Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach sachsen altenburg hat nach 1 Millisekunden 328 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0156, Sachsen-Altenburg Öffnen
154 Sachsen-Altenburg ten Ausläufern des Erzgebirges, im Weslkreis von den Vorbergen des Thüringer Waldes durchzogen, dort von der Saale und Orla, hier von der Pleiße, Sprotta undWyhra bewässert, hat es im westl. Teil einen mehr bergigen
99% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0157, Sachsen-Altenburg Öffnen
155 Sachsen-Altenburg sechs Steuer- und Rentämter und ein Hauptsteuer- amt; die Forst- und Iagdverwaltung teils das Forst- departcmcnt der Verwaltung des hcrzogl. Do- mänenNdc'ikommisscs, teils die Forsttaxations-Re- visionskommission
92% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0155, von Sachsen (Marschall von) bis Sachsen-Altenburg Öffnen
153 Sachsen (Marschall von) - Sachsen-Altenburg mittet weist zahlreiche Rübenzuäersabriken (1893 -94 gewannen 131 Fabriken 356 800 t Rohzucker aus 3134168 t Rüben), Brauereien (587 Braue- reien erzeugten 2 430219 Iii Vier), Brennereien
92% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0904, von Sachsen (Provinz) bis Sachsen-Altenburg Öffnen
902 Sachsen (Provinz) - Sachsen-Altenburg göltzsch, Zschadraß) hatten 1895 einen Bestand von 3389 Irrsinnigen, wozu noch 10private und städtische Anstalten mit 2500 Kranken kommen, wobei zum Teil auch andere Nervenkranke mitgezählt sind
69% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0805, Ernst (Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha) Öffnen
805 Ernst (Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha). verschafften die Mittel zum Ankauf neuer Besitzungen, wie 1472 des Fürstentums Sagan in Schlesien und 1474 der Herrschaften Sorau, Beeskow und Storkow. Die Erhebung von Ernsts zweitem Sohn
69% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0144, Georg (Sachsen, Sachsen-Altenburg, -Meiningen) Öffnen
144 Georg (Sachsen, Sachsen-Altenburg, -Meiningen). Unterthanen zugänglich, dabei in seiner Erscheinung imponierend. Er besaß Gewandtheit in den Geschäften und einen großen Thätigkeitstrieb. Seine politische Stellung wurde durch die ererbte
60% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0306, Ernst I. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) Öffnen
304 Ernst I. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) schen Schützenfesten, deren erstes 1861 in Coburg ab- gehalten wurde, eine nationale Richtung zu geben versuchte, machte er seinen Namen in ganz Deutsch- land populär. Andererseits half
59% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0372, von Luhali bis Luise Dorothee (Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg) Öffnen
370 Luhali - Luise Dorothee (Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg) Post, Telegraph, eine schöne roman. Kirche, Überreste des 1173 gestifteten und 1548 aufgehobenen Cistercienserklosters; Leder-, Pfeifen- und Wagenfabriken, Pferde
50% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0304, von Ernst (Landgraf von Hessen-Cassel) bis Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg) Öffnen
302 Ernst (Landgraf von Hessen-Cassel) - Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg) neue, s). Aug. 1840 veröffentlichte Verfassung seinen Abschluß erhielt. Im Mai 1843 unternahm er eine Reise nach England, wo er der brit. Königin den
50% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0307, von Ernst II. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) bis Ernst (Heinr. Wilh.) Öffnen
305 Ernst II. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) - Ernst (Heinr. Wilh.) Ernst II., Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg, geb. 30. Jan. 1745 als der zweite Sohn .herzog Friedrichs III. und der Luise Dorothea von Meiningen. Unter dem
44% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0143, Sachsen-Altenburg (geographisch-statistisch) Öffnen
143 Sachsen-Altenburg (geographisch-statistisch). militärischer Hinsicht bildet S. den größten Teil des Bezirks des 4. Armeekorps
40% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0821, von Sachsen-Altenburg bis Sachsen-Koburg-Gotha Öffnen
