Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ruhr krankheit
hat nach 1 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Drehkrankheit'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Ruhrbis Ruhrort |
Öffnen |
11
Ruhr - Ruhrort
Lpz. 1827); ferner die Ausgaben des Rutilius Lupus (Leid. 1768; neue Aufl., Lpz. 1831 u. 1841, zugleich mit R.s "Historia critica oratorum graecorum"), Vellejus Paterculus (2 Bde., Leid. 1779; neue Aufl., Lpz. 1830-39
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0021,
Akklimatisation (Akklimatisationsfähigkeit des Menschen) |
Öffnen |
, und diese nach einem, sicher nach einigen Jahren sich zeigende Anämie ist um so ausgebildeter, je mehr positive Schädlichkeiten (Überarbeitung, schlechte Pflege, ernste Krankheiten, besonders Ruhr) vorhanden sind. Fahle, wachsartige Blässe
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Anspruchswappenbis Ansteckung |
Öffnen |
, die also gleichsam den Übergang zwischen den rein kontagiösen und rein miasmatischen Krankheiten bilden, und die man deshalb miasmatisch-kontagiöse nennt. Dahin gehören Typhus, Cholera, Gelbfieber, Pest, Hospitalbrand, Ruhr, Influenza u.a. Einzelne
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Ruhrbis Ruhrkohlengebirge |
Öffnen |
22
Ruhr - Ruhrkohlengebirge.
erleichtert und hat nur Schmerz bei Druck auf den Leib; bald aber beginnt der Leibschmerz von neuem, es tritt wieder Stuhlzwang und eine Entleerung ein. Dies wiederholt sich in 24 Stunden wohl 20-30mal. Im Verlauf
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Darmanastomosebis Darmentzündung |
Öffnen |
der Bauchmuskeln nach außen entleert. (S. Verdauung.)
Die Krankheiten des D. verdienen immer sorgfältige Beachtung. Sie betreffen entweder nur den serösen Überzug des Darmrohrs, in welchem Falle sie vorwiegend die Symptome der Bauchfellentzündung (s. d
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0424,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Einmal in die Milch gebracht, vermehren sie sich darin. Durch andere Bakterien, die durch die Verunreinigungen in die Milch gelangen, entstehen Darmkatarrhe, Ruhr und dergleichen. Ganz besonders sind die Kinder und von diesen die Säuglinge durch rohe
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Ruhmredigbis Rüsten |
Öffnen |
Nebncadnezar, Dan. 4, 27. und der Pharisäers Luc. 18, 11. viele. (S. Ehrgeiz §. 3. 4. 5.)
Ruhr
Die rothe Ruhr, eine desto gefährlichere Krankheit, wenn sie mit Fieber verbunden ist. Der Vater des Publius lag an der Ruhr, A.G. 26, 3.
Rühren
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Durchbohrtbis Durchforstung |
Öffnen |
, beinahe farblos und geruchlos sind; schleimigen und eiterigen D. findet man bei entzündlichen Krankheiten und Geschwüren des Dickdarms. In den höhern Graden der Ruhr, bei welcher die Darmschleimhaut brandig zerstört wird, sowie bei andern
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Infanterietruppendivisionbis Infibulation |
Öffnen |
groben, unverdaulichen Speiseresten (Salatblättern, Sehnen u. s. w.), im Darmkanal. In der Geschichte der
Medizin spielt die von dem hess. Leibarzt Johann Kämpf (1750) begründete Lehre von den I. des Darms,
wonach alle Krankheiten auf der Zurü
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0282,
Medicin: Vergiftungen etc. Neubildungen etc. Mißbildungen. Arzneimittel etc. |
Öffnen |
270
Medicin: Vergiftungen etc. Neubildungen etc. Mißbildungen. Arzneimittel etc.
Ruhr
Schanker
Scharlach
Schutzblattern, s. Pocken
Schwarzer Tod
Septichämie
Septisch
Spitzpocken
Syphilis
Typhoid
Typhus
Unterleibstyphus, s. Typhus
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0619,
Ansteckung |
Öffnen |
619
Ansteckung.
