Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sauerbrunn
hat nach 0 Millisekunden 93 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Satzaccentbis Sauerland |
Öffnen |
von links kommenden Our und Prüm und mündet bei Wasserbillig. Sie ist auf 59 km schiffbar.
Sauerampfer, Pflanze, s. Rumex.
Sauerbrunnen oder Säuerlinge, s. Mineralwässer. Harzer S., s. Grauhof.
Sauerbrunnen, Bad bei Birkenfeld (s. d
|
||
97% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Sauerachbis Sauerstoff |
Öffnen |
gerechnet werden.
Sauerach, s. Berberis.
Sauerampfer, s. Rumex.
Sauerbrühe, s. Leder, S. 608.
Sauerbrunnen (Säuerling), s. Mineralwässer.
Sauerdorn, Pflanzengattung, s. Berberis.
Sauerfutter, s. Futterbereitung.
Sauergräser, s
|
||
86% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Bili-bili-Inselbis Bilk |
Öffnen |
Ortschaften, 24807 E.), ein schönes Schloß des Fürsten von Lobkowitz (1680 erbaut), mit
Park und Fideïkommißherrschaft (59 qkm), 1 fürstl. Brauerei und 2 Dampfmühlen. In dem Laboratorium wird durch Vermischung des
Biliner Sauerbrunnens
|
||
71% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Birkenheadbis Birkensteppe |
Öffnen |
, zerfallene Residenzschloß oder «Burg B.», im 14. Jahrh. von den Grafen Sponheim erbaut, und das kleine Bad Sauerbrunnen bei dem Dorfe Hambach mit drei eisenhaltigen Säuerlingen, der Trink-, der Bade- und der Albertusquelle, sowie Schwollen (Dorf
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Biliner Pastillenbis Bill |
Öffnen |
950
Biliner Pastillen - Bill.
ein Bezirksgericht, eine Zuckerfabrik, Bierbrauerei, Dampfmühle, Fabrikation von Schuhwaren und (1880) 5058 Einw., welche vornehmlich Landwirtschaft und Obstbau treiben. Der Biliner Sauerbrunnen gehört
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Rohbilanzbis Rohlfs |
Öffnen |
ansiedelten.
Rohitsch (slowen. Rogatec), Marktflecken in Steiermark, Bezirkshauptmannschaft Pettau, nahe der kroatischen Grenze im Sottlathal, mit Bezirksgericht, Schloß, Glasfabrik und (1880) 765 Einw. Nordwestlich davon der Badeort R.-Sauerbrunn
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
im Kreis St. Goar des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, hat
(1890) mit Sauerbrunnen und Reifenthal 166 E., in der Nähe eine Eisenerzgrube und einen Sauerbrunnen (Friedrich-Wilhelm-Brunnen).
Lamu , Insel in Ostafrika, nordöstlich von Witu, bis 1889 dem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Radebis Raeder |
Öffnen |
-Luttenberg der Österr. Eüdbahn, hat (1890)
230, als Gemeinde 552 slowen. E., einen alkalisch-
muriatischen Sauerbrunnen, reich an kohlensaurem
Natron und Lithion, dessen Wasser versandt sowie
zum Baden und Trinken verwendet wird, und eine
Badeanstalt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Rohdebis Rohlfs |
Öffnen |
, ^
12 460 meist slowcn. E.), hat (1890) 745 E., Schloß, ^
Burgruinen, Korbflechtschule und Schleifstcinbrüche. ^
In der Nähe B a d R. oder Sauerbrunn - Nohitsch
(2145 E.), berühmter, dem Laude gehöriger Kurort, l
mit koblensüurehaltigcn Glaubersalz
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Oberkirchbis Oberlin |
Öffnen |
und Weinhandel, 2 Sauerbrunnen und (1885) 5833 meist kath. Einwohner. Dabei die 1854 aus ihren Ruinen restaurierte Burg Lahneck (um 1290 erbaut) und am rechten Ufer der Lahnmündung Niederlahnstein (s. d.). Lahnstein, ursprünglich ein königliches Hofgut, kam um
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
229
Botanik: Allgemeines, Morphologie.