805 Sachsen-Altenburg - Sachsen-Koburg-Gotha. Die Finanzlage Sachsens war fortwährend eine sehr günstige
32% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0145, von Sachsen-Altenburg bis Sachsen-Gotha Öffnen
145 Sachsen-Altenburg - Sachsen-Gotha. Friedrichs des Mittlern die Ernestinischen Lande teilte, fiel Altenburg mit andern
26% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0146, von Sachsen-Hildburghausen bis Sachsen-Koburg-Gotha Öffnen
der Ernestinischen Lande 1641 Ernst dem Frommen zu, der die Linie Sachsen-Gotha begründete und 1672 die ältere Linie Sachsen-Altenburg zum größten Teil beerbte. Als Ernst nach
25% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0126, Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung) Öffnen
126 Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung). welche Kurfürst August abtrat, sowie 1555 durch Tausch mit den Grafen von Mansfeld
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Tafeln: Seite 0438a, Die Schiffahrtsstrassen des Deutschen Reiches. Öffnen
1,69 Württemberg 0,78 Sachsen 0,91 Mecklenb.-Schwerin 3,61 H. Hessen 1,63 O. Oldenburg 4,30 S.W. Sachsen-Weimar 0 Str. Mecklenburg-Strelitz 1,80 B. Braunschweig 0,77 S.M. Sachsen-Meiningen 0 A. Anhalt 3,72 C.G. Sachs.-Cob'g.-Gotha 0 S.A. Sachsen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0144, Sachsen-Altenburg (Verfassung und Verwaltung etc.; Geschichte) Öffnen
144 Sachsen-Altenburg (Verfassung und Verwaltung etc.; Geschichte). sind zahlreich vertreten, allein für Dreh
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0064, Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg) Öffnen
Stollberg Thum Treuen Waldenburg Werdau Wiesa Wiesenbad Wildenfels Wittgensdorf Wolkenstein Zöblitz Zschopau Zwönitz Sächsische Herzogthümer. Thüringen Sachsen-Altenburg. Sachsen-Altenburg Altenburg, Kreis u. Stadt
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0888, von Gesang bis Geschäft Öffnen
Anhalt, beiden Reuß und Sachsen-Altenburg (Dresden); g. Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, zugleich beglaubigt bei Sachsen-Coburg-Gotha, Sachsen-Meiningen und den beiden Schwarzburg (Weimar); h. Württemberg (Stuttgart); i. bei dem Päpstlichen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0302, von Ernestinischer Hausorden bis Ernst Friedrich (Markgraf von Baden-Durlach) Öffnen
erhielt. Die E. L. besteht also nunmehr aus dem großherzogl. weimarischen und dem herzogl. gothaischen Hause, das wieder in die Linien Sachsen-Meiningen, Sachsen-Coburg-Gotha und Sachsen-Altenburg zerfällt. – Vgl. Burkhardt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0187, von Lindemann-Frommel bis Lindenschmit (Wilh.) Öffnen
von Weimar als Generaladjutant nach Paris, wurde 1817 Vicekammerpräsident, 1818 Vicelandschaftsdirektor in Altenburg und 1820 Geheimrat und Minister in Sachsen-Gotha-Altenburg. Als solcher leitete er nach dem Tode des letzten Herzogs von Gotha
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0466, von Altenburg (Ungarisch-) bis Altendorf Öffnen
durch die Teilung infolge Aussterbens der sachsen-gothaischen Linie Sitz der neuen Altenburger Linie. Litteratur . Huth, Geschichte der Stadt A. zur Zeit ihrer
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0122, Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) Öffnen
1,61 " Sachsen-Meiningen 187957 194494 207075 214884 223832 0,86 1,25 0,74 0,82 " " Altenburg 142122 145844 155036 161460 170864 0,65 1,22 0,81 1,13 " " Coburg-Gotha 174339 182599 194716 198829 206513 1,16 1,28 0,42 0,76 " Anhalt 203437 213565
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0269, Joseph (Köln, Österreich, Liechtenstein etc.) Öffnen
. Apoplektische Anfälle nötigten ihn 1776, seine Gemahlin Maria Anna zur Regentin zu ernennen. Er starb 24. Febr. 1777. [Sachsen-Altenburg.] 8) Herzog von Sachsen-Altenburg, geb. 27. Aug. 1789, Sohn des damaligen Herzogs Friedrich von Hildburghausen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0465, von Altenau bis Altenburg (Residenzstadt) Öffnen
. Altenburg . 1) Herzogtum s. Sachsen-Altenburg . - 2) Landratsamtsbezirk im Herzogtum Sachsen-Altenburg, hat (1890) 656
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0416, von Altenburg bis Altensteig Öffnen
