Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach po
hat nach 0 Millisekunden 629 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Fermosellebis Fernando Po |
Öffnen |
681
Fermoselle - Fernando Po
1771 starb. - Vgl. Gadebusch, Versuch einer Le-
bensbeschreibung des Grafen von F. (Reval 1773).
Fermofelle, Stadt der span. Provinz Zamora
(3eon), nahe der portug. Grenze, in der Gabel
zwischen Duero
|
||
51% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Pneumoperikardiumbis Pobjedonoßzew |
Öffnen |
der gewöhnliche Versammlungsraum.
P. O., Abkürzung für Professor ordinarius (lat., ordentlicher Professor); in England für Post-Office (Postamt); P. O. O. für Post-Office-Order (Postanweisung).
Po, lat. Padus, grch. Eridanós, der größte Fluß Italiens
|
||
50% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pneumatometerbis Po |
Öffnen |
143
Pneumatometer - Po.
Pneumatometer (griech.), Instrument, bestimmt, die Größe der individuell sehr verschiedenen und durch Krankheiten der Brust veränderlichen Muskelkraft der Einatmung und Ausatmung zu messen. Dasselbe besteht
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Fernandez Guerra y Orbebis Fernando Po |
Öffnen |
148
Fernandez Guerra y Orbe - Fernando Po.
derholt in die Abgeordnetenkammer gewählt, mußte aber 1866 Spanien verlassen und lebte nun bis zum Sturz der Königin Isabella 1868 in Frankreich im Exil. Nach Spanien zurückgekehrt, trat er wieder
|
||
44% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Po-jang-hubis Pola |
Öffnen |
221 Po-jang-hu – Pola
des 9. Jahrh. machten sich die von den Karolingern eingesetzten Grafen von P. erblich und nannten sich Herzöge von Aquitanien. Die Erbtochter des letzten Herzogs,
Eleonore (s. d
|
||
44% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Ning-pobis Niobe |
Öffnen |
379 Ning-po – Niobe
seits und dem Deutschen Reich und Schweden andererseits, in welchem Philippsburg dem Deutschen Reiche zurückgegeben wurde, während Kaiser Leopold I. es in Bezug
auf die Städte im Elsaß
|
||
33% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0233,
Buddhismus |
Öffnen |
Yama (tibetan. hJigs-byed ), Dêvî, die Gattin Çivas (tibetan. lHa-mo , s. Taf.
II , Fig. 12), Mahâkâla (tibetan. Nag-po chen-po )
und Vaiçravaṇa (tibetan. Dod-nas dvan-po
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0698,
Buddha und Buddhismus |
Öffnen |
erfahren, wohl aber der Kultus. Eingeführt wurde er in Tibet durch Schrong tsan
gan po (tibetan. Shrong bTsan sGan po ), einen gewaltigen und klugen Fürsten, der 629 n.Chr. zur Regierung kam, und besonders
|
||
12% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Italienerbis Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
); ferner die Schriften von Bazancourt (2 Bde., Par. 1859–60), Lecomte (ebd. 1860),
Rüstow und Boggio (Tur. 1864). Zur Geschichte des J. 1866 vgl. A. La Marmora. Un po' più di luce (Flor.
1873; deutsch Mainz 1873; 2. Aufl. 1874
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0393,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
380
Abriss der allgemeinen Chemie.
phosphorige Säure und PO4H3^[PO_{4}H_{3}] Phosphorsäure. Von der letzteren unterscheidet man drei Modifikationen: a) normale oder Orthophosphorsäure PO4H3^[PO_{4}H_{3}] (s. Acid. phosphor. crudum und purum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Deltamuskelbis Deluc |
Öffnen |
entfernt. Die Teilung des Flusses beginnt bereits 126 km vom Meer, indem zuerst die Forsetta links zum Tartaro abgeht, um, mit andern Gewässern vereint, als Canale Bianco dem Meer zuzuströmen. Bei der zweiten Teilung geht rechts der Po di Volano
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Poabis Pobjedonoszew |
Öffnen |
144
Poa - Pobjedonoszew.
der schiffbarste ist, ein Arm abzweigt, welcher kanalisiert als Po di Volano und Po di Primaro, der eine nördlich, der andre südlich von den Lagunen von Comacchio, den Panaro, Reno und andre Apenninenflüsse aufnehmend
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Ferrandbis Ferrara |
Öffnen |
- und Ölbau und (1881) 7325 Einw.
