Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach preu�
hat nach 1 Millisekunden 78 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'preuß.'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
Eisenbahnsubvention |
Öffnen |
.
In Grunderwerbsangelegenheiten werden in Preu-
ßen keine Gebühren und Stempel berechnet, auch in
andern Ländern, z. B. Bayern, sind die Eisenbahnen
davon befreit. In Österreich müssen sie einen Teil
(in der Regel die Hälfte) der gewöhnlichen Gebühr
entrichten
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0423,
Nordischer Krieg |
Öffnen |
1710 einen Waffenstill-
stand verabredet, welchem Dänemark, Polen, Preu-
ßen und die schwed. Stände beitraten. Da aber
Karl XII. auf dem Reichstage zu Regensbnrg
30. Nov. 1710 ausdrücklich gegen diesen Vertrag
protestieren ließ, so wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Salzschlirfbis Salzsteuer |
Öffnen |
zu kaufen unter
Verbot des Weiterverkaufs. Diefe Konfkription,
die in Frankreich schon früh auftrat, wurde in Preu-
ßen 1719 eingeführt und erst 1816 aufgehoben. In
Sachfen bestand sie sogar bis 1840. In Frankreich
siel sie mit dem Salzmonopol
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Simsbockbis Simulation |
Öffnen |
sodann noch die Universitäten
Berlin und Bonn, begann 1831 in Königsberg als
Privatdocent Vorträge über röm. Recht, erhielt 1833
daselbst eine außerord. Professur, wurde 1834 zum
Mitgliede des Tribunals für das Königreich Preu-
ßen berufen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0239,
Deutschland (Wappen etc.; Geschichte seit 1886) |
Öffnen |
dem preu ßischen und bayrischen Königshaus enger zu knüpfen. Kurz, es schien der Friede wieder auf einige Zeit gesichert zu sein. Da zogen infolge der unerwarteten Ereignisse in Bulgarien (s. d., Bd. 17), des brutalen Staatsstreichs gegen den
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Diskosbis Dismembration |
Öffnen |
gegeben
oder bei bäuerlichen Erbgütern bez. auch in Preu-
ßen durch das Höferecht (s. d.) begründet, oder wo
der Bauer, wie bei den mecklenb. Erbpachtgütern,
nicht Eigentümer ist, folgt daraus auch das Verbot
oder die Erschwerung der D. Sonst
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
- und
Ausladeplätze, Leincpfade, Errichtung von Winter-
häfen Staat und Gemeinden in Österreich etwa
11 Mill. Fl., in Sachsen 31 Mill. M., in Preu-
ßen 72 Mill. M. ausgegeben. In Hamburg ist
der Betrag für Flußregulierung verhältnismäßig
noch höher. Infolge
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gasgeneratorbis Gasglühlicht |
Öffnen |
in Preu-
Fig. 4.
<>, 1 in den Herdraum a ein. Gas und Luft mifchen
sich hier und entzünden sich an den glühenden Ofen-
wänden. Die Flamme folgt dem Schornsteinzug und
strömt nach Einwirluug auf das Arbeitogut durch
das Regeneratorenpaar (^,1
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
.
Oberlandesgerichte, bereits früher in Preu-
ßen Name derjenigen Gerichtshöfe, welche 1849-79,
gleich der Bezeichnung in den meisten andern deut-
schen Staaten, Appcllationsgerichte genannt wurden.
Nach demDeutsckenGerichtsverfassungsgesetzßß. 119
-124 sind
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Liebigsche Suppebis Liebknecht |
Öffnen |
der Sozialdemokratie Deutschlands. L. ist ein fanatischer Preu-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Madama, Villabis Mädchenschulen |
Öffnen |
ausgingen. Während in einigen deutschen Mittel- und Kleinstaaten, namentlich in Württemberg und Baden, diese Forderungen der Hauptsache nach berücksichtigt worden sind, haben die preu-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Freytagbis Friedrich |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Teltow, an der Berliner Ringbahn und der Linie Berlin-Magdeburg der Preu Wchen Staatsbahn, als Villenkolonie 1871 auf dem Boden des ehemaligen Rittergutes Deutsch-Nilmersdorf gegründet, 1875 zur Gemeinde er Hoden, hat U855) 2137
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Ludwigbis Luftschiffahrt |
Öffnen |
: folgte sein ältester Sohn, Karl I. (s. Karl 76, Bd. 17).
