Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mitteilungen gegenstande
hat nach 1 Millisekunden 237 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0002,
- |
Öffnen |
Veränderungen und andre statistische Mitteilungen.
4) Berichtigung und Ergänzung aller durch die neuere Gesetzgebung berührten Artikel, besonders auch auf volkswirtschaftlichem und sozialpolitischem Gebiet; Fortschritte im Unterrichts- und Verkehrswesen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
Andamanese« im »Scottish Geographical Magazine« berichtet ausführlich über die Bewohner dieser Gruppe; über die der Nikobaren Swoboda, »Die Nikobaren und ihre Bewohner« in den »Mitteilungen der Wiener geographischen Gesellschaft« 1889, und Man, »The
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0635,
Bundesrat (Geschäftsordnung) |
Öffnen |
die vom Reichskanzler und von den einzelnen Bevollmächtigten namens ihrer Regierungen zu machenden Mitteilungen und eindringenden Anträge zur Beratung über die geschäftliche Behandlung und insbesondere zur Beschlußnahme darüber, ob der Gegenstand sofort
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Verlängerungszettelbis Verlobung |
Öffnen |
eine Schadenersatzklage vor. Jedoch wird durch eine Mitteilung, deren Unwahrheit dem Mitteilenden unbekannt ist, dieser nicht zum Schadenersatz verpflichtet, wenn er oder der Empfänger der Mitteilung an ihr ein berechtigtem Interesse hat. Nach österr. Recht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Strandelsterbis Strandung |
Öffnen |
Polizeibehörde Mitteilung machen. Diese Gegenstände, sowie die aus einer Seenot geborgenen, werden von dem Strandamt und der Zollbehörde gemeinschaftlich in Verwahrung genommen. Das Strandamt hat die Sachen, nachdem für die Deckung der Bergungskosten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Dialektikonbis Diamant |
Öffnen |
. B. wenn der zu beweisende Satz zugleich als Beweisgrund gebraucht wird.
Dialōg (griech.), Zwiegespräch, gegenseitige mündliche Mitteilung verschiedener, auch einander widerstreitender Ansichten über einen Gegenstand; auch ein Schriftwerk oder Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Metallmohrbis Metallpatrone |
Öffnen |
nicht haben in Betracht gezogen werden können. - Vgl. Kaiser, Theorie der Elasticität und Festigkeit röhrenförmiger Körper (in den "Mitteilungen über Gegenstände des Artillerie- und Geniewesens", Jahrg. 1876 u. 1889, Wien); Longridge, Treatise on the
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0115,
Photographie |
Öffnen |
aufzunehmenden Gegenstand müssen eine genügende Anzahl von Punkten durch anderweitige direkte Messung ihrer Lage nach genau bestimmt und auch äußerlich leicht sichtbar gemacht werden, damit sie im photogr. Bild leicht wieder aufgefunden werden können
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Altertumbis Altertumsvereine |
Öffnen |
darunter begriffen werden, andernteils die Einrichtungen und Gebräuche im ganzen öffentlichen und häuslichen Leben der Völker des A. und in mancher Hinsicht auch des Mittelalters. Die Altertümer im erstern Sinne sind Gegenstand der Archäologie (s. d
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Religiositätbis Rellstab |
Öffnen |
vorkommende Tierwelt als Überbleibsel von Meeren ausweisen, wie z. B. der Gardasee, der Danau-Sriang auf Borneo. Vgl. Credner, Die Reliktenseen (Ergänzungsheft 86 zu "Petermanns Mitteilungen" 1887).
Reling (Regeling), die das Schanzkleid des Schiffes
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Häuserbis Hausfleiß |
Öffnen |
und ultramontane Zeitungen des Gegenstandes, um dem national gesinnten, liberalen badischen Fürstenhaus einen Makel anzuheften, bis die Veröffentlichung der offiziellen Urkunden über die Nottaufe, die Leichenöffnung und die Beisetzung des 29. Sept
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Seetaubebis Seeversicherung |
Öffnen |
"). Sobald der Versicherte Nachricht von einem Unfall erfährt, welcher dem versicherten Gegenstand zugestoßen, ist er zur Anzeige und Mitteilung darüber an den Versicherer (sogen. Andienung des Seeschadens) verpflichtet. Der Schade selbst muß glaubhaft
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Desjardinsbis Desmidiaceen |
Öffnen |
ausgesetzt werden. Zur D. dieser Gegenstände ist noch kein nach allen Seiten befriedigendes Verfahren gefunden.
