Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach praktisches Jahr
hat nach 1 Millisekunden 1607 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'praktische'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
Eisenbahnverwaltung (Vorbildung der Beamten) |
Öffnen |
. In dieser Hinsicht vgl. den Art. »Eisenbahnbetriebssicherheit«. Ferner haben jene bedauerlichen Vorkommnisse zu einer erneuten Anregung der seit einer langen Reihe von Jahren in der Tages- wie in der Fachpresse und der wissenschaftlichen Litteratur
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
Seminare, pädagogische (die preußische Verordnung vom 15. März 1890) |
Öffnen |
Gestalt erneuerte. Der königlich sächsische Kultusminister v. Gerber sprach im folgenden Jahre (15. Nov. 1882) die Ansicht amtlich aus, daß die praktische Vorbildung vorzugsweise auf die Zeit nach dem beendeten Universitätsstudium zu verlegen und an
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0695,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
319
Wiesbadener 2c., welche dem größten Teile unserer Hausfrauen schon bekannt sind, weil eine ganz erkleckliche Anzahl in den letzten 45 Jahren durch unternehmende, intelligente Kaufleute in die Schweiz eingeführt wurden. Es ist sehr
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Dampfpferdbis Dampfpflug |
Öffnen |
Dampfpflüge, jedoch mit gänzlicher Erfolglosigkeit, und in gleicher Weise scheiterten viele spätere Versuche, welche sich eine ähnliche Aufgabe stellten. Erst zu Anfang der 50er Jahre nahm das System eine praktischere Gestaltung an und zwar, als sich John
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0423,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Fabrikate, ist die gänzliche Entfernung aller atmosphärischen Luft aus dem Apparat und dem angewandten Wasser; dieses lernt der praktische Arbeiter nur durch Erfahrung. Für alle medizinischen Wässer ist stets reines destillirtes Wasser zu verwenden
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Analytischer Gang:
Seite 0845,
Anhang |
Öffnen |
eigentlichen Analyse (s. chemische Einleitung) überzugehen. Es sind das Arbeiten, die allerdings über das Arbeitspensum eines Lehrlings hinausgehen, die aber, in späteren Jahren geübt, sehr grosses Interesse auch in praktischer Beziehung haben, da
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0390,
Müller |
Öffnen |
.
9) Heinrich , Architekt, geb. 2. Febr. 1819 zu Bremen, bezog nach praktischer Vorbildung die Akademie in München, arbeitete als Eleve im Baubüreau Bürkleins und setzte 1841 seine Studien auf der Bauakademie fort. Noch in demselben Jahr
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0470,
Kant (Kants Philosophie; Gegner, Anhänger) |
Öffnen |
seiner (uns gänzlich unbekannt bleibenden) Qualität übrigläßt, ist es, welches K. bei seinen Zeitgenossen den Beinamen des "Alleszermalmers" verschafft hat. In seinen spätern Schriften (schon in der "Kritik der praktischen Vernunft") hat er dies
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Seeversicherungsbedingungenbis Seewarte |
Öffnen |
eines
dem Versicherer gebührenden Abzugs (Ristorno) zurückfordern zu dürfen, s. Ristorno . Zu beachten ist übrigens, daß an die Stelle der
Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs über die S. in Deutschland praktisch die sog
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0217,
von Gnauthbis Godwin |
Öffnen |
eine Zeitlang in Wien auf und wurde 1866 Professor an der Baugewerkschule in Stuttgart. Nach einer abermaligen Reise in Italien wurde er 1870 Professor am Stuttgarter Polytechnikum, legte aber schon nach zwei Jahren dieses Amt wegen überhäufter praktischer
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0821,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
, wenn vor Ablauf des Jahres die Klage beim Gericht eingereicht wurde.
