Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach marquis»
hat nach 0 Millisekunden 805 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Haßlochbis Hastings (Françis Rawdon, Marquis von) |
Öffnen |
865
Haßloch - Hastings (Françis Rawdon, Marquis von)
mit der sich Richard gegen die sittliche Neltordnung
auflehnt, die unsittliche Häßlichkeit hebt und durch-
geistigt. Ebenso ist Falstass als Trunkenbold eigent-
lich häßlich; aber er geht
|
||
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Lafayette (Stadt)bis Lafayette (Marquis de) |
Öffnen |
884
Lafayette (Stadt) - Lafayette (Marquis de)
bruch der Revolution nach Sicilien zurück und wurde
1848 als Führer der Demokratie in das Parlament
gewählt. Er war für die Absetzung der Bourbonen,
stimmte aber für die Königswahl
|
||
85% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ripon (George Frederick Samuel Robinson, Marquis von)bis Rippenquallen |
Öffnen |
888
Ripon (George Frederick Samuel Robinson, Marquis von) - Rippenquallen
182?) versuchte er die Neubildung des Kabinetts,
muhte aber bei dem Widerstand der Tories schon
nach wenig Monaten vor Wellington zurücktreten.
Unter Grey übernahm
|
||
71% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Barth, Johann Ambrosiusbis Barthélemy (François, Marquis de) |
Öffnen |
443
Barth, Johann Ambrosius - Barthélemy (François, Marquis de)
Sinne die Wirtschaftspolitik der Regierung und die socialpolit. Gesetzgebung. Außer zahlreichen Artikeln in der Tagespresse veröffentlichte B. in den «Freihändlerischen Blättern
|
||
57% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Marottebis Marquis |
Öffnen |
279
Marotte - Marquis.
veraltete Sprache der mittelalterlichen Volksdichter anwandte, bildet als "Style marotique" ein besonderes Genre und fand in den leichtern Dichtungsgattungen vielfache Nachahmung. Die besten Ausgaben seiner Werke sind
|
||
57% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Marquisebis Mars (Gott) |
Öffnen |
280
Marquise - Mars (Gott).
nach dem Herzog und vor dem Grafen rangiert, der älteste Sohn eines Herzogs.
Marquise (franz., spr. markihs'), die Gemahlin eines Marquis (s. d.); s. auch Markise.
Marquise (spr. markihs'), Stadt im franz
|
||
57% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Lanser Köpfebis Lanuvium |
Öffnen |
Platz räumen. 1784 wurde er zum Grafen von Wycombe und
Marquis von L.
erhoben. Er starb 7. Mai 1805. – Vgl. Fitzmaurice,
Life of William Earl of Shelburne, first Marquis of
|
||
43% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Hyppolitebis Illegitimität |
Öffnen |
.
Ibañez , Carlos , Marquis von Mulhacén , span. Divisionsgeneral und Geodät, geb. 1825 zu Barcelona, trat frühzeitig in die Genie-Akademie zu Guadalajara und dann in das Ingenieurkorps. Als die spanische
|
||
35% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Büsching (Joh. Gust. Gottlieb)bis Buschmänner |
Öffnen |
langue des Iles Marquises et de la langue taïtienne» (Berl. 1843). In den Publikationen der Berliner
Akademie erschienen von B. «Die aztekischem Ortsnamen» (1. Abteil., ebd. 1853; zu Mexiko ins Spanische übertragen), «Die Spuren der aztekischen
|
||
29% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Anglaisebis Anglikanische Kirche |
Öffnen |
. Die
Küste ist steil, das Land hügelig, im ganzen kahl, nur bei Beaumaris und zu Plas Newydd, dem Sitze des Marquis von A., am Menaikanale, ansehnlich bewaldet. Der
Ackerbau ist ergiebig an Hafer und Gerste, weniger an Weizen
|
||
29% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Devonshire (Grafen- und Herzogswürde)bis Devotion |
Öffnen |
Marquis von
Hartington und Herzog von D. erhob. Er starb 18. Aug. 1707 als Oberhofmeister der Königin Anna. Der Sohn e ines jüngern
Enkels von ihm war der Chemiker Henry Cavendish (s. d.), der Sohn des
ältern William Cavendish, vierter
|
||
28% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Seymourbis Sforza |
Öffnen |
von Hertford, 1793 zum Grafen
von Yarmouth und Marquis von Hertford erhoben und starb 14. Juni 1794.
