Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach meyers 6. Aufl
hat nach 2 Millisekunden 287 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0102,
Encyklopädie |
Öffnen |
. Kürschner), von Brüggemann (8 Bde., Lpz. und Kalberst. 1833-38), von Reichenbach (11 Bde., Lpz. 1834-44), von Otto Wigand (15 Bde., ebd. 1845-52), von Meyer, "Konversations-Lexikon" (37 Bde., Hildburgh. 1839-52; "Supplemente", 6 Bde., 1852-55; 4. Aufl., 17
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Meyer (Georg Herm. von)bis Meyer (Hans Heinr.) |
Öffnen |
847
Meyer (Georg Herm. von) - Meyer (Hans Heinr.)
er die Universität Heidelberg in der ersten bad. Kammer. Er schrieb: "Das Recht der Expropriation" (Lpz. 1868), "Grundzüge des Norddeutschen Bundesrechts" (ebd. 1868), "Staatsrechtliche
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0986,
Chemie (Litteratur) |
Öffnen |
, daß die theoretische C. durch den weitern Ausbau der mechanischen Wärmetheorie eine wesentliche Umgestaltung erfahren werde.
Litteratur.
Lehrbücher: Berzelius, Lärebok i kemien (Stockh. 1808-18, 3 Bde.; 2. Aufl. 1817-30, 6 Bde.; 5. Aufl., deutsch, Leipz. 1843-48
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0141,
Chemie |
Öffnen |
der Kohlenstoffverbindungen (2 Bde., Lpz. 1891); Meyer und Jacobson, Lehrbuch der organischen C. (in 2 Bdn., ebd. 1891 fg.). – Analytische C.: Fresenius, Anleitung zur quantitativen chem. Analyse (6. Aufl., 2 Bde., Braunschw. 1873‒87); Bunsen, Gasometrische
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Mexiko (Stadt)bis Michigan |
Öffnen |
. Richtung drei weitere ^een
und ergießt sich endlick in einen 9774 in langen
Tuunel in die Tlilaschlucht und den Rio Tequisquiac,
einen Zufluß des Rio de Tula, durch diesen und den
Panuco in den Golf von M.
^ Meyer, Alexander. Sein Reichstagsmandat
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
waren. Beide Werke wurden an Vollzähligkeit und Ausführlichkeit noch überboten durch Meyers "Großes Konversations-Lexikon" (Hildburgh. 1840-52, 46 Bde. nebst 6 Supplementbänden) und dessen Sprößling "Meyers Neues Konversations-Lexikon" (das. 1857-60
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Wall (irischer)bis Walldürn |
Öffnen |
481
Wall (irischer) – Walldürn
nur schräg zu fassenden Linien 6 m), deren Krone von der innern Kante (Feuerlinie) nach außen mit Neigung geführt wird, so daß ihre Verlängerung (Rasante) mindestens den jenseitigen Grabenrand trifft. Die äußere
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Kilé i â charybis Kilkenny |
Öffnen |
,
ndjaro = böser Geist), die höchste Erhebung Afrikas, an der Nordostgrenze von Deutsch-Ostafrika. Das 6130 (nach Hans
Meyer 5998) m im höchsten Gipfel erreichende Gebirge steigt in der südwärts gelagerten größern Hälfte in drei Terrassen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0789,
Deutsche Sprache (Grammatiken, Wörterbücher etc.; die deutsche Schrift) |
Öffnen |
" von K. Weigand (4. Aufl., Gießen 1882). Synonymiken gaben Eberhard ("Versuch einer allgemeinen deutschen Synonymik", Halle 1795-1802, 6 Bde.; 4. Aufl. von Meyer, Leipz. 1853, und "Synonymisches Handwörterbuch", das. 1802; 13. Aufl. von Lyon und Wilbrandt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0571,
Meyer (Dichter und Schriftsteller, Maler und Musiker) |
Öffnen |
571
Meyer (Dichter und Schriftsteller, Maler und Musiker).
2 Bde.; 2. Aufl. 1823). Vgl. "Zur Erinnerung an M.", Lebensskizze nebst Briefen (Braunschw. 1847).
10) Friedrich Johann Lorenz, Schriftsteller, geb. 22. Jan. 1760 zu Hamburg
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Meyerheimbis Meyer von Knonau (Gerold, Schriftsteller) |
Öffnen |
851
Meyerheim - Meyer von Knonau (Gerold, Schriftsteller)
war zu selbständiger Manier durchgedrungen. Sie beruht auf einer ungemein scharfen Berechnung des äußern Effekts. Unterstützt wurde M. hierbei durch eine außergewöhnliche Begabung für den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0757,
Schweiz (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
., bis jetzt 24 Lfgn.); Reisehandbücher von Meyer (11. Aufl., Leipz. 1889), Bädeker u. a.; das "Jahrbuch des Schweizer Alpenklubs" (Bern 1864 ff.); über die Bäder und klimatischen Kurorte der S. die Werke von Gsell Fels (2. Aufl., Zürich 1886
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Colombat de l'Isèrebis Colombier (Papierformat) |
Öffnen |
; deutsch nach der
2. Aufl. von Flies, Quedlinb. 1840), "iraitL äsg
maiaäiOF ä63 l6mm68)> (2 Bde., Par. 1838; neue
Aufl., 3 Bde., 1839-45; deutsch von Frankcnberg,
Lpz. 1841), "N6inoii'6 3ur i'liiLwirs p^sioloFilius
äe 1a v6Qtri1(iqui6" (Par. 1840
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Verwaltungsratbis Verwaltungszwang |
Öffnen |
droit administratif (6. Aufl., 2 Bde., 1881); Vuatrin und Batbie, Lois administratives françaises (1875); Jonas, Studien aus dem Gebiete des franz. Civilrechts und Civilprozeßrechts (Berl. 1870); O. Mayer, Franz. Verwaltungsrecht (Straßb. 1886
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0570,
Meyer (Gelehrte, Dichter und Schriftsteller) |
Öffnen |
570
Meyer (Gelehrte, Dichter und Schriftsteller).