Es würde uns viel zu weit führen, wollten wir hier an dieser Stelle die Buchführung im Einzelnen durch Beispiele erläutern. Das Alles muss die praktische Uebung lehren. Es kam
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Character indelebilisbis Charakter |
Öffnen |
ist. Von ihr sind frei die im Privatbesitz des Chedive befindlichen Güter (ein Drittel des ganzen kultivierten Bodens) und auf die ersten drei Jahre die Ibâdîye-Ländereien, d. h. Brachland, welches der Chedive zur Urbarmachung mit vollem Eigentumsrecht an
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Ackerbausystembis Ackerkulte |
Öffnen |
114
Ackerbausystem - Ackerkulte
zwei oder drei Jahre; erstere Zeit meistens an theoretischen Schulen, welche sich nur mit der Lehre beschäftigen und die praktische Unterweisung entweder ganz beiseite lassen oder doch nur in beschränktem Maße
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Astromantiebis Astronomie |
Öffnen |
. bemerkt die gegenseitige Lage oder die Aspekten, aus welchen er dann seine Vorhersagung zieht. Die aus der Blütezeit der A. herrührenden, noch jetzt in den Kalendern vorkommenden Regenten des Jahrs findet man durch die mit 7 dividierte Jahreszahl
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0300,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aller Wäsche-Gegenstände aufzuhäufen, man fertigt einen ausreichenden, aber gegen früher bescheidenen Wäschevorrat an und ersetzt im Laufe der Jahre von Zeit zu Zeit das Abgängige durch Neues. Dies ist um so praktischer, als auch die Wäschegegenstände
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
689
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik).
schweizerische Schulwesen verfolgt; die pädagogische Litteratur ist jedoch dort so rege und zugleich in Deutschland so zugänglich, daß zu besondern deutschen Schriften darüber
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0843,
Anhang |
Öffnen |
dieser Abschweifung kommen wir wieder auf das eigentliche Studium zurück, und da mochten wir rathen, bei der Waarenkunde die etwaige Prüfung auf Identität und Reinheit für das zweite Jahr noch ganz unberücksichtigt zu lassen und für eine spätere Zeit
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Cambridge (Universität: Studienplan, Prüfungen, Erholungen etc., Grade) |
Öffnen |
Arts) zu erringen, und hauptsächlich in C. einige vergnügte Jahre zu verleben und sich mehr zum Gentleman als zum Scholar auszubilden wünschen. 2) Eine bessere Klasse von Studenten sind die Honours men, welche sich in 3-4jähriger Studienzeit hier
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
Fachschulen, gewerbliche (Entwickelung in Preußen 1883-90) |
Öffnen |
auf das Gebiet der Maschinentechnik. 4) Für die Aufnahme sind nachzuweisen: a) die wissenschaftliche Berechtigung zum einjährig-freiwilligen Militärdienst, b) eine praktische Thätigkeit von zweijähriger Dauer. 5) Die Schulzeit umfaßt 2 Jahre in zwei
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Vorwort:
Seite 0004,
Vorwort |
Öffnen |
ist; weitaus die grösste Zahl der Vorschriften ist von mir selbst durchgeprüft und die Erfahrungen vieler Jahre sind in dem Buche niedergelegt.
Den Ideen der ersten Abtheilung meiner Drogisten-Praxis entsprechend, habe ich auch hier das Theoretische
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0341,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf eine Kettenstichmaschine, die aber nur zur Herstellung von Schuhen diente und sich wenig praktisch erwies, an Thomas Samt verliehen war, löste Madersperger zuerst das Problem, auch Kleiderstoffe mittels einer Maschine zu nähen.
In Kufstein, der naturschönen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0384,
von Morinbis Morris |
Öffnen |
. Nachdem er im » Journal amusant « und im » Musée cosmopolitique « debütiert hatte, ging er 1851 nach London, wo er fünf Jahre vorzugsweise für die » Illustrated London News « arbeitete; dann kehrte er nach Paris zurück und wurde ständiger
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Elektrotechnikbis Elektrotherapie |
Öffnen |
, beschränkte sich bis vor zwei Jahrzehnten auf einige roh empirische Heilversuche, während sie sich in den letzten 20-25 Jahren zur Bedeutung einer wissenschaftlichen Disziplin von der größten praktischen Wichtigkeit entwickelt hat. Seit der Erfindung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Pharnabazosbis Pharo |
Öffnen |
988
Pharnabazos - Pharo.
macist in Amerika der ausübende Apotheker. Die P. als gleichzeitig praktisches und wissenschaftliches Fach, an dessen gewissenhafter und regelrechter Ausübung die Gesellschaft das höchste Interesse hat, setzt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Ethanebis Ethik |
Öffnen |
) sich dieser Dränger zu entledigen, wodurch er aber nur schwerere Rachezüge veranlaßte. 1013 eroberte König Svend von Dänemark sein Reich, und E. mußte im folgenden Jahr in die Normandie fliehen. Nach Svends gleich darauf erfolgtem Tod zurückgerufen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Hufeisenbogenbis Hüffer |
Öffnen |
starb. H. gehört zu den edelsten Erscheinungen, sowohl als Arzt wie als Mensch. Seine wissenschaftliche Thätigkeit erstreckte sich fast über alle Teile der Heilkunde; als praktischer Arzt wie als Lehrer und Schriftsteller stand er im ehrenvollsten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Existentialsatzbis Exkoriation |
Öffnen |
, sondern den mittlern Stufen angehört.
