Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nach jemandem kommen
hat nach 2 Millisekunden 279 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0055,
Kommen |
Öffnen |
aufgehaltener Strom, Ies. 59, 19. Denen zu Iion wird ein Erlöser kommen, Ies. 59, 30. Denn dein Licht kommt, Ies. 60, 1. Und die Macht der Heiden zu dir kommt, Ies. 60, 5. 6. Alles Fleisch wird einen Sabbath nach dem andern kommen, Ies. 66, 33
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0293,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, mit einem Stückchen Ei und Fett mischt. Die Tascherl werden in kochendem Salzwasser gar gekocht und mit Brotbrösel oder Zwiebeln abgeschmälzt. Ab. in Wien.
Schinkenpudding. 100 Gramm Butter werden schaumig gerührt, dazu kommen 4 Eidotter, 3 Handvoll gesottene
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0054,
Kommen |
Öffnen |
. Wenn Jemand an eine Jungfrau kommt, 5 Mos. 32, 28. So werden alle diese Flüche über dich kommen, 5 Mos. 28, 15. Die Bäume sprachen Zum Feigenbaum: Komm du und sei unser König. Richt. 9, 10. Dem Sohn soll kein Scherniesser auf's Haupt kommen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0070,
von Einmachkunstbis Antworten |
Öffnen |
erfrischend). Beliebiger Obstsaft von frischen oder eingemachten Früchten wird mit Gries oder Sago, auch Buchweizengrütze gekocht, bis es gar ist, gesüßt nach Bedürfnis und in eine mit Wasser ausgespühlte Form getan. Erkaltet serviert man es mit Milch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Kaptatorischbis Kapuze |
Öffnen |
von der Obrigkeit erlassener Befehl, jemand betreffenden Falls zu verhaften.
Kapu (Kapi, türk., "Pforte"), in der Türkei Bezeichnung für Amtsgebäude infolge einer uralten Sitte, nach welcher die Herrscher die bei ihnen wegen Schutzes gegen Unrecht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0246,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Seefische, sind doch nicht so hoch im Preis, so daß sie wohl geeignet wären, ein Hauptnahrungsmittel des Volkes zu werden.
Von Musikus. Fußschweiß. Kann mir jemand unter den geehrten Mitleserinnen des "Familien-Wochenblattes" ein probates, mit Erfolg
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zupitzabis Zurechnung |
Öffnen |
culpam) im engsten Sinn; bei der juridischen Z. kann der Natur der Sache nach nur Z. zur Schuld zur Frage kommen. Die Z. zur That ist eine unmittelbare, wenn jemand die Handlung selbst vornahm, aus welcher ein gewisser Erfolg hervorging (physische
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Entbrennenbis Entgegen |
Öffnen |
.
§. 2. II) Eine geile Brunst, wenn Jemand vor unzüchtiger Liebe in eine unbändige Hitze geräth, Ezech. 23, 7. 11.12.16. 20. Sus. 10. 20.
Böse Lust entbrennet davon (von schönen Weibern), wie ein Feuer, Sir. 9, 10.
z. 3. III) Einen heftigen Eifer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Sündlichbis Susan |
Öffnen |
, Jud. 7, 19. Auf daß fie erkenneten, daß, womit Jemand sündiget, damit
wird er auch geplaget, Weish. ii, 17. Wenn wir gleich sündigen, sind wir doch dein, und kennen
deine Macht. Weil wir denn solches wissen, sündigen wir
nicht
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0047,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
diesen Wächter anruft, holt er ihn gegen einen gewissen Lohn in einem Schiff über. So werden solche, die sich versäumen (pag. 45) und nach dem Torschluß kommen, und Boten, die dringende Sachen bringen, hier eingelassen, wenn eine wichtige Sache
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Muthbis Nahe |
Öffnen |
Weibe die Ehe gebrochen hat, 3 Mos. 30, 10. Wenn aber Jemand Haß trägt wider seinen Nächsten, 5 Mos. 19, 11. Du sollst deines Nächsten Grenze nicht Zurücktreiben, 5 Mos. 19,14. Daß er seines Nächsten Weib geschändet hat, 5 Mos. 33, 34. Der Herr hat
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0236,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
hierüber interessiert, lasse sich von der erwähnten Firma einen illustrierten Prospekt kommen.
Vermischtes.
Zimmergärtnerei. Vor Januar sollte das Treiben der Blumenzwiebeln im Zimmer nicht beginnen, da vorher eine vollkommene Wurzelbildung erzielt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0308,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Das Gedicht: "Vater und Mutter zugleich" nach selb. Bilde wird gewünscht. Besten Dank zuvor.
