Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lithogr
hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lithographie'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Autographensammlungenbis Autolykos |
Öffnen |
, Bauzeichnungen, skizzenhaften Illustrationen u. dgl. Die Schrift oder Zeichnung wird mit autogr. Tinte oder lithogr. Tusche auf ein besonderes, mit einem Überzug von Stärke, Gummi und Gummigutt versehenes Papier aufgetragen, das eine Zeit lang in feuchte
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Menyanthinbis Menzel (Karl Adolf) |
Öffnen |
eine lithogr. Anstalt besaß. 1830 siedelte der Vater nach Berlin über, wo M. sich als Autodidakt künstlerisch weiter bildete. Die in der lithogr. Technik erworbene Fertigkeit befähigte ihn, 1833 mit einem Cyklus von 6 lithogr. Federzeichnungen: "Künstlers
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Elektrodynamometerbis Elektrolyse |
Öffnen |
durch galvanische Ätzung herzustellen, später durch Devicenzi vereinfacht und E. genannt. Erst wird die Zeichnung mit fetter lithogr. Kreide oder Tinte oder mittels Umdrucks auf die zu ätzende Zinkplatte gebracht; diese wird wie ein lithogr. Stein behandelt
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0119,
Photographie |
Öffnen |
oder eine Zinkplatte, so erhält man einen photolithogr. Stein oder eine photozinkogr. Platte, die beide in lithogr. Manier abgedruckt werden können. Diese Photolithographie und Photozinkographie liefern nicht so schöne Halbtöne wie der Lichtdruck
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Cottage-Systembis Cottasche Buchhandlung, J. G. |
Öffnen |
für die "Allgemeine Zeitung". 1827 wurde in München die Litterarisch-artistische Anstalt für lithogr. Vervielfältigung und Kupferdruck nebst Buch-, Kunst- und Landkartenhandel errichtet. Der Verlag dehnte sich nach und nach fast auf alle Zweige der Wissenschaft
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Hochbahnenbis Hochbau |
Öffnen |
, dergleichen Zeichnungen
erhaben in Holz oder Metall zu gravieren. Sene-
felder verfiel auf die Idee, Zeichnungen mit fettigen
Substanzen auf lithogr. Stein zu bringen und den
Grund fo tief fortzuätzen, daß Abdrücke gemacht
werden konnten. Diese
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Höftebis Hogarth |
Öffnen |
),
Dampfheizung, Gas- und elektrische Beleuchtung;
sie hat 4 Rotations-, 70 Flachdruckmaschinen, 35
Kupferdruckfchnellpressen, 6 lithogr. Schnellpressen,
20 Buchdruck-, 16 lithogr. und 3 Kupferdruckhand-
pressen, 16000 Bogen stehenden Satzes, etwa 1 Mill
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Lithiumcarbonatbis Lithographie und lithographischer Druck |
Öffnen |
ist, dieselben nach Art der Buch- oder Kupferdrucker einzuschwärzen und mit einer für lithogr. Druck konstruierten Presse abzudrucken. Man unterscheidet als Hauptmanieren 1) die Federzeichnung, 2) die Kreide- oder Crayonzeichnung oder -Manier, 3
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Lithoidwäschebis Litholapaxie |
Öffnen |
dieselbe abstößt. Man erhält ein Bild der Zeichnung in fetter Schwärze, das man nun auf einen Stein umdrucken, ätzen und in der lithogr. Presse drucken kann.
Viel Anwendung findet die Photolithographie zur Vervielfältigung von Karten und Plänen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0816,
Darmsteine |
Öffnen |
(Hochstätter & Söhne), Zündhölzern u. s. w., große Handelsgärtnereien, Buchdruckereien, lithogr.-geogr. Anstalten und Großhandlungen in Manufaktur-, Kolonial- und Materialwaren, Wein, Öl, Leder und Landesprodukten. Die Interessen des Handels und der Gewerbe
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
des Harzes; Gips in Thüringen, Bayern und im Harz, Alabaster in Thüringen, Schlesien, der Rauhen Alb und den bayr. Alpen; lithogr. Steine von vorzüglicher Beschaffenheit in Solnhofen in Franken, Wetzsteine in den Alpen und in Thüringen; Schreibkreide
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Neurogliabis Neusalzwerk |
Öffnen |
, Johanniterkrankenhaus, Landesirrenanstalt; Wollspinnerei und Tuchfabriken, Fabrikation von Stärke, Bürsten und Watte, Eisengießereien und Maschinenfabriken, Gerbereien, lithogr. Anstalten (Neuruppiner Bilderbogen), Dampfsägewerke, Vieh
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Photochemiebis Photogrammetrie |
Öffnen |
).