Eine praktische Bedeutung hat das E. in der neuern Zeit in der Steuerlehre gewonnen. Während früher die Ansicht vorherrschte, daß jeder selbständig erwerbende Bürger grundsätzlich zu einer wenn auch sehr niedrigen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Maschinengolddruckbis Maschinistenschulen |
Öffnen |
(Braunschweig; Bd. 1, 5. Aufl. 1875; Bd. 2, 5. Aufl. 1882–87; Bd. 3, 2. Aufl. 1876–93);
Rühlmann, Allgemeine M. (5 Bde., Lpz. 1875–91), enthält auch die Geschichte des Maschinenbaues; Uhland, Skizzenbuch für
den praktischen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0182,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
das ganze Jahr Socken tragen zu lassen.
Von M. K. in R. Hausleckerli. Wer kann mir mit einem Rezept für "Hausleckerli", wie solche in Zürich gemacht werden, dienen, sowie mit Rezept für Anisguteli mit Füßli und für sogenannte Ankenweggen, die jede
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0313,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und nützliche Winke zu Suppen aller Art. Von Wanda Moser. Mit 8 Abbildungen. (Grethlein's Praktische Hausbibliothek Bd. 20). Preis Fr. 1.35. Konrad Grethleins Verlag in Leipzig.
Hauskonditorei. Sammlung erprobter Rezepte mit Anleitung zum Einkauf, zum
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Seminarabis Semiotik |
Öffnen |
Unterricht in der Anstalt empfangen, und der Internatseinrichtung, bei der ihnen das S. auch Wohnung und Kost gewährt. Wichtiger ist der Unterschied in der Bildungszeit, welche z. B. in Preußen drei Jahre, denen freilich meistens zwei Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0008,
Astronomie |
Öffnen |
6
Astronomie
nautische A., die geographische A., die Chronologie sind besondere Anwendungen der Lehren der A. zu praktischen Zwecken.
Die älteste Geschichte der A. ist in Dunkel gehüllt. Ihre ersten Spuren finden sich in China, wo schon um
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Astronomische Zeichenbis Ästuarien |
Öffnen |
986
Astronomische Zeichen - Ästuarien.
unter der Aufsicht des berühmten Mathematikers Dasypodius von den drei geschickten Künstlern Isaak, Abraham und Josias Habrecht in den Jahren 1571 bis 1574 verfertigte, neuerdings nach langem Stocken
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Strausberger Kleinbahnbis Streik |
Öffnen |
elektrische Adhäsionsbahnen bisher praktisch überwunden haben, mit 1:9 und für elektrische Zahnradbahnen mit 1:5 auf. Der kleinste Kurvenradius beträgt 12 m. Die mittlere Fahrgeschwindigkeit ist meist 12-25 km pro Stunde, je nach örtlichen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0397,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
391
Das Haus, von Anfang an schon geräumig und praktisch für die Zwecke der Schule hergerichtet, wurde in diesen letzten 4 Jahren abermals sehr glücklich erweitert durch eine Umbaute des Speisesaals und der unbenutzten Räume im Erdgeschoß, wo nun
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Wahrheitsbeweisbis Wahrscheinlichkeit |
Öffnen |
widmet er seit einer Reihe von Jahren der Bearbeitung der lebenden Sprachen des mosleminischen Orients. Hierher gehören: »Praktisches Handbuch der neuarabischen Sprache« (3. Aufl., Gießen 1886; dazu »Lesebuch«, 2 Bde.); »Praktisches Handbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Kindbettflußbis Kinderarbeit |
Öffnen |
(Lpz. 1870); Heiberg, Die puerperalen und pyämischen Prozesse (ebd. 1873); Brennecke, Praktische Regeln zur Sicherung eines gesundheitsgemäßen Wochenbettverlaufs (Magdeb. 1883); Credo, Gesunde und kranke Wöchnerinnen (Lpz. 1886).
