Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mainzer Orden
hat nach 0 Millisekunden 205 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Christian Wilhelm (von Magdeburg)bis Christian I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
und erhielt durch den
Prager Frieden eine Rente von 12 000 Tblrn. aus
den Stiftsgütern, wofür ihm im Westfälischen Frie-
den die Amter Loburg und Zinna abgetreten wur-
den. Er starb 1. Jan. 1665.
Christian I., Erzbischof von Mainz, von Ge-
burt ein
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0120,
Mainz (Stadt: hervorragende Gebäude) |
Öffnen |
120
Mainz (Stadt: hervorragende Gebäude).
(1803) 320,000 Einw. Dasselbe gruppierte sich um Mainz und Erfurt (hierzu das Eichsfeld), die beide befestigt waren. Der Erzbischof, durch freie Wahl des Domkapitels gewählt, war Kurfürst
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Albrecht v. Brandenburg (Erzbisch. v. Magdeburg)bis Albrecht (Markgr. zu Meißen) |
Öffnen |
(s. d.) ward hier für den Orden gewonnen. A. starb 24. Sept. 1545 zu Aschaffenburg. - Vgl. Hennes, A. von Brandenburg, Erzbischof von Mainz und von Magdeburg (Mainz 1858); May, Der Kurfürst, Kardinal und Erzbischof A. II. von Mainz (2 Bde., Münch
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0472,
Hessen (Großherzogtum: Rechtspflege, Kirchenwesen, Finanzen) |
Öffnen |
. Es bestehen: ein Oberlandesgericht zu Darmstadt (letzte Instanz, insofern nicht als solche das Reichsgericht zuständig ist), drei Landgerichte: zu Darmstadt, Gießen und Mainz (für jede Provinz eins), Schwurgerichte zu Darmstadt, Gießen und Mainz
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0480,
von Schnitzspahnbis Scholl |
Öffnen |
von Rußland u. a. Er ist Inhaber zahlreicher Orden und Ehrenmitglied der Akademien in Wien und Petersburg.
Schobelt , Paul , Historienmaler, geb. 9. März 1838 zu Magdeburg, war 1856 bis 1858 Schüler der Akademien
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Bischoff (Gottlieb Wilh.)bis Bischoff (Theod. Ludw. Wilh.) |
Öffnen |
gewirkt hatte, habilitierte er sich hier 1825 für die Botanik, wurde 1833 außerord., 1839 ord. Professor und starb 11. Sept. 1854. Seine Hauptwerke sind: «Grundriß der mediz. Botanik» (Heidelb. 1831), «Lehrbuch der allgemeinen Botanik» (3 Bde., Stuttg
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0870a,
Geschichtskarte von Deutschland III |
Öffnen |
Hohenzollersche Lande
Wittelsbachische Lande
Wettinische Lande
Geistliches Gebiet
Reichstädtisches Gebiet
Abkürzungen:
AB. Ansbach
AG. Augsburg
BA. Bamberg
BD. Baden
BR. Brixen
BS. Basel
C. Constanz
DO. Deutscher Orden
E. Eichstedt
EN. Sachsen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0100,
von Canonbis Canton |
Öffnen |
Chlum und König Wilhelm bei Königgrätz, der dem Kronprinzen den Orden pour le mérite verleiht. Selbstverständlich bot ihm auch der Krieg von 1870/71 manchen Stoff für seine Bilder, unter denen aber, abgesehen von den Reiterporträten, keins seinen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0209,
Jesuiten (Geschichte und Ausbreitung des Ordens) |
Öffnen |
. Von Köln aus, wo der Orden zuerst das akademische Kollegium der drei Kronen (1556) und bald die gesamte Universität unter seine Aufsicht brachte, entstanden Pflanzungen in Trier (1561), Mainz (1561), Speier, Aschaffenburg und Würzburg, ferner in Antwerpen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Christiandorbis Christiania |
Öffnen |
92
Christiandor - Christiania.
die Gefangenschaft der Preußen. Inzwischen verlieh auch Papst Gregor IX. 1234 Preußen dem Deutschen Orden als Besitztum, und obgleich der Bischof 1238 befreit worden, teilte 1243 der päpstliche Legat Wilhelm
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Bonifatiusvereinbis Bonin (Eduard von) |
Öffnen |
-schott. Mission ganz gebrochen, noch setzte B. die röm. Ansprüche völlig durch. Als der Papst ihn z. B. auf seinen Wunsch zum Erzbischof von Köln ernannte, verwarf dies Pippin und gab ihm Mainz statt Köln. Ob B. an der Krönung Pippins Anteil hatte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Deutscher Herrenordenbis Deutscher Orden |
Öffnen |
775
Deutscher Herrenorden - Deutscher Orden.
