Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach münzen der römer hat nach 1 Millisekunden 654 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0897, Münzwesen (Geschichtliches) Öffnen
897 Münzwesen (Geschichtliches). Außer dem absoluten Gewicht kommt auch das spezifische Gewicht in Betracht, das äußere Ansehen und der Klang. Für die Anwendung chemischer Erkennungsmittel ist in Betracht zu ziehen, daß die falschen Münzen
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0478, Numismatik Öffnen
Dekadrach- men (Stücke zu 10 Drachmen) von Syratus zu er- wähnen, die als die größten und zugleich vollendet- sten Münzen des Altertums zu betrachten sind. Die unter den ersten röm. Kaisern in Griechenland und besonders in Kleinasien geprägten Münzen
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0280, von Numismatik bis Nummuliten Öffnen
, Phöniker, Juden, Etrusker, Keltiberer u. a.) und der Römer (s. Griechische Münzen und Römische Münzen), beginnt mit dem Wiederaufleben der klassischen Wissenschaften im 14., 15. und 16. Jahrh. Wie in der Epigraphik, finden wir auch in der numismatischen
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0477, von Numeros bis Numismatik Öffnen
und Kolonien in Kleinasien sowie von Sicilien und Großgriechenland (Unteritalien), welche griech. Aufschriften haben. Sie zerfallen in drei Arten, nämlich: Städtemünzen, Münzen der hellenistischen Könige und die unter röm. Herrschaft geprägten
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0742, Porträte, zusammengesetzte Öffnen
Porträte lange nach feiner Marmorbüste gesucht und auch geglaubt, sie in einer großen Statue des Palazzo Spada in Rom gefunden zu haben. Helbig wurde auf einen in Paris befindlichen Kopf aufmerksam, welcher so auffällig mit den Münzen von Pompejus' Sohn
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0085, von Münter bis Münze Öffnen
83 Münter – Münze Litterarischen Vereins in Stuttgart», Bd. 8, Stuttg. 1844), Bofarull (Barcelona 1860), Coroleu (ebd. 1886), und die Übersetzungen von Lenz (2 Bde., Lpz. 1842) und Buchon (im «Panthéon littéraire»). Münter, Balthasar
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0150, Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie Öffnen
138 Mythologie: Allgemeines, ägyptische Mythologie. Päderastie Paranymphos (Parochos) Recutitio Stele Symposion Römer. Akklamation Akkubation Ave (Have) Biga (Bigae) Calamus Capita aut navim Carpentum Carruca Cippus Cisium
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0187, Die hellenische Kunst Öffnen
Einzelheiten, namentlich in den Verzierungen, und man versteht es, daß die Römer ungeheure Summen für solche Stücke bezahlten. Das römische Kunstgewerbe hielt sich an die vorzüglichen griechischen Muster, verwertete aber auch die Errungenschaften
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0538, von Imhoff bis Immanenz Öffnen
), "Porträtköpfe auf röm. Münzen" (2. Aufl., Lpz. 1893), "Die Münzen der Dynastie von Per- gamon" (Berl. 1884), " Porträtköpfe auf antiken Münzen hellenischer und hellenisierter Völker" (Lpz. 1885), "Zur Münzkunde Großgriechenlands, Sici- liens, Kretas u
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0721, Geld Öffnen
und Ringen von annähernd abgestuftem Gewichst. Erst im 7. Jahrh, v. Chr. begann sin den griech. Städten Kleinasiens) die Prägung von Münzen (s. Münze und Münz- wesen), d. h. es wurden zuerst Goldstücke, dann auch Silberstücke zur Garantie
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0091, von Münzsammlungen bis Murad Öffnen
oft dazu, Zeit und Ort der Prägung einer Münze festzustellen. Schon auf antiken griech. Münzen sind manchmal die Namen der Stempelschneider angedeutet, auf den ältesten röm. Münzen aus republikanischer Zeit die Wappen der Münzbeamten, dann auch
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0930, von Römische Mythologie bis Römisches Recht Öffnen
, Romulus Augustus (vgl. Münzwesen, Geschichtliches). Über die Münzen der oströmischen Kaiser s. Byzantinische Münzen. Der künstlerische Wert der ältern römischen Münzen ist meist gering. Schon mit Cäsar treten höchst charakteristische Porträte
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0916, von Arneth (Joseph Calasanza, Ritter von) bis Arnhem-Land Öffnen
