Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ratzeburg
hat nach 0 Millisekunden 86 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Rattebis Ratzeburg (Stadt) |
Öffnen |
635
Ratte - Ratzeburg (Stadt)
8. bis 31. März das Äußere, mußte aber im De- !
zember zurücktreten. Zum zweitenmal nakm er das
Ruder aus der Hand Ricasolis April 1867, zugleich
als Minister des Innern und dann auch der Fi-
nanzen, raufte
|
||
87% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Ratzeburgbis Raub |
Öffnen |
594
Ratzeburg - Raub.
der zu Mecklenburg-Strelitz gehörige "Domhof" mit dem Dom einnimmt) und an der Eisenbahn von Büchen nach Lübeck, 10 m ü. M. Der Dom, eine rundbogige, kreuzförmige Pfeilerbasilika aus dem Anfang des 13. Jahrh., ist eins
|
||
51% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Rattebis Ratzeburg |
Öffnen |
593
Ratte - Ratzeburg.
Ratte, Unterabteilung der Gattung Maus (Mus), deren Angehörige sich von den eigentlichen Mäusen durch ansehnlichere Größe, den langen Schwanz, der mehr als 200 Schuppenringe zählt, und die dickern, plumpern Fuße
|
||
49% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Ratzeburg (Jul. Theod.)bis Raub |
Öffnen |
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0708,
Mecklenburg |
Öffnen |
, die Herrschaft Stargard und das Fürstentum Ratzeburg mit zusammen 2929,50 qkm. Die Herrschaft Stargard (in neuerer Zeit, ohne geschichtlichen Grund, auch Herzogtum Strelitz oder Herzogtum Mecklenburg-Strelitz genannt) grenzt im W. an Mecklenburg-Schwerin, im N
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0709,
Mecklenburg |
Öffnen |
anerkannte Realschule zu Schönberg (in Ratzeburg) und eine Baugewerkschule zu Strelitz. Außerdem sind an 250 Stadt- und Landschulen vorhanden.
Rechtspflege und Verwaltung. Die Rechtspflege wird durch 10 Amtsgerichte, 1 Landgericht (Neustrelitz) und ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Lauenburgbis Lauenburg |
Öffnen |
Erbverbrüderung, noch mehr aber auf eine Exspektanzverschreibung Maximilians I. von 1507, nahm die Huldigung der Behörden entgegen. Aber der Herzog Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg, Kreisoberster des niedersächsischen Kreises, ließ Ratzeburg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1009,
Lauenburg (Herzogtum) |
Öffnen |
.) E., 3 Städte,
135 Landgemeinden und 41 Gutsbezirke. Sitz des
Landratsamtes ist St. Georgsberg bei Ratzeburg. L.
war ein früher mit Holstein als deutsches Bundes-
land zu Dänemark gehöriges, seit 1865 aber in
Personalunion mit Preußen vereinigtes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0710,
Mecklenburg |
Öffnen |
, oben wie 2, unten ein grünes, silberbordiertes Feld (Fürstentum Schwerin); 4) in Rot ein schwebendes silbernes Kreuz, darüber eine Krone (Ratzeburg); 5) in Rot einen weiblichen Arm mit goldenem Ring (Stargard); 6) in Gold einen schrägliegenden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Warnemünde
Wendischer Kreis, s. Güstrow
Wismar
Wittenburg
Wöbbelin
Mecklenburg-Strelitz.
Mecklenburg-Strelitz *
Strelitz
Friedland 3)
Fürstenberg
Hohenzieritz
Mirow
Neubrandenburg
Neustrelitz
Prillwitz
Ratzeburg
Schönberg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Pinneberg
Plön
Preetz
Propstei
Ratzeburg
Reinbeck
Reinfeld
Rendsburg
Sachsenwald, s. Lauenburg
Schleswig
Schönberg
Schwansen
Segeberg
Stapelholm
Steinburg
Stormarn
Sundewitt
Tönning
Tondern
Uetersen
Wagrien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Laudesbis Lauenburg |
Öffnen |
Fürstentum Ratzeburg, im O. an Mecklenburg-Schwerin, im S. an Hannover und bildet seit 1876 einen Kreis in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein (s. d.). Jetziger Hauptort ist Ratzeburg.
