Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach magd
hat nach 0 Millisekunden 148 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Jagd'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Madebis Mahanaim |
Öffnen |
) ein Sohn Ahas, ib.
Magd
z. 1. Mit diesen hat es eben die Beschaffenheit, wie mit den Knechten. (S. Knecht und Gesinde.) Sie waren leibeigen, 3 Mos. 19, 20. Sara legte ihre Magd dem Abraham bei, 1 Mos. 16, 1 ff.
Nahel und Lea dem
|
||
5% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0532,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
ist weder die über das Menschliche erhabene Gottesmutter, noch ein im blos Menschlichen befangenes Weib. Er giebt sie nicht als begnadete Jungfrau, als freudvolle oder schmerzerfüllte Mutter; nicht als demütige Magd oder mit der Würde einer Fürstin
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0011,
Etwas für Hausfrauen |
Öffnen |
die Herrin, welche in ihrer Mädchenzeit nie aktiv in die Hausgeschäfte eingriff, wenig gleichen. Die Magd, sogar die geistig etwas beschränkte, sieht doch sehr bald, wie viel, oder besser, wie wenig die Frau versteht, wie sehr sie auf den guten Willen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0463,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Eine Erfahrene.
Mir scheint, es komme weniger auf eine junge Kraft oder sogen. ausgelernte Magd an, um gut bedient zu sein, viel eher auf guten Willen und etwas Intelligenz. Wer sich mit 20 Jahren täglich das Gleiche sagen läßt, nichts sieht
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0673,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eigenen Kinderschar eine Anzahl fremder Kinder, dazu uur eine Magd, so hieß es sich tummeln, von früh bis spät, aber wir waren so glücklich, wir wir hätten mit keinem Menschen getauscht, denn bei aller Arbeit waren Liebe und Frieden unsere Begleiter
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0730,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der tüchtigen deutschen Hausfrau ward ihr zum Denkmal gesetzt. Während die höheren Stände spannen, wurde durch Mägde und bäuerliche Hausfrauen der Flachs durch Klopfen, Schwingen und Bürsten zum Gebrauch zubereitet. Ebenso blieb bis Mitte des 13. Jahrh
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Erbebis Erben |
Öffnen |
kommen.) Er soll nicht dein Erbe sein, sondern der von deinem Leibe
kommen wird, der soll dein Erbe sein, ib. v. 4. Der Mann gehöret uns zu, und ist unser Erbe (unser nächster
Hnnerwandter), Nuth 2, »>). Breite deine Flügel über deine Magd, denn
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0572,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ab.
(Aus "Handb. d. Hausfr." v. Magd. Ernst.)
^
^
Haus- u. Zimmergarten.
Die Tapete.
Was dem Bilde der Rahmen, das ist die Tapete für das Zimmer. Auch diese muß der
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0129,
Von den Klöstern Medingen und Medlingen |
Öffnen |
, obgleich beide in einem Teile von Bayern sind, deshalb weil in beiden Klöstern viele Töchter von Ulmern leben und gewissermaßen regieren.
Medingen, ein stattliches, altes Kloster der Mägde Christi, ist von den edlen Grafen von Dilingen, Kyburg
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
eine Wurzel eines Baumes, daß sie zu Boden stürzte. Als sie nun von den ihr auf dem Fuß folgenden Mägden wieder aufgehoben worden war, sagte sie für sich betend und Gott bittend: Möchte doch, o Herr, dieser Anstoß und Fall meines Körpers
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
Adelhaid, von exemplarisch frommem Wandel, diese wurde (pag. 193) von edlen Frauen, die rings auf den Burgen wohnten, oft besucht. Damals aber wohnte auf der Burg Gerhausen ein Graf von Helfastein mit seiner Frau, die eine edle Magd, namens Gertrud
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Maesbis Maffersdorf |
Öffnen |
, Reichsmuseum), die faule Magd (London, Nationalgalerie), die neugierige Magd (Amsterdam) und das Schweineschlachten im Haus (Berlin, Museum).
Maes, s. Mas.