" (Wien 1837), "Synopsis numorum romanorum" (ebd. 1842), " Zwölf röm. Militärdiplome" (ebd. 1843), "Das k. k. Münz- und Antikenkabinett" (ebd. 1845), "Die antiken Kameen des k. k. Münz- und Antikenkabinetts" (ebd. 1849), "Die antiken Gold
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0499, von Goldspitzen bis Goldwage Öffnen
. Pythagoras ermahnte die Matronen, ihre goldenen Gewänder abzulegen. In Rom kamen goldene Gewänder, Decken etc. sehr häufig in Anwendung. Ein Gewand und ein Leichentuch, welche man in Rom in einem marmornen Sarge gefunden hat, lieferten nach dem
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0911, von Incl. bis Indemnität Öffnen
, welche an jedem Gründonnerstag in Rom verlesen wurde, bis sie 12. Okt. 1869 durch eine neue Redaktion ersetzt, jedoch nicht inhaltlich abgeschafft wurde. In concreto (lat.), in der Wirklichkeit, in einem bestimmten Fall; Gegensatz: in abstracto
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0090, von Münzkabinett bis Münzregal Öffnen
gehaltenen Scheidemünzprägung finanziellen Vorteil. Schon die röm. Kaiser übten das Münzrecht als ein ausschließendes; es war eine besondere Vergünstigung, daß sie das Recht, goldene Münzen zu schlagen, den got. Königen erteilten. In Deutschland stand
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0929, von Römische Litteratur bis Römische Münzen Öffnen
929 Römische Litteratur - Römische Münzen. aus dem 4. Jahrh. besitzen wir von Firmicus Maternus ein Werk über Astrologie, aus dem 6. Jahrh. des Boethius "Institutio arithmetica". Unter Augustus verfaßte M. Vitruvius Pollio sein noch erhaltenes
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band Öffnen
Rollen, Fig. 1 u. 2 895 Rom, Plan der alten Stadt 898 Rom, Plan des Forums 900 Rom, Stadtwappen 904 Roma, Göttin (Münze) 915 Römer (Gläser), 3 Figuren 922 Roßbach, Kärtchen zur Schlacht bei 978 Rostock, Stadtwappen 987 Rothenburg ob der Tauber
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0981, von Römische Münzen bis Römische Religion Öffnen
979 Römische Münzen - Römische Religion Von Bearbeitungen der röm. Litteraturgeschichte sind zu nennen: Bähr, Geschichte der R. L. (Bd. 1-3 und Bd. 4 in 3 Abteil., zum Teil in 4. Aufl., Karlsr. 1837-73); Bernhardy, Grundriß der R. L. (5. Aufl
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0493, von Conti (Tito) bis Contractus Öffnen
von 1000 Milreïs (s. Reïs), Conto de Contos, ein Betrag von 1000 Contos. Conto a metà, s. A metà, und Meta-Geschäfte. Contocorrent, s. Kontokorrent. Contogegenbuch, s. Check. Conto metà, s. A metà. Contorneāti, Conturneati (numi), röm
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0013, von Agneni bis Aigner Öffnen
, geb. 1819 zu Sutri bei Rom, einer der besten Schüler von Fr. Coghetti (gest. 1875), hatte sich bereits in mehreren Fächern der Malerei hervorgethan, als er infolge seiner Teilnahme an der Revolution 1848
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0892, von Zeuß bis Zezschwitz Öffnen
, Griechische Kunstmythologie, Bd. 1: Zeus (Leipz. 1871, mit Atlas). ^[Abb.: Fig. 2 u. 3. Münzen von Elis mit dem Zeus von Olympia.] ^[Abb.: Fig. 4. Zeus-Serapis (Rom, Vatikan).] Zeuß, Johann Kaspar, Geschichts- und Sprachforscher, geb. 22. Juli
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0286, von Stempelzeichen bis Stengel Öffnen
auf den Münzen der alten Griechen und Römer. In Frankreich wurden früher bei jedem Regierungswechsel die Münzen gestempelt. Stenamma, s. Ameisen, S. 452. Stenay (spr. stönä), Stadt im franz. Departement Maas, Arrondissement Montmédy, an
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0563, von Webstuhl bis Wechsel (im Handel) Öffnen
einem Wechsler in Genua in dortiger Münze ein und der Wechsler vermittelte die Auszahlung an dem fremden Platze in der dortigen Münze durch seine Niederlassung dort oder durch einen andern Wechsler oder Kaufmann dort, mit dem er in Verbindung stand
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0691, von Friedland bis Friedländer Öffnen
, bereiste 1838 und 1839 Italien und erhielt 1840 eine Anstellung an der königlichen Sammlung der antiken Münzen zu Berlin. Durch ansehnliche Erwerbungen während neuer Reisen in Italien (1844-47) legte er den Grund zur jetzigen Bedeutung des