5 2) L. Friedrich Christian, Prinzu 0 n Preu ßen, gewöhnlich Louis Ferdinand lo. h. Ferdinand:, Sohn des Prinzen Ferdinand) genannt. Ihm zu Ehren erhielt 1889 das 2. magdeburgische
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Previtalibis Prince |
Öffnen |
von seinen Amtern zurück. - Zur Litteratur: Wad ding ton, I/a^u^
8itit)I1 (16 1a C0UI-0IM6 I0)'9>16 (Ik ?lU886 par Hokkli 20ii6ln (Par. 1888); Stolzes, Brandenburg-Preu ßens Rechtsverwaltung (Berl.1888,2Bde.); Schüä.
Brandenburg-Preußens
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
Historische Litteratur (Deutschland) |
Öffnen |
der Kammerverhandlungen, Zeitungsberichte und mündliche Mitteilungen ergänzt werden. Daß der Verfasser die deutsche Geschichte vom preu-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Christian II. (Kurfürst von Sachsen)bis Christianit |
Öffnen |
der Erbfolge in Schleswig-Hol-
stein vollständig, indem er seinen: Sohne, dem Erb-
prinzen Friedrich (s. d.), die Geltendmachung der
Rechte seines Hauses überlieh. Als ein entschiedener
Gegner der Einverleibung der Herzogtümer in Preu-
ßen starb
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Darlehnskassenbis Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
wurden keine neuen Dar-
lehen mehr gegeben. Ahnliche Verhältnisse ver-
anlaßten 1866 die Wiedereröffnung der D. in Preu-
ßen und andern deutschen Staaten, sowie auch bei
Ausbruch des Deutsch-Frauzösiscken Krieges laut
Gesetz vom 21. Juli 1870
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Degen (schwarzer)bis Degenfeld |
Öffnen |
.
Christoph Martin, Graf von Degenfeld-
Schonburg (auch Schomberg), Enkel des Freiherrn
Christoph Martin von D., geb. 26. April 1689, diente
Braunschweig, dem Kaiser, Pfalzbayern und Preu-
ßen, zeichnete sich im Spanischen Erbfolgekriege
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Dompropstbis Don (Fluß) |
Öffnen |
, Landwirtschaft, 4 Sauerbrunnen und ist
beliebte Sommerfrische. Bei D. erbeuteten im Sieben-
jährigen Kriege die Generale Laudon und Soskovic'
30. Juni 1758 einen großen Wagenpark der Preu-
ßen, wodurch Friedrich d. Gr. gezwungen wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Doppeladlerbis Doppelbindung |
Öffnen |
werden,
sind nur in dem Staate zu besteuern, der sie bezahlt.
Das Neichsgesetz beziebt sich indessen nur auf Staats-
steuern. Eine D. für Gemeindezwecke wird dadurch
nicht verhindert. In dieser Beziehung sind für Preu-
ßen zur Vermeidung der D
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Echtgrünbis Eck (Johann) |
Öffnen |
von Preu-
ßen", 1, ebd. 1872).
Eck, Johann, eigentlich Maier. Bekämpfer der
Reformation, geb/i3. Nov. 1486 im Dorfe E. im
Allgäu, bezog 1498 die Universität Heidelberg, ging
1499 nach Tübingen, 1502 nach Freiburg und wurde
hier 1508 Priester, 1509
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Ehrentafelnbis Ehrenzulagen |
Öffnen |
Klassen diefcr Orden verschlossen sind: hierher ge-
hört das Allgemeine E. in Preußen, Sachsen,
Hessen und Lippe-Schaumburg. Das königl. preu-
ßische E. besteht aus einer silbernen oder goldenen
Medaille, am Bande des Roten Adlerordens zu tra-
gen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Eigentümerhypothekbis Eigentumserwerb |
Öffnen |
und ist auch angeordnet.