Im frühern Mittelalter war L. von dem wendischen Stamm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0327,
Brandt |
Öffnen |
" (Berl. 1825); "Abbildung und Beschreibung der in Deutschland wild wachsenden und in Gärten im Freien ausdauernden Giftgewächse" (mit Phöbus und Ratzeburg, das. 1838); "Medizinische Zoologie" (mit Ratzeburg, das. 1827-34, 2 Bde.); "Descriptiones et
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Mechrengabis Mecklenburg |
Öffnen |
Ratzeburg, nordwestlich von M.-Schwerin, besteht. Das Großherzogtum M.-Schwerin (siebenter Staat im Deutschen Reich) erstreckt sich von 53° 4'-54° 22' nördl. Br. und von 10° 36'-13° 11' östl. L. v. Gr. Zwei Parzellen, Rossow und Netzeband-Schöneberg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0391,
Mecklenburg (Geschichte) |
Öffnen |
abtreten; dagegen wurde die Schwerinsche Linie mit den Bistümern Schwerin und Ratzeburg und der Johanniterkomturei Mirow, die Güstrowsche mit der Komturei Nemerow entschädigt. Dauernder waren die nachteiligen Folgen des Kriegs für die untern Stände des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Brandstiftungstriebbis Brandt (Joh. Friedr. von) |
Öffnen |
" (Berl. 1825), "Abbildung und Beschreibung der in Deutschland wild wachsenden und in Gärten im Freien ausdauernden Giftgewächse" (mit Phöbus und Ratzeburg, ebd. 1838), "Mediz. Zoologie" (mit Ratzeburg, 2 Bde., ebd. 1827-34), "Descriptiones et icones
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Waldvergehenbis Wale |
Öffnen |
der mitteleuropäischen Forstinsektenkunde (8. Aufl. von Ratzeburgs »W. und ihre Feinde«, Wien 1885 ff.); Hartig, Lehrbuch der Baumkrankheiten (2. Aufl., Berl. 1889); Altum, Waldbeschädigungen durch Tiere (das. 1889).
Waldvergehen, strafbare Handlungen, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0478,
Altona |
Öffnen |
für Handelssachen und 26 Amtsgerichten (Ahrensburg, A., Bargteheide, Blankenese, Eddelak, Elmshorn, Glückstadt, Itzehoe, Kellinghusen, Krempe, Lauenburg a. d. Elbe, Marne, Meldorf, Mölln, Oldesloe, Pinneberg, Rantzau, Ratzeburg, Reinbek, Reinfeld, Schwarzenbek
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
.
Dietrichstein.
Halberstadt.
Henneberg (gefürstete Grafschaft).
Hersfeld (zu Hessen-Cassel gehörig).
Hohenzollern-Hechingen.
" -Sigmaringen.
Lobkowitz.
Minden.
Nassau.
Neuburg.
Ratzeburg.
Simmern.
Sternstein (gefürstete Grafschaft).
Sulzbach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0506,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
in Ratzeburg. Die Auseinandersetzung und Gemeinheitsteilungssachen werden von der Generalkommission in Hannover bearbeitet. Die kirchlichen Angelegenheiten der evang. Landeskirche verwaltet das Konsistorium in Kiel. Die kath. Kirche gehört zum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Ablozierenbis Abner |
Öffnen |
Rente wird der Staatssteuer gleich behandelt und erhoben. Die Rentenbanken
(in Königsberg, Berlin, Stettin, Ratzeburg, Breslau, Magdeburg, Hannover und
Münster) stehen unter einem besondern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Altomünsterbis Altona |
Öffnen |
. umfaßt die 26 Amtsgerichte zu Ahrensburg, A., Bargteheide, Blankenese, Eddelack, Elmshorn, Glückstadt, Itzehoe, Kellinghusen, Krempe, Lauenburg, Marne, Meldorf, Mölln, Oldesloe, Pinneberg, Ranzau, Ratzeburg, Reinbeck, Reinfeld, Schwarzenbeck
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Beckenhambis Becker (Gelehrte, Schriftsteller und Dichter) |
Öffnen |
Berechnung von Sterbetafeln an die Bevölkerungsstatistik zu stellende Anforderungen" (Berl. 1874).
