Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pflanzen am see
hat nach 1 Millisekunden 368 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0299,
Ernährung der Pflanze |
Öffnen |
297
Ernährung der Pflanze
die Eiweißzufuhr erhöht und es wird mehr Fleisch verabreicht. Voit berechnet für den Soldaten
^[Leerzeile]
Eiweiß Fett Kohlenhydrate Fleisch mit Knochen und Fett Brot
in der Garnison 120 56 500 230 750
beim
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Ernährungsflüssigkeitbis Ernée |
Öffnen |
298
Ernährungsflüssigkeit - Ernée
An diese drei Stoffe schließen sich noch eine ganze Reihe anderer an, von denen sicher ist, daß sie für die Pflanzen entbehrlich sind und also mehr als zufällige Bestandteile betrachtet werden müssen. Man hat
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0721,
Schweiz (Klima. Flora und Fauna. Bevölkerung) |
Öffnen |
Rheins (Stein-Schaffhausen) und der Broye (Murten-Neuenburger See) sind auch die größten, ihres reißenden Laufs und ihrer zahlreichen Kiesbänke wegen, nur für Kähne und Flöße teilweise schiffbar. Dagegen bieten die zahlreichen Seen (1343,2 qkm) gute
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Seefeldbis Seehandlung |
Öffnen |
786
Seefeld - Seehandlung
Seefeld, Dorf und Asphaltbergwerk bei Telfs
(s. d.) in Tirol.
Seefenchel, Pflanze, s. (^i-itiimnm.
Seefestungen, s. Kriegshäfen.
Seefische, f. Süßwassersische.
Seefischerei, s. Fischerei.
Seeforelle, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
229
Botanik: Allgemeines, Morphologie.
Sauerbrunnen, s. Mineralwässer
Sauerwasser, s. Mineralwässer
Schwefelquellen
Schwefelwasser, s. Mineralwässer
See
Springflut, s. Ebbe und Flut
Stahlquellen, s. Mineralwässer
Stiller Ocean
Strom
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Göpel-Dreschmaschmenbis Göppert (Heinr. Rob., Botaniker) |
Öffnen |
) und Tafel:
Dreschmaschinen , Fig. 1.
Goplo , der größte See in der preuß. Provinz Posen; er beginnt bei der Stadt Kruschwitz im Kreis Inowrazlaw und reicht
südwärts bis nach Russisch-Polen hinein, ist 30 km lang und bis 4 km breit
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Goplobis Göppert |
Öffnen |
eine entgegengesetzte Umdrehung erteilt wird.
Goplo, größter See; der preuß. Provinz Posen, 12 km südlich von Inowrazlaw, erstreckt sich 37 km von N. nach S. über die Grenze hinaus bis nach Polen hinein, ist aber nur höchstens 4 km breit. Ihm entfließt bei Kruschwitz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Rei vindicatiobis Rekapitulation |
Öffnen |
),
in Thätigkeit zu geraten. In der Pathologie ver-
steht man darunter wohl auch eiue besondere, ab-
norme Empfindlichkeit der Organe, derart, daß ge-
ringfügige Einwirkungen starke Äußerungen und
Störungen wachrufen.
Reizbewegungen, alle Bewegungen pflanz
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Luftwegebis Luganer See |
Öffnen |
995
Luftwege - Luganer See.
ventile, f Windsammelkasten mit dem Windabführrohr g, h Rohr für die Kühlwasserzuführung, i Wasserabführrohr. Die Bewegung erfolgt von einer rotierenden Welle aus, welche durch das Rad k die Kurbelwelle l treibt. Zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1015,
Montenegro |
Öffnen |
das ganze Jahr hindurch Schnee aufweisen. Dem Klima entsprechend ist auch die Vegetation verschiedenartig. Am See von Skutari und an der Küste gedeihen die Fruchtbäume und immergrünen Pflanzen des Südens (Orangen, Oliven, Feigen, Lorbeer, Oleander u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Zell (in Österreich)bis Zelle (Pflanzenzelle) |
Öffnen |
entdeckten Magnetbergs, wo die Magnetnadel schon in einer Entfernung von 7 m aus ihrer Lage gerissen wird. Die zu Tage anstehenden Felsen sind Serpentin und Hornblendeschiefer. In der Nähe von Z. bedeutende Granitsteinbrüche.
Zell. 1) Z. am See
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0245,
von Kalmuckbis Kamelott |
Öffnen |
odorant, engl. Sweet-flag), der Wurzelstock von Acorus Calamus, einem ausdauernden, zu den Aroideen gehörigen, aus Asien stammenden, aber schon seit Jahrhunderten bei uns angesiedelten Wassergewächses. Die Pflanze mit ihren schilfartigen Blättern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Muzaiabis Mycorhiza |
Öffnen |
(= James Hannington, 1847-1885)] und die feindselige Haltung gegenüber Emin Pascha (Schnitzer), dem Gouverneur der ägyptischen Äquatorialprovinz.