Wird das Grundstück subhastiert, ohne daß die
E. begeben ist, so kann der Eigentümer nach preu-
ßischem und den diesem nachgebildeten Gesetzen, den
Gesetzen sür Hamburg und Lübeck und nach dem
Deutschen Entwurf tz. 1076
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Einweihungbis Einzelhaft |
Öffnen |
aus nicht unmittelbar an das
Reich angrenzenden Ländern ist die E. besonders
dem nächstgelegenen deutschen Gebiet zugewandt;
so wurden von den 9430 Italienern gezählt in Preu-
ßen 2732, in Elsaß-Lothringen 1821, in Bayern
1598, in Baden 1563, also
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Fabrikgoldbis Fabrikinspektor |
Öffnen |
bei den Regierungen, 97 Ge-
werbeinspektoren in den Inspektionsbezirten, von
welchen 17 als Hilfsarbeiter der Regierungsgewerbe-
räte zu fungieren hätten, und 40 Assistenten. Preu-
ßen nachfolgend werden auch die andern deutschen
Staaten über
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Feldbereinigungbis Felddiebstahl |
Öffnen |
. Demgemäß ist z.B. in Bayern da^
Polizeistrafgefetzbuch vom 26. Dez. 1871, in Preu
ßen das Feld- und Forstpolizeigesetz vom 1. April
1880 ergangen. Den Früchten auf dem Felde sind
die Früchte aus Gartenanlagen aller Art gleichge-
stellt. So lautet der 8
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ferdinand III. (römisch-deutscher Kaiser)bis Ferdinand II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
Pleß. 1821 brachte F. F. die über
die Grenzzölle und Verbrauchssteuern mit Preußen
entstandenen Streitigkeiten (s. Zollverein) vor die
Bundesversammlung, schloß jedoch 1828, da Preu-
ßen nicht nachgab, mit diesem und Anhalt-Dessau
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0751,
Feuerversicherung |
Öffnen |
Rückversicherungsbanken oder bei
befreundeten Anstalten des eigenen Zweiges.
Die öffentlichen gegenseitigen Fcuerver-
sicherungsanstalten (s. untenstehende Übersicht I),
Brandmassen, Landesbrandkassen, in Preu-
ßen auch Societäten genannt, sind
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0041,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
von Bethmann u. a.; vor dem Friedberger Thor das
Hessendenkmal, von Friedrich Wilhelm 11. von Preu-
ßen den Hessen errichtet, die am 2. Dez. 1792 beim
Sturm auf das von den Franzofen unter Custine be-
setzte F. fielen. 1894 wurde vor dem zoolog. Garten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0136,
Franz Joseph I. (Kaiser von Österreich) |
Öffnen |
Begegnung des Kaisers mit dem Könige von Preu-
ßen zu Salzburg vorläufig beseitigt schien. Das
Bestreben des Kaisers, die ungar. Verfassungs-
wirren endlich beizulegen, führte 1865 unter dem
Ministerium Veleredi die "^istierung" der Reichs
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0324,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
aus des Kurfürsten
Dienst aus. Ihm folgte als einflußreichster Ratgeber
Otto von Schwerin. Des Krieges Ergebnis war die
durch die Verträge von Labiau, Wchlau und Oliva
gewährleistete Souveränität des Herzogtums Preu-
ßen, die Lösung von der poln
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0347,
Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) |
Öffnen |
, Preußens Könige in ihrer Thätigkeit für
die Landeskultur, 4. Tl.': F. W. III. (Lpz. 1887).
! Friedrich Wilhelm IV., König von Preu-
i ßen (1840 - 61), geb. 15. Okt. 1795 als ältester
z Sohn Friedrich Wilhelms III. Zuerst von I. F. G.
z
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Friedrich III. (König von Preußen)bis Friedrich I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
von Gerlachs" (2 Bde., Verl. 1891
-92), seines Generaladjutantcn und vertrauten
Ratgebers.
Friedrich III., König von Preußen, s. oben
Friedrich III., Deutscher Kaiser (S. 317).