Ein besonderer Wert kommt indessen dieser Einteilung nicht zu. Kein Kapitel aus der ganzen Medizin hat in neuester Zeit so viele Bearbeitung und Änderung erfahren wie die Lehre von der A. und den ansteckenden Krankheiten; jeder
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Schulhausbis Schulrat |
Öffnen |
für die Mitschüler involvieren. Zu den Krankheiten, welche besondere Maßregeln nötig machen, gehören nach einer Anweisung der preußischen Ministerien des Innern und des Kultus vom 14. Juli 1884: Cholera, Ruhr, Masern, Röteln, Scharlach, Diphtheritis, Pocken
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Gelenkführungbis Gelenkneurose |
Öffnen |
der deformierenden G., bei der im günstigsten Falle nur ein Stillstand, niemals eine wirkliche Heilung der Krankheit erzielt werden kann. Derartige Kranke müssen sich vor anhaltendem Stehen und allen übermäßigen Anstrengungen, ebenso aber auch vor
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Durchfallbis Durchforstung |
Öffnen |
), beruhen, aber auch im Verlauf anderer Krankheiten, des Typhus, der Cholera, der Ruhr, der Darmgeschwüre u. s. w. eintreten. Auch eine übermäßige Steigerung der Darmbewegungen, durch welche die Speisen zu rasch durch den Darm getrieben werden, wie dies
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0641,
Schulhygieine |
Öffnen |
und andere schädliche Einflüsse zu einer Quelle von körperlichen Übeln werden, die durch eine sorgsame hygieinische Überwachung der Schule zum größten Teil sicher verhütet werden können. Zu den Krankheiten, die durch unzweckmäßige Schulverhältnisse
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0389,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
383
das zum Verdünnen von Möbelwichse genommen wird, also um matte Möbel aufzufrischen. G.
An Fr. M. S. in U. Ersatz für den Eisschrank bietet der Selbstkocher; ich benutzte ihn schon oft bei schweren Krankheiten in der Familie als Eisbehälter
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0598,
Leberkrankheiten (braune Atrophie, Leberentzündung) |
Öffnen |
allgemeiner Abmagerung, wie sie dem hohen Alter und zahlreichen abzehrenden Krankheiten, namentlich der Krebskachexie, eigen ist. Das ganze Organ wird dabei auf die Hälfte oder gar ein Drittel seiner normalen Größe reduziert, in den Zellen lagert sich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Heer der Seligmacherbis Heereskrankheiten |
Öffnen |
Cholera, Fleckfieber, Unterleibstyphus, Rückfallsfieber, Pocken, Ruhr, Tuberkulose u. a., desgleichen ansteckende Augenkrankheiten u. a., sodann die durch Parasiten hervorgerufenen Krankheiten wie Krätze und andere Hautleiden. In zweiter Reihe fallen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Exkrementebis Exkussion |
Öffnen |
teils seine Bestandteile bilden (Buttersäure, Essigsäure), teils sich gasförmig ausscheiden (Kohlensäure, Wasserstoff, Stickstoff, Kohlen- und Schwefelwasserstoff). In Krankheiten erfährt der Kot hinsichtlich seiner Färbung und Zusammensetzung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0332,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Fleischnahrung. Die Gicht ist von jeher als eine Krankheit der reichen Leute bezeichnet worden; üppige Ernährung, unterstützt von dem Genusse schwerer alkoholischer Getränke, spielt in der Entstehung dieser Krankheit eine hervorragende Rolle. Bereits
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0470,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, 14 Eier und 1 Deziliter Rahm hinzu, schwingt dies mit dem Schneebesen tüchtig, rührt dann 1½ Kilo Mehl langsam zu. Wenn man nicht mehr rühren kann, nimmt man den Teig auf ein Brett und wirkt das übrige Mehl dazu, läßt ihn dann ½ Stunde ruhen, bis
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Ruhmebis Ruhr |
Öffnen |
" von Bergmann, Leiden 1874); H. Petrich, D. R. (in der "Zeitschrift für das Gymnasialwesen", Berl. 1880, S. 81-111).