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0701, von Tendines bis Tenge Öffnen
der Römer und der Byzantiner und zuletzt 1322 unter die der Türken. Berühmt war sie im Altertum durch ihre Töpferwaren und Weinbau, wie sie noch heute trefflichen Rotwein erzeugt. Am 21. März 1807 siegten hier die Russen über Seid Ali Pascha und 10. Nov
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0728, von Griechische Litteratur bis Griechische Münzen Öffnen
728 Griechische Litteratur - Griechische Münzen. voll sind die nach moralischen Gesichtspunkten angelegten Exzerptensammlungen des Johannes aus Stobi, gewöhnlich Stobäus genannt (5. Jahrh.), u. Orions von Theben in Ägypten. - Bedeutend sind
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0766, von Reventlow bis Réversis Öffnen
revolutionären Bewegungen der Jahre 1848 und 1849 nahm er lebhaften Anteil. Nach der Rückkehr der Österreicher Mailand zu verlassen genötigt, ging er nach Venedig, Rom, Genua und Turin. In letzterer Stadt veröffentlichte er eine neue Sammlung von Sonetten: "I
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0228, von Baala bis Baar (Landschaft) Öffnen
von Tyrus und Baal Tars auf aramäischen Münzen der Perserzeit der Stadtgott von Tarsus. Auf Münzen der griech. Zeit ist eine Abbildung ihres Heiligtumes, ferner ist eine ihr gewidmete Inschrift des Königs Jechavmelech von Byblos in phöniz. Sprache
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0173, von Karlsbader Salz bis Karlsdor Öffnen
der Platz eine lange Be- lagerung zu überstehen. In der Nähe lag die röm. KolonieÄpulum; hier wurden zahlreiche röm. Alter- tümer und Münzen aufgefunden. Im Mittelalter war K. die Nesidenz der Fürsten Siebenbürgens. Karlsdor, Karldor
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0153, von Januar bis Janus Öffnen
° Bordeaux +5,0° Basel -0,9° Mailand +0,6° Rom +7,2° Die mittlere Veränderlichkeit der Temperatur, d. h. der Mittelwert von allen in einem möglichst großen Zeitraum für den Monat vorgekommenen Abweichungen von der ihm zukommenden Mitteltemperatur
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0740, von Porto bis Porträt Öffnen
, Demosthenes u. a. Auf Münzen tritt bei den Griechen das P. erst mit Alexander d. Gr. auf und wird auch dann nur selten angewandt, während bei den Römern von der Kaiserzeit an ganze Reihen vorliegen. Die Porträtmalerei, hoch gerühmt von den Schriftstellern
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0371, von Curette bis Currencytheorie Öffnen
in der Harnröhre etc. Curia (lat.), s. Kurie. Curiatier (Curiatii), nach der röm. Sage ein albanisches Geschlecht, aus welchem in dem Krieg zwischen Rom, wo damals der König Tullus Hostilius herrschte, und Albalonga drei Brüder, Drillinge
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0554, Britisches Museum Öffnen
, die 1810 und 1814 der Ankauf der Kabinette von Roberts und Townley beträchtlich vergrößerte. Hierzu kamen die reichen Vermächtnisse von Payne Knight (1824) und Marsden (1831) sowie die Schenkungen des Grafen von Salis u. a. Für griech. und röm. Münzen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0030, von Kaiserjäger bis Kaiserschnitt Öffnen
unterscheiden läßt. Er wird von Juni bis Oktober gefunden. Kaisermanöver , s. Manöver . Kaisermünzen , die mit dem Bildnis und Namen der röm. Kaiser geschlagenen Münzen. Während man unter der Republik
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0819, von Byzantinus bis Cabal Öffnen
soviel als condemno, d. i. ich verurteile. Sonst bezeichnet C in röm. Inschriften, Handschriften, Münzen u. s. w. die Namen Caesar, Gajus, Cassius, Claudius, oder die Wörter Consul, Censor, Comitia, Colonia, Civitas, Centuria, Cohors, Condidit
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0064, von Aretino bis Argentinische Republik Öffnen
geboten hat. Das Hauptinteresse konzentriert sich auf Rom. Eine vortreffliche allgemeine Darstellung liegt in O. Richters »Topographie von Rom« (1888) vor, nächst der Gilberts »Geschichte und Topographie der Stadt Rom« (1889) zu erwähnen ist. Das Forum