Von E. K. in A. Luftgas. Hat vielleicht schon jemand aus dem geschätzten Leserkreise Erfahrungen gemacht mit dem Luftgas "Aequator" und wäre so freundlich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0189,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Leberaffektionen disponiert sind den Genuß von Nüssen meiden? Man sagte mir, daß Nüsse auf die Galle schädlich einwirken; ist dies der Fall? Für gütige Auskunft besten Dank.
Von A. G. in L. Rosenkohl. Kann mir Jemand sagen, wie man choux
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0230,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
230
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von M. L. Maskenkostüm. Könnte mir jemand aus dem Leserkreise ein hübsches, originelles Maskenkostüm für ein 6jähriges Mädchen leihen oder mir Adressen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Darbenbis Darnach fragen |
Öffnen |
Darben - Darnach fragen.
245
Und sehet darauf, baß nicht Jemand GOttes Gnade versäume
zc., Ebr. 12, 15.
8. 2. Von GOtt, wenn er die Augen seiner gütigen Vorsorge auf etwas hat, 5 Mos. 11, 12. Ps. 11, 4.
Darben
Mangel leiden, der zeitlichen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0301,
Gewerkvereine (in England) |
Öffnen |
bei einer Überfüllung des Gewerkes die Auswanderung, um eine Lohnverringerung zu verhindern.
Zu diesen ökonomischen Bestrebungen kommen als weitere allgemeine soziale, um die Arbeiterlage zu bessern und zu einer befriedigenden zu gestalten: 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Erfüllungbis Ergötzen |
Öffnen |
, und seinen ächt israelitischen Glauben vom Kommen des Himmelreichs anssprach; auch weil, wie der Erfolg bewies, er dadurch zu seinem Messiasamte sollte feierlich geweiht werden.
§. 11. VI) In der That dasjenige durch den Ansgang wirklich lehren
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von D'Argen.bis Darlehen |
Öffnen |
, mit Hinterlassung einer unvollendeten Oper: "Der steinerne Gast" (nach Puschkin), deren Ausarbeitung zwei der begabtesten jüngern Komponisten Rußlands, Rimski-Korsakow und Cesar Cui, übernahmen. D. gilt mit Recht als einer der würdigsten
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Wartenbis Wasser |
Öffnen |
114
Warten - Wasser.
Gal. 4, 30. In welchen ihr weiland gewandelt habt, Gph. 3, 3. Wie ihr vorsichtiglich wandelt, Eph. 5, 15. Doch so ferne, daß wir nach einer Regel wandeln, Phil. 3, 16. 17. 18. Daß ihr wandeln solltet würdiglich vor Gott, 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Verbrechenbis Verdammen |
Öffnen |
die Aehnlichkeit des Glaubens laufende Lehren können das Feuer der Versuchung nicht aushalten. Nach Offb. 8, 7. hat die arianische Ketzerei Viele angesteckt.
Wird aber Jemandes Werk verbrennen, so wird er deß Schaden leiden, i Cor. 3, 15
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0338,
Gift |
Öffnen |
Leben und Gesundheit zu schädigen; dagegen ist es Sache des Richters, zu entscheiden, ob der Stoff als G., die Darreichung also als Vergiftung zu beurteilen ist. Wenn z. B. jemand kleine Glassplitter unter eine Speise mischt in der Erwartung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0375,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
könnte, wie vieles würden wir da zu hören bekommen, Erfreuliches und Trauriges! ..... Manche kommen glücklich und zufrieden aus dem Ausland zurück; man hat das Gefühl, ihr Aufenthalt in der Fremde habe seinen Zweck erfüllt und sie haben in den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Auftragenbis Auswerfen |
Öffnen |
, daß nicht Jemand GOttes Gnade versäume, daß nicht etwa eine bittere Wurzel (ein ärgerlicher Mensch, der andere verführe) aufwachse etc., Ebr. 12, 15.
Aufwecken
§. 1. Einen vom I) Schlaf a), II) vom Tode b), III) entstehen, kommen lassen c).
a
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Eilendbis Einblasen |
Öffnen |
damit, Sir. 11, 11.
§. 3. III) Drückt es eine Fertigkeit ans, GOttes Gebote in Acht zu nehmen. Ich eile und säume mich nicht, zu halten deine Gebote, Pf.
119, 60.
§. 4. IV) Schnell näher kommen, sich nahen, wenn Jemandem Etwas bevorsteht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0353,
Erkenntniß |
Öffnen |
Ertenntnlß.