Mwutan Nzige (Albert Nyanza), großer, von SW. nach NO. gestreckter See in Zentralafrika, 700 m ü. M
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Salzkörnerbis Salzsee, der Große |
Öffnen |
Buchsteins im N. und O. zusammensetzen. Die bedeutendsten Seen sind: der Gmundener oder Traunsee, der Hallstätter See, der Kammer- oder Attersee, der St. Wolfgang- oder Abersee, der Mond- und der Zeller See (ungerechnet die vielen kleinern, z. B
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0993,
Triest |
Öffnen |
268, 120 993 und 7398 t. Von der Einfuhr zur See entfielen 12,65, von der Ausfuhr 13,66 Mill. Fl. auf österr.-ungar. Schiffe.
Von den 1893-94 eingeführten 35 000 t Agrumen im Werte von 3 bis 4 Mill. Fl. waren 648 267 Kisten Orangen, 375200 Limonen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Dictum de omni et nullobis Diderot |
Öffnen |
945
Dictum de omni et nullo - Diderot.
Dictum de omni et nullo (lat.), logischer Grundsatz: was der Gattung zukommt oder widerspricht, kommt zu oder widerspricht auch allen Arten und Individuen derselben. Beispiel: Bäume sind Pflanzen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0759,
Torf (Entstehung der Torfmoore) |
Öffnen |
in den See hinein; schwimmende Vorposten werden abgerissen, bilden bewegliche Inseln, auf denen sich eine reiche Sumpfflora ansiedelt, bis die Masse zu schwer wird und zu Boden sinkt, um durch Wiederholung des Spiels eine immer mächtigere, das Wasser
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Waldst. et Kit.bis Waldverderber |
Öffnen |
der drei schweizer. Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden, denen sich 1332 Luzern als der vierte anschloß, als der einstigen Ansiedelungen in den Waldgebirgen, welche den nach ihnen benannten Vierwaldstätter See umgeben. Zur Zeit der Helvetik (1798-1803
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0749,
Schweiz (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
749
Schweiz (Klima, Pflanzen- und Tierwelt).
Flüsse Länge Kilom. Gebietsareal QKilom. Gletscherareal QKilom. Prozent
1) Rhein (bis Basel) 348 35907 750 2,09
Aare 280 11789 294 2,53
Thièle 134 3421 - -
Reuß 146 3411 145 4,25
Limmat 141
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Knodalinbis Kohlbrügge |
Öffnen |
zur Vertilgung von Ungeziefer angewandt wird, indem man sie in starker Verdünnung mittels eines Zerstäubers auf die Pflanzen bringt. Das K. tötet in 5()facher Verdünnung kleine Raupen, die sich noch in ihren Gespinsten befinden, Blattläuse, die Reblaus
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
Azoren |
Öffnen |
in dieser stets bewegten See angegeben, welche mit dem Wind oder den Wellen von Europa leicht Pflanzen und Tiere herbeiführten. Auffallend sind auf allen Inseln die guten Wasserleitungen, selbst für die kleinsten Dörfer, ferner die Brunnen, Teiche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Bodenimpfungbis Bodensee |
Öffnen |
-
stofsen im Boden (s. Bodenerschöpfung, Bd. 3), oder
durch eine fehlerhafte Physik. Beschaffenheit des
Ackers, oder endlich durch massenhaftes Auftreten
tierischer oder pflauzlicher Schädlinge. Daß sich der
Acker nur gegen die eine Pflanze als müde
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Feldpredigerbis Feldspat |
Öffnen |
die Feldstücke bedienten, im Gegensatz zu den Büchsenmeistern, welche mit Mauerbrechern schossen, und den Feuerwerkern, welche aus Böllern und Mörsern warfen.
Feldschwamm, s. v. w. Champignon.