Maeseyk (spr. mah-), Hauptstadt eines Arrondissements in der belg. Provinz Limburg, an der Maas
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
Illegitimität (Ursachen der Häufigkeit unehelicher Geburten) |
Öffnen |
Verhältnismäßig am häufigsten kommen die unehelichen Geburten somit hier bei den Dienstmädchen, dann den (beruflosen) Haustöchtern, den ländlichen Mägden, den Tagelöhnerinnen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von El-Baladbis Elbe (Fluß) |
Öffnen |
die Schwarze Elster (s. d.) aus
und wird nach deren Eintritt von dem unbedeuten-
den Höhenrücken des Fläming 60 km weit nach W.
gedrängt, um aber von Aken an wieder die nord-
westl. Richtung einzuschlagen, die sie dann bis Magde-
burg beibehält
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0325,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
endgültig geregelt. Im Juni 1666 wurde Magde-
burg, das nach der Reichsunmittelbarkeit strebte,
durch ein Truppenkorps gezwungen, dem Kurfürsten
als künftigen Landesherrn zu huldigen und eine
kurfürstl. Garnison in seinen Mauern aufzunebmen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Genteles Grünbis Gentile da Fabriano |
Öffnen |
und am Plauenschen
Kanal (s. d.), an der Linie Bcrlin-Potsdam-Magde-
burg der Preuß. ^taatsbahncn, ^itz des Landrats-
amtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Magde-
burg), hat (1890) 47W E., darunter 83 Katholiken
uud' 40 Israclitcn, Post erster
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Joachim Friedrichbis Joachimsthal |
Öffnen |
bestehen ließ. Trotzdem unterstützte er im Schmal-
kaldischen Kriege den Kaiser gegen die Protestanten
und nahm 1548 wenigstens scheinbar das Interim
an. Aber die Behandlung des gefangenen Philipp
von Hessen, die Absichten des Kaisers auf Magde
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Austilgenbis Auswerfen |
Öffnen |
Mos. 33, 27. Jos. 3,10.
Adam von GOtt aus dem Paradies, 1 Mos. 3, 24.
Treibe diese Magd aus mit ihrem Sohne; denn dieser Magd Sohn soll nicht erben mit meinem Sohn Isaac, 1 Mos. 21, 10.
Treibe den Spötter aus, so geht der Zank weg, so höret
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Befreundenbis Begehren |
Öffnen |
, 2 Sam. 15, 32. JEsus der Maria Magd. und andern Marien, Matth. 28, 9.
Jonadab dem Jehu, 2 Kön. 10, 15.
Die Knechte dem Königlichen, Joh. 4, 51.
Die Magd mit dem Wahrsagergeist dem Paulus etc., A.G. 16, 16.
Ein Mann, der besessen, JEsu, Luc. 8
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Fragerbis Frei |
Öffnen |
. Salomo hatte 700 Weiber zu Frauen, i Kön. 11, 8. Eine reiche Frau zu Sunem, 2 Kön. 4, 8. 17. Wie die Augen der Magd auf die Hände ihrer Frauen: also
sehen unfere Augen auf den HErrn, Ps. 123, 2. Drei Dinge sind nicht zu sättigen ? der Frauen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Sivanbis Sohn |
Öffnen |
dir einen
Sohn geben, i Mos. 17, 16. 19. c. 18, 10. Dieser Magd Sohn soll nicht erben mit meinem Sohn Isaac,
i Mos. 21, 10. Abraham hat seines eigenen Sohnes nicht verschonet, 1 Mos.
22, 12. Lea hat sechs Söhne geboren, i Mos. 30, 20.
Alle Sohne
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0682,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte) |
Öffnen |
der Amphithalamos, wahrscheinlich das Schlafzimmer der Töchter, anschlossen. Eine Thür in der Hinterwand des Saals führte in die Arbeitsräume der Mägde. Das Dach war meist platt; ihr Licht erhielten die Zimmer durch die nach dem Hofe führenden Thüren. Hatte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Oberkirchbis Oberlin |
Öffnen |
, und führte die Industrie im Steinthal ein, worin ihn sein Freund Legrand aus Basel treulich unterstützte. O. ist auch der Urheber der Kleinkinderschulen; er gründete die erste (salle d'asile) in Waldersbach, die seine Magd Luise Scheppler nach seiner
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
, ihren Umzug hielten. Auch jetzt haben sich diese Namen noch, wenngleich unverstanden, in verschiedenen an das Spinnen sich um diese Zeit knüpfenden Aberglauben in Mecklenburg und der Ukermark gehalten, indem man den Mägden, die nicht abgesponnen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Magd.
6) Achille G. Léonce Vict.
7) Jacques Vict. Alb.
Broglio, s. Broglie
Buffet
Buonarroti, 2) Filippo
Buzot
Cadore, s. Champagny
Caillaux *
Calas
Calonne, 1) Ch. Alex. de
Cambacérès
Cambon
Carné
Carnot, 1) Laz. Nic. Marg.