416 Altenburg - Altensteig. Wirklichkeit aber erst 1041 errichtet ward. Vgl. Polack, Der thüringische Kandelaber (Gotha 1855). Altenburg, Haupt- und Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Altenburg, unweit der Pleiße, liegt 38 km südlich
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0161, von Sachsen-Coburg-Kohary bis Sachsenland Öffnen
Meiningen ab und erhielt dafür Altenburg. (S. Sachsen-Altenburg.) Sachsenjahr, s. Sachsenfrist. Sachfenland, großenteils von Nachkommen der um die Mitte des 12. Jahrh, und auch später ein- gewanderten Deutschen (Sachsen) bewohnter Teil
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0237, Johann (Herzöge zu Sachsen) Öffnen
Dorothea Susanna von der Pfalz ward er der Stammvater des ältern altenburgischen und des neuen weimarischen Hauses. 34) J. Kasimir, Herzog zu Sachsen, Sohn von J. 32), geb. 12. Juni 1564, wurde nach der Gefangennahme seines Vaters (1567) mit seinem
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0846, Beute Öffnen
) und "Die österreichisch-ungarische Monarchie und die Politik des Grafen B. 1866-70", von einem Engländer (Leipz. 1870); ersteres polemisch, letzteres apologetisch. 5) Karl Louis, Graf von, herzoglich sachsen-altenburg. Staatsminister, geb. 12. Febr. 1811 zu
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0803, von Lindenartige Gewächse bis Lindenschmit Öffnen
, viele Kunst- und Handelsgärtnereien und (1885) 15,344 meist evang. Einwohner. Lindenau, Bernhard August von, sächs. Staatsmann und ausgezeichneter Astronom, geb. 11. Juni 1779 zu Altenburg, studierte in Leipzig die Rechte und Kameralwissenschaften
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0721, Friedrich (Sachsen) Öffnen
Prinzen Heinrich der Niederlande, nach dessen Tod (13. Jan. 1879) mit dem Prinzen Albert von Sachsen-Altenburg 6. Mai 1885 vermählt, starb 21. Juni 1888; Prinzessin Elisabeth, geb. 8. Febr. 1857, seit 18. Febr. 1878 Gemahlin des Erbgroßherzogs August
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0153, von Sachsen-Merseburg bis Sachsen-Weimar-Eisenach Öffnen
, wird von der preußischen Provinz Sachsen, dem Königreich Sachsen, von Sachsen-Altenburg, den beiden Reuß, beiden Schwarzburg, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Gotha, Bayern und der preußischen Provinz Hessen-Nassau begrenzt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0802, von Ernestinische Linie bis Ernst Öffnen
der sächsischen Kurwürde, jetzt aus den Linien Weimar, Koburg-Gotha, Meiningen und Altenburg bestehend; s. Sachsen. Vgl. Burkhardt, Stammtafeln der Ernestinischen Linien des Hauses Sachsen (Weim. 1885). Ernestinischer Hausorden, gemeinschaftlicher
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0681, von Thurii bis Thüringen Öffnen
, die Oberherrschaft der Fürstentümer Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen, einen Teil der Herzogtümer Sachsen-Meiningen und Sachsen-Altenburg, den preußischen Regierungsbezirk Erfurt fast ganz und vom Regierungsbezirk Merseburg den westlichen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0238, Johann (Sachsen-Weimar, Schwaben, Schweden) Öffnen
; starb 1605. Er ist der Stifter der neuen weimarischen Linie und Stammvater der jetzt noch blühenden sachsen-ernestinischen Häuser. 37) J. Ernst I., Herzog von Sachsen-Weimar, ältester Sohn des vorigen, geb. 21. Febr. 1594 zu Altenburg, übernahm erst
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0149, Sachsen-Koburg-Gotha (Geschichte) Öffnen
Johann Ernst von Eisenach und 1641 bei der Teilung nach dessen ebenfalls kinderlosem Tod (1638) an die ältere Altenburgische Linie (s. Sachsen-Altenburg ). Als diese 1672 erlosch
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0453, von Gabelantilope bis Gabelentz Öffnen
, geb. 13. Okt. 1807 zu Altenburg, studierte in Leipzig und Göttingen, trat 1829 in den sachsen-altenb. Staatsdienst und wurde 1831 zum Kammer- und Regierungsrat befördert. Er nahm 1847 die Wahl zum Landmarschall im Großherzogtum Weimar an
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0999, Deutsche Eisenbahnen Öffnen
12 Herzogtum Braunschweig 348,38 - 6,08 - 85,95 440,41 269,88 11,99 10,62 9,40 1838 13 " Sachsen-Meiningen 53,42 115,43 5,91 - 23,91 198,67 1,77 8,05 8,73 54,28 1858 14 " Sachsen-Altenburg 61,98 44,12 37,03 13,53 15,63 172,29 29,70 13,02 9,88 - 1842
