Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sich durch die welt schlagen
hat nach 1 Millisekunden 151 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0056,
Hammer (Hebel-, Dampf-, Transmissionshämmer) |
Öffnen |
in Thätigkeit gesetzt, sondern auch mit erstaunlicher Sicherheit reguliert wird, von dem kleinsten kaum bemerkbaren bis zu einem Schlag von mehr als 20,000 Kilogrammmeter, findet durch die Hand eines Arbeiters statt, der sich auf dem Wärterstand aufhält
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Schweigmattbis Schweine |
Öffnen |
Eigenschaf-
ten der alten Landschweine zu erhalten bestrebt ge-
wesen ist. Aus dieser Vermischung haben sich wieder
bestimmte Schläge herausgebildet, wie das westfäl.
Schwein (Fig. 5), das Meißner Schwein (Fig. 6),
das oldenb., mecklenb
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0605,
Viehhandel |
Öffnen |
und das Zugvieh das von Sussex. Beste Shorthorns gelten als Zuchttiere bis 100000 Mk. und mehr. -
Die Holländer und die Deutschen haben im Niederungsvieh, die letztern auch in den Allgäuern schwersten Schlags das beste Milchvieh der Welt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Bisthabis Bitten |
Öffnen |
das Evangelium sich solle gefallen lassen, oder durch die Finger sehen; sondern das Widerspiel, daß GOtt ihr wehre, ihr Vornehmen hindere und zu nichte mache.
Ich bitte nicht, daß du sie von der Welt nehmest, sondern baß
du sie bewahrest vor dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Steinbockbis Stellen |
Öffnen |
.
Iosia stellte (verkleidete) sich mit ihm zu streiten, 2 Chr.
35, 22. Der Feind stellet sich freundlich, Sir. 12, 15. als wollte er dir
helfen, ib. v. IS.
z. 2. II) Eiue Lebensweise befolgen. Stellet euch nicht dieser Welt gleich, Röm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0937,
Strafen |
Öffnen |
Strafen.
933
Kinder schlägt; seine väterlichen Warnungen^ in Wind schlagen, und nns in seine Vnßordnnng nicht schicken, Ier. 8, 7. so läßt er seine Gerechtigkeit schen,** N'öm. 1, 32. Ier. 9, 24. denn er läßt sich nicht spotten, Gal. 6, 7
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Ringenbis Rock |
Öffnen |
Verschuldungen des Volkes dem erzürnten GOtt mit Buße und Gebet sich entgegenstellen, seine Strafen abwenden und dem Verderben, das die Sicherheit droht, wehren. Die Frommen sind es in jedem Zeitalter, die den gänzlichen Verfall der Welt und die Gerichte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0137,
Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobe |
Öffnen |
. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate.
Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobe.
II.
Eingegangen auf unser Preisausschreiben vom 4. Juli.
"In allem Leben ist ein Trieb,
Nach unten und nach oben
Wer in der rechten Mitte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
Bern (Kanton) |
Öffnen |
768
Bern (Kanton).
quer über fast die ganze Breite der Schweiz ausgedehnt, erstreckt sich über alle vier Terrainzonen: Hochalpen, Voralpen, Ebene und Jura, vergleichbar einem Sitz mit ungleich hohen Seitenlehnen. Steigt die alpine Lehne
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Aersebis Aeußerlicher Mensch |
Öffnen |
, das Gesetz der Gebote, d. i. die levitischen Ceremonien, wodurch GOtt die Juden, als sein Volk, wie A B C-Schüler unterrichtete, zu verstehen. Sie heißen darum der Welt, weil sie an sich auf irdische und weltliche Dinge gehen, und äußerlich verrichtet
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0751,
Kirche (die christliche K. im 8. und 9. Jahrhundert) |
Öffnen |
identisch mit der römischen Staatsreligion, es war so sehr Reichsreligion geworden, daß es in dem mächtigsten Staat, welcher noch neben dem Imperium bestand, in Persien, wo es weit um sich gegriffen hatte, gerade aus nationalen und politischen Gründen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Hindurchdringenbis Hinrücken |
Öffnen |
im Geheil znr andern wankt, 1 Kön. 18, 26. II) Ein falsches unbeständiges Herz haben, das sich bald GOtt, bald der Sünde, den Abgöttern der Welt hingiebt. Gottlose Maulchristen sind unbeständigen Gemüths, Eph. 4, 14. wollen GOtt und dem Teufel dienen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Ausschwärmenbis Außerkurssetzung |
Öffnen |
, Epicalyx), ein Kreis grüner, kelchartiger Blätter, welcher sich bei manchen Gewächsen außerhalb des gewöhnlichen Kelchs findet und entweder aus Hochblättern gebildet ist, die der Blüte äußerst genähert sind, aber gewöhnlich in ihren Zahlverhältnissen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Erdenkenbis Ererben |
Öffnen |
ward ihm in Christo erfüllt. Denn des traurigen Looses des gefallenen Menschen und der zu Fall gebrachten Erde sich erbarmend, sandte GOtt seineu Sohn in die Welt, um die Werke des Teufels zu zerstören.