2) Laz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0729,
Dampfkessel |
Öffnen |
einen Doppel-
Wasserstands zeig er mit dicht aufgesetztem Ma-
nometer von Schäffer & Budenberg (Buckau-Magde-
burg). Nach gesetzlicher Vorschrift müssen die D. mit
zwei getrennten Vorrichtungen zur Erkennung des
Wasserstandes versehen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
an Anhalt den Elbzoll
gänzlich aufhob. Vor 1863 betrug der Zoll für
Güter der Normalklasse von Hamburg bis Magde-
burg 0,67 M., bis Böhmen 2,l M. pro Centner,
während jetzt die Gesamtfracht 2 M., für Zucker
von Böhmen bis Hamburg etwa 0,24 M. pro
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0580,
Gasmotor |
Öffnen |
der Otto H Langenschen atmosphärischen
Gaskraftmafchine war damals der G. von Alexis
de Bisshop vielfacb in Gebrauch. Derselbe, in
Deutschland von Buß, Sombart ä^ Co. in Magde-
burg gebaut, ist in Fig. 2, Taf. I, in äußerer Ansicht,
in beistehender
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0049,
von Benouvillebis Berchère |
Öffnen |
aus, in denen er besonders das Leben der jungen Arbeiterinnen schildert, z. B.: Ordnung und Unordnung, die ersten Freuden, die neue Magd, ein hoffnungsvoller Bursch, eine Stickerin und ähnliche.
Berchère (spr. berschähr
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0546,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit den Puppen im Gärtchen; vergiß nicht, punkt 7 Uhr der Magd zu rufen, sie hat noch Arbeit in der Waschküche; sie wird dann das Nachtessen zubereiten und du deckst den Tisch und bringst alles in Ordnung; ich werde erst um ⅛8 Uhr nach Hause kommen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
probationibus [cod. I. 4 tit. 19], wo es auch heißt: "wenn ich bewiesen habe, daß ich von freiem Stande d. h. frei sei, so ist darum meine Tochter noch nicht als frei bewiesen: denn sie kann ja auch die Tochter einer Magd sein und entbehrt fortwährend
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Abnerbis Abraham |
Öffnen |
, der Vater des Ptolomäus, 1 Macc. 16, 11.15.
Abpflücken
Allmählig abreißen, Esa. 24,13.
Abra
Magd, der Judith Magd, Jud. 10, 2. 11. c. 16, 28.
Abraham, Abram
§. 1. Dieses heißt ein hoher Vater, jenes ein Vater der Menge, oder vieler
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0664,
Knecht |
Öffnen |
will ich zu derfelbigen Zeit beides über Knechte und Mägde
meinen Geist ausgießen, Joel 3, 2. A.G. 2, 19. (S. Gesicht
s. 3.) Ihr Knechte GOttes, des Höchsten, gehet heraus und kommet
her, Dan. 3, 26.
Nun ihr aber seid von der Sünde frei
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0407,
Alpenwirtschaft |
Öffnen |
sowie die Gewinnung und Verarbeitung ihrer Produkte meist von einer Magd, der Sennerin (Sentrin, Schwagrin), besorgt. Treibt eine ganze Gemeinde ihr Vieh auf die Alp, so ist, wo dasselbe zahlreich ist, ein Käsemeister mit der Aufsicht über mehrere
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0833,
Armenien (politische Zugehörigkeit; Bewohner; Geschichte) |
Öffnen |
, ohne daß die Beteiligten irgendwie befragt werden, und die Ehe vermag nur der Tod zu lösen; im übrigen gilt die Frau nicht als Gefährtin des Gatten, sondern als bloße Magd. Um die Hebung der geistigen Bildung des Volks, das im allgemeinen noch auf einer tiefen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Berchtenlaufenbis Berchtesgaden |
Öffnen |
Volks um Weihnachten noch immer entweder als wilde Wolkenjägerin erscheint, die nachsieht, ob die Mägde ihren Flachs abgesponnen haben, oder sich als Mutter der Heimchen mit ihrem Pflug sehen läßt, oder als grauköpfige Alte mit großer Nase und langen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Bernardinbis Bernays |
Öffnen |
. Bis ins 18. Jahrh. war es durch sein Bier berühmt. Es ist Geburtsort des Dichters Rollenhagen.
Bernauer, Agnes, die Tochter (oder auch die aus Biberach gebürtige Magd) eines Baders zu Augsburg, mit der sich Herzog Albrecht III. von Bayern, einziger
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0007,
China (Städtewesen, Familienleben, Leichenbestattung, Nahrung des Volkes) |
Öffnen |
kinderlos geblieben ist. Indes steht die zweite nur im Verhältnis einer Magd, bis sie nach der Geburt eines Sohns der ersten Frau mehr zur Seite tritt. Wiederverheiratung ist nur den Männern gestattet; Frauen geben sich zuweilen beim Tode des Mannes unter
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Dampierstraßebis Dana |
Öffnen |
angelegt. 1883 wurden auf ihm 190,000 cbm an Gütern befördert.
