Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stettin plan''
hat nach 1 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1065,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
I. II. III. IV. 311
Stenographie I. II. 316
Sternenkarte des nördl. Himmels, mit Vorblatt 334
Sternenkarte des südl. Himmels, mit Vorblatt 334
Astronomische Instrumente I. II. 337
Stettin und Umgebung (Plan) 338
Strickmaschinen 350
Stiller
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
....
Nebenkärtchen: Der Staat Bremen.-
Plan von Nremerhaven.
Vreslau, Stadtplan ....
Brüssel, Stadtplan.....
Budapest, Stadtplan ....
Nebenkärtchen: Umgebung von Buda-
pest.
Chemnitz, Stadtplan ....
Christiania, Etadtplan
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Pommerscher Kunstschrankbis Pomologie |
Öffnen |
Osnabrück bestand der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm zwar auf seinen Ansprüchen auf ganz P., ward aber genötigt, gegen eine Entschädigung durch die Stifter Halberstadt, Magdeburg und Kammin Vorpommern nebst Rügen und von Hinterpommern Stettin, Garz, Damm
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Stadtbahnen (Berliner Stadt- und Vorortbahnen) |
Öffnen |
Fernverkehr. Von dem frühern Plan, in die Stadtbahn gewissermaßen als einen langgestreckten Endbahnhof den Fernverkehr einzuleiten, hat man wegen des in den letzten Jahren außerordentlich angewachsenen örtlichen Verkehrs mehr und mehr absehen müssen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0338c,
Register zur Karte 'Stettin und Umgebung'. II. |
Öffnen |
. B2.
Zuckersiederei, Neue Stettiner. D2.
* Zufuhrweg. B. C4.
* Züllchow. C1.
^[Listenende]
^[Leerzeile]
Die mit * bezeichneten Straßen, Plätze u. s. w. sind auf dem Übersichtsplan (rechte Hälfte des Planes), die anderen auf dem Specialplan (linke
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
Bibliographischen Instituts.
Vgl. hierzu die beifolgenden drei Kartenregister, welche eine in die Augen fallende graphische Übersicht der sämtlichen auf besondern Beilagen und im Text des Konversations-Lexikons (Nand I-XVIl) enthaltenen Karten und Pläne geben
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Kustodebis Kutaïs |
Öffnen |
in die Oder, Knotenpunkt der Linien Berlin-Schneidemühl, Frankfurt a. O.-K. und Breslau-Stettin der Preußischen Staatsbahn sowie der Eisenbahn Stargard-K., 13 m ü. M., mit gemauerten Wällen und Kasematten versehen, besteht aus der eigentlichen Stadt zwischen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Sternweitebis Stettin |
Öffnen |
307
Sternweite - Stettin.
Sternweite, Entfernung eines Fixsterns von der Sonne, wenn seine jährliche Parallaxe (s. d.) eine Bogensekunde beträgt, gleich 206,264,8 Erdbahnhalbmessern oder ungefähr 30 2/3 Bill. km.
