Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach riten
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Rističbis Ritgen |
Öffnen |
Sévigné" (1881). Eine Gesamtausgabe ihrer Werke erschien seit 1875.
Rite (lat.), in gebührender, förmlicher Weise.
Ritenūto (ital., abgek. rit.), musikal. Vortragsbezeichnung: zurückgehalten, zögernd (bezieht sich immer nur auf wenige Noten
|
||
74% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Hellenomaniebis Hellhoffit |
Öffnen |
er sich unter der Leitung von Chelard der Komposition
widmete und unter dem Pseudonym " Jean qui rit "
seine ersten gelungenen schriftstellerischen Versuche machte, die ihn mit
der "Neuen Zeitschrift für Musik
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Abholzenbis Abiturient |
Öffnen |
.
Abiturient (neulat., "demnächst Abgehender"), Schüler, der im Begriff ist, eine höhere
Schulanstalt nach beendigtem Lehrkursus rite , d. h. nach Ablegung der vorschriftsmäßigen
Entlassungsprüfung
|
||
46% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0228,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
über die Riten, eine umfangreiche Kompilation, auf Grund älterer Ritualbücher im 1. Jahrh.
v.Chr. von Tai-sching veranstaltet, eine unerschöpflic he Fundgrube für die Erforschung des altchines. Kulturlebens. Vgl
|
||
44% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Excentricitätbis Exceptio |
Öffnen |
Erfüllung mit der
E. non rite adimpleti contractus . Mit der E. divisionis
beansprucht der Korrealschuldner (s. Einer für Alle ) z. B. einer von
mehrern Bürgen, welcher auf die
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0762,
Meteorsteine |
Öffnen |
. Von den 193 Eisenmeteo-
riten sind dementsprechend 186 gefunden, nur 7 im
Fall beobachtet. Man kann die Steinmeteorite in
drei und die Eifenmeteorite in vier Klaffen einteilen.
Die erste Klasse der Steinmeteorite sind die
Ach ond rite
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Nossa Senhora da Victoriabis Nostitz (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
und Wolken) offenbart.
Die Naturerscheinungen und die geistige Welt werden bei den N. in verschiedene Hierarchien eingeteilt. Unter ihren Riten nimmt die Weihung der Speise und des
Weins, also eine Art Abendmahl, eine hervorragende Stellung ein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0903,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
France, höchster Rat für Frankreich, Grande Loge symbolique, Ordre maçonnique oriental de Misraim ou d'Égypte, Orphelinat maçonnique, Rite écossais ancien accepté, Société foncière du rite maçonnique écossais, Société du Temple maçonnique du 14e
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Inkahundbis Inkassogeschäft |
Öffnen |
der Hakluyt Society, Lond. 1869); Markham, Rites and laws of the Incas (Hakluyt Society, ebd. 1873); Cieza de Leon, Segunda parte de la Crónica del Perú (Madrid 1880; engl. Übersetzung von Elements Markham in den Schriften der Hakluyt Soceity
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Agardhbis Agaricus |
Öffnen |
ernannt, verließ er Lund, um in seinem Sprengel zu wohnen. Er starb 28. Jan. 1859 in Karlstadt. In seiner "Synopsis algarum Scandinaviae" (Lund 1817), dann in den "Species algarum rite cognitae etc." (das. u. Greifsw. 1823-28, 2 Bde.), welchen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Demegoriebis Demeter |
Öffnen |
. -rit), Verschuldung; demeritieren, sich etwas zu schulden kommen lassen.
