Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach specht
hat nach 1 Millisekunden 111 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Spechtebis Spechter |
Öffnen |
111
Spechte - Spechter.
stab, machte 1849 den Feldzug gegen Dänemark mit und wurde nach Beendigung desselben zum Oberstleutnant, 1854 zum Generalmajor befördert. Infolge einer Duellaffaire mit dem General v. Haynau 1863 wurde S. als Kommandant
|
||
37% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0128a,
Spechte. |
Öffnen |
0128a
Spechte.
Spechte (Tafel)
Amerikanische Arten: 1. Goldspecht (Colaptus auratus). 2. Elfenbeinschnabel (Picus principalis).
3. Rotkopfspecht (Melanerpes
|
||
28% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Spatelbis Specht |
Öffnen |
110
Spatel - Specht.
(Blau-, Braunerz). Härte 3,5-4,5, spez. Gew. 3,7-3,9. S. ist wesentlich kohlensaures Eisenoxydul FeCO3 ^[FeCO_{3}] mit 48,3 Proz. Eisen, enthält aber ganz gewöhnlich Mangan, Magnesium, Calcium und Zink nicht sowohl
|
||
22% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0130a,
Spatangidae – Spechte |
Öffnen |
0128
Spatangidae – Spechte
lich stärker lahm, in den höheren Graden auf drei Beinen weg und setzen erst allmählich den kranken Fuß wieder auf. Heilung des S
|
||
14% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Weltwunderbis Wendehals |
Öffnen |
eines halbverzahnten Kegelrades ihre Bewegung abwechselnd auf die Räder b und c, welche ebenfalls zur Hälfte glatt sind;
die Bewegun g der Welle d wird dadurch eine hin und her gehende.
Wendehals ( Lynx torquilla L. , s. Tafel:
Spechte , Fig. 7
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Dummybis Seite fehlt |
Öffnen |
128
Dummy - Seite fehlt
siehe aber Spatangidae – Spechte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0840a,
Klettervögel |
Öffnen |
0840a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Klettervögel.
Buntspecht (Dendrocopus major). 1/2. (Art. Spechte.)
Blaurake (Coracias garrula). 1/3. (Art. Mandelkrähe.)
Eisvogel (Alcedo ispida). 2/3. (Art. Eisvogel.)
Wiedehopf (Upupa epops
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Sosobis Spinnentiere |
Öffnen |
. Die Anwendbarkeit andrer Salze befindet sich noch im Stadium des Versuchs.
"Sozölsäure, s. Aseptol (Bd. 17).
^Specht, 2) Franz Anton, kathol. Theolog und pädagogischer Schriftsteller, geb. 19. Juni 1847 zu München, wo er, in Eichstätt vorgebildet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0242a,
Körperteile der Vögel (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
(Säger)
Gehefteter Fuß (Sattelstorch)
Sitzfuß (Falke)
Euderfuß (Tropikvogel)
Spaltfuß (Drossel)
Kletterfuß (Specht)
Klammerfuß (Segler)
Fig. 3. Kopf- und Schnabelformen des Vogels.
Ibis
Segler
Sattelstorch
Klaffschnabel
Schuhschnabel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0263,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
Nachtrabe, s. Ziegenmelker
Nachtschwalben, s. Ziegenmelker
Salangane
Schwirrvögel, s. Kolibri's
Segler
Steatornis, s. Guacharo
Stridores, s. Kolibri's
Thurmschwalbe, s. Segler
Trochilus
Ziegenmelker
Spechte.
Drehhals, s. Wendehals
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Pictorbis Piemonte |
Öffnen |
- und Eisengruben.
Pictura (lat.), Gemälde, Bild, auch Stickerei.
Pictus (lat.), gemalt, gestickt.
Picŭlus, s. Spechte.
Picumnus, röm. Gottheit, s. Pilumnus.
Picus, s. Spechte; Picidae (Spechte), Familie aus der Ordnung der Klettervögel.
Picus
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1065,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
Spanische Kunst I. II. III. 106
Spechte (Chromotafel) 128
Spektralanalyse (Chromotafel) 137
Spezia und Umgebung (Plan) 145
Spinnentiere und Tausendfüßler I. II. 158
Spinnerei I. II. 161
Spiritusfabrikation I. II. 173
Spitzen I. II. 181
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Goldschnittbis Goldspecht |
Öffnen |
.
^ Goldspecht (^0iapt68), eine aus neun Arten
! bestehende Gattung der Spechte, die den Kontinent
^ von Amerika vom La-Plata bis nade zum nördl.
Polarkreis und die Westindischen Inseln bewohnt.