Sein Enkel, Sir George Hamilton S. , geb. 1797, trat 1817 in die diplomat. Laufbahn als Attaché der Gesandtschaft im
Haag, wechselte
|
||
28% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Cayapo (Indianerstamm)bis Cazalès |
Öffnen |
. d'apres sa correspondance
(Par. 1877);
Rocheblave, Essai sur le comte de C. (ebd. 1890).
Marthe Marguerite de Billette, Marquise de C.
, Mutter des vorigen, geb. 1673 in
Poitou, gest. 15
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Noaillesbis Nobel |
Öffnen |
Familienzweigs. Sein zweiter Sohn Emanuel Henri, Marquis de N. ,
geb. 15. Sept. 1830, wirkte seit 1872 als franz. Gesandter in Washington und seit 1873 in gleicher Eigenschaft bei der
päpstl. Kurie, war 1876–82 Botschafter in Rom, 1882
|
||
21% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Eduard (Prinz von Wales)bis Edwards (Amelia Blandford) |
Öffnen |
) und die Erzählungen
«The young marquis» (1857) und «Story of Cervantes» (1862).Ihre Reisen beschrieb sie in
«Untrodden peaks and unfrequented valleys; a midsummer ramble in the Dolomites» (1873
|
||
21% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Segrebis Ségur d'Aguesseau |
Öffnen |
und starb 27. Juli 1805 zu Bagnères. Von seinen
litterar. Arbeiten sind zu nennen die
«Correspondance secrète entre Ninon de l’Enclos, le marquis de Vilarceaux, et Mme de M.» (=Maintenon; Par. 1789 u.ö.),
eine täuschende Nachahmung, der Roman
|
||
21% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Südwestinselnbis Sueskanal |
Öffnen |
, die schnell beliebt wurden. Die «Histoire de la marine française au XVIIᵉ siècle» (5 Bde.,
1835–37) ist dagegen voll Irrtümer und unnötiger Details. «Cécile» (1835) und
«Le marquis de Létorière» (1839) sind zwei vortreffliche Novellen
|
||
18% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
). Später veröffentlichte sie verschiedene
Theaterstücke, die nicht ohne Erfolg aufgeführt wurden (wie z. B. «Le marquis de Pomenars» , 1820), eine lange Reihe von Romanen,
wie «Le malheurs d’un amant heureux» (3 Bde., 1818–23), worin
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0754b,
Kronen. II. |
Öffnen |
Grafenkrone. 22. 23. Kronen der Häupter der mediatisierten Grafenhäuser („Erlaucht“, Deutschland). 24. Krone der Nachgeborenen zu Fig. 23. 25. Schwedische, 26. Italienische, 27. 28. Belgische, 29. Englische Grafenkrone. 30. Krone der Marquis (Niederlande), 31
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Argenaubis Argenson |
Öffnen |
, mit ev. und kath. Kirche, Maschinenfabrik, Ziegelbrennerei und (1880) 2229 Einw.
Argens (spr. -schāng), Jean Baptiste de Boyer, Marquis d', philosoph. Schriftsteller und langjähriger Freund Friedrichs II. von Preußen, geb. 24. Juni 1704 zu Aix
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bringschuldbis Brinvilliers |
Öffnen |
.
Brinvilliers (spr. brängwillĭeh), Marie Madeleine, Marquise von, geborene d'Aubray, berüchtigte Giftmischerin, wurde 1651 an den Marquis de B. verheiratet und trat bald mit dem Rittmeister Jean Baptiste de Gaudin, Seigneur de Sainte-Croix, in ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0166,
Gordon (Charles George) |
Öffnen |
Alexander Seton, der 1408 den Titel
Lord von G. und Huntly erhielt. Von ihm stammen die Grafen und Marquis von Huntly (s. d.).
Die G. waren stets treue Anhänger der Stuarts, drei starben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0717,
Hamilton (Malerfamilie) |
Öffnen |
Güter zurück. John (gest. 1604) wurde 159!)
erster Marquis von H., und Claud (gest. 1622)
ist der Stammvater der Marquis von Aber-
corn. Sein Nachkomme, James H., Marquis
von Abercorn (geb. 1811, gest. 1885), wurde
1868 Herzog von Abercorn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Huntington (Daniel)bis Hunyad |
Öffnen |
John
wurde enthauptet, der jüngere, George, als Hoch-
verräter verurteilt, aber begnadigt und in die
väterliche Würde wieder eingesetzt. Dessen Sohn,
George Gordon, sechster Graf H., wurde
1599 zum Marquis von H. erhoben. Er hatte
sich 1594
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Marquenterrebis Marrubium |
Öffnen |
in 2. und 3. Aufl.).
Marquenterre (spr. -kangtähr), Gegend im franz. Depart. Somme (s. d.).
