Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach nesen hat nach 1 Millisekunden 110 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'neuen'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1011, Gibraltar Öffnen
- banden. G. be- sitzt eine prot. Kathedrale nnd 3 katb. Kirchen, eine Synagoge, engl. Privat- schulcn, 14 Ele- mentarschulen, 2 Gcrichtsböfe, Bibliothek, schö- nes Eivilhospi- tal, Gasthöfe, Eafe's, schöne Läden und ein kleines Theater
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0660, von Cyrus (der Jüngere) bis Cystin Öffnen
); Hagen, Keilschrift- urkunden zur Geschichte des Königs C. (Lpz. 1891). Eyrus (Kyros) der Jüngere, der jüngste Sohn des Darius II. Nothus oder Ochus und der Parysatis, war kurz nach der Thronbesteigung sei- nes Vaters (424 v. Chr.) geboren
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0319, von Erskine (Thomas) bis Erstgeburt Öffnen
ist die sorgfältige Ansnahme des untern Sabi und sei- nes weitverzweigten, bis dahin fast unbekannten Deltas zu bezeichnen. Auf seiner dritten Reise durchstreifte E. vom Nov. 1874 bis Juni 1875 den Distrikt Mazibbi des Gasa- landes in verschiedenen
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0105, von Kantakuzenos bis Kantemyr Öffnen
, hervortritt. Zu ihr gehören die byzant. Kaiser Jo- hannes VI. (s. d.) und Matthäus (s.d.). Johan- nes' Sohn, Manuel K., gründete 1348 das Tespo- tat von Misthra und war der erste, der Alba- nesen in großer Menge im Peloponnes ansiedelte. Ilnter
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0289, von San Marco in Lamis bis San Marino Öffnen
Vergstädtchens San Leo feine angeb- lichen Rechte abgetreten hatte. Ihre Unterwerfung gelang aber 1503 wenigstens auf einige Monate Cesare Vorgia durch List; ebenso suchten die Far- nesen und Papst Paul III. 1512 das Städtchen zu überrumpeln
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0524, von Schloß (Gebäude) bis Schlosser (Handwerker) Öffnen
nennt man ein klei-- nes, städtisches S. oder ein größeres Wohnhaus, Herrenhaus (s. d.) ein klei- nes auf dem Lande stehendes, meist mit einem Rittergut verbundenes S. Schloffar, Anton, österr. Kultur- uno Literarhistoriker, geb. 27. Juni 1849
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0572, von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gust. Adolf, Prinz zu) bis Hohenzollern Öffnen
570 Hohenlohe-Schillingsfürst (Gust. Adolf, Prinz zu) - Hohenzollern satz zu seinem Vorgänger steht H. mit dem Fürsten Bismarck in guten Beziehungen. Auch im Auslande fand der neue Leiter der deutschen Politik vollkomme- nes Vertrauen
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0925, von Diablerets bis Diagnose Öffnen
Zusammenhalten des Haupthaars, Stirnband, Kopfbinde; im orientalischen Altertum bei Ägyptern, Assyrern und Babyloniern Zeichen der Würde königlicher und andrer angesehener Personen. Bei den Hebräern Neser genannt, schmückte es die Könige
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0921, Musik (im Mittelalter) Öffnen
-ant la-xis re-so-na-re fi-bris mi-ra ge-sto-rum fa-mu-li tu-o-rum sol-ve pol-lu-ti la-bi-i re-a-tum Sanc-te Jo-han-nes. Der Vorteil, den gerade diese Hymne dem Schüler bot, war ein doppelter: einmal, weil ihre einzelnen Melodiephrasen (nach
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0427, Grundwasser (unterirdische Zirkulation und Zutagetreten) Öffnen
ans Tageslicht zu treten. Als Beispiel diene die Va.^ Fig. 3. Font a ni le. (Nach A. Daubrée.) NN Gruudwasserniveau , t konisch geformte Tonne, nach unten sich erweiternd. cluse (vom lateinischen vallls clausa, d. h. geschlossen nes Thal
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0354, von Dispacheur bis Dispersion Öffnen
; von einer Verpflichtung u. s. w. entbinden. Desperateren (lat.), zerstreuen. Dispersion (lat.) oder Farbenzerstreuung, die Zerlegung des Lichts in die Elementarfarben durch Brechung. Fällt durch eine Spalte d ein dün- nes Lichtbündel auf ein
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0893, von Fleischkäse bis Fleischkonservierung Öffnen
- und Fleischhandels auf 1946,4 Mill. M., für 1889 von Iuraschek bereits auf 2113,i Mill. M. Hiervon entfallen, ohne die Ein- und Ausfuhr lebenden Schlachtviehs, also allein auf frifches, gesalze- nes, geräuchertes und getrocknetes Fleisch (jedoch