Feldsee (Feldberger See), See im Schwarzwald
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Verfolgungswahnbis Vergerio |
Öffnen |
Transportes von Gütern über See das ganze Seeschiff oder einen
verhältnismäßigen Teil oder einen bestimmt bezeichneten Raum des Schiffs dem Befrachter (s. d.) überläßt oder sich zum Transport von
Stückgütern über
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Gengabis Gengenbach |
Öffnen |
Ausfluß in den dahinstürzenden Rhônewellen erkennen kann. Eine gewisse Strömung, von den Anwohnern Lardeyre oder La Dière genannt, geht im Frühjahr und Herbst im östlichen See, nach verschiedenen Richtungen hin, oft so stark, daß kein Ruder sie zu
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zürichseebis Zurückbehaltungsrecht |
Öffnen |
der See mit einem gelblichen oder schmutzig weißlichen Schaum bedeckt, der teils von Infusorien, teils vom Blütenstaub verschiedener Pflanzen herrührt. Für die Schiffahrt ist der See ohne Gefahr, da überall gute Landungsplätze sich finden. Er nährt an
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Monierkanälebis Moorbildung |
Öffnen |
am nordöstlichen Ufer bedingt und daher an diesem die Ansiedlung der moorbildenden Pflanzen verhindert. Wo eine andersartige Lagerung und Ausbildung der Verwachsungszone, wie z. B. am Sadjerw-See nördlich von Dorpat vorkommt, an welchem das nordwestliche
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Luftwurzelnbis Lugano |
Öffnen |
wichtigste das mittlere Kätchen der Karte Isobaren und Luftbewegungen im Januar, Jahr und Juli, beim Artikel Isobaren, angiebt. (S. Manövrieren im Wirbelsturm.)
Luftwurzeln, die aus oberirdischen Teilen der Pflanzen sich entwickelnden und entweder
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0243,
Hawai (Archipel) |
Öffnen |
pacifica) durch seine prächtigen goldschimmernden Federn berühmt. Die eingeführten Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde, Esel und Hausgeflügel gedeihen vorzüglich; es gibt wenig Eingeborne, Männer wie Frauen, die nicht ein Reitpferd besitzen. Die See
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0542,
Himalaja (Pflanzen- und Tierwelt, Bewohner, Pässe) |
Öffnen |
542
Himalaja (Pflanzen- und Tierwelt, Bewohner, Pässe).
alle übrigen Hauptströme des indischen Tieflandes (Ganges, Dschamna etc., im ganzen 13) haben ihren Ursprung zwischen dieser und der südlichen Hauptkette; aus den regenreichern Vorbergen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Kohl (Pflanze)bis Kohl (Personenname) |
Öffnen |
913
Kohl (Pflanze) - Kohl (Personenname).
nächsten steht, mit stielrundem, aufrechtem, hohem Stengel und flachen, mehr oder weniger zerschlitzten oder krausen Blättern, welche sich nicht zum Kopf schließen. Hierher gehören: a) ewiger K
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Silleinbis Silur |
Öffnen |
. Magazine.
Silpha, Aaskäfer; Silphidae (Aaskäfer), Familie aus der Ordnung der Käfer, s. Aaskäfer.
Silphium, bei den alten Griechen eine wohlriechende, in der nordafrikanischen Landschaft Kyrene wachsende Pflanze und eine widrig knoblauchartig
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Selbstreinigungbis Selenotropismus |
Öffnen |
Wassers auch auf dem Boden die phanerogamen Pflanzen eine große Rolle. Beachtenswert für die S. des Bodens ist der Umstand, daß die Fäulnisbakterien nicht nur infolge des Aufzehrens des Nährmaterials absterben, sondern daß in weit höherm Grade
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Nelkennüssebis Nelson |
Öffnen |
Spätherbst in fast ununterbrochener Folge auf-
treten. Einer großen Beliebtheit erfreuen sich zwei an-
dere Abarten der Chinesernelke, dieHedwigsnelke
(var. llLädsni^i), eine 20-30 cm hohe graugrüne
Pflanze mit Blumen von 5 bis 8 cm Durchmesser
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Plectognathibis Plejade |
Öffnen |
das ungar. Staatsrecht bis 1847 den
nicht Wahl- und Landtagsfähigen gab. In diefer
allgemeinen Bedeutung des Proletariats wird das
Wort auch fönst gebraucht.
I>1eot0Fnä.tki, s. Haftkiefer.
?iVot0Fzfiis ^^. (^8piäi3ti-3. S?nme), PflanZen-
gattung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0726,
Meer |
Öffnen |
eintretender Windstille der Seegang, die Dünung oder Hohle See (s. d.). Bei stürmischem Wetter wirft der Wind meist die hohen Kämme oder Köpfe der Wellen in das vordere Thal hinunter; diese sich überstürzenden Wellen heißen Brecher oder Sturzseen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Missourikohlenfeldbis Mister |
Öffnen |
Exkremente, die mit einem zur Aufsaugung und Ansammlung bestimmten vegetabilischen Streumittel vermischt sind, besonders wenn dieses Gemisch zur Düngung dient (s. Dünger).