Der leicht nach unten gebogene Schnabel ist ver-
hältnismäßig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Pictorbis Pienza |
Öffnen |
auf Neuschottland (s. d.).
Picunche (spr. -tsche) , Stamm der Araukaner (s. d.).
Picus (lat.), der Specht.
Picus , ein dem Faunus (s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Schwarzgalligkeitbis Schwarzwald |
Öffnen |
. Dendrocopus martius L., s. Tafel: Spechte, Fig. 9), ein in Deutschland selten gewordener, die großen Nadelwaldungen Europas und des nördl. Asiens bewohnender Specht (s. Spechte) von etwa 50 cm Länge und 75 cm Klafterbreite, mit fast ganz schwarzem Gefieder
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Klettenbergbis Klettgau |
Öffnen |
Familien sind:
1. Spechte (Picidae), die typischen K., mit starkem Schnabel, starken Krallen und zum Anstemmen eingerichtetem sogen. Stemmschwanz. Die mit Widerhaken besetzte Zunge kann weit hervorgeschnellt werden und dient zum Anspießen der Insekten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Tannenkleebis Tansillo |
Öffnen |
512
Tannenklee - Tansillo.
wandert er regelmäßiger, doch im allgemeinen auch nur, wenn die Zirbelnüsse mißraten sind. Er klettert an den Bäumen umher und meißelt mit dem Schnabel, wie die Spechte. Seine Nahrung besteht wesentlich aus Sämereien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Eierkunde |
Öffnen |
die Kaltschale durchsetzen,
bedingen diese Verschiedenheiten des Kornes, die
noch dadurch vermehrt wird, daß die Eier mancher
Vogelgruppen, wie z. B. der Spechte, vor allen aber
der südamerik. Crypturiden, einen auffallenden
Glanz zeigen, während
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Spechtlingebis Species |
Öffnen |
, unterseits ohne alles Rot weißlich, am Scheitel rot oder beim Weibchen weißlich und am Unterrücken weiß und schwarz gebändert; der dreizehige Specht (Picus tridactylus L., Fig. 10) zeichnet sich durch nur drei Zehen und eine gelbe Kopfplatte aus. Zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831d,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
zwei Gaue desselben.
Beständig in Deutschland brütende Vögel sind etwa 229 Arten, nämlich 4 Kuckucksvögel, 9 Spechte, 2 Langhänder, 103 Singvögel, 17 Tag- und 12 Nachtraubvögel, 3 Tauben, 9 Hühner, 36 Stelzvögel, 17 Entenvögel, 1 Scharbe, 9 Mövenvögel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
Schlacht bei 10
Sondershausen, Stadtwappen 26
Sonnenfinsternis, 4 Figuren 32
Sonnenmikroskop 35
Sonnenscheibe, geflügelte (ägyptisches Ornament) 35
Sonnenuhr 36
Spandau, Stadtwappen 62
Spandrille 62
Spechter (Trinkglas) 112
Speier, Stadtwappen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Geographie 108
- Geschichte 20
Spanier (Biogr.), s. die einzelnen Fächer
Spanische Literatur 128 u. bei den einzelnen Fächern
Spanisches Recht 194. 196
Sparkassenwesen 198. 200
Sparta 22
Spechte 251
Speisen 35. 291 ff.
Sperlingsvögel 251
Spiele 33
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Benzolkernbis Beowulf |
Öffnen |
. Litteraturgeschichte und einer (von der Kisfaludy-Gesellschaft preisgekrönten) Geschichte der ungar. Prosaerzählung, "A szép prózai elbeszélés" (2 Bde., Pest 1886).
Beowulf (gewöhnlich durch Bienenwolf, d. i. Specht, erklärt), der Name einer nach ihrem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Graupapageibis Grauspießglanzerz |
Öffnen |
Schießpulver; es besteht aus Trinitrocellulose und salpetersaurem Ammoniak; die Herstellung ist noch Geheimnis.
Grauspecht, s. Spechte.
Grauspießglanzerz oder Grauspießglaserz, s. Antimonit.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Altsohlbis Aluminium |
Öffnen |
des Elchhirsches" (das. 1874); "Unsre Spechte und ihre forstliche Bedeutung" (das. 1878); "Unsre Mäuse" (das. 1880).