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0754, von Gemeingefühl bis Gemeinheitsteilung Öffnen
, ebenso wie die Nichtanzeige von dem Vorhaben ei nes solchen (§§. 126, 139). (S. auch Nahrungsmittelgesetz , Sprengstoffgesetz .) Das Gesetz, betreffend die gemeingefährlichen Bestrebungen der Socialdemokratie vom 21. Okt. 1878
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0547, von Schmiedeesse bis Schmieden Öffnen
ist und weniger Raum einnimmt. Das ' S., sei es ein eiser- nes oder ein ge- Fig. i. mauertcs, hat an der der Esse Zugekehrten Seite des Herdes eine Vertiefung, die Feuergrübe a, die das Heizmaterial (Koks, Steinkoblc oder Holz- kohle
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0587, von Unknown bis Unknown Öffnen
der graue Iolo und die grüne (blau- oder gelbköpfige) Amazone sprechen. Die Furcht, einen angestrichenen resp. gefärbten Papagei beim Einkauf der eben erwähnten Vögel zu erhalten, ist eine völlig unbegründete. Das beste Futter für Papageien, be: welchem Nese
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0059, von Blutauffrischung bis Blutbewegung Öffnen
begriffen. Diese Bewegung erfolgt auf vorgeschriebenen Bahnen, die in ihrer Gesamtheit ein außerordentlich verzweigtes, in sich geschlosse nes Röhrensystem, das Blutgefäßsystem, darstellen. Dieses
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0183, von Clovis bis Cluseret Öffnen
183 Clovis - Cluseret. nes Manuskript mit zwölf Szenen aus dem Leben Karls V. und für den König von Portugal, Johann III., ein Psalmenbuch, wofür er 2000 Golddukaten erhielt. Sein bestes Werk, das er 1549 nach neunjähriger Arbeit vollendete
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0325, von Eeckhout bis Eferding Öffnen
, die väterliche Ermahnung. Er gab heraus: "Collection de portraits d'artistes modernes nés dans le royaume des Pays-Bas" (Brüss. 1822); "Costumes du peuple de toutes les provinces du royaume des Pays-Bas" (das. 1827). Eecloo, Hauptstadt eines Arrondissements
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0072, Handel (im 16.-18. Jahrhundert) Öffnen
72 Handel (im 16.-18. Jahrhundert). nes Vaterlandes, sondern auch der bleibenden Suprematie der Holländer und Engländer, und als Christoph Kolumbus 12. Okt. 1492 die Insel Guanahani (San Salvador) erreichte, schuf er die Grundlage des rasch
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0509, von Kotschi bis Krabben Öffnen
in Warschau u. Dresden und setzte sie dann zu München anfangs in der Malschule von A.Wagner und später in der Werkstatt sei' nes Landsmanns I. Brandt fort, wo er so schnelle Fortschritte machte, daß er bereits auf der internationalen Kunstausstellung von 1883
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0587, von Morawski bis Moreelse Öffnen
. Rob. Zimmermann, Henry M. und die vierte Dimension des Raums (Wien 1881). Moreau (spr.-ro), 3) Mat hurin, franz. Bildhauer, geboren um 1822 zu Dijon, war anfangs Schüler sei' nes Vaters, eines Bildhauers, und dann Schüler von Ramey
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0937, von Nationalgefühl bis Neujoachimsthal Öffnen
, Alava Neschi, Arabische Sprache Neser, Diadem Nessa (Insel), Nessertand Nessaule-Kalns, Livland 849 Nessenthal, Gadmenthal Nester (bergm.), Bergbau 722/.' Nesterkunde, Ei 352,2 ^68t0tli6,kpi3., Hungerkur Nestved, Nästued Neszienz, ^sscio
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0297, Ethnographische Litteratur 1886-91 (Australien etc.) Öffnen
die Aufsätze von Rink, »The Eskimo tribes, their distribution and characteristics, especially in regard to language«, in den »Meddelser om Grönland« 1887, Hansen, »Bidrag til Ostgrönländer nes^[korrekt 1 Wort: Ostgrönländernes] Anthopologi«, und Holm
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0143, von Ausblasen des Dampfkessels bis Ausdehnung (physik.) Öffnen
.-schles. Grenze, an der zur Weichsel gehenden Sola, den Linien Breslau-A. (219 km) der Preuß. Staatsbahnen, Wien-Krakau der Ferdinands-Nordbahn und A.-Podgórze (65 km) der Österr. Staatsbahnen, Sitz ei nes Bezirksgerichts (23
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0474, von Condé (Ludwig Anton Heinrich) bis Condillac Öffnen
. miuoi'its äe Louis XIV (4 Bde., Par. 1879-80); ders., ^'Ft^>6 äs ^r^nes 80U8 16 miui8tsrs äs Naöarill (3 Bde., ebd. 1883). Eonde (spr. kongdeh), Ludwig Anton Heinrich, s. Engln'en, Herzog von. Conde (spr. kongdeh), Ludwig Heinrich Joseph
