Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stuck marmor
hat nach 2 Millisekunden 207 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Stuckmarmor'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
Marmor (griechischer) |
Öffnen |
des Marmors, um lagerhafte Stücke zu gewinnen. Die Alten aber haben sich selten nach der Schichtung gerichtet, sondern häufig die Blöcke schief zur Schichtung aus dem Anstehenden herausgehauen; die Schichten fallen meist schief in den Berg hinein
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Stubnitzbis Stuccaturarbeit |
Öffnen |
und Papiermaché .)
Verfeinerungen des Stucks sind verschiedene Marmorimitationen :
1) Der Stuckmarmor , ein mittels Gips nachgeahmter Marmor erhält durch Erdfarben beliebige Färbung und kann ähnlich wie der
natürliche Marmor geschliffen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0098,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
94
Die hellenische Kunst.
Aussehen gehabt. Man überzog sie daher mit Stuck, dem man einen gleichmäßigen Farbenton geben konnte. Bei dem später verwendeten Marmor war das grelle Weiß störend, das allerdings im Laufe der Zeit infolge
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Triebfedernbis Trient |
Öffnen |
von vier ungeheuern Säulen von rosenrotem Marmor aus einem Stück getragen wird, und die Kirche des ehemaligen Augustinerklosters San Marco, worin deutscher Gottesdienst gehalten wird, das Theater, Rathaus und das Kastell (Castello buon Consiglio
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0698,
von Steinkohlen, Braunkohlenbis Stroh- und Bastwaren |
Öffnen |
, Schiefertafeln in Holzrahmen, auch lackierte oder polierte 3
Bemerkung. Wie Schieferplatten werden auch Platten von Alabaster und Marmor behandelt. - Hierher gehören auch Asbestwaren außer Verbindung mit andern Waren, oder nur in Verbindung mit Holz
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0699,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
Wasserfarben die Kreide. Sie ist nicht nur die gebräuchlichste Anstrichfarbe, sondern dient auch als Grundlage für alle möglichen Farbemischungen. Ihrer chemischen Natur nach ist sie ein mehr oder weniger reines Kalkcarbonat (gleich dem Marmor, Kalkstein
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0187,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Einzelheiten, namentlich in den Verzierungen, und man versteht es, daß die Römer ungeheure Summen für solche Stücke bezahlten. Das römische Kunstgewerbe hielt sich an die vorzüglichen griechischen Muster, verwertete aber auch die Errungenschaften
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Giacomellibis Giani |
Öffnen |
, äußerst fruchtbare Thätigkeit für die Bühne, die er mit mehr als 80 Stücken ernster wie heiterer Gattung bereichert hat. Als besoldeter Dichter bald der einen, bald der andern der wandernden Schauspielergesellschaften Italiens folgend
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Klamathbis Klang |
Öffnen |
, in geschraubter Sprache abgefaßten Dramen sind namhaft zu machen: "Höllen- und Himmelfahrt Christi" (Nürnb. 1644), "Herodes, der Kindermörder" (das. 1645) und besonders das mit Harsdörffer gearbeitete allegorische Stück "Pegnesisches Schäfergedicht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Tadschikbis Tafelgelder |
Öffnen |
erbaut. Kuppel
und Minarets sind aus weißem Marmor, der Unterbau ist ebenfalls aus weißem Marmor, aber im Innern, zur Unterbrechung der Einförmigkeit, mit Simsen,
Steinguirlanden u.dgl. aus braunem, violettem und schwarzem Marmor geschmückt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Loire (Haute-)bis Loiret |
Öffnen |
und liefern im Durchschnitt 91 364 hl. Der Hauptreichtum ist die Viehzucht, besonders die Rindvieh- (1887: 179 634 Stück), Schaf- (388 427 Stück), Esel-, Pferde- und Maultierzucht. Das Mineralreich liefert nur silberhaltiges Blei, Steinkohlen (1888
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Caserta (Richard von)bis Cashel |
Öffnen |
auf mit einer reichen marmornen Staatstreppe von 116 Stufen. Die Kapelle ist mit Marmor, imitiertem Lapis lazuli und Gold reich ausgestattet; das Theater hat 12 korinth. Säulen von afrik. Marmor aus dem Tempel des Serapis zu Pozzuoli und 40 Logen. Das Ganze
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Gas- und Wasserwerks-Berufsgenossenschaftbis Gateshead |
Öffnen |
:
1 Stück 100 mm 9,00
1 " 50 " 3,00
1 " 40 " 2,50
12) Gußeiserne Hahngehäuse:
a. ovale mit Deckel 3,00
b. sechseckige mit Holzklotz und Ring 6,50
13) Küchenausgüsse, gußeiserne emaillierte, mit hoher Rückwand, inkl. Eingipsen der Dübel
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Knochenölbis Knolle |
Öffnen |
zwei Stücken eines gebrochenen oder resezierten Knochens.