Altvater, höchste Spitze des schlesisch-mähr. Gebirges, 1490 m hoch. Die baum- und strauchlose, flach gewölbte Kuppe gewährt Aussicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0473,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
der Geier, der Tanagriden, der Ikteriden, der Kolibris (von denen elf Arten im Gebiet der Vereinigten Staaten bekannt sind), ferner der Spechte und Waldhühner, letztere beiden durch ihre reiche Vertretung namentlich gegen die neotropische Region
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Augsburgische Konfessionsverwandtebis Augurn |
Öffnen |
Vögel als Weissagevögel; am meisten gab man acht auf Raben, Krähen, Geier, Adler, Spechte, und zwar unterschied man diese Vögel, je nachdem sie durch den Flug oder durch die Stimme Vorzeichen gaben. Zum Tripudium gebrauchte man gewöhnlich junge Hühner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Baumläuferbis Baumpflanzungen |
Öffnen |
er in Obstgärten gern gesehen wird. Er wandert nicht, zieht aber nach der Brut mit Meisen, Goldhähnchen, Kleibern und Spechten umher und kommt im Winter aus den Wäldern in die Nähe der Wohnungen und in die Gärten. Er klettert ruckweise, aber mit großer Leichtigkeit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Candidobis Canicatti |
Öffnen |
, in einen Specht. Sechs Tage und Nächte irrte C., den Verlornen suchend, umher, bis sie am Tiberufer erschöpft niedersank und, noch einen letzten leisen Gesang hören lassend, sich in Luft auflöste.
Canepin (franz., spr. kann'päng), weißgares Schaf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0304,
Costarica |
Öffnen |
Hochland Aasgeier, rothaubige Spechte, Wachteln, Regenpfeifer, Falken etc. Große und gefährliche Schlangen sind zahlreich vorhanden, ebenso Insekten in unermeßlicher Fülle; doch sind letztere auf der Westseite schöner als an der Ostküste.
Die Zahl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Dendrobiumbis Dendrologie |
Öffnen |
in Gewächshäusern als Zierpflanzen gezogen.
Dendrocopus, s. Spechte.
Dendrocygna, s. Enten.
Dendrolíthen (griech.), versteinerte Reste vorweltlicher Baumstämme, zeigen oft so gut erhaltene Struktur, daß sie namentlich mit Hilfe des Mikroskops nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaftbis Deutscher Befreiungskrieg |
Öffnen |
verwandelten sich gern in Vögel; heilig waren besonders der Adler, der Rabe, der Storch. Schwan und Specht treten auch in Sagen auf; der Kuckuck hatte die Gabe der Weissagung. Eine besondere Kosmogonie hat die d. M. nicht. Nach dem Tode trennt sich die Seele
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Dryobalanopsbis Dschabalpur |
Öffnen |
und Japanern aufgekauft und hundertmal teurer bezahlt als gewöhnlicher Kampfer. In den europäischen Handel kommt davon nichts.
Dryocopus, s. Spechte.
Dryŏper, ein alter, wahrscheinlich den Illyriern verwandter Volksstamm in Hellas, der am Öta
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0363,
Fleisch (im biblischen Sinn) |
Öffnen |
. Die Rabenarten ißt man besonders in nördlichen Gegenden. Von den Klettervögeln benutzt man Eisvögel, Bienenfresser, Tukane, Wiedehopfe, Ziegenmelker, Spechte, Kuckucke und Papageien. Gänse, Enten, Schwäne, Sägetaucher, Pelikane, Möwen, Meerschwalben und andre
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Freie Handbis Freienwalde |
Öffnen |
), "Freireligiöses Sonntagsblatt" (Magdeb.), "Neue religiöse Reform" (Darmst.), "Reformblätter" (Königsb.), "Gib's weiter" (Magdeb.) und der "Freidenkeralmanach" (hrsg. von Specht, Gotha, seit 1872).
Aus ganz entgegengesetzten Gründen, weil ihnen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Geschützbankbis Geschützzubehör |
Öffnen |
der Feuerwaffen (Schaffhaus. 1869); v. Specht, Geschichte der Waffen (Leipz. u. Berl. 1869-77, 2 Bde.); Schott, Grundriß der Waffenlehre (2. Aufl., Darmst. 1875); "Quellen zur Geschichte der Feuerwaffen" (hrsg. vom Germanischen Nationalmuseum, Leipz. 1877
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Grünspatbis Gruppe |
Öffnen |
Kupferchlorid etc.
Grünspat, s. v. w. Malakolith, s. Augit.
Grünspecht, s. Specht.
Grünstadt, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, Bezirksamt Frankenthal, 172 m ü. M., an den Linien Neustadt-Dürkheim-Monsheim und G.-Eisenberg der Pfälzischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0894,
Guayana (Bodenbeschreibung, Klima, Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
ist, sind zu nennen: Affen verschiedener Art, der Jaguar, der Puma, die Tigerkatze, der Tapir, Pekaris, Hirsche, Agutis, Gürtel- und Faultiere, Ameisenfresser, Stachelschweine, Vampire und Fledermäuse, Manatis; vielerlei Papageien, Kolibris, Spechte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Haynaubis Hayne |
Öffnen |
einen Ehrenhandel mit dem General v. Specht durch ein Duell zu erledigen, denselben auf die Festung Spangenberg geschickt hatte. Da H. außer stande war, diesen Vorwurf von sich abzuwälzen, und das ganze Offizierkorps auf Dörrs Seite trat, schied er 3. Jan. 1863
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Hohle Seebis Hohlwerden der Bäume |
Öffnen |
- und Stichwaffen.