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0540, von Cosa bis Cosenza Öffnen
. von den Franzosen und Bayern belagert, vom General von Neumann und nach dessen Tode (17. April) vom Oberst von Puttkammcr tapfer verteidigt, bis die Be- lagerung 17. Juli 1807 aufgehoben wurde; ein eher- nes Denkmal in Pyramidenform erinnert daran
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0568, von Cousin-Montauban bis Coustou Öffnen
mit den Engländern gegen die Chi- nesen erfochtenen Siege, die er jedoch durch die van- dalische Zerstörung und Plünderung des herrlichen Sommerpalastes des Kaisers von China, Iue'n- ming-jue'n, bei Peking beschmutzte, wurde ihm von Napoleon III
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0906, von Deligeorgis bis Delikt Öffnen
der Armee aus polit. Rücksichten aus dem aktiven Dienste entfernt; er lebt seitdem in Zurückgezogenheit. Delijannis (Delyannis), Theodoros, griech. Staatsmann, geb. 1826 in Kalavryta im Pelopon- nes, studierte die Rechte in Athen, trat 1843
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0457, von Dorregaray bis Dorset Öffnen
. - Charles Sackville, Graf von D., Dichter und Staatsmann, geb. 1637, stand bei Karl II. in gro- ßem Ansehen, wnrde aber von Jakob II. wegen sei- nes Widerstands gegen dessen despotische Übergriffe seines Amtes als Lordstatthalter von Sussex enthoben
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0492, von Dräseke bis Drausensee Öffnen
Himmelsgottes. Im Mythus vom Tode Valdrs giebt Odin den Ring dem geliebten Sohne mit auf den Scheiter- haufen als das teuerste seiner Kleinode, ein schö- nes Bild vom Absterben der Sonne in dcr kaltcn Jahreszeit. D. heißt "der Tropser"; er hat
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0561, von Dt. bis Dualismus Öffnen
vorigen Jahrhunderts drangen die Chi- nesen gegen ihren ehemaligen Bundesgenossen, den damaligen Herrscher der Dsungaren, Amursana, vor und vernichteten 1759 das Dsungarenreich gänzlich. 1771 kehrten die ausgewanderten Tur- guten vom Kaspischen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0788, von Eikern bis Eilers Öffnen
(grch., "Bild"), in der griech.-kath. Kirche die Bezeichnung für Heiligenbild. Die Mehrzahl Eit^nes (lat. Icones) ist im 16.Jahrh, der Name für^amnrlungen von Porträten berühmter Männer, die mit lat. oder gereimten deutschen Lobsprüchen begleitet
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0985, von Electr... bis Elefantenorden Öffnen
und den Prinzen sei- nes Hauses, aus 30 Rittern bestehen, wozu aus- ländische Fürsten und hohe Staats- und Militär- beamte Dänemarks, die den Danebrogorden be- sitzen, ernannt werden können, die aber luth. Glaubens und wenigstens 30 I. alt
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0084, von Emissionsbank bis Emmaus Öffnen
Alerander, des letzten Loh- nes des Königs aus erster Ehe (21. Juni 1884), wurde das einzige Kind aus seiner zweiten Ehe mit Königin E., die 31. Aug. 1880 geborene Prin- zessin Wllhelmina, Kronprinzessin der Niederlande, und solgte ihrem Vater 23
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0198, von Éperon bis Epheserbrief Öffnen
, "Sporn"), Widerlager der Strebepfeiler, Buhne, Eisbrecher, Eisbock; klei- nes vorspringendes Anßenwerk bei Befestigungen. Gpcus, f. Epeios. ^gefügter Satz. Epexegese (grch.), ein zur Erklärung hinzu- Epfig, Dorf
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0318, von Érsek-Ujvár bis Erskine (St. Vincent) Öffnen
. L0N3. iiä68; "Hand muß Hand wahren"), oder hat doch im preuh. Recht Anspruch auf Ersatz des gegebenen Preises. Von Bedeutung bleibt des- halb nur die E., bei welcher die Art des Vesitzbegin- nes nicht aufgedeckt zu werden braucht, die außer
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0404, von Eubulus (Staatsmann) bis Euchologion Öffnen
(340-338 v. Chr.), das System des E. zu brechen, dessen Tod bald darauf erfolgte. Seine Nedcn waren im Altertum geschätzt: erhalten hat sich nichts davon. - Vgl. A. Schaefer, Demosthe- nes und seine Zeit, Vd. 1 (2. Aufl., Lpz. 1885). Gucalypten, s
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0438, von Europe bis Eurymedon Öffnen
