Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sich kümmern
hat nach 1 Millisekunden 287 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bekümmern'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Kummerbis Künstler |
Öffnen |
Kummer ? Künstler.
677
Kummer, Kümmerlich*
I) Arbeit, die mit Beschwerde und Trübsal verbunden. II) Große Betrübniß des Herzens.
III) Schmerzen einer Gebärenden, 1 Chr. 4, 9.
IV) Schrecken, Gzech. 4, 16.
1) Mit Kummer
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Kummerbis Kumtgeschirr |
Öffnen |
. 1814-64 gehörte er der königl. Kapelle zu Dresden an, wo er 22. Mai 1879 starb. Besonders geschätzt war K. auch als Lehrer (Schüler: Coßmann, Goltermann).
Kummer,Robert, Landschaftsmaler, geb. 30.Mai 1810 zu Dresden, widmete sich zunächst unter A. Richter
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0554,
Metz (Schlachten und Belagerung 1870) |
Öffnen |
der Division Kummer 2. und 7. Okt. Am erstgenannten Tag richtete sich der Ausfall gegen Ladonchamps, Ste.-Agathe, St.-Remy und Bellevue. Die Deutschen wurden aus der äußersten Linie, aus Ladonchamps und Ste.-Agathe, vertrieben, behaupteten aber
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
Selbstmord (Ursachen etc.) |
Öffnen |
oder Kummer, Reue, Scham u. dgl. mit ungefähr je 10-12 Proz. der Fälle. Unter der Bezeichnung »Leidenschaften« sind auch die Selbstmordfälle aus »unglücklicher Liebe« inbegriffen. Allerdings verhalten sich die beiden Geschlechter hinsichtlich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0521,
von Tancredibis Tautenhayn |
Öffnen |
. 1854 machte er den Feldzug in der Krim mit, schlug sich später kümmerlich durch, bis sein Skizzenbuch einem Reisenden unter die Augen kam, der ihn veranlaßte, einige Bilder für die Ausstellung in Moskau 1873 zu malen. Sie stellten Scenen aus dem Krieg
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0345,
von Lindlarbis Linnig |
Öffnen |
1845 Schüler der Akademie in Düsseldorf, wo er sich besonders unter Schirmer ausbildete. Von 1851 an arbeitete er selbständig. Seine fast immer der Alpenwelt der Schweiz und Tirols entlehnten Landschaften, in denen er sich ungemein produktiv zeigte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0368,
von Meiselbis Meissonier |
Öffnen |
.
Meißner , Ernst Adolf, Tiermaler, geb. 13. April 1837 zu Dresden, besuchte zwei Jahre die dortige Akademie, war Schüler des Landschaftsmalers Kummer, brachte 1860-61 in Zürich und 1868 in Rom zu und ließ sich 1870 in München nieder
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0138,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
122
sich an eine Reformation dachte. Und weil sie voraus wußte, daß sie von ihren Oberinnen keine große Hilfe hiebei haben werde, ging sie darauf aus, daß sie ihr wenigstens kein Hindernis bereiten. Daher fing sie als kluge Jungfrau
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0465,
von Sansonbis Sarrocchi |
Öffnen |
den ersten Unterricht von John Varley, einem der Begründer der A quarellmalerei in England. 1842 trat er in die Akademie, deren Schüler er vier Jahre war. Als selbständiger Künstler machte er sich einen Namen durch Idealgestalten und phantastische
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0059,
von Bissenbis Blaas |
Öffnen |
.
Blaas , Karl, Ritter von , Historienmaler, geb. 28. Mai 1815 im Dorf Nauders (Tirol) als Sohn eines armen, aber geschickten Holzschnitzers, wußte sich unter kümmerlichen Verhältnissen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0319,
von Kühlingbis Kundmann |
Öffnen |
nieder.
Kummer , Karl Robert , Landschaftsmaler, geb. 30. Mai 1810 zu Dresden, sah sich, da die Dresdener Ak ademie damals keinen Lehrer für das Fach der Landschaft bot, in seiner Ausbildung zunächst auf sich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0376,
von Michelbis Millais |
Öffnen |
, geboren um 1852 zu Chieti, bildete sich in Neapel unter Eduardo Dalbono und später in Paris. Auf sein glänzendes Debüt, eine frisch und poetisch behandelte Prozession des Corpus Domini zu Chieti, folgten 1878 auf der Ausstellung in Paris
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0530,
von Tophambis Tournois |
Öffnen |
später die dortige Akademie, lebte dann mehrere Jahre in Italien und Frankreich und ließ sich in London nieder, wo er seine Bilder regelmäßig ausstellt. Die bedeutendern sind: die Ruinen von Pompeji, der Fall Cola di Rienzis, Rekrutierung im modernen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0666,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Teure Eltern, dieser Morgen bringe Euch
viel heil und Glück!