Vgl. »Mitteilungen aus dem kaiserlichen Gesundheitsamt« (Bd. 2); Wolffhügel, Schweflige Säure etc.; »Arbeiten aus dem kaiserlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Verpflegungszuschußbis Verrat |
Öffnen |
Platinblech belegten Kupferblech hergestellt. Diese verplatinierten Gegenstände haben sich im Gebrauch jedoch nicht bewährt.
Verpuppung, die Verwandlung der Insektenlarve in eine Puppe (s. d. und Metamorphose).
Verputz, soviel wie Abputz (s. d
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Peter Ludwigs-Haus- und Verdienstordenbis Peters |
Öffnen |
Gegenstände übernahm. Außer zahlreichen Karten veröffentlichte er hier mit Thom. Milner einen "Atlas of physical geography" und einen "Account of the expedition to Central Africa" (Lond. 1855); auch die neue Ausgabe der "Encyclopedia Britannica" enthält
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Handwergbis Hansen |
Öffnen |
, und daß sein hoher Preis herabsinken wird, sobald die Nachfrage steigt. Vgl. Holzner, Moderne Kriegsgewehre (in »Mitteilungen über Gegenstände des Artillerie- und Geniewesens«, Heft 3-5, Wien 1890); Weigener, Die 8 mm-Handfeuerwaffen in Österreich (ebenda 1889
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Asmusbis Astronomenversammlung |
Öffnen |
sehen, und er sehe darin eine Anerkennung der Förderung, welche die Staatsregierung der astronomischen Wissenschaft hat zu teil werden lassen. Dem Dank des Vorsitzenden folgten Mitteilungen über verstorbene Mitglieder, wobei besonders der Verdienste
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Beschlagunteroffizierbis Beschlik |
Öffnen |
oder eines Bundesstaates
Nachteil bereiten würde (§. 96), und ferner schriftliche Mitteilungen zwischen dem Beschuldigten und denjenigen Personen, welche wegen ihres
Verhältnisses zu ihm zur Zeugnisverweigerung (s. d.) berechtigt sind, falls diese Mitteilungen sich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Golgasdruckbis Golgatha |
Öffnen |
beigetragen. Es war dem klaren Verstande Benjamin Franklins vorbehalten, die Eigenschaften und Beziehungen des Stroms zu beleuchten. Auch war Franklin der erste, der die Benennung G. anwendete. Seitdem ist er fortwährend Gegenstand der Untersuchung gewesen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0046,
Abgesonderte Befriedigung |
Öffnen |
. Die Gegenstände, welche in Ansehung der Zwangsvollstreckung zum unbeweglichen Vermögen gehören, dienen (nach §. 39) zur A. B., insoweit ein dingliches oder sonstiges Recht auf vorzugsweise Befriedigung aus denselben besteht. In Ansehung der beweglichen Sachen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0808,
Seeversicherung |
Öffnen |
Teile. Der Versicherte muß,
wenn er Ersatz seines Schadens fordern will, dem
Versicherer eine Schadenberechnung mitteilen und
zugleich durch genügende Belege darthun 1) sein
Interesse; 2) daß der versicherte Gegenstand den
Gefahren der See
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Nachbierbis Nachdruck |
Öffnen |
. successiver Kontrast, im Gegensatz zu den simultanen, s. Kontrastfarben), bei dem die hellen Stellen des Gegenstandes dunkel, die dunkeln hell und statt der ursprünglichen die Komplementärfarben erscheinen. (S. Gesichtstäuschungen.)
Nachblutung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Setzregalbis Seudre |
Öffnen |
gebildet hat, insonderheit von dem Orte, der Zeit, der Zahl der klinisch festgestellten Krankheits- und Todesfälle, auch weitere Mitteilungen über die Entwicklung der Epidemie und der getroffenen Maßregeln mindestens wöchentlich folgen zu lassen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Koppebis Koppelweide |
Öffnen |
Aufsehen. Noch als Greis trat er gegen die Liebigsche Lehre vom Raubbau auf, freilich nicht mit Gründen der Wissenschaft ("Mitteilungen zur Geschichte der Landwirtschaft", Berl. 1860). Mit Schmalz, Schweitzer und Teichmann gab er die "Mitteilungen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
Aufsätzen über astronomische Gegenstände auch solche über Gegenstände der physikalischen Geographie enthält, sowie den »Jahresbericht des Vereins für Erdkunde zu Stettin« (seit 1885) und die »Mitteilungen des deutschen wissenschaftlichen Vereins
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0950,
Patent |
Öffnen |
das Patentgesetz weiter als das bürgerliche Recht, auch wenn der Anmelder selbst nicht unredlich verfahren ist, vielmehr in gutem Glauben von einem Dritten, welcher unredlich Kenntnis genommen hat, die Mitteilung der Erfindung erhalten hat. Hat
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Beweis (im Strafprozeß) |
Öffnen |
Einsichtnahme für den Gegner auf der Gerichtsschreiberei niederzulegen. Auch steht es den Rechtsanwalten frei, diese Mitteilung von Urkunden von Hand zu Hand gegen Empfangsbescheinigung zu bewirken. In vielen Fällen erfordert freilich die Beweisaufnahme
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Vergolderwachsbis Verhärtung |
Öffnen |
132
Vergolderwachs - Verhärtung.