Sauerbrunnen, s. Mineralwässer
Sauerwasser, s. Mineralwässer
Schwefelquellen
Schwefelwasser, s. Mineralwässer
See
Springflut, s. Ebbe und Flut
Stahlquellen, s. Mineralwässer
Stiller Ocean
Strom
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Gießhübelbis Gifhorn |
Öffnen |
, der Passanten 23800. – Vgl. Mattoni, Der G. Sauerbrunn (Wien 1877);
Nowak und Kratschmer, Analyse der G. Sauerwässer (Karlsb. 1878); Löschner, Der Kurort G. in Böhmen (12. Aufl., Wien 1883); Gastl,
Der Kurort G. und seine Quellen (in «Europ
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Bernardinbis Bernays |
Öffnen |
Adula als solcher zusammengefaßt, erhielt der Berg seinen jetzigen Namen nach dem heil. Bernhardin von Siena, der zu Anfang des 15. Jahrh. in jenen Thälern predigte, und dem am unmittelbaren Südfuß des Passes eine Kapelle am Sauerbrunnen geweiht wurde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Bialbis Bianchi |
Öffnen |
verhielt, wurde er doch auf Befehl der provisorischen Regierung nach Treviso gebracht und erst zwei Monate später durch die Ankunft der Österreicher wieder befreit. Er starb 21. Aug. 1855 zu Sauerbrunn bei Rohitsch. - Sein Sohn Friedrich, Freiherr v. B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0249,
Bosnien (Viehzucht, Mineralien, Industrie und Handel; Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
von Kreschevo, Foinitza etc. Kupfer, Bleiglanz, Quecksilber und Steinsalz finden sich an mehreren Orten. Auch die Zahl der Mineralquellen ist eine große. Salzquellen sind in Ober- und Untertuzla, Sauerbrunnen in Slatina (bei Banjaluka), Han-Kisseljak
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Bramantebis Branchien |
Öffnen |
von Reichenbach nach Eger, hat ein Schloß, Korsettfabrikation und (1880) 1503 Einw. Die Umgegend ist reich an Mineralquellen, von denen der Sauerbrunnen von Oberbrambach am meisten benutzt wird.
Brambach, Karl Joseph, Komponist, geb. 14. Juli 1833
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Bromeliaceenbis Bromus |
Öffnen |
ein früher bischöflicher Palast (jetzt Privateigentum), in dessen Garten ein Sauerbrunnen (St. Blaise's Well) quillt.
Bromme, Karl Rudolf, genannt Brommy, 1848 Admiral der ehemaligen deutschen Flotte, geb. 10. Sept. 1804 zu Anger bei Leipzig, ging
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Brückebis Brückenkopf |
Öffnen |
und bei beginnender Tuberkulose zu empfehlen. Neuerdings sind noch zwei Sauerbrunnen, der Niederberger und Kothener, entdeckt worden. Vgl. Wehner, Bad B. u. seine Kurmittel (Würzb. 1879).
Brückenberg, eine Kolonie auf dem Riesengebirge in Schlesien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Bukranionbis Bülach |
Öffnen |
Sauerbrunnen von Dornawatra.
Die Industrie ist kaum im Entstehen, selbst das Kleingewerbe nicht in ausreichender Menge vorhanden. Am ausgedehntesten sind die Branntweinbrennereien (37 an der Zahl, welche jährlich 2½ Mill. Hektolitergrade Alkohol aus Mais
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Castellammarebis Castelli |
Öffnen |
und der in der Nähe befindlichen Sauerbrunnen und Schwefelquellen sowie zum Gebrauch der Meerbäder viel von den Neapolitanern besucht. Das königliche Lustschloß Quisisana ("hier genest man") auf der mit Reben, Kastanien und Villen bedeckten Anhöhe oberhalb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Cilentobis Cimabue |
Öffnen |
die Bäder Neuhaus, Tüffer, Römerbad und Sauerbrunn-Rohitsch sind nicht weit von der Stadt entfernt. - C. ist die alte römische Kolonie Celeja Claudia, Hauptort im mittlern Noricum, wo angeblich 234 der heil. Maximilian, Bischof von Lorch, den Märtyrertod
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Dietrichswaldebis Dietz |
Öffnen |
Zöglingen). In der fruchtbaren und anmutigen Umgegend wird bedeutender Bergbau auf Eisenstein und Manganerze getrieben; auch liegen in der Nähe die Schloßruine Ardeck, das Dorf Fachingen mit berühmtem Sauerbrunnen und das dem Großherzog von Oldenburg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Dittersdorfbis Dittrich |
Öffnen |
- und Rindviehzucht und Deinem Sauerbrunnen, der früher als "Borszéker" weithin versendet wurde.
Dittersdorf, Karl Ditters von, Komponist, geb. 2. Nov. 1739 zu Wien, erhielt seinen ersten Musikunterricht (auf der Violine) von König und Ziegler, wurde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Dornapfelbis Dorneidechse |
Öffnen |
Säuerling, Badeanstalt (jährlich gegen 300 Badegäste), Holzhandel und (1880) 3980 Einw. Westlich davon das Dorf Dorna-Kandreny, gleichfalls mit einem Sauerbrunnen und 1895 Einw.