Sternwürmer, s. Gephyreen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0323,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
Herrschaften, und
vor allem den Erwerb der Neumark vom Deutschen
Orden für 40000 Fl. (1454). Hingegen mißglückte
durch den Widerstand der Pommern der Erbfall
Pommern-Stettins (1464-09). Im April 1470
trat F., entmutigt durch unglückliche Kämpfe gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0325,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
.) Noch 1675 nahmen die Branden-
burger die Inseln Wollin und Usedom sowie die
Festung Wolgast; 1677 wurde nach einer schweren
Belagerung Stettin überwältigt, im folgenden Jahre
auch der llbergang nach Rügen vollzogen und die
Festungen iHtralsund
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
Stettin, Plan 148
Krebstiere, Tafel 176
Kreideformation, Tafel 182
Krokodile, Tafel 244
Kupfergewinnung, Tafel 317
Lampen, Tafel 434
Lärche, Tafel 519
Leipzig, Stadtplan 662
Leuchtgas, Tafel 733
Leuchttürme, Tafel 740
Linde, Tafel 800
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bogislawbis Bogorodizk |
Öffnen |
durch, daß Kurfürst Johann von Brandenburg auf die Lehnshoheit verzichtete und sich mit dem Anfallsrecht begnügte. B. folgte 1496 dem Ruf König Maximilians I. nach Tirol, um sich von da aus an einem Zug nach Italien zu beteiligen, unternahm aber, als dieser Plan
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Zistenröschenbis Zither |
Öffnen |
auf und bereiste auch Deutschland. Nach seiner Rückkehr wurde er vom Großherzog von Sachsen mit Ausarbeitung des Plans zum Weimarer Museum betraut, dessen Bau er 1863 vollendete; 1864 wurde er zum städtischen Baumeister in Wien ernannt und noch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0452,
Comenius |
Öffnen |
übersetzt; von der "Didactica magna", die ursprünglich in czech. Sprache verfaßt war, sandte er eine lat. Übersetzung nach Schweden. Im Anschluß hieran faßte er schon jetzt den Plan, eine "Janua der Dinge", eine Art Encyklopädie oder Pansophie
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wilhelmshaven-Oldenburger Eisenbahnbis Wilhelmsorden |
Öffnen |
und 269 m tief), Wasserleitung und Seebadeanstalten; kaiserl. Werft, Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Montierungswerkstätte. (Hierzu ein Plan mit Verzeichnis der Straßen u. s. w.)
Der 1855‒69 nach den Plänen des Admiralitätsrats Pfeffer und des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Chemnitzbis Chenavard |
Öffnen |
vorigen, geb. 9. Mai 1605 zu Stettin, trat 1627, nachdem er in Rostock und Jena die Rechte studiert hatte, in holländische, dann in schwedische Kriegsdienste, ward von der Königin Christine 1644 zum Rat und deutschen Reichshistoriographen ernannt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
Eisenbahn (Reichseisenbahnfrage; Betriebswesen, Fahrpläne) |
Öffnen |
Aachen-Jülicher Eisenbahn Aachen 2 Altdamm-Kolberger Eisenbahn Stettin 3 Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn Altona 4 Breslau-Warschauer Eisenbahn Poln.-Wartenberg 5 Brohlthal-Eisenbahn Köln 6 Zentralverwaltung für Sekundärbahnen (Hermann Bachstein) Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Camminer Boddenbis Camões |
Öffnen |
874
Camminer Bodden - Camões
(40. Jahrg., Stettin); Klempin, Diplomat. Beiträge zur Geschichte Pommerns aus der Zeit Bogislaws X. (Berl. 1859); ders., Die Exemption des Bistums C. (Stettin 1870); Pommersches Urkundenbuch, hg. von Klempin (1. - 3
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
unterbrochen.
Hamburg hält den Zugang zu seinem Hafen durch
drei Eisbrecher dauernd offen.
DieHauptschiffahrtslinien des Elbgebietes
gehen einerseits von Hamburg nach Berlin und zur
untern Oder, wo sich die weitern Verbindungen
nach Stettin
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0349,
von E-Schieberbis Eschricht |
Öffnen |
seines Lebens, der für die schweiz.