1852). Auch gründete er in Gemeinschaft mit Dunker die seit 1846 ununterbrochen erschienenen, oft durch Beiträge Meyers bereicherten "Palaeontographica" (Kass., seit Meyers Tod redigiert
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
- und Seebildung. Beiträge zum Verständnis der Oberfläche der Schweiz (1. und 2. Aufl., Bas. 1874); Obermüller, Die Alpenvölker. Histor.-ethnolog. Forschung (Wien 1874); Sueß, Die Entstehung der A. (ebd. 1875); Noë, Deutsches Alpenbuch (6 Bde., Glogau 1875‒88
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
26
Deutsche Litteratur
burg 1866; 6. Aufl., hg. von Seeber, ebd. 1889) der kath. Standpunkt des Verfassers stark hervor. Kurz' "Geschichte der D. L." (4 Bde., Lpz. 1851-69: 7. Aufl. 1876) fügt in die Darstellung Biographien und Proben ein
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Singzirpenbis Sinis |
Öffnen |
) und die Heckenbraunelle (Accentor modularis L., Fig. 5); weiter gehören noch zu den Pfriemenschnäblern die Zaunkönige mit dem europ. Zaunkönig (Troglodytes parvulus Koch, s. Taf. II, Fig. 6), die Wasseramsel oder Wasserschmätzer (Cinclus aquaticus
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Rechtsbeistandbis Rechtshilfe |
Öffnen |
. a., der Gebührenordnung von Böger und Lange (2. Aufl., Kiel 1880), Meyer (2. Aufl., Berl. 1884) u. a.; Siegel, Die gesamten Materialien zur Rechtsanwaltsordnung (Leipz. 1883); Osius und Bendix, Praktisches Handbuch für Rechtsanwalte (Düsseld. 1882
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Griechisches Reichbis Griechische Weine |
Öffnen |
.), Rost (Götting. 1816, 7. Aufl. 1856), K. W. Krüger (Berl. 1852; 5. Aufl. 1873-79, 2 Bde.), R. Westphal (Jena 1870-72, Bd. 1 u. 2); als Schulgrammatiken die von Buttmann (17. Aufl., Berl. 1875), Kühner (6. Aufl., Hannov. 1881), G. Curtius (15. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
.).
Als populäre Werke sind besonders hervorzuheben:
Schleiden , Die Pflanze und ihr Leben (6. Aufl., Leipz. 1864);
Roßmäßler , Die vier Jahreszeiten (5. Aufl., das. 1877);
Auerswald
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Meyer von Knonaubis Meza |
Öffnen |
576
Meyer von Knonau - Meza.
Meyer von Knonau, 1) Ludwig, schweizer. Geschichtschreiber, geb. 12. Sept. 1769 zu Zürich, widmete sich in Halle philosophischen, geschichtlichen und juristischen Studien, bereiste mehrere Länder Europas, ward 1797
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Scherenspinnenbis Scherff |
Öffnen |
Anthologie «Deutscher Dichterwald» erschien in 15. Auflage (Stuttg. 1894). Ferner veröffentlichte S. ein «Illustriertes deutsches Kinderbuch» (Bd. 1, 6. Aufl., Lpz. 1879; Bd. 2, 2. Aufl., ebd. 1877), «Die Wacht am Rhein», Monographie (Berl. 1871) u
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0306,
Verwaltungsgerichtsbarkeit |
Öffnen |
.); Stengel, Das Staatsrecht des Königreichs Preußen (Freib. i. Br. 1894); G. Meyer, Deutsches Staatsrecht (4. Aufl., Lpz. 1895).