sie leichtere, geringere Pferde ritten als Lanciers und Kyrisser, wurden sie auch Ringerpferde genannt. Sie trugen offene Eisenhüte, Brustharnisch (corselet) oder nur Lederkoller mit Halsberge
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Heinrich von Ruggebis Heinrichsorden |
Öffnen |
, erreichte sie noch vor dem polnischen Heer und verteidigte sie, von den noch übrigen Rittern zum Statthalter des Ordens ernannt, mit heldenmütiger Tapferkeit, indem er alle Stürme der Polen zurückschlug und ihnen durch kühne Ausfälle große Verluste
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Huber (Eugen)bis Huber (Therese) |
Öffnen |
385
Huber (Eugen) - Huber (Therese)
Huber, Eugen, schweiz. Rechtslehrer, geb. 13. Juli
1849 zu Stammheim im Kanton Zürich, promo-
vierte 1872 in Zürich, war 1873-75 Privatdocent
in Bern und folgte 1880 einem Rufe als außer-
ord. Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Weise (Wilh.)bis Weismann |
Öffnen |
. Sieben weise Meister.
Weisenau, Pfarrdorf im Kreis Mainz der hess. Provinz Rheinhessen, links am Rhein, 2,5 km vor dem Neuthor von Mainz, mit dem es durch Pferdebahn verbunden ist, hat (1895) 5028 E., darunter etwa 900 Evangelische und 90
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Barmherzige Brüderbis Barnard |
Öffnen |
), der in einem gemieteten Haus in Granada 1540 seine Wirksamkeit begann. Ciudad ward 1630 beatifiziert, 1640 kanonisiert. Die Verbrüderung wurde 1572 in einen Orden nach der Regel Augustins verwandelt und erhielt manche Privilegien. Der Orden ward 1624
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Mariampolbis Marianne |
Öffnen |
. Seine Rechtlichkeit, die er in dem berüchtigten Prozeß des von den Jesuiten verfolgten Herausgebers der Polyglottenbibel, Arias Montano, bekundete, sowie die Freimütigkeit, mit welcher er die Gebrechen des Ordens aufzudecken wagte, zogen ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Berthieritbis Berthollet |
Öffnen |
wird.
Berthold, Stifter des Karmeliterordens, s. Karmeliter.
Berthold, Graf von Henneberg, Kurfürst von Mainz, geb. 1442, trat als jüngerer Sohn (der Römhilder Linie) seines Geschlechts in den geistlichen Stand, erhielt früh das Dechanat des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Piusordenbis Pizarro |
Öffnen |
roten Streifen. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden I, Fig. 38.)
Piusverein, ein im April 1848 zu Mainz gebildeter Verein von Katholiken, der sich die Förderung der kirchlichen Freiheit, der religiösen Bildung des Volks u. dgl. zur Aufgabe setzte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Müller (Iwan)bis Müller (Johs. von) |
Öffnen |
am Gymnasium in Zweibrücken, 1862‒64 in derselben Eigenschaft in Erlangen und wurde 1864 zum ord. Professor der klassischen Philologie an der dortigen Universität, 1890 zum Mitglied des bayr. Oberschulrats, 1893 zum ord. Professor in München ernannt. M
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Möhlerbis Mohr, J. C. B. |
Öffnen |
die Priesterweihe, wurde Pfarrvikar zu Weilerstadt und Riedlingen, kehrte 1820 als Repetent am theol. Konvikt nach Tübingen zurück, wo er sich 1822 habilitierte, 1826 außerord. und 1828 ord. Professor wurde; 1835 folgte er einem Rufe nach München, wo er 12
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kettebis Ketteler |
Öffnen |
(Kettler), 1) Gotthard von, Heermeister des Schwertordens, trat um 1540 in den Orden, begab sich 1559, von den Russen bedrängt, mit den Ordensländern Esthland, Kurland und Livland, die evangelisch geworden waren, unter den Schutz Polens, überließ
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Kurenbis Kurfürsten |
Öffnen |
342
Kuren - Kurfürsten.
Rigaischen Meerbusen und der Landschaft Samogitien bewohnte. Sie wurden nach der Schlacht bei Durben (1260) dem Orden der Schwertbrüder unterthan, verschmolzen später aber meist mit den Letten. Nur ein geringer Rest
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
Herzogtum ganz abgelösten Marken an der Elbe (s. oben), welche ebenso wie Thüringen vielfach von fremden Gebieten durchsetzt waren, so von den Gebieten der Erzbischöfe von Mainz und Magdeburg, der Bischöfe von Merseburg, Naumburg und Meißen, der Grafen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Dieffenbachbis Diego Suarez |
Öffnen |
Gießen Theologie, wurde 1847 Pfarrvikar in Kirchberg, später in Vielbrunn im Odenwalde und ist seit 1871 Oberpfarrer
in Schlitz. Er schrieb: «Kinderlieder» (Mainz 1852; 2. Aufl. 1873; ins Holländische übersetzt; 50 Kinderlieder D.s, von Kern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Schottländerbis Schouw |
Öffnen |
. von der Einführung des Christentums bis auf die Gegenwart (2 Bde., Mainz 1883); Rogers, Social life in Scotland from early to recent time (3 Bde., Edinb. 1884-86); Mackintosh, The history of civilisation in Scotland (Bd. 1, Paisley 1892); Brown, Scotland before
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Rombachbis Röntgenstrahlen |
Öffnen |
.