Bodenkultur überaus wichtigen Kanalisierung der
Linth (s. Limmat), zuzuwenden. Ein schon 1784
vom Hauptmann Lanz von Bern der Tagsatzung
mitgeteilter, durch Tulla (s. d.) und E. erweiterter
Plan zu der sog. Linth
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Gribouillagebis Griechenland (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
. G. schrieb zuerst einige unbedeutende Lustspiele («Das junge Ehepaar»,
«Geheuchelte Untreue»). 1821 faßte er den Plan zu seinem Lustspiel «Gore ot uma»
(«Wehe dem Gescheiten»), das er 1822–23 in Georgien vollendete und später
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0423,
Nordischer Krieg |
Öffnen |
. Er drang im Frühjahr 1708 nach
der Beresina vor und rückte im September über
Mohilew in Rußland ein; doch ließ er sich durch
Vorspiegelungen des Kosakenhetmans Mazeppa zu
dem abenteuerlichen Zuge nach der Ukraine verlei-
ten. Mazeppas Plan
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Schiff (in der Baukunst)bis Schiffahrt |
Öffnen |
435
Schiff (in der Baukunst) - Schiffahrt
etwa 450 (vorwiegend kleinere) Werften Flußschiffe und Küstenfahrer ans Holz liefern, während die übrigen meist großen Werften (z. B. Vulkan in Stettin mit über 4000 Arbeitern) nur Eisen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Schönbartbis Schönborn (Franz, Graf) |
Öffnen |
. von, Nationalöko-
nom, geb. 21. Juli 1839 zu Stettin, studierte in Bonn
und Berlin Rechts- und Staatswissenschaften, war
1860 - 65 an den Gerichtshöfen in Stettin thä-
tig, wurde 1865 Gcrichtsassessor und gleich darauf
Mitglied des von Engel in Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0697,
Schweden (Geschichte) |
Öffnen |
Stettiner Frieden von 1570, worin er Gottland und die alten Ansprüche auf Schonen, Halland und Blekinge an Dänemark überlassen mußte. Seine kirchlichen Pläne waren mißlungen, und er selbst war mit dem Reichsrat gänzlich zerfallen, als er 1592 starb und ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Stenographiebis Stettin |
Öffnen |
958
Stenographie - Stettin
Eisenbahn (Nebenbahn), hat (1895) 5102 E., Post
und Telegraph. S. wird von Hamburg aus als
Ausflugsort viel besucht.
^ Stenographie. Die Bemühungen der ver-
schiedenen Schulen um Einführung des Steno
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Bahiaholzbis Bahnsen |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Greifenhagen, am nördlichen Ende des Langen Sees und an der Thue, 17 km vom Bahnhof Pyritz, mit einem Amtsgericht, einer schönen Kirche und (1880) 3146 meist ev. Einwohnern.
Bahnhof, s. Eisenbahnen.
Bahnmeister
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
Stettin (Plan)
Brücken, Tafel I, II ....
- TafelIII(beweglicheB.)
Grundbau........
Band
IV
V
XI
XII
XIV
XII
XIII
XIV
XIV
IX
VIII
XV
VI
XI
II
II
IX
XIV
II
XVI
XVI
XVI
II
III
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Grund (Stadt)bis Grundbau |
Öffnen |
nächsten Werke. Seit 1856 Meliorationsbauinspektor für die Rheinprovinz, stellte er einen Plan zur Regulierung der Wupper für die Städte Barmen und Elberfeld auf, der noch heute ein Muster für alle Bauten an diesem Flusse ist; 1860 wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0338b,
Register zur Karte 'Stettin und Umgebung'. I. |
Öffnen |
0338b
Register zur Karte 'Stettin und Umgebung'. I.
^[Listenanfang]
Strassen, Plätze, öffentl. Anlagen u. s. w.
^[Leerzeile]
* Albertstr. B2.
Albrechtstr. A. B4.
* Alexanderstr. C3.
* Altdammer Str. B. C4. 5.
Alter Kirchhof. B3
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Handwergbis Hansen |
Öffnen |
in Stettin. Er wurde zum Chef des 5. Husarenregiments ernannt, nahm 1880 seinen Abschied und starb 2. Nov. 1890 in Frankfurt a. O.
Hanoteau, Hector, franz. Maler, starb 7. April 1890 in Briet (Nièvre).
Hansal, Martin, Afrikaforscher, geboren um
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Grundzahlbis Gruner (Justus von) |
Öffnen |
. Die G.
unterliegen der Gesetzgebung über die Ablösung.
(S. Reallasten.)