8) Bei der Bilduug, Veredlung und Erlösung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0429,
Pikrinsäure |
Öffnen |
, die Fabrikation ist dann auch in Frankreich und Deutschland heimisch geworden. Die pikeeartigen Gewebe haben sich mit der Zeit sehr mannigfaltig gestaltet, während allerdings vieles aus diesem Genre schon außer Gebrauch gekommen ist. Die Pikees haben
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Katzbachgebirgebis Katze |
Öffnen |
und Neuen Welt, meist im Wald, aber auch in Steppen und Wüsten, in der Ebene und im Gebirge. Als Versteck dienen ihnen Bäume, Gebüsch, Felsspalten und verlassene Baue andrer Tiere; sie halten sich bei Tage verborgen und ziehen sich, wenn angegriffen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Pantatypiebis Pantheon |
Öffnen |
. Die Insel wird
von einem niedrigen, schwer zugängigen Bergringe aus grauer Trachytlava von 20 km Umfang eingefaßt. Aus dieser Einfassung erhebt sich der 836 m hohe
Monte-Grande mit erloschenem Krater. Überall steigen Wasserdämpfe empor. Heiße
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0853,
Deutschland (Geschichte 1075-1125. Fränkische Kaiser) |
Öffnen |
in der Welt nicht bloß völlige Freiheit von aller weltlichen Gewalt zu verschaffen, sondern, da auch er an der Idee einer Weltherrschaft festhielt, die sich nur in der päpstlichen Hierarchie, nicht im Kaisertum verkörpern müsse, die Unterordnung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0492,
Schiefer |
Öffnen |
492
Schiefer - Schiefer
Im Handel versteht man jedoch, wenn das Wort S. ohne jede nähere Bezeichnung gebraucht wird, diejenigen Sorten, welche sich als Dachschiefer oder Tafelschiefer eignen. Aber auch diese sind in ihrer Beschaffenheit nicht
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Konterminebis Kontinentalsperre |
Öffnen |
Kontinente oder Erdteile (fälschlich wohl auch Weltteile genannt) angenommen, von denen drei, Asien, Afrika und Europa, unter sich verbunden, die sogen. Alte Welt ausmachen; der vierte ist das wieder durch eine schmale Landzunge in zwei Festlande
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
Englische Litteratur 1890-91 (Ästhetik etc.) |
Öffnen |
neuentstandener Litteratur des jüngsten Weltteils zu verzeichnen hatten; er arbeitet ein wenig rasch, und seine Lebensanschauung ist durchweg optimistisch, wie es sich wohl für jene aufblühende Welt schicken mag. Persönliche Erlebnisse aus der wilden Ferne
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0948,
Pferde (Stämme oder Rassen, Altersgrenze etc.) |
Öffnen |
, und speziell hat Südamerika große Herden halbwild lebender kleiner P., während in Nordamerika durch die Popularität der Trabrennen sich ein größeres Kutschpferd mit sehr ausgiebiger Trabbewegung entwickelt hat, das wohl jetzt das schnellste der Welt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Einwohnerinbis Eisern |
Öffnen |
unter sich Wnrzcl schlagen, und wenn sie gut sind und ihren gehörigen Saft haben, so stehen die Baume fest, wachsen und breiteu sich aus in viele Acste; also bedeutet es bildlich I) einer Sache Festigkeit, und daher erfolgenden glückseligen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Verläumdenbis Verlieren |
Öffnen |
gottlosen Leben und den Lüsten der Welt, damit man sich beflecket, gänzlich absagen und dieselbe verfluchen.