Dornbach, Dorf in Niederösterreich, Bezirkshauptmannschaft Hernals
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Epeiosbis Epernay |
Öffnen |
katholisches Gymnasium und ein Franziskanerkloster (seit 1718), drei Geldinstitute, ein Theater und einen berühmten Kalvarienberg. In der Nähe befinden sich drei Schloßruinen, die königlichen Salzsudwerke von Sóvár und ein Sauerbrunnen mit besuchtem Bad
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Falkenaubis Falkenberg |
Öffnen |
, eine Mineralquelle (Sauerbrunnen), eine großartige Schloßruine auf einem Felsen, Leinweberei, Garnhandel und (1885) 734 kath. Einwohner. Das Schloß F. kommt schon im 12. Jahrh. vor und gehörte früher den Landgrafen von Leuchtenberg. -
2) Burgruine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Gießhübelbis Gift |
Öffnen |
und Promenaden, eine Kaltwasserheilanstalt, Sauerbrunnen-, Moorsalz-, Fichtennadel- und Flußbäder. Vgl. Löschner, Der Kurort Puchstein in Böhmen (10. Aufl., Wien 1883).
Gießmaschinen, s. Gießerei, S. 335.
Gifford (spr. ghifförd), 1) William, engl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Gommbis Gomphrena |
Öffnen |
sowie an nutzbaren Mineralien und an Sauerbrunnen. Sehr lebhaft ist die Eisenproduktion sowie die Erzeugung von Eisenwaren. Hauptort ist Rimaszombat (Groß-Steffelsdorf). Vgl. J. ^[János] Hunfalvy, G. und Klein-Hont (ungar., Rimaszombat 1867).
Gomorra
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Graue Brüder und Schwesternbis Graupen |
Öffnen |
Augustiner-Mönchskloster, hat eine Pfarrkirche und (1885) 152 meist evang. Einwohner. Dabei eine Mineralquelle, aus welcher der weithin bekannte Harzer Sauerbrunnen gewonnen wird.
Grau in Grau, s. Kamaïeu.
Graukehlchen, s. Flüevogel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Harzbeulenbis Harze |
Öffnen |
, besonders für Frauenkrankheiten, ein herzogliches Gestüt, jährliche große Pferderennen des Harzburger Rennvereins, große Steinbrüche, Holzschleifereien und Pappenfabrikation, eine Makkaronifabrik, eine Fabrik des Juliushaller Sauerbrunnens und (1885) 5050
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Höhentafelbis Hohenzollern |
Öffnen |
Staatsbahn, mit Ernstthal (s. d.) unmittelbar zusammenhängend, hat ein Amtsgericht (H.-Ernstthal), Bunt-, Weiß-, Jute- und Chenilleweberei, Strumpf- und Trikotagenwirkerei, ein Mineralbad (Stahl- und Sauerbrunnen, verbunden mit Moorbad
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Inneres Lichtbis Innocenz |
Öffnen |
Aguntum, hat ein Kollegiatkapitel, ein Franziskanerkloster, eine romanische Kirche aus dem 13. Jahrh., eine gewerbliche Zeichenschule, einen Sauerbrunnen, ein Wildbad (2 km südlich im Sextenthal) mit drei Mineralquellen und (1880) 1085 Einw. - I
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0541,
Karlsbad |
Öffnen |
auch mehrere kalte Mineralquellen in der Umgebung von K. bemerkenswert, als: der Rote Säuerling bei Drahowitz, der Cambridgesäuerling bei der Cambridgesäule links an der Tepl und der Säuerling bei der Dorotheenau (Sauerbrunn) sowie die 1853 unweit des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Karnowitschbis Kärnten |
Öffnen |
in Längenthälern, was sie vor den übrigen Alpenseen auszeichnet. Unter den Mineralquellen sind bekannt die Sauerbrunnen von Vellach, südlich von Kappel, St. Leonhard und Preblau im Lavantthal, das Warmbad bei Villach u. a. K. ist ein eigentliches
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Lampretebis Lancashire |
Öffnen |
Anaximenes gerettet. Heute Lapsaki, aber ohne antike Reste.
Lampyris, Johanniswürmchen; Lampyridae, Leuchtkäfer.