Friedrich Karl, Nikolaus, Prinz von Preu-
ßen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Georgenberg (Groß-Gemeinde) |
Öffnen |
825
Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe) - Georgenberg (Groß-Gemeinde)
mustergültig anerkannten Theaters. Er vermählte
sich dreimal: 1850 mit Prinzessin Charlotte (gest.
l855), der Tochter des Prinzen Albrecht von Preu-
ßen, l^'>8
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Geschäftsgeheimnisbis Geschäftsstil |
Öffnen |
sein, wie im Neich, in Preu-
ßen, Württemberg und andern Staaten. Im letztern
Falle hat sie bei Wahlkörpern formelle Geltnng
nur für diejenige Legislaturperiode, in welcher sie
beschlossen worden ist. Die neugewählte Kammer
pflegt aber die bisher
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0959,
Getreidepreise |
Öffnen |
östl. Pl'odl/ftionsgebiete Preu-
Noggen
Jahre Noggcnmehl
^ Roggenbrot
Vierteljahre
1891
II
III
IV
11,68
12,46
14,11
15,54
16,47
17,22
19 44
21,88
20,39
20,31
20,97
23,11
15,10
14,42
15,66
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Groß-Gemeindenbis Großherzog |
Öffnen |
fortgesetzt werden.
Großglogau , s. Glogau .
Großgörschen , Dorf im preu ß. Reg.-Bez. und Kreis Merseburg, südlich von Lützen, hat (1890) 528 E., Postagentur, Fernsprechverbindung, Denkmal
des Prinzen Leopold von Hessen-Homburg
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Guldborgsundbis Gulden |
Öffnen |
-Darmstadt,
Nassau, Frankfnrt a. M. und einige kleinere Staa-
ten sich verpflichteten, Courantmünzen nur nach
dem 24^/2 - Guldenfuße zu prägen, fodah der füd-
deutfche oder rheinische G. ^ 17^ Silbergr. preu-
ßisch (24^2 G. - 14 Thlr.) war. Infolge
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Handelssachen, Kammer fürbis Handelsschulen |
Öffnen |
Fortbildungsschulen, von welchen 65 erst seit 1885
ins Leben gernfen waren. Dabei fallen auf Preu-
ßen 77, auf die übrigen Bundesstaaten, unter wel-
chen Sachsen und Baden obenan stehen, 88 Schulen.
Durch den Staat ist nur eine Schule, durch die
Stadtverwaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0797,
Hannover (Regierungsbezirk, Landkreis, Stadt) |
Öffnen |
795
Hannover (Regierungsbezirk, Landkreis, Stadt)
sseführten Dispositionen Moltkes blieben die Preu-
ßen in der Schlacht bei Langensalza 27. Juni gegen
die an Zahl überlegenen Hannoveraner im Nachteil;
aber die bedeutenden Verstärkungen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Herrgottsschnitzerbis Herrmann (Ernst Adolf) |
Öffnen |
-
beiten H.s hervorzuheben: "Die Ausführung des
Art. 17 derVerfafsungsurkunde fürdenpreuh. Staat;
eine Studie über das Kirchenpatronat und die Be-
dingungen feiner Aufhebung" (Berl. 1872), "Bei-
träge zur Finanzstatistik der Gemeinden in Preu-
ßen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0125,
Hessen (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
und den unter Hess. Souveränität
stehenden Teil des Ortsbezirks Niederursel an Preu-
ßen abtreten und in den Beitritt mit allen nördlich
vom Main gelegenen Gebietsteilen zum Norddeut-
schen Bunde willigen. Preußen trat dagegen behufs
Herstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Hessen-Darmstadtbis Hessenfliege |
Öffnen |
ueuen Streitigkeiten zwischen Regierung und Stän-
den. 1866 hatte sich Kurhessen für den Bundes-
befchluß vom 14. Juni erklärt und sich damit Preu-
ßen gegenüber auf die Seite Österreichs gestellt; an
demfelben Tage hatte der Kurfürst
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Hoch-Eltenbis Hochkirch |
Öffnen |
, doch traf er dort auf
Verstärkungen unter General Retzow, sodaß Daun
ihn nicht ferner zu beunruhigen wagte. Die Preu-
ßen hatten 246 Offiziere, 8851 Mann, 101 Kanonen,
80 Fahnen, die Zelte und den größten Teil des
Feldgeräts verloren; der König
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0275,
Hohenzollern (Bergschloß) |
Öffnen |
. von Preu-
ßen ließ die Stammburg seines Hauses 1850-67