Ferrara, einst ein selbständiges ital. Herzogtum, dann eine Delegation des Kirchenstaats, gegenwärtig eine der Provinzen der Emilia im Königreich Italien, die nördlich an die Provinz Rovigo (durch den Po davon
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0459,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Phosphors (siehe chemische Einleitung) kommt nur die mit Sauerstoff, die Phosphorsäure, auch wohl Phosphorpentoxyd genannt, für uns in Betracht.
Acidum phosphoricum.
Phosphorsäure.
H3PO4(P2O5)^[H_{3}PO_{4}(P_{2}O_{5})].
Die Phosphorsäure
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Etschmiadsinbis Ettingshausen |
Öffnen |
selbst schlammig und träge. Der Unterlauf der E. ist vielfach mit dem Po in seinem Mündungsgebiet verbunden, so daß sie der Zwillingsstrom des Po zu heißen verdient. Von ihr geht bei Legnago ein Naviglio nach S. zum Tartaro, den derselbe in den Valli
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Unteroffiziervorschulenbis Untersalpetrige Säure |
Öffnen |
als Sulfat gefällt und die filtrierte Flüssigkeit durch Verdunsten so weit konzentriert werden, daß sie bei 0° zu großen weißen Blättern von U. S., H₃PO₂ oder HO·PH₂O, erstarrt. Schon bei 17,5° C. schmilzt sie und zersetzt sich bei stärkerm Erhitzen unter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0859,
Gallien (transalpinisches und cisalpinisches) |
Öffnen |
genannt oder G. togata, weil man hier die römische Toga als Kleidung trug) erstreckte sich über den Teil von Oberitalien, welcher nördlich von Ancona und den Apenninen bis an den Unterlauf des Po, die Etsch, den Fuß der Alpen und gegen W. wenig über den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Turin (Provinz)bis Turin (Stadt) |
Öffnen |
nebst ihren Ausläufern durchzogen. An der Grenze gegen die Schweiz erheben sich die Hochgipfel des Montblanc, Matterhorn und Monte Rosa. Die zahlreichen Thäler münden alle in die bei Turin auf 12 km verengerte Ebene des Po, der von hier an schiffbar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bernsteinbis Berri |
Öffnen |
die alte Tradition verwirrten und zu der später allgemein angenommenen Meinung verleiteten, unter dem Bernsteinfluß Eridanos sei der Po zu verstehen. Noch später verschwand dann bei den Alten alle und jede sichere Kunde von dem Bernsteinland im Norden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Crémieuxbis Cremona (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
. an Mai-
land und hat 1637 (nach Strclbitslij 1778) (ikm,
(1881) 302138 (1890: 305 557) E. und zerfällt in die
3 Kreife Casalmaggiore (42181 E.), Crema (85469
E.) und C. (174488 E.) mit 133 Gemeinden. Das
Land wird bewässert vom Po, Oglio
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0009,
Phosphor |
Öffnen |
und etwas Salpetersäure oder mit alkoholischer Kalihydratlösung wieder farblos und durchscheinend. P. ist dreiwertig und bildet mit Sauerstoff unterphosphorige Säure H2PO2 ^[H_{2}PO_{2}], Phosphorigsäureanhydrid P2O3 ^[P_{2}O_{3}], phosphorige Säure
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0939,
Flüsse |
Öffnen |
, daß ehemalige Nebenflüsse
selbständig werden; ein Beispiel ist die Etsch, die ehedem in den Po mündete, aber durch Ausdehnung des Po-Deltas von
diesem getrennt wurde. Großartige Veränderungen erlitten die F. der Norddeutschen Tiefebene seit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Phonoplexbis Phosphor |
Öffnen |
₃)PO(OH)₂ Methylphosphinsäure, paraffinähnlich,
(CH₃)₂PO(OH) Dimethylphosphinsäure, paraffinähnlich,
(CH₃)₃PO Trimethylphosphinoxyd, krystallinisch.
^[Leerzeile]
Ebenso wie die tertiären Amine gehen die tertiären P. Verbindungen mit Alkyljodiden ein
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0384,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
}] Schweflige Säure
" SO3^[SO_{3}] Schwefelsäureanhydrid " " " SO4H2^[SO_{4}H_{2}] Schwefelsäure
" P2O3^[P_{2}O_{3}] Phosphorigsäureanhydrid " " " PO3H3^[PO_{3}H_{3}] Phosphorige Säure
" P2O5^[P_{2}O_{5}] Phosphorsäureanhydrid " " " PO4H3^[PO_{4}H_{3
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0389,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
(H3PO4)^[H_{3}PO_{4}], die mit 4 solchen vierbasische (H4P2O7^[H_{4}P_{2}O_{7}]).