Grüneberg, Herm. Iul., Industrieller, geb.
11. April 1827 in Stettin, war anfangs Pharma-
ceut und studierte dann in Berlin und Paris Natur-
wissenschaften. Ein von ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Nordmannenbis Nordostseekanal |
Öffnen |
, Ost- und Westpreußen. Sitz
ist Berlin; Sitz der 4 Sektionen: Berlin, Lands-
berg a. W., Stettin, Elbing. Ende 1894 bestanden
2775 Betriebe mit 57 822 versicherten Personen,
deren anrechnungsfähige Jahreslöhne 51199 993 M.
betrugen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tokiobis Torpedo |
Öffnen |
"Verhand-
lungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin", XX
^ Tokio hatte nach einer Berechnung für Ende
1894: 1242224 E. (Hierzu ein Plan: Tokio.)
Neuerdings hat die Stadtverwaltung einen Plan
zur Verbesserung der sanitären Verhältnisse
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Bernhard, Königsberg i. Pr.
Frey, Bernhard - Mar. Richter, Plan i. Böhmen
Frey, H. M. - Frl. Emilie Schuppe, Breslan
Friedebery, Oswald - Otto Freitag, Blasewitz-Dresden
Friedler, Aug. v. - Friedrich Lorenzen, Hannover
Friedlieb, Irenäus - Friedr
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
August (Sachsen-Polen) |
Öffnen |
anzuerkennen, dehnte den Krieg auch auf Schwedens deutsche Länder aus. A. griff mit 20,000 Sachsen, Russen und Polen Pommern an und belagerte mit den Dänen Stralsund, mußte sich jedoch 1712 vor General Steenbock nach Mecklenburg zurückziehen. Stettin
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bartschinbis Bary |
Öffnen |
" und "Da Torino alle Piramidi". Lesseps' großartiger Plan einer Durchstechung der Landenge von Suez hatte an B. den eifrigsten Fürsprecher; ebenso wirkte er für die Durchsuchung des Mont Cenis, und kaum ist seit den letzten 40 Jahren eine bedeutende
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Bernardinbis Bernays |
Öffnen |
später nach Polen, wo er um 1786 in Warschau starb.
Bernau, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Niederbarnim, an der Berlin-Stettiner Eisenbahn, hat ein Amtsgericht, eine große Kirche, Fabrikation von Seiden-, Baumwollwaren
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Cyzicusbis Czartoryiski |
Öffnen |
er einen Plan vor, den vernachlässigten öffentlichen Unterricht in den altpolnischen Provinzen zu heben, und erwirkte die Gründung eines Gymnasiums zu Kremenez, dessen Direktor er dann wurde. Wegen seines Eifers, in der Jugend Liebe zur polnischen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Damen der christlichen Liebebis Damespiel |
Öffnen |
nach Kano.