Allen Kummer, alle Sorgen wünsch ich weit von Euch zurück.
Mög' Zufriedenheit einkehren und die Liebe
bei uns sein,
Dann wird unser Glück sich mehren, Gottes Segen uns erfreun
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0444,
Melanchthon |
Öffnen |
zu seiner noch in der Augsburgischen Konfession niedergelegten Überzeugung sich im Punkte des Abendmahls den Schweizern nähere, trübte sich das Verhältnis zwischen ihm und Luther merkbar. Aber als M. 1540 in Weimar aus Kummer über die Doppelehe des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Saint-Simonismusbis Saint-Tropez |
Öffnen |
kümmerlich seine Existenz durch Unterstützungen, die er sich erbetteln mußte. 1814 erschien eine neue Schrift: "Réorganisation de la société européenne". In ihr und zahlreichen andern, die in den nächsten Jahren erschienen, geht S. direkt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Topfgießereibis Toepler |
Öffnen |
902
Topfgießerei - Toepler
(geb. 1766 zu Genf, gest. 1847), eines wegen seiner Landschaften und Volksscenen geschätzten Malers, widmete sich unter Anleitung des Vaters der Kunst, ging später zum Schulfach über und wurde Professor der Ästhetik
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0300,
Albrecht (Preußen, Sachsen) |
Öffnen |
gegenüber, der angeklagt wurde, die Ausländer zu sehr zu begünstigen, in der That viele Jahre sich von einem Abenteurer, Skalich, hatte beherrschen lassen und überdies sehr verschuldet war. Die Stände suchten Hilfe in Polen. Dieses, der Gelegenheit zur
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0734,
Deutsche Litteratur (Heldensage; althochdeutsche geistliche Dichtung) |
Öffnen |
der Vorstellung, welche das Hildebrandslied gewähren kann, zu Hilfe. Letztes Resultat bleibt doch nach Jakob Grimms Wort: "Von althochdeutscher Poesie sind uns nur kümmerliche Bruchstücke gefristet, gerade so viel noch, um sicher schließen zu dürfen, daß Besseres
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Nógrádbis Nola |
Öffnen |
und Berlin Jura, in Berlin
zugleich bei Dehn Generalbaß. Hierauf war er eine Zeit lang Referendar in Iserlohn, ließ sich aber später als Musiklehrer in Heidelberg nieder und
habilitierte sich 1860 als Privatdocent daselbst. Von 1865–68 las
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Jägerbis Jammergeschrei |
Öffnen |
die Nachbarn zn bitten.
Jahrmarkt
Damit wird das menschliche Leben verglichen, weil es so geschwind vergeht, wie sich Leute vom Jahrmarkt zu verlaufen pflegen, Weish. 15, 12.
Iahrstag
Seinen Geburtstag hat begangen Pharao, 1 Mos. 40, 20. Herodes
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0139,
von Die Kunst zu Heizenbis Die sog. Abhärtung der Kinder |
Öffnen |
Schnee den kümmerlichen letzten Blüten des Herbstes ein jähes Ende bereitet, setzen wir den Wärmespender wieder in Tätigkeit.
Leider zeigt sich nun aber in vielen Fällen, daß der Ofen die ihm gestellte Aufgabe nicht leisten will. Der eine will
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0030,
Geißlersche Röhre (Crookes' strahlende Materie) |
Öffnen |
sich nach beiden Seiten hin etwa 3 cm weit erstrecken bis zur scharfen Grenze des positiven Lichts. Während der positive Lichtstrom in einer gewöhnlichen Geißlerschen Röhre wie ein beweglicher Stromleiter die Verbindung nach dem negativen Pol
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831c,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
setzt sich mithin tiergeographisch aus folgenden Teilen zusammen: aus dem Nordstrich der alpinen Provinz und aus dem südöstlichen (der indessen zum größten Teil österreichisch ist), einem südwestl., einem nordöstl. und einem nordwestl. Gau
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Dysmnesiebis Dysphonie |
Öffnen |
. Eine besondere Form der Verdauungsschwäche stellt die sog. atonische (s. Atonie) D. dar; diese findet sich oft bei Personen, welche durch Nachtwachen, Kummer und Sorgen, durch übermäßige geistige Anstrengungen oder geschlechtliche Ausschweifungen erschöpft sind
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0547,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wohl einteilen und ausnützen, dann läßt sich doch vieles richten und leisten vom Morgen bis zum Abend, damit auf die verschiedensten Bedürfnisse Rücksicht genommen werden kann. Es wird so manche Stunde unnütz verschlafen und verplaudert, verträumt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
. Vor der Arbeiterbewegung kamen nur wenige Neugründungen von Genossenschaften zu stande, die bestehenden fristeten ein kümmerliches Dasein.