Verläumden
S. Asterreden. Heißt überhaupt in böser Absicht unwahre, der Ehre des Andern schädliche Nachrichten verbreiten. Lieblose und neidische
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Hellwegbis Helm |
Öffnen |
vorspringender Metallstreifen, der Nasenschutz (nasal), hinzu. Daraus entwickelte sich im 12. Jahrh. ein vollständiger, unbeweglicher Gesichtsschutz. Unter dem H. trug man, um das Scheuern zu vermeiden und die Heftigkeit der Schläge abzuschwächen, eine Kappe
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0495,
Schießpulver |
Öffnen |
werden kann, wird auf dicken Balken, Eisenplatten oder Granitblöcken, mit Schlag entzündet, ihre Unterlage zerschmettern; ein Strang Wolle um den dicksten Baum gelegt wird ihn unter denselben Verhältnissen umreißen. Bei Sprengungen ist es ferner
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Dominobis Domitianus |
Öffnen |
, wie Tacitus sagt, nicht mehr einzeln und in Zwischenräumen, sondern ohne Unterbrechung Schlag auf Schlag. Vorzugsweise ersah er sich die angesehensten und bedeutendsten Männer zu Opfern seiner Grausamkeit; aber auch die Juden und Christen wurden verfolgt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1083,
von Wasserschlauchbis Weg |
Öffnen |
.
58, 11.
Wasserschlauch
Die Wolken haben das Wasser bei sich, wie in einem Schlanch, Hiob 38, 37.
Wassersee
a) Ein Bild der Verwüstung, b) die Qnellen des
reinen Evangelinms, Esa. 41, 18.
a) Und will sie machen zum Erbe den Igeln, und zum
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Ernstbis Ernten |
Öffnen |
Herzen«
empfindet) Schlägen, die man fühlet, Sprw. 20, 30. Solches rede und ermähne und strafe mit ganzem Ernst, Tit.
2, 15. (als einen gitttlichen Gefchl, Philen«. 8.) "** Willst du wider ein fliegendes Blatt fo ernst (grausam)
sein? Hiob 13, »5
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Erleichternbis Erleuchtung |
Öffnen |
im Traum, Christi wegen, Matth. 27, 19. Das blutflüssige Weib viel von den Aerzten, daß sie alle ihr
Gut aufgewendet, Marc. 5, 26. Ungewitter (wie im Winter auf dem Meer zu entstehen pstegt),
A.G. 27, 18.
Paulus Schläge, 2 Cor. 11, 23. Schiffbruch, v
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Baluckibis Balzac |
Öffnen |
Wörtchens "de" erscheinen ließ, schwang er sich mit einemmal zur Berühmtheit des Tags empor. Von nun an erschienen Schlag auf Schlag eine Unmasse von Romanen, Erzählungen, Sittenschilderungen, in welchen er die allmählich entstandene Idee, alle Seiten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Genualbis Genußmittel |
Öffnen |
, wodurch der Verbrecher gewissermaßen die Fehde und Selbstrache abkaufte. Jede bestimmte Verletzung hatte auch ihre bestimmte Genugthuungstaxe. Erst auf einer entwickelten Kulturstufe tritt die Ansicht hervor, daß der Staat selbst sich als den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Appreturmaschinenbis Approximation |
Öffnen |
erhalten eine schöne leinwandähnliche A. durch die Behandlung auf dem
Stampfkalander , wie ein solcher in Taf. II, Fig. 6 abgebildet ist; das auf eine harthölzerne
Walze a gewickelte Gewebe ist hier, während sich dieselbe langsam dreht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0214,
Jesus Christus (Stellung zur alttestamentlichen Messiasidee) |
Öffnen |
der Religion selbst. Was aber so in der unmittelbaren Erfahrung einer unvergleichlich intensiv arbeitenden, aufnehmenden und ausgebenden religiösen Natur mit Einem Schlage gesetzt ist, das selige Gefühl unverkümmerter Einheit mit sich selbst, mit Gott
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Verlustbis Vermessen |
Öffnen |
der
Juden wegen ihrcs Abfalls.
So ihr Verlust der Welt Versöhnung ist (wenn ihre um ihres Unglaubens willen geschehene Verwerfung Anlaß geworden ist, daß den Heiden das Eunngelium, das die Versöhnung predigt, 2 Tor. 5, 16. angetragen, und von ihnen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1133,
von Zufriedenbis Zukunft |
Öffnen |
hingedeutet wird, daß sie so sehr darauf getrotzt, daß sie Abrahams Kinder, Joh. 8, 33.