Mistassini, See in der Dominion of Canada in Nordamerika, in 412 m Höhe
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0011,
China (Landwirtschaft, Fischerei, Industrie) |
Öffnen |
vermischt und an der Luft ausgetrocknet. Auch Öl gebende Pflanzen werden vielfach angebaut; unter den Gespinst- und Faserpflanzen sind neben der Baumwollstaude Hanf, darunter das sogen. chinesische Gras (Boehmeria nivea), und Jute die wichtigsten. Blauer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Lk.bis Llanquihue |
Öffnen |
bedeckt, und gleichen zur Zeit der großen Trockenheit, die vom Dezember bis April dauert, einer Wüste. Die Pflanzen zerfallen alsdann in Staub; die Erde bekommt Spalten und Risse, und nur an den Ufern der Flüsse und Bäche erhält sich einige Vegetation
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arnabis Aspadana |
Öffnen |
^unum Vi(U8. Arlon
Arole, Aarc
Arolla, Glacier d', Collon
Aromatische Wässer, Ätherische Wässer
Aromatischer Wein, viuum
Aron (Pflanze), .wim
Aron Hakodesch, Synagoge
Arosa, Plessur
Arossi (Insel), Salomoninseln
Arotrebä
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Kolportierenbis Kolzow |
Öffnen |
Sulz am Neckar, gest. 12. Nov. 1806 als Professor der Naturgeschichte zu
Karlsruhe, veröffentlichte «Vorläufige Nachricht von einigen das Geschlecht der Pflanzen betreffenden Versuchen» (4 Abteil., Lpz. 1761–66; neu hg. von Pfeffer in
Ostwalds
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0199,
Hering |
Öffnen |
Blütezeit der Pflanze, gegraben und meist nur frisch zu medizinischen Präparaten verbraucht. Geschmack und Wirkung derselben ist wie bei den Samen, nur in schwächerm Grade. Der der Pflanze eigentümliche, heftig wirkende Giftstoff wird Colchicin genannt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bärenfenchelbis Barents |
Öffnen |
369
Bärenfenchel - Barents.
durch die See nach Hause schleift. Unter naturalisierten Bären versteht man diejenigen, bei welchen der Kopf ausgestopft und mit Augen, Zähnen etc. versehen ist; sie werden als Dekoration benutzt. Waschbären gehen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Malariabis Malborghet |
Öffnen |
144
Malaria - Malborghet.
die Ostsee. Merkwürdigerweise strömt das Seewasser öfters in den See ein, welches Phänomen man aus der Verschiedenheit des atmosphärischen Drucks auf das Meer und den See zu erklären sucht. Der M. ist durch seine
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umlalazibis Ustopalia |
Öffnen |
Unartig, Artig
Unbesonnenheit, Besonnenheit
Unbewehrt (Heralo.), Unbewaffnet
IIu^0M0 C0M0, ^piäium
Uncow, Mährisch - Neustadt
Iluctio, Unltion, Salbung
Und (See), Undsee
Undencn, Undinen
Undscher, Dschandscharo
Undulationsgesetz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Bischweilerbis Bishop (Henry Rowley) |
Öffnen |
. arab. Stammes, an der Nordküste von Tunis, am Westufer des vom Meere nach dem See von B. führenden Kanals. Der See liefert jährlich 350000 kg Fische. – B. hat in neuester Zeit die Aufmerksamkeit als französische Flottenstation auf sich gelenkt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1011,
Jura (Departement) |
Öffnen |
, mit der Areuse aus dem
Traversthal, die Dünnern u. s. w., welche in die
Aare münden. Mit Ausnahme des Neuenburger-
und Bielersces am südöstl. Rande sind die ^een
klein, meist Muldenseen mit einförmigen Ufern,
wie der See von ^t. Point im Gebiet
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ossolinskisches Institutbis Ostalpen |
Öffnen |
wurde. Sitz
ist Berlin. Zweck des Unternehmens ist Anbau von
Tabak, Kaffee und andern tropischen Pflanzen. Die
Plantagen der Gesellschaft, Lewa, Magila und Bu-
schirihof, liegen in der Landschaft Usambara; als
Arbeitskräste werden chines
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Palissybis Palladium (Metall) |
Öffnen |
und Kannen, auf denen im Hoch-
relief Fische, Infekten, Pflanzen u. s. w. in natür-
licher Bildung und in natürlichen Farben dargestellt
wareu. Diese Gefäße führen den Namen ^izuUne8
ru8tihu68. Danach übte er ein anderes Genre, in-
dem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0921,
Asien (Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
921
Asien (Pflanzen- und Tierwelt).