K. E. in Halle. Zur weitern Aufklärung über die in den Artikeln "Appenzell" und "Glarus" erwähnte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Kiel (Komponist)bis Kieler Busen |
Öffnen |
717
Kiel (Komponist) - Kieler Busen.
Nordostseekanals, Heikendorf und Laboe an der Föhrde als Vergnügungsorte.
K. (wahrscheinlich von dem altsächsischen Wort Kille, was einen sichern Platz für Schiffe bedeutete) kommt schon im 10. Jahrh. unter dem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0782,
Strandbildungen |
Öffnen |
folgt er nur dem allgemeinen Verlauf der Festlandsumr'isse, ohne sich um die vielfach gewundenen Linien der Küste zu kümmern. Dabei tritt der Strom streckenweise in tieferes Wasser und ist genötigt, die Geröllmassen, welche er in der Nähe der Küste
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0113,
von Zum Erntesegenbis Etwas vom Bilderaufhängen |
Öffnen |
. - Inserate.
Zum Erntesegen.
"Wer glücklich ist, wird seines Glückes
Durch edles Wohltun sich bewußt.
Heilt Wunden schweren Mißgeschickes,
Und Kummer in des Bruders Brust."
Wann wäre die Mahnung, die in den Worten des Dichters liegt, wohl
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0566,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 11t)
Lymphgefäße trifft. Neben der Massage sind
oft noch körperliche Uebungen notwendig; handelt es sich z. V. darum, einen nach einer Krankheit welk gewordenen abgemagerten Arm wieder zu runden, so ist neben der Massage Gymnastik erforderlich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0708,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
durch Bewegung, Sport und planmäßige Abhärtung die Eß-lust gehoben, dabei für Erheiterung und Anregung des Geistes und Gemütes gesorgt und Kummer und Sorgen ferngehalten, dann lassen sich wohl auf diesem Wege, dem sogenannten hygienisch - diätetischen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Wasserschraubebis Wasserstandszeiger |
Öffnen |
dagegen besteht der Mantel aus einem festliegenden Trog (Kumm), welcher die in ihm drehbare Schraube nur von unten möglichst wasserdicht anschließend umhüllt. Die Tonnenmühlen werden mittels einer Kurbel durch Menschenhände oder, wie in Holland, wo
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0542,
von Spiritusbis Spitzen |
Öffnen |
, einzeln und selten im Schuttland und im Sande von Flüssen und Bächen gefunden. Steine von drei Karat und höher sind selten und teuer und erlangen in guten Exemplaren Diamantpreise. Geringere Varietäten sind häufiger und finden sich in Böhmen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0191,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Unionstraße 7. Frau Grob, Gemeindestraße 40. (Zürich).
Es mag angesichts der immer noch vorkommenden Unfälle beim Anfeuern nicht überflüssig sein, wieder einmal auf die unbedingte Sicherheit der Glüh-Ignis hinzuweisen, das von Herrn I. Wiedmer Ackermann
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0667,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aneinander. Unsere Ketten sind so lang, daß iede von der Spitze eines recht großen, übermannshohen Baumes bis in die untersten Zweige reicht. Vier davon pflegen wir gewöhnlich zu benutzen. Auch einzelne Goldsternchen machen sich in dem dunklen Grün sehr
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0729,
Schwefelsäure (Darstellung) |
Öffnen |
in der ersten Kummer und vollendet sich in den folgenden Kammern, so daß in der letzten die schweflige Säure verschwunden ist und rote Dämpfe von Stickstofftetroxyd und salpetriger Säure die Kammer erfüllen. Man erreicht dieses Resultat mit etwa 3-4 Proz
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
China (Handel, Schiffsverkehr, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
Steigen des Silberwertes anzuführen sind. Es betrugen:
^[Tabelle siehe Faksimile]
Einen großen Aufschwung hat der Außenhandel Chinas in der ersten Hälfte des Jahres 1891 genommen. Es beliefen sich nämlich die Zolleinnahmen für das erste Halbjahr
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0355,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: Kabeljaufischerei] gewährt.