34h
in dieser Zeit); dort aber werde ich eZ erkennen, gleichwie ich erkannt bin, 1 Cor. 13, 12. (wie mir die Kraft zu erkennen im himmlischen Mnße tmro ycyelien werden.) So aber Jemand GOtt liebet,' derselbige ist von ihm erkannt (M
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Schergebis Schicken |
Öffnen |
kein Schermesser aufs Haupt kommen,
4 Mos. s, 5. Auf SimsonZ, Richt. 13, 5. c. 16, 17. auf Samuels, i Sam.
i, ii. sollte keins kommen. Deine Zunge trachtet nach Schaden, und schneidet mit Lügen,
wie ein scharfes Schermesser, Pf. 52, 4.
Scherz
§. 1
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Herdfrischenbis Heremans |
Öffnen |
. Der Boden besteht fast ganz aus altem roten Sandstein; nur vereinzelt kommen daneben silurische Bildungen, von Syenit durchbrochen, vor Hauptbewässerung geben die Wye (zum Severn), die nach heftigem Regen oft plötzlich 2½ m steigt, und deren Nebenflüsse (Lug
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0129,
Barmherzigkeit GOttes |
Öffnen |
. 2, 9. 17.
Wer Barmherzigkeit seinem Nächsten weigert, der verläßt des Höchsten Furcht, Hiob 6, 14.
Und ließ sie zur Barmherzigkeit kommen, vor Allen, die sie gefangen hatten, Ps. 106, 46.
Darum, daß er (Judas) so gar keine Barmherzigkeit hatte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Kundmannbis Kundschaft |
Öffnen |
bestimmen sich diese Fristen auch nach dem Ortsgebrauch, wie denn z. B. an manchen Orten bei Mietverträgen halb- oder vierteljährige oder monatliche K. üblich ist. Gesetzlich normierte Kündigungsfristen kommen z. B. vor bei Handelsgesellschaften. Hier muß
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0743,
Portugal (Handelsstatistik) |
Öffnen |
der Eltern wahrscheinlich noch näher kommen. Jemand, der gleichartig aufgenommene Selbstporträte aus sehr verschiedenen Lebensaltern besitzt, kann daraus sein Aussehen in der dazwischenliegenden Zeit, aus der er vielleicht kein Porträt besitzt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Beystandbis Bezai |
Öffnen |
Gottlosen verbinden), und ein falscher Zeuge seist, 2 Mos. 23, 1. (daß du ihm zu Gefallen Jemandem zum Schaden einen Zeugen wolltest abgeben.)
Schaffe uns Beistand in der Noth; denn Menschenhülfe ist kein nütze, Ps. 60, 13. Ps. 108, 13.
Die Römer
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Flaggengalabis Flamberg |
Öffnen |
liegend. Crimen (delictum) flagrans, ein Verbrechen, bei welchem jemand auf frischer oder handhafter That (in flagranti) ergriffen, wurde nach römischem Recht und nach der Carolina als eine Unterart des Crimen manifestum mit gesteigerter Strafe bedroht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Fidesbis Fidschiinseln |
Öffnen |
; das kostbare Sandelholz ist aber vor der Annexion zur Ausfuhr nach China fast ganz ausgerottet. Dagegen kommen Kautschukpflanzen in den Wäldern noch in großer Menge vor. Ganz besonders reich sind die Inseln an Nährpflanzen, die von den Eingebornen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0086,
von Möbelbis Fragen |
Öffnen |
86
einer Seite die Kelleröffnungen, so ist der Keller nach dieser Richtung zu verschließen, aber nach der entgegengesetzten Richtung offen zu lassen. Bei milder Witterung und unbedeutender Kälte soll man die Kellerlöcher offen halten, damit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Doppelte strategische Umgehungbis Doppelwährung |
Öffnen |
daraus, daß er für denfelben ^
Schaden bei zwei Versicherern Versicherung genom-
men hat, nicht den Vorteil ziehen, daß ihm mehr
gezahlt wird. Nach dem Deutschen Handelsgesetz-
buch Art. 791 hat eine gleichzeitige Abschließung
mehrerer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Hinterlegungsvertragbis Hinterrhein |
Öffnen |
unter den gewöhnlichen Umständen geschieht, und Depositum miserabile, wenn im Fall einer dringenden Not, z. B. bei Wassers- oder Feuersgefahr, jemand eine Sache anvertraut wird; die Klage geht in solchem Fall nach gemeinem Recht aufs Doppelte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0229,
Christus |
Öffnen |
Todten, und der Erstling (nicht bwß der Ieit, sondern vielmehr der Kraft nnch) geworden unter denen, die da schlafen, ib. v. 80.
GOtt aber sei Dank, der uns den Sieg gegeben hat durch unsern HErrn IEsum Christum, ib. v. 57.