Romberg, Schloß bei Ascheberg (s. d.).
Römisch-Germanisches Centralmuseum in Mainz, eine Anstalt, die nach dem im Sept. 1852 von dem Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine gefaßten Beschluß ins Leben gerufen wurde, und die zur
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
des Katholicismus, die Erzbistümer am Rhein, Mainz, Trier und Köln, haben ihren rein kath. Charakter bis heute bewahrt, den auch das Bistum Münster nach Niederwerfung der Wiedertäufer wiedererlangte. Im O. zeigen das ehemalige Bistum Ermeland sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Hermann (Graf von Luxemburg)bis Hermann (von Salza) |
Öffnen |
von Mainz und des Abts von Fulda. Da-
durch aber, daß er in den Kriegen nach Heinrichs VI.
Tode (1198-1208) bald mit Philipp von Schwaben,
bald mit Otto IV. von Vraunfchweig im Bunde
war, zog er feinem Lande fo große Verwüstnngen
zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Roos (Johannes Christian)bis Roqueplan |
Öffnen |
,
folgte er 1879 einem Rufe als ord. Professor der
Geschichte an das Polytechnikum zu Dresden, ging
1882 in gleicher Eigenschast nach Gießen, 1890 nach
Vreslau und 1891 nach Marburg. R. veröffent-
lichte: "Erzbifchof Werner von Mainz" (Gott. 1872
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Pfauenaugebis Pfeffer |
Öffnen |
, studierte daselbst, in München und Paris Chemie, Physik und Mathematik, habilitierte sich 1866 in Innsbruck für physik. Chemie und wurde 1867 ord. Professor der Physik, 1887 wirkliches Mitglied der Wiener Akademie, 1891 Professor der Physik und Direktor
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Heine (Wilhelm)bis Heinicke |
Öffnen |
976
Heine (Wilhelm) - Heinicke
einem Rufe als ord. Professor und Direktor der neubegründeten chirurg. Klinik zu Iunsbruck. Während des Feldzugs in Frankreich 1870 war er in den Feldspitälern zu Nancy thätig. 1873 wurde ihm die Leitung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Andreasbergbis Andrei |
Öffnen |
wird es auch burgundisches Kreuz genannt. S. Kreuz.
Andreasnacht, s. Andreas 1).
Andreasorden, 1) höchster russ. Orden, früher "das blaue Band" genannt, wurde von Peter I. 30. Nov. (10. Dez.) 1698 für Auszeichnung im Türkenkrieg gestiftet, später auch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Mergelschieferbis Merian |
Öffnen |
Zementbereitung vorzüglich geeignet.
Mergelschiefer, s. Mergel.
Mergentheim (Mergenthal, ursprünglich Marienthal), Oberamtsstadt im württemberg. Jagstkreis, früher mit den Umgebungen die bedeutendste der elf Balleien des Deutschen Ordens, die 550 qkm
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Baldrianbis Balduin |
Öffnen |
von Jerusalem, von 1118 bis 1131, sein Vetter B. II. (B. du Bourg), bisher Graf von Edessa, unter dem mit Hilfe einer venet. Flotte Tyrus 1124 erobert und die Orden der Johanniter und der Tempelherren gestiftet wurden. Von den Türken gefangen, mußte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Johann (von Wesel)bis Johanna II. |
Öffnen |
, bekämpfte vom streng Augustmischen
Standpunkte ausgehend das Ablaßwesen, das
Fastengebot und die Macht der Hierarchie sowie
die kirchliche Transsubstantiationslchre. Er wurde
deshalb 1479 von den Mainzer Dominikanern ver-
klagt, vom Erzbischof
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Koch (Konrad)bis Koch (Wilh. Daniel Jos.) |
Öffnen |
Choleragiftes. Bei seiner Rückkehr nach
Deutschland 1884 wurde er seitens des Reichs durch
eine Dotation von 100000 M. ausgezeichnet und
als Cholerakommissar nach Frankreich geschickt. 1885
wurde er zum ord. Professor an der Universität,
Geh
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Niederlausitzbis Niederösterreich |
Öffnen |
, aber verwandten Sinn spricht man von N.
geistlicher Orden als den Orten, wo Mitglieder der-
selben einen dauernden Aufenthalt nehmen, um dort
oder von dort aus ihre Wirksamkeit auszuüben.