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0773, Deutscher Bund Öffnen
194000 201000 280201 6,7 Reservedivision Sachsen-Meiningen 5700 55000 115000 178065 3,8 " " Sachsen-Hildburghausen " 33000 " " " " Sachsen-Altenburg " 262000 98200 141839 3,3 " Sachsen-Koburg-Gotha " " 111600 164527 3,7 " Mecklenburg-Strelitz 2929
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1027, Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band Öffnen
-393 -0,4 33 31 Oldenburg 355000 341525 13475 3,9 55 53 Braunschweig 403029 372452 30577 8,2 109 101 Sachsen-Meiningen 223920 214884 9036 4,2 91 87 Sachsen-Altenburg 170867 161460 9407 5,8 129 122 Sachsen-Koburg-Gotha 206329 198829 7500 3,8 105
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0432, Preußische Eisenbahnen Öffnen
6,94 10 Herzogtum Braunschweig 372,20 11 " Sachsen-Meiningen 34,16 12 " Sachsen-Altenburg 0,93 13 " Sachsen-Coburg-Gotha 188,41 14 " Anhalt 268,43 15 Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt 26,32 16 " Schwarzburg-Sondershausen 63,14 17 " Waldeck
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0578, Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 Öffnen
von Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Schwarzburg-Rudolstadt, Reuß älterer und jüngerer Linie verbunden. Von diesem Werke, das Prof. P. Lehfeldt in Berlin bearbeitet, sind bis Februar 1892 13 Hefte
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0811, von Sachsen bis Saenz Peña Öffnen
26,847, Eisleben 23,897, Wei- ! ßenfels 23,779, Aschersleben 22,865, Zeitz 21,680, Quedlinburg 20,761 Einw. Sachsen-Altenburg. Die Bevölkerung betrug 1. Dez. 1890 (endgültiges Ergebnis) 170,864 Seelen und hat seit 1886 um9404 Seelen, d.h. um
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0944, von Land- und Seewinde bis Land- und Sumpfschildkröten Öffnen
)Posensche..................... 6) Schlesische.................... 7) Für die Provinz Sachsen............ 8) Schleswig-Holsteinische............. 3) Hannoverische.................. 10) Westfälische................... 11) Hessen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0210, von Naumann (Karl Friedr.) bis Naumburg Öffnen
, wurde 1826 Professor der Krystallographie und Disciplinarinspektor an der Bergakademie in Freiberg, erhielt 1835 die Professur der Geognosie daselbst und den Auftrag zur Bearbeitung der geognost.Karte von Sachsen. 1842 kam N. als Professor
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1024, Korrespondenzblatt zum fünften Band Öffnen
Oldenburg: 341250 3772 0,22 Braunschweig 372580 23213 1,29 Sachsen-Meiningen 214697 7622 0,72 Sachsen-Altenburg 161129 6093 0,77 Sachsen-Koburg-Gotha 198717 4001 0,41 Anhalt 247603 15011 1,25 Schwarzburg-Sondershaus. 78623 2516 0,70 Schwarzburg
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0640, von Hoher Göll bis Hoherpriester Öffnen
- - - 2 9 Mecklenburg-Strelitz 3 - - - 1 - 1 - - - - 5 Oldenburg 5 - - - 3 1 - - - - 1 10 Braunschweig 6 1 - - 1 1 - - 1^{4} - 1 11 Sachsen-Meiningen 2 2 - - - - 1 - - - - 5 Sachsen-Altenburg 2 - - - - 1 - - - - 1 4 Sachsen-Koburg-Gotha 2
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0678, von Thule bis Thun Öffnen
(Bd. 8 der "Werke", Leipz. 1819). - Sein Bruder Hans Wilhelm, Freiherr von, geb. 17. Febr. 1744 zu Schönefeld, gest. 1. März 1834 als herzoglich sachsen-gothaischer Wirklicher Geheimer Rat, Kammerpräsident u. Obersteuerdirektor in Altenburg, machte
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0915, von Rocken bis Rodakowski Öffnen
belagert, durch den Sieg Ludwigs von Condé über Don Francisco de Melos entsetzt. Rod, die engl. Rute (s. d.). Roda. 1) Landratsamtsbezirk im Herzogtum Sachsen-Altenburg (Westkreis), hat 666,98 qkm, 51003 (24968 männl., 26035 weibl.) E., 159 Gemeinden
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0150, Sachsen-Meiningen (geographisch-statistisch) Öffnen
150 Sachsen-Meiningen (geographisch-statistisch). tionalverein eine Zuflucht, schloß 1862 mit Preußen eine Militärkonvention
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0905, von Sachsen-Coburg-Gotha bis Sachsen-Meiningen Öffnen