An diesen partikularen Einrichtungen hat auch das Deutsche Gerichtsverfassungsgesetz im allge-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Weißbis Weissagung |
Öffnen |
der geistlichen Angelegenheiten, 1893 Wirkl. Oberkonsistorialrat. W.’ Hauptwerke sind: «Lehrbuch der biblischen Theologie des Neuen Testaments» (Berl. 1868; 6. Aufl. 1895), «Leben Jesu» (2 Bde., ebd. 1882; 3. Aufl. 1888) und «Einleitung in das Neue Testament
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Raventuchbis Rawlinson |
Öffnen |
" (in Meyers Reisebüchern, 3. Aufl., das. 1876); "Cyprus" (1878); außerdem zahlreiche Aufsätze in Fachzeitschriften und verschiedene Karten, z. B. von Afrika (3 Blätter) und Amerika (7 Blätter) für Meyers "Handatlas" u. a.; auch die Karten im Londoner
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
- und Schülerbedürfnis berechnete Leitfäden zur Seite zu stellen; so Schütze (3. Aufl., Leipz. 1885), Schumann (6. Aufl., Hannov. 1891) u. a. Unter den neuern Werken dieser Art ist das »Lehrbuch der Pädagogik« von W. Ostermann und L. Wegener (Oldenb
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Deutsche Nationalparteibis Deutsche Ostafrika-Linie |
Öffnen |
der altdeutschen Religion (Gött. 1844); Simrock, Handbuch der D. M. (6. Aufl.,Bonn 1878); Adolf Holtzmann, D. M.(Lpz. 1874); Wolf, Beiträge zur D. M. (2 Bde., Gött. 1852‒54); Mannhardt, Die Götterwelt der deutschen und nordischen Völker (Bd. 1, Berl. 1860
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Versalienbis Versandsteuer |
Öffnen |
, Galeries historiques de V. (das. 1837-44, 13 Bde., mit 1550 Tafeln; Supplement 1847-49), 6 Bde.); Boudin, Histoire généalogique du musée des croisades, palais de V. (das. 1858-66, 4 Bde.); Dussieux, Le château de V. (2. Aufl., das. 1887, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0123,
Cicero (Redner) |
Öffnen |
, Amsterd. 1863; Sorof, 2. Aufl., Berl. 1882); "Brutus s. de claris oratoribus", verfaßt 46, eine Geschichte der römischen Beredsamkeit und für uns daher sehr wertvoll (hrsg. von Bernhardt und Meyer, Halle 1838; Ellendt, Königsb. 1844; Jahn, 4. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0818,
Geometrie |
Öffnen |
reichhaltigen geometr.
Litteratur seien hervorgehoben sür Elementar-
geometrie: Hcis und Eschweiler, Lehrbuch der G.
(3 Tle., in 7., 4. und 3. Ausl., Köln 1881-82,
1888): Valtzer, Elemente der Mathematik, 2. Teil
(6. Aufl., Lpz. 1883); Lübsen, Ausführliches
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Jenatschbis Jenbach |
Öffnen |
zu feinem Roman "Iürg
Ienatsch" (18. Aufl., Lpz. 1893) benutzt und ist
neuerdings auch dramatisiert worden. - Vgl. E.
Meyer von Knonau, Aus mittlern und neuern
Jahrhunderten (Zür. 1876).
Ienbach, Dorf in der österr. Vezirkshauptmann-
schaft
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russisches Rechtbis Russisches Reich |
Öffnen |
. 1872-76), Joel und Fuchs (6. Aufl., Frankf. 1881), kürzere von Pihlemann (9. Aufl., Reval 1885), Golotusow (21. Aufl., das. 1888), Boltz (5. Aufl., Berl. 1884), Serno und Solowjewitsch (6. Aufl., Reval 1880), Mieskowski (Petersb. 1887) u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
, Die nutzbaren Mineralien und Gebirgsarten im Deutschen Reich (ebd. 1873); Daniel, Deutschland nach seinen physischen und polit. Verhältnissen (6. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1893 fg.); Kutzen, Das deutsche Land (3. Aufl., hg. von Koner, Bresl. 1880); Delitsch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Lokomotivführerschulenbis Lokomotivtorpedo |
Öffnen |
. und Bahnzüge u. s. w. (2. Aufl., ebd. 1886); Svoboda, Praktische Berechnung der Leistungsfähigkeit von L. (Wien 1887); Henschel und Sohn, Sammlung von Lokomotivphotographien (Cass. 1888); Kosak, Katechismus der Einrichtung und des Betriebs der L. (6. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Düsternbrookbis Duval (Alexandre) |
Öffnen |
"
(4. Aufl., Gott. 1887, in Meyers "Kritisch-Exegeti-
schem Kommentar über das N. T.").
Düsternbrook, Seebad bei Kiel (s. d.).
Duftmann, Marie Luise, geborene Meyer,
Sängerin, geb. 22. Aug. 1831 zu Aachen, debütierte
1848 am Iosephstädtischen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Jewpatorijabis Jičin |
Öffnen |
, 3 Tle.
