Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nase fein
hat nach 0 Millisekunden 176 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kaffein'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Nasebis Nasenbluten |
Öffnen |
1015
Nase - Nasenbluten.
Raubtieren, weniger bei den Affen und beim Menschen, ganz unterdrückt bei den Walen, die wahrscheinlich nicht riechen können.
An der N. des Menschen (s. Tafel "Mundhöhle etc.", Fig. 2 u. 7) unterscheidet man
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0570,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
hergestellt wird, ist % von gelblicher Farbe und muss so fein sein, dass es sich vollständig weich anfühlt.
Bereitet wird er durch Sublimation eines, durch längeres Reiben hergestellten, innigen Gemenges von 4 Th. Quecksilberchlorid (s. d.) mit 3
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0431,
Hunde |
Öffnen |
den Sprunggelenken oder ein wenig darunter reichend; Behaarung kurz und glatt anliegend, nicht zu fein. Farbe rötlichgelb, silbergrau oder dunkelgraubraun gestromt; Schnauze, Ohren, Nase, Partie um die Augen schwarz.
4) Der Bernhardiner (St
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Kupferoxyd-Ammoniakbis Kupferschmied |
Öffnen |
, Burgundernase (Acne rosacea, Gutta rosacea), eine chronische entstellende Hautkrankheit, welche sich nur im Gesicht, insbesondere auf der Nase (daher auch der Name Kupfernase) entwickelt und in ihren höhern Graden der Heilung schwer zugänglich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Öhrbis Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
verborgen und betreiben nur in der Nacht, unterstützt durch hoch entwickelte Sinne, namentlich durch ungemein feines Gehör, die Jagd auf alles Kleingetier. Sie bringen nur ein Junges zur Welt und leben in Afrika und auf den benachbarten Inseln. Der Galago
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Feuerwehrfahrgerätebis Feuerwehrrauchapparate |
Öffnen |
vor den Augen versehen ist und durch drei Kanäle,
wovon zwei unter Mund und Nase, einer über
der Stirn ausmünden, seine Luft zugeführt erhält.
Die Kanäle selbst sind durch drei kleine Gummi-
schläuche mittels Teilschraube mit dem Haupt-Luft
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Schnüffelnbis Schnupftabak |
Öffnen |
bis
drei Tagen, dicker und milder wird. Damit ver-
binden sich öfters: Niesen, Gefühle von Spannung
oder Prickeln in der Nase, Nasenbluten, ^opfsckmer-
zcn, Thränen der Augen, Störung des Geruchs-
und Geschmackssinns, veränderte Sprache, mitunter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Niesekrautbis Nießbrauch |
Öffnen |
, Betonienwurzel, Nieswurz u. s. w. gehören und welche, fein gepulvert und auf die Nasenschleimhaut gebracht, diese teils mechanisch, teils chemisch reizen und Nieskitzel der Nase erregen.
Das N. spielt im Volksglauben vieler Völker eine Rolle. Man glaubte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Gerüchebis Geruchsorgane |
Öffnen |
durch die Beobachtung vieler Tiere erkennt, denen er zur Ernährung und Fortpflanzung ihres Geschlechts unentbehrlich ist.
Das Organ des Geruchssinns beim Menschen ist die Nase (s. d.), in der sich der Geruchs- oder Riechnerv (nervus olfactorius
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0662,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Vorsicht nothwendig, da schon 0,05 g todten können. Gegengifte sind vor Allem Morphium (siehe Gifte und Gegengifte).
Vératrinum. **+
Veratrin.
Ein weisses oder gelbliches, feines Pulver, meist zu Klümpchen zusammengeballt; es ist geruchlos
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0443,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
93
ein ruhiger und fester Schlaf stärkt; deshalb wähle man zum Schlafgemach ein ruhig gelegenes, großes, hohes, luftiges Zimmer.
Licht während des Schlafens gestattet wegen feiner nervenbelebenden Wirkung keinen ruhigen, stärkenden Schlaf
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0201,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
12, Zürich.
1903. 26. Dezember. Inhalt: Pelzwerk und Pelzmode. (Schluß.) - Wie entsteht das Weihnachtsspielzeug? (Schluß.) - Nasen- und Rachenkrankheiten bei Kindern. - Vermischtes. - Kleidung. - Fleckenreinigung. - Wohnung. - Kochrezepte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Justinianus II.bis Justinus II. |
Öffnen |
, 1886).
Iuftinianus II. Rhinotmetos (d.i. mit ab'
gefchnittener Nase), byzant. Kaiser (685-711), geb.
um 670 als Sohn Konstantins IV. Pogonatus, folgte !