Zunahme von 1890-95 1895 1890 in Proz. Altenburg...... Roda........ 127 255 53 058 119 861 51003 6,17 4,03 Herzogtum I 180313 j 170864 *Sachsen-Eoburg-Gotha hat (1895) 216603 (104668 männl., 111935 weibl.) E
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0092, von Achtzehner bis Ackererde Öffnen
Ar; in Sachsen-Altenburg à 200 QRuten = 64,43 Ar; in Sachsen-Meiningen und Koburg à 160 QRuten = 28,976 Ar; in Hessen-Kassel à 150 QRuten = 23,865 Ar. Ackerbau , s. Landwirtschaft
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0451, Forstverwaltung Öffnen
zur Zeit noch in Württemberg (modifiziertes Revierförstersystem mit erweiterter Kompetenz der Revierförster), Mecklenburg-Schwerin, Sachsen-Weimar, Sachsen-Altenburg, bei den Schwarzburg, beiden Reuß eingeführt. Die höhern Instanzen der F. haben
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0124, Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) Öffnen
" Sachsen-Altenburg 168549 2092 160 45 " Sachsen-Coburg-Gotha 202444 2921 565 549 " Anhalt 261215 8875 281 1580 Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen 74615 637 25 228 " Schwarzburg-Rudolstadt 85342 397 43 71 " Waldeck 54704 1658 159 753 " Reuß älterer
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0153, Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen) Öffnen
1519,7 1610,2 1581,5 13 Sachsen-Altenburg 1223,6 1305,7 1141,8 1209,8 1207,2 14 Sachsen-Coburg-Gotha 1506,8 1607,9 1406,1 1489,9 1459,1 15 Anhalt 1880,0 2006,9 1755,0 1859,5 1921,5 16 Schwarzburg-Sondershausen 557,8 595,2 520,5 551,5 533,5 17 Schwarzburg
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0625, Wolle Öffnen
die Hauptmenge in Deutschland, besonders in Schlesien, Sachsen, Altenburg, Preußisch-Sachsen, Pommern, Brandenburg und Westpreußen. Im Süden ist die Feinzucht unbedeutend, in Württemberg, Baden und Franken hauptsächlich die Zucht großer Fleischschafe für den
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0936, von Johann Kasimir (Herzog vou Sachsen-Coburg) bis Johann (von Schwaben) Öffnen
934 Johann Kasimir (Herzog vou Sachsen-Coburg) - Johann (von Schwaben) tur und machte ihn zuerst auf Dante aufmerksam. 1828 ließ er die Übersetzung der ersten zehn Gesänge von Dantes -"Hölle" und 1833 die übrigen Gesänge der "Hölle
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0795, von Seckenburger Kanal bis Seckendorff Öffnen
Herzogs Moritz von Sachsen-Zeitz. Nachdem er seit 1681 auf seinem Gut Meuselwitz bei Altenburg gelebt, folgte er 1691 einem Ruf als Geheimrat nach Berlin und wurde noch in demselben Jahr zum Kanzler bei der neugegründeten Universität zu Halle ernannt
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0922, von Beust (Karl Louis, Graf von) bis Beutelbilch Öffnen
. Beust , Karl Louis, Graf von, sachsen-altenb. Staatsminister, geb. 12. Febr. 1811 zu Friedrichstanneck im Herzogtum Sachsen-Altenburg, studierte zu Halle, Leipzig und Berlin die Rechte, trat 1834 in den preuß. Justizdienst, wurde 1836
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0300, Albrecht (Preußen, Sachsen) Öffnen
. April 1873 mit der Prinzessin Marie (geb. 2. Aug. 1854), Tochter des Herzogs Ernst von Sachsen-Altenburg. [Sachsen.] 23) A. III., der Beherzte (Animosus), Herzog von Sachsen, Stifter der albertinischen, jetzt königlich sächsischen Linie, geb. 17. Juli
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0051, von Deutscher Bundesrat bis Deutsche Reichsfechtschule Öffnen
164000 " Sachsen-Altenburg 1324 142000 Fürstentum Lippe (-Detmold) 1222 111300 " Waldeck 1121 59100 " Schwarzburg-Rudolstadt 940 73000 " Schwarzburg-Sondershausen 862 66000 " Reuß jüngerer Linie 826 86500 " Schaumburg-Lippe 340 31000 " Reuß
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0924, von Landeshut bis Landeskulturrentenbanken Öffnen
entwickelt, wie namentlich die herzogt. Landesbank in Sachsen-Altenburg (von 1792), die Landesbank in Wiesbaden (von 1840), die land- ständische Bank des königlich sächs. Markgrafentums Oberlausitz in Bautzen (von 1844), dieL. in Sachsen- Gotha
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0069, Deutsches Heerwesen (Landheer) Öffnen
. Korps (Berlin): Stadt Berlin und Provinz Brandenburg. 4. Korps (Magdeburg): die Provinz Sachsen, die Herzogtümer Anhalt und Sachsen-Altenburg, die Fürstentümer Schwarzburg-Sondershausen und -Rudolstadt, die Fürstentümer Reuß älterer und jüngerer Linie