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1042, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
............. Lcirpus (Blüte).......... 8o1<-ra, Entz. (Taf. Augentrantheiten, F. 1) 3o0r20U6ra (Milchröhren)...... 3cut6iiH striaw (Taf. Tertiärformation I) Scutum der Römer......... Lovpni:^ roti^ulata (Taf. Juraformation I) Sebat
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0937, von Dendrometer bis Denguefieber Öffnen
actionis (lat.), Verweigerung des Klageformulars. Der Oberbeamte im alten Rom, vor welchem der Civilprozeß eingeleitet wurde, verweigerte dem Kläger die Ausstellung eines Klageformulars, sodaß der Kläger mit seinem Anspruch ganz
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0755, von Kronberg bis Krone (Münze) Öffnen
753 Kronberg – Krone (Münze) Kronberg , Jul., schwed. Maler, geb. 11. Dez. 1850 zu Karlskrona, ging nach Studien an der Stockholmer Akademie (1873) als Staatsstipendiat nach Düsseldorf, Paris, München und Rom und bewährte sich bald
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0001, A Öffnen
). Auf Münzen bezeichnet jetzt A allgemein die erste Münzstätte des Landes, also auf deutschen Reichsmünzen Berlin, auf österreichischen Wien, auf französischen Paris; franz
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0139, Die hellenische Kunst Öffnen
, der "Diskoswerfer" und der "Marsyas", womit ich nun die Reihe der Werke der hohen Kunst eröffne, veranschaulichen uns dieses sehr deutlich. Vom Diskoswerfer sind zahlreiche Nachbildungen erhalten, die beste im Palazzo Lanzellotti in Rom. Es ist der Augenblick
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0150, Die hellenische Kunst Öffnen
berührten den Boden nicht, den Stützpunkt gab das verlängerte Gewand. Aus dem vorliegenden Werke konnte dieses nicht ohne weiteres erkannt werden, doch halfen Abbildungen der fliegenden Nike auf Münzen usw. aus. Der rechte Arm war erhoben, der linke
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1022, Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band Öffnen
: Bärtiger Dionysos (Paris) 999 Diopter, Fig. 1-2 1000 Dioskuren (Münze) 1002 Diskoswerfer (Rom) 1015 (* Die übrigen Figuren befinden sich auf den Tafeln.)
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0402, von Nordenberg bis Normann Öffnen
396 Nordenberg - Normann. 1825 für sein Bild: Antigone ihren Bruder Polyneikes bestattend den großen römischen Preis erhielt, so daß er nach Rom ging
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0428, von Pohlmann bis Ponscarme Öffnen
Komponisten Bendel in Berlin, mehrere Figuren an der königlichen Münze und im Palais des Reichskanzlers, die kolossale sitzende Germania auf dem Reichskanzleramt, mehrere andre dekorative Figuren, zahlreiche Porträtbüsten und im Fach der Genreplastik
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0964, von Ärztliche Standes- oder Bezirksvereine bis As (Gewicht) Öffnen
. 1883 -85); Graf, Das ärztliche Vereinswesen in Deutschland und der Deutsche Ärztevereinsbund (Lpz. 1890); Guttstadt, Deutschlands Gesundheitswesen (2 Bde., ebd. 1890-01). Ärztliche Standes- oder Bezirksvereine, s. Arzt. As, die älteste röm
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0923, Zinn (Gewinnung, Geschichtliches) Öffnen
. Man verzinnte damals bereits Küchengeräte, und in Indien wie in China war bereits 1800 v. Chr. die Bronzeindustrie hoch entwickelt, auch prägte man in China Münzen aus Z. In Europa war Cadiz, später unter den Römern Marseille Hauptstapelplatz
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0314, von Friedländer (Julius) bis Friedmann Öffnen
- lebenmalerin, Hedwig F., geb. 13. Febr. 1863, als Genremalerin bekannt. Friedländer, Julius, Numismatiker, geb. 25. Juni 1813 in Berlin, studierte in Vonn und Berlin und arbeitete seit 1840 in der königl. Samm- lung der antiken Münzen in Berlin
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0861, Gallien (Geschichte) Öffnen
- und Redekunst länger als selbst in Rom. Rasch vertauschten sie aber ihre Sprache mit derjenigen ihrer Unterdrücker. Dem Götterdienst und Aberglauben waren die Gallier in hohem Grad ergeben, doch sind die Nachrichten darüber ziemlich unsicher