15. Sept. 685 feinem Vctter auf dem Throne. Er ^
führte Kriege gegen die Slawen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0040,
Baumwollgarne |
Öffnen |
Obigen hervorgeht.) Auf Crompton's
Maschine gelang es, auch feine weiche Garne zu spinnen; sie
ist, wie Karmarsch sagt, "die Krone des gesamten Spinnmaschinenwesens"!
Im Laufe der Zeit hat
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0727,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 127 -
wie dasselbe auf seine Güte geprüft werden kann? Welches Quantum erforderlich und welches die gewöhnlichen Preise? Für dies-fällige Auskunft zum voraus verbindlichen Dank.
Von junger Tochter in Z. Rote Nase. Könnte mir eine werte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hundskamillebis Hundwyl |
Öffnen |
reichlicher Ausfluß von Schleim aus der Nase und aus den Augen und oft Trübung der durchsichtigen Hornhaut. Setzt sich der Kartarrh ^[richtig: Katarrh] auf die feinsten Luftröhrenzweige fort, oder entsteht eine Lungenentzündung, so wird das Atmen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0268,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
eine zweite Rektifikation vorgenommen. Ein solches Oel wird in den Preislisten mit "bis rectificatum" bezeichnet. Bei feinen Blüthenölen vermeidet man die Rektifikation gänzlich, weil deren Geruch immer etwas darunter leidet.
Alte harzig gewordene Oele
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0783,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
, von Polianthes Tuberosa, und Extrait de Violette, von Viola odoratissima. Aber selbst bei diesem letzten Extrait wird schon künstlich nachgeholfen, denn eine gute Nase kann den Zusatz von Moschus leicht herausfinden. Auch Extrait de Rose und Extrait des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0016,
Gehör (Helmholtz' Theorie der Tonempfindungen) |
Öffnen |
Verschluß von Mund und Nase eine kräftige Einatmungsbewegung ausführt. In beiden Fällen kündigt sich die Verrückung des Trommelfelles durch ein feines Knacken im Ohr an. Leuten, welche sehr heftigen Schallen ausgesetzt sind (z. B. Artilleristen etc
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
Porträte, zusammengesetzte |
Öffnen |
Porträte lange nach feiner Marmorbüste gesucht und auch geglaubt, sie in einer großen Statue des Palazzo Spada in Rom gefunden zu haben. Helbig wurde auf einen in Paris befindlichen Kopf aufmerksam, welcher so auffällig mit den Münzen von Pompejus' Sohn
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0098,
Warten und warten lassen |
Öffnen |
Wohnräumen entwickeln und der in so vielen Wohnungen für feine Nasen fühlbare "Familiengeruch" ist dann kaum noch aufzufinden. Für große Winterkälte finden wir in der englischen Sitte den idealsten Zustand verkörpert: nämlich bei Tag und Nacht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0483,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zu hüten hat, die Haut zu ziehen oder loszulösen. Die üblichen Vorschriften der Gesichtsmassage beachtend, welche stets von unten nach oben stattfinden sollen, von der Mitte der Stirne nach den Schläfen, von der Nase nach den Ohren, beschreibt man
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0191,
Parfümerien |
Öffnen |
.
Früher waren wir für den Bezug feiner Parfümerien, mit alleiniger Ausnahme des weltberühmten Kölnischen Wassers, fast nur auf Frankreich angewiesen, ausser welchem höchstens einige Londoner Fabriken in der Bereitung von Spezialparfüms einen wirklichen Ruf
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0039,
von Antwortenbis Praktische Neuheit |
Öffnen |
39
oder ist vielleicht eine werte Mitleserin im gleichen Fall, um mir sagen zu können, was dagegen zu tun wäre? Die Röte der Nase führt oft zu Mißdeutungen gegenüber den Leidenden, denen ich gerne ausweichen möchte.