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0214, Stadt (Verfassungen) Öffnen
Bayern (Gesetze von 1817, 1818, 1869 und 1872), im Königreich Sachsen (revidierte Städteordnung vom 24. April 1873), in Braunschweig, Oldenburg, Sachsen-Koburg-Gotha, Lippe und Schaumburg-Lippe. In Sachsen-Meiningen und -Altenburg beruht
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0005, Übersicht des Inhalts Öffnen
Preußen: Kolonisation in Posen u. Westpreußen, von E. Jung 180 Reuß jüngere Linie 768 - ältere Linie 768 Sachsen, Königreich 796 Sachsen-Altenburg 797 - -Koburg-Gotha 797 - -Meiningen 797 Sachsen-Weimar 797 Schaumburg-Lippe 805
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0545, Amortisationsconto Öffnen
-Coburg-Gotha, Sachsen-Altenburg und Elsaß-Lothringen. Kahl teilt sie in Gruppen und berichtet über die vielfach sich kreuzenden Geltungsgebiete. Beschränkt ist bald nur der Erwerb von Immobilien, bald auch der von beweglichen Sachen, mitunter jeder
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0411, Handels- u. Gewerbekammern (Bezirksgremien) Öffnen
von Staaten bestehen Privatvereine, welche von der Regierung unterstützt werden, so in Hessen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Koburg-Gotha. In den drei Hansestädten bestehen selbständige Gewerbekammern, welche von den schon viel früher gegründeten Handelskammern
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0152, Sachsen-Meiningen (Geschichte) Öffnen
in Gemeinschaft mit den Herzögen von S achsen-Koburg-Gotha und Sachsen-Altenburg den Ernestinischen Hausorden (s. d.) und einen Verdienstorden für Kunst und Wissenschaft. Außerdem
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0603, Inhaberpapiere Öffnen
Ausstellers gestattet. Nach den Ge- sctzen von Sachsen, Oldenburg, Anhalt, Altenburg, Coburg - Gotha, Reuh ä. L. und Bremen sind alle öffentlichen Behörden zu Außerkurssetzung befugt, sür Privatpersonen in Anhalt, Altenburg, Coburg- Gotha und Reuß ä. L
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0125, Sachsen (das jüngere Herzogtum, die Pfalzgrafschaft; Ernestinische Linie) Öffnen
125 Sachsen (das jüngere Herzogtum, die Pfalzgrafschaft; Ernestinische Linie). Schlacht am Welfesholz 1115 den Sieg über
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0483, Illegitimität (gesetzliche Bestimmungen in Deutschland u. Österreich) Öffnen
Pommern 10,5 Oldenburg 5,6 Posen 6,8 Braunschweig 10,9 Schlesien 10,7 Sachsen-Meiningen 12,6 Sachsen 9,5 Sachsen-Altenburg 11,2 Schleswig-Holstein 9,2 Sachsen-Koburg-Gotha 11,6 Hannover 6,8 Anhalt 8,6 Westfalen 2,7 Schwarzbg.-Sondersh. 9,9 Hessen-Nassau
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0128, von August III. (Kurfürst vou Sachsen) bis August (Prinz von Württemberg) Öffnen
. Sein Sohn Friedrich Christian folgte ihm als Kurfürst von Sachsen, und Stanislaus Poniatowski (s. d.) als König von Polen. August, Emil Leop., Herzog zu Sachsen-Gotha und Altenburg (1804-22), Sohn Herzog Ernsts II. und der Prinzessin Charlotte Amalie
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0817, von Thüringische Mark bis Thurn und Taxis Öffnen
-Gotha, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Meiningen) und die Fürstentümer Reuß und Schwarzburg mit einer Gesamtfläche von 12 281,02 qkm und 1 271 238 E., darunter 22 580 Katholiken und 3914 Israeliten. (S. Karte: Königreich Sachsen, Provinz Sachsen u. s. w
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0774, von Mildstedt bis Militärkonvention Öffnen
ist die mit Sachsen vom 7. Febr. 1867, die letzte die mit Braunschweig vom 9./18. März 1886) haben die einzelnen deutschen Staaten auf Offiziersernennungsrecht, Militärverwaltung, Militärunterrichtswesen, -Gerichtsbarkeit, -Seelsorge zu Gunsten Preußens
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0060, von Spachtel bis Spalato Öffnen
von Johann Friedrich, dem nachherigen Kurfürsten von Sachsen, 1514 ernannte ihn Friedrich der Weise zu seinem Hofkaplan, dann zu seinem Geheimschreiber und zum Bibliothekar an der Universität Wittenberg. S. war seitdem der vertrauteste Diener des