Knochenöl, eine geringere Sorte des Klauenfetts, welche zur Seifenbereitung verwendet wird; auch s. v. w. Knochenfett oder Tieröl (s. diese Artikel).
Knochensäure, s. v. w. Phosphorsäure
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Alma materbis Alma-Tadema |
Öffnen |
der Abbassiden; s. Manssur.
Al marco, nach der Mark, d. h. nach dem Gewicht, im Gegensatz zu al numero oder al pezzo, d. h. "nach der Zahl" oder "nach dem Stück", im deutschen Gold- und Silberhandel früher die Bezeichnung für die kölnische Mark fein, also
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Massacrebis Maßanalyse |
Öffnen |
. Auf ausgedehntem Weideland wird bedeutende Schafzucht, außerdem an mehreren Punkten Bergbau betrieben. In der Küstenebene werden Getreide, Öl, Hanf, Wein und Seide produziert. Haupterwerbszweig ist die Gewinnung, Bearbeitung und Ausfuhr von Marmor. Dem
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0343,
Marmor |
Öffnen |
343
Marmor - Marmor
Krustentieren eingeschlossen, deren Zeichnungen auf der geschliffenen Fläche oft sehr schön hervortreten. Sie heißen daher Muschelmarmor. Breccienmarmor dagegen sind solche Sorten, die aus mehr oder minder eckigen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0944,
Rom (das antike) |
Öffnen |
942 Rom (das antike)
Seit dem 2. Jahrh. v. Chr. beginnt die Einfuhr fremder Marmorsorten, namentlich aus Griechenland, dem Orient und Afrika; unter Augustus wurden auch die
Brüche des carrarischen Marmors (bei Lucca) eröffnet und der schöne
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Einschwenkenbis Einsiedeln |
Öffnen |
Oberappellationsgericht in Jena übertragen. Er starb 7. Juli 1828 daselbst. E. schrieb mehrere Stücke für das improvisierte fürstliche Theater in Tiefurt, Belvedere und Ettersburg, gab "Neueste vermischte Schriften" (Dessau 1783-84, 2 Tle.) und "Grundlinien zu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0357,
Gips (Gipsabgüsse; Gips als Baumaterial, zu Stuck etc.) |
Öffnen |
357
Gips (Gipsabgüsse; Gips als Baumaterial, zu Stuck etc.).
Formen für Zinn- und Bronzegießereien, für Galvanoplastik etc. Namentlich werden auch Abgüsse von Bildhauerarbeiten, Münzen etc. aus G. hergestellt. Man rührt den G. mit 2,5 Teilen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Per majorabis Permutation |
Öffnen |
: 987,558 Pferde, 911,727 Stück Rindvieh, 1,037,362 Schafe (nur grobwollige), 519,525 Schweine und 17,912 Ziegen. Namentlich entwickelt ist die Montanindustrie; gewonnen werden Gold, Silber, Platina, Kupfer, Eisen, Blei, Nickel, auch Iridium, Osmium u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Euagriosbis Eubulus (Dichter) |
Öffnen |
losgelöstes Stück des
Festlandes, dessen Gebirge auf die Insel hinüber-
streichen. Sie wird daher von Faltengebirgen er-
füllt, welche meist quer über die Längsrichtung
der Insel von SW. nach NO. streichen; im südl.