mit Register). Außerdem schrieb er namentlich: "Ab-
handlungen aus dem röm. Recht" (Lpz. 1844),
"Civilrechtsfälle ohne Entfcheidungen" (ebd. 1847;
6. Aufl., Jena 1892), "über den Grund des Besitzes-
schutzes" (2. Aufl., ebd. 1869
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0194,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
sich der Seelenbund mit Frau von Stein, als er die jugendliche, schöne Christiana Vulpius (geb. 6. Juni 1764 zu Weimar als Tochter des Weimar. Amtsarchivars Joh. Friedr. Vulpius, gest. 6. Juni 1816; vgl. E. Brauns, Christiane von G., 2. Aufl., Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Seelößbis Seemannschaft |
Öffnen |
" (Lond. 1856; deutsch von
Bolle/Lpz. 1857; 2. Aufl. 1863), die Erläuterungen
zu Kartiugers "?3.i'Ä(ii3u8 Vindodonki^is" (Wien
1817 fg.), "^6p0^)n1^1' I^0IN6NclQtui'6 0l t1i6^N6I'i-
can üoi'H" (Hannov. 1851), "'1^6 1ii3toi'^ ok ttl
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Verwaltungsexekutivebis Verwandtschaft |
Öffnen |
«, herausgegeben von Stengel (Freiburg 1889 ff., 2 Bde.); Hue de Grais, Verfassung und V. in Preußen und im Deutschen Reich (6. Aufl., Berl. 1888); Zelle, Handbuch des geltenden öffentlichen und Privatrechts für das Gebiet des preußischen Landrechts
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Geographische Breitebis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
in dem von Gaspari, Hasset, Cannabich,
GutsMuths und Nkert bearbeiteten, jetzt veralteten
Vollständigen Handbuch der neuesten Erdbeschrei-
bung (23 Bde., Weim. 1797 fg.; neue Aufl. 1819
- 32) und Maltebruns 68o^i'aplii6 univ6r86N6
(8 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Deckelpappenbis Decken |
Öffnen |
«Chronika eines fahrenden Schülers» (6. Aufl., Heidelb.
1888; s. Brentano, Clemens ) sind hervorzuheben: «Lüneburger Geschichten» (Stuttg. 1883), «Der Bürgermeisterturm»
(2. Auf l., Berl. 1891), «Brausejahre» (2 Bde., Lpz. 1885
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Thüringische Terrassebis Thurles |
Öffnen |
, Versuch einer Bildungsgeschichte der geognostischen Verhältnisse des Thüringer Waldes (das. 1855); Schwerdt und Ziegler, Thüringen (in "Meyers Reisebüchern", 3. Aufl., Leipz. 1879), und ebenda: Anding und Radefelds "Wegweiser" (9. Aufl., das. 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Italienische Viperbis Italienische Weine |
Öffnen |
und Bearbeitungen. Unter letztern sind hervorzuheben die von Ant. Cesari (6 Bde., Verona 1806), besonders aber die von Giuseppe Manuzzi (4 Bde., Flor. 1831-44; 2. Aufl. 1862 fg.). Das erste nicht florentin., sondern wahrhaft ital. Wörterbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Paris (Graf von)bis Paris (Gaston) |
Öffnen |
^nFlstLi'l6" (6. Aufl., ebd. 1869),
"Uns 1id6i-t6 N6e6883>ii'6, 16 äroit ä'I.880eiatioii",
und gab gemeinschaftlich mit seinem Bruder, dem
Herzog von Chartres, heraus: "Duo ä'0ri6klN8,
ollMMZn63 äs I'arniöc; ä'^triHU6) 1835-39" (Par.
1870). Er war seit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0538,
Anatomische Präparate |
Öffnen |
(6. Aufl., Berl. 1871); Cooper, Lectures on anatomy (Lond. 1835, 4 Bde.); Malgaigne, Traité d'anatomie chirurgicale (2. Aufl., Par. 1859, 2 Bde.); Richet, Traité d'anatomie medico-chirurgicale (5. Aufl., das. 1877); Cuvier, Leçons d'anatomie comparée
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0916,
Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.) |
Öffnen |
. Wilbrandt und G. Herwegh herausgegebene (3. Aufl., Leipz. 1878, 9 Bde.). Deutsche Bearbeitungen der Dramen für die Bühne und die Familie (mit Weglassung alles Anstößigen) wurden daneben von Ed. und O. Devrient (Leipz. 1873-76, 6 Bde.) und von Öchelhäuser
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0481,
Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.) |
Öffnen |
. in 17 Bdn.) und von Kurz (Hildburgh. 1868-1869, 9 Bde.; Textausgabe, 6 Bde.) sowie die von Boxberger (mit Einleitungen, 2. Aufl., Berl. 1882, 8 Bde.) hervorzuheben. Als Ergänzungen zu den frühern Ausgaben sind zu nennen: Boas, Nachträge zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Staatsrechnungshofbis Staatsromane |
Öffnen |
die von Zachariä (3. Aufl., Götting. 1865-67, 2 Bde.), Zöpfl (5. Aufl., Leipz. 1863), Held (Würzb. 1856-57, 2 Bde.), Gerber (3. Aufl., Leipz. 1880), Laband (Tübing. 1876-82, 3 Bde.), G. Meyer (2. Aufl., Leipz. 1885), Zorn (Berl. 1880-83, 2 Bde.), H. Schulze
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Chemiglyphiebis Chemische Elemente |
Öffnen |
140
Chemiglyphie - Chemische Elemente
2 Bde., Braunschw. 1886); Mohr, Lehrbuch der chem.-analytischen Titriermethode (6. Aufl., bearbeitet von Classen, ebd. 1886); Post, Chem.-technische Analyse (2. Aufl., 2 Bde., ebd. 1888‒91); Hempel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Wahrheitsbeweisbis Wahrscheinlichkeit |
Öffnen |
der Wahrscheinlichkeitsrechnung (3. Aufl., Berl. 1882); Meyer, Vorlesungen über Wahrscheinlichkeitsrechnung (deutsch von Czuber, Leipz. 1879); Kries, Die Prinzipien der Wahrscheinlichkeitsrechnung (Freib. i Br. 1886).