Dan, Sohn Jakobs von Rahels Magd Bilha und der nach ihm benannte israelitische Stamm, vor der Einnahme Kanaans 62,700 Streiter stark. Letzterer ward von Josua an das Mittelländische
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Englische Litteratur (Zeitalter der Restauration) |
Öffnen |
von der Tagesordnung, Frivolität, zügelloser Cynismus traten an ihre Stelle. Die Politik der Stuarts war schmachvoll; das protestantische England wurde die Magd des katholischen Frankreich, dessen sprichwörtliche Liederlichkeit mit dem zurückkehrenden Monarchen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ettrickbis Etymologie |
Öffnen |
, eine Trilogie: erst die Heroine bei dem schlafenden Feldherrn, dann die wartende Magd der erstern, endlich Judith mit dem Haupt. Als Landschaftsmaler zeichnete er sich durch seine breite, einfache, aber wahre Behandlung aus. Er starb 13. Nov. 1849
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Gabunholzbis Gad |
Öffnen |
("Glück"), 1) Sohn Jakobs und der Silpa, der Magd Leas, Gründer eines israelitischen Stammes, welcher beim Auszug aus Ägypten 45,600 Mann zählte und beim Einzug ins Gelobte Land den Vor-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Glarusbis Glas |
Öffnen |
1782 eine Magd wegen Zauberei dem Henkerbeil überliefert zu haben. Als die Franzosen 1798 einrückten, gab es seine Hoheit über Werdenberg, Uznach und Gaster aus freien Stücken auf, verteidigte aber mit Schwyz seine ehrwürdige Demokratie gegen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Gudenaabis Gudrun |
Öffnen |
. Die Mutter Hartmuts, Gerlinde, empfängt G. anfangs freundlich; bald aber, als auch sie umsonst ihre Überredungskunst an ihr versucht hat, schreitet sie in ihrem "wölfischen" Sinn zu Mißhandlung: G. muß die Dienste der niedrigsten Magd verrichten, den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0052,
Hamilton |
Öffnen |
Kindermädchen in Hawarden, Hausmagd in London, Kammerzofe, Magd in einer Taverne, wo besonders Schauspieler ihr Wesen trieben, Geliebte des Kapitäns John Willet Payne, sodann des Ritters Featherstongbough, bis sie Graham zu seiner Göttin Hygieia bei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Hausflurbis Hausgesetze |
Öffnen |
, Scheune oder Keller des Menschen. Werden die H., welche sich nur selten zeigen, gut behandelt, so bringen sie Glück, spinnen des Nachts ganze Spindeln voll, helfen den Knechten und Mägden im Stall und in der Küche und tragen Kornähren in die Scheunen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Heinrich von Freibergbis Heinrich von Plauen |
Öffnen |
ungarische Chronik (in Prosa) sowie durch seine allegorisch-didaktische Dichtung "Der Mägde Kranz", einen Wettstreit der freien Künste darstellend (alles noch ungedruckt), bekannt. Außerdem schrieb er Lieder und Fabeln (hrsg. von W. Müller, Götting
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Honvedbis Hoofd |
Öffnen |
oder mehrere zusammenhängende Räume mit meisterhafter Behandlung der Perspektive dar. Seine Hauptwerke sind: die Speisekammer, die Briefleserin, die Magd mit dem Besen, Inneres mit einer Frau, die ein Kind ankleidet, und ein Herr und eine Dame vor einem Hause
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Johnbis John |
Öffnen |
); "Im Hause des Kommerzienrats" (das. 1877); "Im Schillingshof" (das. 1880); "Amtmanns Magd" (1881); "Die Frau mit den Karfunkelsteinen" (1885, 2 Bde.). Alle diese Werke sind ihrer Tendenz nach gegen soziale Vorurteile gerichtet und entbehren nicht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Judicabis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
(daß), Ette (Vater) etc.; 4) aus der Fremde stammende Aussprache und Wörter, z. B. benschen (segnen, lat. benedicere), oren (beten, lat. orare), Pilzel (Magd, ital. pulcella), planjenen (weinen, lat. plangere), preien (einladen, franz. parler
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Kleinhäuslerbis Klein-Paris |
Öffnen |
und Verkommenheit seiner Gemeinde gedrängt, solche Anstalten ein. Er nannte sie Strickstuben und stellte sie unter Aufsicht seiner Magd Luise Scheppler, welche sich in seltener Treue 55 Jahre lang diesem Dienst widmete und den fünf Anstalten der Pfarre
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Maritornebis Marius |
Öffnen |
Meere" für die Jahre 1882 bis 1886 (Berl. 1887).