Für das deutsche Reichsgebiet ist für die Ange-
börigen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Pfirsichmandelbaumbis Pfizer |
Öffnen |
. Ein Teil jener Drucke ist mit einfachen Holzschnitten versehen. Dagegen weisen mehrere von ihnen, und gerade sehr frühe, nach ihrem Inhalt oder dem Fundort auf Mainzer Ursprung hin, wie die zwei Ausgaben des 31zeiligen Ablaßbriefs (1454 und 1455
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Martin (Ernst)bis Martineau |
Öffnen |
er im August desselben Jahres nach Holland entfloh. 1876 von hier ausgewiesen, begab er sich nach St. Guibert bei Brüssel, wo er 16. Juli 1879 starb. Er schrieb noch: "Lehrbuch der kath. Moral" (5. Aufl., Mainz 1865), "Ein bischöfl. Wort an
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Maximilianabis Maximowicz |
Öffnen |
.
Maximiliansorden für Kunst und Wissenschaft, königlich bayr. Orden, gestiftet von König Maximilian II. 28. Nov. 1853, vorzugsweise für deutsche Gelehrte und Künstler bestimmt und in Einer Klasse bestehend, mit zwei Abteilungen, für Wissenschaft und für Kunst
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Franz von Paula (der Heilige)bis Franz (Johannes) |
Öffnen |
di San Francesco" (Vicenza 1476; deutsch von F. Kaulen, "Blütengärtlein des heiligen F.", 2. Aufl., Mainz 1880). Von der fast abgöttischen Verehrung, die F. in seinem Orden genoß, zeugt der "Liber conformitatum vitae Patris Francisci ad vitam Jesu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Territorybis Tertullian |
Öffnen |
mit besondern Namen belegt wurden, wie Aquitanische Stufe, Astische Stufe u. s. w. Die tertiären Schichten, namentlich die jungem, finden sich vielfach in einzelnen Becken abgelagert, wie in dem Mainzer, Wiener, Pariser Becken; die ältern, namentlich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Denisbis Denkart |
Öffnen |
, Dichter und Bibliograph, geb. 27. Sept. 1729 zu Schärding am Inn, ward von Jesuiten erzogen und trat 1747 zu Wien in den Orden der Jesuiten ein, die ihn verschiedentlich als Lehrer und Prediger verwendeten. Als seine Gesundheit die Anstrengungen des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Peter der Ehrwürdigebis Peterloo |
Öffnen |
der Eroberung von Jerusalem kehrte er nach dem Abendland zurück und starb 8. Juli 1115 als Prior des von ihm begründeten Augustinerklosters zu Huy. Vgl. Hagenmeyer, P. der Eremit (Lpz. 1879).
Peter von Aspelt (Aichspalter), Erzbischof von Mainz, von geringer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Weiselbis Weismain |
Öffnen |
, Dorf in der hess. Provinz Rheinhessen, Kreis Mainz, am Rhein, nahe bei Mainz und mit diesem durch eine Pferdebahn verbunden, hat eine kath. Kirche, eine große Bierbrauerei, Zement-, Schuh-, Treibriemen- und Schaumweinfabrikation, Weinbau und (1885
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Bethmannbis Bethmann-Hollweg |
Öffnen |
von Nassau-Holzappel, des Deutschen Ordens in Friedberg in der Wetterau und des Kurfürsten von Mainz. Sein Sohn, Simon Moritz B., fürstl. nassauischer Amtmann, geb. 26. März 1687 und gest. 6. Juni 1725, hinterließ vier Kinder: Johann Philipp, Johann
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Staudenbis Stauffenberg |
Öffnen |
1828 Repetent im Wilhelmsstift zu Tübingen, 1830 ord. Professor an der kath.-theol. Fakultät zu Gießen, 1837 in Freiburg i. Br., wo er 1843 auch zum Domkapitular ernannt wurde und 19. Jan. 1856 starb. S.s Streben galt der spekulativen Konstruktion des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Nagel (Augenkrankheit)bis Nägele |
Öffnen |
Danzig, studierte in Königsberg und widmete sich dann in Berlin unter von Gräfes Leitung der Augenheilkunde. Er habilitierte sich 1864 zu Tübingen und wurde daselbst 1867 außerord., 1874 ord. Professor der Augenheilkunde und Direktor der Universitäts
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0473,
Hessen (Großherzogtum: Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
auf das großherzogliche Militär Anwendung. Das Staatswappen (s. Tafel "Wappen") ist ein mit der Königskrone bedeckter, von den Orden umhangener und von zwei Löwen gehaltener blauer Schild mit einem gekrönten, von Silber und Rot zehnmal quergestreiften
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Siegelbis Siegen |
Öffnen |
Reich hatte der Kurfürst von Mainz als Erzkanzler die Reichssiegel zu verwahren. In Frankreich ernannte der "Garde des sceaux" oder Großsiegelbewahrer alle Beamten der Reichskanzlei und hatte alle Erlasse im Namen des Königs zu untersiegeln
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Öttingen (Stadt)bis Öttinger |
Öffnen |
, studierte in Dorpat, Erlangen, Bonn
und Berlin, habilitierte sich 1854 in Dorpat, wo
er 1856 außerord. und noch im gleichen Jahre
ord. Professor der systematischen Theologie wurde.