Von E. H. in L
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Haarlemer Meerbis Haarmücke |
Öffnen |
und Kinn, mit einem Worte das ganze Antlitz mit alleiniger Ausnahme des roten Lippensaums, mit feinen silbergrauen, seidenartigen Haaren völlig bedeckt, welche an Stirn und Wangen etwa 20 cm, an Nase und Kinn etwa 10 cm lang waren. Sowohl die äußere
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0264,
Duft- und Riechstoffe (Bedeutung im Tierleben) |
Öffnen |
von Käferarten zum Schutz, die nicht so hörbar bombardieren. Die größern Laufkäfer-(Carabus-)Arten senden den Schuß auch auf erhebliche Entfernungen, während verschiedene Wasserraubkäfer, z. B. die Schwimmkäfer (Dyticus-Arten), aus feinen Poren
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0430,
Hunde |
Öffnen |
428
Hunde
Breite angesetzt, ohne Drehung glatt herabhängend. Auge leicht oval, klar, nicht tiefliegend oder rote Lider zeigend, je nach Haarfarbe hell- oder dunkelbraun, niemals gelb. Nase braun, Doppelnase unzulässig. Kehlhaut am Halse
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Kanzlistenbis Kap (Vorgebirge) |
Öffnen |
reinsten Zustande aus lauter feinen farblosen, meist sechsseitigen
Blättchen, die wie Reusch 1887 an geeigneten Vorkommnissen aus Colorado erkannte, dem triklinen Krystallsystem angehören. Das Mineral bietet das
Hauptmaterial zur Herstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Russalkenbis Rüsselkäfer |
Öffnen |
. 1726 in London, Arzt in Ostindien, gest. 1805 in London.
Rüssel (Proboscis) nennt man zwar im allgemeinen das röhrenförmige Organ, das sich an der vordern Fläche des Gesichts mancher Tiere findet und meist durch Verlängerung der Mundteile oder der Nase
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0602,
von Veratrinbis Viehhandel |
Öffnen |
602
Veratrin - Viehhandel
Andres wird teils gröber oder feiner geschnitten oder zu Kügelchen (Globulis) zum Einlegen in Fontanelle gedreht; ein großer Teil aufs Feinste gepulvert. Die geschnittene Ware gebraucht man als Bestandteil
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0015,
Elektrotherapie |
Öffnen |
, mit einem Galvanometer zur Messung der im einzelnen Fall zur Wirkung kommenden Stromstärke, mit einem Rheostaten zur feinern und gleichmäßigern Abstufung der Stromstärke u. dgl. m.; zur Übertragung des galvanischen Stroms in den menschlichen Körper dienen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Hühnerhundbis Hühnervögel |
Öffnen |
Boden herstellen. Es wird so aufgestellt,
daß unter feinem Boden ein freier Schutzraum von
mindestens 1 m Höhe sich befindet, der an der Wetter-
und einer dieser anliegenden Seite gefchlosfen, als
Schutzraum gegen Regen und Wind dient. Zur
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0904,
Haut (anatomisch) |
Öffnen |
entweder frei auf die Hautoberfläche oder in einen Haarbalg, zeigen sich
nicht an allen Körpergegenden gleich groß, vorzüglich groß aber an der Nase und den Öhren. In der Hohlhand und in der
Fußsohle fehlen sie. Ihre Bälge sind an
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Sinnenbis Sinnesorgane |
Öffnen |
Sinneszellen, zu stande, welcher durch ebenso viele feine Nervenfasern mit andern, gewöhnlich mehr im Innern des Körpers gelegenen Zellen, den Ganglienzellen, in Verbindung steht; in letztern werden alsdann die Empfindungen zum Bewußtsein gebracht (s
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Hals (in der Jägersprache)bis Halsband |
Öffnen |
Schläfenbeins sich erstreckt, und
wird mitunter mittels Durchschneidung des ver-
kürzten Muskels geheilt. - Vgl. Mackenzie, Die
Krankheiten des H. und der Nase (deutsch, Berl.
1880); Schech, Die Krankheiten der Mundhöhle,
des Rachens und der Nase (3
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Rachenbräunebis Racine |
Öffnen |
Nasen- und Nachenkatarrh (2. Aufl.,
Wien 1883); Schech, Die Krankheiten der Mund-
höhle, des R. und der Nase (4. Aufl., ebd. 1892).
Rachenbräune, s. Rachen; bösartige oder
epidemische N. soviel wie Diphtheritis (s. d.).
Nachenbremsen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Filtersteinbis Filtrieren |
Öffnen |
(Plat-
ten und Nahmen) ruhen mit Nasen a. auf den bei-
den horizontalen Tragstangen d und c, welcbe an
dem Kopfstück ä der Prcsi'e und an den Säulen
e t' befestigt sind. Der linksseitige Teil dieser Stan-
gen trägt Schraubengcwindc, und zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Staubbis Staubgefäße |
Öffnen |
Brände. Diese Staubmassen senken sich natürlich nach und nach nieder, die feinern Teilchen werden aber immer wieder durch aufsteigende Luftströme mit in die Höhe genommen. So kann sich S. lange in der Luft erhalten und gleichmäßig verteilen. Von dem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0038,
von Fruchtsaucenbis Fragen |
Öffnen |
bestreut. Nun werden Zwiebel und Petersilie fein gewiegt, dann nimmt man ein Rebblatt, legt eine Messerspitze von dem gewiegten darauf, hernach ein Stück Aal, welches man mit ein wenig Zitronensaft bespritzt, mit einem Stückchen Butter, Zwiebel
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0475,
Menschenrassen (anatomische Merkmale) |
Öffnen |
. Infolge ihrer Zusammensetzung aus sehr feinen parallelen Fasern erzeugt sie das Blau als Interferenzfarbe. Schwarze Augen gibt es nicht.