So Jemand den HErrn IEsum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Todtkrankbis Todtschläger |
Öffnen |
in der Welt
(die nuf diese Welt nicht mehr kommen), Klagel. 3, 6. Und will dich hinunter stoßen zu denen, die in die Grube fahren,
nämlich zu den Todten, Ezech. 26, 20. Weil er (der Mensch) sterblich ist, fo macht er freilich einen
Todten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1126,
von Zeugenbis Zeugniß |
Öffnen |
. Wer wider seinen Nächsten falsches Zeugniß redet, der ist ein
Spieß, Sprw. 25, 18. Aus dem Herzen kommen arge Gedanken -^ falsche Zeugnisse,
Matth. 15, 19.
Suchten die Hohenpriester wider IEsum, Matth. 36, 59. Er hat GOtt gelästert. Was bedürfen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0822,
Reich |
Öffnen |
, daß er der Sohn GOttes, und Ie-hova sei; allein er selbst verweist ihnen diese Einbildung, und sagt, daß es ganz still und ohne Geräusch kommen werde; ja es sei von ihm, dem Messias, nnter ihnen, nämlich gläubigen Inden, durch kräftige Bekehrung einiger
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0237,
Börse (Fix-, Differenzgeschäfte, Agiotage, Prämiengeschäfte) |
Öffnen |
). Um die Differenz drehen sich alle Lieferungsgeschäfte, und wenn die Bestimmungen des Art. 357, Abschn. 3 des Reichshandelsgesetzbuchs zur Anwendung kommen, dann wird schon nach diesen nicht mehr und nicht weniger als die Kursdifferenz bezahlt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Referentbis Reflexbewegungen |
Öffnen |
auf jemand behufs Empfehlung.
Referénzbücher, s. Auskunftsstellen.
Referieren (lat.), sich auf etwas beziehen, berichten. So spricht man im öffentlichen Dienst zunächst von Berichten (Relationen), welche Gerichte oder Verwaltungsbehörden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Neapolisbis Neiden |
Öffnen |
, und
zugeschlossen, nimmer zu geben, Sir. 4, 36. Wer einem seine Nahrung nimmt, der tödtet seinen Nächsten,
"Sir. 34, 26. Und fo Jemand mit dir rechten will, und deinen Rock nehmen,
dem laß auch den Mantel (ehe dn dich selber rächen willst),
Watth. 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Thalmaibis Thau |
Öffnen |
. Eine Stadt im Stamm Benjamin, Ios. 18, 27.
l. Tharthak; 2. Tharthan
1) Ochsenfurcht. Abgott der Einwohner von Ava. Nach den Nabbincn hatte er die Gestalt eines Esels, 2 Kön. 17, 31. 2) Sanheribs Oberster, 2 Kön. 18, 17. '
That
z. 1. a) Von GOtt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Interim aliquid fitbis Inter jocos et seria |
Öffnen |
, -Anteilscheine) dürfen nicht auf den Inhaber lauten (s. Aktie, S. 263). Im Wechselverkehr kommen Interimsscheine (oft unrichtigerweise Interimswechsel genannt) namentlich dann vor, wenn jemand einen auf einen Auswärtigen gezogenen Wechsel zum Einkassieren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Befreundenbis Begehren |
Öffnen |
. III) Zeigt es eine Fertigkeit des Gehorsams an, Pred. 1, 13. da man sich freiwillig darstellt, des andern Befehle nach seinem Wink, und bei jeder Gelegenheit auszurichten, und ihm zu dienen.
Auch begebet nicht der Sünde eure Glieder zu Waffen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0193,
Blut Christi |
Öffnen |
auf ihm. er bezahle mit seinem Kopf, und sei seines Untergangs Ursache, wenn er die Strafe empfindet.
Wer seinem Vater oder seiner Mutter fluchet - sein Blut sei
auf ihm, 3 Mos. 20, 9. Wenn Jemand bei seines Vaters Weib schläft - ihr Blut sei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Hauptmannbis Haus |
Öffnen |
, 14. Matthäus,
Matth, 9, 10. Simons, Matth. 26, 6. des Obersten der
Schule, Marc. 5, 38. HErr, kehret doch ein zum Hause eures Knechts und bleibet
über Nacht, 1 Mos. 19, 2. 4.
Laß dich nicht gelüsten deines Nächsten Haus, 2 Mos
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Sargonbis Sarkophag |
Öffnen |
schwimmend das sogen. Sargassomeer, welches nach der Annahme Humboldts westlich von den Azoren einen gegen 60,000 QM. großen Flächenraum in einer Ausdehnung von etwa 25 Graden von N. nach Süden bedeckt und seit Jahrhunderten seinen Ort und seine
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0118,
von Aepfel-Charlottebis Antworten |
Öffnen |
und kocht dies höchstens noch fünf Minuten. M. I. in Biel.