Hierzu kommen auf den weiten Hochebenen die großen täglichen Schwankungen zwischen der heißen Tageszeit und den durch die Ausstrahlung abgekühlten Nächten. Schnee fällt in jedem Winter auf allen Gebirgen Asiens
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Heliastenbis Heliochromie |
Öffnen |
, Sonnenrose), bis 2 m hoch, mit meist einfachem Stengel, gestielten, herzförmigen, gesägten, rauhen Blättern, großen, nickenden Blütenköpfen, gelben Rand- und braunen Scheibenblüten und schwarzen, grauen oder weißen Früchten, eine einjährige Pflanze aus Peru
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Kompaßbergbis Kompaßpflanzen |
Öffnen |
der die Deviation hervorrufenden Ursachen aufgestellt hat. Auf See bestimmt man die Deviation durch astronomische Beobachtungen. Die erhaltenen Resultate legt man in einer Deviationstabelle nieder, so daß man die Korrektur für jeden Strich sofort ablesen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Sylvabis Symbiose |
Öffnen |
: Keitum (s. d.) mit 853 Einw., Tinnum mit Amtsgericht und 162 und Morsum mit 671 Einw. auf der östlichen, Rantum auf der südlichen Halbinsel mit 260, Westerland (s. d.) an der See mit Seebad, Krankenisolierhaus und 899 und Norddörfer mit 295 Einw. Ein
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Transmutationbis Transportschraube |
Öffnen |
Nervenstücke an Tieren geglückt, ein Erfolg, dessen Verwertung für den Menschen ausgezeichnete Aussichten für die Heilung mancher Lähmungen eröffnet.
Nach dem Volksglauben werden auch menschliche Schwächen und Krankheiten auf Tiere und Pflanzen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Universumbis Unkräuter |
Öffnen |
und (1885) 687 Einwohner.
Unken, Dorf und Luftkurort im österreich. Herzogtum Salzburg, Bezirkshauptmannschaft Zell am See, an der Saalach, 552 m ü. M., nahe der bayrischen Grenze (Reichenhall), mit (1880) 229 (als Gemeinde 1046) Einw. Vgl. Strauß
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Alizarinblaubis Alkaloid |
Öffnen |
».
Alkaios, s. Alcäus.
Alkäische Strophe, s. Alcäische Strophe.
Alkăli nannten die Araber das in der Asche der See- und Strandpflanzen vorkommende kohlensaure Natron, das lange Zeit mit dem in der Asche der Landpflanzen sich findenden A., dem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Humoralpathologiebis Hu-nan |
Öffnen |
. Auf einer Anhöhe
(673 m) in der Nähe die Burg Worlik aus dem 14. Jahrh.
Hums , Stadt in Syrien, s. Emesa .
Humt Suk , Hauptstadt der Insel Dschebado (s.d.).
Humŭlus L. , s.
Hopfen (Pflanze) .
Humus (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0685,
Irland (Klima, Pflanzen- und Tierwelt. Mineralreich. Landwirtschaft) |
Öffnen |
683
Irland (Klima, Pflanzen- und Tierwelt. Mineralreich. Landwirtschaft)
mit Wasser bedeckt. Die Flüsse sind nicht reißend und zum Teil bis zur Quelle schiffbar. Hauptfluß ist der Shannon (s. d., 350 km), der auf der Westseite mündet. Von den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Ornithopterenbis Orontes (Fluß) |
Öffnen |
-
hülsen entwickeln. Die Serradella (0.sativug ^.,
s. Tafel: Futterpflanzen I, Fig. 25), ein gutes
Futterkraut, das auf Sandboden gedeiht, ist eine
einjährige weichbehaarte Pflanze mit bis 30 cm
hohem Stengel und hell-rosenroten Blüten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Retraktionbis Rettungsboote |
Öffnen |
mit verschiedenen Gartenvarietäten, nämlich: a. Winterrettich, Raphanus sativus v. esculentus. Die Pflanze ist zweijährig. Die Wurzel wird sehr groß und dient zum Herbst-und Wintergebrauch. Sorten: Erfurter großer weißer oder schwarzer (s. Tafel: Gemüse
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0071,
Rußland (Klima. Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
69
Rußland (Klima. Pflanzen- und Tierwelt)
gebiet von 1876599,1 qkm in Europa und 1181538,2 qkm in Asien, die Kura mit dem Aras, der Terek, die Wolga mit ihren Nebenflüssen Oka und Kama, der Ural oder Jaik und die Emba; in den Aralsee
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Sachs (Jul. von)bis Sachsen (Volksstamm) |
Öffnen |
an der Universität Freiburg und 1868 an der Universität Würzburg. Seine wissenschaftlichen Forschungen betreffen die Ernährungsbedingungen der Pflanzen, die Assimilationsthätigkeit des Chlorophylls, die Bewegung der assimilierten Stoffe
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Marquenterrebis Marrubium |
Öffnen |
. Südufer des Obern See, mit (1890) 9093 E., gutem Hafen, ist Hauptverladungsplatz für den Marquette-Eisendistrikt, der jährlich über 1,8 Mill. t Erz produziert.