an einem Platin- oder vergoldeten Kupferdraht 1-2 Minuten in die Lösung, spült, bürstet mit Weinstein und Wasser, spült abermals, trocknet und hängt den Gegenstand von neuem in die Lösung. Dies wird von 2 zu 2
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0110,
Auge (der Tiere) |
Öffnen |
beachtet werden. Selbst die Bilder, die unsere beiden A. von einem und
demselben körperlichen, d.h. nach Höhe, Breite und Tiefe ausgedehnten Gegenstande erhalten, sind verschieden und decken sich nicht vollkommen. Diese
Inkongruenz wird gleichfalls
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0249,
Kauf |
Öffnen |
des Gegenkontrahenten über den Wert die Rechte auf Aufhebung und Schadloshaltung.
Der Kaufvertrag ist abgeschlossen (perfekt), wenn die Parteien über Preis und Gegenstand so weit einig sind, daß es keiner weitern Willenseinigung bedarf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0530,
Dante Alighieri (sein Leben) |
Öffnen |
, zu erfahren, daß D. ein oder zwei Jahre (1291) nach Beatrices frühem Tod sich mit Donna Gemma aus dem vornehmen Geschlecht der Donati verheiratet habe, und manche sind geneigt, die ganze Mitteilung Dantes über jenen Gegenstand in symbolischem Sinn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Flaschenapfelbis Flaschenzug |
Öffnen |
aufgebaute Flaschenkarte. Gegenwärtig ist die F., welche häufig auch zur Mitteilung von Unglücksfällen benutzt wird, völkerrechtlich geschützt, die aufgefundenen Flaschen werden an die Ortsbehörde abgeliefert und von dieser dem Konsul der betreffenden Nation
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hamburger Bankfußbis Hamel |
Öffnen |
Gegenstand der Verhandlung; der Bürgerausschuß befürwortete ein Milizsystem nach Art des schweizerischen mit dem Prinzip der allgemeinen Wehrpflicht. Doch die Bürgerschaft stimmte damit nicht überein. Ebensowenig mochte man sich schließlich zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Luganobis Lugo |
Öffnen |
ist ein bedeutender Viehmarkt: bis 10,000 Stück Rindvieh (weniger Pferde) werden zugeführt. Seit einiger Zeit ist L. besuchter Luftkurort geworden. Vgl. Beha, L. und seine Umgebungen (St. Gallen 1866); Thomas, Mitteilungen über L. als Luftkurort
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Metalloidebis Metallurgie |
Öffnen |
äußern Gebrauch von Metallen zu Heilzwecken. In seinen "Ideen zur Diagnostik" brachte Wichmann zu Anfang dieses Jahrhunderts einzelne Angaben über denselben Gegenstand, die aber keine Beachtung fanden, und ebenso blieben die ersten Mitteilungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Post hoc, ergo propter hocbis Postkongreß |
Öffnen |
für den Ersatzanspruch an die Postverwaltung bildet. Ersatzansprüche sind spätestens sechs Monate nach Einlieferung des Gegenstandes an die Oberpostdirektion des betreffenden Bezirks zu richten.