Photochromographie (grch.), typogr. oder lithogr. Farbendruck, für den die Farbenplatten auf photogr. Wege erzeugt werden, ein noch sehr in der Ausbildung begriffenes vielversprechendes Verfahren. (S. auch Lichtdruck.)
Photo-Engraving (engl., spr
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Reliefkartenbis Reliefperspektive |
Öffnen |
758
Reliefkarten - Reliefperspektive
in großer Vollendung von den lithogr. Kunstanstalten
geliefert werden. Erzeugt wird der R., indem von
der vertieften Platte aus geeignetem Material (Gutta-
percha, Schellack, Leder, Kitt u. s. w
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Snowdonbis Soccus |
Öffnen |
der Tertiarierinnen, Spar- und Darlehnskasse; Fabrikation von
Kartonnagen mit Steindruckerei und lithogr. Anstalt, von Strumpfwaren, Leim, Knöpfen, Papier und Blechwaren und Gerbereien.
Sobĭeski , s. Johann III. Sobieski , König von Polen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0225,
Lithographie und lithographischer Druck |
Öffnen |
oder Paßkreuzen ^[ ] versehen wird. Von dieser Konturenzeichnung, welche zum Drucke der Auflage nicht dient, werden nun so viel leichte Überdrucke (Klatsche) auf lithogr. Steine gemacht, als man Farben anwendet. Der Lithograph arbeitet nun die erste
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Feingutbis Felanitx |
Öffnen |
der berühmten indischen Erzählung von Nalas und Damajanti (lithogr., Kalk. 1831). Mehrere andre epische Gedichte blieben unvollendet. Auch übersetzte F. das "Mahâbhârata" aus dem Sanskrit ins Persische und verfaßte einen Korankommentar. Vgl. Max
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Aar (Fluß)bis Aarestrup |
Öffnen |
. Instrumenten (Reißzeuge). Weiter hat die Stadt eine berühmte Glocken- und Kanonengießerei;
Konstruktionswerkstätte der Internationalen Gesellschaft für Bergbahnen; mehrere Buchdruckereien und lithogr. Anstalten, Bierbrauereien, Mühlen, sowie 8
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Abu Musa Dschafar al-Sofibis Abwässer |
Öffnen |
, nachdem schon früher Alfr. von Kremer
(Wien 1855) den ganzen Diwân deutsch bearbeitet hatte. Die in Beirut (1301 der Hidschra) herausgegebene Sammlung ist
nicht vollständig, sondern enthält nur einen Teil der Ruhmeslieder; eine lithogr
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agass.bis Agathokles |
Öffnen |
: "Recherches sur les poissons fossiles" (5 Bde., Neuchâtel 1833-42, mit 311 lithogr. Taf. in Fol.), nebst einer Folge: "Monographie des posissons fossiles du vieux grès rouge ou système Dévonien des Iles Britanniques et de Russie" (Soloth. 1845, mit 41 Taf
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Backobstbis Bacmeister |
Öffnen |
: Tod des Paris auf dem Berg Ida und Der umherirrende Oedipus. Außer den «Souvenirs pittoresque de Paris et ses environs» (48 lithogr. Blätter) hat man von B. noch «Souvenirs pittoresque ou vues lithographiées de la Suisse, du Valais» etc. (102 Blatt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Corregidorbis Corrientes |
Öffnen |
wie
Bezirksvorsteber, jetzt ohne richterliche Gewalt.
CorreiaBotelho(spr.-e'lju),s.Castello-Vranco.
Correns, Erich, Maler, geb. 3. März 1821 in
Köln, studierte Rechtswissenschaft in Bonn und kam
1844 auf die Münckener Akademie. Anfangs mit
lithogr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Czeglédbis Czepko |
Öffnen |
Alexanders II. (errichtet 1889), Filiale der Russischen Reichsbank; 23 Fabriken (3 Mill. Rubel Produktion), darunter 3 Baumwoll-, 1 Tuch-, 3 Papierfabriken, Müllerei, Gerberei, Brauereien, lithogr. Anstalten und Buchdruckerei, die religiöse Schriften
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0841,
von David (Pierre Jean)bis Daviel |
Öffnen |
ungleich in der Durchbildung.