Damerow, Heinrich Philipp August, Mediziner, geb. 28. Dez. 1798 zu Stettin, studierte seit 1817 in Berlin, habilitierte sich daselbst 1822 als Privatdozent, wurde 1830 außerordentlicher Professor und 1832 beim Kuratorium
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Etzels Hofhaltungbis Euadne |
Öffnen |
der Elbarmee. Darauf wurde er Direktor der Kriegsakademie, 1870 stellvertretender Kommandeur des 9. Armeekorps, 1871 Gouverneur von Stettin und nahm 1874 als General der Infanterie seinen Abschied. 1873 vom Wahlkreis Minden in den Reichstag gewählt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Fatipur-Sikribis Faucher |
Öffnen |
Hofe, bis der 18. Brumaire alle seine Pläne vernichtete. Von neuem verhaftet, erhielt er zwar durch Fürsprache des preußischen Gesandten seine Freiheit wieder, doch nur unter der Bedingung, den französischen Boden nicht wieder zu betreten. 1804
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0698,
Friedrich (Brandenburg) |
Öffnen |
der Macht seines Hauses, dem er Kursachsen und Polen erwerben wollte, gerichteten Pläne; wegen der Verleihung des erstern an Friedrich von Meißen entzweite er sich ernstlich mit Siegmund. Nach dessen Tod bewarb er sich 1438 um die Kaiserkrone, wurde
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0700,
Friedrich (Brandenburg) |
Öffnen |
, namentlich nach hartnäckigem Widerstand durch eine schwierige Belagerung das stark befestigte Stettin, und trieb in einem anstrengenden Winterfeldzug 1678-79 die in Preußen eingefallenen Schweden nach Livland zurück, mußte aber den Preis dieser
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Fürstenfeldbis Fürstentage |
Öffnen |
, Zweibrücken, die Markgrafen von Ansbach und von Baden, der Fürst von Anhalt-Dessau, der Kurfürst von Mainz und dessen Koadjutor Dalberg an. Infolge davon stand Joseph II. von seinem Tauschplan ab. Der F. verlor seine Bedeutung, als Josephs Pläne vereitelt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0940,
Gustav (G. II. Adolf von Schweden) |
Öffnen |
in Mecklenburg und Pommern waren von starken kaiserlichen Garnisonen besetzt. Indes waghalsiger Mut war bei G. Adolf gepaart mit berechnender Klugheit. Nachdem er sich der Inseln Usedom, Wollin und Rügen bemächtigt, marschierte er auf Stettin und rückte 18. Juli
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0613,
Katharina (Rußland: K. I. und K. II.) |
Öffnen |
des Fürsten Christian August von Anhalt-Zerbst, geb. 2. Mai 1729 zu Stettin, wo ihr Vater preußischer General und Gouverneur war. Auf Friedrichs II. Empfehlung von der russischen Kaiserin Elisabeth zur Gemahlin für deren Neffen und adoptierten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Köberlebis Koblenz |
Öffnen |
Poesie" (Braunschw. 1865) heraus. - Sein Sohn Karl, geb. 15. Febr. 1836 zu Schulpforta, widmete sich 1856 nach vollendeten Gymnasialstudien in Stettin der Bühne und war seit 1862 Mitglied des Hoftheaters in Dresden, bis er 1883 in den Ruhestand trat
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Kraniologbis Krankenhäuser |
Öffnen |
durch Knochen, nur durch eine bindegewebige Haut geschlossen sind.
Kranioten (Craniota), s. Wirbeltiere.
Krankenbett, s. Krankenpflege.
Krankengymnastik, s. v. w. Heilgymnastik.
Krankenhäuser Hospitäler, Lazarette, hierzu der Plan
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Kronstadt (Rußland)bis Krönung |
Öffnen |
wird. Die von Reval, Helsingfors, Stockholm, Stettin, Lübeck und Havre kommenden Postdampfschiffe müssen stets hier anlegen. K. ist Sitz eines deutschen Konsuls. K. wurde 1710 von Peter d. Gr. auf der 1703 eroberten Insel Kotlin angelegt. Die im Mai 1855 vor K
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Leßmannbis Le Sueur |
Öffnen |
bleibende Bedeutung in seinen Landschaften beruht. Er starb 4. Juni 1880 in Karlsruhe. Vgl. M. Jordan, Ausstellung der Werke K. F. Lessings (Berl. 1880).