Die ungünstigen Erfolge des Sardinenfangs in der letzten Saison haben in Frankreich viel Kummer und Elend hervorgerufen, hauptsächlich unter der Bevölkerung der Bretagne. Denn dort hat die Sardinenfischerei Ergebnisse
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Reliefkartenbis Reliefperspektive |
Öffnen |
Kunst nutzbar zu
machen, indem man auch Landkarten und Städte-
pläne en reiiet' druckte. Vauerkeller in Paris und
Kummer in Berlin haben darin das meiste geleistet.
Anwendung findet der R. auch bei Wertpapieren als
Trockenstempel und beim
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294,
Versicherungswesen |
Öffnen |
und Versicherungssummen und für die Verwaltung des Unternehmens, werden durch Beiträge der Versicherten beschafft. In der Art der Deckung dieses Bedarfs unterscheidet sich wesentlich die Erwerbsunternehmung von der Gegenseitigkeitsanstalt. Jene erhebt von ihren
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0043,
von Falsche Schildkrötensuppebis Aus der Küche |
Öffnen |
. Er ist äußerst fett und nur schwer zu töten. Nachdem man die Haut rings um den Hals gelöst hat, wird dieselbe abgezogen. Legt man den Fisch einige Minuten in kochendes Wasser, so läßt sich die Haut gleichfalls ablösen. Der Aal wird zerschnitten oder ganz
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0365,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der unangenehme Beigeschmack rühren? Sollte dem Uebel nicht beizukommen sein, dann lieber die Bohnen weggießen, als sich vielleicht durch den Genuß derselben der Gesundheit zu schaden. S.
An J. B. in A. Eierkognak. Ein fingerlanges Stück Vanille läßt man
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0345,
Französische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Roman) |
Öffnen |
aus fürstlichem Geschlecht, Sohn des Erzbischofs, welcher Berge von Hindernissen überwindet, um die aus Kummer kranke Braut zum Altar zu führen. Nachdem so das Erträumte sich verwirklicht hat, gibt sie beseligt im ersten Kuß den Geist auf. Die Behandlung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Betrüglichbis Betten |
Öffnen |
sein, Esa. 14, 11. und wenn es den Juden recht elend gehen wird, daß sie sich kümmerlich werden behelfen müssen, so heißt es:
Denn das Bette ist so eng, daß nichts übrig ist etc., Esa. 28, 20.
§. 5. Unter dem Bette, in welches GOtt die Jesabel, Offb. 2
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0530,
Tasso (Bernardo und Torquato) |
Öffnen |
in einem Zustand zwischen Gesund- und Kranksein. Oft hatte er ruhige Augenblicke, in denen er sich auf das schönste bald in Versen, bald in philosophischen Betrachtungen aussprach; in diese Periode gehören mehrere der besten seiner "Dialoghi". Am meisten Kummer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0078,
Blüten, gefüllte |
Öffnen |
, seltener gelbe; blaublütige existieren nicht. Ähnlich verhalten sich die Blüten der Stockrose (Althaea rosea), bei denen sich zwar vielfache Nüancen zwischen dunklem, fast schwarz erscheinendem Violett und Weiß, aber niemals ein reines Blau findet
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0295,
Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
in Ungarn, sich um Reichsangelegenheiten zu kümmern. Er starb schon 27. Okt. 1439 in Langendorf (zwischen Wien und Gran) im Begriff, gegen die Türken zu ziehen, und ward in Stuhlweißenburg beigesetzt. Erst nach seinem Tod (22. Febr. 1440) ward ihm ein
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Schlangendienstbis Schlangengift |
Öffnen |
aus einem bestimmten Bezirk zusammen, um das Gehöft von ihnen zu reinigen, lassen sich beißen, ohne sich um die Wunden zu kümmern, und die afrikanischen Giftdoktoren beschäftigten sich außerdem mit der Heilung gebissener Personen. In der Alten Welt sind es meist
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Dion Chrysostomosbis Dionysios |
Öffnen |
und zog sich nach Leontinoi zurück. Wegen der Übergriffe und Gewaltthaten der Burgbesatzung unter des Dionysios Sohn Apollokrates bald wieder zurückgerufen, stellte er die Ruhe wieder her und erzwang die Übergabe der Burg. Von neuem an die Spitze des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0158,
Französische Kunst |
Öffnen |
), die sie mit Darstellungen teils von Tieren, teils von Menschen belebten, und ohne sich um die alten "Genres" der Malerei zu kümmern, suchten sie eine innige Verschmelzung der Lebewesen mit der Natur zu geben. Corot, Daubigny, die Brüder Rousseau, Jules Dupré
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Nahorbis Name |
Öffnen |
), schändet seinen Vater, Sprw. 28, 7.