Doch half er durch Frische der Auffassung die aka-
demische Schule wirkungsvoll zu durchbrechen. -
Vgl. (Nuvi'63 complöteZ äe v. ä'^n^6i'3 (Par. 1856
- 58, Fol., mit 152 lithogr. Blättern); Marc,
1.'wuvi'6 ä61). ä'^iiF6i
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dicynodonbis Diderot |
Öffnen |
der Montblanc-
kette (Galerie zu Karlsruhe), Eichcn im Sturm, Ge-
witter an der Handegg, Vierwaldstättersee (sämtlich
im Museum Rath in Genf). D. gab auch u. d. T.
"(^'OHiiign (Genf 1844) acht lithogr. Landschaft-^
bilder beraus. Er starb 28
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0569,
Farbendruck |
Öffnen |
nur in der quantitativen Leistung bei größern Auflagen mit der Lithographie zu konkurrieren. Bereits der Erfinder des Steindrucks, Senefelder (s. d.), hat fast alle Arten des lithogr. Buntdruckes praktisch ausgeführt; derselbe wird gewöhnlich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Flémallebis Flemming, Carl |
Öffnen |
eine
lithogr. Anstalt und andere graphische Zweige dazu.
F. verlegte anfangs Kalender, populäre Schriften
("Vürgerfreund", "Dorfbuch"), landwirtschaftliche
Werke, später besonders Landkarten und Atlanten
(namentlich von F. Handtke), seit 1854 auch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Flensburgbis Fleurance |
Öffnen |
897
Flensburg - Fleurance
Mit dem Verlag sind verbunden: Vuchdruclcrci
(8 Pressen), Steindruckerei (24 Pressen), Buchbin-
derei (32 Maschinen), Stereotypie mit galvano-
plastischer Anstalt, kartogr. Anstalt und cbromo-
lithogr
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0067,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
bei Belley, Châteauroux und Dijon lithogr. Steine, bei Limoges und St. Yrieix Porzellanerde, bei Beauvais und Montereau Fayenceerde und in der Champagne, in Burgund und in Isle-de-France Ziegelthon in Menge findet. Einige Gegenden sind reich an
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Gautier de Costesbis Gavazzi |
Öffnen |
von
Modeblättern Ruf zu erwerben. Später übernahm
er die Leitung des Modejournals "1^68 F6N8 6n
M0UÜ6". G. degann nun eine Reihenfolge lithogr.
Kompositionen, die er nachher im "^narivI.ri" fort-
fetzte. Seine ersten Gegenstände sind hauptsächlich
den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Gladbacher Kreisbahnbis Gladiatoren |
Öffnen |
lithogr. Anstalten, 5 Brauereien, 3 Ringofenziegeleien, je 2 Wasser- und Farbholzmühlen, 3 Dampfschreinereien,
4 mechan. Tischlereien, 3 Gerbereien und Riemenfabriken, endlich Fettschmelzereien, Seilereien und Bleichereien. Die
Gesamtzahl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Grand-Riverbis Grangers |
Öffnen |
.
Grandville (fpr. grangwil), Ignace Isidore
Görard, genannt G., franz. Karikaturenzeichner,
geb. 3. Sept. 1803 zu Nancy, ging 1820 nach Paris,
wo er feine ersten lithogr. Blätter veröffentlichte:
doch gelangte er erst zu Berühmtheit durch die 1828
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Helsingborgbis Helsingland |
Öffnen |
, Brauereien, 1 Zuckerfabrik (in Tölö), 1 Porzellan-, mehrere Tabaksfabriken, Brennereien, Buchdruckereien, lithogr. Anstalten, 4 Buchhandlungen, 8 Kredit- (darunter die Finländische Bank) und 5 Versicherungsanstalten u. s. w. Der Handel hat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Herbiferischbis Herbst (Eduard) |
Öffnen |
,
Altertums- und Geschichtsverein; serner zwei Eisen-
gießereien, Lederfabriken und -Färbereien, Fabrika-
tion von eisernen Pumpen und Feuerherden, Che-
mikalien, eisernen Möbeln und Teigwaren, sechs
Brauereien, Buchdruckerei, photogr. und lithogr
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Hoffmeisterbis Hofhainer |
Öffnen |
Sparkasse; große Druckerei und lithogr.