Marqueur (frz., spr. -köhr), der beim Billardspiel die Points zählende Kellner; dann Kellner
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Algenibbis Alger |
Öffnen |
., und Corallina Tourn.
Die Fukaceen und Florideen bilden die hauptsächliche Vegetation der Meere und erreichen zum Teil riesige Dimensionen, wie Laminarien und Macrocystis-Arten (bis 300 m lang), schwimmen auf hoher See oder leben an den Felsen der Küste
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Bischofshutbis Bisextil |
Öffnen |
.
Bischofsmütze, Pflanze, s. Epimedium.
Bischofspfennige, s. Enkriniten.
Bischofsstab, s. Krummstab.
Bischofstein, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Rössel, hat ein Amtsgericht, eine schöne katholische und eine evang. Pfarrkirche und (1880
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Kletterfischbis Klima |
Öffnen |
in den Erscheinungen des Pflanzen- und Tierlebens benutzt.
Eine festere Grundlage haben die Untersuchungen über Klimaschwankungen erst in neuester Zeit dadurch erhalten, daß sie mit den Gletscherschwankungen in Verb'mdung gebracht wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Acalephaebis Acca Larentia |
Öffnen |
von A. spinosus zum Vorbilde. Beide Akanthusarten sind nicht allein ihrer Blätter halber, sondern auch wegen ihrer langen Ähren großer, gelblich- oder rötlichweißer Blumen schöne Pflanzen, weshalb sie, wie schon im Altertum, häufig in Gärten kultiviert
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Aspersionbis Asphalt |
Öffnen |
Buchenwäldern) wachsende Pflanze ist ein zartes Kraut mit fadenförmigem, kriechendem Wurzelstock, aufrechten vierkantigen Stengeln, zu acht gestellten, länglich-lanzettförmigen Blättern und weißen, angenehm duftenden Blüten in endständiger, dreiteiliger
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Blasebis Blasenstrauch |
Öffnen |
Vorderbrust, die zapfenförmig nach unten gerichteten Vorderhüften und die einander genäherten Hinterhüften. Als Käfer von Pflanzen lebend, schmarotzen sie als Larven in der beim Maiwurm angegebenen merkwürdigen Weise bei Bienenarten. Wichtigere Gattungen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Cropsbis Croß |
Öffnen |
sich anfangs der Baukunst, dann der Landschaftsmalerei, in welcher er bald Bedeutendes leistete. 1847 ging (5. auf 3 Jahre nach Europa, die er hauptsächlich in Italien verbrachte. Die Pontinischen Sümpfe und Der See Nagi sind die künstlerische
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Falconer (William)bis Falerner |
Öffnen |
unter anderm die Asa foetida -Pflanze, kehrte 1838 nach Saharanpur zurück und nahm 1842 einen
mehrjährigen Urlaub. Die J. 1843–47 brachte er, mit der Ordnung und Beschreibung seiner Sammlungen beschäftigt, in England zu. Der größte
Teil
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0663,
von Neptunitbis Polarfisch |
Öffnen |
Erfindung ist die Herstellung wasserdichten P.es, welches zugleich gegen alle atmosphärischen Einflüsse gleichgültig ist. Dasselbe wird in England hergestellt und zu Wasserleitungsröhren, Dachbekleidungen, Verpackungsmaterial für über See gehende
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Wurzelhaarsternbis Wüste |
Öffnen |
879
Wurzelhaarstern - Wüste
(s. Ernährung der Pflanze) stattfindet, unterbleibt die Ausbildung der W. in der Regel.
Wurzelhaarstern, s. Seelilien und Tafel: Stachelhäuter I, Fig. 1.