nach dem alten Grundriß und im Stil des 14. Jahrh,
nach den Plänen Stülers in ein stattliches Schloß
mit sechs Türmen verwandeln und zugleich nach den
Angaben des Generals von Prittwitz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Huber (Victor Aimé)bis Hubertusburg |
Öffnen |
"Die neuromantische Poesie in Frank-
reich" (Lpz. 1833) und "Die engl. Universitäten"
(2 Bde., Cass. 1839-40). Als einer der ersten Wort-
führer einer streng konservativen Partei in Preu-
ßen begründete er die Zeitschrift "Ianus. Jahr-
bücher deutscher
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Joseph (Barsabas)bis Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
, während die Initiative bei den vielen
neuen Unterhandlungen von I. ausging. Seit
dem Frieden von Teschen (13. Mai 1779) mit Preu-
ßen gänzlich zerfallen, suchte I. die Kaiserin Katha-
rina, bisher die Verbündete Friedrichs II., auf
die Seite
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Kulturtöpfebis Kulugli |
Öffnen |
Thätigkeit regelmäßig
einer Abteilung (Departement) des Ministeriums
des Innern zugewiesen, während in großen Staaten
ein besonderes K. fungiert, welches speciell in Preu-
ßen den Titel Ministerium für geistliche, Unterrichts
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Laberbis Labiche |
Öffnen |
Stadt;
der hier 20. Nov. 1656 zwischen dem Großen Kur-
fürsten und Karl X. Gustav von Schweden abge-
schlossene Vertrag sicherte die Unabhängigkeit Preu-
ßens von Sckweden.
Labiche (spr. -bisch), Eugene, franz. Lustspiel-
dichter, geb. 5. Mai
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Landeshutbis Landeskulturrentenbanken |
Öffnen |
; im Dreißigjährigen und
in den Schlesischen Kriegen hatte es sehr zu leiden.
Am 23. Mai 1745 schlug Winterseldt mit 3300 Preu-
hen 7000 Österreicher unter Nadasdy; besonders
bekannt aber ist die Stadt durch den Überfall vom
23. Juni 1760, bei dem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Landsturm-Bezirkskommandantenbis Land- u. forstwirtsch. Berufsgenossenschaften |
Öffnen |
mit einer
Kammer. In Österreich heißen die parlamentarischen
Vertretungen der einzelnen Kronländer L.; in Preu-
ßen bestehen sog. Provinziallandtage (s. Provinzial-
ordnung). Die Organisation und Rechte der L.
bilden den Hauptbestandteil
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Lauenburg (in Pommern)bis Lauerhütte |
Öffnen |
, gegen eine Geldzahlung (2^ Mill. dän.
Thlr.--5625000 M.) seinen Anteil an Preu-
ßen, worauf König Wilhelm I. durch Patent vom
13. Sept. 1865 von dem Herzogtum Besitz ergriff
und zu Ratzeburg (26. Sept.) die Erbhuldigung ent-
gegennahm
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Nationalvereinbis Nativität |
Öffnen |
). - über die Deutsche N. in
der Paulskirche zu Frankfurt a. M. s. Deutscklano
und Deutsches Reich (Geschickte); über die Preu-
ßische N. si Preußen (Geschichte). - Außerdem
hießen in Frankreich N. die Versammlungen nach
der Februarrevolution
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Normalnullpunktbis Normanby |
Öffnen |
ohne Berücksichtigung der gesetzlich zulässigen
Abweichung, des Remediums (s. d.), und der Ab-
nutzungsgrenze im Verkehr (s. Passiergewicht).
Normalnullpunkt, Normalnull, der 1879
für alle Nivellements und Höhenangaben in Preu-
ßen angenommene Ausgangspunkt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Occhiobellobis Occupation |
Öffnen |
.). - Vgl. E. Pfleiderer, Leibniz und Geulincx
lTüb. 1884); E. Zellcr, über die erste Ausgabe von
Geulincx' Ethik und Leibniz' Verhältnis zu Geulincr'
O. (in den "Sitzungsberichten der Königl. Preu-
ßischen Akademie der Wissenschaften)', Verl. 1884
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Petri (Olaus)bis Petro-Bei |
Öffnen |
, grenzt im S. an Galizien, im SW. an Preu-
ßisch-Schlesien, im W. an das Gouvernement Ka-
lisch, im N. an Warschau, im O. an Nadom und
Kjelzy und hat 12 249,i (ikm mit 1106 900 E., d. i.
