Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mystik
hat nach 0 Millisekunden 245 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Mysteriösbis Mystik |
Öffnen |
129
Mysteriös - Mystik
ist, hat sich an vielen Orten bis heute erhalten, z. B. die Bauernspiele in Oberammergau in Bayern. (S. Oberammergau, Passionsspiele und Lutherfestspiele.) Sammlungen französischer M. veranstalteten Monmerqué und Michel
|
||
87% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Mysteriösbis Mystisch |
Öffnen |
Licht führen, d. h. jemand durch Benutzung seiner Leichtgläubigkeit zum besten haben, foppen; daher Mystifikation.
Mystik und Mystizismus (griech., verwandt mit Mysterium) bezeichnet nach herrschendem theologischen Sprachgebrauch zunächst
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0367,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
359
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
Thomas von Aquino ihre vollendetste Ausbildung erfahren hatte. Zur selben Zeit aber leiste auch die "Mystik" aus und fand eine empfängliche Stimmung. Sich des Göttlichen im Gemüte bewußt zu werden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Angelusbis Angely |
Öffnen |
, Mystiker und geistlicher Liederdichter, geb. 1624 zu Breslau von protestantischen Eltern, studierte seit 1643 die Heilkunde in Straßburg, dann in Leiden und Padua, war 1649-52 Leibarzt des Herzogs von Öls, trat 1653 in Breslau zur katholischen Kirche über
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Eckartsbergabis Ecker |
Öffnen |
deutschen Mystikern, welche alle aus seinen Schriften geschöpft haben. Diese (d. h. die deutschen; lateinische sind erst ganz neuerdings gefunden worden) gab heraus F. Pfeiffer ("Deutsche Mystiker des 14. Jahrhunderts", Bd. 2, Leipz. 1857). Danach ist E
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Eck (Leonhard von)bis Eckardt |
Öffnen |
, auch Eckhart (mit dem Beinamen Meister), Mystiker, wahrscheinlich in Straßburg (nach andern in Thüringen) um 1260 geboren, war Dominikanermönch und 1300 Prior zu Erfurt und Vikarius für Thüringen. Später war er Lehrer am Kollegium von St. Jakob zu Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Mystischbis Mythus und Mythologie |
Öffnen |
130
Mystisch - Mythus und Mythologie
ihren Denkmalen (2 Bde., Hamb. 1842); Noack, Die christliche M. (2 Bde., Königsb. 1853); Deutsche Mystiker des 14. Jahrh. (hg. von Pfeiffer, Bd. 1 u. 2, Lpz. 1845-57); Preger, Geschichte der deutschen M
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0238,
Germanische Kunst |
Öffnen |
bedarf sie keines Beweises. Die "scholastische" Philosophie des Mittelalters erschöpfte sich daher in unfruchtbaren Wortstreitigkeiten und förderte ebenso wenig die Erkenntnis, wie ihre Gegner, die "Mystiker", welche das Erfassen der Wahrheit nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Rutinbis Ruysch |
Öffnen |
. Stuhlmann, Mit Emin Pascha ins Herz von Afrika (Berl. 1894).
Ruwēr, el-, s. Ghuwer.
Ruysbroek (spr. reusbruk) oder Rusbroek, Johs., Mystiker, geb. 1293 in Ruysbroek bei Brüssel, wurde mit 24 Jahren Priester, bald darauf Vikar an der St. Gudulakirche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Tunkzündhölzchenbis Tunnel |
Öffnen |
, huldigen aber der Mystik und dem Klosterleben. Ihr Stifter ist Konrad Beissel, der 1720 nach Amerika auswanderte und namentlich zu Ephrata in Pennsylvanien wirkte. Jetzt giebt es nur noch einige Siebentägner zu Snowhill und Antietam. - Vgl. Goebel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Susemihlbis Sussex |
Öffnen |
Chusistan, wurde vom Choaspes (Kercha), Euläos (Kuren) und Kopratas (Dizful Rud) bewässert und von den Kossäern, Elymäern, Susianern und Uxiern bewohnt. Hauptstadt war Susa. S. Karte "Reich Alexanders d. Gr.".
Suso (Seuse), Heinrich, Mystiker, geb. 1295 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Böhm (Richard)bis Böhme |
Öffnen |
Oratoriums" (2. Aufl., Gütersloh 1887). Zur Zeit (1892) lebt B. in Berlin, mit der Ordnung des Erkschen Nachlasses beauftragt.