Kindbettfluß
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Landwirtschaftliche Lehranstaltenbis Landwirtschaftliche Maschinen etc. |
Öffnen |
485
Landwirtschaftliche Lehranstalten - Landwirtschaftliche Maschinen etc..
größern Gütern der Betrieb ein rationeller wurde und die jungen Landwirte hinreichend Gelegenheit hatten, während ihrer praktischen Ausbildung auch den rationellen Betrieb
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Prechtlerbis Predigt |
Öffnen |
er: "Grundlehren der Chemie in technischer Beziehung" (2. Aufl., Wien 1817-18, 2 Bde.); "Anleitung zur zweckmäßigsten Einrichtung der Apparate zur Beleuchtung mit Steinkohlengas" (das. 1818); "Praktische Dioptrik" (das. 1828); "Untersuchungen über den Flug
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
Elektrikerkongreß (Frankfurt 1891) |
Öffnen |
werden müsse. Erst im letzten Studienjahr solle ein einsemestriger Unterricht im Laboratorium erfolgen, vorher aber solle der junge Mann ein Jahr praktisch in einer Maschinenfabrik arbeiten. Siemens (Berlin) will die Elektrotechnik
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0266,
Freihandelspartei |
Öffnen |
, die das Programm des Freihandels (s. d.) sowohl im internationalen Verkehr wie auch in dem gesamten Erwerbsleben des Inlandes praktisch zu verwirklichen sucht, insbesondere die Beseitigung aller Zollschranken erstrebt und womöglich jede direkte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0095,
Universitäten |
Öffnen |
die U. der andern europ. Länder s. die betreffenden Artikel. An den amerikanischen U. sind eigentümliche, den praktischen Bedürfnissen und den socialen Gewohnheiten entsprechende Verhältnisse herausgebildet worden, vieles aber erinnert an die engl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
691
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik).
len Fakultäten zu sein. »Nur das Gabelsystem, nach welchem der fremdsprachliche Unterricht in den untern Klassen mit dem Französischen und dann mit dem Englischen, unter Umständen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0205,
von Geißlerbis Gendron |
Öffnen |
sich auf der dortigen Kunstschule 1850-52 unter Reindel und später mehrere Jahre unter Aug. v. Kreling aus, besuchte auch eine Zeitlang die Akademie in Dresden und ließ sich 1861 in seiner Vaterstadt nieder. Sein Hauptfach sind radierte Bilder
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0456,
von Rossiterbis Röting |
Öffnen |
.
Rothstein , Emil Edvard af , schwed. Architekt, geb. 1. Nov. 1821 zu Eriksund (Upland), besuchte fünf Jahre die Akademie in Stockholm, war im Baufach zugleich praktisch thätig, war eine Zeitlang, in Hamburg beim Wasserbau angestellt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0477,
von Schmidtbis Schmidt |
Öffnen |
und 1842 mit der Aufnahme der Liebfrauenkirche in Eßlingen beschäftigt und weckte dadurch seinen Sinn für mittelalterliche, insbesondere gotische, Formen. Zugleich erlernte er praktisch das Steinmetzhandwerk, was für seine spätere Thätigkeit nicht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0382,
Kalender (julianischer und gregorianischer) |
Öffnen |
Kommission an; indessen war doch dem praktischen Bedürfnis auf lange Zeit Genüge geleistet. Da 400 tropische Jahre zu 365 Tagen 5 Stund. 48 Min. 46 Sek. = 146,096 Tagen 21 Stund. 7 Min., 400 gregorianische Jahre aber = 146,097 Tagen sind, so sind
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Formenterabis Formia |
Öffnen |
der planimetrische und stereometrische Unterricht mit seinen wissenschaftlichen Beweisen aufbaut, behält in Volksschulen auch für die höhern Altersstufen der Unterricht die Form des Anschauungsunterrichts bei und begnügt sich mit der praktischen Nachweisung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0302,
Gewerkvereine (in Deutschland etc.) |
Öffnen |
mit der Koalitionsfreiheit 1824 ihre großartige Ausbreitung, und die stetig zunehmende Durchführung einer maßvollen, praktischen, besonnenen Gewerkvereinspolitik erfolgte seit den 50er Jahren. Seitdem entwickelte sich auch erst die Organisation in zentralisierten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0903,
Pestalozzi |
Öffnen |
scheiterte an Pestalozzis praktischem Ungeschick und ging 1780 ein. Es folgten Jahre der bittersten Not und der empfindlichsten Demütigung für P. Doch sein Stern ging in andrer Weise wieder auf. Er trat als Schriftsteller hervor. Schon 1780 erschien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Mathematische Zeichenbis Mathesis |
Öffnen |
prüft. Die technische angewandte M. hat es mit den Anwendungen der M. auf das praktische Leben zu thun; sie umfaßt die praktische (kaufmännische, juristische und politische) Arithmetik, die praktische Geometrie (Feldmeßkunst, Nivellieren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Lehramtsprüfungenbis Lehrbataillon |
Öffnen |
werden können. Durch dieselbe wird die Berechtigung zur Verwaltung einer Hilfslehrerstelle oder provisorischen Lehrerstelle, die jederzeit kündbar ist, erworben. Frühestens zwei, spätestens fünf Jahre nach dieser ist die zweite, auch Wahlfähigkeits
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
Bierdruckapparat |
Öffnen |
922
Bierdruckapparat.