Bei der Ersetzung dieser H-Atome kommt wieder die Werthigkeit der Elemente zur Geltung, d. h. ein einwerthiges Metallatom kann nur 1 H-Atom, ein zweiwerthiges 2 H-Atome
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0392,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
. - Der Phosphor bildet zwei Oxyde: P2O3^[P_{2}O_{3}] Phosphorigsäureanhydrid und P2O5^[P_{2}O_{5}] Phosphorsäureanhydrid (s. Acid. phosphor. anhydricum) und drei Säuren: PO2H3^[PO_{2}H_{3}] unterphosphorige Säure, PO3H3^[PO_{3}H_{3}]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0654,
Delta |
Öffnen |
) oder mit trichterförmiger Erweiterung (Ästuarium; Elbe, Weser, Themse). Die landaufbauenden Flüsse besitzen entweder einfache Mündungen (Ebro, Arno) oder geteilte, und in letzterm Fall lassen sich wieder solche ohne Erweiterung des Rinnsals (Po
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0013,
Phosphorsäuresalze |
Öffnen |
weitverbreitet in der Natur, besonders ist phosphorsaurer Kalk (Apatit, Phosphorit) ein regelmäßiger Bestandteil vieler Gesteine und bildet die Hauptmasse der Knochen (s. Phosphor). Gewöhnliche Phosphorsäure (Orthophosphorsäure) H3PO4^[H_{3}PO_{4}] bildet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0369,
Gebirge (Orologie Europas und Asiens) |
Öffnen |
. Die Scw ! das 'Ilüäland für einen Zweig bildet, wie die Po
?^
^
l^l «« 5 t k (- 1l ^
^l !
r v v. v, >
>,l i< v. >>
WW>" x^^''
j Hor^re ^iiä T'Hkei^
Fig. ^.^. Ter Hauptstamm der Alpen (nach (?. Cuc>ß
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0443,
Alpen (Einteilung. Klimatische Verhältnisse) |
Öffnen |
im N. umziehend, in die A. ein und verläßt diese, um nördlich um den Bodensee herum dem Schwarzwald und weiterhin dem Fichtelgebirge zuzustreben. Sie fällt innerhalb der A. mit der Wasserscheide des Rheingebietes gegen Rhône-, Po- und Donaugebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0194,
China (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
192 China (Klima. Mineralreich)
4, 4 bis 4, 8 m, Ning-po 2, 7 m, an der Mündung
3, 8 m Springflut, Nan-king 3, 6 bis 4, 5 m im Sommer, Ta-ku [Mündung
des Pei-bo ] 3, 6 m
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0211,
China (Geschichte) |
Öffnen |
gelockt hatte. Im Mai nahmen die Tai-ping Su-tschou, 9. Dez. 1861 Ning-po ein und begannen Anfang Jan. 1862 die Belagerung von Shang-hai. Die Belagerung Nan-kings
durch die Kaiserlichen war noch immer erfolglo s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Etschbis Etschmiadzin |
Öffnen |
(Dresd. 1890). Vgl. auch
die Litteratur zum Artikel Etrurien.
Etsch, bei den Römern ^tde8i8, von den Ita-
lienern Adige genannt, seiner Wassermasse nach
nä'ckst dem Po der bedeutendste Fluß Italiens,
entspringt an der Reschenscheidek (Col de
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Italienischer Krieg von 1848 und 1849bis Italienischer Krieg von 1859 |
Öffnen |
bestand anfänglich unter Graf Gyulai nur aus 110000 Streitbaren mit 364 Geschützen, hinter denen 80000 Mann Besatzungstruppen im Lombardo-Venetianischen Königreich standen. Am 2. Mai waren die Österreicher ohne Widerstand bis an den Po und die Sesia
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0802,
Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
.
Hinter diesen Verteidigungslinien liegen als
größere Festungen zunächst Genua, zugleich See-
jestung, ferner Alessandria am rechten Ufer des
Tanaro, Casale am rechten Ufer des Po, eine ganz
veraltete Anlage, ferner Plaisance, Brückenkopf am
linken
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1064,
Turin |
Öffnen |
. Brigade der Festungsartillerie, 2 Traincompagnien, 6 Compagnien Eisenbahntruppen, 7 Compagnien Mineure und 1 Compagnie Artilleriearbeiter, (hierzu ein Stadtplan nebst Straßenverzeichnis.)