Drittel bestehen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0974,
Römische Kunst |
Öffnen |
Mars Ultor, Säulen vom Castor- und Polluxtempel und vom Vespasianstempel am Forum, Tempel der Faustina u. a.) verfolgen läßt. Für den Eindruck des Ganzen war die reiche, in Marmor, Granit oder bemaltem Stuck durchgeführte Ausstattung des Äußern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Savoiebis Savonarola |
Öffnen |
Stück). In den großen Wäldern lebt viel Wild und
auf den Alpen Murmeltiere, Gemfcn und Steinböcke.
Es werden Kupfer, Eisen (1893: 39 t), Stcinkoblen
(1893: 12 055,1892: 18 618 t Anthracit), Marmor
und Bausteine gewonnen, wogegen von Industrie
nur
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0723,
Schweiz (Bergbau) |
Öffnen |
die erstere und wird in der Alpenregion selbständig als Alpwirtschaft betrieben. Nach der Viehzählung vom 21. April 1886 gab es 98622 Pferde, 2742 Maultiere, 2046 Esel, 1212538 Stück Rindvieh (darunter 663102 Kühe), 394917 Schweine, 341804 Schafe, 416323
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Tarn-et-Garonnebis Tarnowitz |
Öffnen |
und Trüffeln gezogen. In geringer Menge werden auch Steinkohlen, Eisen, Marmor, Töpferthon und Bausteine gewonnen. Die Viehzucht (1895: 15 190 Pferde, 90 216 Stück Rindvieh, 123 790 Schafe, 37 391 Schweine) hat mittelmäßige Schläge, nur die Pferde
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0007,
von Ahornzuckerbis Alantwurzel |
Öffnen |
zahlreiche Zellgewebsreste, der Geruch ist schwach
benzoëartig,
der Geschmack unangenehm, nebenher an Zimmt erinnernd. Die untere Seite der
Stücke
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0342,
von Marlybis Marmor |
Öffnen |
342
Marly - Marmor.
Felle nehmen mit der Dunkelheit der Farbe an Wert zu, weil sie dann dem Zobel an Färbung sich nähern. Die Kehle ist dottergelb, Beine und Schwanz schwärzlich. Länge ohne den 24 cm langen Schwanz 43 cm. Die schönsten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Polybasitbis Polychromie |
Öffnen |
der Säulen und am Architrav. Die ältesten griech. Tempel, wie die sicilischen (zu Selinus, Akragas), sind nicht aus Marmor, sondern aus porösem Kalkstein gebaut. Dieser wurde mit einem feinen, glatten Stuck überzogen, welcher eine ähnliche Wirkung ausübt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Marmorierapparatbis Marne (Departement) |
Öffnen |
erzeugt; auch in der Buntpapierfabrikation wird das M. angewendet. (S. Marmorpapier.)
Marmorimitation, s. Steinmasse und Stuccaturarbeit.
Marmorindustrieschulen, Schulen, in denen die Behandlung des Marmors für Steinmetz- und Bildhauerarbeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Mosaikdamastbis Mosbach |
Öffnen |
ornamentale Zeichnungen mit Einfügung von Figuren, danach ganze Gemälde. Die eigentliche Entwicklung dieser Kunst fällt in die letzten Jahrhunderte vor Christo und in die röm. Kaiserepoche (s. Fig. 2).
Hervorragende Stücke von M. aus dem Altertum sind
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Kaunser Thalbis Kausalität |
Öffnen |
, hierauf seit 1844 die Akademie in München unter Schwanthaler. Eine Gruppe in Marmor, der Löwenbändiger, ermöglichte ihm auf Grund eines Stipendiums die ital. Reise. Nun erhielt er bedeutende Aufträge, vornehmlich für Amerika. Für Washington schuf
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Binbis Binde |
Öffnen |
ist (Teneriffa). Im allgemeinen finden sich Bimssteine aber mehr als lose Auswürflinge, in größern und kleinern, rundlichen Stücken, und diese Bimssteinlapilli bilden, mit losen Kristallen und Gesteinfragmenten untermischt, oft ausgedehnte und mächtige
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0491,
Österreich, Kaisertum (Jagd und Fischerei Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
und die Fischerei. Erstere brachte 1881 zum Abschuß: an Raubwild 46,500 Stück Haarwild (hauptsächlich Füchse, Iltisse und Marder, dann Dachse und Fischotter, endlich auch, in den Karpathen, Wölfe, Luchse und Bären) und 111,000 Stück Federwild (namentlich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Apscheronbis Apulejus |
Öffnen |
der Ammoniten, nach andern Paläontologen innere Hartgebilde von Tintenschnecken. Es sind meist zweiklappige Kalkschalen, die sich nicht zusammenklappen lassen, seltener aus Einem Stück bestehende Hornschalen. Besonders häufig sind sie in der ganzen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Fußblattbis Füssen |
Öffnen |
- und die Kelheimer und Solnhofener Kalksteinplatten sowie die Chiastolithschieferplatten von Leipzig, welche durch das Schleifen eine glatte Oberfläche annehmen und das Wasser schwer eindringen lassen, weshalb sie leicht gereinigt werden können, Marmor-, Granit
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0029,
Konstantinopel (Moscheen, Kirchen, Paläste etc.) |
Öffnen |
(woraus man später eine Persönlichkeit machte) geweiht, dann durch Feuer zerstört und unter Justinian I. von Anthemius von Tralles, Isidor von Milet und Ignatius größer und prächtiger wieder hergestellt. Die kostbarsten Marmor-, Porphyr
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Olympiabis Olympiade |
Öffnen |
385
Olympia - Olympiade.