gelbes, amorphes, in Wasser un- lösliches, in Alkohol und Äther leicht löslicheo Pulver von schwachem safranartigem Geruch und hervorragenden antiseptischen Eigenschaften und wird neuerdings wegen feiner Ungiftigkeit und fei- nes fchwachen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0446, von Evangelische Allianz bis Evangelische Kirchenverfassung Öffnen
- sünde, der Menschwerdung des Gottessohnes, sei- nes Mittler- und Königamtes und der Rechtferti- gung allein durch den Glauben. Das apostolische Glaubensbekenntnis wurde das Bekenntnis der Allianz, zu der demnach auch die prot. Freikirchen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0475, von Expektanzen bis Explosion Öffnen
zur gründlichen Beurteilung eines vorliegenden Krankheitsfalles vornimmt, im Gegensatz zu den weit weniger Sicherheit gewäh- renden eigenen Angaben des Kranken, der Anam- nese (s.d.). Der wichtigste Teil der E. ist die sog. phy- sik a l i s ch e
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0586, von Farnesina bis Farnesischer Herakles Öffnen
im Stadtteil Trastevere zu Rom, die 1508-11 im Renaissance- stil von Valdassare Peruzzi für den päpstl. Bankier Aaostino Chigi (s. d.) erbaut wurde. Kardinal Alessandro Farnese, ein Bruder des Ottavio Far- nese, kaufte sie 1580; sie blieb dann
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0670, von Ferdinand Maria (Kurfürst von Bayern) bis Ferdinand (Herzog von Braunschweig) Öffnen
. Die fast doppelte Überlegenheit sei- nes Gegners drängte ihn für die nächsten zwei Jahre immer mehr in die Defensive, dennoch gelang es ihm durch geschickte Bewegungen, seinen Gegner in Schach zu halten. Trotz seines Sieges bei Velling- hausen 15
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0839, von Fischer von Erlach (Joseph Emanuel) bis Fischgift Öffnen
F.s Tode fertig wurden, sind seine Erfindung. Außerhalb Wiens finden sich Werke sei- nes Entwurfs, zum Teil auch von seinem Sohn Joseph Emanuel ausgeführt, in Salzburg (Univer- sitätskirche 1707, Schloß Klesheim), in Prag das schöne Palais Clam
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0867, von Flagglieutenant bis Flamborough Öffnen
. 1870 zu Paris. Eine Frucht sei- nes Liebesverhältnisses mit der Königin Hortense (Mutter Napoleons III.), zu deren Großstallmeistcr er nach dem Kriege von 1809 ernannt worden war, war der Herzog von Morny (s. d.). Flahault de la Billarderie
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0878, von Fl. dan. bis Flechte Öffnen
, lligtoire äe I.a ^. 6t ä6 868 861FI16U1'8 (3 Bde., La Fleche 1878-79). Flüchier (spr. fleschleh), Esprit, franz. Kanzelred- ner und Schriftsteller, geb. 10. Juni 1632 zu Per- nes (Grafschaft Venaissin), trat in den Orden der christl. Lehre
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0942, von Flußharz bis Flüssigkeitsmaße Öffnen
- den, Sulfaten) oder von Kohlensäure. So kennt man auch F., welche aus einer gesättigten Lösung von Chlornatrium bestehen, in welcher alsdann ein klei- nes Kochsalzwürfelchen schwimmt. Die merkwürdig- sten F. sind aber die besonders
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0972, von Forderungsrennen bis Fordon Öffnen
Geschäft des Soh- nes vermehrt ist, haftet er ihnen, foweit diefe Ver- mehrung reicht (actio ä6 in l em V6i'8o). Man darf zwar die Regel aufstellen, daß jeder aus seinem eigenen Verschulden und aus seinem oder seines Stellvertreters gültig
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0290, von Frémiet bis Fremont (Ortsname) Öffnen
288 Frémiet - Fremont (Ortsname) (Lokola) erhielt in Deutschland Bürgerrecht; man lernte mit Tinte (tineta) einen Brief (di-evs) schrei- ben (8crid6l6). Außerdem kamen durch die Kirche die biblischen Personennamen, wie Joseph, Johan- nes
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0314, von Friedländer (Julius) bis Friedmann Öffnen
). Friedländer H Sohn, R., Verlags-, Sorti- ments- und Antiquariatsbuchhandlung für Natur- geschichte und exakte Wissenschaften in Berlin, wurde 1828 von Raphael Fried land er begründet, er- hielt aber erst seit 1853, unter der Leitung des Soh- nes
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0318, von Friedrich III. (deutscher König) bis Friedrich IV. (deutscher König) Öffnen
brachen die Ungarn unter Johan- nes Hunyadi, um F. zur Auslieferung des von ihnen zum König gewählten Prinzen Ladislaus zu zwingen, 1445 verheerend in Österreich ein und belagerten Wienerisch-Neustadt, erlangten aber erst 1453 die Rückgabe