Ruhr (Dysenteria), eine schwere, endemisch oder epidemisch herrschende Krankheit, welche sich anatomisch als diphtheritische
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hirschaubis Hirschberg |
Öffnen |
Krankheiten" (1848), wandte sich dann der historischen Pathologie zu und schrieb: "Zur Geschichte der typhösen Krankheiten", welcher Arbeit später ähnliche über Ruhr, Schweißfriesel und die indische Beulenpest und als seine bedeutendste Arbeit
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Rückertbis Rückfall |
Öffnen |
, ohne ersichtlichen Zusammenhang, so ist dies kein R. Eine Rekrudeszenz kommt weit häufiger vor, besonders bei Unterleibstyphus nach Diätfehlern, bei Lungen- und Brustfellentzündung nach Erkältung, bei Diphtheritis, Krupp, Ruhr und vielen Krankheiten, in denen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
Bakterien (Beziehungen zur Landwirtschaft) |
Öffnen |
betreffenden Krankheiten aber noch unsicher sind; dahin gehören die Bakterienbefunde bei Influenza, Hirnhautentzündung, ägyptischer Augenkrankheit (Trachoma), ferner bei Scharlach, Maul- und Klauenseuche u. a. Schließlich ist noch zu erwähnen, daß gewisse
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
Gesundheitspflege (Desinfektion von Wohnungen) |
Öffnen |
, die mit Desinfektionsflüssigkeit getränkt sind, abgerieben. Brotreste und Lappen werden schließlich verbrannt. Bei manchen ansteckenden Krankheiten, wie Cholera, Darmtyphus, Ruhr, kann man auf Abreiben der Wände verzichten, wie überhaupt das Verfahren bei einzelnen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Intarsienbis Italien |
Öffnen |
vom Gelbfieber betroffenen Ländern auch gegen dieses angewandt. Im Unterschied von den Sperren und Quarantänen, welche sich auf Lokalitäten, auf natürliche oder künstlich gesetzte Grenzen richten, betrifft die I. Kranke, der Krankheit oder Ansteckung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Afterbis Afterkorn |
Öffnen |
, Nach- oder Halbbier, Kofent etc.; Afterkorn (s. d.) etc.
After (Anus), die hintere Ausmündung des Darmkanals (s. Darm). Krankheiten des Afters kommen häufig vor. Eine derselben ist angeboren, nämlich der Mangel oder die Verschließung des Afters
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0554,
Darmentzündung |
Öffnen |
mit der diphtheritischen D. Diese betrifft bald den Dünndarm, bald den Dickdarm oder beide Abschnitte zugleich. Sie entwickelt sich meist auf der Grundlage schwerer einfacher D., z. B. epidemisch bei der als Ruhr bezeichneten Krankheit, bei Cholera, bei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Baucherbis Bauchfellentzündung |
Öffnen |
, in denen die Heilung nicht vollständig wird, liegen bleiben und zu Bindegewebe organisiert werden, wodurch mehr chronische, schleppende Krankheiten und mannigfache Verwachsungen der Baucheingeweide untereinander bedingt werden. Die jauchige B. ist unter
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0415,
Wasser (Trinkwasser, in der Technik, Filtrieren etc) |
Öffnen |
; vielleicht werden aber auch andre Epidemien, wie Ruhr und Diarrhöe, durch Trinkwasser fortgepflanzt. Die Kontagien dieser Krankheiten gelangen in die Abtrittsgruben, verbreiten sich im Boden und gelangen auch in das Brunnenwasser, welches trotzdem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Bauchstichbis Baudin |
Öffnen |
Substanzen auf und führt sie in leicht diffundierende Verbindungen,
die sog. Peptone, über.