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1013, von Chignon bis Child Öffnen
1013 Chignon - Child. fico (Rom 1881). Ein Nachkomme, Fabio E., bestieg als Alexander VII. den päpstlichen Thron. Das Geschlecht besitzt das Fürstentum Campagnano in der römischen Campagna, das Herzogtum Ariccia und den Palast C. am Corso in Rom
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0671, von Demotisch bis Denaturieren Öffnen
), Zehner, älteste röm. Silbermünze, wurde zuerst 269 v. Chr. geprägt und war normal 4,55 g (1/72 Pfd.) schwer; dann aber bald reduziert, blieb sie bis auf Nero unverändert 3,90 g (1/84 Pfd.) schwer. 1 D. = 10 As = 82 Pf. Teile des Denars waren der Quinarius
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0923, von Gülden bis Güll Öffnen
der betreffenden Münzfuße. Da der G. lange Zeit hindurch fast in ganz Deutschland und in mehreren angrenzenden Ländern als gebräuchlichste Münze die Münzeinheit bildete, so wurden auch die verschiedenen deutschen Münzfuße nach der Anzahl G. benannt, welche
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0746, von Monepigraphisch bis Mongolei Öffnen
(griech.), von Münzen: nur Schrift (kein Bild) enthaltend. Monēren, s. Protozoen und Rhizopoden. Monesiarinde, s. Chrysophyllum. Monēta (lat., "Mahnerin"), Beiname der Juno (s. d.), dann s. v. w. Münzstätte und Münze, da im alten Rom
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0840, von Sejanus bis Sektion Öffnen
840 Sejanus - Sektion. deutenden Zuwachs, und eine weite Strecke unterhalb des Vereinigungspunktes lassen sich noch beide Farben deutlich wahrnehmen. Sejānus, Lucius Älius, der allmächtige Günstling des röm. Kaisers Tiberius, welcher
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0978, Cäsar Öffnen
werden sollte, und, nachdem ihm schon früher viele Ehrenstatuen errichtet worden waren, beschlossen, daß seine Bildsäule in allen Städten des Reichs und in jedem Tempel zu Rom aufgestellt werden solle. Daher sind eine größere Anzahl von Münzen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0553, von Incl. bis Indaur Öffnen
. follte sie jährlich am Gründonnerstag in allen Kirchen verlesen werden, was aber des allgemeinen Wider- standes wegen nur in Rom geschehen konnte. Formell ickaffte Pius IX. 1869 ihre Verlesung ab. Luther verdeutschte und glossierte sie sehr scharf
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0466, von Exenterieren bis Exerziermeister Öffnen
(lat. exsequiae), bei den Römern die feierliche Leichenbegleitung und überhaupt die Bestattungsceremonien (s. Bestattung der Toten); in der kath. Kirche die Messen (Exequialmessen) für einen Verstorbenen, die am Tage der Beerdigung und häufig noch an
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0585, von Induktiv bis Induno Öffnen
in die eine der beiden Röhren ! eine Münze einschiebt, werden auch in dieser eleb ' trische ströme ^ induziert, wo- durch das Gleich- gewicht der durch das Tele- phon kreisenden Induktions- ströme gestört erscheint, wes- halb man nun die Nhr
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0072, München Öffnen
Bände, darunter 13000 Inkunabeln und 40000 Handschriften), die Universitätsbibliothek (370000 Bände, 50000 Hefte, darunter 2101 Inkunabeln, 2022 Handschriften, 700 Karten, 3600 Porträte, 3200 Münzen), das Allgemeine Reichsarchiv, das Bayrische
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0727, Schweiz (Münze, Maß und Gewicht. Kirchenwesen. Unterrichtswesen) Öffnen
725 Schweiz (Münze, Maß und Gewicht. Kirchenwesen. Unterrichtswesen) Das Post- und Telegraphenwesen steht unter der Leitung des Bundes. Die S. zerfällt in 11 Postkreise mit (1893) 1491 Postbureaus, 1795 Ablagen und 13 Agenturen im Auslande
1% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0785, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
der Längsmauern der Cella des antiken Tempels an deren Vorderseite gebildeten pfeilerartigen Vorsprünge (auch Thürpfeiler). Apsis: Chornische, halbkreisförmiger Anbau an die Basiliken der Römer, der bei den christlichen Kirchenbauten als Altarnische
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0821, von Tiayang bis Tiberias Öffnen