Die Verschiedenheit des Knochenbaues drückt sich in erster Linie in der Größe der Gestalt aus. Dieselbe schwankt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0947,
Pferde (Alterskennzeichen, "Blut", Stämme) |
Öffnen |
., die von den Arabern an die Grenzen von Syrien, Palästina etc. gebracht werden. Die edlern derselben sind ungefähr 1,5 m groß, haben einen trocknen, geraden oder in der Nase etwas konkaven Kopf, einen feinen, hübsch gebogenen Hals mit dünner, seidenartiger
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Russensteinebis Russische Kirche |
Öffnen |
schwarzhaarig, mit dunkeln Augen und feinen Gesichtszügen, spitzer Nase, hagerer Gestalt. Die Grundzüge des slawischen Charakters, Heiterkeit, Sorglosigkeit, Bequemlichkeit, zeigen sich auch bei dem Kleinrussen, jedoch gepaart mit Verschlossenheit, namentlich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0331,
Stimme (des Menschen) |
Öffnen |
Stimmbänder. Aus diesem Grund muß eine feine Stimmritze vorhanden sein, wenn es zur Tonbildung kommen soll, denn die weite Stimmritze gibt kein hinreichendes Hemmnis für den Luftstrom ab. Diese Stimmritze wird ausschließlich durch die untern Stimmbänder
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0537,
Tauben (Taubenzucht, Brieftauben) |
Öffnen |
), Unverdaulichkeit oder Schwerverdaulichkeit, Darmkatarrh (Durchfall), der Katarrh der Nase oder der Luftsäcke, durch Schimmelpilze hervorgerufene Lungenentzündung, Verstopfung des Kropfes, Rachitis, Vergiftungen durch Bleipräparate, Geflügelpocken
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Tabaxirbis Tajani |
Öffnen |
Feld wahrlichmen, wo die Schleimhäute der Nase und der Augen empfindlich gereizt werden. Stärker geschieht dies beim Aufreihen der Blätter und bei der Fermentation in den Lagerräumen. Hier entweichen mit den Nasserdämpfen Nikotin, Nikotianin nebst
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Cladophorabis Clairv. |
Öffnen |
bräunlich gefärbte Nasen. In Deutschland findet
sich in stehenden Gewässern häusig 0. lr^otg, Xt^.,
deren Nasen oft grohe Flächen des Wassers bedecken
und beim Austrocknen des Wassers, z. B. nach Über-
schwemmungen oder Ablassen der Teiche
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Gesetzliches Pfandrechtbis Gesicht (Antlitz) |
Öffnen |
unterscheidet am G. die Stirn, die Augen-
brauen, die Augenlider, die Augen, die Nase, die
Wangen, den Mnnd, die Lippen, die Zähne und
den Unterkiefer mit dem Kinn. Begrenzt ist es durck
die Haare, die Schläfe, die Ohren und den Hals.
Bei dem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0429,
Hunde |
Öffnen |
und Sauen. Die Reiter ("das rote Feld") folgen zu Pferde (Parforcejagden). Die Fuchshunde jagen das Wild mit der Nase und sollen es durch Ausdauer ermüden, nicht an Schnelligkeit übertreffen. Der Hund soll deshalb stämmig und kräftig sein, Läufe gerade
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Schlangenhalsvogelbis Schlankaffen |
Öffnen |
Vergiftungserscheinungen sind Ermüdung mit raschem Sinken aller Kräfte, begleitet von Erbrechen und von Blutungen aus Nase, Mund und Ohren; mit unerträglichen Schmerzen verbundene Anschwellung des gebissenen Gliedes, die sich oft auf die benachbarten Teile
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Stauffer-Bernbis Staupe |
Öffnen |
Kunstausstellung die kleine goldene Medaille. Der Radierer Peter Halm führte ihn dann in die Technik der Ätzkunst ein. In seinen Radier- und Grabstichelarbeiten erreichte S. eine große plastische Wirkung mit feinster naturalistischer Durchbildung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Vierräuberessigbis Vierwaldstätter See |
Öffnen |
. ist einer der Hauptplätze am Niederrhein für Anfertigung feiner Sammete und Plüsche (Handweberei), billiger Sammete (Fabrikbetrieb) und Seidenwaren (Schirm- und Kleiderstoffe); ferner bestehen Baumwollspinnerei, bedeutende Flachs- und Hanfgarnspinnerei
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0331,
Diphtheritis |
Öffnen |
im Munde vorkommenden Pseudo-
diphtheriebacillen, welche eine morphologisch
und kulturell abweichende Art darstellen.