Die Krankheiten der B. sind selten und ziemlich dunkel; sie bringen Abmagerung und scheinbare Magenbeschwerden mit sich, rühren aber oft
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Krankenwagenbis Krankheit |
Öffnen |
691
Krankenwagen - Krankheit
(Freiburg 1890); Haepe, Krankenversicherungsrecht (Lpz. 1885); Rosin, Recht der Arbeiterversicherung (Bd. 1, Berl. 1890-93); Seydel, Recht der Arbeiterversicherung in seiner Anwendung auf Bayern (Freiburg 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Menschikowbis Menschwerdung |
Öffnen |
den Deutschen 1870/71 beobachtet. Während bei diesen 28278 Soldaten fielen oder später an Wunden starben, betrug der Gesamtverlust an Toten infolge von Krankheiten nur 14904. Davon starben 8904 durch Typhus, 2405 durch Ruhr, 297 durch Pocken, zusammen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Schwarzenberg (Karl Philipp, Fürst zu)bis Schwarzes Meer |
Öffnen |
. Rußtau (S. 108a).
Schwarzer Brand, Krankheit des Hopfens,
Schwarzer Bruch, letztes Stadium der als
Milchsäurestich (s. d.) bekannten Weinkrankheit.
Schwarzerde, f. Tschernosem.
Schwarzer Degen, soviel wie Virkenteer (s. d
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Mastdarmbis Mastdarmkrebs |
Öffnen |
vorgetrieben und heiß. Oft ist Kotverhaltung, oft aber auch und zwar gleichzeitig mit letzterer ein häufiger Abgang von glasigem, mit Blut gemischtem oder eiterig trübem Schleim vorhanden, so daß die Krankheit Ähnlichkeit mit der Ruhr bekommt. Das Abgehen des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Weißer Jurabis Weißes Meer |
Öffnen |
Rübe, eine kleine Rübensorte mit sehr stärkemehlhaltigem trocknem Fleische.
Weiße Ruhr, Krankheit, s. Ruhr.
Weißerz, Arsenkies (s. d.), der ein wenig Silber enthält.
Weiße Saar, Fluß, s. Saar.
Weißes C (Vanessa C album L.), ein häufiger, bis
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Dynamometer, optischesbis Dyskrasie |
Öffnen |
der Baubo (s. d.), mit der er in Eleusis wohnte. Beide nahmen hier die ihre Tochter suchende Demeter freundlich auf. Später soll er die Mysterien der Demeter nach Phlius gebracht haben.
Dysenterie (griech.), s. Ruhr.
Dysis (griech
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Leucojumbis Leukas |
Öffnen |
sind: kohlensaure Magnesia, Eisenoxyd, Kochsalz, Bittersalz etc. Besonders wirksam sind sie gegen Krankheiten des Magens und der Verdauungswege, gegen gastrische und chronische Hautkrankheiten. Das Klima ist rauh und veränderlich. Der Ort wurde
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Rindebis Rinderpest |
Öffnen |
- und Käsefabrikation. Vgl. Viehhandel.
Die Krankheiten des Rindes sind sehr zahlreich. Gegen die gefährlichste Seuchen (Rinderpest, Lungenseuche, Milzbrand, Rauschbrand, Mauke und Klauenseuche) erfolgt die Bekämpfung durch gesetzliche Abwehr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Bleivitriolbis Bleiweiß |
Öffnen |
121
Bleivitriol - Bleiweiß
nicht, allenfalls kann man durch den länger fortgesetzten Gebrauch des Jodkaliums die Ausscheidung des in den Körper eingeführten Bleies etwas beschleunigen. Daher muß das Hauptgewicht auf die Verhütung der Krankheit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Heerfahrtbis Heermeister |
Öffnen |
der durch Krankheiten verursachten Todesfälle (14 904 = 18,2 auf Tausend der Durchschnittskopfstärke) hinter der Zahl der Gefallenen und nachträglich an Wunden Gestorbenen (28 278 = 34,7 Promille) zurück, obwohl auch damals Typhus, Ruhr und Pocken
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Tropengürtelbis Tropfenbildung |
Öffnen |
1015
Tropengürtel - Tropfenbildung
Tropengürtel, s. Temperaturverteilung.