Marques (span., spr. -kehs), s. Marquis.
Marquesasinseln oder Markesasinseln (frz. les Marquises), auch Mendaña-Inseln oder Nuka-Hiwa-Archipel, seit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Brinvilliersbis Brionische Inseln |
Öffnen |
), Marquise de, mit ihrem Mädchennamen Marie Madelaine Dreux d'Aubray, berüchtigte franz. Giftmischerin, die Tochter eines französischen Offiziers, vermählte sich 1651 mit dem Kavallerieobersten Marquis de B. in Paris, knüpfte aber bald ein Liebesverhältnis
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0777,
Großbritannien (Stände, politische Rechte) |
Öffnen |
des Vaters nur dessen zweiten Titel führt. Daher heißt der älteste Sohn eines Herzogs Marquis oder Graf, der eines Marquis Graf oder Viscount, der eines Grafen Lord. Den jüngern Söhnen eines Herzogs oder Marquis gebührt der Titel Lord. Söhne
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Croy (Seigneur von)bis Crtz. |
Öffnen |
608
Croy (Seigneur von) - Crtz.
Emanuel Ferdinand, 14. Nov. 1677 den Fürstentitel
erwarb; die beiden jüngern Söhne (nacheinander
um 1640 mit der Erbtochter des Herzogs von C.,
Marquis vonHavre', vermählt) begründeten zwei
wieder erloschene
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Argensolabis Argenson |
Öffnen |
geheime Unterhandlungen und starb 14. Juli 1651 als franz. Gesandter zu Venedig.
Marc René, Marquis d’A., Enkel des vorigen, geb. 4. Nov. 1652, stellte als Chef der Polizei von Paris seit 1697 die Ordnung her, führte die Lettres de cachet ein
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0400,
von Nieperbis Nikutowski |
Öffnen |
(im Haag und Wiederholung in Tours), einem Einzug Isabellas der Katholischen in Granada und einer Statue Napoleons I. in Lyon (1852) fast nur Büsten, die sehr beifällig aufgenommen wurden, z. B.: Napoleons III., der Prinzessin Murat, der Marquise von Cadore
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Argunbis Argyll |
Öffnen |
.
Argyll (spr. argeil), schott. Adelstitel, den das jedesmalige Haupt des anglonormännischen, in Schottland eingewanderten Geschlechts der Campbell, seit 1457 als Graf, seit 1641 als Marquis und seit 1701 als Herzog von A., führte, über die Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0585,
Buckingham |
Öffnen |
585
Buckingham.
Haus Villiers wieder, worauf das Haus Sheffield folgte, das aber mit dem Sohn des durch die Königin Anna 1705 zum Herzog von B. erhobenen John Sheffield 1735 gleichfalls ausstarb. Im J. 1784 wurde der Titel eines Marquis von B. an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Castlecarybis Castrén |
Öffnen |
von Falkirk, mit Überresten römischer Bauten.
Castle-Donington (spr. kässl-donningtön), Dorf in Leicestershire (England), 15 km nordöstlich von Ashby de la Zouch, mit Schloß des Marquis von Hastings.
Castleford (spr. kässlfohrd), Stadt in Yorkshire
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Favébis Favre |
Öffnen |
. -wra), Thomas Mahé, Marquis von, das Opfer eines politischen Komplotts, geb. 26. März 1744 zu Blois, trat in den Militärdienst, ward Leutnant in der Schweizergarde des Grafen von Provence, nachherigen Ludwigs XVIII., heiratete die Prinzessin
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Lannesbis Lansdowne |
Öffnen |
Ebene in der engl. Grafschaft Somerset, bei Bath, berühmt durch eine Schlacht 5. Juli 1643 zwischen den königlichen und den Parlamentstruppen.
Lansdowne (spr. lännsdaun, Landsdowne), 1) William Petty, Graf Shelburne, Marquis von, brit. Staatsmann
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Larochellebis Larra |
Öffnen |
zurückgeschlagen und fiel 4. Juni unweit St.-Gilles. - Seine Witwe Marie Louise Victoire, geborne de Donnissau, ebenfalls berühmt als royalistische Heldin, geb. 25. Okt. 1772 zu Versailles, hatte sich 1789 mit dem Marquis de Lescure, ihrem Vetter, vermählt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Londonderrybis Longfellow |
Öffnen |
907
Londonderry - Longfellow.
schenkte. Denkwürdig ist die 107tägige Verteidigung von 1689 gegen die Streitmacht Jakobs II., durch eine 27 m hohe dorische Säule verherrlicht.