Anstalt, Papierwaren, Malzfabrik, chem. Fabrik,
Ackerbau und Viehzucht. In der Nähe der Gesund-
brunnen, ein eisenhaltiger Säuerling, mit Bade-
einrichtungen und prachtvollem Park. Südlich die
Ruine
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Holzcementbis Holzessig |
Öffnen |
in Prag, errichtete 1844 in Olmütz eine Sortiments-
buchhandlung, zu der bald Filialen an andern Orten
Mährens kamen. Verlagsunternehmungen veran-
laßten ihn 1861 eine lithogr. Anstalt in Wien zu
übernehmen und 1871 dahin überzusiedeln. Gepflegt
wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Israelitenbis Issy |
Öffnen |
. In der Nähe sind Brüche von lithogr. Steinen.
Issue-Depārtment (engt., spr. íschu dĭ-), die Abteilung der Bank of England (s. d.), welche mit Ausgabe der Noten beschäftigt ist. (S. Bankakte.)
Issus, im Altertum Seestadt in Cilicien, an der Ostküste des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Juraformationbis Juraschek |
Öffnen |
die berühmten lithogr. Kaltsteine von Soln-
hofen in Bayern. 2) Brauner Jura oder Dog-
ger, der aus bräunlichem und gelblichem Thon,
Mergel und Sandstein mit Einlagerungen von
Eisenrogenstein besteht, die in der Schwäbischen
Alb zu bedeutender
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Kauf auf Kontraktbis Kauf bricht Miete |
Öffnen |
und eine große lithogr. Anstalt (300 Arbeiter).
Kauf bricht Miete, ein Rechtssprichwort, welches bedeutet, daß derjenige, welcher das Eigentum an einer Sache von dem Vermieter durch einen Kauf, Tausch, eine Schenkung oder einen andern
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kruppadebis Kruppe |
Öffnen |
, Klempnerwerkstatt, ferner Werk-
stätten der Bautischler, Möbeltischler, Stellmacher,
Anstreicher, Sägewerk, Sattlerei, Schneiderei,
Mörtelfabrik, 2 Ziegeleien, Fabrik für feuerfeste
Steine, Kohlenwäfche, Kokerei, Preßkohlenfabrik,
lithogr. und photogr
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Lithologiebis Litotes |
Öffnen |
, Lithotripsie, Lithotriptor, Lithotritie (grch.), s. Steinoperationen.
Lithotypie oder Lithotypographie (grch.), das Verfahren, den Schriftsatz durch Umdruck auf den lithogr. Stein zu übertragen. (S. Lithographie.)
Lithurgik (grch.) oder ökonomische
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0073,
München |
Öffnen |
- und Spiritusfabriken, optische, photogr., lithogr. Anstalten, Buchdruckereien, Glasmalereianstalten, mechan. Werkstätten, Gold- und Silberstickereigeschäfte, Baugeschäfte, Kunstmühlen, Ziegeleien. Weltberühmt ist die Münchener Erzgießerei (s. Miller
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Pechbaumbis Pechuel-Loesche |
Öffnen |
, Friedr., Maler, Zeichner und Kunstschriftsteller, geb. 2. Okt. 1814 zu Konstanz, lernte
zuerst als Lithograph seit 1833 in München, worauf er sich in Dresden als Mitarbeiter an dem lithogr. Werke Hanfstängls aus
der Dresdener
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Petscherskaja Lawrabis Pettenkofer |
Öffnen |
, Ritter von, Genremaler, geb. 10. Mai 1822 zu Wien, studierte an der dortigen Akademie und beschäftigte sich besonders
mit lithogr. Arbeiten, in welchen er meist gleichzeitige Kriegsscenen meisterhaft wiedergab. Zu nennen sind außer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Photoheliographbis Photometer |
Öffnen |
. herzustellen (s. Photographie, S. 116 a).
Photolithographie, Lichtsteindruck, ein photomechan. Vervielfältigungsverfahren (s. Photographie, S. 117), das unter Zuhilfenahme der Principien des Lichtdruckes (s. d.) mit beliebiger Verkleinerung lithogr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Pillonbis Piloty |
Öffnen |
. 8. Jan. 1844 zu München, gab bald nach Erfindung der Lithographie durch Senefelder zusammen mit Strixner eine große Anzahl von Lithographien nach Handzeichnungen alter Meister heraus, sowie von 1815 an ein lithogr. Galeriewerk der Galerien zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Pilzfädenbis Pinakoid |
Öffnen |
und verdächtige P. (mit 20 lithogr. Tafeln, 7. Aufl., bearbeitet von O. Wünsche, Gotha 1890); Röll, Unsere 24 häufigsten eßbaren P. (3. Aufl. mit 14 Tafeln in Farbendruck, Tüb. 1892).