Die diphtherischen Prozesse treten am häufigsten
auf an der Schleimhaut der Nase und des Kebl-
kopfes und folgen dem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0231,
Haut (anatomisch) |
Öffnen |
aber gewöhnlich noch während der Embryonalperiode als der H. angehörig erkennen; in einzelnen Sinnesorganen (Nase, Zunge) liegen auch bei den Erwachsenen die eigentlichen empfindenden Zellen noch direkt im Bereich der H. (vgl. Sinnesorgane
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Seenesselnbis Seerecht |
Öffnen |
), mit der einzigen Art E. marina Erxl. (s. Tafel "Raubtiere II"), über 1,2 m lang, mit 30 cm langem Schwanz, kurzem, wenig abgeplattetem Schädel, stumpfer Nase mit nackter Spitze, sehr kurzem, dickem Hals, walzigem Leib, kurzem, dickem, dicht behaartem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0154,
Spinnentiere |
Öffnen |
lang wird, lebt in den Nasen-, Stirn- und Kieferhöhlen des Hundes und Wolfs; seine Embryonen gelangen mit dem Nasenschleim auf Pflanzen und von da in den Magen der Kaninchen, Hasen, Ziegen, Schafe, seltener Rinder und Katzen, auch wohl des Menschen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Holzfräsemaschinenbis Honduras |
Öffnen |
Handgriffe versehenen Lade d wird das zu bearbeitende Stück c so eingelegt, daß es hinten gegen die Nase ä anliegt. Mit Hilfe dieser Einrichtung geht das Hobeln ganz ohne Gefahr für den Arbeiter vor sich. In den Fabriken für H. werden die Arbeiter
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0108,
Auge (des Menschen) |
Öffnen |
106
Auge (des Menschen)
1
erwähnten Tapetum nigrum wurzelnden Fußenden ein zierliches Mosaik. Die Zwischenschichten (c d e) enthalten feine
Nervenfasern
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0666,
Beleuchtungsapparate |
Öffnen |
aus einer Accumulatorenbatterie, durch deren konstanten Strom feine, vermittelst katheterförmiger Instrumente in die Körperhöhlen eingeführte Platindrähte zum Leuchten gebracht werden. Ungleich vollkommener sind die von dem Wiener Instrumentenmacher
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Inhalationsapparatebis Inigo |
Öffnen |
mit einem Schwamm ausgefüllt ist und vermittelst einer Art Maske aus Hartgummi vor Mund und Nase gebunden wird; auf den Schwamm wird das zu inhalierende Arzneimittel aufgeträufelt und so längere oder kürzere Zeit eingeatmet. Ein ähnlicher Apparat
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Paß (in der Baukunst)bis Passaglia |
Öffnen |
Entlassung aus dem aktiven Dienst
erhalten und bei Kontrollversammlungen und andern
dienstlichen Anlässen vorzuzeigen haben.
Paß, in der Baukunst der zwischen den Nasen
des got. Maßwerkes (s. d.) befindliche Kreisbogen
oder die den Nasenschwung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0023,
von Arancinibis Arnika |
Öffnen |
, sie wird
aber durch Einwirkung der Luft bald rotbraun. Man muß bei
der Handhabung mit diesem Pulver sehr vorsichtig umgehen, da
es eine sehr intensive Wirkung auf die Schleimhäute der Nase
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0066,
von Rheumatismusbis Wie und was der Chinese ißt |
Öffnen |
großen Arzneischatz verfügt. Gerade die feine Potenzierung dieser Methode, wodurch Gifte niemals schädlich werden können, aber immer noch genügende Kraft haben, auf einen ohnehin sehr empfänglichen kranken Organismus einzuwirken
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0436,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Eine Hauptsache zur Zubereitung von schöner Gelée ist auch daß man alle Früchte nicht zu reif werden läßt und namentlich die Quitten nicht lang liegen läßt, wie es früher Mode war. Hoffentlich gelingt es Ihnen nächstes Mal fein! Fr. Pfr. Sch. in W.