Wurzelhals, die Grenzpartie zwischen Wurzel und Stamm
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Muschelschieberbis Musen |
Öffnen |
.) erzeugten ähneln. Die Fälle von M. betreffen aus der Klasse der Gastropoden vornehmlich die große Weinbergschnecke, Helix pomatia L., die sich mitunter von giftigen Pflanzen (Tollkirsche, Wolfsmilch u. a.) nährt und dann giftig wirkt, und die gemeine
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Agents de changebis Agglomerat |
Öffnen |
aus der Familie der Kompositen, Kräuter oder Sträucher mit zu dichten Doldentrauben gruppierten Blütenköpfchen und aus den Röhrenblüten lang hervorragenden Griffeln, im tropischen und wärmern Amerika. A. conyzoides L., aus Mexiko, einjährige Pflanze
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0685,
Apollon |
Öffnen |
Lande, so ist A. auch zur See Geleiter und Beschützer besonders unter dem Namen Delphinios, den er nach dem ihm befreundeten Delphin, dem Symbol des schiffbaren Meers, führte. In dieser Eigenschaft wurde er vielfach in Häfen und auf Vorgebirgen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Brenets, Lesbis Brenner |
Öffnen |
sich der Doubs zur Seefläche aus: Lac des B. (nicht zu verwechseln mit Lac Brenet, s. Thièle); weiter abwärts verengert sich das Gewässer wieder, und der See, in eine tiefe Felsschlucht gesenkt, nimmt ein wildromantisch-finsteres Aussehen an. Seit 1875
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Distanzreitenbis Disteli |
Öffnen |
Vorschlag für Distanzmessung auf offener See: die Längsachse des Schiffs ist die Basis, an deren beiden Endpunkten auf horizontalen Tischen je ein Fernrohr angebracht ist, wovon das eine (A) stets rechtwinkelig zur Basis gerichtet, während das andre (B
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Enghienbis England |
Öffnen |
einem kleinen See und an der Nordbahn, 12 km von Paris, von wo aus es viel besucht wird, mit zahlreichen Landhäusern, (1876) 1610 Einw. und fünf Schwefelquellen von 10-14° C., welche tonisierend und rekonstituierend, besonders auf die Luftwege und die Haut
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Galilei (Alessandro)bis Galizien |
Öffnen |
, Kreisstadt im russ. Gouvernement Kostroma, am gleichnamigen See, hat 15 Kirchen, ein Nonnenkloster, Pelz-, Handschuh- und Lederfabrikation, ansehnlichen Fischfang (im See), einen kleinen Hafen für die auf den Flüssen Kostroma und Wekasa herankommenden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Lychnitisbis Lycopodium |
Öffnen |
mit fein behaarten, häufig dornigen, überhängenden Zweigen, lanzettlichen Blättern und weißlichen Blüten, hält unsern Winter selbst unter einer Decke nicht aus.
Lyck (Lyk), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, am gleichnamigen See
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Lydabis Lyell |
Öffnen |
3
Lyda - Lyell.
Pflanzen auswachsen. Die kleinen, knollenförmigen, nur schwach grün gefärbten Prothallien sind erst in neuester Zeit aufgefunden worden. L. clavatum L. (Kolbenbärlapp, Schlangenmoos, Drudenkraut, Gürtelkraut, Johannisgürtel
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0256,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
256
Maritime wissenschaftliche Expeditionen.
maritimen Forschungen Schritt halten mußten mit der Entwickelung der Schiffahrt und sich erst mit dieser von den Küsten auf die offene See entfernen konnten, so liegt ein weiterer Grund des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ortbis Örtel |
Öffnen |
auch ein Flüssigkeitsmaß, = ¼ Maß.
Ort eines Sterns, s. Astronomischer O.
Ort., bei botan. Namen Abkürzung für C. G. d'Ortega, geb. 1740 zu Añover de Tajo, gest. 1818 als Direktor des botanischen Gartens in Madrid. Seltene Pflanzen des Madrider
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Sedimentbis See |
Öffnen |
800
Sediment - See.
thätig und ward 1832 Sekretär am Collège de France sowie (an seines Vaters Stelle) an der Schule für lebende orientalische Sprachen, welche Stellungen er über 30 Jahre bekleidete. Er starb 2. Dez. 1875. S. gab seines Vaters
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Tautogrammbis Taxation |
Öffnen |
von demselben getrennt, 553 qkm. Der Mittelpunkt dieser schönsten und fruchtbarsten aller Inseln der Gruppe hebt sich 800 m über den Meeresspiegel und hat auf seiner Spitze einen See, vermutlich die Ausfüllung eines erloschenen Kraters.
Tavolara (bei
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Teufelsabbißbis Teutoburger Wald |
Öffnen |
, Pflanze, s. v. w. Adonis autumnalis.
Teufelsblatt, s. Urtica.
Teufelsbolzen, s. v. w. Schwanzmeise, s. Meisen.
Teufelsbrücke, die berühmte über die Reuß führende Brücke der St. Gotthardstraße im schweizer. Kanton Uri, 30 m über dem Fluß, welcher
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Texcocobis Thaarup |
Öffnen |
.) liefernde Pflanzen.
Textor, Vogel, s. v. w. Viehweber, s. Webervögel.
Textularia, s. Rhizopoden.
Textur (lat.), Gewebe, Gefüge, Anordnung.
Textus receptus (lat.), s. Bibel, S. 882.
Tezcuco, Stadt und See, s. Texcoco.