Ein besonders wichtiger Teil
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
-Lexikon" von H. Wagener (Berl. 1859-68, 26 Bde.) zu nennen sind. Die unter dem Namen Hauslexika bekannten Werke, z. B. "Hirzels Haus-Lexikon" (3. Aufl., Leipz. 1858-62, 6 Bde.), Brockhaus' "Haus- und Familien-Lexikon" (das. 1860-66, 7 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Korinth (Golf von)bis Koristka |
Öffnen |
), Osiander (Stuttg. 1847 u. 1858), Hofmann (Erlangen 1863 u. 1866), Heinrici (2 Bde., Berl. 1880–87), H. A. W. Meyer (bearb. von
Heinrici, 1. Brief, 6. Aufl., Gott. 1881–83; 2. Brief, 7. Aufl., ebd. 1888–90), Schmiedel, Handkommentar zum
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Niemegkbis Niemeyer |
Öffnen |
-32), "Handbuch für christl.
Religionslehrer" (2 Bde., ebd. 1790-92; Bd. 1,
7. Aufl. 1829; Bd. 2, 6. Aufl. 1827), "Leitfaden der
Pädagogik und Didaktik" (ebd. 1803; 2. Aufl. 1814),
"Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts"
(ebd. 1796; 9. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Biologiebis Biomantie |
Öffnen |
architettura» (12 Bde., Flor. 1769‒76); Füßly, «Allgemeines Künstlerlexikon» (15 Tle., Zür. 1779‒1824); Nagler, «Neues allgemeines Künstlerlexikon» (22 Bde., Münch. 1835‒52; 2. Aufl., Bd. 1‒3 von J. Meyer, Lpz. 1872‒85; wird nicht fortgesetzt); Sillig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Johannes (Apostel etc.)bis Johannes (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
. Thoma, Die Genesis des Johannesevangeliums (Berl. 1882). Dagegen vom herkömmlichen Standpunkt aus lieferten neuerdings Kommentare zu dem Evangelium: Lücke (3. Aufl.: Bonn 1840, 1843, 1856, 3 Tle.), Tholuck (7. Aufl., Gotha 1857), Meyer (7. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Sagebis Säge |
Öffnen |
); für die Niederlande: Wolf (1843); für die Schweiz: Rochholz (1856) und Lütolf (1862); für Tirol: M. Meyer (2. Aufl. 1884), Zingerle (1859) und Schneller (1867); für Vorarlberg: Vonbun (1847 u. 1858); für Österreich: Bechstein (1846), Gebhart (1862
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
Eberhard |
Öffnen |
er: "Versuch einer allgemeinen deutschen Synonymik" (Halle 1795 bis 1802, 6 Bde.; fortgesetzt und erweitert von Maaß, 1818-21, 12 Bde.; 4. Aufl. von Meyer, Leipz. 1853, 2 Bde.); "Synonymisches Handwörterbuch der deutschen Sprache" (Halle 1802; 13. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Schulz von Straßnitzkibis Schulze |
Öffnen |
Aufl. 1828) heraus. Seine "Gesammelten Schriften" erschienen in 6 Bänden (mit Vorrede von L. Tieck, Stuttg. 1843). S. lieferte besonders in der komischen und naiven Gattung Anerkennenswertes (z. B. die Erzählung "Die Reise zur Hinrichtung").
3
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0969,
Bibliographisches Institut |
Öffnen |
. 1893); Pohlers "Bibliotheca historico-militaris" (2 Bde., Cass. 1887-90); Fabricius, "Bibliotheca graeca" (4. Aufl., 11 Bde., Hamb. 1790-1809; Inder, Lpz. 1838); ders., "Bibliotheca latina mediae et infimae aetatis" (neue Aufl., 6 Bde., Padua 1754
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Tsoakhaubbis Tunis |
Öffnen |
987
Tsoakhaub - Tunis
Berlin"
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Tell el Kebirbis Tellereisen |
Öffnen |
der Schweizer Eidgenossenschaft (deutsch, 2. Aufl., Aarau 1873); Hungerbühler, Étude critique sur les traditions relatives aux origines de la Confédération suisse (Genf 1869); Meyer v. Knonau, Die Sage von der Befreiung der Waldstätte (Basel 1873); Rochholz, T
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Vorausbis Vorflut |
Öffnen |
., das. 1874); Höhl, Wanderungen durch V. (Würzb. 1880); Meurer, Führer durch Westtirol und V. (Wien 1885); Waltenberger, Führer durch Algäu und V. (6. Aufl., Augsb. 1888); »Meyers Reisebücher: Deutsche Alpen«, Bd. 1.