Ägypten hin schweifen. Die gebirgigen Lan dschaften Tibesti, Borgu und Wadschanga bilden den Kern des Tibbugebietes, der durch einen Wüstenring eingeschlossen ist. Das westlichste ihrer Wadi ist das durch seine als Münze kursierenden Salzkuchen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0720, von Cadoudal bis Caen Öffnen
einer Uhr (weil es ursprünglich nur einen Viertelkreis faßte); auch s. v. w. Uhr, besonders Sonnenuhr. Cadre (franz.), s. Kadre. Caduceati (sc. nummi, lat.), röm. Münzen mit dem Schlangenstab des Merkur, nicht nur Kaisermünzen, sondern auch Münzen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0887, von Cellarius bis Cellini Öffnen
in Florenz, bald in Mantua, bald wieder in Rom auf, von wo er, eines Mordes mit Unrecht verdächtigt, auf kurze Zeit nach Neapel floh, bis Clemens VII. ihn wieder aufnahm. Dessen Nachfolger Paul IV. stellte ihn als Stempelschneider bei der Münze an
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0148, Adler (Symbol) Öffnen
Gebrauch ging unter Ptolemäus Soter, der den A. als Wappen auf Münzen führte, 305 v. Chr. auf das ägypt. Reich über. Bei den Römern war der mit Blitzen und Donnerkeilen in den Fängen bewaffnete A., als das Symbol des obersten latin
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0940, von Passiergewicht bis Passion Öffnen
Umlanf schon einigermaßen abge- ! nutzte Münze wenigstens baben inuft, um, im Ver- kehr noch als gesetzliches Zahlungsmittel zu gelten. ^ Es ist in der Regel etwas höher gegriffen als die Ge Wichtsfehlergrenze beimNemedium is. d.). Nack den
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0785, von Arese-Visconti bis Arethusa Öffnen
Olymp behandelt worden. Unter den verloren gegangenen Werken waren die Statue von Alkamenes im Arestempel zu Athen und der sitzende Areskoloß des Skopas, welcher später nach Rom versetzt wurde, am meisten berühmt. Erhalten haben sich wenige größere
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0292, von Corry bis Corsica Öffnen
) und veröffentlichte "Robert Burns und Peter Hebel, eine litterarhistorische Parallele" (Berl. 1873) sowie auf dem Gebiet der Zeichenkunst "Studien zur Pflanzenornamentik" (Leipz. 1876) u. a. 3) Hermann, schweizer. Maler, Sohn von C. 1), geb. 1844 zu Rom
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0472, von Altertum bis Altertumsvereine Öffnen
. Altertum (lat. antiquitas), im allgemeinen derjenige Zeitraum der Geschichte, der von den Anfängen glaubwürdiger Überlieferung bis zum Sturz des Weströmischen Reichs (476 n. Chr.) reicht, im engern Sinn der Zeitraum, der die Geschichte der Römer
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0029, von U bis Überfall (militärisch) Öffnen
(d. i. die Stadt, nämlich Rom) und insbesondere u. c. bei chronol. Angaben für urbis conditae, d. i. von Erbauung der Stadt (Roms) an gerechnet. Auf ältern franz. Münzen bezeichnet U den Prägort Pau. In der Chemie ist U (gebräuchlicher jedoch Ur
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0986, von Momme bis Momordica Öffnen
. 1856), "Röm. Taten" (Parchim 1856), "Zweiter Beitrag zur Zeitrechnung der Griechen und Römer" (Lpz. 1859), "Heortologie. Antiquarische Untersuchungen über die städtischen Feste der Athener" (ebd. 1864), "Athenae christianae" (ebd. 1868), "Griech
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0348, von Baptisterium bis Bar Öffnen
in Rom (San Giovanni in Fonte), Parma, Pisa, Ravenna, Florenz etc. erhalten. Bar, in kursierendem Geld (Papieren oder Münzen), z. B. bare Auslagen, bares Einkommen, Bargeld etc. im Gegensatz zu andern Vermögensgegenständen; im engern Sinn auch
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0877, von Cavendish bis Cavour Öffnen
877 Cavendish - Cavour. Malerei unter Delaroche aus, schuf aber nachher nur plastische Werke. 1842 erhielt sein Diomedes mit dem geraubten Palladium den großen Preis für Rom, wo er fünf Jahre lang studierte. 1842 stellte er die Erzstatue
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0679, von Denkschrift bis Denkspruch Öffnen
in München (zuletzt in Rom) ausgezeichnet; doch ist es keinem der neuern Medailleure gelungen, die ideale Schönheit des Pisano und seiner Nachfolger und die kraftvolle Naturwahrheit der deutschen Medaillen des 16. Jahrh. auch nur annähernd zu erreichen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0441, von Doppelwandgranaten bis Dopplersches Princip Öffnen