Brücken und Straßen. Über den Po führen eine schöne
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0079,
Italien |
Öffnen |
annehmen - von Norden (Tirol und Graubünden) her, ließen sich zunächst im Etsch- und Po- Lande und in der Gegend von Bologna nieder, drangen dann südwärts in das heutige Toskana vor, gelangten hier zur Macht und dehnten ihre Herrschaft über
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Turgotbis Turin |
Öffnen |
, und zerfällt in die 5 Kreise Aosta, Ivrea, Pinerolo, Susa und T. mit zusammen 443 Gemeinden. Das Land ist im nördl. und westl. Teile gebirgig und wird von den Penninischen, Grajischen und Cottischen Alpen erfüllt, deren Ausläufer nach der Po-Ebene
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Calciumbisulfitbis Calculus |
Öffnen |
}(PO_{4})_{2}], bildet einen Hauptbestandteil der Knochen und Zähne von Menschen und Tieren, kommt außerdem in den Mineralien Phosphorit, Apatit, Estremadurit sowie im Guano vor. Der sog. zweibasisch-phosphorsaure Kalk, CaHPO4 ^[CaHPO_{4
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Codiabis Codrington |
Öffnen |
, am Po di Volano, unweit des Meers, hat Post und Telegraph, (1881)
7630, als Gemeinde 9974 E.
Codille (span., spr.-dilje ), Kodille; C. machen , im L'Hombrespiel:
gewinnen, ohne selbst ein Spiel angesagt zu haben
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0548,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
ihm aber die Selbständigkeit, um aus eigenem Geiste jene Art fortzubilden.
***
Ferrara. In der blühenden Landschaft Emilia, die zwischen der Adria, dem unteren Po-Thale und dem Apennin liegt, hatte die Kunst von jeher eine eifrige Pflege
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Cisiumbis Cissey |
Öffnen |
aus gegründet ward und im 16. Jahrh. aufgehoben wurde.
Cispadanisch, in Bezug auf Rom diesseit des Padus (Po).
Cispadanische Republik, der am 20. Sept. 1796 vom General Bonaparte diesseit des Po (von Italien aus) gebildete Staat, der, anfangs
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Doppiobis Dora d'Istria |
Öffnen |
genannt), Nebenfluß des Po in der ital. Provinz Turin, entspringt am Montblanc in zwei Quellströmen, welche sich oberhalb Courmayeur vereinigen, durchströmt in östlicher Richtung das Thal von Aosta und wendet sich bei Châtillon nach SO., um bei Ivrea
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0055,
Italien (Gebirge, Geognostisches) |
Öffnen |
; sie ziehen sich zuerst in südöstlicher Richtung bis ins Toscanische, soweit die größere Breite Norditaliens reicht. Zwischen ihnen und den Alpen breitet sich die große Ebene der Lombardei aus, welche in ihrer ganzen Ausdehnung von W. nach O. vom Po
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0056,
Italien (Gewässer, Klima) |
Öffnen |
Flüsse, der Crati und Bradano in den Golf von Tarent, der Ofanto, Pescara, Metauro, sind nur Küstenflüsse. Das Gleiche gilt vom Simeto, Platani und Salso Siziliens. Dagegen ist der Po trotz seiner geringen Lauflänge einer der verhältnismäßig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Parlatoriumbis Parma (Herzogtum) |
Öffnen |
) 267,306 Einw., welche sich auf drei Kreise (P., Borgo San Donnino und Borgotaro) verteilen. Das Gebiet ist im S. Gebirgsland (Apenninen), das sich gegen N. zur Po-Ebene abdacht, und wird vom Po als nördlichem Grenzstrom und dessen Zuflüssen Enza, Parma
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Physostigminbis Piacenza |
Öffnen |
Stiftung.
Piacenza (spr. pjatschénza), ital. Provinz in der Landschaft Emilia, wird im N. von den Provinzen Cremona und Mailand (durch den Po davon getrennt), im W. von Pavia, im S. und O. von Parma umschlossen und hat einen Flächenraum von 2500 qkm
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Ravanastronbis Ravenna |
Öffnen |
emporgewachsen ist. Zur Urbarmachung der Sümpfe sind in neuester Zeit Abzugskanäle und andre Arbeiten ausgeführt worden. Die bedeutendsten Flüsse sind: der Po di Primaro, welcher den Santerno und Senio aufnimmt, der Lamone, Montone, Ronco und Savio. Auch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0245,
Salze |
Öffnen |
durch Metall vertreten ist. Schwefelsäure H2SO4 ^[H_{2}SO_{4}] bildet mit 2 Atomen Kalium, Phosphorsäure H3PO4 ^[H_{3}PO_{4}] mit 3 Atomen Kalium normales Kalisalz. Aus polyhydrischen Säuren und polyhydrischen Basen entstehen normale S., wenn
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Sauppebis Säuren |
Öffnen |
schwefelsaures Kali, indem nur ein Atom Wasserstoff durch Kalium ersetzt wird, HKSO4 ^[HKSO4]. Ebenso bildet trihydrische oder dreibasische Phosphorsäure H3PO4 ^[H3PO4] drei Reihen Salze: normales (basisches
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Casabis Casamance |
Öffnen |
. (154433 E.) in der ital. Provinz Alexandria und
bedeutende Festung, in üppiger Ebene, in 115 m Höhe rechts des Po, an den Linien Chivasso-C., Mortara-Asti-Castagnole und Vercelli-Valenza des
Mittelmeernetzes, ist Sitz eines Bischofs, eines Festungs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Cimbexbis Cincinnati |
Öffnen |
war und sich zuletzt im Sommer 102
selbst auf das rechte Ufer des Po hatte zurückziehen
müssen. Zum Glück für die Römer hielten die C.