Post hoc, ergo propter hoc (lat.), "nach diesem, also
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Weyrbis Wheatstone |
Öffnen |
579
Weyr - Wheatstone.
lichter und der magnetischen Erscheinungen in hohen Breiten« (Wien 1881). Außerdem veröffentlichte er zahlreiche Aufsätze in »Petermanns Mitteilungen« (1875 u. 1876), in den »Mitteilungen der Wiener Geographischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Tschernajewbis Tuberkulose |
Öffnen |
der Lehre von der infektiösen Natur der T. mußte es erleben, daß ihm seine mit nicht infektiösen Gegenständen (Papier- und Baumwollbäuschchen etc.) unter die Haut geimpften Meerschweinchen tuberkulös wurden. (Jetzt, seit man die Art
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Bilderstreitbis Bildgewebe |
Öffnen |
oder angedeutete Nachbildungen der natürlichen Gegenstände oder Symbole derselben. Die Wahl der Symbole ist innerhalb eines Stammes ziemlich einheitlich und gleichartig. So wurde bei den Lenape (den Delawaren) ein Mensch durch einen kleinen Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Botanisierenbis Botenwesen |
Öffnen |
aufbewahrt werden. Alle pflanzlichen Objekte, die Gegenstand der botan. Forschung, des Unterrichts, oder die für Industrie, Land-, Forstwirtschaft u. s. w. von Interesse sind, können Bestandteile der B. S. bilden. Derartige Sammlungen finden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Editiones Bipontinaebis Edom |
Öffnen |
-
führers verpflichtet; er kann jedoch dazu nur im
Wege einer besondern Klage angehalten werden.
Ist der Dritte eine öffentliche Amtsstelle, so muß
der Editionsantrag dahin gehen, daß die Amts-
stelle um Mitteilung der Urkunde ersucht werde.
Weigert
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Händel-Gesellschaftbis Handelsarithmetik |
Öffnen |
; mit diesem begründete er das große Konzert, ein Zusammenwirken aller Stimmen und Instrumente zur Darstellung eines einheitlichen Gegenstandes, das sich von England bald nach Deutschland verpflanzte und in beiden Ländern gleich tiefe Wurzeln schlug, jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Herausforderungbis Herb. |
Öffnen |
nicht für
den Inhalt der Druckschrift, so doch für deren öffent-
liche Mitteilung ob, und er ist strafbar, wenn
er, wie er immer follte, und wie auch, wenn er
besondere Umstände für seine Unkenntnis nicht
darlegt, meist thatsächlich angenommen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0729,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Wappen. Flaggen. Orden. Litteratur) |
Öffnen |
727
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Wappen. Flaggen. Orden. Litteratur)
"Nyelvtudományi Közlemények" ("Sprachwissenschaftliche Mitteilungen"), redigiert von demselben (1862-78) und fortgesetzt von Joseph Budenz seit 1879, "Magyar Nyelvör
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Verteidigungsgefechtbis Verteilungsverfahren |
Öffnen |
298
Verteidigungsgefecht - Verteilungsverfahren
oder weniger als 16 J. alt ist, in den vor dem Landgericht zu verhandelnden Sachen. Bildet ein Verbrechen, abgesehen von denen, die nur im Rückfall als Verbrechen gelten, den Gegenstand
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Börsenschiedsgerichtbis Börsensteuer |
Öffnen |
-
heitsmäßig in gewinnsüchtiger Absicht andere unter
Ausbeutung ihrer Unerfahrenheit oder ihres Leicht-
sinns zu Vörsenspekulationsgeschäften verleitet.
Auch wer für Mitteilungen in der Prejfe, durch die
auf den Börsenpreis eingewirkt werden soll
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Gemeinschaft des Vermögensbis Gemeinschuldner |
Öffnen |
das Recht der Verwaltung der Konkursmasse und der Verfügung über dieselbe dem G. entzogen ist, so hat ihm der Verwalter doch vor der Vornahme gewisser, wichtiger Rechtshandlungen von der beabsichtigten Maßregel Mitteilung zu machen und kann das Gericht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Asterismusbis Ästhetik |
Öffnen |
. Für Echtes am unrechten Ort gebrauchte man oft auch den Metobelos (*- oder -×). Jetzt verwendet man Sternchen in Schrift und Druck als Zeichen bald von Lücken, bald einer Anmerkung, bald zur Hervorhebung gewisser Mitteilungen etc
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Phänomenbis Phantasiestücke |
Öffnen |
klimatischen Verhältnissen. Vgl. Hoffmann, Vergleichende phänologische Karte von Mitteleuropa (in "Petermanns Mitteilungen" 1881); Derselbe, Resultate der wichtigsten pflanzenphänologischen Beobachtungen (Leipz. 1885).
Phänomēn (Phänomenon, griech
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Schlagkugelbis Schlagwerk |
Öffnen |
., das. 1877), "Die Prärien" (das. 1876), "Die Santa Fé- und Südpacificbahn" (das. 1884), "Die pacifischen Eisenbahnen in Nordamerika" (Ergänzungsheft zu "Petermanns Mitteilungen" 1886) u. a. nieder. Er starb 6. Juni 1885 in Gießen. - Ein vierter Bruder
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Streitgedichtebis Strelitz |
Öffnen |
und Bürgermeister, sondern auch als Schriftsteller bekämpfte er mutig den mächtigen Klerus.