Bierproduktion und -Konsumtion.
Staaten Jahr Produktion Hektol. Konsumtion Hektol. Pro Kopf Liter
Großbritannien 1881 44 774900 44384540 126,2
Deutsches Reich 1882-83 39250000 38400000 84,7
Österreich-Ungarn 1881-82
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Studerbis Sudermann |
Öffnen |
, über den Stromverbrauch im allgemeinen Ausschluß zu geben. Schuckert verwendet das gleiche System für S. wie für Spannungszeiger; Fig. 1 zeigt einen solchen S. in praktischer Ausführung. Siemens u. Halske verwenden nur für Ströme bis zu 30 Ampère
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Elektricitätbis Elektricitätszähler |
Öffnen |
. Für die
messende E. ist die praktische Bestimmung der Maß-
einheiten von Wichtigkeit ts. Elektrische Einheiten).
Die angewandte E., die Elektrotechnik ls. d.), ist in
stetiger Weiterentwicklung begriffen. - Vgl. Graetz,
Die E
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Elektrische Maßeinheitenbis Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
.
Obgleich für die Kopiertelegraphen kein praktisches Bedürfnis vorliegt, sind doch in den letzten Jahren einige technisch brauchbare Apparate erfunden worden, so der Telautograph von Elisha Gray und der Pantelegraph von Cercbotani. Bei diesen beiden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0647,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in Orig.-Leinenband Frs. 1.35.
Beide praktischen Zwecken dienende Publikationen dürfen empfohlen werden.
Im Verlag I. D. Sauerländer Frankfurt a. M. ist erschienen: W. Schünemanns praktisches Kochbuch (1700 Kochvorschriften für bürgerliche
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0009,
Vorwort zur dritten Auflage |
Öffnen |
verzeihlichen Stolz erfüllen, so erfreute mich auf der anderen Seite die dadurch bewiesene Thatsache, dass die Idee, der ich seit Jahren mein ganzes Wissen und meine ganzen Kräfte gewidmet habe, die Idee der möglichst ausgiebigen Erziehung unserer jungen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0325,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
312
Flüssige und feste Fette.
letzten Jahren eine ganze Anzahl verschiedener Prüfungsarten durchgearbeitet und empfohlen, welche aber für uns Drogisten deshalb nicht recht praktisch sind, weil sie nur bei sehr grosser Uebung in maßanalytischen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0422,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Material, zur Kohlensäurebereitung benutzt, doch traten hierbei noch zwei Uebelstände hervor; einmal die massenhafte Bildung von Gyps, da man Salzsäure aus praktischen Gründen nicht gut zur Zersetzung benutzen kann, und dann war zweitens die gewonnene
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0475,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
gekommen, einmal die aus der sog. Melasseschlämpe, d. h. den Rückständen, welche bei der Vergährung der Zuckerrübenmelasse verbleiben. Diese werden geglüht und wie oben behandelt; zweitens die aus dem Wollschweiss der Schafe. In den 20er Jahren dieses
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0819,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
der Kaufmann Inventur zu machen und die Geschäftsbilanz zu ziehen. Der Anfang des Geschäftsjahres braucht durchaus nicht mit dem des bürgerlichen Jahres übereinzustimmen. Man verlegt denselben in vielen Geschäften aus praktischen Gründen, weil sich um Neujahr
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0841,
Anhang |
Öffnen |
für praktisch halten, beide Zweige unseres Wissens neben einander zu lehren. Einmal ermüdet es den Lernenden nicht zu sehr und Drogen- und chemische Waarenkunde greifen ja überall ineinander.