Londonderry, 1) Charles William Vane, Marquis von, früher Sir
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Montesarchiobis Montesquiou-Fezensac |
Öffnen |
Athénaïs, Marquise von, Mätresse Ludwigs XIV. von Frankreich, geb. 1641, Tochter Gabriels von Rochechouart, Herzogs von Mortemart, verheiratete sich 1663 mit dem Marquis von M. und ward Ehrendame der Königin. Durch ihre Schönheit, mehr noch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Pombalbis Pomerium |
Öffnen |
214
Pombal - Pomerium.
Hier starb der Minister Pombal, der von dieser Stadt den Marquistitel führte.
Pombal (spr. pongbal), Dom Sebastian Joseph Carvalho e Mello, Graf von Oeyras, Marquis von, portug. Staatsmann, geb. 13. Mai 1699
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Pomonabis Pompeji |
Öffnen |
etc. Daher noch jetzt Pomp (franz. pompe), Prachtentfaltung, Gepränge.
Pompadour (franz., spr. pongpadur), früher übliche Bezeichnung für einen kleinen Strick- oder Arbeitsbeutel für Damen, nach der Marquise von P. benannt.
Pompadour (spr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Seyffarthbis Seymour |
Öffnen |
Staatssekretär wurde und als Feldmarschall 1795 starb. Sein Bruder Francis wurde 1750 zum Grafen und 1793 zum Marquis von Hertford ernannt; er starb 14. Juni 1794. Diesem Zweige gehören an: Francis Charles S.-Conway, dritter Marquis von Hertford, geb. 11
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Londonderrybis Lord Howe |
Öffnen |
) Charles Stewart Vane Tempe st, Marquis von, brit. Staatsmann, geb.
1852 als Sohn des fünften Marquis von L., ward in Et ON und Oxford erzogen und 18/8 für die Grafschaft Down in das Unterhaus gewählt. 1884 folgte er seinem Vater in der Peerswürde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0688,
Buckingham |
Öffnen |
. Mit ihm starb die herzogl. Linie seines Hauses aus.
Im J. 1784 wurde der Titel Marquis von B. verliehen an George, Graf Temple (geb. 1753, gest. 1813), aus der Familie Grenville (s. d.), die ihren Stammbaum auf Isabella, eine Tochter Walter Giffards
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Mirabis Mirabeau |
Öffnen |
eingewanderten Familie Riqueti, wahrscheinlicher einer provençalischen Kaufmannsfamilie, die im 16. Jahrh. die später zum Marquisat erhobene Herrschaft M. in der Provence erwarb. Sein Vater, Victor Riqueti, Marquis de M. (geb. 5. Okt. 1715, gest. 13
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0669,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
die französische Art der Geselligkeit in engerem Freundeskreise pflegte, die Marquise von Rambouillet, die zweckmäßige An-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 635. Porte St. Denise.
Paris.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0681,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, die Marquise Pompadour, war eine Anhängerin der echten Antike (sie übte selbst den Steinschnitt und die Radierung), und dazu kam nun die Entdeckung des verschüttet gewesenen Herculanum (1719) und Pompejis (1748), Ereignisse, denen die Franzosen mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Cornwall (Stadt)bis Corona |
Öffnen |
Handel.
Cornwall (spr. -wahl), Barry, Pseudonym von B. W. Procter (s. d.).
Cornwallis (spr. -wóllis), Charles Mann, Marquis von, brit. General, geb. 31. Dez. 1738, trat, nachdem er zu Eton und Cambridge studiert hatte, 1761 als Lord Broome
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0288,
Londonderry (Marquiswürde) |
Öffnen |
Castlereagh, 1796 zum Grafen und 1816 zum Marquis von L. erhoben und starb 8. April 1821.
Sein Nachfolger war sein Sohn Henry Robert Stewart, geb. 18. Juni 1769, bekannt als Viscount Castlereagh, wie er bis 1821 hieß. Er war der führende engl. Staatsmann
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Daendelsbis Dampfkessel |
Öffnen |
benoeming tot gouverneur-generaal van Oost-Indie. 1762-1807« (Haag 1890).
Dalhousie, 1) Marquis von, Generalgouverneur von Britisch-Indien. Vgl. Trotter, Life of marquis of D. (Lond. 1889).
Dalton, Hermann, Theolog, geb. 20. Aug. 1833 zu Offenbach a
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0046,
Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe |
Öffnen |
Kassette
Kassolette
Lambrequin
Luftkissen
Marquise
Matratzen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Concertinabis Conchagua |
Öffnen |
Austernschalen, welche als säuretilgendes Mittel, als Zahnpulver etc. Anwendung finden. In der Architektur Bezeichnung für ein Muschelgewölbe, eine Halbkuppel, daher s. v. w. Apsis.