An
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0482,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und innen mit hellroten Rosen gefüllt wurde. Wunderbar fein sehen in Jardinièren und Schalen auch Wiesenblumen aus: Maßliebchen und Vergißmeinnicht, Veilchen und Schlüsselblumen, Wucherblume (Johannisblume) und die roten Blütenköpfchen des Wiesenklees
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0636,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
übertrifft.
Aus "Gastwirt".
Gesundheitspflege. ^.^^
Der Weinessig in der Krankenstube. Bei
Ohnmachten ist der Weinessig besser als alle Riechwässer und Riechsalze, wenn man ihn vor die Nase hält und Schläfe, Hände und Füße damit wäscht
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Lungenerweiterungbis Lungenkrankheiten |
Öffnen |
öffnende Nase und durch ihre Lebensweise. Die Haut ist beschuppt wie bei den Fischen. Sie zerfallen in die drei Gattungen: Schuppenmolch (s. d.), Ceratodus Forsteri (s. d.) und Protopterus (s. d.).
Lungenflechte, s. Sticta.
Lungengangrän, s. Lungenbrand
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Hang (Martin)bis Haugwitz |
Öffnen |
und sauber, doch ohne jede Originalität, dagegen
leistete er auf dem Gebiete des Epigramms Außer-
gewöhnliches. Für die Beweglichkeit und Mannig'
faltigkeit seines Witzes legen z. B. seine "Zwei'
hundert Hyperbeln auf Herrn Wahls ungeheure
Nase
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Einführungsgesetzbis Eingeweide |
Öffnen |
Vortragenden erscheint und dann nicht selten im Widerspruch mit dem Charakter des Ganzen steht.
Eingelegte Arbeit, eine besondere Art von feiner Tischlerarbeit, mittels welcher aus Holz gefertigte Gegenstände an ihrer Oberfläche durch Einlegen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Blutfleckenbis Blutgeld |
Öffnen |
) in die Haut und in die Schleimhäute. Sie entsteht infolge leichter, noch nicht genügend aufgeklärter Zerreißlichkeit der feinsten Blutgefäße und unterscheidet sich vom Skorbut (s. d.) hauptsächlich dadurch, daß bei ihr konstant die jenem eigentümliche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Duboccagebis Dubois |
Öffnen |
ist das Epos "I^a. (^oiom-
dikäö" (Par. 1756) das bedeutendste. Die Tragödie
"1^68 ^ina20N68" (1749) wurde günstig aufgenom-
men. Ihre "I^6ttr68 8ur 1'^nAl6t6ri-6, la Ho^näs
6t I'ltalis" (deutsch, Dresd. 1776) gcben Nachricht
von den Huldigungen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Felix (Päpste)bis Fellah |
Öffnen |
. d.)
von Savoyen, übergab 1433 feinem Sohn Lu-
dovico die Negierung feines Landes und zog sich
mit einigen Genossen nach Nipaille am Genfer See
zurück, wo sie nach den Satzungen des ritterlichen
Eremitenordens des heil. Mauritius lebten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Flimmerbewegungbis Flinders (Fluß) |
Öffnen |
und abstießen, so daß sich diese wie in einem Strudel bewegten. Man sprach sogar von der Zauberkraft der Infusorien, bis man bei schärferer Beobachtung mit stärkern Vergrößerungen erkannte, daß diese Erscheinungen von höchst feinen Härchen oder Wimpern
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0461,
von Riechsalzbis Robbenfelle |
Öffnen |
Kontinent und selbst in England Konkurrenz macht. Die Kultur hat dort ihren Platz vorzüglich in den Abhängen der Alpen und geht bis nach Südtirol herein. Die italienische Ware ist in der Regel in der guten Medizinalsorte sehr fein und wird daher
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0639,
Antilopen |
Öffnen |
Wagn.), 1,2 m lang, 80 cm hoch, sehr plump gebaut, mit 11 cm langem Schwanz, verlängerter, sehr beweglicher Nase, 30 cm langen, leierförmigen Hörnern beim Männchen, kurzen, breiten Ohren und Thränengruben, am Kopf und Hals aschgrau, am Bauch weiß
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
Attila |
Öffnen |
31
Attila.