Streitgedichte, eine Art altdeutscher Dichtungen, worin die Vorzüge verschiedener Gegenstände voreinander oder die Erwägung, was an einem Gegenstand das Bessere sei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Verkupfernbis Verlagsrecht |
Öffnen |
für angemessen erachtet, so erfolgt sie durch Vorlesung der Gründe oder durch mündliche Mitteilung des wesentlichsten Inhalts derselben. Auch im Strafprozeß soll nach der deutschen Strafprozeßordnung (§ 267 f.) die V. des Urteils in der Hauptverhandlung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Photochromiebis Photogrammetrie |
Öffnen |
(d. h. für alle Farben empfindlich) gemacht waren, Abbildungen des Spektrums mit
seinen richtigen Farben in 5-30 Sekunden zu erhalten. Auch farbige Gegenstände, wie
Fahnen, Blumen und Früchte, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Begierdebis Beglaubigung |
Öffnen |
Verlangen nach einem Gegenstande. Die B. gehört zu den mit Gefühls- und Phantasiethätigkeit im Zusammenhang
stehenden Seelenerscheinungen, die Triebe oder Strebungen heißen. Denn es wirken in ihr zusammen ein Gefühl des Mißbehagens an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0951,
Patent |
Öffnen |
der Kosten des Verfahrens 20 M. zu zahlen.
In Frankreich, England, Nordamerika, Österreich-Ungarn, Italien wird vollständige Mitteilung der Erfindung in der Anmeldung gefordert, so daß Verschleierungen und Verheimlichungen die Nichtigkeit des P
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Zeichenschutzbis Zeichnung |
Öffnen |
und in großem Dorfgemeinden.
Zeichenschutz, soviel wie Markenschutz (s. d.).
Zeichensprache, jede Art der Mitteilung, welche nicht mittels der Lautsprache, d. h. durch Töne vor sich geht, die "Sprache ohne Worte"; sonach gehören hierher alle
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1055,
Zwangsvollstreckung |
Öffnen |
enthalten muß Ort, Zeit, Gegenstand und die wesentlichen Vorgänge der Vollstreckungshandlung, die Namen derer, mit denen verhandelt ist, die Genehmigung und Vollziehung seitens derselben, sowie die Unterschrift des Gerichtsvollziehers selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sposaliziobis Sprache |
Öffnen |
Gegenstand besteht, bewußt wurde; hierdurch sei der Mensch dazu gelangt, den Ton als Merkmal des Gegenstandes zu benutzen. Diese Anschauung wurde zunächst von W. von Humboldt wesentlich vertieft (s. auch Sprachwissenschaft), und sie ist für alle
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Akrobatenbis Akrotismus |
Öffnen |
der sokratischen und katechetischen Methode der eigentlichen Schulen, wo die Schüler gefragt werden. Im allgemeinen findet die akroamatische Lehrform da ihre Stelle, wo es mehr auf Mitteilung von Kenntnissen als auf Bildung und Übung der geistigen Kräfte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0709,
Desintegrator |
Öffnen |
transportabeln Gegenstände entfernt sind, durch Chlor oder Brom und thut gut, bei länger dauernden Epidemien öfters die Krankenräume wechseln zu lassen und die geleerten zu desinfizieren. Bettstellen, Matratzen, Decken, Teppiche u. dgl. werden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0538,
Meteorologie (Kongresse, Wetterkarten, maritime M.) |
Öffnen |
shower)
q = böig (squalls)
r = Regen (rain)
s = Schnee (snow)
t = Donner (thunder)
n = drohendes Aussehen (ugly)
v = durchsichtige Luft
w = Tau (wet, dew).