Maritorne, nach dem Namen einer in Cervantes' "Don Quichotte" (I, 16) figurierenden Magd s. v. w. garstiges, schmutziges Weibsbild.
Maritza (der Hebros der Alten), Fluß in Ostrumelien und dem türk
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Odbis Ode |
Öffnen |
und nicht Mägde. Auch die O., welche nicht Kadin ist, wird Sultanin Valide, sobald ein von ihr geborner Sohn den Thron besteigt.
Odd Fellows (spr. fellos, Independent Order of O. F., d. h. Unabhängiger Orden der O. F.), Name einer dem Freimaurerbund
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Palestrobis Pálffy von Erdöd |
Öffnen |
, die ungarische Akademie der Wissenschaften 1884 zum Mitglied.
Pálffy von Erdöd (spr. pahlfi), fürstliches und gräfliches ungar. Geschlecht. Nikolaus II., jüngster Sohn Peters, geb. 1552, 1581 in den Freiherrenstand erhoben, Gemahl der Mar. Magd
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1018,
Philosophie (Einteilung; Geschichte: chinesische, indische P.) |
Öffnen |
die herrschenden Mächte des Mittelalters im christlichen Abend- und islamitischen Morgenland dadurch zu entgehen, daß sie sich freiwillig zur "Magd" der Theologie erniedrigte. Das Wiederaufleben der positiven Wissenschaften sowie die Wiederentdeckung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rimnikbis Rind |
Öffnen |
: "Eislebische Ritter"] (eine Verherrlichung Luthers, Eisleb. 1613; Neudruck, Halle 1884), "Kurzweilige Komödie von einer morianischen Magd" (Magdeburg 1614) und "Monetarius seditiosus oder Tragödie von Thomas Müntzern" (Leipz. 1625). Eine neue Ausgabe
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0476,
Weib (soziale Stellung bei Naturvölkern und im Altertum) |
Öffnen |
, Waschen u. dgl., den Mägden anheimfiel. Freier und besser wurde die Lage der Weiber, als sie nicht mehr geraubtes und gekauftes Gut waren, sondern dem Mann von den Eltern mit einem Brautschatz übergeben wurden. Dennoch war der Frau nie die Wahl nach
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0477,
Weib (im Mittelalter und in der Neuzeit) |
Öffnen |
war, welche sie ihren Männern mitbrachten. Im Haus waren die Frauen Stellvertreterinnen der Männer; ihnen lag die Leitung der ganzen Wirtschaft ob, sie verteilten die Arbeiten unter Knechte und Mägde und sorgten mit denselben für den Tisch und die Kleidung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
Steuern (der Schweiz: gegenwärtige Verhältnisse) |
Öffnen |
890
Steuern (der Schweiz: gegenwärtige Verhältnisse).
beschränkt. In Thurgau gilt sie nur den Knechten, Mägden und Handwerksgesellen, ähnlich in Freiburg nur dem aus Dienstverhältnissen herrührenden Einkommen. In Baselland
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Amors Vckeuntnisse - August Niemann.
Amtmauns Magd - Eugenie John («E. Marlitt).
Am Wendepuult des Lebens - Robert von Bayer ("Ro Aliastasia - Karl Beyer. ftert Byr).
Andere, die - Bertha Behrens ("W. Heimburg
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Assen (Jan Walter van)bis Assignaten |
Öffnen |
"), nach der Sage der Sohn Jakobs von seinem Kebsweibe Silva, Leas Magd, der Stammvater eines politisch unbedeutenden Stammes, der die Gebiete westlich von Naphtali, zeitweilig auch westlich von Isaschar besessen hat. Ein fest geschlossenes Stammgebiet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Clergébis Clermont-Ferrand |
Öffnen |
Magdeburg". Er starb 1. März 1892 in Magde-
burg. C. bearbeitete mit Hefner und Gautsch für
die neue Auflage von Siebmachers "Wappenbuch"
die Städtewappen (2 Bde., Nürnb. 1885) und ver-
öffentlichte ferner: "Schwarz-weiße Bilder. Gesckichte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Dampier-Inselbis Dan (israel. Stamm) |
Öffnen |
Gold-, Silber-,
Münz- und Edelsteingewicht in der brit.-ostind. Pro-
vinz Vengalen, ^"4 des Tola ^ ^32 oder 0,4,1575
engl. Troygrän ^ 3,03745 cZ.