Lamscheid, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis St. Goar, hat einen an Kohlensäure sehr reichen Sauerbrunnen, den schon seit 1563
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Losamentbis Loskauf |
Öffnen |
Bitterwassers" (das. 1853); "Der Sauerbrunnen zu Bilin" (Bilin 1859); "Beiträge zur Balneologie aus den Kurorten Böhmens" (Prag 1862-67, 2 Bde.); "Aus dem Franz Joseph-Kinderspital" (das. (1860-68, 2 Bde.). Auch gründete L. die "Prager medizinische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Lymphherzbis Lynkeus |
Öffnen |
, seit Philipp II. mit Makedonien vereinte, rings von Gebirgen umgebene Landschaft, südlich von Pelagonia, am Mittellauf des Erigon (jetzt Karasu), mit der Hauptstadt Heraklea. Sein Sauerbrunnen (beim heutigen Banitza) ist seit dem Altertum bekannt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Mementobis Memmius |
Öffnen |
(Brügge 1871); Michiels, M., sa vie et ses ouvrages (Verviers 1883).
Memlos, Weiler im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Gersfeld, 10 km südöstlich von Fulda, an der Lütter, besitzt 2 Sauerbrunnen.
Memmingen, unmittelbare Stadt im bayr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Monsunebis Montabaur |
Öffnen |
katholisches Gymnasium mit Konvikt, ein katholisches Lehrerseminar, ein Amtsgericht, ein Landratsamt (im ehemaligen Schloß), 2 Oberförstereien, Wollspinnerei, Gerberei, mächtige Thonlager, einen Sauerbrunnen und (1885) 3460 meist kath. Einwohner. In der Nähe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Nassibis Natal |
Öffnen |
von Touristen besucht. Vgl. Silberstein, Land und Leute im Naßwald (Wien 1868).
Naßwald, Ortschaft, s. Naßthal.
Nastätten, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis St. Goarshausen, hat 2 Kirchen, ein Amtsgericht, einen Sauerbrunnen und (1885
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Objektionbis Obligation |
Öffnen |
, auf die Spitze gestellten Kegels.
Obladis (Oberladis), Kurort in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Landeck, 1383 m ü. M., mit einem vorzüglichen Sauerbrunnen, schönen Anlagen und prachtvolle Aussicht auf die Ferner des Kaunserthals. Darunter das Dorf Unterladis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Oratoristenbis Orbe |
Öffnen |
, eine Saline, Zigarrenfabrikation und (1885) 3371 meist kath. Einwohner. O. besitzt auch zwei jod- und bromhaltige Solquellen, die zu Solbädern besonders bei skrofulösen Affektionen und rheumatischen Leiden angewendet werden, sowie einen Sauerbrunnen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Pizzabis Placet |
Öffnen |
, über 20 eisenhaltige Mineralquellen von 1-34° R., westlich, bei Jesentuki, 20 alkalische kalte Quellen und südlich davon, bei Kislowodsk, ein berühmter Sauerbrunnen von 11° R., inmitten der Berge, der 18 Lit. in der Sekunde liefert.
Pjesma (serb
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Potpourribis Potsdam |
Öffnen |
an der Südgrenze von Transvaal in Südafrika, am Mooi (Nebenflüßchen des Vaal), mit 2000 Einw.
Pötsching (ungar. Pöcsenyéd), Badeort im ungar. Komitat Ödenburg (bei Wiener-Neustadt), unter dem Namen Sauerbrunn Station der Südbahn, liegt inmitten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0782,
Rheinprovinz (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
; zahlreiche Säuerlinge gibt es auf der Eifel. Die berühmtesten Badeorte sind Aachen und Burtscheid; diesen schließen sich Bertrich im Kreis Kochem, Neuenahr im Ahrthal, Kreuznach und Münster am Stein im Nahethal an. Von mehreren Sauerbrunnen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0911,
Rom (das neue: Bildungsanstalten, Behörden, Umgebung) |
Öffnen |
, wie nordwestlich den Monte Mario mit den Villen Mellini und Madama, letztere das Meisterwerk Raffaelscher Baukunst, nördlich die Vigna di Papa Giulio III. (mit schöner Villa und Gartenanlage), den Sauerbrunnen Acqua acetosa,
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Sankt Leonhardbis Sankt Petersburg |
Öffnen |
der Preblauer Sauerbrunnen. Vgl. Budinsky, Alpenbad S. (2. Aufl., Graz 1887). -
2) S. Passeier.
