Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach revolution 1848
hat nach 0 Millisekunden 923 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
Baden (Geschichte: Revolution 1848) |
Öffnen |
239
Baden (Geschichte: Revolution 1848).
Die badische Revolution.
Mitten in diese bewegten Tage fiel die französische Februarrevolution. Der Eindruck, den dieselbe in B. machte, war unbeschreiblich. Denn hier hatten die politischen Kämpfe
|
||
18% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Clemens (Johan Frederik)bis Clementi |
Öffnen |
), «L'histoire du système protecteur en France depuis Colbert jusqu’à la révolution de 1848» (ebd. 1854),
«Portraits historiques» (ebd. 1854), «Lettres, instructions et mémoires de Colbert»
(7 Bde., ebd. 1863–71
|
||
14% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Italienerbis Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
1750–1861 (Flor. 1848 fg.) und die
Annali d'Italia in continuazione degli Annali del Muratori e del Coppi (von J. Ghiron, bis 1870; 8 Bde.,
Mail. 1888–90) anschließen; ferner die Werke von Bossi (19 Bde., ebd. 1819–23), Campiglio (7 Bde., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0130,
Frankreich (Litteratur zur französischen Geschichte) |
Öffnen |
Geschichte in Einzeldarstellungen", Berl. 1883); Hélie, Les constitutions de la France (Par. 1875-79).
5) Von der Thronbesteigung Ludwig Philipps bis zur Februarrevolution von 1848: Louis Blanc, Révolution française. Histoire de dix ans, 1830-40 (5
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0576,
Frankreich (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
la Révolution de 1848 (2. Aufl. 1849; deutsch, Leipz. 1849, 2 Bde.); Regnault, Histoire du gouvernement provisoire (1850); Delvau, Histoire de la Révolution de février (1850, 2 Bde.); Garnier-Pagès, Histoire de la Révolution de 1848 (1861-72,
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0988,
Kommunismus (Bestrebungen Babeufs, Blanquis etc.) |
Öffnen |
Weg friedlicher Agitation, die andern auf dem Weg der gewaltsamen Revolution.
Die erste kommunistische Agitation hat François Noël Babeuf 1795 und 1796 in Paris ins Leben gerufen. Es war eine wesentlich politische Bewegung. Sie ging
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Blanc (Jean Joseph Louis)bis Blanc (Marie Thérèse) |
Öffnen |
. Nationalwerkstätten) Abhilfe zu schaffen. Nach Ausbruch der Revolution von 1848 wurde B. Mitglied der Provisorischen Regierung und setzte den sog. «Regierungsausschuß für die Arbeiter» ein, dessen Präsident er selbst war. Dieser Arbeiterkongreß vermochte indes
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0921,
Guizot |
Öffnen |
921
Guizot.
d'histoire moderne" (1828-30, 6 Bde.), wozu die "Histoire de la civilisation en France depuis la chute de l'empire romain jusqu'à la révolution française" (1828-30, 4 Bde.; 14. Aufl. 1886) und die als Einleitung dienende "Histoire de
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Blâmebis Blanc |
Öffnen |
angeklagt und mußte nach Belgien und von da nach England gehen. Im Ausland verfaßte er mehrere Schriften zu seiner Verteidigung: "La révolution de février au Luxembourg" (Par. 1848); "Appel aux honnêtes gens" (das. 1849); "Page d'histoire de la
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Jussionbis Justi |
Öffnen |
von Schmidt, Göbel und Pfund (Prag 1844) und von Kißling (Stuttg. 1848) ins Deutsche übersetzt.
5) Laurent Pierre de, bekannt durch Einführung des wechselseitigen Unterrichts und der Gaultierschen Unterrichtsspiele in Frankreich, geb. 7. Febr. 1792 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0755,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
"Alba", die gemäßigte "Patria", und der "Corriere Livornese", dessen Hauptredacteur Guerrazzi war.