Dan, israel. Stamm, nach der Sage abstam-
mend von einem Sohne Jakobs von der Bilha, der
Magd
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
. M., Halle a. d. S., Han-
nover, Kattowitz, Köln, Königsberg i. Pr., Magde-
burg, Münster i. W., Pofen,^ Stettin und St. Jo-
hann-Saarbrücken die Verwaltung und den Betrieb
der Strecken ihres Bezirks (durchschnittlich 1400 km)
leiten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Fabersche Buchdruckereibis Fabier |
Öffnen |
. Von den mit übernommenen Müllerschen
Verlagswerken haben sich bis auf heute das "Magde-
durger Gesangbuch" und die "Magdcburgiscke Zei-
tung" (s. d.) erhalten. Das Geschäft hat sich stetig ver-
größert und pflegt Vorzugsweife Verlags- und Acci
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Frau (Bergstock)bis Frauenarbeit |
Öffnen |
hauswirtschaftlichen Arbeitsgebietes. Frauen, Töchter und Mägde unterstützten meistens den Meister in seinem Betriebe durch Übernahme einfacher Verrichtungen, vielfach waren Mädchen selbst zu regelrechter Lehre als Lehrtöchter zugelassen. Die Meisterswitwe
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Friedrich III. (Kurfürst v. Brandenb.)bis Friedrich Wilhelm (Herz. v. Braunschweig) |
Öffnen |
erzogen
und trat 1788 als Stabskapitän in das zu Magde-
burg garnisonierende preuß. Infanterieregiment von
Lengefeld ein, machte feit 1792 den Krieg gegen
Frankreich mit und wurde nach dem Baseler Frieden
(5. April 1795) Oberst, 1800 Generalmajor
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Genastbis Gendarmen |
Öffnen |
und Schau-
spieler legte. 1828 leitete G. die Bühne in Magde-
burg, 1829 erhielt er mit seiner Gattin ein lebens-
längliches Engagement am Hoftheater zu Weimar.
Er zog sich 1852 von der Oper zurück, um sich einzig
dem Schauspiel zu widmen. Statt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0939,
Gesetzliche Erbfolge |
Öffnen |
oder minder erhebliche Modifikationen ent-
halten das Württembergische Landreckt von 1010,
welches z. B. der zweiten Klasse die Enkel verstor-
bener vollbürtiger Geschwister anreibt, das Mainzer
Landrecht, dieNürnbergerReformation, die Magde-
bnrger
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Giebel (Fisch)bis Gien |
Öffnen |
der Kirche zu Magde-
burg, und seitdem entstand am Fuße der Burg die
feste Residenz der Erzbischöfe. SeitKaiserHeinrich II.,
der seit 1013-14 hier zuerst lombard. Große inter-
nierte, diente das obere Schloß wegen seiner festen
und einsamen Lage
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Goyazbis Gozlan |
Öffnen |
, wurde
1741 Prediger zu Aschersleben, 1750 zu Magde-
burg und 1755 Hauptpastor an der Katharinen-
kirche zu Hamburg, wo er 19. Mai 1786 starb. Er
geriet in zahlreiche litterar. Streitigkeiten mit Ver-
tretern der Aufklärung. Besonders hatten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Halbblutbis Halberstadt |
Öffnen |
............................ und den Linien Halle-Aschers-
^ I leben-Seesen und Magde-
^ ' burg-ThalederPreuß.Staats-
bahnen sowie an der Neben-
linie H.-Vlankenburg-Tanne
(49,3 km) der H.-Blankenbur-
ger
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Hartmann (Eduard von)bis Hartmann (Emil Friedrich Gustav) |
Öffnen |
-
weisen") bekannt gemacht. Von seiuen Vokalkompo-
sitionen ist die Kantate "Winter und Lenz" als tüch-
tige und einfach erfundene Arbeit hervorzuheben.