3) Julius, Kunstschriftsteller, geb. 20. Sept. 1843 zu Stettin, studierte in Berlin und Bonn
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Lorillardstadtbis Lornsen |
Öffnen |
1818 Repetent an der königlichen Tierarzneischule und Privatdozent bei der Universität, 1822 Mitglied des Medizinalkollegiums in Stettin, 1824 Regierungs- und Medizinalrat in Köslin und 1825 in Oppeln. 1829-30 bereiste er behufs Untersuchungen über
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Mantelliedbis Manteuffel |
Öffnen |
. māngt), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Seine-et-Oise, an der Seine und der Französischen Westbahn, welche sich hier in die Linien nach Havre und Cherbourg teilt, hat eine schöne gotische, dem Plane nach mit der Pariser Notredamekirche
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Menschensohnbis Menschikow |
Öffnen |
dann in Pommern und Holstein ein und eroberte 1713 Stettin. 1714, 1719 und 1723 wurde er der ärgsten Bestechungen und Veruntreuungen angeklagt und erlangte nur durch die Gunst Katharinas die Gnade des mißtrauisch gewordenen Zaren wieder. Als nach
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Platerbis Platin |
Öffnen |
historique de la Pologne" (Pos. 1827), seinen "Plan de siéges et batailles en Pologne pendant le XVII. et XVIII. siècle" (das. 1828) und seine "Mata encyklopedia polska" (Lissa 1841-47, 2 Bde.).
3) Emilie, Gräfin, aus der Dussiatyschen Linie, geb. 13. Nov
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Steinalterbis Steinberge |
Öffnen |
. Einwohner. -
2) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, an der Oder und der Linie Breslau-Stettin der Preußischen Staatsbahn, 97 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Schullehrerseminar, 2 Krankenhäuser, ein Amtsgericht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Montenuovobis Montucla |
Öffnen |
die Pläne für die Iahrmarktsbauten in Nishmj Nowgorod, das Exerzierhaus in Moskau, den Vauxhall und den gotischen Pavillon zu Katharinenhof und leitete 1836 die Ausgrabung und Aufstellung der großen Glocke im Moskauer Kreml, 1829 die Errichtung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Normannbis Norwegen |
Öffnen |
Plan, im Sommer l890 unterNansen eine Expedition von Franz Joseph-Land auszusenden. In Nordgrönland forschte 1838 Hansen, in Südgrönland Steenstrup und Rosenvinges, während der französische Alpinist Rabot neben Sammeln mit der Erforschung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Stettin, Plan.....
Krankendäuser, Fig. 1 - 8......
Kranzgesims. ägypt. (Taf. Baukunst III, 18)
- korinthisches..........
Krapp (Taf. Farbepflanzcn)......
Krater, Mischtrug, X, 165, u. Taf. Vasen, 3
- vom Hildcsheimer Silberfund
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Figuren.......
Parazonium (Dolch).........
Parforcehnnd (Taf. Hunde II).....
Parierstange (deutsches Schwert) ....
Paris, Plan der iunern Stadt.....
- Karte der Umgebung und Befestigung
- Stadtwappen..........
- Louvre (Taf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)......
Stethoftop............
Stettin, Stadtplan und Stadtwappen. .
- Kärtch. derUmgebung (Karte Pommern)
- Plan des Krankenhauses.....
- Parnitzbrückc (Taf. Brücken III, 9). .
Stichbildungcn (Taf. Nähmaschinen, Fig.