Böhme oder Böhm, Jakob, Philosophus Teutonicus genannt, Theosoph und Mystiker, geb. 1575 zu Altseidenberg bei Görlitz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0838,
von David I. (König von Schottland)bis David Joris |
Öffnen |
", beide mit Kommentar des D., Kommentar zu den "Analytika" u. s. w.). - Vgl. Neumann, Mémoire sur la vie et les ouvrages de D. (Par. 1829); ders., Versuch einer Geschichte der armenischen Litteratur (Lpz. 1836).
David von Augsburg, Mystiker
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, innerliche Prosa des Dominikaners und Mystikers Meister Eckhart (gest. 1327); auch andere Mystiker schrieben deutsch; in Susos Schriften lebte die schwärmerische Sprache des Minnesangs, aufs Göttliche angewendet, noch einmal auf. Diese oberrhein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0156,
Theologie: Allgemeines, biblische und kirchliche Schriften |
Öffnen |
Missionswesen, s. Mission
Innere Mission, s. Mission
Propaganda
Seelsorge
Mystik und Mysticismus
Orthodoxie
Paganismus
Partikularismus
Perfekt
Physikotheologie
Pietismus
Pneumatismus
Rationalismus
Rechtgläubigkeit
Renegat
Sarkolatrie
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0284,
Germanische Kunst |
Öffnen |
erfassen; jenes versuchen die scholastische Wissenschaft, dieses die Mystiker; der Wunderglaube und die Verehrung der Heiligen nehmen dabei zu. Die Kirche, als Trägerin der auch das Weltliche regelnden Religion, muß sich immer mehr mit den weltlichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0324,
Alexander (Rußland) |
Öffnen |
324
Alexander (Rußland).
Mystik ziehenden Juliane v. Krüdener (s. d.) entstand bei dem christlich-frommen Kaiser zuerst die Idee der Heiligen Allianz (s. d.), durch deren Verwirklichung er den Frieden der Welt auf einer von den Seitherigen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von B.bis Baader |
Öffnen |
mit der Philosophie; er bemühte sich, eine Naturansicht (Philosophie) zur Geltung zu bringen, die zugleich Theologie oder vielmehr Theosophie wäre. Sein Vorbild war der Mystiker Jakob Böhme, welchen er als den tiefsten deutschen Denker ehrte, und dessen Lehre
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Berkshirebis Berlichingen |
Öffnen |
und Auszüge aus den Werken früherer Mystiker willen berühmt geworden ist. Eine neue Ausgabe derselben erschien in Stuttgart 1856-60. Vgl. Heppe, Geschichte der quietistischen Mystik (Berl. 1875).
Berlengasinseln, s. Peniche.
Berlepsch, 1) Friedrich Ludwig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0739,
Deutsche Litteratur (Volksbücher; Zeitalter der Reformation) |
Öffnen |
der Nationallitteratur fördernden Prosa hatten vor allen die deutschen Mystiker des 14. Jahrh., unter denen Meister Eckhart (zwischen 1260 und 1327) der älteste war. Außer seinen Schriften wurden die von Nikolaus von Basel, Johann Tauler (gest. 1361
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Dionysische Zeitrechnungbis Dionysos |
Öffnen |
und gehört wahrscheinlich dem 3. Jahrh. an. Berühmt wurde der Name des D. durch eine Anzahl ihm zugeschriebener Schriften, welche dem Gebiet der theosophischen Mystik angehören und nicht lange vor ihrer ersten Erwähnung 533 entstanden sein können. Dieselben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0998,
Dionysos |
Öffnen |
. Sie fußten vornehmlich in der oben angeführten orphischen Mystik, enthielten sich der Fleischspeisen und hatten besondere Sühngebräuche und heilige Schriften. Ihre Verwandtschaft mit den kleinasiatischen Korporationen der Kybelediener ist unverkennbar. Auch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Eckardtbis Eckart |
Öffnen |
Kinder hält. Bekannt ist die Gestalt Eckarts auch durch das gleichnamige Gedicht Goethes und durch die Behandlung in Tiecks "Phantasus" geworden. Vgl. Tannhäuser.