90 auf 1 sikm. Die Oberfläche ist eben, im S. hü-
gelig
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Postponierenbis Postsparkassen |
Öffnen |
-
richtsplane vollständig zu Ende geführt. In Preu-
ßen sind etwa 20 solcher Schulen als städtische oder
Privatunterncbmungen ins Leben gerufen worden.
Zu den ältern Schulen dieser Art zählen die zu Lange-
brück bei Dresden, zu Lommatzsch und zu Altenberg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0325,
Postwertzeichen |
Öffnen |
-
durch zerschnitten wird. Beim Entwerten der Mar-
ken dringt dann die Stempelfarbe durch das Papier,
wodurch eine Entfernung des Stempels und damit
ein nochmaliger Gebrauch der Marke ausgeschlossen
ist. Im Deutschen Neich wird, wie früher in Preu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0619,
Ranke (Leopold von) |
Öffnen |
617
Ranke (Leopold von)
tes; 22. März 1805 erhob ihn der König von Preu-
ßen in den erblichen Adelstand. Seine akademische
Thätigkeit schloß er im Herbst 1871, arbeitete aber
noch im hohen Greisenalter mit ungeschwächter Kraft
an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Räudebis Raudische Felder |
Öffnen |
hauptsächlich Kreolinbäder, die im Königreich Preu-
ßen durch Erlaß vom 25. Febr. 1889 obligatorisch ge-
macht worden sind). Nach durchschnittlich acht Tagen
muß das Bad wiederholt werden; in der Zwischen-
zeit austretende Scheuerstellen sind
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Rheindahlenbis Rheinfelden |
Öffnen |
Preßburgcr Frieden von Bayern er-
worben worden. Im Sept. 1806 trat der Kurfürst
von Würzburg als Großb erzog dem Bunde bei.
Eine Folgendes siegreichen Kampfes Napoleons
und der süddeutschen Fürsten (s. Französisch-Preu-
ßisch-Russischer Krieg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Sachsen-Weißenfelsbis Sächsische Bank |
Öffnen |
, die Einführung des Allgemeinen
Deutfchen Handelsgesetzbuches (1. Mai 1864) und
das sehr freisinnige Preßgcsetz vom 25. Juli 1868.
1866 schloß sich die großhcrzogl. Regierung Preu-
ßen an, obwohl sie Truppen dem Vundesbeschlusse
gemäß zunächst nach
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Salies de Béarnbis Salis |
Öffnen |
", "Pech-Schulze" (1875), "Preu-
ßen in Sachsen", "Pietsch im Verhör", "Neise durch
Berlin in 80 Stunden" (1877), "Ein ruhiger Mie-
ter", "Der Baum der Erkenntnis".
Salings, Balken, die am Kopf der Untermasten
und Stengen (s. d.) etwa 2-4 m unter dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Samodershezbis Samos |
Öffnen |
Teilung Polens 1795 preu-
ßisch und gehörte bis zum Tilsiter Frieden 1807 zu
Neuostpreuhen.- Vgl. Krumbholtz, Samaiten und
der Deutsche Orden bis zum Frieden am Melnosee
(Königsb. 1890).
Samojeden, russ. Z^mo^ä^, Zamo^ä^, oder,
wie sie sich selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Sanitätskorpsbis Sanitätswesen |
Öffnen |
-
hältnisse, Kontrolle der Wasserversorgung und Ver-
besserung derselben), Nahruugsmittclkontrolle, Über-
wachung der Schulen u. a. Die S. wurden in Preu-
ßen bereits durch ein Regulativ von: 8. Aug. 1835
geschaffen und sind durch Ministerialerlaß
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Scheerbis Scheffel |
Öffnen |
. Auf Grund seines Nachlasses veröffentlichte
Vrenning die Biographie "Leopold S." (Brem.1884).