Pisaten errichtet (um 450 v. Chr.); als Baumeister wird Libon genannt. Es war ein dorischer Peripteros, an Größe fast dem attischen Parthenon gleich, mit 6×13 Säulen, aus mit feinem Stuck überzogenem Muschelkalk
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0292,
Sankt Petersburg (Paläste) |
Öffnen |
seine 137 m messenden Langseiten dem Generalstabsgebäude und der Newa zu, während die eine Breitseite von 106,5 m der Admiralität zugekehrt ist. Von der Newaseite führt eine prachtvolle Marmortreppe zu den Festsälen. Vom St. Georgssaal aus weißem Marmor
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Zementbis Zementation |
Öffnen |
die hydraulischen Eigenschaften wieder. Setzt man Stücke von reiner gebrannter Magnesia längere Zeit einem Wasserstrahl aus, so verwandelt sie sich in eine alabasterartig durchscheinende kristallinische Masse, die Marmor ritzt und ihm an Dichte und Festigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Brenzverbindungenbis Brescia (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
legenden Mauerfläche durch das Geschützfeuer zuerst ein wagerechter Schnitt in ein Drittel Mauerhöhe und dann eine Anzahl zu diesem senkrecht stehender Schnitte erzeugt werden, sodaß schließlich ein bestimmtes viereckiges Stück aus der Mauer gewissermaßen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Ferrari (Gaudenzio)bis Ferraris |
Öffnen |
Marmor-
dcnkmal des Erzherzogs Friedrich von ^ieneich;
ein lebensgroßes Standbild des heil. Iustus in
Marmor fertigte er für den Altar in der diesem
Heiligen geweihten Kirche in Trieft. Außerdem
bilden Grabmäler und Gcnreskulpturen die Haupt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0352,
Griechische Kunst |
Öffnen |
wegen seiner löcherigen Struktur keine gleichmäßige Glättung gestattet, überkleidete man die Oberfläche mit Stuck und bemalte diesen, während am Gebälk die Stein- oder Holzfläche durch eine Verkleidung von bemalten Terracottaplatten verdeckt wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0494,
Mailand |
Öffnen |
lang, 680 m breit), jetzt in einen Park umgewandelt, enthält das Kastell der Visconti und Sforza und die Arena für Wettrennen, von Napoleon Ⅰ. erbaut, mit Raum für 30000 Personen; gegenüber der Arco del Sempione, ein Triumphbogen aus weißem Marmor
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Menderesbis Mendoza (Provinz) |
Öffnen |
),
«A menina do Val de Mil» , «Os mosqueteiros da Africa» ,
«O Calabar, historia brazileira do sec. XVII» (1863). Die größte Fruchtbarkeit entwickelte M. L. auf dem dramat. Gebiete. Er
schrieb mehr als 60 Stücke (worunter zahlreiche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0218,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
Konradins von Thorwaldsen; Incoronata (1352),
Sta. Maria la Nuova, 1268 erbaut und 1525 er-
neuert, Gesü Nuovo (1584), in Form eines griech.