Eckart (Eckhard), deutscher Mystiker, bekannt unter dem Namen Meister E., geboren um
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Gorresiobis Gortschakow |
Öffnen |
hierarchischen Partei trat. Er selbst stellte in der seit 1836 begonnenen Schrift "Die christliche Mystik" (Regensb. 1836-42, 4 Bde.; neue Aufl. 1879, 5 Bde.) ein ebenso vollständiges wie kunstvolles Lehrgebäude der katholischen Mystik auf. Die ganze Kraft
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Götterduftbis Gottesfriede |
Öffnen |
. sich besonders am Rhein, in der Schweiz und in Schwaben ausbreitete. Jedenfalls nennen mystische Schriftsteller jener Zeit die Personen so, welche in Zurückgezogenheit und Armut die Grundsätze der Mystik praktisch übten. Als ihr eigentliches Haupt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Hambacher Festbis Hamburg |
Öffnen |
der Schriften Jakob Böhmes und "die Versöhnung des Christentums und der Vernunft" auf der Basis der Mystik und Theosophie zu seiner Lebensaufgabe. 1828 wurde er Katechet und später Professor der deutschen Sprache und Litteratur am Kadetteninstitut
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Heppbis Hera |
Öffnen |
in Norddeutschland" (2. Aufl., Iserl. 1874); "Geschichte der quietistischen Mystik in der katholischen Kirche" (Berl. 1875); "Kirchengeschichte beider Hessen" (Marb. 1876); "Geschichte des Pietismus und der Mystik in der reformierten Kirche" (Leiden 1879
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Kontaktmetamorphismusbis Kontermarsch |
Öffnen |
.
Kontemplation (lat., "Beschauung"), Bezeichnung einer Gemütsrichtung, die vorzugsweise auf Beobachtung des Göttlichen im Spiegel des eignen Innern gerichtet ist. In der Sprache der Mystiker ist kontemplatives Leben dasjenige, das ganz der K. gewidmet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0403,
Medizin (im 15.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Paracelsischem Schild sich mit einer mystischen M. zu befassen, und die Heilkunst ward wieder völlig in das Gebiet der Mystik entrückt, als die Gesellschaft der Rosenkreuzer (s. d.) den Namen des Paracelsus zu ihrem Losungswort erhob. Als Verteidiger
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Panteniusbis Pantheon |
Öffnen |
(wie der Idealismus der indischen Philosophie und die orientalisch-christliche Mystik), also Akosmismus ist. In der Geschichte der Philosophie ist der P. im Altertum in der indischen Wedantaphilosophie, welche die Welt als Emanation aus Brahma, und bei den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Pietra fungajabis Piezometer |
Öffnen |
, sich hin und wieder, wie in Königsberg 1835 (s. Ebel 2), mit schwärmerischer Mystik verbinden oder, wie im Elberfelder Waisenhaus 1861, in eine Erweckungsepidemie ausarteten. Berlin, Halle, das Mulde- und Wupperthal, dann Württemberg waren die Plätze
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Preiskurantbis Preller |
Öffnen |
. Aufl. u. d. T.: "Entwickelungsgeschichte des Weltalls", 1882); "Unter Tannen und Pinien" (Wanderbilder, das. 1875); "Psychologie der Lyrik" (Leipz. 1880); "Die Planetenbewohner und die Nebularhypothese" (das. 1880); "Die Philosophie der Mystik
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Ruvo di Pugliabis Rybinsk |
Öffnen |
) 17,728 Einw. Der Ort ist das alte Rubi und berühmt als Fundort antiker bemalter Vasen und Gräberschätze, welche zum Teil im Museum zu Neapel aufbewahrt werden.
Ruyder, holländ. Münze, s. Ryder.
Ruysbroek (spr. reusbruk), Johannes, namhafter Mystiker
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Taufe eines Schiffsbis Taunus |
Öffnen |
.
Taufname, s. v. w. Vorname, s. Name.
Taufstein, s. Taufe, S. 546.
Taufstein, Berg, s. Vogelsberg.
Taufzeugen, s. v. w. Paten.
Taugarn, grobes Hanfgespinst zu den schwersten Seilerwaren.
Taugras, s. Agrostis.
Tauler, Johannes, deutscher Mystiker
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Alexander Johann I. (Fürst v. Rumän.)bis Alexander I. Pawlowitsch (Kaiser v. Rußl.) |
Öffnen |
, gelang es ihm andererseits, unter dem Einfluß frömmelnder Mystik (s. Krüdener, Barbara Juliane) die Heilige Allianz (s. d.) zu stiften. Die Entdeckung revolutionärer Geheimbünde in Rußland erstickte dann schnell A.s Liberalismus. Er verfiel mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Altstrelitzbis Aluminate |
Öffnen |
der teilweise kirchlich gesinnten, teilweise sektiererischen Mystiker (s. d. und Molinos). - Vgl. Heppe, Geschichte der quietistischen Mystik (Berl. 1875).