Hohlkrähe, s. Spechte.
Hohlkugel, s. v. w. Bombe oder Granate.
Hohlmaße für trockne Gegenstände, wie Getreide, Kohlen, Salz, Obst, Sämereien etc., sind meist dem einfachen oder vielfachen Inhalt eines bestimmten, vom
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Holzgewebebis Holzröhren |
Öffnen |
. Brikette.
Holzkrähe, s. Spechte.
Holzläuse (Psocina Burm.), Familie der Falschnetzflügler (Orthoptera), Insekten mit großem Kopf, meist blasig aufgetriebener Stirn und langen, borstenförmigen Fühlern. Hierher gehören die Gattungen Troctes Burm
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Home-rulersbis Homiliarius liber |
Öffnen |
derselben. Er schrieb: "Systematische Übersicht der Vögel Pommerns" (Anklam 1837); "Deutschlands Säugetiere und Vögel, ihr Nutzen und ihr Schaden" (Frankf. a. M. 1877); "Die Spechte und ihr Wert in forstlicher Beziehung" (2. Aufl., das. 1879); "Reise
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Hundbis Hundertspiel |
Öffnen |
., Stuttg. 1882); Specht, Hunderassen (Zeichnungen, das. 1876); Lunze, Die Hundezucht im Lichte der Darwinschen Theorie (Berl. 1877); Jeitteles, Die Stammväter unsrer Hunderassen (Wien 1877); Adolf und Karl Müller, Der H. und seine Jagd (Frankf. 1879
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Koleabis Kolibris |
Öffnen |
, wie bei den Spechten, vorgeschnellt werden kann. Die Flügel sind lang, schmal und spitz; der Schwanz ist sehr verschieden gestaltet, oft gegabelt, bisweilen mit sehr stark verlängerten Außenfedern, deren Fahnen dann verkümmert zu sein pflegen, an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0084,
Kordilleren (in Mittelamerika und Mexiko) |
Öffnen |
Falken, scheuen Wasservögeln der Andesseen und andern beflügelten Verwandten zahlreiche Pitos, braun gesprenkelte Spechte mit gelbem Bauch, in großen Scharen die Felsen der Hochebenen, wo kaum noch ein Insekt seinen Reigen im Sonnenstrahl tanzt. Über dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0281,
Mars (Planet) |
Öffnen |
281
Mars (Planet).
fiziert. Als Kriegsgott führte er besonders den Beinamen Gradivus ("der Schreitende", wohl vom Sturmschritt der Schlacht zu verstehen). Seine Symbole waren der reißende Wolf, der kriegerische und weissagende Specht und die Lanze
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Pädagogiumbis Padang |
Öffnen |
. Aufl. von Dittes und Hannak, Köth. 1886 ff., 4 Bde.); Paulsen, Geschichte des gelehrten Unterrichts in Deutschland (Leipz. 1885); Specht, Geschichte des Unterrichtswesens in Deutschland (Stuttg. 1885); Schiller, Lehrbuch der Geschichte der P
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0886,
Peru (Tier- und Pflanzenwelt) |
Öffnen |
(Ampelidae), bunte Spechte und Baumläufer, Beutelstare, Töpfervögel, glänzende Kolibris und der schwerfällig Seidenkuckuck (Trogon heliothrix), grüne Papageien in dichten Zügen, ver-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Picciolinibis Pichegru |
Öffnen |
genannt (der Name wurde von picus, Specht, dem dem Mars heiligen Vogel, abgeleitet), gehörten zu dem sabellischen Volksstamm und galten als weichlich und unkriegerisch. Neben ihnen fanden sich als Reste älterer Bevölkerung Sikuler und Ligurer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Schwalbenschwanzbis Schwämmchen |
Öffnen |
.), von der Größe einer Krähe, dunkel graubraun mit hellern und dunklern Zeichnungen, Punkten etc., lebt in Neusüdwales, hockt am Tag in tiefem Schlaf auf Bäumen, ist am Abend und in der Nacht sehr munter und gewandt und sucht seine Nahrung nach Art des Spechts
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Spechthausenbis Speckstein |
Öffnen |
112
Spechthausen - Speckstein.
eckige, in Reihen angeordnete Erhöhungen erhielten (s. Abbildung). Erst später wurden Buckel und Knöpfe angeschmelzt.