in den Landschaften nördlich vom Po den ganzen
Winter Ruhe, sodaß die beiden röm. Heere sich be-
quem vereinigen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0690,
Ferrara (Stadt) |
Öffnen |
688
Ferrara (Stadt)
SW. von Venedig, 9 km südlich vom Po, in 7 in
Höhe (Schwelle des Rathauses) und fast 1 m unter
dem Flußspiegel, in einer sumpfigen und ungesunden,
aber fruchtbaren Ebene, an den Linien Padua-F.-
Bologna (123 km) undF
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0494,
Gallien (cisalpinisches) |
Öffnen |
. «Provinz» eingerichtet
wurde, wohnten jenseit des Po, in Gilda Transpadana , ungefähr vom Fluß Sessites (Sesia) bis zum Addua (Adda) die
Insubrer, welche Mediolanum (Mailand) gegründet hatten, und südlich vom Lacus Benacus (Gardasee) die Cenomanen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0743,
Italien (Mineralquellen und Bäder. Klima) |
Öffnen |
741
Italien (Mineralquellen und Bäder. Klima)
Deltabildung des Po aus einem Tributär dieses Stroms zu einem selbständigen Flußsystem geworden, aber durch Kanäle mehrfach mit dem Po verbunden ist. Dieser selbst ist bis Casale Monferrato (543 km
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0800,
Italienischer Krieg von 1866 |
Öffnen |
Kavalleriedivisionen stark, von denen indessen je ein Korps bei Curtatone, an den nach Tirol führenden Pässen und am untern Po stand. Die Franzosen standen am 20. um Brescia und Bagnolo, die Sarden bei Calcinatello am Chiese, Garibaldi am Gardasee
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Maikongbis Mailand |
Öffnen |
Höhenzüge der Alpenausläufer; es wird bewässert von den Flüssen Lambro, Olona, Seveso, an der Grenze von dem Po, dem Tessin und der Adda, vor allem durch zahlreiche Kanäle. Haupterwerbsquellen sind Getreide-, Reis-, Flachsbau, Viehzucht, Butter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0921,
Parma (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
in die 3 Kreise Borgo San Donnino, Borgo-
taro und P. mit zusammen 50 Gemeinden. Die
Provinz ist in dersüdl. Hälfte vom Apennin durch-
zogen, der sich im Monte-Orsaro bis 1830, im
Monte-Silara bis 1861 m erhebt und gegen den
Po, der im N
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Phytophysiologiebis Piacenza (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
,
im Monte-Noncalla zu 1667 m erhebt, im nördlichen
eben und sehr sruchtbar. Dem die Grenze im Norden
bildenden Po fließen Tidone, Trebbia, Nure, Chero
und Arda zu. Gebaut werden besonders Weizen,
Mais, Wein und Melonen; bedeutend ist die Rind-
vieh
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Rautenkranzbis Ravenna |
Öffnen |
und R. mit zusammen 18 Gemeinden. Die Provinz ist bis auf den südwestl. Teil, den die Ausläufer des Apennin durchziehen, eben und
fruchtbar, zum Teil jedoch sumpfig und längs der Küste, die durch die Anschwemmungen des Po
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band |
Öffnen |
Datum. Scheidelinie für Wochentag und Datum (Kärtchen) 573
Decke (Baukonstruktionen), Fig. 1-17 603-604
Deich (Situationsplänchen), Fig. 1-3 620-621
Delta des Po, Kärtchen 655
Deltoid 655
Demeter, Fig. 1: Wandgemälde zu Pompeji 660
" Fig. 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0093,
Geographie: Italien |
Öffnen |
)
Piave
Piaverna
Platani
Po
Potenza 2)
Reno
Ronco
Sacco
Salandrella
Salso
Sangro
Santerno
Sarca, s. Mincio
Savio
Savuto
Scrivia
Secchia
Sele
Senio
Serchio
Sesia
Sillaro
Sinno
Stura
Tagliamento
Tanaro
Teverone, s. Anio
Tiber
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0938,
Flüsse |
Öffnen |
die verschiedensten Formen haben kann. Am regelmäßigsten
ist es, wenn ein Hauptstrang von beiden Seiten Zuflüsse in gleicher Stärke und Zahl erhält (Po, Amazonenstrom); häufig ist die
eine Seite stärker entwickelt als die andere (Theiß, Rhône). Sehr häuf ig
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0044,
von Begas-Parmentierbis Behrendsen |
Öffnen |
.