Alumen, soviel wie Alaun (s. d.); A. ustum, gebrannter und entwässerter Alaun
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Attackierstoßbis Attelage |
Öffnen |
, durch einen Derwisch zum Sufismus (Mystik) bekehrt, auf und wurde Derwisch. Er soll 29 Jahre in Nischapur, die übrige Zeit seines Lebens in Schadiach gelebt haben und wurde 1229 (627 der Hidschra) von einem mongol. Soldaten ermordet. Sein wichtigstes Werk
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Berkeley (Miles Joseph)bis Berlepsch (Hans Hermann, Freiherr von) |
Öffnen |
-mystischen Anschauungen der Zeit, die zu Berleburg gepflegt wurden, verbreiten. Diesem Zweck dienen die
Anmerkungen, die aus den Schriften der Mystiker Jane Leade, Bourignon, Guyon, Dippel, Petersen, Böhme u. a. bis auf
Origenes zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Bernhard (Karl, Herzog von Sachsen-Weimar)bis Bernhard (von Clairvaux) |
Öffnen |
Liebenstein. B. schrieb «Précis de la campagne de Java en 1811» (Haag 1834). - Vgl. Starklof, Das Leben des Herzogs B. (2 Bde., Gotha 1865-66).
Bernhard von Clairvaux (spr. klärrwoh), der Heilige, Mystiker, geb. 1091 zu Fontaines bei Dijon, trat 1113
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Deniflebis Denis (Joh. Nepomuk Cosmas Michael) |
Öffnen |
des handschriftlichen Materials über die mittelalterliche Mystik; 1880 wurde er vom Ordensgeneral zu der einflußreichen Stellung eines Generaldefinitors des Dominikanerordens für Deutschland nach Rom berufen, 1883 Unterarchivar am Vatikanischen Archiv
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0186,
Französische Philosophie |
Öffnen |
der Scholastik und Mystik, dem Nominalismus und Realismus, dem Kirchenglauben und der nach Freiheit und Selbständigkeit strebenden Forschung gekämpft, und die Repräsentanten dieser Kämpfe, Roscellin (s. d.), Wilh. von Champeaux, Abälard (s. d.), Hugo
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Görres (Josef von)bis Gorresio |
Öffnen |
nach Strahburg, später in
die Schweiz. Mystik und Symbolik packten den
Haltlosen, der nun bei der Kirche zu finden hoffte,
was ihm weder Revolution noch Deutschtum zu
geben vermocht hatten. Seine Wendung zum Ultra-
montanismus hatte sich vollzogen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Griechische Flottebis Griechische Kirche |
Öffnen |
Euthymius Zigadenus (s. d.), Mönch bei Konstantinopel, der auf beiden genannten Gebieten
Hervorragendes leistete. Nikolaus Cabasilas, um 1350 Erzbischof von Thessalonich, war ein begeisterter Mystiker, Symeon von Thessalonich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hephästionbis Heppingen |
Öffnen |
Marburg" (Marburg 1873),
"Die presbyteriale Synodalverfassung der evang.
Kirche in Norddeutschland" (2. Aufl., Iserlohn 1874),
"Geschichte der quietistischen Mystik in der katb.
Kirche" (Berl. 1875), "Kirchengeschichte beiderHessen"
(2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Hermann (Graf von Luxemburg)bis Hermann (von Salza) |
Öffnen |
Geschichte. Sie sind mit den Fortsetzungen anderer
von Iafft in den "Nonum^nta, (I6linaniH6 kiäw-
rica. 8ci'ipwr68", Bd. 17 u. 24, herausgegeben.
HermannvonFritzlar, Mystiker, eingereister
und belesener Laie, wohl aus Fritzlar in Hessen, ver
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Lab.bis Labeo |
Öffnen |
.
Labadie (spr. -dih), Jean de, Mystiker und
pietistischer Separatist, geb. 13. Febr. 1610 zu Bourg
in Guyenne, wurde in Bordeaux von den Jesuiten
erzogen, deren Orden er bis 1639 angehörte. Durch
das Studium der Bibel und der Mystiker dem Ka
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Preißelbeerenbis Preller (Friedr., Vater) |
Öffnen |
der Mystik" (ebd. 1885), "Monistische
Seelenlehre" (ebd. 1887), "Die Mystik der alten
Griechen" (ebd. 1888), "Studien aus dem Gebiete
der Geheimwissenschaften" (2 Bde., ebd. 1890-91),
"Die Entdeckung der Seele durch die Geheimwissen-
schaften" (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Slobodebis Slowaken |
Öffnen |
und wurde, wie sein Rivale Mickiewicz, Mystiker. 1848 begegnete er sich mit seiner Mutter in Breslau und starb 3. April 1849 an der Schwindsucht in Paris. Sein meist auf sich selbst und seine Gedankenwelt beschränktes Leben, die lebhafte Erregbarkeit seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Susa (in Persien)bis Suso |
Öffnen |
.
Susis, s. Susiana.
Suslowsche Lehre, s. Raskolniken.