Wer mit Huren sich nähret, kommt um sein Gut, Sprw. 29, 3. 1) Mit Kummer sollst du dich darauf nähren dein Lebenlang,
1 Mos. 3, 17.
Deines Schwerts wirst du dich nähren, 1 Mos. 27, 40.
Du aber und deine Söhne
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Camerlengobis Camerun |
Öffnen |
. Politiker, geb. 8. März 1799 in Pennsylvanien, wurde früh Waise und mußte sich durch schwere Arbeit kümmerlich ernähren. 1816 ward er Gehilfe in einer Buchdruckerei zu Harrisburg, dann erhielt er Beschäftigung an einer Zeitung in Washington und 1832 den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0943,
Gustav (G. Erichson, Prinz von Schweden) |
Öffnen |
, ließ er sich 1796 doch von der Kaiserin Katharina II. von Rußland zu einer Vermählung mit ihrer Enkelin Alexandra Paulowna bereden, verweigerte aber nachher die Unterzeichnung des Ehekontrakts, so daß die Vermählung nicht zu stande kam
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Kolumbowurzelbis Kolumbus |
Öffnen |
. Auf seinem Weg nach Huelva, wo er sich einschiffen wollte, kam K. mit seinem Sohn Diego an der Hand zum Kloster La Rabida am Meer, wo er, von Kummer gebeugt und von Hunger erschöpft, für sich und seinen Knaben Brot und Wasser erbat. Der Mönch Juan Perez de
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Romintebis Römische Litteratur |
Öffnen |
einer sich ganz an die griechischen Muster anschließende Kunstpoesie gab. Die vielfachen Berührungen mit den Griechen, welche die Folgezeit mit sich brachte, ließen griechische Bildung trotz manches Widerstandes patriotischer Römer immer mehr in Rom Platz
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0269,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
gegen die Vikare und einzelnen Pfarrer, die sich im Recht glaubten, wenn sie den Forderungen des nicht «suspendierten» Bischofs Gehorsam leisteten. Als der Erzbischof fortfuhr, sich nicht um die Staatsregierung und deren Einsprache zu kümmern, entschloß
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Hypo-bis Hypochondrie |
Öffnen |
Eisenerde), Mineral, findet sich nur mikro- und kryptokristallinisch, in nierenförmigen, feindrusigen Überzügen, meist derb und eingesprengt in sehr feinkörnigen bis erdigen Aggregaten, ist grün, schimmernd bis matt, kantendurchscheinend bis
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Liudprandbis Liven |
Öffnen |
843
Liudprand - Liven.
wenigstens seine Eigengüter wieder. Im J. 957 zog er zum zweitenmal nach Italien, um sich dies Königreich zum Ersatz für Schwaben zu erobern, siegte in zwei Treffen, eroberte Pavia, starb aber 6. Sept. 957 am Fieber
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0110,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
Frühzeit hat sich nur eine äußerst kümmerliche lat. Chronikenschreibung und Hymnendichtung fristen können. In der Volkssprache lebte, wie überall, Sage, Sprichwort, Kindervers und Tanzlied, während die erzählende Romanze jüngern Ursprungs
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1011,
Ungläubig |
Öffnen |
, einen kümmerlichen Sieg behauptet, und wenn sie anch einen Angenblick mit einem Scheinglanze prahlen sollten, verschwinden vor der Nachwelt, w.il sich Niemand gern mit Erkenntniß des Unfruchtbaren abquälen mag."
z. 3. Dk Quelle des Unglaubens kann nicht eigentlich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0161,
Afrika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
die Vegetation auf wenige kümmerliche Salzpflanzen beschränkt ist. Die ganze Küste und die Strommündungen, soweit Süß- und Salzwasser sich mischen, vom Senegal bis Benguela, von der Delagoabai bis um das Kap Gardafui herum, finden sich von den wunderlichen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0574,
Buchhandel (Geschäftsbetrieb des deutschen Buchhandels) |
Öffnen |
bezweckten die durch Paul Gotthelf Kummer in Leipzig 1792 und durch Karl Christian Horvath von Potsdam u. a. 1797 gegründeten Abrechnungsanstalten. Resultatlos blieb auch der durch genannten Horvath und Georg Joachim Göschen in Leipzig 1804 behufs
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Gehirngeschwülstebis Gehirnhautentzündung |
Öffnen |
und der Herzpulsation gleichfalls erlahmen und das kümmerlich flackernde Licht erlischt.