Demeritenhäuser, in der kathol. Kirche geistliche Gefängnisse für diejenigen Geistlichen, welche wegen Übertretung der kirchlichen Satzungen zur Haft und Bußübung verurteilt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Dokimasiebis Doktor |
Öffnen |
mit angehängtem Siegel in einer Kapsel (bulla) erteilen; daher die Bezeichnung Doctores bullati zur Unterscheidung von den schulgerechten Doktoren (rite promoti). In der frühern Zeit nahmen die Doktoren als solche eine hohe Stufe in der gesellschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Druidenbis Druidenorden |
Öffnen |
als Barden fort, ebenfalls über die Römerzeit hinaus, namentlich in Wales. Vgl. Davies, Mythology and rites of the British Druids (Lond. 1809); Toland, History of the Druids (Montrose 1814); Barth, Über die D. der Kelten (Erlang. 1826); Barghon Fort
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Hessebis Hessen (deutscher Volksstamm und Gau) |
Öffnen |
), der Gelehrte (weil er für den geistlichen Stand erzogen worden war). Seine Regierung war fortwährend durch Fehden mit den Rit-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Hugo Capetbis Hugo von Langenstein |
Öffnen |
Jahren des Exils entstanden. Auf dem Felde des Romans kultivierte er um diese Zeit die sozialen Fragen in: "Les misérables" (1862, 10 Bde.), "Les travallieurs de la mer" (1866, 3 Bde.) und "L'homme qui rit" (1869, 4 Bde.). Außerdem entstand damals
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Jacobinabis Jacobs |
Öffnen |
, geb. 6. Jan. 1832 zu Genzano als der Neffe des langjährigen päpstlichen Ministers für öffentliche Arbeiten, J., wurde in Rom erzogen, erhielt schon früh den wichtigen Posten des Sekretärs der Kongregation der orientalischen Riten, ward von Pius IX
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Juda ha Levibis Judeich |
Öffnen |
Dichtungen sind in den Gebetbüchern aller jüdischen Riten zu finden. Seine Gedichtsammlung ("Diwan", mit Biographie hrsg. von Geiger, Bresl. 1851) gehört zu dem Edelsten und Formvollendetsten, was die Muse der spanischen Juden geschaffen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0031,
Konstantinopel (Vorstädte, Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
Moscheen, 112 Kirchen orientalischer Riten, 36 Synagogen, 733 Schulen, 260 mohammedan. Klöster, 169 Bäder und 11,227 Gärten und Grundstücke. Die Zahl der Bewohner des gesamten Stadtbezirks beträgt nach derselben Zählung 873,565 (wobei jedoch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Meridianmessungbis Mérite |
Öffnen |
- oder eine Wurzelspitze, bildet. Folgemeristem, ein Teilungsgewebe, das sich aus schon bestehendem Zellgewebe in spätern Stadien bildet. Den Gegensatz zu M. bildet das Dauergewebe, d. h. teilungsunfähig gewordene Zellen.
Mérite (franz., spr. -rít
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Meritorischbis Merkantilsystem |
Öffnen |
: mit oder ohne Krone, mit oder ohne Eichenlaub, verliehen wird, besteht in einem achtspitzigen goldenen, blau emaillierten Kreuz, in dessen oberm Balken F mit der Königskrone, in den drei andern Pour-le-Mé-rite steht, während in den Winkeln goldene Adler ihre Flügel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Mzchetbis Nabatäer |
Öffnen |
zurück. Die Märkte der M. werden von weither besucht. Die Frauen fertigen viele wollene Gewebe an. Die M. sind Mohammedaner, gehören aber keinem der vier orthodoxen Riten an, richten sich allein nach dem Koran und haben einige Religionsgebräuche den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0487,
Österreich, Kaisertum (Konfessionen, Vorbildung) |
Öffnen |
. In dieser Hinsicht läßt sich beim Rückblick auf etwa 50 Jahre bei den Israeliten und bei den Evangelischen eine stärkere Tendenz zur Zunahme als bei den übrigen Konfessionen, namentlich den Katholiken beider Riten, konstatieren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0621,
Palästina (Geschichte) |
Öffnen |
der verschiedenen Riten und Juden, welch letztere übrigens keine Reste der alten Juden, sondern in neuerer Zeit aus Europa eingewandert sind.
Geschichte.