Aepfel-Charlotte. Man schäle ein paar Dutzend kleine Aepfel oder entsprechend auch größere, schneide sie in vier Teile und nachdem man das Kernhaus entfernt hat, jeden Teil der Quere nach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Beryllbis Bescheren |
Öffnen |
155
Beryll - Bescheren.
Es bleibt Keiner ungestraft, der sie (des Nächsten Weib) berühret, Sprw. 6, 29.
a) Es ist dem Menschen gut (bequem, v. 26, 35.), daß er kein Weib berühre, 1 Cor. 7, 1.
Beryll
Ein durchscheinender Edelstein, dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Betrüglichbis Betten |
Öffnen |
selbst mit thörichten Hoffnungen, Sir. 34, 1.
Träume betrügen viele Leute, und fehlt denen, die darauf bauen, Sir. 34, 7.
So ich Jemand betrogen habe, das gebe ich vierfältig wieder, Luc. 19, 8.
Ich aber sage davon, daß euch Niemand betrüge
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Ehrenbis Ehrgeiz |
Öffnen |
eines großen Herrn ausrnft, und öffentlich verkündigt, Dan. 3, 4.
Ehrerbietung
Ist das Verhalten, wo man die innere Achtung gegen Jemanden auch äußerlich ihm zu erkennen giebt. S. Ehre §. 2. 20. Demuth.
Einer komme dem Andern mit Ehrerbietung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Plagenbis Plötzlich |
Öffnen |
und Freunde stehen gegen mir und scheuen meine
Plage, Ps. 38, 12.
Wende deine Plage von mir, Ps. 39, 11. Und keine Plage wird zu deiner Hütte sich nahen, Ps. 91, 10. Wenn eine Plage (böse Post) kommen will, so fürchtet er (der
Fromme) sich nicht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0574,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
118
ölter Kakao: In eine Tasse gibt man 10 Gramm entöltes Kakaopulver mit 12 bis 15 Gramm gestoßenem Zucker (je nach Wunsch), überschüttet dieses mit dem halben Quantum kochendem Wasser, unterrührt selbes sehr gut mit einem Silberlöffel, bis
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Prophetinbis Prüfen |
Öffnen |
. Und meine Hand soll kommen über die Propheten, so das
predigen, da nichts aus wird, und Lügen weifsagen, Ezech.
13, 9. Wo aber ein betrogener Prophet etwas redet, den will ich, der
HErr, wiederum lassen betrogen werden, Ezech. 14
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Schuldherrbis Schule |
Öffnen |
. 12, 5.
Wenn ich dir ihn nicht wiederbringe ? so will ich mein Lebelang die Schuld tragen, 1 Mos. 43, 9.
Warum soll eine Schuld auf Israel kommen? 1 Chr. 22, 3.
Die den Gerechten Haffen, werden Schuld haben (schwer gestraft werdln), Ps. 34, 22
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1106,
von Witwebis Woche |
Öffnen |
.
Euer himmlischer Vater weiß, daß ihr deß Alles bedürfet, Matth. e, 32. 6.
Niemand weiß, wer der Sohn sei, denn nur der Vater, Luc. 10, 22. uergl. Joh. 1, 18.
Nun wissen wir, daß du alle Dinge weißt, und bedarfst nicht, daß dich Jemand srage, Joh. iß
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Gutbis Halten |
Öffnen |
. Der erzeuge mit seinem guten Wandel seine Werke, Iac. 3, 13. Ist Jemand gutes Muths, der singe Psalmen, Iac.
5, 13.
Gnt, Güter. Der König von Sodom sprach zu Abram: Gieb mir die Leute, die Güter behalte dir, 1 Mos. 14, 31. Und seinem Vater (Jacob
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0535,
Gutes |
Öffnen |
von Nazareth GuteZ kommen? Joh. 1, 46.
** Eifere nicht um dein frommes Weib; denn solches harte Aufsehn bringt nichts Gutes, Sir. 9, 1.
Wenn ein Narr schon was Gutes redet, so taugt es doch nicht lc., Sir. 20, 22.
Nun stirbt kaum Jemand um des Rechts
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Paß (in der Baukunst)bis Passaglia |
Öffnen |
, von welchem gegen-
über Frankreich eine Zeit lang (1888-91) energisch
Gebrauch gemacht wurde.