4) Otto, Augenarzt, geb. 3. Mai 1828 auf dem Domhof bei Ratzeburg in Mecklenburg-Strelitz, studierte 1847 zu Erlangen Theologie und Philologie, 1848-51
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0072,
Blutegel |
Öffnen |
Brechmittel ein; ist er in den Mastdarm geschlüpft, so setzt man ein Klystier von verdünntem Essig. Vgl. Brandt und Ratzeburg, Medizinische Zoologie (Berl. 1829); Moquin-Tandon, Monographie des hirudinées (neue Ausg.,
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Drapierenbis Drau |
Öffnen |
. 1774 zu Braunschweig, bezog 1792 die Universität in Helmstedt, ward 1795 Prediger zu Mölln im Lauenburgischen, 1804 zu Ratzeburg, 1814 Pastor in Bremen und 1832 erster Domprediger, Direktor des Konsistoriums und evangelischer Bischof in Magdeburg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Falkadebis Falke |
Öffnen |
, Historiker, geb. 10. April 1823 zu Ratzeburg, studierte zuerst in Erlangen Theologie, wandte sich aber, als Hauslehrer in München thätig, der Poesie und Kulturgeschichte zu, wurde 1856 erster
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0009,
Falken |
Öffnen |
. Juni 1825 zu Ratzeburg, widmete sich in Erlangen und Göttingen philosophischen Studien, wurde 1855 Konservator am Germanischen Museum in Nürnberg, 1858 vom Fürsten Liechtenstein als Bibliothekar und Direktor seiner Gemäldegalerie nach Wien berufen, wo
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Fernan Nunezbis Fernow |
Öffnen |
und Weißes "Epigrammatischer Anthologie" Aufnahme fanden, zeichnen sich durch eine klare und anmutige Diktion aus. Im Frühjahr 1788 begab er sich nach Ratzeburg, wo er sich durch Porträtzeichnen und Unterricht im Zeichnen seinen Unterhalt erwarb, sodann
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Forstzeichenbis Forsyth |
Öffnen |
angehörigen forstlichen Grundwissenschaften fanden erst seit 1830 eine wahrhaft wissenschaftliche Bearbeitung, die Entomologie durch Th. Hartig und in hervorragender Weise durch Ratzeburg ("Forstinsekten", Berl. 1839-44, 3 Bde.), die Bodenkunde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0490,
Frank |
Öffnen |
) Franz Hermann Reinhold, luther. Theolog, geb. 25. März 1827 zu Altenburg, studierte in Leipzig, wurde 1851 Subrektor zu Ratzeburg, 1853 Professor am Gymnasium zu Altenburg und ist seit 1857 außerordentlicher, seit 1858 ordentlicher Professor
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Giftlilienbis Giftpflanzen |
Öffnen |
menschlicher Wohnungen (Stechapfel, Bilsenkraut), wenige sind Sumpfpflanzen (Wasserschierling, Wasserlobelie). Giftige Kryptogamen gibt es nur unter den Pilzen; phanerogame G. finden sich in 32 Familien. Vgl. Brandt, Phöbus und Ratzeburg, Deutschlands
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Insektenbestäubung etc.bis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
. 1849-54); Weismann, Entwickelung der Dipteren (Leipz. 1863-65); Landois, Ton- und Stimmapparate der I. (das. 1867); Derselbe, Tierstimmen (Freiburg 1874); Kollar, Naturgeschichte der schädlichen I. (Wien 1837); Ratzeburg, Die Forstinsekten (Berl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0281,
Juden (Geschichte bis zu König David) |
Öffnen |
.) heraus. Mit Nitsche besorgte er eine Neubearbeitung von Ratzeburgs "Waldverderbern" (8. Aufl., Wien 1885).