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0332, von Friedrich (d. Kleine, Markgr. v. Meißen) bis Friedrich (W. G. F., Prinz d. Niederl.) Öffnen
330 Friedrich (d. Kleine, Markgr. v. Meißen) - Friedrich (W. G. F., Prinz d. Niederl.) nes Bruders Tode 1307 ihm dessen Landesanteil zu- gefallen war, so war er nun Markgraf von Meißen und der Lausitz und Landgraf in Thüringen. Mit di
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0334, von Friedrich II. (Kurfürst von der Pfalz) bis Friedrich III. (Kurfürst von der Pfalz) Öffnen
332 Friedrich II. (Kurfürst von der Pfalz) - Friedrich III. (Kurfürst von der Pfalz) dem Kurfürstentum vereinigte. Als Ludwig IV. 1449 mit Hinterlassung eines minderjährigen Soh- nes Philipp starb, wurde F. dessen Vormund und Verwalter des
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0348, Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) Öffnen
. Okt. 1858, übernahm dieser als nächster Anwart auf den Thron verfassungs- mäßig die Regentschaft. Den Winter 1858-^59 brachte F. W. in Rom zu, wo die Umdüsterung sei- nes Geistes von einzelnen lichten Zwisckenräumen unterbrochen wurde. Nach
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0400, von Fuchs (Joh. Nepomuk von) bis Fuchsenten Öffnen
Amorphismus, die Schrift "über die Theorien der Erde, den Amorphismus fester Körper u. s. w." nes ".Handbuchs der Naturgeschichte" heraus: "Mi
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0406, von Fügeeisen bis Fugger Öffnen
mit bestem Erfolg auch in der Ölmalerei aus. Seine vorzüglichsten Arbeiten bierin sind das Bildnis sei- nes Vaters Gab. F. (1789; Wiener Akademie), die Porträte Kaiser Josephs II., der Erzherzogin Elisa- beth und Loudons, sämtlich 1790 gemalt
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0537, von Garçon bis Gardarsholm Öffnen
. Wagner" (2. Aufl., Stuttg. 1882). Nack Klotzschs Tode vollendete er dessen kamn angefangen nes Werk "Die botan. Ergebnisse der Reise Sr. tönigl. Hoheit des Prinzen Waldemar von Prenßen in den 1.1845 und 1846" (Berl. 1862); mit Eichler gab
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0823, Georg III. (König von Großbritannien) Öffnen
seiner Mutter und sei- nes Oberlammerherrn Grafen Bute, danach, eine selbständige persönliche Politik zu sichren, entgegen seinen Vorgängern, welche die von der Parlament Mehrheit gestützten Minister völlig frei hatten gc- ^irorg I.I.Z.., ^oiug
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0114, von Göckingk bis Godeffroy Öffnen
, erhielt bei der Weltausstellung 1878 den von der Stadt Paris ausgefetzten Preis. Seine "8cen68 poeti^nes" für Orchester sind auch in Deutfchland beliebt. Gödälvart (engl. 6c"äav6r^). 1) Größter Strom im Dekan, entspringt in etwa 1000 in Höhe
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0293, Gregor (Päpste) Öffnen
. (s. d.), 1012 von den Crescentiern auf den päpstl. Stuhl erhoben, muhte vor seinem Gegner nach Deutschland fliehen. G. VI. (1045-46), ein Römer, vorher Johan- nes Gratianus, ein frommer und gelehrter Priester, bewog durch Geld den lasterhaften
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0524, von Guaporé bis Guarani Öffnen
sind von verhältnismäßig geringer Mächtigkeit, und das Produkt steht dem der Chincha-Inseln weit nach. Der G. der Chincha- Inseln bestand durchschnittlich zu zwei Dritteln sei- nes Gewichts aus stickstoffhaltiger organischer Sub- stanz
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0538, von Guerrini bis Guffens Öffnen
, eine Sammlung soll 1730 in Sevilla begonnen worden sein, eine Madrider von 1832 enthält nur zwei Komödien, sechs stehen in Bd. 45 der "Lidliotsca äe auwi-68 68M1I0I68". Kei- nes derselben gehört zu den ersten, aber viele zählenzu den guten der span
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0564, von Gunnlöd bis Günther (Graf von Schwarzburg, deutscher König) Öffnen
zum Ruhme Kaiser Rotbarts aus dem 12. Jahrh., deutsch von Th. Vulpinus (Straßb. 1889). Günther, Graf vonSchwarz bürg, deut scher König, geb. 1304, hatte sich in der Verwaltung sei- nes kleinen Landes tüchtig gezeigt und sowohl dem Kaiser
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0694, von Halsbandbär bis Halsbandgeschichte Öffnen