6 - 9 und 3 Textfiguren
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Heimbis Heimstättengesetze |
Öffnen |
Auxiliary«). In Deutschland ist die H. vertreten durch drei Regimenter in Berlin, eine pommersche Division (mit Regimentern in Stettin, Grabow, Stargard), eine rheinische Division (Regimenter in Barmen, Elberfeld, Düsseldorf), die württembergische
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
Erscheinen eine hervorragende Leistung, hat in ihrer erneuerten Gestalt nicht durchweg, da Tod und Krankheit manchen Strich durch den Plan machten, aber in einer ganzen Anzahl von Teilen wesentliche Fortschritte gemacht. Dasselbe läßt sich von den bewährten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Araucosbis Arawali |
Öffnen |
, erhielt er 1837 eine Professur an der Kunstakademie, dann eine an der Militärschule. Später ging A. P. als Generalkonsul nach Stettin, wo er 1879 starb. A. P. entwickelte eine ungemeine Thätigkeit, indem er alle für künstlerische und wissenschaftliche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Berliner Missionsgesellschaftbis Berliner Stadt- und Ringbahn |
Öffnen |
, deren Züge, mit Ausnahme der Züge der Berlin-Anhaltischen und der Berlin-Stettiner sowie der Fernzüge der Berlin-Hamburger und der Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn, zum Teil über die Stadtbahn geführt werden. (S. Tafel: Berliner Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Contentabis Conti (kaufmännisch) |
Öffnen |
das väterliche Geschäft. Politisch
verdächtigt, mußte er ein Jahr (1797) als Staats-
gefangener in Spandau und Stettin zubringen, er-
warb sich jedoch später durch seine patriotischen
Verdienste bei Einführung der Städteordnung,
Einrichtung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0754,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
großartigen Plan der Durchstechung der Landenge
von Sues fassen und zur Ausführung bringen, wo-
durch Süd- und Ostasien, Ostafrika und Australien
Europa um ein Bedeutendes näher gerückt sind, und-
wodurch der Verkehr mit diefen Ländern einen un-
geahnten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Dessauerbis Dessoir (Ludwig) |
Öffnen |
wurde Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (der «Alte Dessauer») bei seinem Einzug in die Stadt mit diesem Marsch empfangen, der seitdem sein Lieblingsmarsch blieb und nach ihm benannt wurde.
Dessein (frz., spr. -ßäng), Vorhaben, Plan.
Dessert (frz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Drake (Friedrich)bis Drake (Samuel Gardner) |
Öffnen |
, die so günstig ausfielen, daß er 1576 der Königin Elisabeth einen Plan vorlegen durfte, durch die Magalhães-Straße in die Südsee zu dringen, um hier die Spanier anzugreifen, und daß er auch durch die Königin die Mittel erhielt, eine Flotte von fünf
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Düsselthalbis Düsterdieck |
Öffnen |
einen Sicherheitshafen (2,37 ha) und seit 1892 einen Binnenhafen (79,5 ha). Der neue Handelshafen wird 1894 vollendet. Die Seedampferflotte besteht aus je 2 Dampfern zwischen London, Hamburg, Bremen, Stettin, Danzig, Königsberg und Hull einerseits und D.-Köln
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Förster (Forstwesen)bis Förster (Ernst) |
Öffnen |
sich besonders später
auch dessen irischen Home-Rule-Plänen, unterstützte
aber seine Parlamentsreform von 1884. Er starb
5. April 1886 in London. Von ihm erschienen:
"^ViliiHin ?6iiu auä 'IV Z. Na^ula^" (1849), eine
Widerlegung der in Macaulays
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Fürstenfeldbis Fürstengroschen |
Öffnen |
, wareu aller-
dings bestrebt, dem Bunde eine festere Form zu
geben und ibn zu einem nationalen Einigungs-
werk auszugestalten. Im Reiche fand der Bund be-
geisterte Zustimmung. Kaiser Joseph uahm dar-
auf von seinen Plänen Abstand. Aber unter
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Gill (William John)bis Gil Vicente |
Öffnen |
. mit diesem wieder die Bestimmung von Fixsternparallaxen auf und führt diese noch jetzt fort. 1888–90 führte er in Gemeinschaft mit einer
großen Zahl anderer Sternwarten nach einem von ihm entworfenen Plane eine Reihe von Beobachtungen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Händel-Schützbis Handelscompagnien |
Öffnen |
Meyer,
von dem sie jedoch schon 1805 geschieden wurde.