1861 war O. ein Jahr lang evang. Pastor in
Meran, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Hoensbroechbis Hohenlohe-Schillingsfürst (Chlodw. Karl Victor, Fürst zu) |
Öffnen |
Erziehungsanstalt in Feldkirch,
absolvierte 1870 das Gymnasium zu Mainz und
studierte 1871-72 in demIesuitenkolleg Stonyhurst
(England) Philosophie, dann in Bonn, Würzburg
und Göttingen die Rechte und Geschichte. 1876
unternahm er eine größere Reise
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Mariahilfbis Maria sieben Freuden |
Öffnen |
.
Marialinden, Wallfahrtskirche bei Bühl (s. d.).
Maria Lonk, Kloster, s. Neumark (in Westpreußen).
Maria-Loretto, Dorf und Schloß am Ostende des Wörther Sees (s. d.) in Kärnten.
Maria-Luisen-Orden, span. Damenorden, von König Karl IV. 21. April
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Marienblattbis Mariengulden |
Öffnen |
Katholiken und 217 Israeliten, 1895: 10 728 (5194 männl., 5534 weibl.) E., Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, evang. Kirche, Schloßkirche, kath. Kirche, das alte Schloß der Hochmeister des Deutschen Ordens (s. unten), Denkmal Friedrichs d. Gr., 9
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Deutschland und Deutsches Reich (Kirchenwesen) |
Öffnen |
und staatlichen Rechte aller Deutschen unabhängig vom Religionsbekenntnis sein sollen. Nur die Jesuiten und die ihnen verwandten Orden wurden durch Reichsgesetz aus den Grenzen des Reiches verbannt. Den Geistlichen und Religionsdienern wurde durch den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Regensburger Interimbis Regenverteilung |
Öffnen |
und 1740 - 44, Sitz des Reichstags. 1801 kam R. an den Fürstprimas von Dalberg und der erzbischöfl. Stuhl von Mainz wurde auf die Domkirche zu R. übertragen. 1803 wurden Stadt und Bistum zu einem Fürstentum erhoben, das 1810 an Bayern kam. Ungemein
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0793,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
konnte, kehrte (15. Juli) der König nach Berlin zurück und erließ noch an demselben Tag die Mobilmachungsorder. Unmittelbar darauf erfolgten die gleichen Ordern in den süddeutschen Staaten, welche den Casus foederis anerkannten, und auch die zuerst
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0861,
Deutschland (Geschichte 1418-1474. Albrecht II., Friedrich III.) |
Öffnen |
kurzsichtigen Eigennutz selbst die Gefahren herauf. Der Streit zwischen Konzil und Papst war den kirchlichen Reformbestrebungen günstig, und noch bei Lebzeiten Albrechts II. hatten die Kurfürsten durch die Beschlüsse des Reichstags von Mainz (die sogen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Freimarkenbis Freimaurerei |
Öffnen |
651
Freimarken - Freimaurerei.
res, nur der poetischen Produktion gewidmetes Zusammenleben führte. Freiligraths Poesie begann sich aber bald aus der tropischen Fremde der Heimat zuzuwenden, und in seinem poetischen "Glaubensbekenntnis" (Mainz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Magdalenabis Magdeburg (Erzbistum) |
Öffnen |
. Madelonnettes, Filles de la Madeleine, auch weiße Frauen, wahrscheinlich von ihrer Kleidung, genannt), ein um 1200 in Deutschland gestifteter Orden, welcher sich der Besserung gefallener Mädchen widmete. Er wurde von Gregor IX. und Innocenz IV
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Mollakkordbis Moller |
Öffnen |
Hauptmann und Flügeladjutanten des Königs ernannt und wohnte im Siebenjährigen Krieg 1757 den Schlachten bei Prag, Kolin, Roßbach und Leuthen bei, wo er den Kirchhof erstürmte, den Orden pour le mérite erhielt und zum Major ernannt wurde. Auch bei
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Bartholomäusseebis Bartoli (Adolfo) |
Öffnen |
. und schwäb. Bistümern erhalten. Die unter Pius IX. und Leo XIII. gemachten Versuche, Priestergenossenschaften nach dem Vorbilde der B. zu gründen, haben keinen Erfolg gehabt.