Die ältesten Einwohner von P. waren, abgesehen von den im Pentateuch und im Buch Josua erwähnten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Rommelbis Romsey |
Öffnen |
", "Konzil", "Klerus" erörtert worden, daher wir hier nur noch dem päpstlichen Handbuch für 1886 ("La Gerarchia cattolica") folgende statistische Angaben entnehmen. Am 15. Jan. 1886 gab es 60 Kardinäle, 8 Patriarchen beider Riten, 735 Erzbischöfe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Totenblumebis Totengericht |
Öffnen |
, Berl. 1889); über die T. überhaupt vgl. Weinhold, Die heidnische T. (Wien 1859); De Gubernatis, Storia popolare degli usi funebri indoeuropei (Mail. 1873); Tegg, The last act, the funeral rites of nations (2. Aufl., Lond. 1878); Sonntag, Die T
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Galenbis Galton |
Öffnen |
Ferrari, der vom Papste den Titel Herzog von G. erhielt und ihr bei seinem Tode das kolossale Vermögen von 220 Mill.
Lire hinterließ Sie lebte in Paris in ihrem prächtigen, von einem großen Park umgebenen Palais in der Rite de Varennes, welches ehemals
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Laurenzibis Lebendiggebärende Pflanzen |
Öffnen |
. Leo XIII. berief ihn 1878 nach Rom und ernannte ihn zum Uditore und verlieh ihm 1884 die Kardinalswürde. Er ist Präfekt der Kongregation der Riten.
Lavallière, Louise etc. de, Geliebte Ludwigs XIV. Vgl. Duclos, Mademoiselle de L. et Marie Thérèse
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Kochbis Kognak |
Öffnen |
einfachsten Apparaten mit Blase, Helm und Kühlfaß, höchstens noch mit Vorwärmer. Man erhält zunächst drouiliis l Lutter), der bei einer zweiten Destillation das fertige 6an (Ie vik mit etwa 50Proz. Alkohol liefert; es^rit heißt das fortgesetzte Destillat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Blutabsceßbis Blutandrang |
Öffnen |
die Kongregation der Riten zu Rom, daß man es hier in der That mit solchem zu thun habe. Trotz vielfacher gelehrter Bestreitung bestätigte Pius IX. diese Entscheidung. In Wahrheit dürfte der Niederschlag, der z. B. auch in Gefäßen aus kelt. Gräbern beobachtet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Deprezbis Deputation |
Öffnen |
ihm die Elektro-
technik ein recht brauchbares Meßinstrument: das
Galvanometer Deprez-D'Arsonval. 1883 zum Rit-
ter der Ehrenlegion ernannt und seit 1886 Mitglied
der Akademie, wirkt D. seit 1890 als Professor der
angewandten Elektricitätslehre
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Derventbis Derwisch |
Öffnen |
angewendet. Solcher durch das Band besonderer religiöser Übungen und Riten, sowie
pantheistisch-theosophischer Lehren unter sich vereinigter Brüderschaften giebt es viele; das Zusammenleben der Teilnehmer in ihren Tekjes oder Chankahs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Derwisch Paschabis De Sanctis (Francesco) |
Öffnen |
verbundenen unkano-
nischen Riten zwar ablehnend, aber nicht völlig aus-
schließend verhält. Viele Derwischorden haben durch
ihre in der ganzen Mohammed. Welt herumbettelnden
Mitglieder auch auf die polit. Bewegungen des
Islam als Agitatoren Einfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Dextrinsirupbis Dhaka |
Öffnen |
. der Halbinsel und war schon im
Altertum untcr dem Namen Saphar oder auch
Tarzharum eine ansehnliche Stadt. Mehrere
Jahrhunderte bildete sie den Königssitz der Home-
riten, jedenfalls bis zum 6., wo der König von Axum
sich ihrer bemächtigte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Doktorpromotionbis Dolabella |
Öffnen |
390
Doktorpromotion - Dolabella
der vorgeschriebenen Studien und Prüfungen rite
pt-omoti. Diese Unsitte riß ein, weil die den D.