Pilzfäden , soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Porzellanblümchenbis Porzellanmalerei |
Öffnen |
^.
Porzellaublume, s. II07H; in der Porzellan-
fabrikation, f. Porzcllanwaren.
Porzellanbrenner, s. Galvanokaustik.
Porzcllandruck. Der P. entspricht dem tech-
nischen Verfahren bei den Abziehbildern (s. d.),
indem auf lithogr. Wege erzeugte Muster
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Repräsentierenbis Repsold |
Öffnen |
Nachfolger in Berlin bewirkt, und zwar durch Übertragung auf lithogr. Stein vermittelst eines eigenartigen Umdruckverfahrens; selbst die ältesten Drucke werden daselbst in getreuer Nachbildung und beliebiger Anzahl geliefert, ohne daß das Original dabei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Ritschl (Otto)bis Ritter (Heinr.) |
Öffnen |
. Sprachgeschichte. Einen sichern Grund sür
derartige Forschungen legte er in den "?ii3ca6 1a-
liniwtig nioiniNLntg. epiFrapliica" (Berl. 1862),
worin auf mehr als 100 lithogr. Tafeln in Folio
die getreuesten Faksimiles der Inschriften
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Schottländerbis Schouw |
Öffnen |
Zeit Humperdincks Märchenoper "Hänsel und Gretel". Die Firma hat eigene lithogr. Anstalt mit Notendruckerei und Notenstecherei, 16 Pressen, gegen 100 beschäftigte Personen, Kranken-, Invaliden-, Witwen- und Vorschußkasse. Die 1818-67 mit dem Hause
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Schraebis Schrauben |
Öffnen |
, welche mit ihren
Spitzen in das Holz der Schiene greift, vorwärts.
Der lithogr. Zeichner bedient sich größerer Appa-
rate, die Schraffiermaschinen genannt werden.
Sie laufen auf Schienen über den zu bearbeitenden
Stein, sind sehr genau
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Schreibmeisterbis Schreivögel |
Öffnen |
man andererseits statt der gewöhnlichen Farbe zum Einfärben der Stempel Hektographenfarbe und überträgt das Original auf einen Hektographen, so erhält man 40-50 deutliche Kopien. Statt dessen kann man auch lithogr. Fettfarbe zur Herstellung des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Seneca Fallsbis Senegal |
Öffnen |
in München (1877) und Berlin (1892) errichtet. – Vgl. Nagler, Aloys S. und der
geistliche Rat Simon Schmidt (Münch. 1862); Pfeilschmidt, Aloys S. (Dresd. 1877); Ferchl, Geschichte der Errichtung der ersten lithogr. Kunstanstalt in
München
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Stoltzebis Stolzenfels |
Öffnen |
. Aufl., nach der Revision des Systems von 1888 hg. von Franz S., Berl. 1895) und sein "Ausführlicher Lehrgang" (zuerst ebd. 1852, mit 80 lithogr. Tafeln; 10. Aufl. 1890, als 3. Teil der "Anleitung") folgte.
Stölzel, Adolf, Jurist, geb. 28. Juni 1831
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Teschingbis Tessendorff |
Öffnen |
; eine Flachsbereitungsanstalt und Spinnerei, Fabrikation von Gewehren, gebogenen Möbeln, Wagen, Leder und Tuch, Hofbuchdruckerei mit lithogr. Anstalt und Buchbinderei, Sägewerk, Handel mit Spiritus, Schmalz, Eisenwaren, Möbeln, Käse, Bier, Rosoglio
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0990,
Trier |
Öffnen |
Präparaten, optischen Instrumenten, Handschuhen, Malz und Kaffeesurrogaten, Wagen, Senf, künstlichem Eis, Gold- und Silberwaren, ferner bestehen Brauereien, Lumpensortieranstalten, mechan. Werkstätten, lithogr. Anstalten, Industrie für Glasmalerei
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0374,
Vögel |
Öffnen |
auf die Entstehung des Vogeltypus aus Reptilien hindeuten. Der älteste Vogel wurde in den lithogr. Schiefern von Solnhofen gefunden (Archäopteryx, s. d.); andere Gattungen (Hesperornis, Ichthyornis) in der Kreide von Kansas (Nordamerika). Alle diese
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Weyrauchbis Whatmanpapier |
Öffnen |
lithogr. Steine. Das Geschäft hat 2 Dampfmaschinen (90 Pferdestärken), elektrische Beleuchtung, 32 Schnellpressen, 49 Steindruckhandpressen, viele Hilfsmaschinen, darunter solche für Buchbinderei und zur Herstellung von Chromopapier aus Rohpapier; 756