Vgl. Gaduel, Vie du vénérable B. Holzhauser (Par. 1861; deutsch Mainz 1862
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Dermatozoenbis Derosne |
Öffnen |
.
Dermoplastik (grch.), s. Taxidermie.
Dernburg, Friedr., Publizist, geb. 3. Okt. 1833 zu Mainz, widmete sich der Jurisprudenz und wurde Hofgerichtsadvokat in Darmstadt. D. nahm eine entschieden nationale und preußenfreundliche Stellung ein und bekämpfte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Fischer (Karl Ludw.)bis Fischer (Ludw. von) |
Öffnen |
, bekundet F. eine
poetisch-sinnige Auffassung des Naturlebens.
Fischer, Karl Ludw* Komponist und Dirigent,
ged. 1816 in Kaiserslautern, war Theaterkapcll-
mcister in Trier, Köln, Aachen, Nürnberg, Würz-
durg, 1847-52 in Mainz, seitdem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Frey (Johann Jakob)bis Freycinet (Charles Louis de Saulces de) |
Öffnen |
Verhandlungen" (2 Bde., Sulzb. 1828
- 29), "Vriefsammlung von Kaisern, Königen
u. s. w." (Heft 1: "Briefe der Missionare des Je-
suiten-Ordens aus China, Japan u. s. w.", Mainz
1830), "Grundlinien einer Geschichte der bayr.
Landstände" (Münch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Gerbel-Embachbis Gerber |
Öffnen |
angewendet unter
dem Namen "Auslegerbrücken" ((^iitii6V6i'). Auch
das sog. Gerbersche Gelenk für Eisenkonstruktion heißt
nach ihm. Er schrieb: "Das Paulische Trägersystem"
(Nürnb. 1859), "Die Rheinbrücke bei Mainz" (Mainz
1863); ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hephästionbis Heppingen |
Öffnen |
, Heinr. Ludw. Iul., prot. Theolog, geb.
30. März 1820 zu Cassel, studierte in Marburg,
wurde 1845 Pfarrer an St. Martini in Casset,
habilitierte sich 1849 in Marburg, wo er 1850
außeroro., 1864 ord. Professor wurde und 25. Juli
1879 starb. H
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Molekülebis Moleschott |
Öffnen |
Ansichten geltenden Verwarnung von seiten des Ministeriums sich vom Lehramt zurückzog und als Privatmann ein physiol. Laboratorium leitete. M. wurde im Frühjahr 1856 ord. Professor der Physiologie in Zürich, im Herbst 1861 in Turin. 1876 ward er zum
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Niederradbis Niederschlesisches Steinkohlenbecken |
Öffnen |
ehemaligen
Deutschen Reichs, war zu beiden Seiten des Rheins
gelegen und umfaßte, den Oberrheinischen Kreis
durchschneidend, folgende Territorien: 1) die kur-
mainzischen Länder, und zwar das Erzstift Mainz,
die Stadt Erfurt nebst Gebiet
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Ostgotlandbis Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
Klinghammer 1714 aus der Sierra Morena mitbrachte und anpflanzte.
Osthofen, Flecken im Kreis Worms der hess. Provinz Rheinhessen, am Seebach, an der Linie Mainz-Worms der Hess. Ludwigsbahn und der Nebenbahn O.-Westhofen (6,1 km), Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Rohlingbis Rohrbach (in Österreich) |
Öffnen |
und Prag, wo er ord. Professor für alttestamentliche
Theologie ist. N. ist besonders durch seinen Anti-
semitismus bekannt. Er schrieb außer Kommentaren
zu alttestamentlichen Büchern unter anderm: "Tcr
Talmudjudc" (Münst. 1871; 6. Aufl. 1877
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Rudimentebis Rudolf I. (deutscher König) |
Öffnen |
München. 1862 wurde er Adjunkt, 1870 außerord. und 1880 ord. Professor der Anatomie sowie zweiter Konservator der anatom. Anstalt und Sammlung. Er bemühte sich die Photographie in großem Maßstabe als wichtiges Illustrationsmittel für anatom. Zwecke zu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Schumacher (Peder, Graf von Griffenfeldt)bis Schumann (Maximilian) |
Öffnen |
649
Schumacher (Peder, Graf von Griffenfeldt) - Schumann (Maximilian)
tona und wurde 1810 außerord. Professor der Astronomie in Kopenhagen, 1813 Direktor der Mannheimer Sternwarte und 1815 ord. Professor der Astronomie in Kopenhagen. Der König
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Siegel (Heinr.)bis Siegellack |
Öffnen |
spätern Kaisern und Königen die Kanzler (s. d.). Im
alten Deutschen Reiche hatte der Kurfürst von Mainz
als Erzkanzler die Reichssiegel zu verwahren, die
von ihm dem Rcichsvicekanzlcr ausgehändigt wur-
den. Auch in Frankreich war der Kanzler