Sankt Lorenzbusen (Gulf of St. Lawrence), ein Meerbusen des Atlantischen Ozeans, umgrenzt von Labrador, Kanada, Neubraunschweig und Neuschottland
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Sellasiabis Selvatico |
Öffnen |
, eine Oberförsterei, Fabrikation von Mineralfarben und Steinplatten und (1885) 1062 Einw. -
3) Dorf in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen, unweit der Nidder, hat einen Mineralbrunnen (erdig-alkalisch-muriatischer Sauerbrunnen), der vorzüglich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0941,
Siebenbürgen (Flüsse u. Seen, Klima, Bevölkerung, Naturprodukte, Bergbau) |
Öffnen |
Kovászna, entwickelt kohlensaures Gas, das die darüberfliegenden Vögel betäubt und tötet. An Mineralquellen, meist Salz- und Sauerbrunnen, ist das Land ungemein reich; die bemerkenswertesten Heilquellen sind die Schwefelthermen in Alvácza
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Sülzebis Sumatra |
Öffnen |
, guten Weinbau und (1885) 2807 Einw. In der Nähe das Bad S. mit mehreren Mineralquellen, darunter einem Sauerbrunnen und einer Schwefelquelle, die bei Gliederschmerzen und Hautkrankheiten zu Bädern gebraucht wird. Vgl. Bach, Des eaux alcalines de
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Theinbis Thekla |
Öffnen |
slowakischen und ungar. Einwohnern, Schafzucht, Käsebereitung, Eisensteinbergbau, bedeutendem Eisenwerk (Produktion 130,000 metr. Ztr.), Papierfabrik und einem Sauerbrunnen.
Thekaspore (griech.), s. Sporen und Pilze, S. 66.
Thekla, die heilige
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Waldbußebis Waldeck (Fürstentum) |
Öffnen |
gehören zum Gebiet der Weser, nämlich im Fürstentum W. die Eder mit der Werbe, Itter und Aar, die Diemel mit der Twiste, im Fürstentum Pyrmont die Emmer. Mineralquellen sind der Sauerbrunnen und Salzbrunnen bei Niederwildungen und der berühmte Stahl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Wolffischbis Wolfram |
Öffnen |
in Thätigkeit gesetzt sind.
Wolffs (ungar. Balf), Bad im ungar. Komitat Ödenburg, Station der Ödenburg-Raaber Bahnlinie, am Südwestende des Neusiedler Sees, mit kalten kalkhaltigen Schwefelquellen u. einem Sauerbrunnen.
Wolffscher Körper, s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Zarizynobis Zarskoje Selo |
Öffnen |
. umgesetzt. Mit Senf versorgt Z. fast alle russischen Märkte, da die beiden andern Hauptlieferanten, die Städte Sarepta und Dubowka, den größten Teil ihrer Senffabrikate direkt nach Z. versenden. Dabei mehrere besuchte Sauerbrunnen. Von hier aus ging
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Port Victoriabis Prismenpaar |
Öffnen |
-
Präventiusystem, Preßfreiheit
Praxis, Kundschaft ,:.'.,.I,^.".
Prayäga, Allahabad ' - 'V
PräzipUUNl, Zollverein 959,2
Preäg, Allahabad
Prebichlpaß, Eisenerz sLconbard 1)
Preblauer Sauerbrunnen, Sankt
I'l-ecnriH, Bauer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Satzräderbis Schattberg |
Öffnen |
, Tabak (Bd. 17)
Saucöna, Saünc
Saüd, Wahabiten
Saudschi, Alldronitos 1) sschnlg
Sauerbrunn (Bahnstation), Pöt- >
Sauerstoffbeleuchtung, ^cuchtgaö736 ^
Sauggalerien, Wafscrleitungen 425,1
Saugmuskel, kippen
Saul (Apostel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Gipsdielenbis Girardi |
Öffnen |
oder Gesangsunterricht erhalten zu haben, im Juli 1869 als Tratschmirl in Nestroys »Tritsch-Tratsch« auf dem Theater in Robitsch-Sauerbrunn auf und war dann auf den Bühnen in Krems, Karlsbad, Ischl und Salzburg im komischen Fache thätig, bis er 1871 ein Engagement
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Anders.bis Anderson (Stadt) |
Öffnen |
der Mährisch-Schles. Centralbahn, hat (1890) 476 deutsche E. und ist bekannt durch seinen Sauerbrunnen, dessen Wasser dem Spaawasser gleichgestellt und viel versandt wird.
Andersen, Hans Christian, dän. Dichter, geb. 2. April 1805 zu Odense als Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Arvernerbis Arzneimittel |
Öffnen |
, links vom Flüßchen Chiampo, mit Dampftrambahn nach Vicenza (16 km) und Recoaro, hat (1881) 4055, als Gemeinde 8620 E., ein altes Schloß, Seidenspinnerei, Tuchweberei, Färberei, Handel mit Wein und einen Sauerbrunnen.