^[Abb.: Spechter.]
Spechthausen, Fabrikort im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Tiergartenbis Tierische Wärme |
Öffnen |
Kunst verwerteten heiligen Tiere, wie der Adler des Jupiter und Johannes, der Löwe der Rhea und des heil. Markus, der Specht des Mars (Picus) etc., hervor, und ebenso schließen sich daran gewisse Stammsagen (Drache der Chinesen, Wölfin der Römer). Vgl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0244,
Vögel (Sinnes-, Verdauungs-, Respirationsorgane) |
Öffnen |
und weicher, bei insekten- und körnerfressenden Vögeln härter und schmäler. Zuweilen ist sie an der Spitze pinselförmig, oder die Seitenränder sind mit Borsten oder die ganze Oberfläche ist mit rückwärts gerichteten Papillen besetzt. Beim Spechte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0250,
Vogelschutz |
Öffnen |
sich die Steinschmätzer, mit den Feldgebüschen und Dornhecken der Ackerraine die Grasmücken, Rotkehlchen, Goldhähnchen, Hänflinge, Goldammern, mit den hohlen Bäumen in den Forsten die Spechte, Meisen und andre Höhlenbrüter. Die Entsumpfung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Waffenfliegenbis Waffenmeister |
Öffnen |
W. Vgl. Schott, Grundriß der Waffenlehre (2. Aufl., Darmst. 1876); Neumann, Leitfaden für den Unterricht in der Waffenlehre (3. Aufl., Berl. 1885); Witte, Gemeinfaßliche Waffenlehre (das. 1887); Specht, Geschichte der W. (das. 1869-76, 2 Abtlgn
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Wiedbis Wiedemann |
Öffnen |
er namentlich aus Kothaufen hervorzieht, auch durch Hämmern und Meißeln nach Art der Spechte zu erlangen sucht. In Afrika siedelt er sich in Dörfern, selbst in Städten an, bei uns aber ist er scheu und sehr vorsichtig. Er schreitet auf dem Boden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Marschall von Bibersteinbis Martens |
Öffnen |
eines Naturforschersl^eip^. 18^8); »Die Tiefsee und ihr Leben« (das.
1888); -Zoologische Vorträge« (das. 1889, 4 Hefte: Spechte, Papageien, Ameisen) und unter dem Pseu donym Philopsy l lus die litterarisch-naturhistorische Monographie: >'Der Floh (Weim
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Schmetterlinge II, 3 Art.)
Spannstab (Taf. Webstühlc,'Fig. 6) . .
Sparren (in der Hcraioit)......
Sparrendachstuhl, einfacher (Bauwesen) .
Spateisenstein (Taf. Mineralien, Fig. 3)
Specht lTaf. Klettervögel)......
- Klettcrfuß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
« (2. Aufl., Leipz. 1889, 2 Bde.), das freilich mehr auf einen gelehrten Leserkreis als auf ein größeres Publikum berechnet ist. Frisch und anregend geschrieben ist F. Specht, »Gastmähler und Trinkgelage bei den Deutschen bis ins 9. Jahrhundert
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Geschichte der Pädagogik) |
Öffnen |
. Wolf).