Zufrieden
Die Zufriedenheit ist derjenige Gemüthszustand, wo man sich die Ordnung und Regierung GOttes in der Welt, namentlich in dem, was er nns an Gaben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Erwählungbis Erwecken |
Öffnen |
den Pharao erwecket, sondern, weil er voraus sahe, daß sich dieser hartnäckige König weder durch Drohung, noch durch Schläge würde bewegen lassen, sagt er:
Nnd zwar darum habe ich dich erwecket (stehen, bnm Leben bleiben lassen, und nicht alnch beim
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Dschafnapatambis Dschain |
Öffnen |
ihre charakteristischen Eigenschaften. Im engern Heimatgebiet schlagen sie
sich mit wilder Tapferkeit. Die Sprache ist dem Kisuaheli verwandt. Ackerbau und Viehzucht werden den Weibern überlassen, die Männer, zu Kriegern erzogen,
verlegen sich auf Jagd
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Melanargiabis Melanchthon |
Öffnen |
entweder ruhig, regungslos in ihren Seelenschmerz versunken, unfähig sich zu selbständigem Handeln aufzuraffen (Melancholia passiva), oder sie sind heftig erregt, schreien laut, schlagen sich u. s. w. (Melancholia activa). Dabei können sich Angst
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Pietra durabis Pigafetta |
Öffnen |
143
Pietra dura - Pigafetta
Vuhkrampf und Gnadendurchbruch wurden Schlag-
worte dieses deutschen Methodismus. In den Ver-
kehr uüt Gott mischte sich ein süßlich-mystischer Ton.
Die Gcfühlsfrömmigkeit erstarrte zur Schablone.
Die objektive
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Angesicht Christibis Angreifen |
Öffnen |
57
Angesicht Christi - Angreifen.
Die Heuchler, um einen guten Schein von sich zu geben, Matth. 6, 16.
Von Angesicht zu Angesicht.
Sah Jacob GOtt, 1 Mos. 32, 30.
Redete Moses mit GOtt, 2 Mos. 33, 11. 5 Mos. 84, 10.
- - die Kinder Israel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0723,
Arabien (Geschichte) |
Öffnen |
und das Meer erreicht, der Aslan. Die Landschaft zeichnet sich infolge dieses Wasserreichtums durch Fruchtbarkeit und Mannigfaltigkeit der Erzeugnisse vor andern vorteilhaft aus und erzeugt namentlich vortreffliche Datteln (die besten der Welt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
Englische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
von Thomas Gray (1716-71) und Tobias Smollet verdienen Erwähnung. - Im Drama beginnt nicht minder ein neues Leben zu pulsieren. Freilich läßt sich die moralisierende Richtung nicht aus dem Feld schlagen, sondern behauptet die Bühne noch geraume Zeit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0612,
Hütte |
Öffnen |
, und Vermessenheit gehet ein, und verhärten und verblenden die Menschen in ihren Sünden zusehens, welches in aller Welt leichtlich zn sehen ist. Ist's nicht wahr, daß alle Welt, geistlicher und weltlicher Stand, voll sein Untreue, Hoffart, Geiz, Haß
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Merzviehbis Metallbearbeitung |
Öffnen |
als Schwefelkupfer, filtriert, verdampft bis fast zur Trockne, verdünnt mit Wasser und fällt das Zink mit konzentrierter Natriumcarbonatlösung. In diesem Niederschlug befindet sich auch das Eisen, welches vom Zink getrennt wird, indem man den Nieder schlag
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Antwerpener Malerschulebis Anubis |
Öffnen |
. Von Karl dem Kühnen (gest. 1477) erbte seine Tochter Maria das Land; unter ihrem Gemahl, Kaiser Maximilian I., namentlich aber unter Karl V., der sich oft und gern in A. aufhielt, entwickelte sich die Stadt zur ersten Handelsstadt der Welt. 17 verschiedene
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Pavianbis Pawlodar |
Öffnen |
. Der Palazzo
Malaspina enthält das Museo Municipale, eine be-
deutende Sammlung von Kupferstichen, Gemälden
und andern Altertümern. Die unbedeutende In-
dustrie erstreckt sich auf die Herstellung von Orgeln,
Eisengußwaren, landwirtschaftlichen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Trauerkammerbis Trefflich |
Öffnen |
,
sondern Traurigkeit zu sein, Ebr. 1Z, 11. Eller Lacheit verkehre sich in Weinen, und eure Freude in Traurigkeit, Iac. 4, 9. " Die göttliche Traurigkeit wirket zur Seligkeit eine Neue, die
Niemand gereuet; die Traurigkeit aber (unch) der Welt (Art
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Klaibenbis Klangfarbe |
Öffnen |
: Affen der Neuen Welt, Fig. 2), ungefähr 110‒120 cm lang, wovon 70 cm auf den Schwanz kommen, mit schwarzem, grobhaarigem Pelz.
Klammerwurzeln, Wurzeln der Schlingpflanzen, mit denen die Stengel sich an Baumstämmen, Mauern u. dgl. befestigen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Angstbis Anhangen |
Öffnen |
58
Angst - Anhangen.