Außerdem wurde auf den Meteorologenkongressen noch eine Reihe von Gegenständen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Österreich-Ungarn, Frankreich) |
Öffnen |
und aus Fonds unterstützt werden, die sich der öffentlichen Kontrolle entziehen. Nur so viel läßt sich darüber mitteilen, daß das Ministerium für Kultus und Unterricht, die oberste Verwaltungsbehörde für Kunstangelegenheiten in den im Reichsrat vertretenen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Artillerieakademiebis Artillerie-Prüfungskommission |
Öffnen |
1893). Zeitschriften: Archiv für die Offiziere der königlich preuß. Artillerie- und Ingenieurkorps (Berlin), Mitteilungen über Gegenstände des Artillerie- und Geniewesens (Wien), Revue d'artillerie (Paris), Zeitschrift für die schweizerische A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Bergzabernbis Bericht und Berichterstatter |
Öffnen |
und Berichterstatter. Im Handel bedeutet Bericht jede geschäftliche Mitteilung (s. Avis), im öffentlichen Leben und bei Behörden die (möglichst objektive) Darlegung eines Sachverhaltes, welche, auf besondere Aufforderung oder, unter bestimmten Voraussetzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Hydrochlorsäurebis Hydroidpolypen |
Öffnen |
Wassers der Erdoberfläche überhaupt zum Gegenstande und wird dann auch wohl Hydrologie (Wasserkunde) genannt. Sie beschäftigt sich mit der Beschreibung der Landgewässer, der Quellen, Flüsse und Seen, sowie mit der Erklärung ihrer Entstehung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0058,
Arbeiterfrage (Arbeitsdauer) |
Öffnen |
dehnt der Arbeiter selbst, bei Vereinbarung auf Accordlohn oder bei Gestattung von Überstunden, seine Arbeitszeit aus, um einen höhern Lohn zu erzielen. Beispiele extremer Dauer finden sich sehr zahlreich in den "Amtlichen Mitteilungen aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gasbahnbis Gasglühlicht |
Öffnen |
Statist. Mitteilungen
über die G. Deutschlands, Österreich-Ungarns und
der Sckweiz (5. Aufl., Münch. 1896); Pfeiffer, Das
Gas als Leucht-, Heiz- und Kraftstoff (Wcim. 1896>.
Gasbahn, s. Straßenbahnen.
^Gasbeleuchtung, s. Beleuchtung, Gasanstal
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0091,
von Knarrende Stiefelbis Wie man Obst pflückt |
Öffnen |
Leserinnen der Kochschule mitteilen, daß ich das Einölen der Schuhsohlen in meiner Familie schon seit mindestens 20 Jahren anwende und zwar folgendermaßen: Frisch gesohltes Schuhwerk (bei Neuen im Laden gekauften und daher aus getrocknetem Leder
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0370,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, daß der Fisch den unangenehmen Geschmack annimmt, den das Oel ihm mitteilen würde, wenn es zu stark erhitzt ist oder eine dunkle Färbung angenommen hat. Aber wie in allen Industriezweigen, werden auch hier allerlei Praktiken angewendet, um die Produktionskosten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0469,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aus gleichem Material, resp. gebrannt, damit die Witterung, Frost, Hitze, Nässe etc. diese im Feuer gebrannten aber nicht glasierten Gegenstände, inalteriert läßt, bezw. damit diese nicht peu à peu zerbröckeln. Es gibt solches Material für diesen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0623,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, neben der Droguerie Meyershof. Sie erhalten dort auf Wunsch Referenzen und alle bezüglichen weitern Mitteilungen.
An Verschiedene. Wenden Sie sich an Herrn Emil Leicht-Mayer in Luzern. Sie erhalten auf Wunsch einen künstlerisch wertvollen Katalog
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0638,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
? Sie sollen bequem sein zum Annähen, da man ja so fein gewobene Strümpfe nicht anstricken kann. Besten Dank zum Voraus.
Von Frau Ue. in B. Japanische Lackwaren. Gibt es ein Mittel, beschädigte Gegenstände dieser Art wieder herzustellen?
Von H. L. in D
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0734,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit haararbeiten und welche Gegenstände können aus Frauenhaaren verfertigt werden, passend als Geschenke für einen Zerrn? (Uhrketten ausgeschlossen.)
Von Frau E. K. in V. Seidenbändchen. Wäre eine Abonnentin so freundlich, mir Rat zu erteilen, wie ich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Archivalbis Archonten |
Öffnen |
mit Vorbehalt der Gemeinschaft und gegenseitiger Mitteilung sämtlicher Urkunden verteilt.
Hinsichtlich der äußern Einrichtung eines Archivs ist darauf zu sehen, daß die Akten und Urkunden äußerlich gut erhalten werden. Die innere Einrichtung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Bergteerbis Bericht |
Öffnen |
Pathologie (2. Aufl., Erlang. 1881); Wernich, Geographisch-medizinische Studien (Berl. 1878).