Voraus, s. Einkindschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmiedepressebis Schmiegungsebene |
Öffnen |
- und Schmiedekalender
(hg. von März, Leipzig); F. S. Meyer, Handbuch
der Schmicdekunst (2. Aufl., ebd. 1894).
Schmiedeprefse, auch Preß Hammer oder
hydraulischer Hammer, eine von Haswell er-
Q;e-
^
fundene Maschine zum Schmieden in Gesenken, die
nicht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Paläophytologiebis Palästina |
Öffnen |
618
Paläophytologie - Palästina.
Elsaß-Lothringen, den Vereinigten Staaten von Nordamerika, von Indien etc.) herausgeben.
Lehrbücher. Von den das gesamte Gebiet der P. umfassenden selbständigen Werken seien genannt: Bronn (mit Göppert u. v. Meyer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Diesthemiusbis Dieterich (Gust. Heinr. Wilh. Eugen) |
Öffnen |
" (neu be-
arbeitet von W. Meyer und V. Schwalbe, 18. Aufl.,
Berl. 1893) wird immer mustergültig für Behand-
lung dieses Gegenstandes bleiben. Für die Me-
thode des Rechenunterrichts war sein mit Zeuser her-
ausgegebenes "Methodisches Handbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Johannes I. (Tzimiskes)bis Johannes IV. (Laskaris) |
Öffnen |
(Lpz.
1881), Godet (3. Aufl., Neuchatel1885; deutsch von
Wunderlich und Schmid, Hannov. 1890 fg.), H. A.
W. Meyer (7. Aufl. von V. Weih, Gott. 1886)
huldigen noch der ältern Ansicht. Über die kirch-
lichen Legenden über I. vgl. Lipsius, Die apo
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Paris (nordamerikanische Orte)bis Paris (Mythologisch) |
Öffnen |
, P., ses organes, ses fonctions, sa vie (7. Aufl., 6 Bde., Par. 1888); ders., P. bienfaisant (ebd. 1888); Block und H. de Pontich, Administration de la ville de P. (ebd. 1883). - Piganiol de la Force, Description de la ville de P. (10 Bde., Par. 1765
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Physiologische Chemiebis Physiologus |
Öffnen |
sind als historisch interessant zu nennen: Senebier, Physiologie végétale (5 Bde., Genf 1800); De Candolle, Physiologie végétale (3 Bde., Par. 1832; deutsch, 2 Bde., Stuttg. 1833-35); Meyen, Neues System der Pflanzenphysiologie (3 Bde., Berl. 1837-39
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Synopsiebis Synthesis |
Öffnen |
, Wörterbuch der deutschen S. (2. Aufl., 3 Bde., Mainz 1852); Chr. F. Meyer, Handwörterbuch deutscher sinnverwandter Ausdrücke (5. Aufl., Lpz. 1863); Sanders, Wörterbuch deutscher S. (2. Aufl., Hamb. 1882); ders., Deutscher Sprachschatz geordnet nach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Warburtonbis Warthmüller |
Öffnen |
.'1885); Welche Pflichten legen uns unsre Kolonien auf?<> (Heilbr. 1885); »Die Mission in der Schule. Ein Handbuch für die Lehrer (5. Aufl., Gütersl. 1889); »Die Stellung der evangelischen Mission zur Sklavenfrage« (daj. 1889). Meyers Konv..z.'sxilon, 4
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Nahrungsmittelgesetzbis Nahrungspflanzen |
Öffnen |
Menschen (ebd. 1875);
Smith, Die N. (Bd. 6 u. 7 der "Internationalen
wissenschaftlichen Bibliothek", Lpz. 1874); König,
Chemie der menschlichen Nahrungs- und Genuß-
mittel (2 Bde., 3. Aufl.^ Berl. 1889-93); derf., Pro-
zentische Zusammensetzung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Tongarewabis Transkaspische Eisenbahn |
Öffnen |
-! anschauungen« (1867) und »Iason mit dem Goldenen l Vlies« (2. Aufl. 1881), während seinen spätern Arbeiten: »Bilder aus der Gegenwart« (2. Aufl. 1884) und »Aus dem Studienbuch« (3. Aufl. 1884), nicht die gleiche Gunst zu teil wurde. Auch verösfentliclte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Staatsratbis Staatsroman |
Öffnen |
entwickelt hat, existiert ein gemeines deutsches S. als Grundlage der einzelnen partikularen S.