verliehenen Privilegien (gesellschaftliche Ehrenrechte,
bevorzugter Gerichtsstand u. s. w.) den ursprüng-
lich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Doppelschnepfebis Doppelsterne |
Öffnen |
Vertrags (exceptio non rite adimpleti contractus) entgegen. Nur dürfen diese Einreden nicht zur Schikane mißbraucht werden. Ist die Hauptsache gewährt und fehlt nur noch eine Kleinigkeit, so hat der Beklagte nur einen Abzug am Preise zu machen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Egill Skallagrimssonbis Eglantine |
Öffnen |
), in der ausführlichen Lebensbeschreibung E.s, die Jón Arnason einer unvollendeten Ausgabe seiner Werke beigegeben hat "Rit Sveinbjarnar Egilssonar", Bd. 2), und in dem kürzern Lebensabrisse, den Jón Sigurdsson dem "Lexicon poëticum" voranschickte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Ehrenkavalierbis Ehrenlegion |
Öffnen |
roten Bande von den Rit-
tern der ersten Klasse um den Hals, von denen der
beiden andern Klassen auf der linken Brust ge-
tragen. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden II,
Fig. 9.) - 2) Das fürstl. reuhische E., von der
jüngern Linie 20. Okt. 1857
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Epsombis Eques |
Öffnen |
zu
seinem Tode (1884) in abwartender Stellung.
Gpurieren (lat.), reinigen, das Schlechte aus-
merzen; Epuration, Reinigung, Ausmusterung.
ü pnr si innove, s. Nppui- Li muove.
üynes (lat., Mehrzahl NoMo3), Reiter, Rit-
ter. Im röm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Ernst (Wilh. und Eberhard)bis Ernte |
Öffnen |
).
Ernst, Wilh. und Eberhard, Verlagsbuchhänd-
ler, s. Ernst & Sohn, Wilhelm.
Gruft-August-Orden, hannov. Orden, vom
König Georg V. 15. Dez. 1865 gestiftet, zählte fünf
Klassen: Großkreuze, Komture 1. und 2. Klasse, Rit-
ter 1. und 2. Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Fiktilbis Filangien (Carlo) |
Öffnen |
^riili6iic6 Inn8u1mlrii6 Lnivlliit 16 I'it6 >
mHlökiw (ins Französische übersetzt von Perron, l
Par. 1848-55; das Original in 5. Aufl. 1883), >
Abu Schudscha', I're^is de ^uii8i)inä6nc6 musul- !
mn.no 3LI0U 16 rite cliuto'itu (arabisch und fran-
zösisch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Fitzmauricebis Fitzwilliam |
Öffnen |
, der den
Gedanken faßte, die Telcgraphie zur Verkündigung
bevorstehender atmosphärischer Veränderungen zu
rit^ro^a., s. Alerceholz. ^benutzen.
Fitzthomas, Moritz, s. Desmond.
Fitzwilliam, cngl. Familie, die angeblich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Françoisvasebis Francs-Tireurs |
Öffnen |
Namen Vade' (Berl. 1781),
"^ntlioloZie moraiL" (Par. 1784), "1^1)168 6t C0ut68
6N V6I-8" (ebd. 1814), "m^rit än gi-auä Oorn6ili6"
(2 Bde., ebd. 1819). - Vgl. Vonnelier, N6inoir68
8ur I". ä6 ^6nlcNHt63.u (Par. 1829).
Fransoisvase, eine nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0274,
Freimaurerei |
Öffnen |
, daß die Bauhütten der modernen F. in ihren Riten und Symbolen eine lichtvolle Kunstlehre vererbten, die unmöglich das geistige Produkt der Handwerker sein konnte, auch die Ausbildung einer derartigen Kunstlehre der auf die Wahrnehmung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Frèrebis Fréron (Elie Catherine) |
Öffnen |
er. Er scbrieb: "I^n. mHiu-moito et lg. ci^rite"
(unter dem Pseudonym van Damme, Vrüss. 1854
-57), "I^l. (iu68ti0ii mc)ll6t3.iiß" (Par. 1874) u. a.
Frerichs, Friedr. Theod. von, Kliniker und Pa-
tholog, geb. 24. März 1819 zu Aurich, studierte seit
1838
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Fürstensteinbis Fürstenwalde |
Öffnen |
Neichsfürsten. Nach der Wahlkapitula-
tion XIII hatten sämtliche Reichs- und Kreis-
stände das Recht, "in und außerhalb der Reichs-
tage, so oft es die Not und ihr Interesse erfordert,
entweder circnl^rit^r oder coU^i^Ii^r oder sonst
ungehindert
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Geometrischer Ortbis Georg (der Heilige) |
Öffnen |
).