Mit ihrem dritten Gemahl, dem Dr. Händel aus
Halle, ging sie nun, um das Theater gänzlich zu ver-
lassen, nach Stettin und zog nach dessen Tode 1807
zu ihrem Schwiegervater nach Halle, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Hecker (Johann Julius)bis Heckscher |
Öffnen |
933
Hecker (Johann Julius) - Heckscher
gewählt, wurde er eins der rührigsten und schlag-
fertigsten Mitglieder der Opposition. In weitem
Kreisen wurde'sein Name zuerst genannt, als er im
Mai 1845, auf einer mit Itzstein nach Stettin unter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kaymeni-Inselnbis Kean |
Öffnen |
aus und vereinigte sich 1872 mit Karl von Großheim (geb. 15. Okt. 1841 zu Lübeck), dessen Bildungsgang ein ähnlicher war, zur Gründung eines Ateliers für Architektur und Kunstindustrie in Berlin. Bei den beiden Konkurrenzen um einen Plan zum
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kolbenweizenbis Kolde |
Öffnen |
von der Goltz Nr. 54, Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph und Fernsprechverbindung mit Berlin und Stettin. Die Befestigungen nach der Landseite sind 1873, die Hafenforts 1887 aufgegeben. Von den sieben Kirchen sind die 1258‒1316 erbaute St
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Menschikowbis Menschwerdung |
Öffnen |
Schlacht den größten Teil der schwed. Armee unter Lewenhaupt zur Kapitulation. An der Spitze der russ. Armee rückte er in Pommern und Holstein ein und eroberte 1713 Stettin, welches er jedoch gegen den Willen des Zaren an Preußen überließ. Dieses
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Preston (Richard Graham)bis Preußen (Lage, Grenzen und Größe) |
Öffnen |
Plänen, eine Harris-Freibibliothek mit Museum, neue Pfarrkirche, drei Parks und ein Denkmal des Grafen
Derby. Es giebt hier und in der nächsten Umgebung über 200 Fabriken, meist Baumwollfabriken, dann Leinwandindustrie, Eisen- und Messinggießerei
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Stralziobis Strandbehörden |
Öffnen |
Personendampferverbindung mit Schweden (Saßnitz-Trelleborg), Barth, Stettin, Rostock, Lübeck und verschiedenen Orten der Insel Rügen.
S. wurde 1209 von dem Fürsten Jaromar von Rügen gegründet, aber wiederholt zerstört. Als Mitglied der Hansa hob es sich zu hohem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hildesheim-Peiner Kreiseisenbahnbis Himmelsphotographie |
Öffnen |
(1883) und im Lustgarten zu Potsdam (1885), das marmorne Kriegerdenkmal für Düsseldorf (1892) und das 12 m hohe Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Stettin (Reiterfigur, mit drei Soldaten- und einer Matrosenfigur; 1894). Für die Berliner Nationalgalerie schuf
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Volkshochschulenbis Volksmedizin |
Öffnen |
in Bayern wurde seitens des Vereins für
V. in Bayern 5. Nov. 1896 der Grundstein zur
ersten bayr. Volksheilstätte gelegt, zu der Baronin
Kirsch-Planegg 100000 M. gestiftet hat. Auch in
Leipzig, Stettin, Vreslau, Oppeln, Erfurt, Han-
nover
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Köpenickbis Köper |
Öffnen |
(Kapital 27 Mill. Kronen, Kabel 6200 Seemeilen) ihren Sitz. Regelmäßige Dampfschiffahrtsverbindungen bestehen mit Kiel, Hamburg, Lübeck, Stettin, Danzig, Königsberg, Libau, Petersburg, Norwegen, Schweden, England, Frankreich, Häfen des Mittelmeers
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Rochlitz (Friedr.)bis Rockelor |
Öffnen |
; Städtische Galerie zu Stettin), König Wilhelms Ⅰ. Ritt um Sedan, Ein Husarenstreich, d. i. Befreiung Verwundeter der Brigade Bredow aus franz. Gefangenschaft (1892), Ein Hoch auf den König (1893; im Besitz der Verbindung für histor. Kunst), Die 16
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Maltôbis Malva |
Öffnen |
531
Maltô – Malva
Namen erworben, wenn es ihm auch nur in geringem Grade gelang, die dramat. Kraft des ursprünglichen Plans festzuhalten.
Maltô, s. Dekanische Sprachen.
Maltodextrin, s. Dextrin.
Maltoleguminose, s. Leguminose
|