Concha (spr. kontscha), 1) Don José Gutierrez de la, Marquis von Havana
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Dalerbis Dalin |
Öffnen |
Broun-Ramsay, Marquis von, Generalgouverneur von Britisch-Indien, geb. 22. April 1812, Sprößling einer alten schottischen Familie, studierte in Oxford, gelangte 1837 für die Grafschaft Haddington ins Unterhaus und 1838 nach seines Vaters Tod ins
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Ducrotay de Blainvillebis Duden |
Öffnen |
-Chamrond, Marquise, geistreiche franz. Salondame, geb. 1697 aus einer armen burgundischen Adelsfamilie, erhielt eine oberflächliche und freie Erziehung und vermählte sich 1718 mit dem reichen Marquis D., von dem sie sich aber bald trennte. Hochgefeiert
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Gärbstahlbis Garcilaso |
Öffnen |
. -bühr), eine gascognische Suppe, aus Kraut und Zwiebeln bereitet.
Garção (spr. garßāung), Pedro Antonio Correa y Salema, portug. Dichter, geb. 29. April 1724 zu Lissabon, starb, auf Befehl des Marquis von Pombal verhaftet, 10. Nov. 1772 im Gefängnis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0908,
Kochkunst |
Öffnen |
Sauce Colbert hinzu. Ebenso führte der Haushofmeister des Königs, Herr v. Béchamel, Marquis von Nointal, die weitgehendsten Verbesserungen in der Zubereitung der Speisen, namentlich der Fische, ein, erfand die heute noch als unübertroffen geltende
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0396,
von La Farebis Lafayette |
Öffnen |
396
La Fare - Lafayette.
La Fare (spr. fār), Charles Auguste, Marquis de, franz. Dichter, geb. 1644 im Schloß Valgorge im Vivarais, gest. 1712 in Paris, zeichnete sich in den Feldzügen von 1667 und 1674 aus, wurde Turennes Freund, mußte aber
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Latr.bis Lattich |
Öffnen |
546
Latr. - Lattich.
Pair. Er starb 28. Mai 1831 und hinterließ sieben Söhne. Der älteste, Juste Pont Florimont de Fay, Marquis de L., geb. 1781, war seit 1806 französischer Gesandter an vielen europäischen Höfen und starb 24. Mai 1837 als solcher
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Macholbis Mackay |
Öffnen |
der Römer.
Macias, genannt el Enamorado ("der Verliebte"), galicischer Troubadour, berühmt durch sein tragisches Ende, lebte in der ersten Hälfte des 15. Jahrh. Er war Schildträger im Dienste des Marquis Enrique de Villena und verliebte sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Marchenabis Marchesi |
Öffnen |
entsprechend, hat abwechselnd 29 oder 30 Tage.
Marchese (ital., spr. -kēse), s. v. w. Marquis; Marchesa, Marquise; vgl. Marquis und Adel, S. 110.
Marchesi (spr. -kēsi), 1) Pompeo, Cavaliere, ital. Bildhauer, geb. 1790 zu Mailand, bildete sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Normaltarifebis Normandie |
Öffnen |
-Goldfelder.
Normanby (spr. nórmänbi), Stadt in Yorkshire (England), dicht bei Middlesborough, mit Eisenhütten, Glashütten und (1881) 7714 Einw.
Normanby (spr. nórmänbi), 1) Constantine Henry Phipps, Marquis von, brit. Staatsmann, geb. 15. Mai 1797
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Sadãobis Sadowa |
Öffnen |
vom 10. Juni d. J. wieder restituiert, gehörte er zu den Führern der Opposition in den Cortes, bis er 6. Juli 1856 im Ministerium des Marquis von Loulé das Ministerium der Marine, 1860 das des Kriegs übernahm. 1868 wurde er mit der Bildung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Salisatiobis Salisches Gesetz |
Öffnen |
des 1789 zum ersten Marquis von S. erhobenen James Cecil, geb. 17. April 1791, ein eifriger Schutzzöllner und Tory, saß von 1814 bis zum Tod seines Vaters 1823 im Unterhaus, war 1852 im ersten Ministerium Derby Großsiegelbewahrer und Februar 1858
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sand (George) |
Öffnen |
ihn 1838 auf einer zur Wiederherstellung seiner Gesundheit unternommenen Reise nach Mallorca, die sie in "Un hiver à Majorque" (1842) beschrieb. Während der Jahre 1833-38 füllten die Romane: "Lavinia", "Metella", "Mathéa", "La marquise", "Mauprat
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0279,
Voltaire |
Öffnen |
Angriffen zu entgehen, begab sich V. mit seiner gelehrten Geliebten, der Marquise du Châtelet, auf deren Landgut Cirey in Lothringen, wo er mit einigen Unterbrechungen 15 Jahre blieb. Hier entstanden die »Éléments de la philosophie de Newton
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Wellfüßebis Wellington |
Öffnen |
. von Talavera sowie von der portugiesischen Regentschaft den eines Marquis von Vimeiro erwarb. Die von den Spaniern verlorne Schlacht bei Almonacid und andre Unfälle bewogen ihn jedoch, den Rückzug nach Portugal anzutreten. Masséna, der ihm folgte, warf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Châteauneufbis Château-Salins |
Öffnen |
.