Friedrich III. stiftete 1468 einen geistlichen Rit-
terorden deö heiligen G., der zur Ehre Gottes,
52
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Granitzbis Grant (James) |
Öffnen |
258
Granitz - Grant (James)
gisch an die Quarzporphyre sich anschließenden etwa
12 km langen Gangzüge von G. im Leipziger Kreise
zwischenWurzen, Vrandis, Vencha, Nerchau, welches
Vorkommnis auch Augit enthält, aus dem derChlo-
rit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Grisibis Gröben (Karl Jos. von der) |
Öffnen |
,
namentlich für den NiliLtone-^rit ("Mühlstcinfand-
stcin", in Deutschland Flöz leerer Sandstein
genannt), einen Schichtenkomplex, der über dem
Kohlenkalt oder dem Kulm und unter der eigentlichen
produktiven Steinkohlenformation lagert.
Grivas
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0494,
Grundeigentum |
Öffnen |
begannen die Rit-
ter ihre Güter selbst zu bewirtschafteil, sie wurden zu
Rittergutsbesitzern. Sie suchten ihren Besitz
auf Kosten der Vauernhufen zu arrondieren und zu
erweitern und die nötigen Arbeitskräfte zur Bewirt-
schaftung zu gewinnen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Heliadenbis Helianthus |
Öffnen |
impr688icm8 ä'uu xro^rit" (Par. 1850), "1^6 pro-
t6ct0rHt du Oxar" (ebd. 1850), "N^nwii^ 8ur 1'1ii8-
toirs ä6 1a. r6Z6Q6rg.ti0u rouma,iii6" (ebd. 1851)
sowie ein Drama "Nirc63." und ein Epos "Michael
der Tapfere". Eine Auswahl seiner Schriften
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0407,
Hugo (Victor Marie) |
Öffnen |
); auch «Les travailleurs de la mer» (3 Bde., 1866) und «L’homme qui rit» (4 Bde., 1869) sind sociale Romane.
Einige Tage nach dem 4. Sept. 1870 kehrte H. nach Paris zurück. Eine seiner ersten Handlungen war, daß er den siegreich vorrückenden Deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Irländische Eisenbahnenbis Ironie |
Öffnen |
von Lewis P. Morgan. - Vgl. Schoolcraft, Notes on the Iroquois (Neuyork 1846); Cusick, Sketches of ancient history of the six nations (Lewiston 1825 und Lockport 1848); Horatio Hale, The Iroquois Book of rites (Philad. 1883); Donaldson, The six nations of
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Jacobi (Joh. Georg)bis Jacobini |
Öffnen |
päpstl. Ministers für die öffentlichen Ar-
beiten. In Rom erzogen und früh mit dem wich-
tigen Amt des Sekretärs der Kongregation für die
orient. Riten betraut, wurde er 1862 zum Haus-
prälaten, 1869 zum Unterstaatssekretär ernannt
und ging 1874, zum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Liberaliabis Liberia |
Öffnen |
Urkundenmustern für die kirchliche Geschäftsführung die Riten für Ordination des Papstes und der
suburbicarischen Bischöfe, Erteilung des Palliums, den Verkehr des Papstes mit den weltlichen Gewalten, Glaubensbekenntnisse, Privilegien u.s.w. enthält
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Nibelungensagebis Nicander |
Öffnen |
]
ich kán iu níht beschéiden, waz síder dá geschách,
wan ríter únde fróuwen weínen mán dâ sách,
dar zuó die édeln knéhte, ir líeben fríunde tốt.
hie hất daz máer ein énde: diz íst der Níbelúnge nốt.