In Sicilien brachte die Revolution vom 12. Jan. 1848 die Preßfreiheit mit sich. Crispi leitete damals das Mazzinische Organ "L'Apostolato
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Cabatbis Cable |
Öffnen |
eine "Geschichte der Revolution von 1830" (Par. 1832) und gründete in Paris das radikale Sonntagsblatt "Le Populaire". Wegen eines Artikels in demselben im März 1834 zu zweijähriger Haft verurteilt, floh er nach London und griff von dort in heftigen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Bauer (Edgar)bis Bauer (Klara) |
Öffnen |
" (Charlottenb. 1843-44) und wandte sich besonders histor. Arbeiten über die Geschichte des 18. und 19. Jahrh. zu; dahin gehören: "Geschichte der Französischen Revolution bis zur Stiftung der Republik" (mit Edgar B. und E. Jungnitz, 3 Bde., Lpz. 1847
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0719,
Friedrich (Preußen: F. III.) |
Öffnen |
Friedrich Wilhelms III. garantierten Rechte der Nation in Schutz, umsonst fochten die glänzendsten Redner der Opposition für das konstitutionelle Prinzip. Erst die Revolution vom März 1848 trieb den König zu entschiedenem Vorgehen auf der Bahn der Reformen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0669,
Burke |
Öffnen |
ihrem Agenten in London ernannte. Bei den Neuwahlen von 1774 wurde er für Bristol gewählt, und in dem neuen Parlament ward die enge Verbindung zwischen ihm und Fox begründet, die bis zur französischen Revolution dauerte. Am 22. März 1775 legte B. dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0728,
Paris (Geschichte bis 1848) |
Öffnen |
728
Paris (Geschichte bis 1848).
gelegt und die Elysäischen Felder neu bepflanzt. In P. wurde 10. Febr. 1763 der Friede zwischen Frankreich und Spanien einer- und Großbritannien und Portugal anderseits geschlossen, welcher das Ende des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Duschanbis Düssel |
Öffnen |
), Hippolyte, franz. Natio-
nalökonom, geb. 4. Sept. 1798 zu Morez (Depart.
Jura), war 1843-46 Hauptredacteur des "Journal
ä63 600U0iui8t68'>, wurde beim Beginn der Februar-
revolution 1848 zum Präfekten des Depart. der
Nicderseine ernannt; auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Barrieretraktatbis Barrili |
Öffnen |
sie in der Revolution von 1830 eine große Rolle. In der Nacht vom 27. zum 28. Juli wurden mehr als 4000 B. errichtet, so daß die Wiederherstellung des aufgerissenen Pflasters nachher gegen 250,000 Fr. kostete. Mit der Revolution von 1848 machten auch die B. ihren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Lacord.bis Lacretelle |
Öffnen |
. 1844; deutsch, Regensb. 1871). Im Februar 1841 erschien er in der Kutte des Dominikaners wieder auf der Kanzel von Notre Dame, 1848 sogar als Volksvertreter in der Konstituierenden Versammlung, legte aber schon im Mai sein Mandat wieder nieder. 1850
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0435,
Europa (Geschichte) |
Öffnen |
Mächte, denen seit der Revolution von 1688 England, mit den Niederlanden eng verbunden, vorkämpft, abgewehrt.
Im Beginn des 18. Jahrh. wird Schweden durch Rußland, das Peter d. Gr. in den Kreis der europ. Mächte einführt, im Nordischen Kriege
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
Gefängnisse und lebte 2 Jahre in England. Als Publizist war er am «National» und an der von ihm 1847 begründeten radikalen «Revue national» thätig. Nach der Revolution von 1848 war B. im Ministerium des Äußern angestellt und vom 10. Mai bis 20. Dez. 1848
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Fobis Fógarassy |
Öffnen |
im Abaújvárer Komitat, studierte zu Sarospatak die Rechte, ward 1829 Advokat, trat 1848 als Rat ins ungarische Finanzministerium und war während der Revolution Mitglied der obersten Pester Distriktualtafel. Von seinen juridischen und lexikalischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Latourbis Latour-Maubourg |
Öffnen |
. Okt. 1848 während der Wiener Revolution bei der Erstürmung des Kriegsministerialgebäudes vom Pöbel ermordet.