Kreuzes, überreich an Marmor und Schmuck, Sant'
Angelo a Nilo (1385), mit Grabmal des Erbauers
Kardinal
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0088,
Spanien (Fischerei. Bergbau) |
Öffnen |
Stück gefangen. Die Flüsse sind arm an Fischen, mit Ausnahme der klaren Gebirgsbäche des Nordens, die Forellen nähren.
Der Bergbau des Königreichs hat neben der Landwirtschaft die größte Bedeutung. S. ist das an Erzen und andern wertvollen Mineralien
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ardeckbis Ardent |
Öffnen |
und Maas. Etwa ein Achtel der Grundfläche besteht aus Bergland, das zugleich den waldreichsten Abschnitt, aber auch weite Heidestrecken enthält. An der Nordspitze des Departements, bei Givet, bricht man Marmor. Dann folgen mächtige Schieferlager. Im O
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Leuchten der Tierebis Leuchtgas |
Öffnen |
oder Porzellan zum Zurückwerfen des Lichts (reverbère, blaker) verbunden. Über Hängeleuchter vgl. Kronleuchter. L. werden aus allen edlen und unedlen Metallen, aus Glas, Porzellan, Fayence, Steingut, Holz, Marmor, Alabaster u. dgl. hergestellt. S. auch Tafel
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0196,
Mannheim |
Öffnen |
) und Schillers (von K. Cauer). Von den sechs vorhandenen Kirchen (vier katholischen und zwei evangelischen) sind nur bemerkenswert die Kirche des ehemaligen Jesuitenkollegiums (1733-56 erbaut, im Innern prachtvoll mit Marmor dekoriert und die Decke
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Portobis Porträt |
Öffnen |
., über 250-500 g 20 Pf., über 500 bis 1 kg 30 Pf.
Porträt im alten Griechenland und Rom. Die Kunst, das menschliche Antlitz in Marmor, Erzguß oder in Farben darzustellen, hatte schon im alten Griechenland eine hohe Blüte erreicht. Doch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
hergestellt werden, findet in Taschenuhren noch immer eine sehr starke Einfuhr aus der Schweiz (1893: 952060 Stück) statt. Dagegen besteht seit fast 300 Jahren im Schwarzwald (Furtwangen, Triberg u. a. O.) eine blühende Fabrikation von Wanduhren
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Knochenkrebsbis Knollenblätterschwamm |
Öffnen |
(S. 445b).
Knochenmarkentzündung, s. Osteomyelitis.
Knochenmehl, die zu Pulver oder in gröbere Massen bis zu erbsengroßen Stücken auf Knochenmühlen (s. d.) zerkleinerten Knochen der Tiere. Das K. dient zur Düngung namentlich solcher
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Sarkadbis Sarkophag |
Öffnen |
.
hinaufreichen. Eine größere Anzahl hervorragender
Stücke, darunter befonders der S. der Klagefrauen
(s. nachstehende Figur) und der sog. Alexandersar-
kophag (beide aus dem 4. Jahrh. v. Chr.), wurden
vor einigen Jahren in einer Nckropole in Sidon
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
Wien (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
- und Elfenbeinarten und die berühmte Sammlung von Münzen und Medaillen [165000 Stück]); unübertroffen ist der Schatz antiker Kameen und Intaglios (darunter der berühmte Onyx: die Apotheose des Augustus) sowie die vom Erzherzog Ferdinand von Tirol (gest. 1595
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0788,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
.
Modell: Das Vorbild für den Künstler, der nachzubildende Gegenstand, die darzustellende Person. In der Bildnerei auch das Werk des Künstlers in Thon oder Wachs, das später in Bronze oder Marmor ausgeführt wird.