Arzneibuch für das Deutsche Reich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Berggötterbis Berghaus (Heinr.) |
Öffnen |
, der inzwischen ebenso wie der Friedrichs-Sauerbrunnen und der Schwefelbrunnen versiegt ist. Benutzt wird gegenwärtig der sehr eisenhaltige, 1818 entdeckte Augustusbrunnen. Zu den schönsten Punkten der Umgebung gehören der schattige Poetengang, einst
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Bianchi-Giovinibis Biasca |
Öffnen |
die Freiheit wieder erhielt. Er starb 21. Aug. 1855 zu Sauerbrunn bei Rohitsch. – Sein Sohn,
Friedrich B. , geb. 24. Nov. 1812 zu Preßburg, trat im Alter von 17 J. als Unterlieutenant in
die österr. Armee und befand sich bei dem Ausbruch der Revolution
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Birresbornbis Birsk |
Öffnen |
, in der Mühlsteine gebrochen werden. In der Nähe, 1,5 km thalaufwärts rechts der Kyll, entspringt der starke Sauerbrunnen B. (jährlicher Versand: 11000 Krüge) und ihm gegenüber der Brubbeldries, eine Mofette, der kohlensaure Gase entströmen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Bromeliabis Bromnatrium |
Öffnen |
der zur Themse gehenden Ravensbourne, hat (1891) 21 685 E., einen ehemaligen Palast der Bischöfe von Rochester, ein 1666 gestiftetes College für 40 Witwen von Geistlichen und einen seit alters geschätzten Sauerbrunnen. In der Nähe Hayes Place
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Brücke des Varoliusbis Brückendecke |
Öffnen |
durch Verschönerungen gewonnen. Ein neues Badehaus wurde 1822 erbaut und 1882 durch Einrichtung von Dampfheizung musterhaft ausgestattet. In Kothen und Riedenberg, beide 9 km vom Bade entfernt, befinden sich ebenfalls Sauerbrunnen, welche jedoch nur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Castelfrancobis Castellane (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
und Agrumi) 6,7 Mill. Lire, ist aber seitdem stark zurückgegangen. Die Stadt wird wegen ihrer kühlen, gesunden Luft, ihrer Seebäder, Schwefelquellen und Sauerbrunnen viel besucht und bietet schattige Spaziergänge in die schöne Umgebung. Unweit C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Császárbis Csik |
Öffnen |
Eichenholz, das auf der Maros teils in die südl. Teile Siebenbürgens, teils nach Ungarn geführt wird. Das Kupferbergwerk zu Szent-Domokos ist das reichste in Siebenbürgen und liefert jährlich an 60 t Rosettenkupfer. Berühmt ist der Sauerbrunnen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Dithymoldijodidbis Ditters von Dittersdorf |
Öffnen |
-Ezent-Miklös des
ungar. Komitats Csik in Siebenbürgen, hat (1890)
5811 magyar. röm.-kath. E. (310 Rumänen), dar-
unter 436 Griechisch-Katholische, Post und einen
Sauerbrunnen, dessen Wasser dem Säuerling zu
Borszek äbnlich ist und häusig auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Dompropstbis Don (Fluß) |
Öffnen |
, Landwirtschaft, 4 Sauerbrunnen und ist
beliebte Sommerfrische. Bei D. erbeuteten im Sieben-
jährigen Kriege die Generale Laudon und Soskovic'
30. Juni 1758 einen großen Wagenpark der Preu-
ßen, wodurch Friedrich d. Gr. gezwungen wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Felskapbis Femelschlagbetrieb |
Öffnen |
, Töpferei und einen guten Sauerbrunnen. Der Bergbau (Gold, Silber, Kupfer- und Bleierze) ist im Abnehmen begriffen.
Feltre, deutsch Felters, Hauptstadt des Distrikts F. (38168 E.) in der ital. Provinz Belluno (Venetien), 15 km von der Grenze Tirols
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Franzensbadbis Franzenskanal |
Öffnen |
, eine Kohlensüuregasquelle
und ein reichhaltiges Lager von Eisenmineralmoor.