Hartmann, Emil Friedrich Gustav, pharmaceu-
tischer Schriftsteller, geb. 29. Okt. 1835 zu Magde
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Holzinselnbis Holzkonservierung |
Öffnen |
Buchführung und Kalkulation, und 48 Stunden
praktischer Werkstättenthätigkeit. Seit kurzem be-
steht eine vom Staat errichtete Fachschule in Magde-
burg. Baden besitzt bereits seit längerer Zeit zwei
vorzügliche Echnitzschulen in Furtwangen und Dorn
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Holzläusebis Holzminden |
Öffnen |
die Amtsgerichts-
bezirke H., Stadtoldendorf, Eschershausen und Otten-
stein. - 2) Kreisstadt im Kreis H., rechts derWeser,
der hier die Holzminde zugeht, am Fuße des Sollina,
in einem freundlichen Thale, an den Linien Magde-
burg-H. (186,4 km), H.-Soest
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Hundesteuerbis Hundrieser |
Öffnen |
Werkstatt und fertigte die Lutherstatue für Magde-
burg (Bronze, 1886), die Statuen Friedrich Wil-
helms III. für die Ruhmeshalle in Berlin, Kaiser
Wilhelms I. wie Schlüters für das Polytechnikum
in Charlottenburg, die Marmorstatue der Königin
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Jaïlabis Jakob I. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
von Lea: Rüben,
Simeon, Levi, Iuda, Isaschar und Sebulon; zwei
von Rahel: Joseph und Benjamin; je zwei von
seinen beiden Mägden Bilha und Silpa: Dan und
Naphtali, und Gad und Ässer. Joseph (s. d.) er-
scheint als sein Lieblingssohn, den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Johann Orthbis John |
Öffnen |
), "Im
Schillingshof" (2 Bde., ebd. 1880), "Amtmanns
Magd" (1881), "Die Frau mit den Karfunkelsteinen"
(2 Bde., 1885). Den nachgelassenen Roman "Das
Eulenhaus" vollendete W. Heimburg (1888). Die
Romane der Marlitt sind spannend und von leb
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Kunimundbis Kunstakademie |
Öffnen |
als eine Hemmung
der künstlerischen Phantasie erwiesen, indem sie ihr
gewisse althergebrachte Formen immer aufs neue
aufzwang. Die K. war wie die Wissenschaft die
Magd der Religion und konnte sich erst frei entfal-
ten, nachdem sie sich ihrem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Lab.bis Labeo |
Öffnen |
), "Das Magdeburg-
Breslauer systematische Schöffenrecht" (ebd. 1863),
""lura. I'rutenoi'uiii" (Königsb. 1866), "Magde-
burger Rechtsquellen" (ebd. 1869), "Die vermögens-
rechtlichen Klagen nach den fächs. Rechtsquellen des
Mittelalters" (ebd. 1869). Auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Laskerbis Laspeyres (Etienne) |
Öffnen |
gewählt, wo er 1868-73 Magde-
burg und 1875-79 Frankfurt a. M. vertrat. Als
er bei den nächsten Neuwahlen der demokratischen
Partei unterlag, zog er sich gänzlich von den Ar-
beiten des Landtags zurück. Im konstituierenden
Reichstage des Norddeutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Mariottebis Marius |
Öffnen |
dem Namen einer im «Don Quixote» des Cervantes auftretenden asturischen Magd soviel wie garstiges
schmutziges Weibsbild.
Marittĭmo , s. Ägadische Inseln .
Maritza ( Marica ), der Hebrus der Alten, der
bedeutendste Fluß
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Nantucketbis Naphthalin |
Öffnen |
, daß man oft das Tier durchreißt, ohne daß der
Fuß losließe. Manche Arten werden gegessen. -
Über Flußnapfschnecken s. Süßwasserschnecken.
Naphi, eine der Cykladen, s. Anaphi.
benannt nach einem Sohn Jakobs von derVilha, der
Magd Rahels
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Nathusius (Philipp Engelhard von)bis Nationalbanken |
Öffnen |
Königsborn bei Magde-
burg, das er 1888 verkaufte, worauf er nach Halle a. S.
übersiedelte. Er beteiligte sich lebhaft an den polit.
Bewegungen und saß 1856 im preuß. Abgeordneten-
bause, in dem er der Fraktion Gerlach angehörte.
Von 1852 bis
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0290,
Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
) Stadt-
teil von Leipzig (s. d.). -13) N. bei Magde-
burg, ehemalige Stadt, seit 1886 mit Magdeburg
(s.d.) vereinigt. -14) N. in Mecklenburg, Stadt
in Mecklenburg-Schwerin, auf einer von der Elde
gebildeten Insel, an der Nebenlinie Ludwigslust-Neu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Octavierbis Oddfellows |
Öffnen |
. d.).
Odaliske (vom türk. Odalyk, Zimmcrmagd),
im Orient eine weiße Sklavin, der in den von der
Gebieterin bewohnten Räumen des Harems der
Dienst obliegt. In der Regel versteht man unter
O. die Mägde des großherrlichen Harems zu Kon
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Per governobis Periderm |
Öffnen |
, Weiche, Rührende und Gesangliche einen wahrhaft schönen und angemessenen Ausdruck gefunden. Diejenigen Werke, welche seinen Namen am weitesten verbreiteten, sind das «Stabat mater» und die «Serva padrona» («Die Magd als Herrin», 1731), eine kleine
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0433,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
.