Zwangspaß, Reiseroute oder Marsch-
route ist ein P., mittels dessen jemand von der
Polizei unter Androhung von Strafe vorgeschrieben
wird, sich an
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0261,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
als ob sich darin Schleim befände, der nach Aus- oder Ablösung drängt. Nach starkem Husten lösen sich den auch in der Regel einige Partikelchen ab. Ist jemand von den werten Mitleserinnen vielleicht schon in dem gleichen Fall gewesen und gibt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0415,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
kein Dienstmädchen hat!
Bei der jetzigen großen Dienstbotenkalamität ist es sehr natürlich, daß es Hausfrauen gibt, die auf den Gedanken kommen, ihren Haushalt allein, d.h. ohne Mithilfe eines Dienstmädchens zu besorgen. Auch hier ist "aller Anfang schwer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0502,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
30
der Wärterin das schwere ins Bett heben zu erleichtern. Für gütige Auskunft wäre sehr dankbar.
Von W. S. in A. Heiserkeit. Könnte mir jemand von den werten Abonnenten aus eigener Erfahrung einen Rat erteilen betreffs gänzlicher Heiserkeit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Festonsbis Festuca |
Öffnen |
des Bezirks, in welchem die F. erfolgte, zugeführt werden, und dieser hat ihn spätestens am Tag nach der Vorführung zu vernehmen.
Festons (franz., spr. -stóng), Gehänge von Blumen (Blumenschnur), Laubwerk (Laubschnur), Früchten (Fruchtschnur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0126,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
mir von verschiedenen Seiten, meinen Kindern bei Influenzaanfällen, Hals- oder Magenleiden entweder Zitronenkompot oder Zitronengelee zu geben. Hat jemand damit schon Versuche gemacht, und wie werden die beiden Mittel hergestellt?
Von B. L. in S
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0944,
Suchen |
Öffnen |
? die ihn von ganzem Herzen suchen, Pf. 119, 2. 10.
Ich werde gesucht von denen, die (zuvor) nicht nach mir fragten, Efa. 65, 1. 10. (S. Fragen Z. 4.) Rom. 10, 20.
Wer zu GOtt kommen will, der muß glauben, daß er sei, und denen, die ihn suchen, ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Gerichtsordnungbis Gerichtsstab |
Öffnen |
von Schriftsätzen, die Ladung von Zeugen und Sachverständigen, die Aufnahme von Klagen und Privatanklagen bei den Amtsgerichten und die Erteilung von vollstreckbaren Ausfertigungen von Urteilen in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten zu. Dazu kommen nach den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0014,
von Für die Küchebis Antworten |
Öffnen |
auflösen ließ, nutzlos. War vielleicht schon Jemand im gleichen Fall?
Von Fr. E. R. in St. Eier im Wasserglas. Möchte jene Einsenderin, die so gute Erfahrung mit dieser Konserviermethode gemacht hat, anfragen, ob man das Gefäß abschließen oder offen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0061,
von Milke à la fermièrebis Antworten |
Öffnen |
erhältlich bei A. Scherer, Wollhandlung, Zürich.
An M. S. in W. Chokoladenpudding. 1l Milch wird mit 250gr feingeriebener Chokolade und Zucker nach Belieben aufgekocht. Nun kommen 125gr Reis, der in Milch bereits weichgekocht sein muß, dazu, läßt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0613,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
hierauf, sowie auf die früher schon angedeutete Statutenrevision und verschiedene Veränderungen im Personal des Vorstandes in unserm nächsten Berichte zu sprechen kommen.
Auch in finanzieller Beziehung dürfen wir mit dem Resultat recht zufrieden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0718,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bis 24 Stunden in eine Beize, die entweder aus Rotwein oder aus Braunbier oder Essig oder nur aus saurer Milch besteht. Nach dem herausnehmen und Abwäschen spickt man das Kaninchen wie einen Käsen, bestreut es mit feinem Salz und pulverisierten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Bräutigambis Brechen |
Öffnen |
der Ehe gesuuken sei.)
Wie lönnen die Hochzeitleute Leid tragen, so lange der Bräutigam (Christus selbst, vgl. Ioh 3, 23. Epl,. 5, 25.) bei ihnen ist? EZ wird aber die Zeit kommen, daß der Bräutigam (seiner sichtbaren Vesseuwart nach) von ihnen genommen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1104,
von Willfertigbis Wind |
Öffnen |
; 4) und nach dem Stande der Herrlichkeit, wo die Freiheit des Willens wird wieder völlig hergestellt sein, und der Mensch nichts Anderes wollen, wünschen und verlaugen wird, als was dem göttlichen Willen gleichförmig ist, 5) der Vorsatz, 1 Cor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0501,
Glaube |
Öffnen |
Glaube.