Latour (spr. -tuhr), Antoine Tenant de, franz. Schriftsteller, geb. 1808 zu St.-Yrieix (Obervienne), besuchte die Normalschule zu Paris
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Peperinobis Pepromene |
Öffnen |
. 1820); "Mémoires historiques, politiques et militaires sur la révolution du royaume de Naples" (Lond. 1823); "Mémoires sur les principaux évènements politiques et militaires d'Italie moderne" (Par. 1847, 3 Bde.; deutsch, Zür. 1848) und "Histoire des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Häusserbis Haussonville |
Öffnen |
" (Heidelb. 1846). 1847 in den Redaktionsausschuß für die "Deutsche Zeitung" gewählt, führte er seit Anfang 1848 mit Gervinus die Redaktion, deren technische Leitung vom März bis September 1848 ihm allein anheimfiel. Im November 1848 in die badische Zweite
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0360,
Strafprozeß (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
an dem alten Verfahren noch im 19. Jahrh. zäh festhielten. Erst mit der allgemeinen Bewegung der Geister 1848 vollzog sich der längst notwendig gewordene Bruch. Die meisten deutschen Staaten führten ein öffentliches und mündliches Anklageverfahren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Hecker (Johann Julius)bis Heckscher |
Öffnen |
der Revolution
von 1848 trat er in das Vorparlament ein, be-
kämpfte dort die Anträge der demokratischen Partei
und wirkte für die Einführung eines Fünfziger-
Ausschusses, in den er auch gewählt wurde. Von
seiner Vaterstadt in die Frankfurter Nationalver
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0320,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
für Österreich bei Custozza (23. bis 25. Juli 1848), von wo Radetzky in raschem Siegeslauf (6. Aug.) vor Mailand rückte. Unentschlossen beim Angriff, hatte Karl Albert sich nach Verlust der Minciolinie, statt auf das rechte Poufer zu entweichen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0142,
Karikatur |
Öffnen |
. aus.
Die französische K. des 17. Jahrh., wie sie Callot (s. d.) ins Leben gerufen hatte, war wesentlich durch die hugenottischen Kämpfe, die des 18. Jahrh. durch die Modethorheiten beeinflußt; erst mit der Revolution begann sie politisch und damit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0581,
Franz (Modena) |
Öffnen |
seines Vaters und stützte sich auf die enge Verbindung mit Österreich, wie er denn auch 1847 österreichische Truppen nach Modena kommen ließ. Dennoch wurde er durch die Revolution im Frühjahr 1848 vertrieben und begab sich nach Österreich, von wo
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Freiheitsbaumbis Freiheitsstrafe |
Öffnen |
von Freiheitsbäumen auf die vielverbreitete Sitte zurückzuführen, Volks- und Kirchenfeste durch Aufstellung grüner Bäume zu feiern. Nach Gregoires Erzählung ließ in der französischen Revolution Norbert Pressac, Pfarrer von St.-Gaudens im Departement Vienne
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Gujbis Gulden |
Öffnen |
); "Histoire de Washington et de la fondation de la république des États-Unis" (3. Aufl. 1850; deutsch, Leipz. 1850); "Pourquoi la révolution d'Angleterre a-t-elle réussi?" (1850; deutsch, Leipz. 1850); "Monk, chute de la république et rétablissement de la
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0559,
Schmidt (Litterarhistoriker) |
Öffnen |
. 1812 zu Berlin, wurde 1840 Privatdozent, 1845 außerordentlicher Professor der Geschichte zu Berlin, 1848 Mitglied des Frankfurter Parlaments und 1851 Professor in Zürich und 1860 in Jena. 1874-76 war er nationalliberales Mitglied des deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0259,
Bolivia |
Öffnen |
und an Chile ausgeliefert, wo er lange in strenger Haft blieb. Auch Ballivian konnte sich nicht behaupten und zog sich 1848 nach Valparaiso zurück. An Ballivians Stelle als Präsident trat wieder der General Velasco. Doch auch dieser vermochte die Ruhe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Broglie (Achille Charles Léonce Victor, Herzog von)bis Brohan |
Öffnen |