Suso oder Seuse, Heinrich, mit dem Beinamen Amandus, deutscher Mystiker, geb. 21. März 1295 in Überlingen, gehörte dem Geschlecht der Herren von Berg an, trat, 13 J. alt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Suspektbis Sussex (Grafschaft) |
Öffnen |
521
Suspekt - Sussex (Grafschaft)
daß er recht eigentlich als Vertreter der schwärmerischen Mystik gelten darf. Seine Werke verbreiteten sich rasch und weit und wurden ins Lateinische, Französische, Italienische und Holländische übersetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Taufhausbis Tauler |
Öffnen |
. war das der röm. Gemeinde, aus der Mitte des 2. Jahrh. stammend. - Litteratur s. Glaubensregel.
Taufzeugen, s. Pate.
Taugarn, das zu den schwersten Seilerarbeiten benutzte grobe Hanfgespinst.
Taugut, s. Takelage.
Tauler, Joh., Mystiker und Prediger
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Taumelkäferbis Taunus |
Öffnen |
in Straßburg und auch außerhalb, z. B. in Köln, bis zu seinem 16. Juni 1361 in Straßburg erfolgten Tode fort. Als Mystiker unterscheidet sich T. von Meister Eckardt dadurch, daß er spekulativen, zum Pantheismus hinführenden Gedanken weit weniger nachgeht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Böhmbis Böhme |
Öffnen |
in London und die des Lords Napier of Magdala für Ostindien.
Böhme (auch Böhm), s. Groschen.
Böhme, Jakob, Mystiker und Theosoph, geb. 1575 als Bauernsohn zu Altseidenberg bei Görlitz in der Oberlausitz, erlernte das Schuhmacherhandwerk und wurde
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0160,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
. Mystik
Harmoniten, s. Rapp
Inspirationsgemeinden
Läsare
Lichtfreunde
Mährische Brüder
Mucker
Protestantenverein, deutscher
Protestantische Freunde
Tempelgesellschaft
Tempelkolonien, s. Tempelgesellschaft
Unitarier
Zioniten, s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Induktivbis Induno |
Öffnen |
eines alten, halb lat., halb deutschen Weih-
nachtsliedes (die zweite Zeile lautet: "Nun singet
und seid froh"), welches aus einer das Leben des
Mystikers Heinrich Sufo (gest. 1365) enthaltenden
Handschrift des 14. Jahrh, stammt (vgl. Hoffmann
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Staupenschlagbis Stavanger |
Öffnen |
durch die Straßen geführt und mit Ruten auf den entblößten Rücken gepeitscht wurde.
Staupitz, Joh. von, Gönner und Freund Luthers, aus adliger Familie im sächs. Kurkreise, neigte schon früh durch Studium der mittelalterlichen Mystiker und des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Albrechtbis Albrechtsorden |
Öffnen |
. "Jüngern Titurel", einer Ergänzung und Fortsetzung der Titurel-Fragmente Wolframs von Eschenbach. Das Gedicht enthält ca. 6000 siebenzeilige Strophen und ist, mit Ausnahme einiger Stellen, sehr langweilig und mit dunkler Mystik und abstruser Gelehrsamkeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Ansbachbis Anschauungsunterricht |
Öffnen |
das Absolute in seiner ungetrübten Einheit unmittelbar ergreifen soll, eine willkürliche Voraussetzung ist, welche ebensowenig auf sicherm Boden ruht wie jenes unmittelbare Anschauen Gottes, von dem die Mystik so oft geträumt hat. -
Künstlerische A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Apodiktischbis Apokryphen |
Öffnen |
. Endliche Bekehrung und Begnadigung selbst des Teufels und seines Anhangs lehrte zuerst in der Kirche Origenes, nach ihm Gregor von Nyssa, Didymos von Alexandria, Diodor von Tarsus, Theodor von Mopsuestia, ferner pantheistische Mystiker im Mittelalter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Aristoxenosbis Arithmetik |
Öffnen |
), welche in Bezug auf die von den einen als Aristotelisch behauptete, von den andern geleugnete Lehre von der Unsterblichkeit der Seele sich heftig befehdeten. In letzterer Hinsicht sind einerseits die Mystiker und (meist pantheistischen) Naturphilosophen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0851,
Arndt |
Öffnen |
851
Arndt.