Tezel, Johann, berüchtigter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Aiguille d'Olanbis Alema |
Öffnen |
, Höhlentempel
Ajasoluk, Ayaslugh
Ajescha, Aischa
A/mil, Adschmir-Mhairwara
Ajudhia, Dfchuthia (Bd. 1?)
Ak (Pflanze), Caiotrop!«
Akalai, Bakelai (Bd. I?)
Akamagaseki, Simonoseki (Bd. 17)
Akamantis, Attika
Akamas(griech. Heros
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Davidisbis Deutsche Flagge |
Öffnen |
(Schlacht von), Tigre
Debendra Nath Tagore, Brahmo S.
Dkditor 0688U8, Zession
Debitorenbuch, Buchhaltung 565,2
Deboe (See), Niger 175,1
Debra Damo, D. Libanos, Abessi-
Debraski, Abessinien 40,l lnien 38,'
Debre, Diwra
Debre Damo, Agamc
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Divitiobis Drapier |
Öffnen |
Gallium äeäuctio, Heimführung der
D obenscher See, Mauersee
Doberlow, Dobrilugk
Dobra (Stadt), Mösien
Dobrany, Dobrschan
Dobrinj, Dobrunj
Dobroslaw, Stephan, Serbien 378,2
Dobrzyca, Dobberschütz
Dobsa, Ludwig, Ungar. Litt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Salzpflanzenbis San Bon |
Öffnen |
fallen sie durch die Fleischigkeit (Sukkulenz) ihrer Blätter und Stengel auf, welche auch bei vielen nicht strandbewohnenden Pflanzen einzutreten pflegt, sobald sie auf stark salzhaltigem Boden kultiviert werden. Diese Sukkulenz zeigt sich bei Gewächsen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Bingöl-Daghbis Binnenschiffahrt |
Öffnen |
gewöhnlich die mehr oder weniger von der Küste entfernt liegenden Teile einer größern kontinentalen Masse, im Gegensatz zum Küstenlande, von dem es sich bezüglich seiner Pflanzen, Tiere und Menschen zufolge der durch die Nähe des Oceans veränderten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Binzerbis Biographie |
Öffnen |
See Guayeltin unter 38° 40' südl. Br., fließt nordwestlich durch die Provinzen B. und Concepcion und mündet nach einem Lauf von 370 km 18 km unterhalb Concepcion in den Großen Ocean. Auf der rechten Seite nimmt er den Rio Duqueco und den aus dem See
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Feldsanitätsformationenbis Feldsee |
Öffnen |
, in neuerer Zeit auch das
ital. Rapunzchen (Vai6liau6ilH coronata D. 0.) und
eine Form desselben, der man den Namen der
salatblätterigen beigelegthat. MansätdieSa-
men Mitte September aus und kann die Pflanzen
noch. in demselben Herbst nach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Hiantesbis Hicks |
Öffnen |
die Aufeinanderfolge zweier Vokale,
deren erster am Ende einer Silbe, deren zweiter am
Anfang der darauffolgenden Silbe steht, einerlei,
ob diese Silben zwei selbständigen Wörtern oder
einem einzigen Worte angehören, z. V. "habe ich"
oder "See-en
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Kamaldulenserbis Kambodscha |
Öffnen |
Nassers in den i^ee wirft,
während dasselbe zur Trockenzeit sich aus dem See
in den Me-kong ergießt. Die Gczeiten sind bis hier-
her bemerkbar (im März und April 0,00 bis 0,70 m).
Klima, Pflanzen- und Tierwelt. Obgleich K. in
der heißen Zone liegt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Kandelebis Kandis |
Öffnen |
) und der idyllische Blaue See
unweit der Ruine Felsenburg. Unterhalb Frutigen
beginnt die Fahrstraße. Früher mündete die Kan-
dcr 2 kin unterhalb Thun in die Aare; um die
häufigen Überschwemmungen zu verhüten, wurde
1711 -14 ein Kanal (1 Km) quer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Konstantinowskaja Stanizabis Konstanz |
Öffnen |
, in der Kon-
stantin (s. d.) d. Gr. den Maxcntius besiegte.
Konstanz (vom lat. couätantia., Beständigkeit),
durch längere Generationen von Vorfahren erwor-
bene sichere Vererbung von Eigenschaften bei ge-
züchteten Tieren und Pflanzen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Küstenansichtenbis Küstenbatterien |
Öffnen |
das
Meer einzelne losgerissene Blöcke, Sand, Pflanzen-
reste u. s. w. aufhäuft, hervorragende Klippen und
flache Inseln bilden. Sie finden sich, da die Ko-
rallen, deren Erzeugnis die Klippen sind, nur in
den wärmern Erdstrichen wuchern, meist nur
|