Litteratur. Die preuß. Eisenbahnpolitik des J. 1848; von der Leyen, Die Entstehung der Magde-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Remagenbis Rembrandt |
Öffnen |
thatkräftigen Eingreifen seiner Magd Hendrikje Jaghers, mit der er in freier Ehe lebte, überwand er diese Katastrophe; er starb 8. Okt. 1669 als ein armer Mann zu Amsterdam, wo man ihm 1852 ein Bronzestandbild errichtete.
R. ist unstreitig
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Rosenhonigbis Rosenkranz |
Öffnen |
. sheit.
Rosenkranz, rhachitischer, s. Englische Krank-
Rofenkranz, Joh. Karl Friedr., Philosoph und
Literarhistoriker, geb. 23. April 1805 zu Magde-
burg, studierte zu Berlin, Halle und Heidelberg und
habilitierte sich 1828
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Rößlinbis Roßwein |
Öffnen |
R. zu.
Roßtrappe, eine der schönsten Felsenpartien
des Harzes, bei Tbalc im preuh. Neg.-Vez. Magde-
burg, 8 Km südöstlich von Blankenburg gelegen, be-
stebt in einer Granitklippe (Roßmannshöhe) des
Bodcthals, welche als Vorsprung, 200 m über
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Sachsen-Teschenbis Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
als ketzerisch.
Der S. bildet die Grundlage des sächs. oder magde-
burgischen "Weichbildes", der "Magdeburger Fra-
gen", des Görlitzer Nechtsbuches, des "Rechtsbuches
nach Distinktionen", auch "Vermehrter S." genannt,
des eisenachschen Nechtsbuches
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Scheurlbis Schibboleth |
Öffnen |
" und "Die Magd". Ein histor. Epos "Die Hajdamaken" fand weniger Anklang. Seine Gedichte, Novellen und
^[Spaltenwechsel]
Erzählungen in (groß-) russ. Sprache wurden herausgegeben von der Redaktion des "Kiewer Altertums" (Kiew 1888). - Vgl. Obrist, T
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Schneidbackenbis Schneider (Friedr.) |
Öffnen |
), der in 15 Bezirken 861 Innungen
umfaßt und das "Vcrbandblatt deutscher Schneider-
innungen" herausgiebt. (S. auch Schneiderschulen.)
Die Schneiderei, ursprünglich eine Thätigkeit der
Frauen und Mägde, ging mit Gründung der Städte
an bestimmte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Schultz-Lupitzbis Schulz (Joh. Abraham Peter) |
Öffnen |
, geb. 18. Mai 1802 zu Schwedt,
studierte zu Berlin und Heidelberg, trat in den
preuß. Iustizdienst, 1830 zur Regierung in Magde-
burg über, wurde wegen eines mißliebigen Schrift-
chens 1837 als Domünenrat an die Negierung zu
Vromberg versetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Seehasebis Seehunde |
Öffnen |
.
Seehase, eine Seeschnccke, s. Hinterkicmer.
Seehausen. 1) S. in der Altmark, Stadt
im Kreis Osterburg des preuß. Neg.-Vez. Magde-
burg, am Aland, welcher mit der Biese westlich die
fruchtbare Wifche begrenzt, die sich östlich bis zu der
Elbe
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cottabis Cremer |
Öffnen |
. >20. Juni 1892 in Paris.
^Courcelle-Seneuil, Jean Gustave, starb
*Covilhäo hat (1890) 17 329 E.
Cracau oder Kratau, Dorf im Kreis Ierichow I
des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, nahe bei Magde-
burg, an der Elbe, hat (1895) 3235 E
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0313,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
Mill. M.
Industrie. Von 397 Zuckerfabriken wurden im
Vetriebsjahr 1895/96: 11672 816 t Rüben ver-
arbeitet und 1537522 t Rohzucker gewonnen, da
100 kg Rüben 13,n 1(3 ergaben. Die Preife waren
etwas höher und stellten sich 1895/96 in Magde
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Deutsch-Ostafrikanische Centralbahnbis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
-
bürgerzeitung" (Berlin), "Sachsenschau" (Magde-
burg), "Deutsches Blatt" (Hamburg), "Hannöv. Post"
(Hannover), "Deutschnationale Zeitung" (Düssel-
dorf), "Mittelsachf. Zeitung" (Meißen). Auch vertre-
ten ihre Anschauungen die Wochenblätter: "Deutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Eisenbahnbücherbis Eisenbahnsteuer |
Öffnen |
> Hanno-
ver für die Direktionsbezirke Hannover und Münster
i. W., 8) Magdeburg für den Direktionsbezirk Magde-
burg, 9) Köln für die Direktionsbezirke Köln, Elber-
feld, Essen a.d.Ruhr und St. Johann-Saarbrücken.
In Ost erreich hat
|