Einer Behandlung bietet selbstverständlich keine Art der G. einen direkten Angriffspunkt, es kann sich immer nur um die Herz- oder Gefäßkrankheiten handeln, welche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Kieferhöhlebis Kiel |
Öffnen |
auf schlechtem Boden kümmerlich gedeihen. Die Raupe frißt die Kiefern ganz kahl und zerstört auch die Spitzknospen, so daß sich der Stamm nicht wieder vollständig erholen kann. Je frischer und besser der Boden, desto seltener ist die Raupe; nach mehreren
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Maderabis Madison |
Öffnen |
45
Madera - Madison.
Dom thätig war. Noch in demselben Jahr nach Tirol zurückgekehrt, geriet er in kümmerliche Verhältnisse: er mußte sich mit Dekorationsmalerei befassen. 1858 bis 1866 malte er die Stadtkirche zu Brunnecken, 1867 bis 1871
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0631,
Angola |
Öffnen |
, und die kümmerlich gewachsenen,
furchtsamen Bakuando und Bakuisse an der Küste von Benguella und Mossamedes, die ähnlich den Buschmännern am Kap in Höhlen und Grotten sich
bergen und von der Jagd allein sich ernähren. Mit «Pretos» werden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0081,
Chalif |
Öffnen |
die Sâmâniden als vom Chalifat unabhängige Herrscher; und auch in andern Teilen des Reichs herrschen Familien, die nicht
viel um die Autorität des C. sich kümmern (Hamdaniden in Mesopotamien, Ichschididen in Ägypten); in einem Teile
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0109,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
107
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871
lation; inzwischen hatte sich 27. Nov. auch La Fère mit 2000 Gefangenen und 70 Geschützen nach zweitägiger Beschießung einer Brigade des 1. Korps ergeben. Kameke war im Dezember zur Leitung des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0263,
Chinesenfrage |
Öffnen |
die chines. Regierung ihrerseits sich um die Lage der Auswanderer zu kümmern, nachdem früher das
Verlassen der Heimat verboten und die Auswanderung nur durch Bestechung der Beamten möglich war. Man versuchte die Behandlung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Asientobis Askanien |
Öffnen |
. eine blutige Schlacht geschlagen ward, als das athenische Heer, 40,000 Mann stark, von Syrakus sich zurückzog. Nachdem eine Abteilung von 6000 Mann unter Demosthenes in der Nähe des Gehöfts Polyzeleion dem Feldherrn der Syrakusaner, dem Spartaner
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0733,
Deutsche Litteratur (Vorepoche: Heldensage) |
Öffnen |
Gegenwart reicht. Die Untereinteilungen ergeben sich durch die Hauptperiode in der nationalen Geschichte, des deutschen Kulturlebens, aus denen die Litteratur gedeihend und blühend oder in kümmerlicher Entfaltung erwachsen ist, mit denen sie in so engem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Dyslaliebis Dysurie |
Öffnen |
., "erschwerter, krankhafter Monatsfluß", Colica uteri menstrualis), jede Menstruation (s. d.), welche von ungewöhnlich schmerzhaften, überhaupt beschwerlichen Umständen begleitet ist und sich zur Amenorrhöe steigern kann. Gewöhnlich klagen die Kranken zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Flechtenbis Fleck |
Öffnen |
ihres Chlorophyllgehalts aus Kohlensäure und Wasser sich ernähren können und aus der Unterlage nur die anorganischen Bestandteile aufzunehmen brauchen, die sich in ihrer Asche vorfinden.