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0301, von Ernesti bis Ernestinische Linie Öffnen
- brecht (s. d.), ihr Erbe 1485 teilten, erhielt der ältere, Ernst, das südl. Thüringen, die wcstl. Hälfte des Osterlandes mit Zwickau, Altenburg und Leip- zig, die vogtländischen und frank. Besitzungen des Hauses und die Kur mit dem Herzogtum Sachsen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0551, von Schmitz (Friedrich Karl Johann) bis Schmuckfedern Öffnen
) des Herzogtums Sachsen-Altenburg, an der Sprotte und der Linie Glau- chau-Gösinitz-Gera der Sächs. Staatsbahnen, Sitz einesAmts- gerichts (Landgericht Altenburg) und Stcueramtes, hat (1890) 8707 E., darunter 71 Katho- liken, Postamt zweiter
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0839, von Meurtrière bis Meuterei Öffnen
. Meuselwitz, Stadt im Landratsamt Altenburg (Ostkreis) des Herzogtums Sachsen-Altenburg, an der Schnauder und den Nebenlinien Leipzig-M. (37 km), M.-Ronneburg (27,2 km) und Altenburg-Zeitz der Sächs. Staatsbahnen, hat (1895) 5266 (1890: 4322) E
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0143, Georg (Hannover, Mecklenburg, Preußen, Sachsen) Öffnen
143 Georg (Hannover, Mecklenburg, Preußen, Sachsen). welche die oktroyierte neue Verfassung genehmigte. Weitere reaktionäre Maßregeln, welche des Königs Günstling Borries ins Werk setzte, sollten den Bestand des Welfenreichs "bis zum Ende aller
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0758, Reuß (Fürstentümer) Öffnen
. ältere Linie (R.-Greiz) und R. jüngere Linie (R.-Schleiz-Gera), deren Gebiet aus zwei getrennten Teilen besteht, wovon der nördliche (Unterland) an den preußischen Regierungsbezirk Merseburg, das Herzogtum Altenburg und das Großherzogtum Weimar
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0921, von Eisenbauanstalt bis Eisenblüte Öffnen
Städten und 40 Landgemeinden. Gisenberg. 1) Stadt im Landratsamt Roda, Westkreis des Herzogtums Sachsen-Altenburg,35km westlich von Altcnburg, in 294 m Höhe, an der E.-Crossener Eisenbahn (9 kin, Nebenbahn), ist Sitz eines Amtsgerichts
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0586, von Konstantin (Päpste) bis Konstantinograd Öffnen
. Sept. 1848 geschlossenen Ehe mit der Prinzessin von Sachsen-Altenburg (Großfürstin Alexandra Josefowna), geb. 8. Juli 1830, stammen drei Söhne: Nikolaj, geb. 14. Febr. 1850, der 5. April 1881 wegen staatsgefährlicher Umtriebe festgenommen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0244, von Löbau (in Sachsen) bis Lobeck Öffnen
, landwirtschaftlicher Schriftsteller, geb. 28. März 1815 in Treben in Sachsen-Altenburg, widmete sich der Landwirtschaft, praktizierte mehrere Jahre in Thüringen und siedelte 1840 nach Leipzig über, wo er 30. Jan. 1891 starb. Er schrieb
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0090, von Bruycker bis Bühlmann Öffnen
, Kupferstecher, geb. 22. April 1835 zu Eisenberg (Sachsen-Altenburg), widmete sich der Modellier- und Ciselierkunst, ging 1851 auf die Akademie in Dresden und wurde 1855 Schüler von Moritz v. Steinla, wo er zunächst den Kartonstich erlernte. Bei Steinlas
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1025, Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 Öffnen
(Sachsen) 1915 Altenbergen 335 Altenburg 29110 Altendorf 25696 Altenessen 15602 Altenkirchen (Rheinl.) 1606 Altenstadt 1005 Altensteig 2154 Althaldensleben 2962 Altkirch 3175 Altlandsberg 2438 Altona 104719 Altötting 3232 Altshausen 2427
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0005, Übersicht des Inhalts Öffnen
Lübeck 573 Oldenburg 660 Preußen 738 Reuß jüngere Linie 781 - ältere Linie 781 Sachsen, Königreich 803 Sachsen-Altenburg 805 - Koburg-Gotha 805 - Meiningen 806 Sachsen-Weimar 806 Schaumburg-Lippe 820 Schwarzburg-Rudolstadt 843
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0215, von Staatseinnahmen bis Staatsgrundgesetz Öffnen
der Mitglieder der Landtag, die andere der Monarch. In Hessen, Meiningen, Altenburg, Coburg-Gotha, Reuß j. L., Schwarburg-Rudolstadt fungiert das Oberlandesgericht als S. In Sachsen, Braunschweig, Oldenburg entscheidet der S. auch Verfassungsstreitigkeiten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0840, Deutschland (Rechtsgebiete; Finanzwesen) Öffnen