Von den Hand- und Lehrbüchern des allgemeinen S. sind zu nennen: Bluntschli (6. Aufl., Stuttg. 1885); Marquardsen und Seydel, Handbuch des Öffentlichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Karthwelierbis Kartonagenfabrikation |
Öffnen |
Eisen, 3 andre Metalle, 6 Steine und Erden, 8 chemische Erzeugnisse, 3 Salz, 2 Spiritus,
getriebe und wird durch eine Spiralfeder beständig leicht gegen die Kartoffel gedrückt. Diese Maschine soll in 1V>2 Stunden 1 Ztr. Kartoffeln schälen. Be
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Hefelebis Hefner-Alteneck |
Öffnen |
bedeutendsten Schriften sind: "Institutionen des römischen und deutschen Zivilprozesses" (Bonn 1825, 2. Aufl. 1843); "Beiträge zum deutschen Staats- und Fürstenrecht" (Berl. 1829); "Lehrbuch des gemeinen deutschen Kriminalrechts" (Halle 1833; 6. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Lateinisches Segelbis La Tène-Periode |
Öffnen |
lateinischen Stils", 3. Aufl. von H. L. Schmitt, Jena 1880). Vgl. L. Meyer, Vergleichende Grammatik der griechischen und lateinischen Sprache (Berl. 1861-65, 2 Bde.; Bd. 1, 2. Aufl., das. 1882-84); E. Herzog, Untersuchungen über die Bildungsgeschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Sansovinobis Sanssouci |
Öffnen |
der Sanskrita-Sprache (4. Aufl.,
Verl. 1868)- Venfey, Vollständige Grammatik der
Sanskritsprache (Lpz. 1852); ders., Kurze Sanskrit-
grammatik zum Gebrauch für Aufänger (ebd. 1855);
Mar Müller, ^ 8llu8krit Fi-ammar toi- Ii0Finn6i'8
(2. Aufl., Lond
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0319,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
,
Lpz. 1774); Hobhouse, Journey through Albania (Lond. 1812; 2. Aufl., 2 Bde., 1818);
Pouqueville, Voyage dans la Grèce (5 Bde., Par. 1820–22); Broughton,
Journey through Albania and Turkey (2 Bde., Lond. 1855); von Hahn, Albanes. Studien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Public Schoolsbis Puccinia |
Öffnen |
Inanspruchnahme der jüngern
Schüler sür die Bedienung der ältern (s. 1^331113
8)'8t6m) kommt auch jetzt noch häusig vor.
Vgl. außer dem jährlich erscheinenden?. 8. ^o^i--
dook Carteret-Visson, Onr 8cd00l8 and C0II6F68
(2 Bde., 6. Aufl., Lond. 1882, 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Governor's Islandbis Goya y Lucientes |
Öffnen |
), "Deiia ti8ica 6
äei modo äi Ltuäiln-Ia 6 ä' in86Fimr1a nei tempi
pü^I^i 6 ai cli U03tri" (ebd. 1862), "^Iktoäo p6i-
ll6t6liniuai'6 1a 1un^Ii6223.cl6ip6iiä0i0" (ebd. 1866),
"(FHÜloo 6^Iii6i" (ebd. 1864), "1)611^ propristü.
intsiiettu^Ie" (Flor. 1867
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Bibelanstaltbis Bibelgesellschaften |
Öffnen |
die Leistungen von De Wette (Heidelb. 1809-12, 6 Bde.; 4. Aufl. 1858, 3 Bde.), Stier (nach dem berichtigten Text von J. F. ^[Johann Friedrich] v. Meyer; 3. Aufl., Bielef. 1869), Bunsen (fortgeführt von Kamphausen und Holtzmann, Leipz. 1858-65, 9 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Mittel (im Buchdruck)bis Mittelfranken |
Öffnen |
Geschichte", Tl. 2, 2. Aufl., von E. Meyer, Braunschw. 1875-90); Reuter, Geschichte der religiösen Aufklärung im M. (2 Bde., Berl. 1875 u. 1877); H. Prutz, Staatengeschichte des Abendlandes im M. (2 Bde., in Onckens "Allgemeiner Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Soziallastbis Spach |
Öffnen |
der Gegner durch Mord empfiehlt (s. Anarchie).
Vgl. außer den im Art. "Kommunismus" (S. 990) angegebenen Werken von Stein, Sudre, Hildebrand, Marlo, Schäffle, Meyer: L. Reybaud, Études sur les réformateurs (6. Aufl., Par. 1849, 2 Bde.); E. Jäger
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Jevonsbis Jhelum |
Öffnen |
. Die alte Burg J. ist von dem Häuptling Edo Wiemken (gest. 1410) erbaut worden. Das Jeverland (Stadt und Amt J. ohne Kniphausen), etwa 330 qkm (6 QM.) groß, fiel nach dem Aussterben der "Häuptlinge" von J. 1575 an Oldenburg, 1603 durch Heirat an Anhalt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0427,
Provence |
Öffnen |
427
Provence.
sind nur die Chronik des Albigenserkriegs von Wilhelm von Tudela und einem Ungenannten (hrsg. von Fauriel, Par. 1837; am besten von P. Meyer, das. 1875) und die gereimte Geschichte des Kriegs von Navarra von Guillem Anelier (hrsg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Wildenspucher Kreuzigungbis Wildhorn |
Öffnen |
gebaut werden darf. – Vgl. J. L. Meyer, Schwärmerische Greuelscenen oder Kreuzigungsgeschichte einer religiösen Schwärmerin in Wildenspuch (2. Aufl., Zür. 1824); Scherr, Die Gekreuzigte oder das Passionsspiel von Wildisbuch (2. Aufl., Lpz. 1874
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Feuerwerkslaboratoriumbis Feuerzeuge |
Öffnen |
Knallquecksilber, 62,5 Salpeter, 29 Schwefel; 10 Teile Knallquecksilber, 6 Mehlpulver; oder es wird dem Friktionssatz Knallquecksilber beigemischt. Vgl. Websky, Lustfeuerwerkerei (7. Aufl., Leipz. 1873); Sandmann, Lustfeuerwerkerei (10. Aufl., Weim. 1885); E. v
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Altstrelitzbis Aluminate |
Öffnen |
Namen A. und Niemand 4 allegorienreiche Lehrgedichte, deren bestes, "Der Tugenden Schatz", in den Venusberg (s. d.) führt. Ausgabe von Keller und Holland, Stuttgarter Litterarischer Verein, Nr. 21. - Vgl. K. Meyer, M. A. (Eimbeck 1889).