Scheffel, bis 1872 in verschiedenen deutschen
Staaten ein Maß für schüttbare feste Körper (Ge-
treide u. s. w.). Am wichtigsten waren der preu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Schmidt (Wilh. Adolf)bis Schmidt-Rimpler |
Öffnen |
er die "Zeitschrift für Geschichtswissen-
schaft", die bis Mitte 1848 erschien (9 Bde., Berlin):
ferner erschienen von ihm: "Geschichte der Denk-
und Glaubensfreiheit im 1. Jahrh, der Kaiserherr-
schaft und des Christentums" (Berl. 1847), "Preu-
ßens deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Schuhwichsebis Schulbrüder |
Öffnen |
Kreisschulinspekto-
ren und Kreisscholarchate beigegeben sind. In Preu-
ßen sind Kreisinstanz die Landräte und die Kreis-
schulinspcktoren, teils standig angestellte Beamte
<240), teils im Nebenamt fungierend (946), in
der Negel Superintendenten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Zapfenhäuserbis Zar |
Öffnen |
Beendigung des Nordischen Krieges
nahm Peter d. Gr. 1721 den Titel Imperator (= Kaiser, Imperatriza = Kaiserin ) an,
nachdem er übrigens denselben bereits 1710 bei Bestätigung der liv- und esthländ. Landesprivilegien gebraucht hatte. Preu-
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Centralgenossenschaftskassebis Centrum |
Öffnen |
252
Centralgenossenschaftskasse - Centrum
tiv6 ^V1wlo33>l6 LocietisL I^imiteä. ^nn^ial 189l^
Manchester und Glasgow).
Centralgenosfenfchaftskasse, Preu h i s ch e,
mit dem Sitz in Berlin, eine zur Förderung des
genossenschaftlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0309,
Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
dabin, den Bestand der P a n z e r-
ichiffe in der Qualität den modernen Fortscbritten
der Technik entsprechend zu heben, die Anzahl aber
unverändert zu lassen; so wurden 1896 nur Ersatz-
bauten sür die ganz veralteten Schlachtschiffe Preu-
ßen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Drebachbis Dresden |
Öffnen |
Nechtsidee von den Ständen und das preu-
ßische D. (ebd. 1891).
Dreiphasenstrom, s. Wechselstrom.
^Dresden hat mit Strehlen und Striesen eine
Ausdehnung von 7100 m von O. nacb W. und von
7800 in von N. nach S. und 5)5,7 kin Umfang
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Drygalskibis Duisburg |
Öffnen |
343
Drygalski - Duisburg
Drygalski, Erich Dagobert von, Grönland-
forscher, geb. 9. Febr. 1865 zu Königsberg in Preu-
ßen, studierte in Königsberg, Vonn, Leipzig und
Berlin, war 1888-91 Assistent im Geodätischen
Institut und Centralbureau
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Glaishammerbis Glasgow |
Öffnen |
-
aesellschaft gebaute vollspurige Nebenbahn von
Lauterecken über Meisenheim nach Staudernbeim,
ist 26. Okt. 1896 bis Odcrnheim eröffnet; in Preu-
ßen (Rheinprovinz) liegen 7,20 km. Die Herstellung
der Fortsetzung (8,5 km) nach der im Bau befindlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0547,
Handwerkerfrage (Centralstellen für Gewerbe. Neueste Organisationspläne) |
Öffnen |
sollten diesen Innungen die Handwerker,
die in der Regel ohne Hilfskräfte arbeiten, nicht sich
! anzufcklieftcn veranlaßt werden.
! An diese mehr unverbindlichen Entwürfe zur
^ Handwerksorganisation hat sich 1896 ein von Preu-
ßen vorgelegter
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Heiderbis Heizung |
Öffnen |
"
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Hoyerbis Humperdinck |
Öffnen |
, David Edward. Sein Typendruck-
apparat wurde eingeführt in Frankreich 1862, !
Italien 1803, England 1803, Rußland 1864, Preu-
ßen 1805, Österreich 1807, Türkei 1867, Holland ^
1868, Bayern, Württemberg 1869, Schweiz 1870,
Belgien 1870, Spanien
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Verein zum Schutze der deutschen Goldwährungbis Vermont |
Öffnen |
, Schüler, Lehrlinge, oft auch
Miuderjährige oder Nichtdispositionsfäbige <Preu-
ßen, Bayern, Sachsen, Brauusckweig, Anbalt,
Reuft jüngerer Linie, Lippe), ferner Militärpersonen
dürfen nicht aufgenommen werden. Von dem preuß.
Rechte (Gesetz vom 11
|