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Stadelbis Stadium |
Öffnen |
. 1567, gest. 1641), Hochmeister des Deutschen Ordens (seit 1627), österr. Hofkriegsratspräsident und Feldzeugmeister, der sich 1634 in der Schlacht bei Nördlingen auszeichnete. - Sein Enkel, der Kurmainzer Geheimrat und Kanzler Johann Philipp von S
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Wörperfahrtbis Wort |
Öffnen |
mobilisieren. Im Juni 1881 wurde er zum Chef der Staatsgestüte ernannt und im August darauf zugleich zum Minister des kaiserl. Hofs und der Staatsdomänen sowie zum Kanzler der russ. Orden. Dieser Stellungen wurde er 1897 enthoben und zum Mitglied des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Heimbach (Karl Wilh. Ernst)bis Heimfallsrecht |
Öffnen |
Merseburg, wurde 1828 ord. Professor des sächs. Rechts zu Jena, 1832 Oberappellationsgerichtsrat, später Vizepräsident des Oberappellationsgericht daselbst und starb 4. Juli 1865 in Jena. Er veröffentlichte namentlich: «Lehrbuch des partikulären
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0299,
Albrecht (Preußen) |
Öffnen |
Feldzugs ward er zum Oberbefehlshaber des 3. Armeekorps in Böhmen und zum Gouverneur der Bundesfestung Mainz ernannt, und 1851 erhielt er den wichtigen Posten eines Generalgouverneurs und kommandierenden Generals in Ungarn. Dort war seine Stellung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Alzogbis Amadeus |
Öffnen |
der Universalgeschichte der christlichen Kirche" (Mainz 1840), welches in alle europäischen Hauptsprachen übersetzt wurde und 1882 in 10. Auflage als "Handbuch" in 2 Bänden erschien. Ferner verfaßte er ein "Handbuch der Patrologie" (3. Aufl., Freiburg 1876
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Bethlehembis Bethmann |
Öffnen |
der Kapelle Bethlehem zu Prag, in welcher Huß predigte. -
2) Ein geistlicher Orden, der einzige amerikanischen Ursprungs, gestiftet um 1659 von Peter von Béthencourt, Franziskaner in Guatemala, für Hospitaldienst und unentgeltlichen Schulunterricht, ward
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0508,
Dänemark (Flotte; Flagge, Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
508
Dänemark (Flotte; Flagge, Wappen, Orden etc.; Geschichte).
nen bestehend; die Festungsartillerie hat 2 Bataillone, das eine aus 4 Linien- und 2 Verstärkungskompanien, das andre aus 2 Linien- und 1 Verstärkungskompanie bestehend; hierzu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0819,
Deutschland (Schulwesen) |
Öffnen |
, Osnabrück, Münster, Paderborn, Fulda, Limburg und Trier in Preußen, Augsburg, Passau, Regensburg, Eichstätt, Würzburg und Speier in Bayern, Rottenburg in Württemberg, Mainz in Hessen, Straßburg und Metz in Elsaß-Lothringen; 3 apostolische Vikariate
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0526,
Karl (Hohenzollern, Lothringen) |
Öffnen |
durch königliche Order vom 20. März 1850 das Prädikat "Hoheit" mit den Vorrechten eines nachgebornen Prinzen des königlichen Hauses. Seit 1831 in preußischen Militärdiensten und zuletzt Kommandeur der 14. Division, erhielt er 6. Nov. 1858 das Präsidium
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Kraniologbis Krankenhäuser |
Öffnen |
; bald jedoch übernahmen die christlichen Gemeinden und später die geistlichen Orden selbständig und in vollem Umfang die Sorge für die humane Kulturaufgabe der Nächstenpflege. Das berühmteste Spital oder Xenodochium (eigentlich Herberge für Pilger
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Kümmelbis Kummerfeldsches Waschwasser |
Öffnen |
Orden pour le mérite. Am 3. Juli 1868 erfolgte seine Ernennung zum Generalleutnant und vier Tage später zum Inspekteur der Besatzung von Mainz. 1870 wurde er mit dem Kommando der 3. Reservedivision betraut, welche sich als Division K. einen Namen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Papebroekbis Papeln |
Öffnen |
hervorragende Teilnahme an der Schlacht von Königgrätz den Orden pour le mérite und wurde im Oktober d. J. zum Kommandeur der 2. Gardeinfanteriebrigade mit dem Rang eines Generalmajors ernannt. Während des deutsch-französischen Kriegs 1870/71
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Pius-Ordenbis Pizarro |
Öffnen |
100
Pius-Orden - Pizarro.