von Guizot und seinen frühern Meinungsgenossen und schien mehr zu Thiers hinzuneigen. Nach der Revolution von 1848 blieb er als Anhänger der Orléans einige Zeit dem polit. Schauplatze fern. Erst im Mai 1849 gelangte er in die Nationalversammlung, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Burke (Sir John Bernard)bis Burkersdorf |
Öffnen |
770
Burke (Sir John Bernard) - Burkersdorf
2 Bde., Berl. 1793), die in einem Jahre elf Auflagen erlebten und vor allem die Reaktion gegen die Französische Revolution in England in Bewegung brachten. Der Hauptfehler der Schrift
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Dahlinbis Dahlmann |
Öffnen |
-
mender Germanistcnversammlungen, 1846 in Frank-
furt a. M. und 1847 in Lübeck, hatte D. wesmtlichen
Anteil. Die Revolution von 1848 rief ihn ins
öffentliche Leben zurück. Zum Vertrauensmann
Preußens beim Bundestage ernannt, half er den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Duplikatorbis Dupont (General) |
Öffnen |
in der Normandie, wurde 1789
Advokat beim Parlament dieser Provinz, bekleidete
während der Revolution verschiedene Amter, war
auch Mitglied des Rats der Fünshuudert, dann Prä-
sident des Kriminalgerichts zuEvreur und seit 1811
Präsident am Gerichtshofe zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Kemble (John Philip)bis Kemi |
Öffnen |
» (2 Bde., Lond. 1843–56), «The Saxons in England» (2 Bde., ebd. 1848; neue Ausg. 1876; deutsch von Brandes, 2 Bde., Lpz. 1853–54). Sein «Codex diplomaticus aevi Saxonici» (6 Bde., Lond. 1839–48) erschien auf Kosten der von ihm mitbegründeten English
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0354,
Ludwig Philipp (König der Franzosen) |
Öffnen |
der Kammereröffnung vom 28. Dez. 1847 die Reformbewegung geradezu verdammte, führte dies zur Demonstration der sog. Reformbankette (s. d.) und endlich 22. Febr. 1848 zur Revolution. (S. Frankreich, Bd. 7, S. 104.) L. P.s Abdankung zu Gunsten seines Enkels, des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Gorontalobis Görres |
Öffnen |
1848 gehörte er zu der gemäßigten, der sogen. Regierungspartei und kämpfte energisch gegen die Blätter der extremen Partei. Nach Unterdrückung der Revolution, während welcher er unausgesetzt Mitglied des Nationalparlaments gewesen, flüchtete er sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Jaquettebis Jarlsberg und Laurvik |
Öffnen |
Beobachter" und die Augsburger "Allgemeine Zeitung" und gründete 1839 mit Phillips und Görres die "Historisch-politischen Blätter". Nach der Revolution von 1848, die ihn außer Thätigkeit setzte, widmete er sich litterarischen, namentlich journalistischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Quinctiusbis Quinet |
Öffnen |
auf politische Diskussionen jener Würde 1846 wieder enthoben. Inzwischen hatte er die Werke: "Le génie des religions" (1842, 2. Aufl. 1851), durch Strauß' "Leben Jesu" veranlaßt, und "Le christianisme et la Révolution" (1845) veröffentlicht, in denen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
Französische Litteratur der Schweiz (19. Jahrh.) |
Öffnen |
« und vortrefflicher Essais und Biographien (A. Vinet, Olivier, Calame, Javelle; vgl. die betreffenden Biographien im Hauptwerk); u. a. m.
Wie die Revolution in Lausanne die Professoren in alle Winde zerstreute, so machte sie auch 1848 in Neuchâtel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Görres (Josef von)bis Gorresio |
Öffnen |
Bedürfnissen seines Geistes bestimmen. Der Einzug
der Franzosen in Koblenz 1794 brachte ihn in di-
rekte Berührung mit der Revolution. 1797 gründete
er das "Rote Blatt" gegen Adel, Geistlichkeit und
Despotismus, welches indes bald unterdrückt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0875,
Serbien (Geschichte) |
Öffnen |
während seiner ganzen Regierung den größten Einfluß. Während der
ungar. Revolution 1848–49 bewog der Kampf der südungar. Serben gegen die Magyaren auch S., zur
Unterstützung Österreichs ein Freiwilligenkorps unter Kničanin (s. d.) abzuschicken
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0818,
Großbritannien (Geschichte 1848-1851) |
Öffnen |
. Juli 1848 in der Grafschaft Tipperary mit leichter Mühe auseinander und ließ die Führer verhaften und zum Tod oder zur Deportation verurteilen.