Die zwischen den beiden erschienenen Teilen des großartig angelegten Schmidschen Werkes noch klaffende Lücke füllt (der Zeit nach allerdings nur teilweise, aber sonst in meisterhafter Weise) aus F. A. Specht, »Geschichte des Unterrichtswesens
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
Werke von Specht und von Paulsen. Aber auch von Monographien im engern Sinne des Wortes und von tüchtigen Biographien um das Erziehungs- und Unterrichtswesen verdienter Männer liegt eine solche Fülle vor, daß es schwer ist, eine Auswahl daraus zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
in den einzelnen Unterfamilien und Gattungen nur wenig lokalisierten echten Spechte in fast allen Regionen und Unterregionen, doch betreten sie die australische nur mit dem Vorkommen auf Celebes und Floris und fehlen ferner auf Madagaskar. Die Spähvögel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0183,
Afrika (Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
der Strauß hervor, der namentlich die trocknen Landstriche liebt. Papageien
und Spechte sind vorhanden, aber ihre Artenzahl ist gegenüber der der andern tropischen Länder gering, hingegen finden sich zahlreiche Würger (92 Arten) und
besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Altstrelitzbis Aluminate |
Öffnen |
" (Münster 1867), "Die Geweihbildung bei Rothirsch, Rehbock, Damhirsch" (Berl. 1874), "Der Vogel und sein Leben" (5. Aufl., Münster 1875), "Unsere Spechte" (Berl. 1878), "Forstzoologie" (2. Aufl., 4 Bde., ebd. 1876-82), "Unsere Mäuse in ihrer forstlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0176,
Australien (Tierwelt. Mineralien. Bevölkerung) |
Öffnen |
kosmopolit. Formen, die durch Zufälligkeiten leicht verbreitet werden können. Sehr gut entwickelt ist die Vogelwelt von A. trotz des Fehlens so aufgezeichneter und meist auch artenreicher Gruppen, wie der Spechte, echter Finken, eigentlicher Hühner
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Baumgrenzebis Baumheide |
Öffnen |
und 59 Arten von unsicherer systematischer Stellung, vielleicht unsern Baumläufern verwandt, mit
dünnem geradem oder gekrümmtem mittellangem bis langem Schnabel; der Schwanz ist lang und steif, die Steuerfedern, ähnlich
wie bei den Spechten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0988,
Biene (Insekt) |
Öffnen |
,
Merops apiaster L. ), Specht, Meise, Sperlingseule u.s.w.; unter den Insekten: die
Bienen- oder Wachsmotte ( Galleria melonella L. , Fig. 4), der bunte Bienenwolf
( Philanthus triangulum Fab. , Fig. 9), Hornisse, Wespen, Spinnen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0257,
Bolivia |
Öffnen |
. Kolibris sind zahlreich von der tropischen Ebene bis an die Grenze des ewigen Schnees, auch Papageien sind häufig sowie Spechte, und beide gehen in einzelnen Formen hoch hinauf ins Gebirge. Höher aber als alle, bis über das Gebirge hinaus, erhebt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Britisch-Nord-Borneobis British India Steam Navigation Company |
Öffnen |
(Aploceras laniger Smith). Ebenso verhält sich die Vogelwelt: neben einer ständigen arktischen Fauna (Ohreneule, Schneehuhn, Schneeammer, dreizehige Spechte) finden sich Beutelstare, Kolibris, Purpurschwalben, Blauvögel und Tyrannen. Von Schlangen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Buntbleierzbis Bunyan |
Öffnen |
.
Buntspechte, s. Spechte.
Buntstich, s. Kupferstechkunst.
Bunyan (spr. bönnjĕn), John, engl. theosophischer Schriftsteller, geb. 28. Nov. 1628 als Sohn eines Kesselflickers zu Elstow in Bedford, betrieb in der zügellosen Jugend das Gewerbe des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0182,
Chile (Mineralreich. Pflanzenwelt. Tierwelt. Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
ausgesprochene Baumvögel, wie Papageien, Spechte, Falken, haben sich an ein Bodenleben angepaßt. Die Abnahme der Reptilien gegenüber den nördlich gelegenen Gegenden ist auffallend, nur Eidechsen sind besser vertreten und zeigen eigentümliche Formen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
Deutschland und Deutsches Reich (Mineralquellen u. Bäder. Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
, Spinnolettgimpel, Morinellregenpfeifer, einige Insekten und Mollusken); manche, die die Eiszeit überdauert haben (dreizehiger Specht, Bergfink, Ringdrossel, Alpenflühvogel), hat er mit den Alpen überein. An eigenen Fischformen ist er durch die Seen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Dompropstbis Don (Fluß) |
Öffnen |
-
gymnasien,soz.B.dieinMagdeburg,Halberstadt,
Merseburg, Naumbura. - Vgl. Specht, Geschichte
des Unterrichtswesens m Deutschland bis zur Mitte
des ^3.Jahrh. (Stuttq. 1885): Dettcn, Die Dom-
und Klosterschulen des Mittelalters (Paderb. 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Drususgrabenbis Dryoper |
Öffnen |
., ein stattlicher Baum bis zu 40 m Höhe, mit säulenförmigem, weiß oder gelblich berindetem Stamm, ganzrandigen, lederartigen Blättern und einzeln stehenden Blüten, der den Borneo- oder Sumatrakampfer liefert (s. Kampfer).
Dryocŏpus, s. Spechte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Elsterbergbis Eltern |
Öffnen |
.
Elsterneger, s. Albinos.
Elsterspechte, bisweilen Bezeichnung der Bunt-
spechte, besonders des großen.
Elstervögelchen, s. Prachtsinken.
Elsterwerda, Stadt im Kreis Liebenwerda des
preuß. Reg.-Vez. Merseburg, 12km im SO. vou
Liebenwerda, 24 km
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Freie Gemeindenbis Freie Herren |
Öffnen |
Bde., Lpz.
1852-60); Freireligiöser Kalender, hg. von Specht
(Gotha 1871 fg.).