Juden (Israeliten), die Bekenner der mosaischen Religion, die Nachkommen des vom Volk Israel fast allein übriggebliebenen Stammes Juda
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Lübeck (oldenburg. Fürstentum)bis Lübisches Recht |
Öffnen |
(Oldenburg) in Wagrien (dem östlichen Holstein) ein Bistum, das dem Erzstift Bremen untergeben ward. Adalbert von Bremen trennte 1052 die beiden Bistümer Ratzeburg und Mecklenburg (Schwerin) ab. Der heil. Vicelin, der Apostel der Wagrier
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0386,
Mecklenburg (Gewässer etc.; Klima; Bevölkerung) |
Öffnen |
in die Nordsee. Zur Ostsee fließen ab: die Trave an der Grenze von Ratzeburg, mit der Stepenitz, welche sich durch die Radegast und Maurin verstärkt; die Warnow, welche die Mildenitz und die schiffbare Nebel aufnimmt und bei Warnemünde den Breitlingsee bildet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0388,
Mecklenburg (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
und Stargardschen. Außerhalb der ständischen Verfassung stehen das Fürstentum Ratzeburg und die Städte Wismar und Neustrelitz, welche daher nicht auf dem Landtag vertreten sind. Die Zahl der Gutsherren, welche gegenwärtig Mitglieder der Ritterschaft sind
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0389,
Mecklenburg (Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Schwerin, Ratzeburg, Stargard, Wenden; der Mittelschild (zur einen Hälfte rot, zur andern golden) zeigt das Zeichen der Grafschaft Schwerin. Das Wappen wird von einem Stier und einem Greif gehalten und von der Königskrone bedeckt. Die Landesfarbe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0390,
Mecklenburg (Geschichte) |
Öffnen |
zwei Drittel des heutigen M. zu Sachsen, Brandenburg, Pommern, Schwerin, den Bischöfen von Ratzeburg und Schwerin. Die Linie Parchim, von Pribislaw II. gestiftet, erlosch 1315; die zweite, gegründet von Heinrich Borwin III., 1314; die dritte zerfiel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0392,
Mecklenburg (Geschichte) |
Öffnen |
. Am 31. Okt. trat endlich die verfassungsvereinbarende Versammlung zusammen. Von den 103 Abgeordneten (85 für M.-Schwerin, 18 für M. Strelitz und das Fürstentum Ratzeburg) gehörten fast zwei Drittel der demokratischen Partei an; doch löste sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Niedersachsenbis Niederwald |
Öffnen |
, das Fürstentum Ratzeburg, das Fürstentum Blankenburg, die Grafschaft Rantzau, die Städte Lübeck, Goslar, Mühlhausen, Nordhausen, Hamburg und Bremen. Auf den Kreistagen führten abwechselnd Magdeburg und Bremen das Direktorium.
Niedersächsische Mundart, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0341,
Preußen (Kanäle, Seen, Sümpfe etc.; Klima) |
Öffnen |
und der Salzige See bei Eisleben in Sachsen; der Selenter, Plöner, Ratzeburger und Schalsee in Schleswig-Holstein; das Steinhuder Meer in Hannover und der Laacher See in der Rheinprovinz. Sümpfe, Moore und Brücher in großer Ausdehnung gibt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0522,
Schleswig-Holstein (preußische Provinz: geographisch-statistisch) |
Öffnen |
liegen der Ratzeburger und der Schallsee, im Schleswigschen der Wittensee, unweit der Eider, und der Bottschlotter und Gotteskogsee in den westlichen Marschen. Das Klima ist durch die Einwirkung der Meere gemäßigt; die jährliche Durchschnittswärme
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0543,
Schluß (Denkoperation) |
Öffnen |
sie schädliche Insekten zu Grunde richten. Vgl. Gravenhorst, Ichneumonologia europaea (Bresl. 1829, 3 Bde.), und als Fortsetzung dazu Nees v. Esenbeck, Hymenopterorum Ichneumonibus affinium monographiae (Stuttg. 1834, 2 Bde.); Ratzeburg, Die Ichneumonen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Schönbergbis Schönbrunn |
Öffnen |
Ozons" (das. 1844); "Über die langsame und rasche Verbrennung der Körper in atmosphärischer Luft" (das. 1845). Seine Biographie schrieb Hagenbach (Basel 1869).