W7
Teufeln. Iac. 2,19. findet. Der hält keme Probe,
und macht nicht selig, Matth. 7, 26. 27.
Was hilft es, lieben Brüder, so Jemand saget, er habe den
Glauben, und hat doch die Werke nicht? Kann auch der(-sllbe)
Glaube
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Repondierenbis Repressiv |
Öffnen |
735
Repondieren - Repressiv.
Austerlitz in Gefangenschaft und erhielt erst nach dem Tilsiter Frieden die Freiheit wieder. Zum Generalmajor ernannt, ward er 1809 Gesandter am westfälischen Hof, 1810 in Spanien, kehrte aber 1811 nach Rußland
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1128,
von Zihimbis Zittern |
Öffnen |
konnte. Von dieser äußersten Spitze des Gemäuers sollte sich Christus, auf Zumuthen des Teufels, stürzen. Nach «ner, II. 674. 675. Anm. Gipfel des Tempels; das Dach war von einem Umgänge bekränzt, und die Aufforderung war ebenso, wie wenn jetzt Jemand
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Büßenbis Butter |
Öffnen |
216
en - Butter
thränen, welche aus einem zerknirschten Herzen kommen, erweichen das Herz GOttts, und sind der Engel Freudenwein.
z. 8. Drei Dinge sind, derer wir uns bis auf den morgenden Tag nicht können versichern,
1) unser Leben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Schieferbis Schild |
Öffnen |
Schiefer ? SHM.
865
Jacobs Voten vor ihm her, 1 Mos. 32, 3. der König in Syrien an den König von Israel, 2 Kön. b, ?. Pilatus Weib zu Pilatus, Matth. 27, 19 lc.
z. 2. GOttes ernstlichen Zorn und gerechte Nache; auch seinen reichen Segen, Joel 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0816,
Rechten |
Öffnen |
die, so recht thun, Sprw. 2, 6. Wohl und recht thun ist dem HErrn lieber, denn Opfer, Sprw.
21, 3.
Suchet ? ob ihr Jemand findet, der recht thue, und nach dem
Glauben frage, Ier. 5, i. Darum, daß er recht und wohl gethan, und alle meine Rechte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0208,
Bruder |
Öffnen |
. 20. Ndonia lud seine Brüder, des Königs Söhne, 1 Kon. 1, 9. Cain und Habel, soll ich meines Bruders Hüter sein? 1 Mos.
4, 9. Die Stimme deines Bruders Blut schreit zu mir von
der Erde (um Nache), ib. v. 10. Esau und Jacob, 1 Mos. 27, 6. 11
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Boraxkalkbis Bordeaux |
Öffnen |
für: auf das Schiff kommen, an B. gehen für: sich einschiffen etc.). Steht man im Schiff mit dem Gesicht nach dem Bug, nach vorn, so heißt die ganze linke Seite Backbord (engl. port-side, franz. bâbord), die rechte Steuerbord (engl. starboard, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Heherkuckuckbis Heiberg (Hermann) |
Öffnen |
wird angenommen, wenn jemand feines Vorteils
wegen Sachen, von denen er weiß oder den Um-
ständen nach annehmen muß, daß sie mittels einer
strafbaren Handlung erlangt sind, verheimlicht, an-
kauft, zum Pfande nimmt, oder fönst an sich bringt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Seeteufelbis Seeversicherung |
Öffnen |
-
asien, bestieg den bithynischcn Olymp und zog im
Okt. 1803 mit einer Karawane quer durch Klein-
asien nach Haleb in Syrien, wo er ein Jahr blieb,
um Arabisch zu lernen. Von hier reiste er, voll-
kommen als Araber, durch Phönizien und über den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1112,
Wort |
Öffnen |
ewiglich, Esa. 40, 8.
Ich lege meine Worte in deinen Mund, und bedecke dich unter dem Schatten meiner Hände, Esa. 51, 16.
Also soll das Wort, so aus meinem Munde gehet, auch sein, es soll nicht leer wieder zn mir kommen, sondern thun
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Seelebis Seelenwanderung |
Öffnen |
als Büßungen und Mittel der Läuterung dar. Die ägyptischen Priester nahmen an, daß die Seele nach dem Tode des Leibes durch alle Tiergattungen wandere, nach 3000 Jahren aber wieder in einen Menschenleib komme. Wahrscheinlich von den Ägyptern empfingen dann
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Herausbis Herkommen |
Öffnen |
.
Wenn der Arme redet, so spricht man: wer ist der? und so er sehtet, so muß er herhalten (so werfen sie ihn gar über dcn Hnnsen), Sir. 13, 29.