. Aber auch dann wäre noch immer ein außerhalb der Münz- union stehendes Münzgebiet vorhanden und somit die Gelegenheit zu Störungen gegeben. Auch die Einführung der ungeheuren Silbermengen in das Geldwesen mühte wohl angesichts der enormen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0402, von Nomenklatur bis Nomotheten Öffnen
und N. im Mittelalter (Prag 1876). (S. auch Scholastik .) Nominālwert , Nennwert , der einer Münze oder einem Kreditpapier von dem Ausgeber beigelegte Wert, also gleichsam
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0007, von Peseta bis Pestalozzi Öffnen
und Schüler von Ch. de la Fosse, ging dann nach Neapel, Venedig und Rom, wurde 1710 als Hofmaler nach Berlin berufen und 1711, als er ankam, zum Direktor der Kunstakademie ernannt, 1720 auch Mitglied der Pariser Akademie. Er machte Reisen nach
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0003, von A. bis Aach Öffnen
, 8 ). Als Abkürzungszeichen ist a, bei Flächenmaßen = Ar, a. bei Zeitangaben = anno (im Jahre); A. = Abend, abends. Bei röm. Namen steht A. für Aulus , sonst auf Inschriften für Augustus ( d. i. Kaiser). Auf franz. Kurszetteln
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0411, von Brakteen bis Bramsche Öffnen
409 Brakteen - Bramsche Silbermünzen für den Verkehr aber unhandlich waren, machte man den Schrötling dünner und größer und prägte die Münzen hohl, d. h. einseitig. Eine andere Art brakteatenförmiger Münzen, die Schüsselpfennige, haben ihren
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0696, von Daktyliothek bis Dalayrac Öffnen
in Mantua, Este in Modena, Farnefe in 'Rom u. a., sowie die Päpste Julius II. und Leo X. legten wieder D. an. Gegenwärtig sind die wichtig- sten öffentlichen Sammlungen geschnittener Steine: die im Münz- und Antikenkabinctt zu Wien , die an großen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0995, von Lateinische Kirche bis Lateinische Münzkonvention Öffnen
993 Lateinische Kirche – Lateinische Münzkonvention röm. Bürgerrecht. Das Recht, das sie bis dahin genossen, wurde aber von den Römern später auch andern Städten gegeben. So bildete sich unter dem Namen der Latinität das Jus Latii
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0741, Porträt (im alten Griechenland und Rom) Öffnen
angewendeten Sapphischen Strophe gedichtet waren, noch zwei erhalten. Sie zeigen große Innigkeit und Tiefe der Empfindung. Unsre Abbildung (Fig. 1) gibt eine Büste der Villa Albani zu Rom wieder. Daß sie die Sappho darstellt, lehren Münzen von Lesbos
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0326, von Victoria regia bis Victor-Perrin Öffnen
eine Wasserwärme von 25 bis 30° C. ^[Fig. 1] ^[Fig. 2] Victoriātus, röm. Silbermünze mit dem Bild der Siegesgöttin Victoria, im Werte des Quinarius (s. d.). (S. Tafel: Münzen Ⅱ, Fig. 6.) Victoria-West, Bezirk in der Midland-Provinz der Kapkolonie
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0146, von Liberius bis Libitina Öffnen
.), der namentlich mit der Hilfe bewaffneter und nachher mit der Freiheit beschenkter Sklaven erfochten war, ein Tempel auf dem Aventin in Rom gestiftet. Auf den röm. Münzen ist ihr Bild namentlich an dem neben der Göttin oder in ihrer Hand befindlichen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0184, Die hellenische Kunst Öffnen
. 198 am Schlusse des Abschnittes. *** Kleinkunst. Wie tief der Kunstsinn, richtiger gesagt, das Feingefühl für künstlerische Formen, bei Griechen und Römern in das Volk eingedrungen war, ersieht man am deutlichsten aus den Werken der Kleinkunst
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0534, von Brutto bis Brutus Öffnen
der durch Nutzung der letztern bewirkten Auslagen (Löhne etc.); unter Bruttogewinn (Rohgewinn) den Überschuß aus einem Unternehmen vor Abzug der dadurch veranlaßten Kosten (Provision etc.). Der Gegensatz ist Netto (s. d.). Brutus, 1) Lucius Junius, Roms
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0976, Römische Kunst Öffnen