pentin; beim Vorgebirge Kolias, unweit Phaleron, grub man die feinste Töpfererde. Ein zu architektonischem Gebrauch vorzüglich geeigneter Kalkstein von blauer Farbe brach bei Eleusis; den größten Schatz aber barg das neuerdings oft
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Blutfleckenkrankheit der Pferdebis Blutgefäße |
Öffnen |
blutigen Herden vorzubeugen. Bei starken Schwellungen des Kopfes und der Nase leisten nicht selten der Luftröhrenschnitt und die Einlegung eines Metallrohrs in die Luftröhre gute Dienste; mindestens wird hierdurch die Gefahr der Erstickung momentan
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0800,
Hund (Jagdhunde) |
Öffnen |
Simplon, der Grimsel, Furka etc. werden vorzügliche Hunde mit äußerst feiner Witterung des Menschen gehalten, oft Neufundländer oder Bastarde von solchen. Zu Leonberg in Württemberg hat man eine Kreuzung der Neufundländer- und Bernhardinerrasse
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Schrotleiterbis Schrot und Korn |
Öffnen |
und Zerschneiden der einzelnen Körner stattfindet. In dieser Weise wird bei der Hochmüllerei das erste Mahlprodukt erzeugt, welches durch Abscheiden der Kleie, Sortieren der Grieße und weiteres Vermahlen mit immer enger gestellten Steinen in feines Mehl
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0150,
Spinnen (Baumwollspinnerei) |
Öffnen |
(Röhrchen-, Eklipsmaschine, Jackmaschine etc.) fast vollständig verdrängt hat. Der Flyer, welcher in mehreren Größenabstufungen (Grob-, Mittel-, Fein-, Feinfein- und Doppelfeinflyer) nacheinander in Verwendung kommt, erhält zuerst das Band aus den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Honfleurbis Hornu |
Öffnen |
Heidelberg, bildete sich bei Professor F. Keller in Karlsruhe und widmete sich vorzugsweise dem Stillleben und der Blumenmalerei. Äußer selbständigen Gemälden, welche sich durch glühende, aber stets fein gestimmte Färbung und liebevolle
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Makedonienbis Malachowski |
Öffnen |
als das ihrer Nachbarn, die Nase ist weniger flach, auch sind sie weniger bartlos, und ihr Kopfhaar ist lang und fein. Sie üben die Beschneidung, was die Nachbarstämme nicht thun, wogegen sie nicht die Schneidezähne ausreißen wie jene. Sie wurden von den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Blutstillende Mittelbis Blutung |
Öffnen |
feine Öffnungen (sog. Stomata) in der Gefäßwand mittels einer Art Durchsickerung verlassen. (S. Diapedesis.) Je nach den Blutgefäßen unterscheidet man arterielle, venöse und kapillare B.; bei den letztern kommt das Blut aus den die Arterien mit den Venen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0239,
Chirurgie |
Öffnen |
, verstümmelte Nasen wiederherzustellen. Die Überhäutung großer Wundflächen beschleunigt man durch Aufheilen feinster Hautstücke (Haut-Transplantation von Réverdin und Thiersch) u. s. w. Endlich sei noch erwähnt die Verbesserung der Lokal-Anästhesie, d.h.
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Daggeïsches Fieberbis Dagnan-Bouveret |
Öffnen |
und andere Gebirgsstämme, hohe Gestalten
mit brünettem Typus, freier Stirn, dunkeln Augen,
gestreckter Nase. Die nordöstl. Niederung bewohnen
die türk. Kumüken und Nogaier, jene mit Ackerbau,
Fischerei und Viehzucht, auch Baumwoll- und |
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Dreimasterbis Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
Kreise besteht, die in einen großen Kreis gestellt sind und dessen Halbmesser zum Durchmesser haben. Diese Form des D. erscheint namentlich im got. Maßwerk (s. d.). Oft erscheinen auch an Stelle der sich bildenden einspringenden Winkel (Nasen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fulbertbis Fulda (Stadt) |
Öffnen |
409
Fulbert - Fulda (Stadt)
die in Vornu und Adamaua ansässigen aber sind
dunkelschwarz. Ihre Gesichtszüge haben den Verber-
typus; die Nase ist gerade, die Lippen sind fein, die
Haare wenig gekräuselt; die Gestalt schlank, der Glie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Korbflechtschulenbis Korduan |
Öffnen |
, der Kordiermaschine, auf ihrer ganzen Länge mit feinen Schraubengewinden versehen werden, wodurch diese eine
matte, geriefte Oberfläche und das Aussehen einer dicht gedrehten Schnur erhalten.