Freie Hand bedeutet: nicht gebunden. Politik
der F. H. treibt ein Staat, welcher sich nicht durch
Bündnisse oder Verabredungen mit andern Staaten
verpflichtet hat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Geschützbankbis Geschützbronze |
Öffnen |
, Die Entlvicklung der
Feuerwaffen und anderer Kriegswerkzeuge seit Er-
findung des Sckieftpulvers bis zur Neuzeit (Sckasf-
bausen 18<>9): von Specht, Geschichte der Waffen
(2 Bde., Lpz. und Berl. 1809-77): Rutzkv, Artil-
lerielebre. Theorie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Grunow, Fr. Wilh.bis Grünstadt |
Öffnen |
-
span 190 M. Der G. ist giftig (s. Kupfervergiftung).
Grünspan-Cerat, s. Grünes Wachs.
Grünfpat, ungebräuchlich gewordene Vezeich-
nnng sür das Mineral Malakolith (s. d.).
Grünspecht, s. Spechte.
Grünstadt, Stadt im Bezirksamt Frankenthal
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Hainspachbis Haïti |
Öffnen |
kommen außer meh-
rern Fledermäusen bloß eine eigene Art Insekten-
fresser und 2 eigene Arten von Nagetieren vor. Land-
vögcl finden sich 40 Arten, davon 17 eigentümliche,
unter ihnen Kolibris, Kuckuck, Tauben, Tanagras,
Spechte, Drosseln
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Kleinrußlandbis Kleist (Ewald Christian von) |
Öffnen |
ist.
Kleinseite, Bezirk von Prag (s. d.).
Kleinspecht, in vielen Gegenden Deutschlands Name des kleinen Buntspechts. (S. Spechte.)
Kleintibet, s. Baltistan.
Kleintrianon, s. Trianon.
Kleinvieh, s. Großvieh.
Kleinvögel, s. Halbvögel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Kleriseibis Klettervögel |
Öffnen |
-
gen, wie z. B. die Weinrebe, die Waldrebe, Epheu,
Zaunwinde u. s. w.
Klettervögel (3c5M80i-63), in der ältern Sy-
stematik eine aus den verschiedenartigsten Formen
(Spechte, Eisvögel, Kuckucke, Bartvögel, Pisang-
fresser, Pfefferfresser
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Kletterweichenbis Klima |
Öffnen |
415
Kletterweichen - Klima
staltung, die man auch Greiffuh genannt hat. Bei
den echten K. ist die angegebene Richtung der Zehen
unveränderlich, wie bei den Tukans, Spechten und
Papageien: bei andern, die man deshalb auch
Wendezeher genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Kloster-Medingenbis Klotz (Christian Adolf) |
Öffnen |
genannt werden. Auch sonst haben einzelne aus K. hervorgegangene höhere Schulen
(s. Roßleben , Ilfeld ) diesen Namen bewahrt. – Vgl. Leon Maitre,
Les écoles épiscopales et monastiques de l’Occident (Par. 1866); Specht, Geschichte des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Koldeweybis Kolibri |
Öffnen |
fadenförmige Spitzen gespaltene Zunge kann, wie beim Specht, mit großer Kraft hervorgeschnellt werden, und die sehr langen,
zugespitzten, schmalen Flügel machen das schnellste Durchschneiden der Luft in gerader Linie möglich. Die Füße sind sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Maleventumbis Malka |
Öffnen |
; weiterhin der Kreide-, Öl- oder Leimauftrag, mit welchem man diese Stoffe zur Bemalung vorbereitet.
Malh., hinter lat. Tierbenennungen Abkürzung für Alfred Malherbe (spr. mălärb), einen franz. Naturforscher, der namentlich ein Prachtwerk über die Spechte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Melanderbis Melaphyr |
Öffnen |
, Peter, Graf .
Melandrĭum , Pflanzengattung, s. Lychnis .
Melanerpes , Vogelgattung, s. Spechte .
Melanesĭen , s. Oceanien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Patabis Patapsco |
Öffnen |
, so Papageien, Spechte,
Vaumhacker (Donäi-ocolaptidae) und Pampaseulen.
Schildkröten und Schlangen sind sehr selten, Ei-
dechsen und Frösche häufiger. Ausfallend arm ist P.
an Süßwasserfischen, Landmollusten und Schmetter-
lingen, es findet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Philomelabis Philopömen |
Öffnen |
Verwechselung machte P. zur Nachtigall und Prokne zur Schwalbe. Tereus wurde zum Wiedehopf oder nach späterer Sage zum Specht oder Habicht. In etwas anderer Weise wird die Nachtigall in der Sage von Aedon (s. d.) und deren Mordthat an ihrem Sohne
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Picebis Pichincha |
Öffnen |
., wo das Land den Namen des Gebietes der
Prätutticr führte, durch Sabiner und Vestincr be-
grenzt. In ältester Zeit bewohnten P. Umbrer.