Herkommen
z. 1. I) Kommet her, hält einen Befehl, Ermahnung und Ermunterung in sich, wenn man Jemanden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0490,
Gesetz |
Öffnen |
von der Gnade gefallen, Gal.
5, 4. Negieret euch aber der Geist (Röm. 8, 14.), fo feid ihr nicht
mehr unter dem Gesetze, Gal. 5, 18. (Sowohl Zwang als
Verdnnmmiß, Mm. 6, 14.) Wir wissen aber, daß das Gefetz gut ist, fo sein Jemand recht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0709,
Liebe |
Öffnen |
dem ewigen Gute hat. -
Amnon die Thamar, 2 Sam. 13, 15.
Salomo ausländische Weiber, 1 Kön. II, 1.
Komm, laß uns der Liebe pflegen, Sprw. 7, 13.
Habt nicht lieb die Welt, noch was in der Welt ist. So Jemand die Welt lieb hat, w dem ist nicht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Einjährig-Freiwilligebis Einkommen |
Öffnen |
herausgetretener Schleimhautpolyp des Mastdarms durch krampfhafte Zusammenziehung des Afterschließmuskels eingeklemmt werden und in die Gefahr kommen, brandig abzusterben.
Einkommen ist nach einer im gewöhnlichen Leben üblichen Auffassung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Erntemaschinenbis Eros |
Öffnen |
im Boden
zurückbleiben, und die durch ihre spätere Umwand-
lung in Humus und Pflanzennährstoffe einen be-
stimmenden Einfluß auf die Nachfrüchte und da-
mit auf die Fruchtfolge ausüben. Nach den Unter-
suchungen von Weiske und Werner in Proskau
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Keziabis Kind |
Öffnen |
. Matth.
21, 16.
Der HErr fchauet vom Himmel auf der Menschen Kinder (Pf.
33, 13.), daß er sehe, ob Jemand klug sei und nach GOtt
frage, Pf. 14, 2. Den fremden Kindern (Vttlkern, die nicht von Israel find) hat es
wider mich gefehlet, Pf. 16
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Handelswertbis Handelswissenschaft |
Öffnen |
jemand aus individuellen Gründen dieser Sache beilegt, kommen dabei nicht in Betracht. In dieser Hinsicht ist namentlich die Bestimmung des Handelsgesetzbuchs (Art. 396, 612) von Wichtigkeit, wonach der Frachtführer und Verfrachter von Seehandelsgut
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Kompromißbis Konarski |
Öffnen |
diejenige Vereinbarung, nach welcher die Parteien die Entscheidung ihres Rechtsstreits einem oder mehreren Schiedsrichtern (Kompromissarien, Arbitri) übertragen (Schiedsvertrag). Das schiedsrichterliche Verfahren ist durch die deutsche Zivilprozeßordnung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0633,
Lehnswesen (Grundsätze des Lehnrechts) |
Öffnen |
die Stelle ihrer Väter (sogen. Repräsentationsrecht), indem sie nach Stämmen succedieren. Sind keine Deszendenten vorhanden, so kommen die agnatischen Seitenverwandten des Erblassers an die Reihe, aber immer nur diejenigen, welche mit dem Erblasser
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Nähnadelbis Nahrungsmittel |
Öffnen |
ist die Erfindung des Elias Howe, dessen Maschine, mit Schiffchen arbeitend, den sogen. Doppelsteppstich nähte und eine Maximalleistung von 300 Stichen pro Minute gestattete. Obgleich er 1846 ein Patent darauf erhielt, gelang es ihm doch nicht, irgend jemand
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Preiskurantbis Preller |
Öffnen |
der einen Gattung steht gewöhnlich eine Preiserniedrigung der andern gegenüber. Die Preise aller Waren und Leistungen können gleichzeitig sich nur in gleicher Richtung ändern, wenn auf seiten des Geldes eine Änderung eintritt. Kommen in kurzer Frist
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Vielfußbis Vienne |
Öffnen |
das Tier wahrscheinlich von seiner Freßgier; nach andern stammt derselbe aus der schwedischen Sprache von Fjal-Fräs und bedeutet Felsenkatze. Das Fell (Karkajou) ist bei den nordischen Völkerschaften, besonders bei den Kamtschadalen, sehr geschätzt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0803,
Psalm |
Öffnen |
) einer Sache Beschaffenheit genau erforschen, und nach dieser genauen Erforschung entscheiden, ob sie gut oder böse, und was dem Andern vorzuziehen. Also will ich prüfen eure Rede, ob ihr mit Wahrheit umgehet
oder nicht? 1 Mos. 42, 16. 15. Ihr Heuchler
|