Bericht, im geschäftlichen und dienstlichen Verkehr die Mitteilung über einen bestimmten Gegenstand, wie der kaufmännische B. (s. auch am Schluß), der B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0236,
Börse (Maklerordnungen, Kursnotierung; Kommissionäre; Kaufgeschäfte) |
Öffnen |
236
Börse (Maklerordnungen, Kursnotierung; Kommissionäre; Kaufgeschäfte).
den Handel betreffende Gegenstände zu vermitteln. Da sie aber weder Stellvertreter noch Kommissionäre sind, so schließen sie die betreffenden Verträge niemals selbst ab
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
Englische Litteratur (Ausgang des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts) |
Öffnen |
. Sie brachte Mitteilungen über die mannigfaltigsten Gegenstände aus den Gebieten der Politik, der Litteratur, des Theaters, des sozialen Lebens etc. Unter ihren Mitarbeitern trug keiner so viel zu dem glänzenden Erfolg des Unternehmens bei wie Joseph Addison
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Gabbromassebis Gabelentz |
Öffnen |
sollen. Der toscanische und andrer italienischer G. wird schon seit dem Altertum zu architektonischen Gegenständen, Tischplatten etc. verwendet. G. rosso und Verde di Corsica sind solche von Bildhauern eingeführte Namen, bald für echten G., bald
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Judicabis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
Elementarbestandteile: 1) das Hebräische und zwar für Gegenstände aus dem Kreis des Judentums und des jüdischen Lebens, bei Begriffsformen, mit denen die jüdischen Studien vertraut machten, verschiedenen Ausdrücken aus der Sprache des täglichen Lebens
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0725,
Paris (gelehrte Gesellschaften, Kunstschätze, Presse, Theater) |
Öffnen |
und phönikische Museum, das ägyptische Museum, eine große Sammlung etrurischer und griechischer Vasen, die Kollektion Campana (4500 Gegenstände der griechischen und altitalischen, namentlich etrurischen, Töpferkunst nebst pompejanischen Wandgemälden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Rotzbis Roudaire |
Öffnen |
zufälligen oder absichtlichen Infektionen dieselben Modifikationen im Verlauf wie beim Pferd. Eine Behandlung rotzkranker Pferde ist durch die neuere Gesetzgebung gegenstandes geworden. Im allgemeinen gilt der R. schon seit langer Zeit als unheilbar
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Transportsteuernbis Trapa |
Öffnen |
der versicherte Gegenstand auf dem Transport erleidet. Man unterscheidet See-, Fluß- (Strom-) und Landtransportversicherung. Die Seetransportversicherung ist die wichtigste der drei und zugleich diejenige Versicherungsart, welche zuerst rationeller
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
Bakterien (saprophytische und parasitische) |
Öffnen |
84
Bakterien (saprophytische und parasitische).
richtet sich nach der Größe und Beschaffenheit des zu kochenden Gegenstandes. Auch halbstündige Einwirkung trockner Hitze von 150° genügt in gewissen Fällen. (Näheres hierüber sowie über
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
Historische Litteratur (Mittelalter, Deutschland) |
Öffnen |
»Geschichte der deutschen Urzeit« dar, sich vielfach anlehnend an seine Behandlung desselben Gegenstandes in Band 3 seiner »Urgeschichte der germanischen und romanischen Völker«. Über die sogen. Konstantinische Schenkung haben Brunner und Zeumer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Analysierenbis Anamorphose |
Öffnen |
. einen sinnlichen Gegenstand, eine bildliche Darstellung, einen Satz, ein Lesestück, eine Rechenaufgabe zu zergliedern, damit der Schüler ein klares Bild von den einzelnen Bestandteilen gewinne, bei Bildung von Begriffen aber vom Konkreten, Speciellen, vom
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ausstellerbis Ausstellungen |
Öffnen |
ein Zeugnis, eine Verfügung (Quittung, Schuldschein, Auftrag, Wechsel), eine Mitteilung u. dgl. sein. Der A. beim gezogenen Wechsel ist der Trassant, bei der Anweisung der Anweisende, beim eigenen Wechsel der Wechselschuldner. Nach der Deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Druckluftmotorenbis Drucktelegraphen |
Öffnen |
, Kupferstich, Stahlstich, Holzschnitt,
Lithographie, Metallographie und Photographie
vervielfältigten Gegenstände, welche nach ihrer Form
nnd sonstigen Beschaffenheit für Beförderung mit
der Briefpost geeignet sind. Die Druckfachen müssen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Glasversicherungbis Glatteis |
Öffnen |
nach der Breite der Straße und des Trottoirs, der Höhe vom Erdboden, in welcher sich die Scheiben
befinden, dem in der Nähe der versicherten Gegenstände betriebenen Gewerbe u. s. w. Wenn im Laufe der Versicherung Veränderungen eintreten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Konkussionbis Konnossement |
Öffnen |
Befriedigung diese Konkursmasse
bestimmt ist. Bezüglich der Erfüllung der vom Gemeinschuldner abgeschlossenen Geschäfte s.