Bordeauxweine ). Dieselben (80 ha) liefern einen jährlichen Durchschnittsertrag von 100–110 t. – C. war früher im Besitz des Bankier Aguado, der es
1836 vom Marquis de la Colonilla für 1300000 Frs. kaufte, nachdem dieser das Weingut 1802 für 651000 Frs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0222,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
übernehmen.
Bevor der Kaiser eintraf, war das span. Heer Blakes durch eine Reihe kleinerer Gefechte (31. Okt. bis 11. Nov.) nahezu aufgelöst worden;
Marquis Romana sammelte die Versprengten und führte sie noch Leon, wo er sodann mit Hilfe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0984,
von La Rochellebis Larra |
Öffnen |
982
La Rochelle - Larra
sailles, berühmt als royalistische Heldin, heiratete
im Alter von 17 I. ihren Vetter, den Marquis von
Lescure. Als dieser 1793 gefallen war, flüchtete
sie nach Spanien, kehrte aber 1795 nach Frankreich
zurück. 1801
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Orlowskibis Ormskirk |
Öffnen |
Erhebung von
1641, wurde aber an entscheidenden Schlägen durch
die Eifersucht der übrigen Behörden gehindert. Bei
Roß siegte er im März 1642 und wurde im Jan.
1644 zum Lordlieutenant erhoben, nachdem er 1642
schon die Würde eines Marquis von O
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Pommersches Haffbis Pompeji |
Öffnen |
für einen zierlichen Strickbeutel.
Pompadour (spr. pongpaduhr), Jeanne Antoinette Poisson, Marquise de, Maitresse Ludwigs XV. von Frankreich, geb. 29. Dez. 1721 zu Paris, war die Tochter eines franz. Unterbeamten bei der Armeeverwaltung. Ein reicher Generalpächter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Wellenflugbis Wellhausen |
Öffnen |
, Richard W., zweiter Graf von Mornington, seit 1797 Baron W. in brit., seit 1799 Marquis W. in irischer Pairie, geb. 20. Juni 1760 zu Dublin, that sich schon zu Eton und Oxford hervor, erbte 1784 die irischen Güter und Titel seines Vaters und trat
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Französische Litteraturbis Französisch-Indien |
Öffnen |
seine akademischen Studien über die diplomatische Geschichte Frankreichs fort; sie erscheinen regelmäßig in der »Revue des Deux Mondes« und lieferten dieses Jahr zwei neue Bände: »Maurice de Saxe et le marquis d'Argenson«. Lucien Perey vollendete den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0295,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
293
Portugal (Geschichte)
Hauses Bragança, und in derselben Session ward die Todesstrafe abgeschafft. Am 7. April 1865 kam ein neues Kabinett unter Marquis de Sá da Bandeira zu stande, das jedoch schon 1. Sept. einem Ministerium unter Vorsitz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Maingaubis Main-Weser-Eisenbahn |
Öffnen |
. Bergvolk, s. Maniaten.
Mainteneurs (spr. mängt’nöhr), s. Abenteuer.
Maintenieren (frz., spr. mängt’n-), behaupten, aufrecht halten.
Maintenon (spr. mängt’nóng), Françoise d’Aubigné, Marquise von, Ludwigs ⅩⅣ. zweite Gemahlin, geb. 27. Nov. 1635
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Montretoutbis Montrose |
Öffnen |
. Peerswürde in der Familie Graham (s. d.), die zuerst 1505 Lord William Graham verliehen wurde, der 1513 mit Jakob IV. in der Schlacht bei Flodden fiel. - James Graham, fünfter Graf, und seit 1641 Marquis von M., geb. 1612 zu Edinburgh, schloß sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0987,
Luftschiffahrt (Montgolfièren und Charlièren, Fallschirm, Meuniers Ballon) |
Öffnen |
.