. Jahrh. Hals und Brust mit Perlen und Metallbändern aller Art geschmückt, an denen man Schellen und Glöckchen befestigte. In Böhmen trugen um 1367 die Reichen ein silbernes und die Armen ein zinner- nes H. Im 16. Jahrh, ist die Form des H. sehr
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0735, Handel Öffnen
vollständig durch; Frankreich entschloß sich 1860 zu wesentlichen Milderungen sei- nes Zollsystems: Preußen war schon 1818 in frci- bändlcrischer Richtung vorgegangen, welche mit der Gründung des Zollvereins in ganz Deutschland zur Geltung gelangte. Wenn
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0942, von Heerrauch bis Heerwesen Europas Öffnen
(1445 Ordonnanzcom- pagnien, 1448 Freischützen), doch wurden sie vor- zugsweisedurchWerbungaufgebracht. DieOsmanen hatten bereits im 14. Jahrh, ein stehendes Heer ge- schaffen (s.Ianitscharen) und dadurch ein entschiede- nes Übergewicht über
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0114, von Heß (Joh. Jak.) bis Heß (Peter von) Öffnen
die Gegenstände sei- nes Studiums. Von hervorragenden Werken seiner Hand sind zu nennen: Der Montblanc, Der Alpen- morgen, Der Abend am Lago Maggiore, Der Alpen- see des Glarner Murgthals, Der Rütli und Tells Kapelle in der Hohlen Gasse. - Vgl
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0386, von Hub bis Huber (Alfons) Öffnen
Westeuropa und lebte 1875-77 in West-Aquatorialafrika, wo er ein eige- nes Handelshaus gründete. Seine hier gemachten Studien veröffentlichte er u. d. T. "Ethiopien" (Hamb. 1879). Mit diesem Namen bezeichnet H. das d^ch sremde Kultur noch nicht
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0413, von Huitzilopochtli bis Hülfe Öffnen
und die Hexenfahrten an vielen Orten Hollenfahrten genannt werden. Huldenvolk, Huldrefolk, s. Elfen. Huldgöttinnen, soviel wie Grazien. Huldigung, ein dem Lehnrecht entstammender Begriff; sie ist das eidliche Treugelöbnis des Man- nes bei
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0496, von Hyraciden bis Hystaspes Öffnen
Geschlecht der Hasmonäer(s.d-). Johan- nes H. I., Simons Sohn, der 135 - 105 v. Chr. regierte, war anfangs von den Syrern abhängig. Die innere Schwäche des syr. Reichs ermöglichte es ihm, beträchtliche Stücke davon an sich zu reihen. Er eroberte Sichem
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0519, von Iglawa bis Ignatius (der Heilige) Öffnen
. Nach den erhaltenen Darstellungen sei- nes Märtyrertodes soll er entweder von Trajanus, als derselbe in Antiochia weilte, zum Transport nach Rom und zum Tierkampf daselbst verurteilt oder sofort nach Nom transportiert sein, um hier dem Kaiser
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0705, von Isabella-Insel bis Isabey Öffnen
Heiratsprojekt ihres Soh- nes, der sich mit der Tochter des Herzogs von Mont- pensier verlobte, nicht einverstanden war, 1877 nach Paris zurück. Doch kam sie nach einiger Zeit wieder nach Spanien zurück. Kinder I.s sind: Isabella, geb. 20. Dez. 1851
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0832, von Jägerrecht bis Jagstbahn Öffnen
. Mai 1623 dem Fürsten Karl von Liechtenstein übertragen. Johann Georg kämpfte bis zu seinem Tode (2. März 1624) im Verein mit Bethlen Gabor von Siebenbürgen vergeblich sür sein Necht. Mit dem kinderlosen Tode seines Soh- nes, des Markgrafen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0928, von Johann Georg (Kurfürst v. Brandenb.) bis Johann (Markgraf v. Brandenb.-Cüstrin) Öffnen
des Markgrafen aber liegen in der Verwaltung sei- nes Landes. Er war das Muster eines sparsamen Landesvaters. Die Macht der Stände hielt er fest danieder, säuberte die Straßen von Wegelagerern,
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0931, von Johann (Erzh. v. Österreich) bis Johann Nepomuk Salvator (Erzh. v. Österreich) Öffnen
Erzherzogs I. von Osterreich (Mainz 1849); Schneidawind, Das Leben des Erzherzogs I. von Österreich (Schaffh. 1849); Ant. Schlossar, Erzherzog I. von Österreich und sein Einfluß auf das Kulturleben der Steiermark (Wien 1878); Kro- nes, Tirol 1812-16
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0941, von Johannes V. (Paläologos) bis Johannes (der Presbyter) Öffnen
nebst Johannes Kantakuzenos die Reaentschaft. Letzterer ließ sich 26. Okt. 1341 selbst als Johan- nes VI. (s. d.) zum Kaiser ausrusen, konnte aber erst nach längerm Kampfe 1347 seine Anerken- nung durchsetzen. I. wurde mit Helena Kantaku