Tropenhygieine, s. Tropische Krankheiten.
Tropenländer, Tropen oder Äquinoktialgegenden, die zwischen den Wendekreisen gelegenen Bänder, die sich also durch 23
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1007,
Lunge (Bau der menschlichen L.; Erkrankungen) |
Öffnen |
Teil aus der Aorta) und geht mittels der Bronchialvenen wieder zurück. Die Lymphgefäße und -Drüsen (Bronchialdrüsen) sind zahlreich. Die vielen Nerven stammen aus dem sogen. Lungengeflecht und rühren vom Vagus (s. d.) und Sympathikus (s. d.) her
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Krummholzarbeitbis Krupp (Krankheit) |
Öffnen |
766
Krummholzarbeit - Krupp (Krankheit)
Krummholzarbeit, Krummhalsarbeit, die mit der Keilhaue ausgeführte Arbeit der Bergleute in dem schwachen Mansfelder Kupferschieferflöz. Die Bergleute haben zum Schutz gegen die Nässe hölzerne Schienen an
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0093,
von Für die Küchebis Getränk für Kranke |
Öffnen |
seines Gewichtes macht, koche ihn unter öfterem Rühren etwas ein und fülle ihn in reine trockene Flaschen, die man gut verkorkt. Auf diese Weise hält sich der Rahm viele Wochen.
Gemahlenen Kaffee auf seine Reinheit zu prüfen. Man streut ein wenig
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0126,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
126
Rühren eine halbe Stunde. Tue es sofort kochend heiß in luftdichte Gläser. Ausgezeichnet. Mrs. S. Bernstein, Philadelphia.
Briefwechsel
der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von S. W. in W
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0427,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wasser und ebensoviel Nidel (auch Nidel von gekochter Milch) dazu menge eine kleine Hand voll Salz, ¼ Pfd. frische Butter (im Ofen etwas zergehen lassen) und alsdann rühre schnell und leicht Mehl dazu, bis sich der Teig auswallen läßt. Darf aber
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0557,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
KaviFote. Man treibt das Gelbe von 23 hartgesottenen Eiern durch, vermischt es mit 2 3 rohen Eigelb und etwas guten Senf und fügt unter gutem Rühren Olivenöl hinzu, bis die Sauce bmdig ist. Dann wird der nötige Weinessig (resp. Cnronensaft), Salz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0212,
Ägypten (Naturprodukte) |
Öffnen |
die Cholera immer häufiger auftritt. Andre Krankheiten sind Ruhr, Wechselfieber, Aussatz, durch den salzhaltigen Staub hervorgerufene schlimme Augenübel und Sonnenstich. Durch die Einrichtung des Service médical ist den Epidemien viel von ihrer
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Darmanhangbis Darmentzündung |
Öffnen |
; die Nerven (nervi splanchnici) gehören zum Sympathikus (s. d.). Über die Verrichtungen des Dünndarms s. Verdauung.
Die Krankheiten des Darms sind größtenteils Erkrankungen der Schleimhaut, welche aber auf die andern Häute übergreifen können (s
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Ekaterinburgbis Ekkehart |
Öffnen |
Muskeln des Gaumens und Rachens. Solche Muskelzusammenziehungen werden meistens reflektorisch durch gewisse widerliche Gerüche oder Geschmacksempfindungen hervorgerufen, oder sie rühren her von psychischen Ursachen, namentlich von gewissen Gemütsaffekten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0724,
Fettsucht |
Öffnen |
das nicht seltene Aussetzen des Pulses
rühren meist davon ber, daß bei solchen Patienten
das Herz von Fett umwachsen oder selbst mehr oder
weniger fettig entartet ist (s. Herzverfettung). Auch
werden die Kranken häusig von mancherlei Ver
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gallen (in der Tierheilkunde)bis Gallenga |
Öffnen |
.