Die ältesteund Wichtigsteist dieFranzensqilellessrüber
Egerer Sauerbrunnen genannt), sodann folgen die
Salz-, Wiesen-, Luiseu-Quelle, der Kalte Sprudel, die
Neu-, Loimanns-, Stahl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0481,
Galizien |
Öffnen |
, "Meeraugen" genannt, und viele und große Teiche auf der Podolischen Höhe. Mineralquellen finden sich in großer Menge, am bekanntesten sind die Sauerbrunnen zu Szczawnica (s. d., 3314 Kurgäste) und Krynica (s. d., 4493 Kurgäste), die eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Godefroybis Godesberg |
Öffnen |
gewesene alkalinisch salinische Stahlquelle, Draischer- oder Sauerbrunnen genannt, mit Bade- und Trinkeinrichtungen und einem Kursaal mit Park (1892: 1000 Kurgäste); Steppdecken-, Verbandwattefabrik, Dampfmühle und Kunstgärtnerei. Das Schloß G. wurde vom
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Graue Brüderbis Graun |
Öffnen |
Goslar des preuß. Reg.-Bez. Hildesheim, ehemals Augustiner-Mönchskloster, an der Linie Goslar-Hildesheim der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 150 E. und eine Mineralquelle, die den bekannten Harzer Sauerbrunnen liefert (jährlicher Versand etwa 3 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Harzburg (Hofgestüt)bis Harzgänge |
Öffnen |
und Firnisse (s. Firnis). -
über die Gewinnung der H. s. Harznutzung.
Harzelektricität, s. Elektricität (Bd.5, S. 984 d).
Harzer Hohlroller, s. Cananenvogel.
Harzer Sauerbrunnen, s. Grauhof.
HarMenz, Harzfpiritus, Harzgeist,
Pinolrn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Helsingborgbis Helsingland |
Öffnen |
zurückgeschlagen wurden. In der Nähe der Sauerbrunnen Helsan; bei Höganäs Steinkohlengruben und eine Thonwarenfabrik.
Helsingfors, finn. Helsinki, Hauptstadt des Großfürstentums Finland und des finn. Län Nyland, an der Südküste des Finnischen Meerbusens
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Kara Mustaphabis Karat |
Öffnen |
mit Siebenbürgen. In der Um-
gebung Fundorte röm. Altertümer, Sauerbrunnen
und Steinkohlenlager, sowie an der Samana die
Berg- und Hüttenwerke Ferdinandsberg, Nuskberg
und Ruszkieza.
Karantancr, soviel wie Slowenen.
Karapapachen, Volk
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ladenberg (Philipp von)bis Ladislaus |
Öffnen |
im Besitz
einer Aktiengesellschaft. - Vgl. Walter White, Ob-
ladis, ein tirol. Sauerbrunnen (Innsbr. 1882).
Ladislaus, König von Neapel, s. Wladislaw.
Ladislaus,Name mehrerer Könige von Ungarn:
L. I., der Heilige (1077-95), Sohn Velas I
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Naucratesbis Nauheim |
Öffnen |
für Unbemittelte. 2 km südöstlich die
Dörfer Dorheim und Schwalheim mit mehrern
Sauerbrunnen. Das Schwalheimer Waffer ist ein
beliebtes Tafelgetränk und wird in Krugen versendet.
- N. gehörte früher den Herren von Münzenberg,
feit 1419 den Herren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Pushkurbis Puszten |
Öffnen |
., einem Bezirksgericht und einem
Sauerbrunnen). Hinter der Lienzer Klause eröffnet
sich eine der reizendsten Gegenden Tirols, in deren
Mitte, an der Vcreinignng derIsel und Dran, Lienz
(s. d.) liegt. Das P. hat viele Seitenthäler. Bei
St. Lorenzen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Salzgebirgebis Salzkammergut |
Öffnen |
der Preuß. Staatsbahnen, hat
(1890) 1884 6., Post, Telegraph, evang. und kath.