Pilâtre de Rozier war der erste, der im Oktober d. J. mit diesem Ballon aufstieg, mit dem Marquis d'Arlandes unternahm er bald darauf die erste freie Luftfahrt (vgl. seine Schrift " Première expérience de la Montgolfière
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Séez
Tinchebrai
Vimoutiers
Pas de Calais, Depart.
Aire 2)
Ambleteuse
Ardres
Arras
Bapaume
Béthune
Boulogne
Calais
Carvin
Desvres
Etaples
Guinegate
Guines
Hénin-Liétard *
Hermies
Hesdin
Lens*
Lillers
Marquise
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0196,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verfassung) |
Öffnen |
Siegelmäßigkeit
Standeserhöhung
Standesherren
-
Baron
Edler
Erlaucht
Freiherr
Graf
Nobility
Baronet Earl
Lady
Lord
Peer
Comte
Comtesse
Duc
Marquis
Pairie, s. Pairs
Pairs
Marchese
Schlachzitz
Szlachcic, s. Schlachzitz
Knes
Knjäs
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
.
Agnes, 4) Sorel
Barry, s. Dubarry
Barton, 1) Elisabeth
Bernauer
Bianca Capello, s. Capello
Brinvilliers, Marquise von
Capello
Cappello, s. Capello
Corday d'Armans, Charlotte
Cosel
Craven
Danner
Delorme, 2) Marion
Diane, 1) v. Poitiers
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0846,
Jalousie |
Öffnen |
.
Mechanismus auf einer Rolle oder Welle aufwickeln
lassen. Auch können sie nach Art von Marquisen
schräg gestellt werden.
Zum sichern Verschluß von Läden verwendet man
Nolljalousien von Stahlplatten (Panzer-
j alo usi en,Fig.4) oder von Stahlwellblech
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Rheinfelsbis Rheingraf |
Öffnen |
.). Im Dez. 1692 wurde R.
durch die Franzosen unter Tallard eingeschlossen, den
jedoch der Hess. General Schlitz, genannt von Görtz,
trotz großer Verluste abwies. 1758 überrumpelten
es die Franzosen unter Marquis de Castries und
hielten die Festung bis
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0013,
von Agnenibis Aigner |
Öffnen |
Marquis
F. Piama), seine Historienbilder im Palast Rocca, Eva, die beim Anblick der
Schlange erschrickt, die Entwickelungsstufen des menschlichen Lebens (sechs
Zeichnungen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0239,
von Hallbis Halse |
Öffnen |
Prinzen von Wales nach Indien. Unter seinen Ölbildern sind die bekanntesten: die Königin Victoria überreicht dem 79. Regiment der Hochländer eine Fahne und die Vermählung der Prinzessin Luise mit dem Marquis von Lorne 21. März 1871; unter den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0285,
von Jacquetbis Jalabert |
Öffnen |
), der Justizminister Dufaure, der Graf von Palikao und der Marquis von Montesquieu (1878), den sie in seinem Schloßpark mit zwei Hunden zu seinen Füßen malte. Dadurch wurde sie veranlaßt, auch das Wohnzimmer des bekannten philosophischen Schriftstellers
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0110,
Adel (Ausland) |
Öffnen |
zwischen hohem und niederm A. nicht so scharf hervor wie in Deutschland; doch rechnete man die Princes, Ducs, Marquis, auch einige Comtes und Vicomtes zum hohen, die übrigen Edelleute zum niedern A. Die Revolution hob in der Sitzung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Angesichtbis Anglesea |
Öffnen |
).
Anglesea (spr. ängl'ssi), Henry William Paget, Earl of Uxbridge, Marquis von, engl. General und Staatsmann, geb. 17. Mai 1768, focht 1793 und 1794 in Flandern, befehligte dann zu Ipswich ein Kavalleriekorps und ward General. Als Lord Paget Anführer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Argentanbis Argentinische Republik |
Öffnen |
, Marquis d', geb. 10. Sept. 1771 zu Paris, Enkel von A. 3), trat in den Militärdienst und war nach dem Ausbruch der Revolution Adjutant Lafayettes, dessen politischer Gesinnungsgenosse er auch später blieb. Nach der Katastrophe vom 10. Aug. 1792 zog
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Avariebis Aveiro |
Öffnen |
Jesuiten angezettelt, von A. und dem hohen Adel, besonders der Familie Tavora, geleitet, sollte dem beiden Teilen verhaßten Regiment ein Ende machen. In der Nacht vom 3. zum 4. Sept. 1758, als Joseph von seiner Geliebten, der Marquise Theresia
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Barthélemybis Barthélemy Saint-Hilaire |
Öffnen |
; deutsch, Lemgo 1799). Seine "Œuvres diverses" sammelte Sainte-Croix (Par. 1798, 4 Bde.; 1823, 2 Bde.; deutsch, Leipz. 1790, 2 Bde.). Die erste Gesamtausgabe seiner Werke besorgte Villenave (Par. 1821, 4 Bde., mit Biographie).