Diese wurden von Sabinern überwunden, deren
Schar der Sage nach der dem Mars geheiligte
Specht (picu8
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0535,
Pyrenäische Halbinsel |
Öffnen |
, Adler,
Falke, Sperber und das weihe Rebhuhn beleben die
hohen, Auerhahn, Krähe, Uhu, Dohle, Specht u. a.
die niedern Regionen. Was die Pflanzen anlangt,
so steigen die Individuen im O. und S. höher als
im W. und N. So hebt sich am Südabhange
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Romorantinbis Ronaldshay |
Öffnen |
. Hier säugte eine Wölfin die Knaben; ein Specht, wie jene dem Mars heilig und ein der Vesta heiliger Vogel, trug ihnen
andere Nahrung hinzu. Der Hirt Faustulus fand sie so, nahm sie auf, und sein Weib Acca Larentia wurde ihre Pflegemutter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Schnabel (Joh. Gottfried)bis Schnabelschuhe |
Öffnen |
einer wahren Extremität, zu einem Meißel (Spechte), zu einem Nußknacker (Kernbeißer), zu einem Reißhaken (Raubvögel), zu einem Fischnetz (Pelikan) u. s. w. Meist ist er gerade oder sanft nach unten gekrümmt, bei einigen Formen (manche Kolibris
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0315,
Stempel |
Öffnen |
übrigen Fällen wird 1,50 M. erhoben. Der Ertrag der (bisherigen) preuß. Stempelsteuer (einschließlich der als Gerichtskosten verrechneten S.) war 1893/94 31,9 Mill. M. - Vgl. Hummel und Specht, Das Stempelsteuergesetz vom 31. Juli 1895 nebst
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Tannenkleebis Tann-Rathsamhausen |
Öffnen |
608
Tannenklee - Tann-Rathsamhausen
einem Schnabel, der dem der Spechte ähnlich ist. Der T. brütet im Norden der Alten Welt, in den Alpen und andern höhern Gebirgen, findet sich aber bisweilen im Winter in größern Scharen über ganz Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0842,
Tierheilkunde |
Öffnen |
aus Nordosten statt, es erschienen Affen, Katzen, Hyänen, Hunde, Marder, Pferde, Rhinocerosse, Wiederkäuer, zahlreiche Nagetiere, Springmäuse, Hasen, Eichhörnchen, Zaunkönige, Meisen, Spechte, Nashornvögel, Geier, Kraniche, Strauße u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0373,
Vögel |
Öffnen |
oder gabelförmig. Bei Landvögeln sind sie häufig mannigfach zerfasert und zu bloßen Zieraten umgebildet. Bei Spechten vertreten sie die Stelle einer Stütze für den Körper. Entwicklung und Zahl der Schwung- und Steuerfedern geben Anhaltspunkte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0374,
Vögel |
Öffnen |
) Spechte (Pici), 4) Langhänder (Macrochires), 5) Sperlingsvögel (Passerinae), 6) Raubvögel (Raptatores), 7) Tauben (Gyrantes), 8) Hühnervögel (Rasores), 9) Straußvögel (Brevipennes), 10) Stelzvögel (Grallatores), 11) Siebschnäbler (Lamellirostres), 12
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Waldviertelbis Waldwertrechnung |
Öffnen |
durch Zerstörung der Geniste kleiner nützlicher Vögel. Bei den Spechten gleicht sich der Nutzen durch Verzehren schädlicher Insekten mit dem Schaden durch das Anhacken auch gesunder Bäume ziemlich aus. Indirekt schaden noch alle Raubvögel, die nützliche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Weichflutherbis Weichsel (Fluß) |
Öffnen |
.
Weichschwanzspecht (Picumnus squamulatus Lafr., s. Spechte nebst Tafel, Fig. 4.
Weichsel, poln. Wisla, lat. Vistula, einer der wichtigsten Ströme Preußens und der wichtigste Polens, entsteht im Jablunkagebirge in Österreichisch-Schlesien in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Weißrussische Sprachebis Weitbrecht |
Öffnen |
, Elsterspecht, s. Spechte.
Weißspießglanzerz, Mineral, s. Antimonblüte.
Weißspinner, s. Seidenraupe nebst Tafel, Fig. 13.
Weißstein, s. Granulit.
Weißstein, Dorf im Kreis Waldenburg des preuß. Reg.-Bez. Breslau, 3 km nordwestlich von Waldenburg
|