Alle 8-14 Tage werden dann 1 oder 2 Stunden der Repetition
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0043,
von Citronensirupbis Frucht- oder Obstweine |
Öffnen |
. Dieser ebenso saubere wie praktische Verschluss lässt sich Jahre hindurch immer wieder benutzen. Das Austrocknen lässt sich durch gelindes Abreiben auf der Oberfläche mit Fett oder Vaselin verhindern.
Frucht- oder Obstweine.
Johannisbeer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0050,
von Bergbis Bergmeier |
Öffnen |
, der es ihm möglich machte, drei Jahre in Rom und Venedig sich weiter zu bilden. Aus letzterer Stadt, wo er besonders von Tiepolo inspiriert worden zu sein scheint, sandte er einige Entwürfe zu Zimmerdekorationen und ein Deckengemälde, wandte sich aber
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0095,
von Butlerbis Cabanel |
Öffnen |
(oder Büttler), Joseph Nikolaus, Landschaftsmaler, geb. 16. Okt. 1822 zu Küßnacht in der Schweiz, besuchte die dortige Bezirksschule und zog zu Anfang der 40er Jahre mit seinem Vater nach Luzern, wo er sich der Kunst als Autodidakt widmete
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0355,
von Maisiatbis Makart |
Öffnen |
Vaterstadt kunstgewerblichen Arbeiten, ging später zur Blumenmalerei über, worin er es zu vorzüglichen Leistungen brachte, die sich durch hübsche poetische Anordnung und kräftige Färbung auszeichnen. Wir nennen nur aus den letzten Jahren: die ersten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Lehrsatzbis Lehrwerkstätten |
Öffnen |
- und reitender Batterie, eine galvanische Lehrkompanie für Torpedotruppen.
Lehrwerkstätten sind besonders eingerichtete Lehranstalten, in denen Lehrmeister systematisch für die praktisch-technische gewerbliche Ausbildung der Schüler sorgen. Bei der heutigen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Lübtheenbis Lucas |
Öffnen |
der 70er Jahre auch monumentale Aufträge: das neue Theater in Frankfurt a. M., das neue Palais Borsig (s. Tafel "Berliner Bauten"), die Fassade am Neubau des Handelsministeriums, das Treppenhaus der Bauakademie u. a., sämtlich in Berlin. In allen seinen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Norderneybis Norwegen |
Öffnen |
655
Norderney - Norwegen.
G. B. Grinnell sammelte die Märchen und Fabeln der Pawnees (»Pawnee hero stories and folk tales«, 1889), unter denen er sich vor Jahren aufgehalten hatte; der Historiker Charles C. Jones die Volkserzählungen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Elementartransportbis Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
249
Elementartransport - Elsaß-Lothringen
man dieser Thatsache ohne Grenzen Rechnung tragen) doch über das praktische Maß steigen, und so ist man mit Rücksicht auf die Praxis bei drei Strömen und drei Leitungen stehen geblieben. Neuerdings
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Färbereichebis Farbhölzer |
Öffnen |
die Appretur mit in ihren Lehrplan aufge-
nommen haben; während jedoch praktische Übungen
in der Färberei in den mit den Schulen verbundenen
chem. Laboratorien durchgchends an allen Schulen,
wenn auch in verschieden großem Umfange vorge-
nommen werden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Handelssachen, Kammer fürbis Handelsschulen |
Öffnen |
der Jahre ihrer praktischen Lehr-
zeit in Sprachen und kaufmännischen Kenntnissen.
Sie befreien von der Fortbildungsschule, wo diese
obligatorisch ist. Nach einer neuern Statistik be-
standen 1891 im Deutschen Reiche 165 kaufmännische
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0146,
von Doobis Doré |
Öffnen |
aber wegen eines Knieleidens fast zwölf Jahre lang unthätig sein, bis er, 1862 völlig geheilt, zum zweitenmal nach Paris ging und zwar zu Couture, wo eins seiner ersten bedeutendem Bilder: Satyr mit Nymphen auf der Jagd ruhend (1863), entstand. Nachdem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0403,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Lederschürzen berichteten. Sie werden von verschiedenen Seiten als ebenso praktisch wie billig empfohlen und verdienen demnach große Verbreitung.