Von Milben rühren diejenigen Krankheitserscheinun-
gen her, die man gewöhnlich als Filzkrankbeit (s. d.)
oder ^rineuin bezeichnet. Es sind dies meist Arten
aus der Gattung i'KvwMi^. Unter den Hcmipteren
sind es hauptsächlich die Pflanzenläuse
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Hoffmann (Franz)bis Hoffmann (Friedr.) |
Öffnen |
Karikaturenzeichner
zeichnete sich H. aus, und mehrere der populärsten
Karikaturen auf Napoleon rühren von ihm her.
Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien 1856
-57 (12 Bde.) zu Berlin, ferner mit Federzeichnun-
gen von Hosemann in 12 Bänden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Ingabis Internationale Arbeiterkongresse |
Öffnen |
606
Inga - Internationale Arbeiterkongresse
rend des Fötallebens (intrauterine Infektion); oder es wird nicht die Krankheit selbst, sondern nur die körperliche Disposition zu derselben vererbt.
Eine kartogr. Darstellung der Frequenz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Pflanzenkrankheitenbis Pflanzenseiden |
Öffnen |
eintreten. Dieselben rühren entweder von der Einwirkung pflanzlicher Parasiten her, oder sie entstehen durch den Eingriff von Tieren, oder endlich infolge ungeeigneter Boden- und Feuchtigkeitsverhältnisse, mangelhafter Beleuchtung, mechan
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Regenbogenquarzbis Regenmesser |
Öffnen |
aus reinem Golde geschlagene, fast immer schriftlose Münzen von napf- oder schüsselförmiger Gestalt. Wahrscheinlich rühren sie von kelt. Völkerstämmen her, die in vorröm. Zeit an der obern Donau saßen. Die R. haben ihren Namen von der Sage
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Dahlgrenbis Dahlmann |
Öffnen |
verfaßte er eine Geschichte des schwedischen Theaters (1866) und gab ein vortreffliches Wörterbuch: "Ordlista öfver svenska språket" (4. Aufl. 1881), heraus.
Dahlhausen, Landgemeinde im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Landkreis Bochum, an der Ruhr
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Eingießungbis Einhorn |
Öffnen |
germanicarum", Berl. 1867, Bd. 4, S. 437-486); auch rühren nach der von andrer Seite (Sybel) angefochtenen Ansicht Rankes von E. her die unter Karl d. Gr. von Staats wegen geführten Reichsannalen, deren Reste uns in den sogen. Lorscher Annalen erhalten sind
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Entwährungbis Entwässerung |
Öffnen |
äußerst geringen und stets unsichern Erträgen, entstehen durch die Ausdünstungen der infolge der abwechselnden Feuchtigkeit und Trockenheit in Fäulnis übergehenden organischen Stoffe epidemische Krankheiten, welche auf fast allen Sumpfgebieten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Fehdebriefbis Fehling |
Öffnen |
mannigfaltig. Teils sind sie in dem mütterlichen Organismus, teils und zwar häufiger, als man ehedem glaubte, in der Frucht selbst begründet. Alle schweren Krankheiten der Mutter, zumal wenn sie mit heftigen fieberhaften Zuständen verbunden sind
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0250,
Fieber (Verlauf, Arten, Ursachen) |
Öffnen |
. (Febris adynamica, atactica, torpida) findet sich bei Personen mit schwacher Konstitution oder bei durch vorhergehende Krankheitsprozesse erschöpften oder alten Leuten, z. B. im Typhus, als Brandfieber, bei der Ruhr etc. Der Kranke zeigt hohe
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Heck.bis Hecker |
Öffnen |
. Am häufigsten benutzt man Weißdorn, Weißbuche, Liguster, Fichte, Lebensbaum, Taxus.
Heckenwinde, Zaunwinde, s. Convolvulus.