Angst
§. 1. Ist ein solcher Zustand des Menschen, da das Herz dergestalt eingeklemmt, eingezwängt und gleichsam zusammengedrückt wird, daß er sich nicht entschließen kann, was er thun und wo er sich lassen oder hinwenden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Aufraffenbis Aufrichen |
Öffnen |
aufraffen, als einen Raub, Esa. 33, 4.
Der Gerechte kommt um (durch zeitlichen Tod), und Niemand ist, der es zu Herzen nähme; und heilige Leute werden aufgerafft (der Welt, die ihrer nicht werth ist, entrissen, wo sie ihrer gerade bedürfte), und Niemand
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Gehirnschlagbis Gehirnwassersucht |
Öffnen |
13
Gehirnschlag - Gehirnwassersucht.
Erscheinungen tritt oft noch der Symptomenkomplex des Fiebers hinzu, zumal wenn sich eine Gehirnentzündung zur G. hinzugesellt. Die Erscheinungen der reinen G. halten gewöhnlich nur wenige (2-4) Tage an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0122,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1812-1832) |
Öffnen |
von Portugal Amerika völlig von Europa losgelöst schien, fühlte sich die Union als der mächtigste Staat der Neuen Welt zur Führung derselben berufen, und dies Selbstgefühl gab sich 1824 in der Erklärung des Präsidenten Monroe (Monroedoktrin), welcher 1817-25
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Verlobenbis Verlöschen |
Öffnen |
.
Was Nutzen hätte der Mensch, ob er die ganze Welt gewönne, und verlöre sich selbst, Luc. 9, 25.
Auf daß Alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben, Joh. 3, 15.
Die du mir gegeben hast, die habe ich bewahret
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0858,
Deutschland (Geschichte 1308-1338. Heinrich VII., Ludwig IV. etc.) |
Öffnen |
, und andern Fürsten zu der Frevelthat angestachelt worden war.
Erzbischof Peter beeilte sich, den Gewinn des Mordes den Fürsten zu sichern, indem er die Nachfolge eines Habsburgers verhinderte und im Einverständnis mit Balduin von Trier die Wahl
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0395,
Feind |
Öffnen |
. I>ai-i8 1827. S. 273-292.
z. 5. b) Die geistlichen Feinde sind: 1) der Teufel, welcher sich als einen Widersacher des menschlichen Geschlechts schon im Paradiese erwiesen, und es noch täglich thut. .1 Petr. 5, 8. 2) die Welt, welche die Jünger
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0748,
Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Wärmeverlust etc., Angriffe von Tieren) |
Öffnen |
Erde gerichtete Stellung ein; bei vielen Kompositen schlagen sich die Hüllblätter oder Randblüten des Köpfchens zu gleichem Zweck über den mittlern Blüten zusammen. Auch die Kotyledonen mancher Keimpflanzen (Sonnenrose, Arten von Oxals, 'Ilitoüuin, I
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0157,
Karl Eduard (Prinz von Großbritannien) |
Öffnen |
heimlich einmal London und lebte
dann in Rom, das er nur vorübergehend nach sei-
nes Vaters Tod (1766) mit Florenz vertauschte.
Mit der Welt zerfallen, ergab er sich dem Trunk;
seine 1772 geschlossene Ehe mit einer Prinzessin
^tolbcrg (s
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Rottenbis Rückfall |
Öffnen |
.
Rotten
I) S. Ausrotten. 3 Mos. 17, 10. c. 20, 3. Hiob 18, 14. Amos 9, 15. II) Sich zusammen schlagen, rottiren, znsammcn halten.*
Aber die Gottlosen werden aus dem Lande gerottet, Sprw.
2, 22.