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0999, von Julius (Herzog zu Braunschweig) bis Juncaceen Öffnen
und Lünc- burg (1568-89), geb. 29. Juni 1528, führte nach dem Tode seines streng kath. Vaters, des Herzogs Hein- rich des Jüngern, der ihn anfangs zu Gunsten sei- nes natürlichen Sohnes Eitel Heinrich von der Nach- folge ausschließen wollte
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0157, Karl Eduard (Prinz von Großbritannien) Öffnen
heimlich einmal London und lebte dann in Rom, das er nur vorübergehend nach sei- nes Vaters Tod (1766) mit Florenz vertauschte. Mit der Welt zerfallen, ergab er sich dem Trunk; seine 1772 geschlossene Ehe mit einer Prinzessin ^tolbcrg (s
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0158, von Karl Anton (Fürst v. Hohenzollern-Sigmaringen) bis Karl (Erzbischof v. Mainz) Öffnen
zu Pont-ä-Monsfon eine Universität; sein Ruhm beruht auf der Trefflichkeit seiner Landesverwal- tung. Er starb 1608 zu Nancy. Karl IV., Herzog von Lothringen, geb. 1604, Enkel Karls III., gelangte 1624 nach dem Tode sei- nes Oheims, Heinrich
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0202, von Karthaune bis Kartieren Öffnen
zerstreute Handelsfaktoreien, sondern erbaute feste Städte und eroberte das an- liegende Land, und indem es zugleich die ganze Macht der Phönizier im westl. Meere unter einer Leitung konzentrierte, trat es zur Behauptung sei- nes Handelsgebietes
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0423, von Klippen bis Kloakentiere Öffnen
als K. bezeichnet. Klipprosen, s. Aktinien. Klippschliefer, soviel wie Klippdachse (s. d.). Klippspringer, s. Antilope (Bd.1, S.693a). Klippwerk, hölzerne Spielwaren; kleines hölzer- nes Gerät; auch eine Prägevorrichtung (s. Prägen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0428, von Nordpol bis Nordpolarländer Öffnen
und Grönland, wogegen nördlich an den Neusibirischeu Inseln auch im Winter ein offe- nes Meer, die Polynja der Russen, vorhanden ist, und Kane und Hayes nördlich von Grönland, Parry nördlich von Spitzbergen wenigstens im Sommer eissreies Meer sahen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0654, von Orontes (Berg) bis Orpheus Öffnen
und der Russen bei den Magyaren (Orosx) sowie orient. Völkern, den Chi- nesen, Mongolen, Finnen u. a.; Orosz-, als Vor- wort bei ungar. und siebenbürg. Ortsnamen, soviel wie Russisch- oder Ruthenisch-, z. B. Oroszhegy, Oroszfalu, Oroszlämos u. a
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0662, von Ortleralpen bis Örtliche Kollision der Gesetze oder Statuten Öffnen
in den Art. 6-31 Bestimmungen vorsieht, muß man davon ausgehen, daß, wenn zur Zeit des Erwerbs eines Rechts nur die Gesetze ei nes Rechtsgebietes in Frage kommen, das hier einmal erworbene Recht (s. Erworbene Rechte) auch in andern
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0666, Ortskrankenkassen Öffnen
durch ihre Organe und besitzt eige- nes Zweckvermögen, mit dem sie, und zwar sie allein, den Kassengläubigern verhaftet ist. Andererseits ist sie nicht im stände, sich selbst aufzulösen, vielmehr kann ihre Schließung oder Auflöfung nur wiederum
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0879, von Papua-Golf bis Para (Kupfermünze) Öffnen
am Ende des ganzen Stücks angebrachtes, oben und unten mit Knöpfen versehe- nes Stäbchen gerollt wurden. Sie sind in größerer Menge zuerst bei den Ausgrabungen von Hercula- num zum Vorschein gekommen, wo man seit 1752 in den Ruinen eines röm
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0920, von Parley bis Parma (Herzogtum) Öffnen
. Mai 1796 sich den Besitz seines kleinen Staates erhielt; doch sprach der Friede von Campo- Formio (17. Okt. 1797) ein nördlich vom Po gelege- nes Gebietsstück der cisalpinischen Republik zu. Die Angliederung des im Lune'viller Frieden bestätigten
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0168, von Pissodes bis Pistoja Öffnen
aus dem 13. und 14. Jahrh, und das achteckige got. Bap- tisterium (1339), nach einem Entwurf von Andrea Pifano, von Cellino di Nese aus Sima vv'äen'dei, der Glockenturm war erst ein Festungswerk des 13. Jahrh.; andere bemerkenswerte Kirchen sind
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0275, von Pope bis Poppelsdorf Öffnen