Gegenüber diesen Vorgängen traten die parlamentarischen Debatten natürlich in den Hintergrund. Nur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Guerrazzibis Guerrillas |
Öffnen |
Italiens thätig, weshalb er zu wieder-
holtenmalen gefangen gesetzt und (1830 und 1834)
nach Elba verbannt wurde. 1838 ging er nach
Florenz. Da die revolutionären Kundgebungen in
Livorno Ende 1847 und Anfang 1848 seinem Wirken,
namentlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Juxbis J'y suis et j'y reste |
Öffnen |
Revolution Bijoux de la révolution, gefaßte Stücke Stein von der Bastille, als Schmuck getragen wurden. Vgl. auch Boue, Traité d'orfèvrerie, bijouterie et joaillerie (Par. 1832, 2 Bde.); v. Kulmer, Handbuch für Gold- und Silberarbeiter und Juweliere (2
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Lercara Friddibis Lerchenfeld (Gustav, Freiherr von) |
Öffnen |
im
Kloster, Zehntenerhebung im Kloster (1873; Nationalgalerie in Kristiania), Kölner Wirtshaus zur Zeit der Französischen Revolution
(1880), Der erzählende Münchhausen. Auch that er sich als geistreicher Zeichner und Illustrator hervor und hat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
Batthyány |
Öffnen |
im Ausland, wie er denn selbst einige seiner Reden (Leipz. 1847) veröffentlichte. Im Sommer 1848 wurde er zum Obergespan und Regierungskommissar für das Baranyaer Komitat ernannt; er besetzte Essek, sicherte die Schiffahrt auf der Donau und Dran
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Bialbis Bianchi |
Öffnen |
von Casalanza erhoben, ward er nach dem zweiten Pariser Frieden in den Hofkriegsrat berufen. 1824 pensioniert, lebte er auf seinem Landgut Magliano bei Treviso, als die mailändische Revolution von 1848 ausbrach. Obwohl er sich völlig neutral
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Hortlederbis Horváth |
Öffnen |
Rechtswissenschaft in Raab, wurde 1843 Advokat und 1845 Obernotar in Steinamanger. 1848 als Deputierter in den Pester Landtag gewählt, begleitete er diesen auch nach Debreczin und Szegedin und stand nach Beendigung der Revolution vor dem Kriegsgericht, wurde jedoch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Lafayette Collegebis Laferrière |
Öffnen |
1825 ließ er sich wieder in die Kammer wählen und stand bis zur Revolution von 1830 in der ersten Reihe der Opposition. Auf die Nachricht von dem Ausbruch der Julirevolution in Paris eilte er sofort dahin und übernahm 29. Juli das Kommando
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0424,
Lamartine |
Öffnen |
, und sein Einfluß schwand in demselben Maß, wie er gestiegen war; nach dem Staatsstreich vom 2. Dez. 1851 trat er, kaum beachtet, völlig von der Staatskarriere zurück. Seine schon 1849 erschienene "Histoire de la révolution de 1848" (2 Bde.) kann nicht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saint Johnbis Saint Joseph |
Öffnen |
life in the valley of Nile" (1848 u. 1851); "There and back again in search of beauty" (1853); "Causes and forms of revolution" (1854); "Louis Napoleon" (1857); "History of the four conquests of England" (1861, 2 Bde.), ein gelehrtes Werk, das aber
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1010,
Sizilien, Königreich beider (Geschichte bis 1860) |
Öffnen |
mit den bestehenden Zuständen wurde genährt von dem Geheimbund der Karbonari und ergriff auch die einem österreichischen General, Nugent, unterstellte Armee. Als daher 1820 die Kunde von der Revolution in Spanien erscholl, rief ein Leutnant in Nola
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Cabatbis Cabinet |
Öffnen |
Gesellschaft ward. Im Juli 1831 trat C. in die Kammer und schloß sich hier der äußersten Linken an. Sodann veröffentlichte er eine Geschichte der «Révolution de 1830» (Par. 1832), stiftete 1833 das radikale Sonntagsblatt «Le Populaire», wurde aber
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Demawendbis Dementia |
Öffnen |
auf türk. Gebiet.
Im Juli 1850 begab er sich nach Paris, wo er sich mit der Ausarbeitung seiner «Denkwürdigkeiten über den ungar. Feldzug, 1848 und 1849» beschäftigte
und 13. Juni 1864 starb. Über die poln. Revolution hat er früher in seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Ficker (Jul.)bis Fidalgo |
Öffnen |
. 3. März 1808 zu Konstanz, war daselbst Kaufmann, gründete 1830 ein liberales Wochenblatt und redigierte seit 1836 die «Seeblätter», die zuerst das Organ der liberalen Opposition., später das der Demokratie waren. In der Revolution von 1848 wirkte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0768,
Italien (Geschichte 1846-49) |
Öffnen |
766
Italien (Geschichte 1846-49)
geheimen geistlichen Rate die letzte Entscheidung über die Beschlüsse der Kammer vor.