Einen Nutzen gewähren die F. besonders im hohen Norden durch ihren Gehalt an
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Balmacedabis Balneologische Gesellschaft |
Öffnen |
75
Balmaceda - Balneologische Gesellschaft
wegt als der Schall. Die Wölkchen erwiesen sich als Wirbel erwärmter Luft. Versuche mit Kanonengegeschossen auf dem Kruppschen Schießplatz in Meppen, ausgeführt mit einem für Versuche im Freien
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cassiquiaribis Cassius |
Öffnen |
992
Cassiquiari - Cassius
nicht erhalten, nur ein Auszug daraus von Jordanes (s. d.). Kümmerlich, aber immerhin von Wert, ist seine Weltchronik bis 519 n. Chr., neu herausgegeben und bearbeitet von Mommsen in den «Abhandlungen der Sächsischen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
das Oberkommando der Ersten Armee; das 7. Armeekorps und die Division Kummer blieben zur Besetzung von Metz und Lothringen sowie zur Belagerung der Festungen an der belg. Grenze zurück, das 1. und 8. setzten sich in nordwestl. Richtung nach der Picardie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Drenthscher Hauptkanalbis Dreschmaschinen |
Öffnen |
508
Drenthscher Hauptkanal - Dreschmaschinen
kanal quer durch das Land, letzterer durch das früher
als öde Heide berüchtigte Ellcrsfeld. Man hat all-
mählich den nur mit kümmerlicher Weide bewach-
senen Heidcflächen sowie den Torfmooren
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Kepharnomebis Kepler |
Öffnen |
rückständigen kaiserl. Pension zu bitten. Doch kaum dort angelangt, unterlag er den Anstrengungen seiner Reise und dem Kummer und starb daselbst 15. Nov. 1630. In seinem Nachlasse befand sich ein Exemplar seines Werks «De stella Martis», welches
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1065,
von Verwirrenbis Verzagen |
Öffnen |
Verwirren ? Verzagen.
1061.
anziehen das Unverwesliche (die Unuerweslichkeit, als eine geistliche Cigeuschnft, v. 44.), 1 Cor. 15, 53. 54.
8. 2. b) Den alten Adam kreuzigen; durch Kummer, Leid, vor Alter abgezehrt werden. Von dem Autichrist
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1073,
von Wachholderbis Wachtel |
Öffnen |
wohl wachsen. Denn Siehe, es ist (wird) ein Mann (Kummen), der heißet Zemah;
denn unter ihm wird es wachsen, und er wird bauen des
HErrn Tempel, Zach. 6, 12.
z. 5. d) Vom Wort GOtteS, welches sich, indem vermittelst desselben sich immer mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Lungenschrumpfungbis Lungenschwindsucht |
Öffnen |
erfolgt. In den weitaus meisten Fällen handelt es sich hierbei um die sog. tuberkulöse oder bacilläre L., die Lungentuberkulose (Tuberculosis pulmonum), eine infektiöse Krankheit, welche durch die von R. Koch 1882 entdeckten Tuberkelbacillen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0227,
Ägypten (neueste Geschichte) |
Öffnen |
in Anwendung und unterwarf sie der rücksichtslosesten Konskription für das Heer. Maßlos war auch der Steuerdruck. Bis auf den trocknen Kuhmist und das Stroh, das kümmerliche Brennmaterial des Fellahs, herab wurde alles besteuert; von jedem Palmbaum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Asynesiebis Atalante |
Öffnen |
von der kümmerlichsten Wüstenvegetation bedeckt. Das Land erhebt sich stufenförmig von der steilen, schwer zugänglichen Küste. Die Stufen sind teilweise eben, teilweise von Berggruppen überragt. In flach beckenförmigen Vertiefungen des Bodens sammeln
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0543,
Frankreich (Geschichte: Haus Valois; Philipp VI.,. Johann der Gute, Karl V.) |
Öffnen |
mit Zustimmung des Reichstags an ein allgemeines Konzil. Zugleich ließ er durch einige Getreue, welche den römischen Adel zur Empörung anstachelten, den Papst zu Anagni überfallen und gefangen nehmen; Kummer und Zorn töteten denselben nach wenigen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Glasmosaikbis Glaspapier |
Öffnen |
. hervorgegangen. Von andern Glasmalerei-Instituten Deutschlands nennen wir als die vorzüglichsten die von Zettler in München, Kellner in Nürnberg, das von v. d. Forst in Münster (Westfalen) und das von Seiler in Breslau. In Österreich hat sich Johann Quast um
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0877,
Idiotie (äußere Erscheinung, typische Formen, Behandlung) |
Öffnen |
der Verkümmerten, Verkrüppelten und Siechlinge, wie sie entweder den Anstalten zugeführt werden, oder wie sich das traurige Ende ihres kümmerlichen Daseins so oft gestaltet, fällt ganz mit der gewöhnlichen Krankenpflege zusammen, und selbst