Schönberg, 1) Hauptstadt des zu Mecklenburg-Strelitz gehörigen Fürstentums Ratzeburg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Unktionbis Unruhstadt |
Öffnen |
. Ratzeburg, Die Standortsgewächse und U. Deutschlands und der Schweiz (Berl. 1859); Nobbe, Handbuch der Samenkunde (das. 1876); Thaer, Die landwirtschaftlichen U. (das. 1881); Danger, U. und pflanzliche Schmarotzer (Hannov. 1887).
Unktion (lat
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Waitzenbis Wakuf |
Öffnen |
, der schiffbare Abfluß des Ratzeburger Sees; mündet bei Lübeck.
Wakih, abessin. Gewicht, = 28,063 g; 12 W. = 1 Rottel.
Wakore, Negervolk, s. Mandinka.
Wakuf (Vakuf, Vakf, Plur. Evkaf), in der Türkei das Gut der Moscheen und milden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0517,
Welcker |
Öffnen |
. Im Juli 1848 ging er als Bevollmächtigter des Deutschen Bundes nach Ratzeburg, im August als Gesandter der Zentralgewalt nach Stockholm. Wiewohl Stifter der sogen. großdeutschen Partei, brachte er 12. März 1849 den Antrag, betreffend die erbliche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Westfälische Pfortebis Westfälischer Friede |
Öffnen |
Magdeburg bis 1680 im Besitz des damaligen Administrators, des sächsischen Prinzen August. Der Herzog Adolf Friedrich von Mecklenburg-Schwerin erhielt für die Abtretung von Wismar die Stifter Schwerin und Ratzeburg. Dem Haus Braunschweig-Lüneburg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Wilhelmsordenbis Wilken |
Öffnen |
, Knotenpunkt der Linien Zwickau-Schwarzenberg und W.-Saupersdorf der Sächsischen Staatsbahn, hat Kammgarnspinnerei, Papierfabrikation und (1885) 5309 Einw.
Wilken, Friedrich, deutscher Historiker, geb. 23. Mai 1777 zu Ratzeburg, studierte in Göttingen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zoologie (Litteratur)bis Zoologische Gärten |
Öffnen |
, Dresd. 1876, 2 Bde.); Perty, Über das Seelenleben der Tiere (2. Aufl., Leipz. 1875); Büchner, Aus dem Geistesleben der Tiere (3. Aufl., Berl. 1880); Brandt und Ratzeburg, Medizinische Z. (das. 1827-34, 2 Bde.); Giebel, Landwirtschaftliche Z. (Glog
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Kroneckerbis Kühlapparat |
Öffnen |
in Ratzeburg, dann in Hagenau, 1876 Oberstleutnant, 1880 Kommandeur des
3. Garderegiments zu Fuß in Berlin und Oberst, 1886 Generalmajor und Kommandeur der 4. Garde-Infanteriebrigade, 1888 Generalleutnant und Kommandeur der 15
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Lowellbis Lüders |
Öffnen |
in der Regierung und im Konsistorium zu Ratzeburg. 1863 trat er bei der holsteinischen Regierung in Kopenhagen ein, der er bald nach Plön folgte, ward 1867 Bürgermeister zu Hadersleben, 1870 freiwilliger Abteilungsvorstand der Provinzial-Intendantur des 9
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Mayrbis Menger |
Öffnen |
(endgültiges Ergebnis) 97,978 Seelen (einschließlich des Fürstentums Ratzeburg mit 15,350 Seelen), zeigte mithin eine Abnahme gegen die Zählung von 1885 (98,371 Seelen) um 393 Seelen (0,l Proz.). Die Einwohnerzahl der acht Städte des Großherzogtums
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
August
Müller * 32), 34) *
Naumann, 2) Joh. Friedr.
Oken
Pagenstecher *
Perty
Peters, 2) Wilh. Karl Hartw.