intendentur zu Celle übertragen wurde. A. starb hier 1621. Abgestoßen von dem unevangelischen Geiste der meisten Theologen seiner Zeit, führte er die Religion im Sinn der alten volkstümlichen Mystik auf das Herz und das Leben zurück
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0889,
Artus (Artussage) |
Öffnen |
Mystik und geheimnisvolle Allegorie damit. In diesem Zustand überliefern die Artussage unter vielen andern die jüngern walisischen Romane: "Merlin", "Brut d'Angleterre", "Morte Arthur", von denen den erstern Fr. Schlegel deutsch bearbeitet hat. Andre
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0893,
Arzneimittel |
Öffnen |
. Paracelsus führte die Metallsalze in den Arzneischatz ein, deren Bereitungsweise von den Alchimisten gefunden worden war. Freilich spielte in den Lehren des Paracelsus die Mystik noch eine große Rolle. In den folgenden drei Jahrhunderten gab man der Lehre
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0973,
Astrologie |
Öffnen |
vertrieben, wie Tiberius, standen unter dem Bann der A. Noch stärker beeinflußte der Glaube an die A. die tiefsinnigen, aber unklaren Gemüter der spätern philosophischen Mystiker von Alexandria, Athen und Rom. Eine Abhandlung des Neuplatonikers Proklos über A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Attarbis Attentat |
Öffnen |
(daher sein Beiname A., "Gewürzkrämer"); doch begann er bereits zu dichten und trieb nur vorübergehend medizinische Studien, um sich dann vollständig der Poesie und der Mystik zu widmen. Nach einer fruchtbaren litterarischen Thätigkeit und mannigfaltigem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Autonomistenbis Autotypographie |
Öffnen |
); auch Naturselbstdruck (s. d.).
Autopsie (griech.), "Selbstschau", Selbstbeobachtung, das eigne Sehen, Wahrnehmen und Erfahren überhaupt, entgegengesetzt den Berichten andrer und dem daraus geschöpften Wissen. In der Mystik ist A. s. v. w. Anschauen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bagginsbis Bagirmi |
Öffnen |
. Bedeutendes Talent bekundete er für die Satire, deren Geißel er namentlich gegen die Romantiker schwingt in seinem "Karfunkel oder Klingklingelalmanach. Ein Taschenbuch für vollendete Romantiker und angehende Mystiker auf das Jahr der Gnade 1810
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Ballbis Ballanche |
Öffnen |
. Seine spätern, in einer vortrefflichen Prosa geschriebenen Werke zeigen eine wunderbare Mischung von Geschichtsphilosophie, Mystik und Sozialismus und beziehen sich alle auf eine und dieselbe Idee: die soziale Wiedergeburt, indem er in ihnen seine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bardietbis Barea |
Öffnen |
367
Bardiet - Barea.
Ephraem hat Bruchstücke von seinen Hymnen gegen die Ketzer aufbewahrt, und es sollen dieselben durch ihre Mystik und Poesie wie durch ihre wechselnden Singweisen viel zur Verbreitung seiner Lehren beigetragen haben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Bernhardbis Bernhard von Clairvaux |
Öffnen |
bekannt.
2) Karl, Pseudonym des dänischen Schriftstellers Saint-Aubain (s. d.).
Bernhard, St., Paß, s. Sankt Bernhard.
Bernhard von Clairvaux (spr. ktärwoh), der Heilige, der bedeutendste unter den romanischen Mystikern des Mittelalters, geb. 1091
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Bonarbis Bonchamp |
Öffnen |
.
Bonaventura, 1) St. (eigentlich Johann von Fidenza), einer der berühmtesten, Scholastik und Mystik miteinander aussöhnenden Theologen, geb. 1221 im Florentinischen, wurde 1243 Franziskanermönch und 1253 Professor der Theologie in Paris. Seit 1256 General des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Brixenthalbis Broadwood and Sons |
Öffnen |
Naturtreue und Grazie, nicht ohne Hang zur Mystik und Abstraktion, schildert. Er schrieb außerdem einige Verse in der Sprache der Bretagne und eine prosaische Übersetzung der "Göttlichen Komödie" (neue Ausg. 1853). Er starb im Mai 1858
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Carochabis Carolus |
Öffnen |
dominicains" (1850) und mit einer unter dem Pseudonym Saint-Hermel erschienenen "Vie de Pie IX". Dann folgten: "Le Mysticisme au XVIII. siècle" (1852-54), eine Darstellung der Lehre des Mystikers Saint-Martin; "L'idée de Dieu et ses nouveaux critiques
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Celliotenbis Celluloid |
Öffnen |
Betrachtung der Krankheiten sich mehr näherte als die zur Mystik hinneigende Solidarpathologie. Obschon aber die Gegenwart mehr Sympathien für die humoralpathologische Lehre hat, so sehen wir doch jetzt ein, daß weder sie noch die Solidarpathologie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0031,
Chinesische Sprache und Litteratur (philosophische und Unterrichtswerke) |
Öffnen |
älterer Zeitgenosse des Konfucius, war im Gegensatz zu diesem ein Theosoph von der tiefsinnigsten Mystik. Sein Werk Taoteking, der Kanon von der Vernunft (Gott) und der Tugend, dessen Worte von Stanislas Julien, dessen Geist von Viktor v. Strauß
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0099,
Christologie |
Öffnen |
auf das "überschüssige Verdienst" des Todes Jesu legte, letzterer hingegen das Zureichende desselben in Abrede stellte und die Lehre von der sogen. Acceptilation (s. d.) anbahnte. Die Mystiker versenkten sich bald
^[Artikel, die unter C vermißt werden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Collegia nationaliabis Collet |
Öffnen |
nicht von fadenförmigen Zellen durchwachsen sind und dann mit Nostoc völlig übereinstimmen (vgl. Flechten). Die Arten dieser Gattung leben meist in feuchten, schattigen Thälern an Felswänden, Mauern und zwischen Moos.