Unmittelbar darauf lief die Nachricht von der Wiener Revolution ein, und alsbald erhob sich Mailand, um nach fünftägigem Ringen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0698,
Schweden (Geschichte) |
Öffnen |
IV. Adolf (s. d.), der durch seinen Starrsinn, womit er S.s Interessen durch seinen Widerstand gegen Napoleon und Rußland schädigte, die unblutige Revolution von 1809 hervorrief, durch die er den Thron verlor, den der Herzog von Södermanland unter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0013,
von Agnenibis Aigner |
Öffnen |
,
geb. 1819 zu Sutri bei Rom, einer der besten
Schüler von Fr. Coghetti (gest. 1875), hatte sich bereits in mehreren Fächern der
Malerei hervorgethan, als er infolge seiner Teilnahme an der Revolution 1848
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0115,
von Cobbbis Cole |
Öffnen |
der römischen Weltherrschaft, Gründung des christlichen Dogmas, Kampf des Papsttums gegen die weltliche Herrschaft, Reformation und Renaissance und die französische Revolution. Ziemlich verunglückt in der Auffassung war sein 1878 in Paris ausgestelltes
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0119,
von Coomansbis Cope |
Öffnen |
als Ergebnisse dieser Reise die Bilder: die Sündflut, Landschaft aus der Provinz Konstantine, Auswanderung arabischer Stämme und tanzende Araberinnen. Großen Erfolg hatte 1848 seine Niederlage Attilas in den Katalaunischen Gefilden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0180,
von Ferstlbis Fiedler |
Öffnen |
in Oberitalien und in Dalmatien auf. Die Revolution von 1848 v eranlaßte ihn, nach Triest zu gehen, wo er der Erzherzogin, der später so unglücklichen Kaiserin Charlotte Unterricht erteilte. Seine zweite Reise war die mit dem Internuntius (spätern Minister
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0315,
von Kotzebuebis Krauskopf |
Öffnen |
bedeutendes Bild war 1844 die Erstürmung Warschaus, das die große goldne Medaille erhielt und ihm vom Kaiser später mehrere bedeutende Aufträge verschaffte, die allmählich zur Ausführung kamen. Nachdem er sich in Paris bis zum Ausbruch der Revolution
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0350,
von Lulvèsbis Lutteroth |
Öffnen |
, Frederik Christian , dän. Schlachten-, Genre- und Porträtmaler, geb. 14. Febr. 1826 zu Kopenhagen, trat 1838 in die dortige Akademie, machte als Freiwilliger 1848 die Schlacht bei Bau und 6. Juli 1849 die bei Fredericia mit, in welcher er schwer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0542,
von Veyrassatbis Vidal |
Öffnen |
Vaters Juwelier werden und besuchte deshalb den Zeichenunterricht in einer Kunstgewerbschule, wo er im Zeichnen und Modellieren große Fortschritte machte. Nach der Revolution von 1848 begann er im Louvre zu kopieren und für Buchhändler Radierungen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0567,
von Windmaierbis Winter |
Öffnen |
gehören: Punschservice bei Lampenlicht (1840), die Revolution im Maleratelier (1851), ein Eichhörnchen, Frühstück mit Champagner, Erdbeeren u. a.
Windmaier , Anton , Landschaftsmaler, geb. 4. April 1840 zu
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0773,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
bedeutenderer Talente als hervorragende Führer namentlich: Leopold Graf Kalckreuth (geb. 1855), Franz Skarbina (1849), Franz v. Stuck (1863), Fritz v. Uhde (1848), Max Liebermann (1847), welcher die geheimsten Schönheiten der Natur mit feinstem Farbengefühl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0637,
Hohenzollern (Linien Hechingen und Sigmaringen) |
Öffnen |
riefen auch hier 1848 eine Revolution hervor. Die Folge davon war die Abdankung des Fürsten Karl zu gunsten seines Sohns Karl Anton (s. Karl) 27. Aug. 1848. Im folgenden Jahr steigerten sich die Differenzen zwischen Regierung und Volksvertretung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Dupont (Liederdichter)bis Düppel |
Öffnen |
und des Landlebens. Nach der Februar-
revolution ging er zum Socialismus über; Lieder
wie "1^6 cliant ä68 uHtiou8", "1^6 oli3.ut ä68
0uvri6i'3" u. a. waren socialistische Pamphlete in
Versen. Diese Thätigkeit veranlaßte nach den De
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0767,
Italien (Geschichte 1846-49) |
Öffnen |
eine erste ernstere Entfremdung ein. Gleichzeitig schloß Österreich mit Parma und Modena Schutz- und Trutzbündnisse, während es seine Heeresmacht in Oberitalien unter Radetzky verstärkte. Indessen brach im Jan. 1848 die volle Revolution in Sicilien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0728,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen) |
Öffnen |
), am wenigsten in Salzburg (14), Kärnten (18) und der Bukowina (23).