An A. G. in S. Putzleder. Man wäscht dasselbe öfters in Salzwasser aus, läßt es am Schatten trocknen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0323,
Wagner (Richard) |
Öffnen |
und eine Konzertouvertüre mit Fuge im Gewandhauskonzert unter Beifall zur Aufführung gebracht. Im Mai desselben Jahrs führte ihn der immer lebhafter werdende Wunsch, sich als Musiker praktisch zu bethätigen, nach Würzburg, wo sein älterer Bruder
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Dahlonegabis Dahn |
Öffnen |
414
Dahlonega - Dahn.
mit seinen politischen Ansichten isoliert. Eine Frucht seiner damaligen praktischen und theoretischen Studien in der Politik war das Handbuch der Politik: "Die Politik auf den Grund und das Maß der gegebenen Zustände
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Daxbis Dé |
Öffnen |
, D., an. 18 Jahre alt, ließ er sich während einer Revolution als Freiwilliger in die Armee der Liberalen einreihen und wurde, als diese siegte, rasch befördert. Sein Anteil an mehreren andern siegreichen Erhebungen verschaffte D. einen gewissen Ruf
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0985,
Geburtshilfe (gegenwärtiger Stand, Lehranstalten und Entbindungshäuser) |
Öffnen |
" (Leid. 1696) und des "Neuen Hebammenlichts" (das. 1701). Letzteres Werk ist das erste wissenschaftliche Buch über G. Vortrefflich ist die von ihm abgehandelte Beckenlehre, worin er seinen Vorgängern durch richtige Auffassung und praktische Bemerkungen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0831,
von List.bis Listenabstimmung |
Öffnen |
eine 1846 nach England unternommene Reise, um den in seiner Denkschrift über eine Allianz zwischen Großbritannien und Deutschland entwickelten Gedanken praktisch zu verfolgen, blieb ohne Ergebnis. Tief verstimmt und körperlich leidend, suchte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Paulus (Apostel)bis Paulus (Zuname) |
Öffnen |
allzu drückenden Gefangenschaft zwei volle Jahre zuzubringen. Mit dieser Nachricht schließt die Apostelgeschichte. Angaben späterer Väter zufolge soll P. aus dieser römischen Gefangenschaft befreit worden sein, noch mehrere apostolische Reisen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0260,
Völkerrecht |
Öffnen |
.« haben in den letzten Jahren eine größere Anzahl neuer Zeitschriften für Volkskunde oder Folklore in Deutschland, England, den Niederlanden, Italien, Frankreich, Nordamerika etc. sich gesellt, die mit der Sammlung und Sichtung des aus frühern Zeiten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Weiselbis Weismain |
Öffnen |
das Prozent, zu welchem der jeweilige Zuwachs an Wert das vorhandene, durch Boden und Holzbestand dargestellte Kapital verzinst. War ein Holzbestand zu einer Zeit zu 1000 Mk., ein Jahr später zu 1098 Mk. verkäuflich, und ist der Boden zu 400 Mk. zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Seminarebis Serao |
Öffnen |
858
Seminare - Serao.
keit als Lehrer zu befähigen. B. Das Probejahr dient vorzugsweise der selbständigen praktischen Bewährung des im Seminarjahr erworbenen Lehrgeschicks und wird in der Regel an solchen höhern Lehranstalten abgelegt, welche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
Studienreform (rechts- und staatswissenschaftliche Fakultäten) |
Öffnen |
; die wichtigsten Schriften sind hinsichtlich Österreichs: Hruza, Der romanistische Rechtsunterricht in Österreich (Czernowitz 1886); Burckhard, Zur Reform der juristischen Studien (Wien 1887); Fechtner, Die praktische Philosophie und ihre Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Holzinselnbis Holzkonservierung |
Öffnen |
gegründet worden von einem zu
diesem Behufe zufammengetretenen Verein und
wird geleitet von einem Kuratorium von 6 Mit-
qlicdern; 1891 wurde dieselbe nach Leipzig ver-
bat. Sie verlangt eine zweijährige, praktische Vor-
bildung im Fache
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Wahnvorstellungenbis Währung |
Öffnen |
, war dann zwei Jahre Hauslehrer zu Hohenems in Vorarlberg und ging 1850 nach Wien, wo er das Studium der orient. Sprachen fortsetzte und durch acht Jahre (1853‒61) an der Hofbibliothek angestellt war. 1862 habilitierte er sich an der Universität
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Bibliothekwissenschaft |
Öffnen |
Anlegung neuer Kataloge verwendbar, für die definitive Katalogführung aber wie für die Benutzung nicht praktisch und bieten mehr Nachteile als Vorteile. Ihre Vorteile werden mit Beseitigung der Nachteile durch Blattkataloge in Bandform aufgewogen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Flügelbis Flügelhorn |
Öffnen |
übrigen Schriften sind zu nennen: "Vollständige englische Sprachlehre" (Leipz. 1824-26, 2 Tle.); "Complete English and German phraseology" (das. 1832); "A series of commercial letters" (9. Aufl., das. 1874); "Praktisches Handbuch der englischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kehlkopfspiegelbis Kehraus |
Öffnen |
655
Kehlkopfspiegel - Kehraus.