Alttier
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Heß (Joh. Jak.)bis Heß (Peter von) |
Öffnen |
, 1795 Antistes der Züricher Geist-
lichkeit und starb 29. Mai 1828. Sein wichtigstes
Werk ist die "Lebensgeschichte Jesu" (9. Aufl., g"r.
1823), eine erweiterte Umarbeitung der "Geschichte
der drei letzten Lebensjahre Jesu" (6 Bde., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0092,
Rußland (Karten. Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
-Gebietes und der Insel Sachalin (russisch, ebd. 1884); Iljin, Atlas des Russischen Reichs (russisch, Heft 1-12, ebd. 1885-93); Kiepert, Karte des Russischen Reichs in Europa (6 Bl., 6. Aufl., Berl. 1893); Koch und Opitz, Eisenbahn- und Verkehrsatlas
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Thüringischbis Thüringische Eisenbahn |
Öffnen |
(in der "Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellschaft", Bd. 21, 1869); Edwin Müller, Der T. W. (13. Aufl., Berl. 1889); Trinius, Thüringer Wanderbuch (6 Bde., Mind.1886-96); Pröscholdt, Der T. W. und seine nächste Umgebung (in den "Forschungen zur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Ornbaubis Ortsgerichtspersonen |
Öffnen |
(Lpz. 1877 fg.); Racinet, I^'oi-nsment pol^tn-om"
(deutsch, 4. Aufl., Stuttg.1890); Semper, Der Stil
in den technischen und tektonischen Künsten (2. Aufl.,
2 Bde., Münch.1878-79); Ch. Blanc, 6i-aiumaii'6
ä68 ai'tä äecoriUilg (Par. 1882); M
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Faiditbis Fain |
Öffnen |
Gesänge; eine Anzahl derselben findet sich in Raynouards Sammlung. Vgl. Diez, Leben und Werke der Troubadours (2. Aufl., Leipz. 1883); Meyer, Leben des Troubadours G. F. (Heidelb. 1876).
Faience, s. Fayence.
Faille (franz., spr. faj), ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Nil (Marmorgruppe)bis Nillilie |
Öffnen |
den zweiten Katarakten (Leipz. 1874); Hartmann, Die Nilländer (das. 1884), und die Reisehandbücher für Ägypten von Meyer ("Orient", Bd. 2, 2. Aufl., das. 1888) und Bädeker.
Nil (Nilus), berühmte antike Marmorgruppe, den Flußgott Nil darstellend
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Schloßbis Schlossar |
Öffnen |
der Schlosserkunst (5. Aufl., Weim. 1872); Schubert, Kombinations- und Sicherheitsschlösser (das. 1880); Lüdicke, Handbuch für Kunst-, Bau- und Maschinenschlosser (das. 1878); Barberot, Traité de serrurerie (Par. 1888).
Verschlußvorrichtungen in Form
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Luftschifferabteilungbis Lusignan |
Öffnen |
von Winers »Neutestamentlicher Grammatik «(Leipz. 1867). In Meyers »Kommentar zum Neuen Testament« bearbeitete er die Briefe an die The Monicher (4. Aufl, Götting. 1878) und den Hebräerbrief (4. Aufl., das. 1878).
*Lunt (spr. lünnt), George, nordamerikan
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
mit erläuterndem Text, 6. Aufl., Berl. 1876), der sich dem schon 1847 begonnenen Sprunerschen "Atlas antiquus" (3. Aufl. von Menke, Gotha 1865) ebenbürtig zur Seite stellte. In das Mittelalter leiten über: Zeuß, "Die Deutschen und ihre Nachbarstämme" (Münch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0620,
Hofmann |
Öffnen |
"Introduction to modern chemistry", nach einer Reihe von Vorträgen, gehalten in dem Royal College of Chemistry zu London (Lond. 1865; deutsch, Braunschw. 1866, 6. Aufl. 1877), ist in mehreren Übersetzungen erschienen. Er schrieb noch: "The life work
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Paris (amerikan. Städte)bis Paris (Personenname) |
Öffnen |
731
Paris (amerikan. Städte) - Paris (Personenname).
Bädeker, Joanne u. a.; Du Camp, P., ses organes, ses fonctions et sa vie (7. Aufl., Par. 1884, 6 Bde.); Derselbe, P. bienfaisant (das. 1888); Colin, P., sa topographie, son hygiène, ses maladies
|