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Würzburg (Konrad von)bis Wurzel (in der Botanik) |
Öffnen |
. und Bürgerliches Brauhaus Zell-Würzburg), Buchdruckereien und lithogr. Anstalten und Dampfziegeleien. W. ist Sitz der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft für den Reg.-Bez. Unterfranken und der 14. Sektion der Berufsgenossenschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ziegenfußbis Ziegler (Klara) |
Öffnen |
und Naturwissenschaften in Winterthur; 1834 übernahm er die Inspektion der Forsten. 1842 gründete er mit Wurster in Winterthur eine lithogr. Anstalt "Wurster & Co.", die sich vorwiegend kartogr. Arbeiten zuwandte. 1852 errichtete die Firma
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Zimmermann (Christoph)bis Zimmermann (Joh. von) |
Öffnen |
aufgegeben und schuf zahlreiche Bilder kleinern Umfangs aus der Natur des bayr. Voralpengebietes. Er war Lehrer von drei jüngern Brüder:
Max Z., geb. 7. Juli'1811 zu Zittau, gest. 30. Dez. 1878, errichtete eine lithogr. Anstalt in Dresden und ging erst
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Virginische Schlangenwurzelbis Virus |
Öffnen |
.) schlossen; ferner Knights illustrierte Shakespeare-Ausgabe, die engl. Ausgabe von Reclus’ «Géographie universelle» (19 Bde.) u. a. Die graphischen Zweige umfassen Buchdruckerei, Buchbinderei, Kupferdruckerei, lithogr. Anstalt, Stereotypie
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Schnellräucherungbis Schnepfe |
Öffnen |
es möglich ist auch auf Blech genau passende Chromodrucke zu erzielen. Diese Maschinen werden vielfach in Blechemballagefabriken zum Aufdruck von Firmen auf Blechbüchsen, Straßenschildern u. s. w. verwendet. Auch für den lithogr. Zinkdruck ist (von I
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Volièrebis Völkerpsychologie |
Öffnen |
384
Volière – Völkerpsychologie
Mineralien finden sich Granit, lithogr. Steine, Mühlsteine, Kreide, Porzellanerde, Eisen, stellenweise Steinkohlen, Graphit und Bernstein. Die Flüsse Turija, Styr, Goryn u. s. w. gehen zum Pripet und Westlichen Bug
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Lindemann-Frommelbis Lindenschmit (Wilh.) |
Öffnen |
kolorierte Lithographien (Lpz. 1851 fg.), ferner lithogr. Blätter aus den Pontinischen Sümpfen (Par. 1858) und 24 Blätter Potsdamer Ansichten (Berlin). L. lebte erst in München, dann in Paris, wo er sich der Ölmalerei zu widmen begann, und siedelte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Meißen (Heinrich von)bis Meißner & Buch |
Öffnen |
) gehören. Außerdem werden gefertigt Gratulationskarten, Kunstbeilagen und Erinnerungsblätter. Das Geschäft hat auf großem Gebäudekomplex 22 lithogr. Schnellpressen, 124 Hilfsmaschinen, 350 Arbeiter; einen Fonds zu Erholungsreisen für Angestellte, sog
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Rivoli (Herzog von)bis Rjasan |
Öffnen |
, lithogr. Anstalt und Buchdruckerei, Ziegelei und Weinbau.
Rixingen, frz. Réchicourt, Hauptstadt des Kantons R. (6567 E.) im Kreis Saarburg des Bezirks Lothringen, 4 km von der franz. Grenze, am Weiher von R. und der Linie Straßburg-Avricourt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Licht (elektrisches)bis Lichtdruck |
Öffnen |
, Albertotypie, Phototypie, Kollotypie oder Leimdruck, richtiger Lichtleimdruck genannt, eins der bedeutendsten photomechan. Druckverfahren, das es ermöglicht, auf der lithogr. Druckpresse (auch Schnellpresse) eine beliebige Anzahl von Drucken zu erzeugen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Murombis Murray, John |
Öffnen |
96
Murom – Murray, John
lithogr. Nachbildung hg. von Scherer, Berl. 1881; Neudruck von Matthias, Halle 1890), in der «Mühle zu Schwindelsheim» (Straßb. 1515; neu hg. Von Albrecht in den «Straßburger Studien», Bd. 2, ebd. 1883
|