gemeines deutsches Recht im Königreich Bayern mit Ausschluß der Rheinpfalz und der Fürstentümer Ansbach und Baireuth, im Königreich Württemberg, in Hessen mit Ausnahme von Rheinhessen, in Sachsen-Weimar, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0019, Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich Öffnen
) Rabenhorst Wackerbarth Zeschau, 1) H. W. v. Sächsische Herzogthümer. Sachsen-Altenburg Ernst 14) Georg 12) Joseph 5) Sachsen-Koburg-Gotha August, 4) Em. Leop. Ernst, 9) d. Fromme 10) E. II. Ludw. 12) a. III., b. IV. Stockmar, Chr
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0167, von Sächsische Baugewerks-Berufsgenossenschaft bis Sächsische Schweiz Öffnen
(s. d.) näher erläutert sind, steht noch die Altenburg-Zeitzer Privateisenbahn und die Sachsen-Utenb. Staatsbahn Meuselwitz- Ronneburg (25,4i Km) unter der Verwaltung der Generaldirektion; ferner sind von deutschen Vahn- verwaltungen gepachtet
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0168, von Sächsisches Erzgebirge bis Sachverständige Öffnen
. Sächsisch-Thüringische Gisen- und Stahl- Berufsgenofsenschaft für das Königreich Sach- sen, die preuß. Reg.-Bez. Merscburg und Erfurt, Kreis Schmalkalden (Reg.-Bez. Cassel), Sachsen- Weimar - Eisenach, Sachsen - Ältenburg, Sachsen- Coburg
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0439, von Schiffahrtsabgaben bis Schiffahrtsgesetze Öffnen
), Sachsen-Weimar (ohne Verwaltungsbezirk Eisenach), Sachsen-Meiningen (Kreis Saalfeld), Sachsen-Altenburg, Anhalt, Schwarzburg-Sondershausen und -Rudolstadt, Reuß älterer und jüngerer Linie, Reg.-Bez. Potsdam (Kreise Stadtkreis Potsdam, Ost
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0797, von Merscheid bis Merseburg Öffnen
Sachsen, hat mit den beiden Vorstädten Altenburg und Neumarkt (1890) 17 669, 1895: 18 828 (9247 männl., 9581 weibl.) E., darunter 445 Katholiken und 32 Israeliten, in Garnison die 3. bis 5. Eskadron des Husarenregiments Nr. 12, Postamt erster Klasse
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0024, von Geilnau bis Geisenheim Öffnen
Jauche (Kloakenstoffe etc.) ausgegossen wurde. Gein., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für H. B. Geinitz (s. d.). Geinitz, Hanns Bruno, Geognost, geb. 16. Okt. 1814 zu Altenburg, erlernte daselbst die Pharmazie, studierte 1834-37 in Berlin
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0864, Grundeigentum (Statistisches) Öffnen
Sachsen-Weimar 40203 2,6 34,0 51,4 12,0 Mecklenburg-Strelitz 17721 2,3 4,5 32,2 61,0 Oldenburg 58026 1,8 29,0 65,8 3,4 Braunschweig 53611 5,2 21,8 55,1 17,9 Sachsen-Meiningen 31835 4,6 40,9 45,8 8,7 Sachsen-Altenburg 16208 2,5 25,1 64,9 7,5
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0123, von Sachsa bis Sachsen Öffnen
. Sachsen-Altenburg 143 S.-Gotha (Geschichte) 145
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0691, Schwarzburg (S.-Sondershausen) Öffnen
Fürstentums mit den Truppen von Sachsen-Altenburg und der beiden Reuß das 7. thüringische Infanterieregiment Nr. 96, von dem ein Bataillon in Rudolstadt liegt. Im deutschen Bundesrat führt das Fürstentum eine Stimme und sendet einen Abgeordneten in den
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0235, Deutschland (Volkszählungsresultate von 1885) Öffnen
-Altenburg 160156 1113 39 147 Sachsen-Koburg-Gotha 195710 2472 519 98 Anhalt 240983 5492 1601 89 Schwarzburg-Rudolstadt 83205 527 45 45 Schwarzburg-Sondersh. 72667 648 237 53 Waldeck 54208 1454 804 109 Reuß ältere Linie 55072 582 49 149 Reuß jüngere Linie
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0754, von Apothekerbirne bis Apothekervereine Öffnen
Oldenburg 47 47 49 49 Braunschweig 42 43 51 52 Sachsen-Meiningen 28 29 28 29 Sachsen-Altenburg 15 16 16 16 Sachsen-Coburg-Gotha 26 26 28 28 Anhalt 34 32 33 33 Schwarzburg-Sondershausen 15 14 13 13 Schwarzburg-Rudolstadt 16 15 16 17 Waldeck
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0904, von Armenschulen bis Armenverbände Öffnen
eines Landarmenverbandes unmittelbar übernehmen. Dies ist geschehen im Königreich Sachsen, in Sachsen-Weimar, Braunschweig, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Coburg-Gotha, in beiden Schwarzburg, Reuß i. L. und in den drei Freien Städten. In Preußen sind zumeist