Windsor, wohin sein Vater bald nach des Soh- nes Geburt übergesiedelt war. Vom 8. Jahre an ging er in die kath. Privatschule zu Twyjord bei Winckester, mußte aber diese Anstalt bereits im 12. Jahre wegen eines Pasquills auf seinen Lebrer
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0756, von Rei vindicatio bis Rekapitulation Öffnen
nach war er im wesentlichen Didaktiker und entnahm den Inhalt fremden Quellen (dem "^oäia- cu8" des Palingenius u. a.). Gegen das Ende sei- nes Lebens wandte sich R. mehr der Prosa zu. Unter den erhaltenen Poet. Schriften ragen hervor
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0130, von Sacchis bis Sachau Öffnen
und besteht aus der Insel S. und einigen die- selbe umgebenden kleinern Inseln (613,3 hkm). Sitz der Verwaltung ist Alexcmdrowsk. - 2) S., bei den Japanern Karafuto oder Krafto, bei den Chi- nesen Tarrakaj, Iuscl zwischen 45" 52^ und 54" 22^ nördl. Br
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0299, von Santander (in Columbia) bis Sant' Eufemia Öffnen
, Commandeure, Offiziere und Ritter, deren Ordenszeichcn in einem weih emaillierten, gold eingefaßten Kreuz besteht, dessen Spitzen mit golde- nen Kugeln besteckt sind und dessen rundes golde- nes Mittelschild innerhalb grünen Randes mit dem
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0397, von Schaumburg-Lippe (Wilhelm Friedrich Ernst, Graf zu) bis Schaumweine Öffnen
, der 1749 zu Gunsten sei- nes Sohnes Philipp Ernst verzichtete. Auf diesen, der sich Graf von Schaumburg-Lippe-Vückeburg nannte, folgte 1787 sein Sohn Fürst Georg Nil- b elm (i.d.) zu S., zunächst nntcr der Vormundschaft seiner Mutter, der 1807 dem
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0399, von Schaumzirpe bis Schawli Öffnen
, physiognomisch durchgebildeter. Allein auch innerbalb dieser Grenzen findet sich derselbe Gegen- satz zwischen roman. und german. Völkern, wie in der Dichtung. Vci Italienern und Franzosen zeigt sich in der hoben Tragödie noch immer etwas Getrage- nes
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0571, von Schnüffeln bis Schnupftabak Öffnen
, Naturell-Amsterdamer, Naturell-Pariser, Naturell-Straßburger, Neapolitaner, Neroli, Nes- sing, Neuroder Tabak, St. Omer, Pariser, Preßtabak, Raps (Raps Clairac, Veilchen-Rappee), Straßburger Weizen, Termonde, Tonka, unaar. gebeizter Tabak
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0681, von Schwarzburg-Sondershausensche landwirtschaftl. Berufsgenossenschaft bis Schwarze Öffnen
. die Re- gierung abtrat. Da dieser 1740 kinderlos starb, folgte ihm sein Bruder Heinrich. Bei seinem Tode folgte 1758 in der Regierung der älteste Sohn sei- nes 1750 verstorbenen jüngern Bruders August I., Christian Günther III. Dieser starb 1791
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0829, von Seilfähren bis Sein Öffnen
die Grenze Seilpolygon, s. Graphostatik. ^bildend. Seilriesen, s. Seilbahnen. Seilscheibe, ein am Umfang mit einer oder mehrern umlaufen- den Rillen versehe- nes Rad (s. beistc- . hcnde Abbildung), das zur Kraftüber- tragung
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0970, von Sigl bis Signal Öffnen
-Immen- dingen und Tübingen-Memmingen der Württemb. und der Nebenlinie S.-Radolfzell (57,3 km) der Bad. Staatsbahncn, Sitz der preuß. Landesregie- rung, des Kommunallandtages (f. Hohenzollern), Landcsbauamtes, Obcramtes und e^nes Amts
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0091, von Asien bis Aspergillus Öffnen
. bei im Gegensatze zu den übrigen Bestandteilen der Truppen, den Suda- nesen und Zulu. Gegenwärtig haben sich diese Unterschiede verwischt, und der Name A. wird jetzt mit Vorliebe den Soldaten der Polizeitruppe beigelegt
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0357, von Eier bis Eigenbewegung Öffnen
hellblau sind die des Stein- schmätzers (er nistet gern in Mauerlöchern), die der Wafseramsel weiß (kugeliges Moosnest zwischen Wurzel- oder Mauerwerk). Ganz weiß sind auch die E. der Hausschwalbe (baut ein oben geschlosse- nes Nest
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0420, von Flekkefjord bis Floridsdorf Öffnen
verboten, weil in Australien keine Fleischbeschau besteht. Auch in der Schweiz wurde die Einfuhr verboten. Die gleichen hygieinischen Bedenken bestehen auch gegen gesalze- nes, gepökeltes und geräuchertes Fleisch aus Län- dern ohne Fleischbeschau