4) Der jüngste Bruder, Karl B., geb. 11. April 1849, widmete sich, wie sein Bruder Reinhold, der Bildhauerei, lebte mehrere Jahre in Rom und erregte dort durch Po rträtbüsten die schönsten Hoffnungen, die er nach seiner Rückkehr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0689,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Erscheint wöchentlich. Abonnement jährlich Fr. 2.50; bei der Po» bestellt 10 Cts. mehr; als Beilage zum "Schweiz. Familien-Wochenblatt" gratR. Inserate die kleine Zeile 25 Cts.
Verlag Th. Schröter, Obere Kirchgafse 25, Zürich.
1905. 2. April
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Aalenbis Aali Pascha |
Öffnen |
zwischen den Mündungen des Po di Volano und des Po di Primaro und am Orbitellosee. Ein sehr ausgebildetes System von Schleusen und
Kanälen wird dort im Frühjahr der einziehenden jungen Aalbrut geöffnet und begünstigt vom August bis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Adaptationbis Addierstift |
Öffnen |
niemals bezahlen.
Adda (lat. Addua ), Nebenfluß des Po, entspringt in den Bernina-Alpen am Monte Fraele, stürzt sofort über eine 16 m hohe Felswand und dann, verstärkt durch mehrere Alpengewässer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0672,
Apenninen |
Öffnen |
Thälern sanft zum Po ab und enthält die Quellen der Trebbia, des Taro, der Secchia und des Panaro, welche alle dem Po zufließen. Die höchsten Spitzen dieses von verhältnismäßig wenigen Pässen (von denen die Bocchetta bei Genua [790 m
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Casbis Casale Monferrato |
Öffnen |
, auch Name der Nebenortschaften größerer italienischer Städte, die zur Hauptstadt mitgerechnet werden.
Casale Monferrato, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Alessandria, rechts am Po und am Kreuzungspunkt der Eisenbahnlinien Mailand-Asti
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Casaligrünbis Casanare |
Öffnen |
wie in dem französischen Revolutionskrieg wird C. oft erwähnt.
Casaligrün, s. Chromoxyd.
Casalmaggiore (spr. -maddschohre), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Cremona, am Po, mit einer Brücke und großen, die Stadt gegen das häufige Austreten des Po
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ciampibis Cibber |
Öffnen |
den untern Po gehen, wurde aber durch die Schlacht bei Custozza, nach welcher er an der Stelle Lamarmoras zum Generalstabschef ernannt ward, und nachdem er im Juli über den Po gegangen war und Venetien fast ohne Schwertstreich besetzt hatte, durch den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Cremonabis Cren |
Öffnen |
der "Alliance Israélite universelle". Aus seinem Nachlaß erschienen: "Discours et plaidoyers" (1880).
Cremōna, ital. Provinz in der Lombardei, umfaßt die von der Adda, dem Oglio und dem Po umschlossene Ebene, nördlich von den Provinzen Bergamo und Brescia
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Dorantbis Dordogne |
Öffnen |
, Pflanzengattung, s. Ptarmica; s. auch Antirrhinum und Gentiana. Weißer D., s. Marrubium.
Dorantwurzel, s. Doronicum.