verringert, die verschiedenen Grade des Fehlers zu berücksichtigen. Bei Reitpferden wird demselben die größte Bedeutung beigelegt. Wagenpferde können dagegen oft noch Jahre hindurch benutzt werden, trotzdem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Luftthermometerbis Luftverdichtungsmaschinen |
Öffnen |
994
Luftthermometer - Luftverdichtungsmaschinen.
Palästina in den letzten 3000 Jahren nicht wesentlich geändert haben kann, weil die Nordgrenze der Dattelpalme mit der Südgrenze des Weinstocks zusammenfällt. Unzweifelhaft steht fest
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Heizerbis Heizmaterialien |
Öffnen |
Anschauungen hervorgetreten. Bis um die Mitte der 60er Jahre waren Versuche über die Verbrennungswärme der Steinkohle so gut wie gar nicht vorhanden. Zwar waren ausgedehnte Untersuchungen über die Verdampfungskraft der Kohle in Amerika, England, Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kubischbis Küchenmeister |
Öffnen |
und Gebäuderuinen beweisen. Die Regie-
rung hat seit 1849 den Bergbau in K. auf gold-
und silberhaltigen Bleiglanz unter Leitung eines-
deutschen Hüttenmannes mit Erfolg wieder auf-
genommen. Seit 1868 ist der Betrieb auf 90 Jahre
einer engl. Gefellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Elektrische Anlagenbis Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
absolute elektromagnetische Maßsystem für die Praxis brauchbar zu machen, war es nötig, die Beziehung seiner Einheiten (Ampöre, Ohm u. s. w.) zu entsprechenden
^[Spaltenwechsel]
rein empirisch und praktisch definierten Größen zu ermitteln, um
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Stangbis Statistische Maschinen |
Öffnen |
der strafrechtlichen Bedeutung des Notstandes» (Erlangen 1878), «Der Nießbrauch an Forderungen» (ebd. 1880),
«Der Garantievertrag» (Freib. 1885), «Über die Methode der geschichtlichen Rechtstheorie» (Halle 1888), «Praktische Pandektenübungen für Anfänger»
(Lpz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0305,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Blick in einen "Club for girls", die Erfindung praktischer Amerikanerinnen, gibt uns am ehesten einen Begriff von der Verschiedenartigkeit der Frauenberufe in London.
Neben den Bureauangestellten, wie Korrespondenten, Stenographen etc., die auch hier
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0571,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
beitragen, denn zum größten Teil ist es wertloser Tand, der sich in den Jahren angesammelt hat, und all die verschiedenen Vasen, Muscheln, Bildchen u. s. w sind die Mühe. die ihr tägliches Abstäuben und öfteres Reinigen macht, wirklich nicht wert. Einige
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
Baden (Staatsverwaltung, kirchliche Verhältnisse) |
Öffnen |
für die Mitglieder der großherzoglichen Familie und des Militärs, bereits durch Gesetz vom 15. Febr. 1851 aufgehoben. Die freie Ausübung der Religion ist gewährleistet. Die Ständeversammlung wird mindestens alle zwei Jahre berufen. Die Erste Kammer besteht aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Hahnemannbis Hahnenkampf |
Öffnen |
; er starb 22. Mai 1891 in Dresden.
Hahnemann, Christian Friedr. Samuel, der Begründer der Homöopathie, geb. 10. April 1755 in Meißen, besuchte die Fürstenschule daselbst und studierte hierauf zwei Jahre lang in Leipzig Medizin, wozu er sich die Mittel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0226,
von Grotjohannbis Grund |
Öffnen |
220
Grotjohann - Grund.
70er Jahre schuf er dann noch allegorische Gruppen im Gartensaal des Buchhändlers Härtel in Leipzig und im Gartenhaus des
|