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Lemckebis Lemna |
Öffnen |
darin ein Nest aus Gras. Die Lemminge sind an manchen Orten sehr gemein; sie nähren sich von dem kümmerlichen Pflanzenwuchs ihrer Heimat, besonders von Flechten, und thun nur selten den Feldern erheblichen Schaden. Bisweilen werden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Pamisosbis Pampas |
Öffnen |
. Der Boden ist mehr oder weniger von Salz durchdrungen, vornehmlich im W., wo sich die sandigen, nur mit kümmerlicher Vegetation bedeckten Travesias ausbreiten, welche gleich den Wüsten fruchtbare, wohlbewässerte Oasen einschließen. Die Flüsse (Salado
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0963,
Pflanzenkrankheiten |
Öffnen |
, und es tritt Fäulnis ein. Fehlen einzelne der notwendigen Nährstoffe (s. Ernährung der Pflanzen), so zeigt sich eine auffallend kümmerliche Gesamtentwickelung der Pflanze; Mangel an Eisen im Boden erzeugt Gelbsucht, weil dasselbe zur Bildung des Chlorophylls
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Schmückebis Schmuggelhandel |
Öffnen |
oder gar keine Gefahr, da sie sich gar nicht darum zu kümmern haben, wie und wann die Ware in das Land gebracht wurde. Die Gefahr trifft vielmehr hauptsächlich diejenigen, welche sich zum Überschmuggeln der Waren hergeben (Schmuggler). Der S
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
Feldbefestigungen (neueste Entwickelung) |
Öffnen |
einem geschlossenen Truppenteil (Bataillon oder Regiment) zur Besetzung und Verteidigung zu überweisen, wobei die Besatzung jedes festen Stützpunktes (Kompanie) den bestimmten Befehl erhalten muß, sich nicht darum zu kümmern, was draußen geschieht, ob
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Bhartpurbis Bhatti |
Öffnen |
948
Bhartpur - Bhatti
zieht sie sich, zum Schutze gegen den Strom, etwa 1½ km weit hin. In älterer Zeit war B. ein blühender Handels- und Gewerbeort; in den letzten 3 Jahrhunderten hat es durch die vielen Kriege sehr gelitten, und erst
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Kamptzbis Kamtschatka |
Öffnen |
, wohnen an Küsten und Flüssen der südöstl.
Halste der Halbinsel. Die K. sind auf etwa 1200
zusammengeschmolzen, ernähren sich kümmerlich
vom Fischsang und werden durch Syphilis und
Trunksucht stark decimiert.
Kamtschatka, Halbinsel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0120,
Kapkolonie |
Öffnen |
50 km breite Küstenstrcifen
erhebt sich nicht viel über 100 in, trägt aber ver-
einzelte höbere Bergstöcke, so z. B. den Tafelberg
(1082 m). Am Ostrande der Falschen Bai, am Kap
Hangklip, beginnt die erste Bergkette mit den Hotten-
totts
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0251,
Nervenschwäche |
Öffnen |
andauert. Im Vordergrund stehen seelische Erregungen, welche sich entweder aus dem Privatleben (Familienverhältnissen) oder der socialen Stellung der Kranken herleiten: unglückliches Familienleben, Sorgen, Not, Kummer sowie geschäftliche Aufregungen, polit
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Schildkiemerbis Schildläuse |
Öffnen |
auf ihrer Nährpflanze fest, ver-
kümmern derartig, daß sie eher einem Auswuchs der
Pflanze gleichen, und bilden noch nach ihrem Tode
eine Hülle für ihre Eier. Die Männchen machen
eine vollkommene Verwandlung durch: sie verpuppen
sich
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0594,
Indische Religionen |
Öffnen |
592
Indische Religionen
Indiens. Er überwarf sich mit seinem Lehrer Āruṇi, und es war für das Emporkommen des orthodoxen Brahmanentums von entscheidender Bedeutung, daß er in Dschanaka, dem Könige von Vidēha im östl. Indien, einem mächtigen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Lungenseuchebis Lungenseuche-Impfung |
Öffnen |
empfänglichen Boden für die Entwicklung der Tuberkelbacillen darbieten. Vom Klima ist die L. nicht so sehr abhängig, als man zu glauben geneigt ist. Sie zeigt sich in kalten Gegenden nicht eben häufiger als in warmen, aber das Vertauschen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0855,
Arnim |
Öffnen |
darum zu zürnen, so erliegt sie dem nagenden stillen Kummer, erst im Tod zur Klarheit und innerlichen Versöhnung gelangend. Im Jahr 1811 verheiratete sich A. mit Brentanos Schwester Elisabeth (Bettina), lebte von da an teils in Berlin, teils
|