Collenbusch, Samuel, Mystiker
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Cubadobis Cuenca |
Öffnen |
.
Cudworth (spr. ködd-), Ralph, engl. Theosoph und Mystiker, geb. 1617 zu Aller in der Grafschaft Somerset (England), seit 1645 Professor zu Cambridge, wo er 1688 starb. Derselbe hat in seinem Hauptwerk, das unter dem Titel: "The true intellectual
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Cuscatlanbis Cushman |
Öffnen |
, starb er 11. Aug. 1464 in Todi bei Spoleto. Die von ihm vertretene Theologie ist eine geistreiche Vereinigung theistischer Scholastik und pantheistischer Mystik. Seine Werke erschienen gesammelt Paris 1514 und Basel 1565, 3 Bde.; eine Übersetzung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von David Joriszoonbis Davidowich |
Öffnen |
Pfeiffer sechs in "Deutsche Mystiker des 13. Jahrhunderts" (Leipz. 1845) herausgegeben hat. Dieser hält ihn auch für den Verfasser des Schwabenspiegels.
David von Dinant, scholastischer Lehrer in Paris um 1200, soll ein Buch: "De divisionibus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Denhambis Denina |
Öffnen |
wissenschaftlichen Aufsätzen, namentlich in Haupts "Zeitschrift für deutsches Altertum"): "Die katholische Kirche und das Ziel der Menschheit" (Graz 1872); "Das geistliche Leben. Eine Blumenlese aus den deutschen Mystikern des 14. Jahrhunderts" (3. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Denkbrotebis Denken |
Öffnen |
oder einen innern Sinn, zu stützen. In jenem Sinn legt man auch dem Kind und Narren ein D. bei; in diesem wird gesagt, daß der Empiriker, der sich auf das Zeugnis des äußern, wie der Mystiker auf jenes eines (angeblichen) innern Sinnes beruft, nicht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Derwischbis Derwisch Pascha |
Öffnen |
seiner poetischen Mystik willen der angesehenste. Sein Einfluß wuchs, als Konia, der Sitz seiner Scheichs, dem osmanischen Reich einverleibt ward, hier das Studium persischer Litteratur und Dichtkunst aufblühte und mit den Fortschritten darin auch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0749,
Deutsche Litteratur (Herder; der Göttinger "Hainbund" etc.) |
Öffnen |
"Geschichte des Herrn von Morgenthau" und "Florentin von Fahlendorn" die eigentümlichen Lebensanschauungen und Erlebnisse der "Stillen im Lande" spiegelten. Zu den Schwärmern und Mystikern hinüber neigte auch Fr. Heinrich Jacobi (1743-1819), dessen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0760,
Deutsche Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
760
Deutsche Litteratur (Philosophie).