Ratzeburg
Rumpf
Ruß, 2) Karl Friedr. Otto
Schaaffhausen *
Schmarda
Schmidt, 10) Eduard Oskar
Schultze *, 3) Max Joh. Sigismund
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
Rafin. = K. Fr. Rafinesque Schmalz
Ratz. = J. Th. Ratzeburg
Rbch. = Reichenbach
R. Br. = R. Brown
Réaum. = R. A. F. Réaumur
Redt. = L. Redtenbacher
Reinw. = K. G. K. Reinwardt
Reng. = J. R. Rengger
R. et P. = Ruiz Lopez u. Pavon
R. et S. = J
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Becker (Otto)bis Beckerath (Herm. von) |
Öffnen |
614
Becker (Otto) - Beckerath (Herm. von)
Becker, Otto, Augenarzt, geb. 3. Mai 1828 auf dem Domhof bei Ratzeburg in Mecklenburg-Strelitz, studierte 1847 in Erlangen Theologie und Philologie, 1848‒51 Mathematik und Naturwissenschaften in Berlin. B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Burow (Karl August)bis Burschenschaft |
Öffnen |
Befreiungskriegen mitgefochten hatten, 1815 zu Jena geschaffen. Auf Veranlassung von Fichte, Jahn und den Studenten K. H. Scheidler aus Gotha, H. A. Riemann aus Ratzeburg und Karl Horn aus Neustrelitz und unter Förderung der Jenaer Landsmannschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1013,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
der Backstein die Ornamentation bedingt. Die Dome zu Jerichow, Brandenburg, Salzwedel, Dobrilugk, Ratzeburg, Lübeck und die sich ihnen anschließenden Kirchenbauten der baltischen Länder (Dom zu Riga, Kirche zu Üxküll u. a.) zeigen bei typischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Dräsekebis Drausensee |
Öffnen |
490
Dräseke - Drausensee
Dräfeke, Joh. Heinr. Bernh., prot. Kanzelred-
ner, geb. 18. Jan. 1774 zu Braunschweig, studierte
zu Helmstedt, wurde 1795 Prediger zu Mölln im
Lauenburgischen und 1804 zu Ratzeburg, .vier ver-
öffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Erbanwartschaftbis Erbbescheiniguug |
Öffnen |
ausgedehnt. Erwähnt mögen noch wer-
den das elsah-'lothr. Gesetz vom 10. Mai 1886, das
bad. Gesetz vom 24. März 1888, die mecklenb. Ver-
ordnungen vom 25. und 30. Mai 1857 nebst der Ver-
ordnung vom 29. März 1834 für Ratzeburg, das
oldenb. Gesetz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Falkaunebis Falke (Jak., Ritter von) |
Öffnen |
(s. d.) übertragen; im 16. Jahrh. findet sie sich allgemeiner.
Falke , Jak., Ritter von, Kultur- und Kunsthistoriker, geb. 21. Juni 1825 zu Ratzeburg, widmete sich seit 1845 zu
Erlangen und Göttingen philol. und geschichtlichen Studien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Falke (Johs. Friedr. Gottlieb)bis Falken |
Öffnen |
. April 1823 zu Ratzeburg, studierte seit 1843 in Erlangen Theologie und Philologie, widmete aber schon hier seine Zeit fast ausschließlich dem Studium der Geschichte sowie der deutschen Sprache und ältern deutschen Litteratur. Seit Herbst 1848 war F
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Frank (Albert Bernh.)bis Frank (Jakob) |
Öffnen |
Ratzeburg,
1853 Professor am Gymnasium zu Altenburg, 1857
auherord. und 1858 ord. Professor der Theologie in
Erlangen, wo er, 1892 in den persönlichen Adelsstand
erhoben, 7. Febr. 1894 starb. Außer zahlreichen
Abhandlungen, namentlich in der von ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Heinrich (von dem Türlin)bis Heinrich (von Melk) |
Öffnen |
. Vielleicht war er ein Lette, der mit andern Volksgenossen in Deutschland erzogen wurde. Mit Alobrand, dem Lettenpriester, kam H. 1208 in die lett. Provinz Tolowa. Seit 1212 war er dem Bischof Philipp von Ratzeburg während seines mehrjährigen Aufenthalts
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Judas (Makkabi)bis Juden |
Öffnen |
, das der "Bestandswirtschaft" (s. Kombinierte Methoden). Das 13. Heft des "Amtlichen Berichts über die Wiener Weltausstellung 1873" (Braunschw. 1874) enthält J.s Bericht über die "Forstwirtschaft". Das Handbuch von Ratzeburg: "Die Waldverderber
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Knurrhähnebis Koagulieren |
Öffnen |
, angriff. Er zoq 1200
die Dithmarschen zu sich herüber, gewann Äends-
burg und Ratzeburg, und sein Bruder Waldemar
Artikel, die man unter K vorm
nahm endlich 24. Dez. 1201 den Grafen in Ham-
burg gefangen. Um dieselbe Zeit verlobte er feine
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Lauenburg (in Pommern)bis Lauerhütte |
Öffnen |
, gegen eine Geldzahlung (2^ Mill. dän.