2) François, Marquis de
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Beaufschlagungbis Beauharnais |
Öffnen |
als Offizier in der Garde Ludwigs XVI. die Marquise von Lezay-Marnézia, trat dann als Deputierter in die Nationalversammlung, wurde 1804 Titularsenator und 1810 Ehrenritter der Kaiserin Marie Luise. Nach der Restauration wurde er im Juni 1814 zum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Beulenbrandbis Beurten |
Öffnen |
. börnongwil), Pierre Riel, Marquis de, franz. Marschall, geb. 10. Mai 1752 zu Champignoles in Bourgogne, wurde, zum Geistlichen bestimmt, aus Neigung Soldat und machte als Major die Feldzüge von 1779 bis 1781 in Ostindien mit. Ungerechterweise
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0185,
Bonaparte (Nachkommen von Lucian; Ludwig, König von Holland) |
Öffnen |
Töchter: Julie, geb. 6. Juni 1830, seit 30. Aug. 1847 mit Alessandro del Gallo, Marquis von Roccagiovine, vermählt; Charlotte, geb. 4. März 1832 zu Rom, seit 4. Okt. 1848 mit dem Grafen Pietro Primoli vermählt; Marie, geb. 18. März 1835, seit 2. März
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brief (Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
Briefton begünstigte, haben in diesem Genre Vortreffliches produziert. Am berühmtesten sind die Briefe von Rabelais, Pasquier, Patin, Pascal, Bellegarde, die der Marquise von Sévigné an ihre Tochter, die von Fontenelle, d'Argens, Montesquieu, Voltaire
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Brogliobis Brokat |
Öffnen |
Repertoire war ihre Susanne in "Figaros Hochzeit" von hervorragender Bedeutung. Von ihren zahlreichen Schöpfungen und überkommenen Rollen des modernen Repertoires erwähnen wir nur die auch in Deutschland bekannten Stücke: "Die Marquise von Senneterre
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Burleskbis Burmann |
Öffnen |
besessen hatte. Von seinem ältesten Sohn, Thomas, stammt das Haus der Marquis von Exeter, von seinem zweiten Sohn, Robert, Staatssekretär unter Elisabeth und Großschatzmeister unter Jakob I., gest. 1612, das der jetzigen Marquis von Salisbury ab. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Ceutabis Cevennen |
Öffnen |
1639 von dem Marquis Pianezza wiedererobert. Hier wurde 1731 die Gemahlin des Königs Viktor Amadeus I., die Marquise St. Sebastian, weil sie diesen zur Wiederannahme der von ihm bereits niedergelegten Krone bewogen hatte, von dessen Sohn, dem König
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Chassenbis Chasteler |
Öffnen |
Senator ernannt, trat er 1814 zu Ludwig XVIII. über, ward zum Marquis und Pair ernannt und verteidigte in der Pairskammer die konstitutionellen Grundsätze. In den letzten Jahren erblindete er und starb 10. Okt. 1833. Er schrieb noch "Mémoires sur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Chavesbis Check |
Öffnen |
.), die wegen ihrer Heilkraft schon bei den Römern (Aquae Flaviae) berühmt waren.
Chaves (spr. schäw's), Emanuel de Silveyra Pinto de Fonseca, Graf von Amarante, Marquis von, portug. Staatsmann, geboren zu Villareal in Portugal aus alter Adelsfamilie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Choibis Choiseul |
Öffnen |
von Langres ab und teilte sich in mehrere Zweige; mehrere berühmte Marschälle und Staatsmänner gehörten ihr an.
1) Etienne François, Herzog von C.-Amboise, Marquis von Stainville, franz. Staatsmann, geb. 28. Juni 1719, Sohn des Grafen Stainville
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Cinnamusbis Cinq-Mars |
Öffnen |
. Brindi und P. Fanfani (Pistoja 1878). Vgl. Chiapelli, Vita e opere giuridiche di C. (Turin 1881).
Cinq (franz., spr. ssänk), fünf.
Cinq-Mars (spr. ssänk-mars oder -mar), Henri Coiffier de Ruzé, Marquis de, Günstling Ludwigs XIII. von Frankreich
|