ten Identitätsphilosophie und zuletzt, angeregt von Jakob Böhme und den theosophischen Mystikern, zu einer von ihm sogenannten "positiven" oder "Offenbarungsphilosophie" fort- und umbildete, steigerte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Ekphonesisbis Ekzem |
Öffnen |
kannte, vier Ekstasen erlebte, haben dann die Mystiker des Mittelalters die E. als zeitweiliges Absterben für alle irdischen, leiblichen, zeitlichen Beziehungen in den Dienst der mönchischen Devotion genommen und auf eine wissenschaftliche Methode
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
Elsaß-Lothringen (Geschichte: 15.-17. Jahrh.) |
Öffnen |
es die Elsässer, unter denen die Lehre der Mystiker die unglaublichsten Erfolge hatte. Meister Eckard war zwar nicht im Elsaß geboren, wirkte aber befruchtend, wie nirgends, in Straßburg, und Johannes Tauler, in Straßburg um 1300 geboren, verdunkelte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Emdener Glaubensbekenntnisbis Emerson |
Öffnen |
von Aufsätzen: "Nature" (neue Ausg., Lond. 1844; deutsch, Hannov. 1873) ist sein grundlegendes Werk für seine ideale, auf dem Studium der Mystiker, der griechischen und deutschen Philosophie beruhende Auffassung, wonach die Natur nur ein Symbol
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Erbämterbis Erbe |
Öffnen |
.) oder der Pflege des religiösen Lebens von jeher in der christlichen Kirche im Gebrauch waren. Als die ersten E. darf man die Legenden von Aposteln und Heiligen bezeichnen, denen sich im Mittelalter Schriften über klösterliche Tugenden, die Schriften der Mystiker
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Familienstandbis Fan |
Öffnen |
), einem ungelehrten Mann und Freund des Mystikers David Joris, der, nachdem er seine Ideen in Amsterdam, Emden, Köln, Utrecht etc. verbreitet, sich zur Zeit Eduards VI. in England niederließ, woselbst er eine zahlreiche Anhängerschaft gewann
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Fichtelbergbis Fichtelgebirge |
Öffnen |
Philosophie, besonders seit dem Erscheinen seiner Anthropologie und Psychologie, in den Ruf der Mystik und der (übrigens von ihm selbst zugestandenen) Theosophie, seine Vermittlerrolle, wie dies zu geschehen pflegt, bei den Anhängern beider Parteien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0608,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
, letzterer von dem (statt aus Begriffen, aus Erfahrungsthatsachen folgernden) Empirismus. Durch jenen wurden die Psychologen und Mystiker, welche der zweifelhaften äußern eine unzweifelhafte innere Erfahrung, durch diesen die Mathematiker
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0609,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
), teils an ausländische (schottische und deutsche) Elemente anknüpfte. Erstere Schule, welche unter dem Namen der theologischen zusammengefaßt werden kann, hatte ihren Vorgänger in dem J. ^[Jakob] Böhme verwandten Mystiker Saint-Martin (1743-1803
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Führichbis Fujiyama |
Öffnen |
Kunst hat er in seiner Selbstbiographie ("Libussa", Jahrg. 1844) bezeichnet: die Form auf ihren innern Ausdruck zurückzuführen und diesem sie dienstbar zu machen. Seine Werke zeichnen sich durch tiefes Eindringen in den Geist der katholischen Mystik
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Gichtaufzugbis Gichtschwamm |
Öffnen |
des Getreides, s. Grünauge; Gichtigwerden des Weizens, s. Aaltierchen.
Gichtel, Johann Georg, Schwärmer und Mystiker, geb. 14. März 1638 zu Regensburg, ward daselbst 1664 Advokat. Er beschäftigte sich jedoch fortwährend mit religiösen, später
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0930,
Günther |
Öffnen |
, dies auf dem Weg des Begriffs zu erreichen, zu Pantheismus oder doch Halbpantheismus führten, den er als mit der Dogmatik der Kirche unvereinbar ansah, so glaubte er den entgegengesetzten, der Mystik verwandten Pfad der innern Erfahrung und des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0931,
Günther |
Öffnen |
erscheint er im Streit mit der Philosophie alter und neuer Zeit selbst als scholastizierender Apologet. Der spekulative Tiefsinn, den seine Schüler an ihm ehrten, ist von Gegnern phantasiereiche Mystik genannt worden. Seine Darstellungsweise, oft
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Guybis Guzmán |
Öffnen |
. Upham, Life, religious opinions and experience of Madame G. (2. Aufl., New York 1870); Heppe, Geschichte der quietistischen Mystik in der katholischen Kirche (Berl. 1875); Guerrier, Madame G. (Orléans 1881).
Guyon (spr. ghei'n), Richard, ungar
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Hafisbis Haft |
Öffnen |
und Mystikern an. Ein gründlicher Kenner des Korans (woher der Beiname H.), gab er Unterricht in demselben am Hof der Mosafferiden und in einer vom Großwesir Hadschi Kawameddin Mohammed Ali zu Schiraz eigens für ihn erbauten Schule. Er starb 1389 in Schiraz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Hermann von Sachsenheimbis Hermannstadt |
Öffnen |
426
Hermann von Sachsenheim - Hermannstadt.
1343 und 1349 ein asketisches Sammelwerk: "Buch von der Heiligen Leben" (abgedruckt in F. Pfeifers Werk "Deutsche Mystiker des 14. Jahrhunderts", Bd. 1, Leipz. 1845).
Hermann von Sachsenheim
|