Thlr.--5625000 M.) seinen Anteil an Preu-
ßen, worauf König Wilhelm I. durch Patent vom
13. Sept. 1865 von dem Herzogtum Besitz ergriff
und zu Ratzeburg (26. Sept.) die Erbhuldigung ent-
gegennahm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0711,
Mecklenburg |
Öffnen |
Fürstentum Ratzeburg 6. Nov. 1869 eine eigene Verfassung, die aber bisher nicht ins Leben trat, da die Bevölkerung mit deren Oktroyierung und Inhalt nicht einverstanden war und nur solche Vertreter wählte, welche willens waren, sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Niederradbis Niederschlesisches Steinkohlenbecken |
Öffnen |
) das Bistum Hildesheim;
8) das Herzogtum Sachsen-Lauenburg; 9) das Hoch-
stift Lübeck; 10) das Fürstentum Schwerin; 11) das
Fürstentum Ratzeburg: 12) das Fürstentum Blan-
kenburq; 13) die Grafschaft Rantzau; 14) Lübeck-.
15) Goslar; 16
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Nordleutebis Nordmann |
Öffnen |
" (ebd. 1860), "Nach-
träge zu Ratzeburgs Forstinsekten" (ebd. 1856; 2.Aufl.
u. d. T. "Lebensweise von Forstkerfen", 1880), "Deut-
sche Forstbotanik" (2 Bde., ebd. 1874-75), "Lehr-
buch des Forstschutzes" (Berl. 1884), "Die gewerb-
lichen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Obojanbis Obradović |
Öffnen |
in wechselnden Kämpfen gegen den Fürsten Niclot und seine Söhne. Die Gründung von Lübeck, wohin das Bistum Oldenburg
verlegt wurde, sodann der Bistümer Ratzeburg und Schwerin 1170 und zahlreiche Ansiedelungen von deutschen Banern befestigten die deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Polabenbis Polardreieck |
Öffnen |
ansässig war und dessen Hauptort das heutige
Ratzeburg bildete. Das Wort ist aber oft in einer
viel weitern Ausdehnung gebraucht worden, ^afarik
nannte so "alle in Norddeutschland angesessenen
Slawen westwärts von der Oder, dem Bober und
dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Reinkebis Reis (Frucht) |
Öffnen |
der Wissenschaften.
Reinke, Johannes, Botaniker, geb. 3. Febr. 1849
zu Ziethen im Fürstentum Ratzeburg, studierte in
Rostock, Bonn, Berlin und Würzburg, wurde 1873
in,Göttingen außerord. Professor und Vorstand des
pflanzenphysiol. Instituts, 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Säkularismusbis Saladeros |
Öffnen |
und Kapiteln zu Administratoren gewählt wurden, woraus sich dann selbständige Fürstentümer entwickelten. Dadurch, daß der Westfälische Friede die Verwandlung der Erzbistümer Magdeburg und Bremen, der Bistümer Halberstadt, Verden, Ratzeburg, Schwerin
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0507,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
, S., seine Wohlfahrtsbestrebungen und gemeinnützigen Einrichtungen (ebd. 1882); Manecke, Topogr.-histor. Beschreibung der Städte, Ämter u. s. w. des Herzogtums Lauenburg (Mölln und Ratzeburg 1884); Sach, Geographie der Provinz S. (Schlesw. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Steckmuschelbis Steele (Stadt) |
Öffnen |
, Ratzeburg und Minden einen Kreuzzug gegen die S. predigen zu lassen. Die S. schlugen das Kreuzheer im Winter 1232-33 zurück und bedrohten sogar die Städte Oldenburg und Bremen. Dagegen ward auf einem zweiten Kreuzzug, im Juni 1233, Oststedingen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Trauzls Dynamitbis Traventhal |
Öffnen |
Lübeck selbst die Waknitz oder Wakenitz, d. i. den schiffbaren Abfluß des Ratzeburger Sees, und weiterhin links die Schwartau aufnimmt. Etwa 6 km unterhalb Lübeck (s. d. nebst Plan) erweitert sich die T. zu dem sog. Binnenwasser oder Bretling, weiterhin
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Waldviertelbis Waldwertrechnung |
Öffnen |
zerstörende Phytophthora omnivora de Bary u. a. m. Gegen alle diese Pilze stehen nur sehr ungenügende Hilfsmittel zu Gebote.