" Es rotten sich die Hinkenden wider mich, Ps. 35
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0688,
Gehirnwassersucht |
Öffnen |
686
Gehirnwassersucht
betragen; meist finden sich dieselben Flecken auch am Rückenmark. Die mikroskopische Untersuchung ergiebt, daß an diesen Stellen infolge einer ausgebreiteten Bindegewebswucherung zahlreiche Nervenelemente, insbesondere
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Schiffsvermögenbis Schîiten |
Öffnen |
-
ordnung vom 15. April 1879).- Vgl. Vermessung
der Seeschiffe, hg. vom Reichsamt des Innern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Laosbis Laotse |
Öffnen |
). Mit diesem Namen bezeichnet er das höchste Wesen, welches Urgrund der physischen wie der moralischen Welt ist. Der Mensch soll mit Hilfe des Tao streben, sich ins Tao zu versenken, es begreifen, um in ihm zu wandeln und am Ende zu ihm zurückzukehren; alle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Moschusblumebis Mosciska |
Öffnen |
gering; es ist zwar sehr scheu, aber nicht klug und berechnend. Es lebt paarweise, hält sich am Tag verborgen und betritt nur in der Dämmerung und in der Morgenstunde die Weideplätze. Zur Brunstzeit im November und Dezember schlagen sich die Rudel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Ostindienbis Oswald |
Öffnen |
632
Ostindien - Oswald
können, eines Studiums, aus welchem auch die »Erzählungen aus der alten deutschen Welt für jung und alt (Gesamtausgabe, Halle 1879, 3 Bde.) hervorgingen. Auch gab er »Griechische Sagen« (2.Aufl., Halle 1882, 3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0175,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1815-30) |
Öffnen |
Kaiserreichs beginnt das Geistesleben der franz. Nation wieder in immer kräftigern Schlägen zu pulsieren. Die Dichtung bereitet sich ebenso wie Kunst und Wissenschaft zu hohem Aufschwung vor. Zuerst ist es die Liebe zu dem besiegten Vaterlande, die in den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Lamibis Lamium |
Öffnen |
in den ersten Deutschen Reichstag
gewählt, schloß er sich dort der nationalliberalen
Fraktion an, verzichtete aber 1874 auf eine Wieder-
wahl. 1875-93 war er Mitglied der bad. Zweiten
Kammer und seit 1876 zugleich deren Präsident.
1893 legte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Klingenbis Klugheit |
Öffnen |
Nutzen abgerichtet.
Und der HErr lobte den ungerechten Haushalter, daß er klüglich gethan, denn die Kinder dieser Welt sind klüger, denn die Kinder des Lichts, Luc. 16, 8.
§. 3. Sich klug dünken ist eine Einbildung,
die viel Schaden nach sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bogsánbis Bohemund |
Öffnen |
eine durch Murgers "Scènes de la B." (1851) typisch gewordene Bezeichnung für die Welt der Studenten, Künstler und Litteraten gewöhnlichen Schlages wegen ihres freien und sorglosen ("zigeunerhaften") Treibens.
Bohemia (Boemia), lat. Name von Böhmen.
Bohemund
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Heratbis Herauch |
Öffnen |
als die Perser und Afghanen. Nomaden sind nur im SO. zahlreich. Vgl. Malleson, H., the granary and garden of Central Asia (Lond. 1880).
Die Stadt H., Hauptstadt der Provinz, heißt ihrer fruchtbaren Umgebung wegen bei den Persern "Perle der Welt" und liegt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0517,
Karl (deutsche Kaiser: K. V.) |
Öffnen |
, das in die Provence einfiel und sogar 1536 Marseille belagerte, sah sich zum Rückzug genötigt. Durch die Bemühungen des neuen Papstes Paul III., der K. auch die Berufung eines Konzils versprach, wurde 1538 zu Nizza ein zehnjähriger Waffenstillstand geschlossen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0730,
Moltke |
Öffnen |
erfüllten alle Welt mit Bewunderung und Vertrauen in seine Leitung. "Getrennt marschieren, vereint schlagen" war seine Maxime, und die Siege der deutschen Armeen haben sie bewährt. Vorzüglich die große Rechtsschwenkung der dritten und der Maasarmee
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0950,
Pferde (Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
edlern Schlags läßt sich an dem vielbewunderten andalusischen Roß nachweisen, welches zur Zeit Ludwigs XIV. und des Großen Kurfürsten das Paraderoß der vornehmen Krieger bildete.