Kordifâl , afrik. Landschaft, s. Kordofân
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Pinksalzbis Pinselzüngler |
Öffnen |
154
Pinksalz - Pinselzüngler
und Fayence benutzt, wird dargestellt, indem 1 K3
Zinn, mit Salpetersäure oxydiert, mit einer Mi-
schnng von 2 kF Kreide und 1 k^ fein gemahlenem
Quarz und 50 F Kaliilmchromat innig gemengt nnd
geglüht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Tastempfindungbis Tataren |
Öffnen |
eine wichtige Rolle und ist bei der Ausbildung des zum Teil sehr feinen Ortssinns der Haut wesentlich mitbeteiligt. Letzterer ist an der Zungen- und Fingerspitze am feinsten, auf dem Rücken am gröbsten entwickelt. Bei Krankheiten des Nervensystems
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Affektionswertbis Affen |
Öffnen |
manchen Arten nur 60°, bei andern nur 45° oder sogar nur 30° beträgt, während er beim Menschen 80-85° ausmacht. Die Nase geht ohne Absatz in die Lippe über und tritt nur bei Semnopithecus nasica beträchtlich aus dem Gesicht hervor. Die Zähne nähern sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0530,
Anam |
Öffnen |
und über die Seegrenze einwandern) beeinflußten Anamiten. Diese sind klein (im Mittel 1,6 m groß), aber gut proportioniert, selten dick, schwach, aber gewandt, mit breitem, glattem Gesicht, niedriger Stirn, meist platter Nase, schräg stehenden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Ätherische Wässerbis Äthiopische Rasse |
Öffnen |
1012
Ätherische Wässer - Äthiopische Rasse.
grünbraun. Diese und ähnliche Reaktionen benutzt man zur Prüfung der ätherischen Öle auf Verfälschungen, doch bleibt für feinere Unterscheidungen vielfach die Nase das beste Reagens. Die meisten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Atmosphäre (Temperatur) |
Öffnen |
ist, so treten eine Reihe von Beschwerden und Unannehmlichkeiten auf. Jede Bewegung hat eine ungewöhnliche Mattigkeit zur Folge, und oft tritt Blut aus Nase und Mund, indem die feinen, zartwandigen Blutgefäße infolge des verringerten äußern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Aufspringen der Hautbis Aufsteigung, gerade |
Öffnen |
Haut besonders in der kalten Jahreszeit an den Händen und im Gesicht, namentlich an den Lippen und an der Nase, vorkommt. Es geht stets eine leichte, oberflächliche Entzündung der Lederhaut voraus, wodurch die oberste Schicht sich stark spannt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Bedürfnis |
Öffnen |
und namentlich die Frauen von angenehmer Gesichtsbildung, mit großen Augen und etwas adlerartiger Nase. Die Männer gehen stets bewaffnet. Der soziale Zustand ist ein merkwürdiger. Der Beduine hat nur eine Frau, daneben nicht einmal eine Beischläferin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Blütenstaubbis Bluterkrankheit |
Öffnen |
ihnen nahe kommt. Sie werden als Käfer und mehr noch als Larven den Obstbäumen verderblich, indem sie deren Knospen zerstören. Der Apfelblütenstecher (Brenner, A. pomorum L., s. Tafel "Käfer") ist 3,5 mm lang, an Kopf, Brust und Bauch schwärzlich, fein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Bluthochzeit, Pariserbis Blutmelken |
Öffnen |
Blutabgang; im engern Sinne dagegen Blutungen, welche aus den Lungengefäßen herstammen. Die Blutungen erster Art können herrühren aus der Nase, aus dem Rachen, wo besonders bei Herzkranken das weiche, schwammige Gewebe der Rachentonsille ein häufiger
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Blutspatbis Blutung |
Öffnen |
, daß die Blutkörperchen durch die unverletzte Gefäßwand gleichsam durchsickern (B. per diapedesin). Man unterscheidet arterielle, venöse und kapilläre Blutungen, je nachdem das Blut aus einer Arterie, einer Vene oder aus den feinsten Haargefäßen austritt. Die B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0658,
Bürger (Gottfried August und Elise) |
Öffnen |
Lieblingsplätzchen in einem öffentlichen Garten gesetzt. B. war klein und hager, die Gesichtszüge waren zu groß für seine Gestalt, aber Stirn und Nase kühn, und durch die schönen Augen schimmerte der schaffende Dichtergeist. Gesellige Gewandtheit ging ihm ab
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Cerambycidenbis Ceratodus |
Öffnen |
Teil feinstem Grünspanpulver. Man tränkt mit dem grünen Wachs auch Papier, welches zum Offenhalten von Fontanellwunden benutzt wird, und die Landleute benutzen es zum Färben ihrer Ernteembleme. C. de Minio rubrum (Emplastrum Minii rubrum, rotes
|