Vgl. Ratzeburg, Die W. und ihre Feinde (Berl. 1841; 8. Aufl., von Judeich und Nitsche u. d. T. Mitteleurop. Forstinsektenkunde, Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Westfälischer Kreisbis Westgermanen |
Öffnen |
und die Grafschaft Schaumburg. Mecklenburg-Schwerin wurde für die Abtretung von Wismar mit den Stiftern Schwerin und Ratzeburg entschädigt. Die nur noch nominell zum Reich gehörenden Vereinigten Niederlande und die Schweiz wurden als gänzlich unabhängig
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Schleusenaubis Schmelzofen |
Öffnen |
-
unter 302 km Privatbahnen.
Bildungswesen. Außer der Universität zu Kiel
hatte die Provinz 1895: 12 Gymnasien (in Flens-
burg, Husum, Hadersleben, Schleswig, Altona,
Glückstadt, Kiel, Meldorf, Plön, Rendsburg, Wands-
bek und Ratzeburg), 1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Wilhelmstadtbis Wilkes |
Öffnen |
, Buntstickerei, Gorlnäherei, Ziegeleien, Mahl- und Sägemühlen.
Wilkemirgen, s. Wilkomir.
Wilken, Friedr., Geschichtschreiber, geb. 23. Mai 1777 zu Ratzeburg, studierte zu Göttingen anfangs Theologie, dann klassische und orient. Philologie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Waldemar II. (König von Dänemark)bis Waldenburg (in Schlesien und Sachsen) |
Öffnen |
von Dänemark (1202‒41), Sohn Waldemars Ⅰ. (s. d.), hatte schon unter letzterm einen großen Anteil an der Eroberung Holsteins, Ratzeburgs und Mecklenburgs gehabt, welche das Deutsche Reich wegen der damaligen Thronstreitigkeiten nicht schützen konnte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0326,
Lübeck |
Öffnen |
Gebiet ist eine nur im Süden leicht gewellte Ebene zu beiden Seiten der untern Trave (s. d.), die hier die Stecknitz sowie den Abfluß des Ratzeburger Sees, die Wakenitz, empfängt und unterhalb L. mehrfach zu Wieken, von denen das Pötenitzer Wiek
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0327,
Lübeck |
Öffnen |
gestreckten Anhöhe, deren westl. Seite von der schiffbaren Trave bespült wird, während an der Ostseite die Wakenitz, der Abfluß des Ratzeburger Sees, hinfließt, an den Linien Hamburg-L. (63,2 km), L.-Büchen (47,6 km) und der Nebenlinie L.-Travemünde (19,8
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Wartburgfestbis Wartenberg (Standesherrschaft) |
Öffnen |
. Die Festrede auf die Jubelfeier der Reformation hielt im Rittersaale der Jenenser Student der Theologie und ehemalige Lützower Riemann aus Ratzeburg. An einem Siegesfeuer zur Erinnerung an die Schlacht von Leipzig, das man am Abend auf dem nahe
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Mollientiabis Moloch (Gottheit) |
Öffnen |
durch Ratzeburg, M. und Umgebung (6. Aufl., Hamb. 1886).
Mollner Alpen, s. Ostalpen.
Mollochen, Mallauchen, Mallochen, Gitschen, ein betrügerisches Verfahren, Pferde und Rinder jünger erscheinen zu lassen als sie sind. Pferde werden «gemollocht
|