Dora Riparia, Nebenfluß des Po in der ital. Provinz Turin, entspringt an der Ostseite der Kottischen Alpen, durchfließt in nördlicher
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
Europa (Bodengestaltung im Westen) |
Öffnen |
und Languedocs. Außer Küstenniederungen besitzt Italien das die tiefe Bucht zwischen den Alpen und Apenninen einnehmende, 53,800 qkm (977 QM.) große Tiefland des Po, aus dessen horizontalen Ebenen sich im O. die niedrigen Euganeischen und Bericischen Hügel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Europa (Gewässer) |
Öffnen |
.) und der Po mit 74,907 qkm (1360 QM.) Gebiet, Flüsse zweiten Ranges; die übrigen sind kleinere, den drei südeuropäischen Halbinseln ganz angehörige Flüsse. Das Schwarze Meer und das damit zusammenhängende Asowsche Meer empfangen drei Ströme ersten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Hbis Haag |
Öffnen |
volle Wochen Zeit, mit seinen Streitkräften auf dem Kriegsschauplatz einzutreffen. Als die ersten Gefechte, bei Montebello und Palestro, unglücklich ausgefallen waren, ging G. über den Tessin zurück und erwartete, daß ihn der Feind vom Po
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0082,
Italien (Geschichte: bis 1870) |
Öffnen |
bestand nicht die nötige Einigkeit. Der von Lamarmora entworfene Feldzugsplan bestand darin, daß die Hauptarmee den Mincio überschreiten und durch das Festungsviereck nach der Etsch vordringen sollte, wo sich der über den untern Po und die Etsch mit dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Kobaltoxydulbis Kobdo |
Öffnen |
von Kobaltfarben und als Kobaltsolution in der chemischen Analyse. Phosphorsaures Kobaltoxydul Co3(PO4)2 ^[Co_{3}(PO_{4})_{2}] wird aus Kobaltoxydulsalzlösungen durch phosphorsaures Natron gefällt, ist rot, wird beim Erhitzen rotviolett bis violettblau
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Marencobis Marengo |
Öffnen |
Moreau in Süddeutschland kämpfte, überschritt Bonaparte Mitte Mai 1800 den Großen St. Bernhard. Melas, der von diesem Alpenübergang keine Kunde hatte, war, um die Belagerung Genuas zu decken, am obern Po stehen geblieben, während die Franzosen sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Modegewürzbis Modena |
Öffnen |
, beim Schönschreiben, bei der Weberei, Zuckerbäckerei etc.
Modĕna, früheres Herzogtum in Italien, welches sich nördlich von der Zentralkette der Apenninen bis zum Po erstreckte und einen Flächeninhalt von 6132 qkm (110 QM.) mit etwas mehr als 600,000
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Piacenzabis Piana dei Greci |
Öffnen |
des Po, unterhalb der Mündung der Trebbia an einem strategisch und kommerziell wichtigen Punkt. Bei P. ist der letzte bequeme Übergang über den Po, der von dort an langsamer fließt und von Sümpfen begleitet ist; dort vereinigten sich daher alle
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Reggebis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
und dem Po aus, ist in der südlichen Hälfte gebirgig (Alpe di Succiso 2016 m), in der nördlichen Hälfte eben und an der Poniederung stellenweise Sumpfland. Die hauptsächlichsten Gewässer sind der Po (teilweise Grenzfluß gegen N.) mit seinen Nebenflüssen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0326,
Sardinische Monarchie (Geschichte 1823-1849) |
Öffnen |
mit Sardinien sich entschied, blieb die Armee in ihrer weit gedehnten Stellung zwischen Gardasee und Po unthätig. Karl Albert hatte die Zuversicht zu dem Erfolg seiner Waffen verloren und setzte seine ganze Hoffnung auf die diplomatische Vermittelung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Saurenstockbis Savage |
Öffnen |
>3] [Phosphorsäure] - H2O ^[H2O] = POHO2 ^[POHO2] [monohydrische Phosphorsäure]
2POH3O3 ^[2POH3O3] - H2O ^[H2O] = (PO)2H4O5 ^[(PO)2H4O5] [tetrahydrische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Sebastosbis Seceders |
Öffnen |
nordöstlicher Richtung die Provinzen Reggio, Modena und Mantua und fällt unterhalb der Minciomündung rechts in den Po. Er steht durch Kanäle mit dem Panaro und Po in Verbindung.
Secco (ital.), trocken; al s. (richtiger a s.) malen, auf trocknem Grund malen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Terzerolbis Tessin |
Öffnen |
, der in Oberitalien den Po erreicht, auf Schweizerboden 70 km lang, hat seine größere Quelle an der Nufenen, die kleinere auf dem St. Gotthardpaß, die sich beide (die erstere das Val Bedretto, die andre das Val Tremola durchrauschend) bei Airolo (1170 m
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Bauchspeicheldrüsebis Baumann |
Öffnen |
auf seiner Kongofahrt bis zu den Stanley-Fällen, wo er durch Krankheit zur Umkehr genötigt wurde. Auf seiner Rückreise machte er eine kartographische Aufnahme des Stromlaufes und erforschte 1886 die Insel Fernando Po, von welcher er in dem Buche »Fernando Po
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Gubuluwajobis Guinea |
Öffnen |
) ........ (..:;
^as Klima ist gesund, trotz der langen Regenzeit un.-häufiger heftiger Stürme. ^
Gninea. Das Gebiet des spanischen G. setzt sich zusammen aus den Inseln Fernando Po, Annobom, Corisco, Elobey Grande, Elobey Chico
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adangbebis Addiktion |
Öffnen |
bei dem streitigen Rechtsverhältnis Interessierten
die Aufforderung erließ, an einem anhängigen Rechtsstreite sich zu beteiligen.