Im Mittelalter wurde die Pferdezucht in Europa zwar nicht vernachlässigt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Sperlingbis Sperlingsvögel |
Öffnen |
, Schwalbennestern, im Unterbau der Storchnester, im Gebüsch und auf Bäumen und legt 5-8 bläulich- oder rötlichweiße, braun und aschgrau gezeichnete Eier, welche Männchen und Weibchen 13 bis 14 Tage bebrüten. Die Jungen schlagen sich sofort nach dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
Dreisinnige (Erziehung der Taubstummblinden) |
Öffnen |
schriftlich mit ihren Lieben verkehren konnte«; dies selbstredend damals erst im bescheidensten kindlichen Sinne. Auch in die ideale Welt erhob sich ihr Geist immer sicherer, so daß sie über Gott, Schöpfung, Vorsehung, selbst über die geschichtlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Bellisbis Bellman |
Öffnen |
jetzt bekannt, sowohl bei der Anfertigung als auch bei der Verwendung fast ungefährlich, da es sich weder durch Reibung, Schlag, Erhitzung, noch selbst durch explodierendes Schießpulver entzündet; nur Knallpräparate bringen es zur Explosion, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Derwisch Paschabis De Sanctis (Francesco) |
Öffnen |
bekleidet hatte. Als er 1880 zum Pforten-
tommissar für Albanien ernannt wurde, mit der Auf-
gabe, den Widerstand der Albanesen gegen die
Übergabe Dulcignos an Montenegro zu brechen,
gelang es ihm die Albanesen zu schlagen, sich aller
namhaften
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Schlundbis Schmähen |
Öffnen |
der Verachtung, Schimpf und Schande ausgestanden, Ps. 69, 8. und die, welche das: folge mir nach! kräftig an sich werden lassen, werden um Christi willen in Geduld, nach ihres Heilands Beispiel ein Fluch der Welt und Fegopfer, 1 Cor. 4, 13. mit Paulus, 2 Cor. 12
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Bellamy (Jakobus)bis Bellary |
Öffnen |
verstaatlicht», Berl. 1889; von Gižycki u. d. T.: «Rückblick aus dem J. 2000», Lp). 1890; von George, Halle 1890; von Fleischmann, Lpz. 1890; von Hoops, ebd. 1891) ihn mit einem Schlage zu einem der erfolgreichsten Schriftsteller machte. Der Roman steht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Patowbis Paulsen |
Öffnen |
. Er überzog Frankreich mit einem Netz von Agenturen, um mit Einem Schlag erforderlichen Falls die »Mobilmachung« der P. ins Werk zu setzen. Als sich im März 1889 das neue Ministerium Tirard entschloß, thatkräftig gegen den Boulangismus vorzugehen, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Evans (Mary Anne)bis Evans (Oliver) |
Öffnen |
446
Evans (Mary Anne) - Evans (Oliver)
neralstabe zeichnete er sich 1813-14 in Nordamerika
aus, nahm dann 1815 an der Schlacht bei Waterloo
teil und wurde zum Oberstlieutenant befördert.
1818 ausier Aktivität gesetzt, wendete er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Nežarkabis Niagara |
Öffnen |
. die großen
Kavallerieattacken auf das engl. Centrum und führte dann persönlich die alten Garden zum entscheidenden Angriff vor, der jedoch scheiterte. Nach der
Kapitulation von Paris wurde N. 8. Nov. vor ein Kriegsgericht gestellt, das sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Pulvinarbis Pumpe |
Öffnen |
); ?. NaFN68ia6 cum Rlieo,
Kinderpulver; ?. 8alic^1icu8 cnm ^aico, Salicyl-
streupulver; ?. tai-^cHnas, Antihydropin.
Pulwänen, Lockvögel, s. Valban.
Puma oder Kuguar (^6Ü8 concolor ^.), die
den Löwen in der Neuen Welt vertretende, ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Attinenzienbis Attische Basis |
Öffnen |
32
Attinenzien - Attische Basis.
Theoderich und nach dessen Fall durch seinen Sohn Thorismund aufgehalten, worauf A. sich in seine Wagenburg zurückzog, wo Aëtius ihn nicht weiter angriff. Über 200,000 Krieger waren auf beiden Seiten gefallen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Englische Litteratur (Zeitalter der Restauration) |
Öffnen |
18. Jahrh.
Als das Königtum mit Karl II. restituiert war, änderte sich die Physiognomie Englands mit Einem Schlag. Die eintönigen Gebete der Puritaner verstummten, um grellen Zotenliedern Platz zu machen, die Heiligkeit verschwand
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Maikowbis Mailand |
Öffnen |
) und die lyrischen Dramen: "Drei Tode" und "Zwei Welten". Als Epiker bewährte er sich in den Dichtungen: "Savonarola", "Der Dom von Clermont", "Die Beichte der Königin" und "Die Fürstin", dem originellsten Werk Maikows. Die neueste Ausgabe seiner Dichtungen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Mansartbis Mansfeld |
Öffnen |
, auf Seitenstraßen konzentrisch auf M. marschieren, sich vorausschieben und immer weiter um den Feind herumgreifen sollten, um ihn zum Stehen zu zwingen und ihn dann mit vereinten Kräften zu schlagen. Wegen der großen Ausdehnung der deutschen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ruppiusbis Rusa |
Öffnen |
. Wegen eines Artikels in derselben über die Auflösung der preußischen Nationalversammlung wurde er zu neunmonatlicher Festungshaft verurteilt, der er sich aber durch die Flucht nach Amerika entzog. Infolge der 1861 in Preußen erlassenen Amnestie ins Vaterland
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Ekrasitbis Elektrikerkongreß |
Öffnen |
Reaktionen der Eiweißkörper zeigen und sich am meisten den Pflanzenkaseinen nähern, durch Züchtung der Bakterien auf festem Nährboden, Abstreifen und Digerieren derselben mit schwacher Kalilauge, Filtrieren und Fällen des Proteinkörpers durch Salz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Bougainville (Louis Antoine de)bis Bougre |
Öffnen |
mit einem Schlage ein Ende. Vom türk. Piratenhäuptling Horuk Barbarossa 1512 und 1514 bestürmt, ergab sich B. endlich schmachvoll 1555 unter dem Grafen Alfons de Peratta an den Pascha von Algier. Unter der Türkenherrschaft sank es völlig herab
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Aussprechenbis Austhun |
Öffnen |
allein dieses, sondern auch das gerechte soll verloren gehen, wie der, welcher speiet, nebst der überflüssigen und ungesunden Speise auch die gute und nothwendige von sich geben muß.