Heckenysop, s. Gratiola.
Hecker, 1) Johann Julius, verdienter Schulmann, geb. 2. Nov. 1707 zu Werden a. d. Ruhr, bezog 1726
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Hirnkappebis Hirsch |
Öffnen |
im Wald Wildwiesen, Fruchtstücke von Hafer, Kartoffeln und Lupinen sowie Salzlecken (s. d.) an und richtet auch, wenn nicht natürliche Suhlen vorhanden sind, solche künstlich her (s. Suhle). Die Krankheiten, an welchen das Rot- und Damwild leidet, sind
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0554,
Metz (Schlachten und Belagerung 1870) |
Öffnen |
die Biwaks außerhalb der Stadt, in welchen die ganze Truppenmasse verteilt war, unbehaglich und ungesund. In noch höherm Maß war der Mangel an Lebensmitteln nachteilig, welcher immer fühlbarer ward; die Einförmigkeit derselben erzeugte Krankheiten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Ohrspeicheldrüsebis Ohrspeicheldrüsenentzündung |
Öffnen |
Eierstocks lassen schließen, daß auch letztere leicht entzündet sind. Der Zusammenhang zwischen diesen Krankheiten ist ganz unbekannt. Da die idiopathische O. meist von selbst heilt, so hat man nichts andres zu thun, als den Kranken während
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Poecilebis Pocken |
Öffnen |
mehr zu befürchten sind. Die Übertragung geschieht nur durch Berührung (Kontagion) mit Lymphe aus Pockenpusteln. Diese enthält als Ansteckungsstoff Spaltpilze, welche durch ihr Wachstum die Krankheit hervorrufen. Diese Pilze sind wahrscheinlich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Rinderstelzebis Rindfleisch |
Öffnen |
.
Der Krankheitsverlauf unterliegt manchen Verschiedenheiten. Bisweilen genesen die Tiere plötzlich nach 1-2 Tagen von der Erkrankung, oder sie sterben am 2. oder 3. Tag; in der Regel aber nimmt die Krankheit nach und nach zu und führt erst am 4.-7. Tag zum Tod
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Rostrabis Rotbläßchen |
Öffnen |
rasch gelb werden und absterben; die Krankheit ist erst seit neuerer Zeit bekannt und stellenweise sehr schädlich aufgetreten. Vgl. De Bary, Neue Untersuchungen über die Uredineen (Berl. 1865); Schröter, Die Brand- und Rostpilze Schlesiens (Bresl
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Stuhmbis Stumpfsinn |
Öffnen |
Katarrhen, namentlich des Mastdarms, bei Reizungen durch Würmer und vornehmlich bei Ruhr, Typhus etc. Der S. hört mit erfolgtem Stuhl auf, oder dauert noch eine Weile fort; er kann ein äußerst quälendes Symptom darstellen.
Stuhm, Kreisstadt im preuß
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von M. E. Z.bis Milch |
Öffnen |
. und das Langwerden, wobei die schleimige M. Fäden zieht. Dann aber kommen pathogene Bakterien in Betracht: Tuberkulose (Perlsucht), Syphilis, Milzbrand, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche, Ruhr, Tollwut, Septichämie, Rauschbrand sollen durch die M
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Amenophisbis Amerika (Lage und Grenzen) |
Öffnen |
(Suppressio mensium) ist Folge akuter Krankheiten oder starker Erkältungen, auch heftiger Nervenerschütterungen (Schrecken u. s. w.). Die Behandlung der A. muß sich stets nach der Ursache richten und zerfällt bald in eine rein örtliche, bald in eine allgemeine
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Burckhardt (Jak.)bis Burda |
Öffnen |
der Urquelle kennen zu lernen. Er hielt sich vom Sept. bis Nov. 1814 in Mekka auf, machte die Pilgerfeier (Haddsch) mit und wurde durch Krankheit bis April 1815 in Medina zurückgehalten. Leidend kam er in Ägypten an, bereiste im April 1816 noch einmal
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Dynastbis Dysmenorrhöe |
Öffnen |
oder auch Dyschromatopsie (grch.), Farbenblindheit (s. d.).