^[i mit Akut und Zirkumflex bei riter]
^[o
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Ottobeurenbis Ottokar |
Öffnen |
Länder erst durch harte Kämpfe
gegen Ungarn und Bayern sichern. 1254-55 un-
ternahm er in Verbindung mit den Deutschen Rit-
tern und dem Markgrafen Otto von Brandenburg
einen Kreuzzug gegen die heidn. Preußen, der ebenso
wie sein Zug nach Litauen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Puschkurbis Puseyismus |
Öffnen |
-
rung der Messe, Ohrenbeichte, der Fasttage und an-
derer kath. Riten (daher der Name Ritualismus) ein-
traten. Als sie sogar bis zur Anpreisung der Lehre
vom Fegefeuer und von den guten Werken fort-
schritten, erhob sich ein heftiger litterar
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Pushkurbis Puszten |
Öffnen |
beschäftigte Per-
sonen und Hauskasfesür Unterstützungen. Die Firma,
die den Titel "Typographie des heiligen Aposto-
lischen Stuhles und der Kongregationen der hei-
ligen Riten und Indulgenzen" sührt, hat seit 1865
Filialen in Neuyork und Cincinnati
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Ritterschlagbis Ritterwesen |
Öffnen |
, die,
durch größern eigenen oder lehnmäßigen Grund-
besitz dazu befäbigt, das Waffenhandwerk als riter
(Reiter) oder rittor berufsmäßig übten, und dem
allgemeinen Zug des Mittelalters nachgebend, ge-
staltete sich die Gesamtheit dieser Ritter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1015,
Rostoptschin |
Öffnen |
des Direkto-
riums auf den Landtagen sowie des Engern (per-
manenten) Ausschusses der Stände. Der Grund-
besitz der Stadt hildct mit einigen benachbarten Rit-
tergütern den Rostocker Distritt (270 cikm). Dazu
gehört auch der Fleckeu Warnemünde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Saavedra (Miguel de)bis Sabäer |
Öffnen |
). Unter Augustus (24 v. Chr.) unternimmt
Älius Gallus seinen Kriegszug in das Reich der S.
Bald darauf tritt die Verdrängung der S., deren Re-
sidenz in der Stadt Marib (^Iln-ilUiH) war, durch ein
anderes füdarab. Volk, die Himjariten (Home-
riten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Sansovinobis Sanssouci |
Öffnen |
). Eine von Goldstücker begonnene 3. Auf-
lage ist in den Anfängen stehen geblieben, nur
6 Hefte (Lond. 1856-64); Monier Williams, ^ äio
tionai'^ ^InFli3li linä 8an8^rit (ebd. 1851); ders.,
83.u3lli-it anä IiluFliLli (Oxf. 1872); Macdonell
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Scherrahmenbis Scherzer |
Öffnen |
. von Vurtenbach, durch ihn selbst deutsch
beschrieben. Nach der eigenen Handschrift des Rit-
ters (Münst. 1858).
Scherweiler, Dorf im Kanton und Kreis
Schlettstadt des Bezirks Unterelsaß, an der Scher
und der Linie Zabern-Schlettstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0386,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
verschiedenartiger jetzt bestehender Behörden
übernimmt, namentlich des ^äu^ition Department,
des 3ci6nc(i ^nä ^rt I)6Mrtni6nt und der ^Ii^rit)'
^oillmi88i0N6i'8, insoweit sie sich auf Sckundärunter-
richt beziehen und nicht an die neu zu begründenden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Hornhausenbis Howa |
Öffnen |
UvÄ8aFHäa8Ä0 .... säi-
teä in tii6 "rizin^i I'iÄci-it >vit1i tii6 8^u8^rit coin-
in6nwi')l ol ^diiH^äev^" (Vd. 1: Tert und Kom-
mentar, ebd. 1890; Vd. 2: Übersetzung, ebd. 1888).
Ferner veröffentlichte H. "^ oompHi'iitivL ^raininnr
ok t1i6 (F^näian i3.u
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bichribis Bieten |
Öffnen |
quaenam e sua privati, quaenam ex ecclesiae suae mente dixerit. Ad haec autem rite cognoscenda, heu quam multa adhuc praestanda restant, et quam parum est, quod in his jam praestitum est, ratione habita eorum, quae ad juvandum studium biblicum parata
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Meynert, Wien
Iaques - I. Hain Friswell, Amerika
^ajinil, M. -
|