jeder Gelegenheit mit Schmähungen. Auch mit dem neuen deutschen Kaiserreich, das die jesuitischen Pläne so unerwartet durchkreuzte, nahm er den Kampf in der herausforderndsten Weise auf. Nachdem er 24. Juni 1872
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1021,
Universitäten (die deutschen U. seit dem 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Jahrhunderts neben den Landsmannschaften andere Verbindungen, sogen. Orden, welche sich im philanthropischen Geschmack der Zeit auf die Freundschaft gründeten und die Beglückung der Menschheit als ihr Ziel aufstellten. Da sie von den Freimaurern
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Länderwappen) XII 497
Maikäfer (Taf. Käfer) IX 353
Mailand, Stadtplan und Stadtwappen XI 109-110
- (Taf. Ornamente III, Fig. 5, 11) XII 451
Mainz, Stadtplan und Umgebung von M. XI 120
- Stadtwappen XI 120
- Dom (Taf. Baukunst IX, Fig. 6 u. 7
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Dames blanchesbis Damiens |
Öffnen |
711
Dames blanches - Damiens
Breslau und Berlin, wurde 1870 Assistent an der
Bergakademie in Berlin, 1871 am Mineralogischen
Museum der Universität daselbst, 1874 Privat-
docent für Geologie und Paläontologie, 1878 außcr-
ord., 1891 ord
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Ehrenbürgerrechtbis Ehrengericht |
Öffnen |
Dienstleistung zugewiesene, die Dienste
einer Hofdame vorübergehend wahrnehmende Dame
höhern Standes. In diesem Sinne entspricht E.
dem Ehrenkavalier. (S. auch Dame än ziawi^.)
Außerdem giebt es noch E. von Orden und Stiften.
So ernennt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Fränkel (Wilhelm)bis Franken |
Öffnen |
, wurde 1868 Docent der Ingenieurwissenschaft am Dresdner Polytechnikum und 1869 ord. Professor. Er starb 13. April 1895 in Dresden. Die Bedeutung F.s liegt auf dem Gebiete der Baustatik und des Brückenbaues. Für die Untersuchung der ausgeführten eisernen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Franziusbis Franzos |
Öffnen |
, Mainz, Frankfurt a. M., Düsseldorf, Duisburg, Dortmund, Münden u. a. F. war in hervorragender Weise an dem "Handbuch der Ingenieurwissenschaften" (2. Aufl., 4 Bde., Lpz. 1883 fg.), speciell an dem 3. Bd.: "Wasserbau", hg. von Franzius und Sonne, und an
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Hasensprungbis Hasli |
Öffnen |
. Er kom-
ponierte meist Kirchenmusik, auch ein Oratorium
"Triumph des Glaubens", und schrieb: "Versuch
einer systematischen Übersicht der Gesanglehre" (Lpz.
1822) und eine "Chorgesangschule" (Mainz 1831).
Hafer, Charlotte Henriette, Sängerin
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Heinrichswaldebis Heinse |
Öffnen |
in das
Domkandidatenstift zu Berlin, dessen Inspektor er
1870 wurde, habilitierte sich 1871 für neutestament-
liche Exegese an der dortigen Universität, wurde
1873 außerord. Professor in Marburg, 1874 daselbst
ord. Professor; seit 1873 zugleich Mitglied des Kon
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Hillebis Hiller (Ferd.) |
Öffnen |
er als Nachfolger Hegels ord. Professor der
Philosophie in Heidelberg und folgte 1822 einem
Rufe nach Gießen, wo er bald darauf auch Päda-
gogiarch an dem dortigen akademifchen Gymnasium,
später auch Mitglied des Oberstudienrates wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hoogebis Hooker (Mount-) |
Öffnen |
in dem Flecken Hoogstraeten in Vrabant, stn-
dierte zu Löwen, trat zu Köln in den Dominikaner-
orden, wurde 1507 erster Regens der Studienanstalt
seines Ordens zu Köln, dann Prior des dortigen
Konvents, Professor der Theologieund endlich päpstl
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Jesuitenstilbis Jesus |
Öffnen |
andern Orden machten ihnen nur die Oratorianer in Frankreich, die Piaristen in Italien erfolgreich Konkurrenz. Der Hauptfehler der J. war, daß sie bis zu ihrer Aufhebung an der unveränderten Ratio und meist auch an den veralteten Lehrbüchern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pauli (Georg Reinhold)bis Paulinus |
Öffnen |
und die Mainzer Eisenbahnbrücke zu erwähnen.
Nach ihm ist der Paulische Träger (s. Eisen-
brücken) benannt. In den Adelsstand erhoben, starb
er 26. Juni 1883 in Kissingen. Sein Standbild
(von Knoll) steht neben denen von Watt, Stephenson
|