Dysenterie (grch.), heftige Darmentzündung, besonders Ruhr (s. d.); dysenterisch, ruhrartig.
Dysgraphie (grch.), Schreibstörung.
Dyskorie (grch.), die abnorme Gestalt der Pupille
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Everniabis Evilmerodach |
Öffnen |
durch Abkratzen der Aste.
Gversberg, Stadt im Kreis Meschede des
preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, 5 km im NO. von
Meschede, nördlich von der Ruhr in wildromantischer
Gegend, an der Linie Bebra-Casfel-Schwerte der
Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1399 kath. E
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Fiskusgebührenbis Fistulina |
Öffnen |
Eitergänge, welche durch Verschwärung entstanden sind. Dieselben rühren meist von Verschwärungen der Knochen und Gelenke (Knochenfraß) her, können aber auch durch Verschwärungen anderer Organe (z. B. des Darms, der Harnröhre) entstehen. Man trennt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Grantzowbis Granulit |
Öffnen |
Berliner Hoftheater als erste Tänzerin an und zog sich in letzterm Jahre von der Bühne zurück, um sich zu verheiraten, starb aber bereits 7. Juni 1877 in Berlin.
Granuläratrophie der Nieren, s. Brightsche Krankheit und Schrumpfniere.
Granulated
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Magnetnadelbis Magnolia |
Öffnen |
Spiegels. Mannigfaltige Vorschläge zur Untersuchung dieser Erscheinung rühren von H. Schoentjes her. Es muß wohl abgewartet werden, ob die fragliche Erscheinung nicht auf photophonische oder andere einfachere Vorgänge zurückzuführen ist. - Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Nöldekebis Nomen et omen |
Öffnen |
", den "Göttinger Gelehrten Anzeigen",
der "Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgen-
landes" und andern Sammelschriften.
Xoisns voiens (lat.), "nicht wollend (oder)
wollend", gutwillig odeh nicht.
XoU ms ta.nFsrV (lat., "rühre mich nicht an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Quentalbis Quercia |
Öffnen |
durch Hegelsche Philosophie beeinflußten
Schöpfungen der jüngsten Dichterschule das Wort
redeten. Durch schwere Krankheit und widrige Schick-
sale ward Q. einer pessimistischen Weltanschauung
zugeführt, aus der wissenschaftliche Studien ihn je
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0984,
Trichine |
Öffnen |
, hervorgerufen durch die beim Eindringen der Embryonen in die Darmwände verursachte Schädigung, stürmische, an Cholera oder Ruhr erinnernde Zufälle auf, verbunden mit Magenschmerzen und Übelkeit, die sich oftmals bis zum Erbrechen galliger
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Fischhofbis Flatey |
Öffnen |
über die Zollgrenze betrug 1895:
55165 (5559) t frische und 3354 t gesalzen's Fische
im Gesamtwert von 23,7 (6,5) Mill. M.
"Fischhof, Adolf, starb 23. März 1893 in
Emmersdorf bei Klagenfurt.
Fischpest, eine Krankheit der Süßwasserfische
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Leistenbis Leiter |
Öffnen |
allgemein als Bubonen (s. Bubo) bezeichnet. Sie werden von Krankheiten der äußern Geschlechtsteile oder des Beins veranlaßt; auch rühren sie manchmal von tuberkulöser oder krebsiger Entartung der Drüsen her. Bisweilen hat eine Leistengeschwulst
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Manuel II.bis Manuskript |
Öffnen |
erregender Kraft. Sie werden noch übertroffen von dem Prosadialog "Krankheit der Messe" (1528), einem meisterhaften Abbild der Berner Reformationsgeschichte. In dem gereimten Gespräch "Barbali" (1526) besiegt ein bibelkundiges zwölfjähriges Mädchen
|