Die Güter, die er verschlungen hat, muß er wieder ausspeien
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Schutzbis Schwachheit |
Öffnen |
Schutz ? Schwachheit.
88d
§. 1. Heißt bald die Veschützung und Beschirmung, bald die Person, welche uns wider den Anfall der Feinde beschützt; bald ein sicherer Ort, wo man hinfliehen und sicher sein kann. Schutz bei Menschen suchen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Verächterbis Verachtung |
Öffnen |
man ihre Unschuld und ihr Seelenheil so wenig berücksichtigt, daß man ihnen ein Aergerniß giebt; e) die Eltern, das vierte Gebot vergessen; f) gute Zucht ?c. in Wind schlagen und an sich nicht verfangen lassen 2c. (Einen Ekel an etwas haben, Ezech. 16
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0337,
Erde |
Öffnen |
worden, und die Erde, und die Welt geschaffen worden, bist du, Pf. 90, 2.
Denn in seiner Hand ist, was die Erde bringet («ns in der Tiefe der Erde muß aufgesucht werden), Ps. 95, 4.
(!>er) Himmel freue sich und (die) Erde sei fröhlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Blessonbis Blicher |
Öffnen |
29
Blesson - Blicher.
Welt ziemlich abgeschieden; doch wurden ihre Soireen, von denen Gegner Byrons ausgeschlossen waren, von namhaften Briten, wie Bulwer, Dickens u. a., besonders aber von Ausländern zahlreich besucht. Beziehungen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Abeokutabis Aberdarekette |
Öffnen |
oder
Vermögen zu erwerben. Die Entdeckung Amerikas und der neuen Handelswege nach Ostindien war dieser Richtung günstig. Abgesehen von den
Konquistadoren (s. d.) des 16. Jahrh., die sich der Waffen bedienten, entstand ein Schlag von Kaufleuten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0810,
Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
808
Byron (George Noel Gordon, Lord)
des Individuums aufgedrückt, das sich vom alten Zustande der Dinge losreißt, ohne zur Gestaltung eines neuen Ideals zu gelangen. Er steht damit im Banne derselben Bewegung, die ein halbes Jahrhundert früher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ewige Richtungbis Ewiger Landfriede |
Öffnen |
Problem, diesen ruhelosen Menschen, der die Welt seit bald zwei Jahrtausenden kennt und nur nach dem Tode sich sehnt, darzustellen, hat zahlreiche moderne Dichter gereizt. In Deutschland behandelt ihn namentlich Goethe in seinem wundervollen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Ora pro nobisbis Orawitza |
Öffnen |
vollständig verloren. Den ersten Anstoß
hierzu gab Händel mit seinen an sich großartigen
O. Sie verpflanzten zum erstenmal nachhaltiger
das O. in die prot. Welt und in den Bereich der
freien Kunst. Händel führte mit ihnen einen dop-
pelten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0384,
Englische Litteratur |
Öffnen |
bekennt sich mit A. Sto-
kes zur Schule von Newlyn und erregte mit den
Bildern Das Kind in der Welt. Das Kind auf dem
Thron (1894) und Hallcluja (1896) großes Aufsehen.
Von Porträtmalern sind Lucas Fildes und W. V.
Richmond zu nennen. Von allen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Atharothbis Aufblasen |
Öffnen |
, und keine Gründe dafür zu haben, wiewohl es undenkbar ist, daß Einer mit voller Ueberzeugung und Beruhigung sich sollte GOtt wegleugnen können. Desto mehr finden sich praktische Atheisten, die GOtt im Herzen und Leben verleugnen. Der Atheist
|