Statuen so aus den in noch weit größerer Zahl erhaltenen Büsten und daneben aus den zum Teil hervorragend guten Darstellungen auf geschnittenen Steinen und Münzen. Sie sind die sichersten und in ihrer Vollständigkeit besten Quellen für die röm
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0379, von Flor bis Florentiner Flasche Öffnen
heißen ausschließlich F. (Trauerflor). F. dient zu allerlei weiblichen Putzgegenständen. Flora, bei den Römern die Göttin der Blumen und Blüten, altitalischen Ursprungs. Im Mythus war F. gleich Acca Larentia eine "liebe Buhle", da
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0525, von R bis Raab Öffnen
eines rechten Winkels, z. B. 2R = 180°; als Zahlzeichen: im Griechischen ρ' = 100, ρ, = 100,000, im Lateinischen R = 80, ^R = 80,000. In röm. Handschriften, auf Münzen, Inschriften etc. steht R für Roma, Romanus, regia, regnum, restitutor, rex
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0353, von Story bis Stosch Öffnen
thätig, wandte sich dann aber ausschließlich der Kunst und Litteratur zu und ließ sich 1848 in Rom nieder, wo er noch lebt. S. schuf teils Idealgestalten, welche sich durch Größe der Auffassung, geistige Vertiefung und meisterhafte Marmorbearbeitung
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0532, von Levy bis Lick Öffnen
, wo eins seiner besten Bilder, der Ostertag in Rom, entstand. 1840 ging er nach Griechenland und Kon. stantinopel, dann nach Ägypten, wo er zehn Jahre verweilte. Seine Hauptwerke, der Harem (Aquarell), die verdächtige Münze und Straße in Kairo
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0432, von Almás bis Almeida Öffnen
430 Almás - Almeida schen Pfundes (des halben Kilogramms) als Münzgewicht der Preis von Münzen im größern Handel auf den Kursblättern vorzüglich dann bestimmt, wenn dieselben (namentlich Goldmünzen) nicht vollwichtig waren oder nur selten
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0864, von Kythereia bis Laa Öffnen
sie die Athener nur zeitweise entrissen. Später kam sie unter die Herrschaft der Römer, dann der Byzantiner, siel nachher an Venedig und teilte das Geschick der Ionischen Inseln (s. d.). Kythereia, Beiname der Aphrodite (s. d.). Kythnos, jetzt
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0479, von Numitor bis Nuñez de Arce Öffnen
.), die die Gesteinsmasse voll- ständig erfüllen, ja verdrängen und ersetzen können. Xunuuus (lat.), Geldmünze, insbesondere-Be- zeichnung für die im alten Rom gangbarste Münze, den Sesterz (s. d.). Nun, Kap, auch Kap Draa oder Los Morre- los, Vorgebirge an
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0488, von Hestia bis Hetären Öffnen
Kolonisten Feuer mit für den Herd ihrer künftigen Niederlassung. Die der H. entsprechende Göttin der Römer ist Vesta (s. d.), die aber im öffentlichen Leben derselben eine ungleich wichtigere Rolle spielt. Dem reinen und keuschen Wesen der Göttin
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0460, von Exartikulation bis Excenter Öffnen
individuellen Verhältnissen ab. Exasperieren (lat.), ein Übel verschlimmern; Exasperation, Erbitterung, Verschlimmerung; Exasperatĭo poenae, Strafverschärfung. Ex asse (lat.), völlig, ganz. Die Kupfermünze des As (s. d.) nahmen die Römer als Zeichen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0651, von Hague bis Hahn (Maschinenteil) Öffnen
649 Hague - Hahn (Maschinenteil) Künstler auf seinem Höhepunkte zeigt. In die sieb- ziger und achtziger Jahre fallen zumeist Bilder aus dem modernen und alten röm. Leben und das für den Festfaal des neuen Rathaufes zu München 1884 gemalte
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0553, von Syra bis Syrakus Öffnen
auf einer felsigen Anhöhe gelegenen, fast ganz von röm. Katholiken bewohnten mittelalterlichen Stadt (jetzt Ano-Syra genannt, mit 8102 E.), die neue Stadt Hermupolis (s. d.). Syracuse (spr. ßírĕkjuhs), Hauptstadt des County Onondaga im nordamerik. Staate Neuyork
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0892, von Xylidinrot bis Y (Buchstabe) Öffnen
Griechen ein bedeckter Säulengang in den Gymnasien, wo während des Winters die Leibesübungen vorgenommen wurden, den man jedoch auch zum Lustwandeln benutzte. Die Römer nannten X. auch eine unbedeckte Terrasse vor den Landhäusern. Im Mittelalter bezeichnete