Adda ( Addua ), linker Nebenfluß des Po, entspringt an der Südseite des Wormser Jochs,
westlich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0161,
Adrittura |
Öffnen |
über das Meer herausragt, von dem südlichen getrennte Teil so flach, daß er bei geringer Erhebung des Landes trocken gelegt wäre: nur in der Mitte findet sich eine etwa 200 m tiefe Einsenkung. Der Boden besteht vor der Mündung des Po aus Schlamm
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0178,
Afrika (Inseln. Bodengestaltung) |
Öffnen |
aus, dessen südwestl. Fortsetzung in den Inseln Fernando Po, Principe, St. Thomé und Annobon zu erkennen ist. Von der Bai von
Biafra verläuft die Küste von Niederguinea ziemlich gerade nach Süden. Ein abwechselnd breiteres und schmaleres Flachland
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Ammonium carbonicumbis Amnesie |
Öffnen |
, die mit Ammoniakgas gesättigt ist, krystallinisch als (NH4)3PO4 + 3 H2O ^[(NH4)3PO4 + 3 H2O]. Schon an der Luft verliert es Ammoniak und geht in Diammoniumphosphat, (NH4)2HPO4 ^[(NH4)2HPO4
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Baumannshöhlebis Baumbach |
Öffnen |
521
Baumannshöhle - Baumbach
An den Stanley-Fällen mußte er krankheitshalber umkehren; auf der Heimreise besuchte er die Insel Fernando Po. 1888 ging er mit Hans Meyer nach Ostafrika, erforschte Usambara, wobei er in die Hände des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0934,
Bewässerung |
Öffnen |
932 Bewässerung
kolossalen Reste der philistinischcn Kanäle zwischen Etsch und Po Zeugnis. Sie übertrugen ihre Kunst auf die Römer. Am
höchsten entfaltete sich die Organisation der B. in der Lombardei . Seit den Römerzeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0156,
Cherbuliez |
Öffnen |
konservative Blätter und
schrieb über Genfer Zustände Artikel in die "Il6vu6
ä68 v6ux N0Qä68u, die Anlaß einer lebhaften Po-
lemik wurden. Er starb 8. Nov. 1870 in Genf.
Wertvoll ist seine Schrift "(^6U6V6,868 iii8tjtutioii8,
868 inwur8
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0197,
China (Industrie. Handel) |
Öffnen |
Industrie ist seit alters her King-te-tschin in der Provinz Kiang-si (unweit des Po-jang-Sees), das
in frühern Jahren über 3000 Öfen und eine Mill. Arbeiter beschäftigte. Viele der Farbenkombinationen und Glasuren, welche man an den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0199,
China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
,
Scha-tou (Swatow), Khiung-tschou, Ning-po, Niu-tschwang und Tam-sui. Die Klagen werden bei den Konsulaten angebracht, und die letzte Instanz ist in der Heimat des
Beklagten. Auch Chinesen pflegen diesen Weg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0204,
China (Religion) |
Öffnen |
,
herrühren und ihm werden mehrere noch jetzt bestehende Gesetzesbestimmungen, wie die, daß kein Mann eine Frau gleichen Familiennamens heiraten darf, zugeschrieben.
(Nach den ursprünglichen «100 Sippennamen» Po-sing wird das Volk
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0210,
China (Geschichte) |
Öffnen |
. Tschin-hai, zwei Tage später Ning-po, gelangte 13. Juni 1842 an die Mündung des
Jang-tse-kiang, vernichtete am folgenden Tage am Zusammenflusse des Jang-tse-kiang und des Wu-sung-Flusses in diesen eine starke, mit 250 Geschützen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Copleybis Coppino |
Öffnen |
1ik6 ok0.
(Boston 1873).
Copparo, Ort in der ital. Provinz und im Kreis
Ferrara, an der großen Lagune zwischen den Mün-
dungen des Po della Maestra und Po di Volano,
hat (1881) 4669, als Gemeinde 31019 E.; diese
zerfällt in vier Bezirke
|