Erfüllung (Bd. 6, S. 270b). Der K. hat
zunächst die einzelnen zur Konkursmasse gehörigen Gegenstände, bezüglich deren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Leibregimenterbis Leibrentenvertrag |
Öffnen |
); ferner Kirchner, L.’ Psychologie (Cöthen 1876); Mollat, Mitteilungen aus L.’ ungedruckten Schriften (Lpz. 1893).
Leibregimenter, s. Leibtruppen.
Leibrente (frz. rente viagère), eine in periodischen Leistungen wiederkehrende Rente in Geld
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Pöstyénbis Potchesstrom |
Öffnen |
.
Postzwang, das Gebot des Staates, daß ent-
weder alle oder einzelne bestimmte Gattungen von
schriftlichen Mitteilungen und andern Sendungen
ausschließlich mit der Post von Ort zu Ort beför-
dert werden. Die Übertretung dieser Vorschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Sub rosabis Substanz |
Öffnen |
in der Separation bezüglich der Hypotheken u. s. w. der neu ausgewiesene Plan. Man spricht hier auch von einem Subrogationsprincip, welches den Gläubiger berechtigt, statt des untergegangenen oder abhanden gekommenen Gegenstandes von dem Schuldner den Ersatz zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Gerstäckerbis Gesandter |
Öffnen |
Krantz.
Im Dez. 1889 zum Oberbefehlshaber des nordischen
Panzergeschwaders ernannt, war er gelegentlich des
Aufenthalts der franz. Schiffe in Kronstadt (1891)
Gegenstand der begeistertsten Huldigungen. Die
Empfangsfeierlichkeiten trugen den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
Gefängniskongresse (internationale) |
Öffnen |
und Vergleichung von Erfahrungen. Sie können aber in dieser Richtung rascher nützen und mehr leisten, als das getrennte Arbeiten einzelner; soweit es sich um Gegenstände der Staatsverwaltung handelt, erleichtern es die Verhandlungen ferner der Verwaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Vogel (von Falckenstein, Ernst Friedr. Ed.)bis Vogel (Hermann Wilhelm) |
Öffnen |
auf der Londoner Weltausstellung» (2. Aufl., Braunschw. 1863) veröffentlicht hatte, begründete er 1863 den Photographischen Verein zu Berlin, 1864 die Fachzeitschrift «Photogr. Mitteilungen», 1869 den Verein zur Förderung der Photographie, 1887 die Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Erz... (Vorsilbe)bis Erzämter |
Öffnen |
aber scheltender Ausdrücke verwendet, z. B. in Erzbösewicht, Erzschalk, Erzschelm, Erzdieb, Erzketzer, Erzlügner.
Erzabt, s. Archimandrit.
Erzählung, die Mitteilung einer wirklichen oder erfundenen Begebenheit. Den Gegenstand sieht die E. immer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Aktbis Akteneinsicht |
Öffnen |
actum est), dann die Beurkundung des Geschehenen. Gewöhnlich versteht man darunter die Sammlung der Schriftstücke, die auf denselben rechtlichen Gegenstand Bezug haben. Je nachdem sie von einer Privatperson oder einer öffentlichen Behörde geführt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0108,
Untersuchungshaft |
Öffnen |
oder Kollusionsgefahr vorliegt. Der Fluchtverdacht bedarf keiner weitern Begründung 1) wenn ein Verbrechen (s. d.) den Gegenstand der Untersuchung bildet; 2) gegen Heimatlose, Landstreicher und Leute, die sich über ihre Person nicht ausweisen können; 3) gegen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Agraulosbis Agricola |
Öffnen |
ist: "De inventione dialectica", d. h. über die Kunst, jeden Gegenstand nach seinen verschiedenen Beziehungen zu untersuchen und darzustellen. Außerdem verfaßte A. lateinische Übersetzungen griechischer Werke, z. B. von Reden des Demosthenes, Äschines
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alicantebis Alignement |
Öffnen |
lebhaftes Interesse zeigte. Sie starb 14. Dez. 1878 bei der Pflege ihrer Kinder an der Diphtheritis. Vgl. "A., Großherzogin von Hessen. Mitteilungen aus ihrem Leben und aus ihren Briefen" (5. Aufl., Darmst. 1884).
Alice-Verein
|