Zu den wichtigsten politischen Zeitungen in deutscher Sprache zählen die "Neue Freie Presse" (s. d.), das Hauptorgan der deutschen liberalen Partei in Österreich, die "Presse" (1848 gegründet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0234,
Polen (Königreich) |
Öffnen |
einer Verabredung der östl. Mächte, seine Unabhängigkeit und ging im Nov. 1846 an Österreich über.
Durch die Revolution von 1848 erhielt die kaum beschwichtigte Bewegung in P. einen neuen Anstoß. In Krakau ward gleich nach dem Ausbruch der Wiener
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Széchényi (Emerich, Graf von)bis Szegedin |
Öffnen |
und des materiellen Fortschritts blieb auch bis zur Revolution von 1848 seine Führerschaft unbestritten. Hingegen wurde er auf polit. Gebiet von den radikalen Elementen unter Kossuths Führung überflügelt. Die Spaltung trat offen hervor, als 1840
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Arese-Viscontibis Arethusa |
Öffnen |
Massimo d'Azeglio bald für die Pläne Karl Alberts gewann. Nach Ausbruch der Revolution in Mailand 1848 kämpfte A. als Freiwilliger gegen die Österreicher und flüchtete nach dem unglücklichen Ausgang des Kriegs mit seiner ganzen Familie nach Piemont, wo
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0923,
Römer |
Öffnen |
, war er hier ein Wortführer der liberalen Opposition. Da ihm die Regierung für seine parlamentarische Thätigkeit den Urlaub verweigerte, vertauschte er den Staatsdienst mit der Advokatur. 1848 nahm er in dem Ministerium vom 9. Mai das Justizministerium an
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Beaujeubis Beaumanoir |
Öffnen |
er als Oberst beim Militärgouvernement der Niederlande in Mecheln angestellt. Nach Ausbruch der brabantischen Revolution befehligte er ein österreichisches Korps und trug viel zu der schnellen Unterdrückung des Aufstandes bei, was ihm die Beförderung zum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Bravikenbis Bray |
Öffnen |
kamen, zur Advokatur zurück und gab zu Madrid mit Pacheco das "Boletin de jurisprudencia" heraus. 1836 zum Sekretär im Ministerium Isturiz befördert, kehrte er schon nach einigen Monaten infolge der Revolution von La Granja (12. Aug.) wiederum zur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bücherlausbis Buchhaltung |
Öffnen |
des Saint-Simonistischen Blattes "Le Producteur" teil, trennte sich aber von der ganzen Schule wegen der pantheistischen Richtung, welche dieselbe nahm. Nach der Revolution von 1830 veröffentlichte B.: "Introduction à la science de l'histoire" (Par
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Cadmiabis Cadorna |
Öffnen |
. Als aber Wellingtons siegreiches Vordringen die Franzosen nötigte, sich aus Andalusien zurückzuziehen, mußten sie die Belagerung aufgeben. Am 1. Jan. 1820 empörten sich auf der Insel Leon die nach Amerika zur Unterdrückung der dortigen Revolution
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0814,
Carmagnola |
Öffnen |
der modernen Gesellschaft, angeknüpft an ein Tagebuch eines Mönches aus dem 12. Jahrh); seine "Latterday-pamphlets" (das. 1850), unter dem Eindruck der Revolution von 1848 entstandene Weissagungen vom jüngsten Tag, verfolgen ähnliche Tendenzen. 1867 bekämpfte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Dahlonegabis Dahn |
Öffnen |
, ragten besonders die über die englische und französische Revolution durch ihre politische Bedeutung hervor; sie wurden bald auch gedruckt ("Geschichte der englischen Revolution", Leipz. 1844; 6. Aufl. 1864; "Geschichte der französischen Revolution
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Französische Renaissancebis Französische Sprache |
Öffnen |
. siècle (neue Aufl. 1878). Über die Revolution: J. ^[Joseph] Chénier (1816), Géruzez (6. Aufl. 1877) und die Arbeiten von Maron, G. Merlet und den Gebrüdern de Goncourt. Über die Restauration und Juliregierung: A. Nettement (1853-55, 4 Bde.). Über
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Lalobis Lama |
Öffnen |
daselbst und befaßte sich dabei frühzeitig mit Litteratur und Politik. Als Rechtsanwalt veröffentlichte er 1844 den ersten Versuch zur Geschichte seines engern Heimatslandes: "I Luna e i Perollo". In der Revolution von 1848 und 1849 spielte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0516,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1815-1835) |