Kirche, Solbad mit brom- und jodhaltigen Sol-
bädern; mechan. Leinweberei, Brauerei und einen
Sauerbrunnen. Nahebei die dem Herzog von Cum-
berland gehörige Saline
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Sankt Jakobbis Sankt Lorenzstrom |
Öffnen |
-
berg in Kärnten, am Oberlauf des Lavantflusscs,
Sitz eines Bezirksgerichts (314,9i hkm, 9212 E.), hat
(1890) 1119, als Gemeinde 3696 deutsche E., eine
befestigte Kirche (12. Jahrh.) und in der Nähe ein
Schwefelbad, den berühmten Sauerbrunnen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Sarntheinbis Sarpedon |
Öffnen |
und Trinken benutzte Sauerbrunnen von Klein-
Saros (Xi8-3är03), einer Klein-Gemeinde (639 E.),
2 kni von Eperies, die zwei salzhaltigen Gesund-
brunnen des neu angelegten Badeortes Unga-
r isch - I s ck l (NassVÄi- Isclila), unweit Alt - Sebes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Selmecz-és Béla bányabis Semasiologie |
Öffnen |
Sauerbrunnen, entspringt 2 km nördlich
von Groß-Karben (s. d.) in der Hess. Provinz Ober-
Hessen. Das Wasser (Selzerwasser), ähnlich
dem Sclterser Wasser (s. d.), wird an der Quelle ge-
trunken und versendet. Der Brunnen ist seit 1872
imBesitz des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Stehende Wellenbis Steiermark |
Öffnen |
, die Mehrzahl darunter Sauerbrunnen. Am bekanntesten sind die Säuerlinge in Gleichenberg und Rohitsch, die Thermen von Neuhaus, Römerbad und Tüffer, das Tobelbad bei Graz u. s. w.
Das Klima ist nach Höhe und Stellung der Gebirge sehr verschieden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Taynosbis Technik |
Öffnen |
, als Gemeinde 12 722 E., eine weite, verfallene Burg (15. Jahrh.) der Herzöge von Sessa, eine Kathedrale von 1530 mit antiken Säulen, Gymnasium, technische Schule Sauerbrunnen; Öl- und Getreidehandel.
Teano, Fürst von, s. Dann.
Teapi, s. Osterinsel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Burgwedelbis Busse |
Öffnen |
-Sauerbrunn (1. Febr.
und 15. April 1895 eröffnet).
Das Aktienkapital bestand 1896 auf Litt. ^ aus
21600 und auf Litt. Il aus 86 500 Aktien verschie-
dener Emissionen. Von der gesamten Prioritäten-
schuld im Betrage von 34157 850 Fl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Giesenkirchenbis Gladstone |
Öffnen |
, s. Höheustationen.
Gipsmalerei, s. (^6880MintinF.
Girardi, Alexander, Schauspieler, geb. 5. Dez.
1850 in Graz, erlernte das Schlosserhandwert,
wandte sich dann der Bühne zu und trat 1869 in
Rohitsch-Sauerbrunn als Tratsckmirl in Nestroys
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Ehrenbergbis Ehrenbreitstein |
Öffnen |
Proviantmagazin, eine Synagoge, einen schon im 14. Jahrh. bekannten Sauerbrunnen; Wein- und Speditionshandel. Auf dem Asterstein befindet sich ein Denkmal zur Erinnerung an die 1866 Gefallenen. Über die Garnison der Festung s. Koblenz. Es besteht noch das Haus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Karnevalsliederbis Kärnten |
Öffnen |
bemerkenswert der Millstätter-, Ossiacher- und Wörthersee im N., der Weißensee im S. der Drau und der Faakersee bei Villach. An Mineralquellen sind bemerkenswert das St. Leonhardsbad (bei Feldkirchen) und der Preblauer Sauerbrunnen (im Lavantthal). Das Klima
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Liebwerdbis Liechtenstein (Alfred, Prinz von) |
Öffnen |
, hat (1890) 780 deutsche E., Post, Telegraph, Stahl- und Sauerbrunnen und ist ein besuchtes Frauenbad und Sommerfrische.
Liechtenstein, souveränes Fürstentum, nächst Monaco das kleinste Europas, wird westlich von dem durch den Rhein geschiedenen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Mineralteerbis Mineralwässer |
Öffnen |
Sauerbrunnen, Cronthaler Apollonisbrunnen u. a.). Die einfach-alkalischen Wässer oder alkalischen Säuerlinge zeichnen sich durch ihren Reichtum an kohlensaurem Natrium und Kohlensäure aus (Vichy, Neuenahr, Bilin, Ober-Salzbrunn, Gießhübel, Fachingen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Mollientiabis Moloch (Gottheit) |
Öffnen |
und eine Stahlquelle (Möllner Sauerbrunnen). M. ist seit 1261 Stadt. Bei M. ward 1225 ein dän. Heer geschlagen und der dän. Reichsverweser Graf Albrecht von Orlamünde gefangen. Von 1359 bis 1683 war M. an Lübeck verpfändet. – Vgl. Seeligs Führer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Vigoritbis Villa |
Öffnen |
-Frankfurt a. M. der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Gießen), hat (1895) 3982 E., darunter etwa 790 Katholiken, Post, Telegraph, evang. und kath. Kirche, Reste eines Römerbades, Ruinen einer Burg, vier Sauerbrunnen; Tabak
|