Öffnen |
der Völker in Schutz zu nehmen oder Regungen nach größerer Selbständigkeit und nationaler Freiheit zu unterdrücken, stand Metternich 1815 bis 1848 an der Spitze der Reaktion. Metternich war es, der die Berufung der drei europäischen Kongresse in Troppau
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Paladilhebis Palamas |
Öffnen |
darauf zum Generalkapitän von Aragonien ernannt, wo er der Anarchie der Bürgermilizen Einhalt that. Bei der Revolution von 1820 verlor er alle seine Würden und blieb bis zur Befreiung des Königs (1823) ohne Anstellung, dann lebte er als General in Madrid
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1014,
Rousseau (Philippe, Théodore) |
Öffnen |
der Despotismus und die Entartung. Aber ein Despot sei nur so lange Herr, als er die Macht habe, und die Revolution, welche einen Herrscher vernichte, sei ebenso gerechtfertigt wie das Schalten und Walten des Herrschers über Leben und Eigentum seiner
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Seguebis Segur |
Öffnen |
eine Ordonnanz, welche dem Adel allein die Offizierstellen vorbehielt. Nachdem er 1783 zum Marschall ernannt worden war, legte er 1787 seine Ministerstelle nieder. Während der Revolution wurde er eingekerkert und verlor sein Vermögen. Er starb 8. Okt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Kriege seit dem 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
der zweiten französischen Republik erschienen sind. Zwei davon betreffen die Schaffung der Heere, mit denen die Kriege der Revolution geführt wurden: A. Duruy weist in »L'armée royale en 1789« (Par. 1888) nach, daß Carnot seine Heere keineswegs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Citadinebis Citronenfalter |
Öffnen |
in der Revolution von 1848 wurde
die Anrede C. in amtlichen Aktenstücken und Klub-
debatten wieder aufgebracht, kam aber bald wieder
ab. In der beutigen franz. Staatsverfassung gilt
ebenfalls C. als Bezeichnung für den Staatsbürger,
d. i. jeden geborenen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0104,
Herzentzündung |
Öffnen |
Erzählungen" (deutsch, Hamb.
1858) u. a. 1847 ging H. ins Ausland, war 1848
während der Revolution in Paris, wurde 1849
daselbst ausgewiesen und siedelte dann nach Lon-
don über, wo er 1854 die "Freie russ. Druckerei"
gründete. 1855 begann
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0984,
von La Rochellebis Larra |
Öffnen |
Tode verurteilt,
dann aber sreigesprochen wurde. 1842 wurde er in
die Deputiertenkammer gewählt. Nach der Februar-
revolution von 1848 war L. unter den Legitimisten
einer der ersten, die die Republik anerkannten; er
wurde im Depart. Morbihan
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Lyonischer Drahtbis Lyrik |
Öffnen |
förmlich mit Frankreich vereinigt. Mehr als jede andere Stadt Frankreichs litt L. in der ersten Revolution. Obschon das Volk 1789 das feste Schloß Pierre-en-Cise zerstörte, bewies sich die Stadt im ganzen doch sehr lau für die Revolution und trat endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Merlettebis Mermillod |
Öffnen |
aux jours de Cromwell" (Par. 1848; deutsch Weim. 1858), "Trois siècles de luttes en Écosse" (Par. 1850; deutsch Lpz. 1851), "Foi et science" (Genf 1835), "L'école de théologie" (ebd. 1847), "L'autorité des Écritures inspirées de Dieu" (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0408,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
(1745-1829) und Alexander Hamilton (1757-1804); ferner Fisher Ames (1758-1808), Albert Gallatin (1761-1849), Joseph Story (1779-1845) und der auch in der Französischen Revolution genannte Thomas Paine (1737-1809).
Von Historikern hat diese Periode
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Roland de la Platièrebis Rolandslied |
Öffnen |
Munde des sterben-
den Helden allzuspät zu Karls Ohren.
Roland de 1a Plattere (spr. -lang, -Nähr),
Jean Marie, franz. Politiker, geb. 18. Febr. 1734
zu Thizy bei Villcfranchc, war beim Ausbruch der
Revolution Generalinspektor der Manufakturen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0012,
Socialismus |
Öffnen |
zu der Februarrevolution von 1848, die eine sociale Revolution war; aber dennoch weist jene Zeit auch mannigfache sociale Bewegungen und Theorien auf und am Ausgang der eigentlich revolutionären Periode kam es zu einer ausgebreiteten kommunistischen
|