Modellieren: Formen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0078,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
. Kartoffelsalat. Eine kleine Zwiebel wird fein geschnitten und ein Stück frische Butter darüber gescheibelt. In der Schale gekochte Kartoffeln werden hierauf heiß geschält und über die Butter in Scheiben geschnitten. Man bestreut sie mit feinem Salz und Pfeffer
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0133,
von Reinigen der Badewannenbis Käseschnittchen |
Öffnen |
133
Reinigen der Badewannen. Marmor wäscht man mit einem wollenen Lappen, weißer Seife und sehr heißem Wasser ganz rein, reibt dann mit seifenfreiem Lederlappen nach; Porzellan mit schaumiger Seife und nur warmem Wasser, wäscht dann
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0253,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Kaninchenzucht mit Erfolg betreiben und daß wir an dem Fleische noch nie einen widerlichen Geschmack gefunden haben. Wir züchten jedes Jahr 40-50 Stück und es werden stets alle gegessen bis auf die Zuchttiere. Man muß jedoch 3 Gebote beachten, um
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0558,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Fischstückchen etwa 5 Gramm Butter. Es ist zweckmäßig, recht wenig Wasser zum Kochen von Fischen zu verwenden und die obenliegenden nicht benetzten Stücke umzuwenden, sobald das Wasser kochi, dann aber für fehr fchwaches Feuer zu sorgen; der Fisch darf nur ziehen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Kalksteinbis Kalkulation |
Öffnen |
53
Kalkstein – Kalkulation
dem hexagonalen System angehören; vom K. sind bis jetzt mehr als 250 verschiedene Krystallformen bekannt. Die Härte beträgt 3, das spec. Gewicht 2,6 bis 2,8; sehr ausgezeichnet ist bei den ganz wasserklaren Stücken
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Claquebis Clarence |
Öffnen |
, erstreckt sich die Claque jetzt auch auf andre Städte und blüht in Deutschland vornehmlich in Berlin und Wien. Sie hat zunächst den Zweck, das Publikum zum Applaus zu reizen und dadurch einem Stück oder Darsteller Erfolg zu sichern. Schon 1820
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0504,
Dänemark (Naturprodukte; Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
: 347,561 Stück) einen sehr wichtigen Ausfuhrartikel. Das eigentliche dänische Pferd ist nicht groß, aber schön gebaut, kräftig und lebhaft. Nicht minder bedeutend ist die Rindviehzucht (1881: 1,470,078 Stück), die teils zur Milchwirtschaft, teils auch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0673,
Freskomalerei (Technik) |
Öffnen |
, aufgetragen und das unbemalt gebliebene Stück wieder abgeschlagen. Am nächsten Tag muß an den eben vollendeten Teil der neue Putz angefügt werden, und um die Fugen möglichst zu verdecken, läßt man sie mit den Hauptkonturen der Komposition zusammenfallen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0636,
Graubünden (Bewohner, Erwerbszweige; Verfassung etc.) |
Öffnen |
bereitet man nur in Tavetsch, im Albulathal und Engadin) und deckt nicht einmal den eignen Bedarf. Pferde hält man besonders im Oberland und Prätigau; Schweine werden (20,000 Stück) auch auf den Alpen gesömmert. Sehr zahlreich sind die Schafe (80,000
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1004,
Ungarn (Forstwesen, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
1004
Ungarn (Forstwesen, Bergbau, Industrie).
mogy und in Siebenbürgen auch der Büffel. 1881 betrug der Hornviehbestand 4,6 Mill. Stück (darunter 39,000 Stiere und 93,000 Büffel). U. gehört zu den an Schafen reichsten Ländern Europas
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Deutsch-Szászkabis Déva |
Öffnen |
der Nera, hat (1890) 2720 rumän. E. (658 Deutsche), darunter 2003 Griechisch-Orientalische und 709 Katholiken; Post, Telegraph, ein Bezirksgericht; lebhaften Bergbau auf Kupfer, Eisen, Blei und Marmor und in der gebirgigen Umgebung ausgedehnte Waldungen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
Belgien (Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
es 1880: 1,382,815 Stück (die meisten in Ostflandern), im ganzen 25 Stück auf je 100 Einw. Schafe gab es in B. 1880: 365,400 (die meisten in Luxemburg), Schweine 646,375 (die meisten in Ostflandern). Von Flandern gehen auch abgehäutete Kaninchen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Byronstraßebis Byström |
Öffnen |
Kraft entfalten. Die Zahl seiner Stücke ist bedeutend, und manche davon haben große Beliebtheit erlangt. So wurde "Our boys" aus dem Adelphi-Theater mehr als 1400mal gegeben, ein noch nie vorher dagewesener Erfolg. Zu seinen letzten Stücken gehören
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Carrerabis Carriere |
Öffnen |
", die Posse "Una notte passa presto", das soziale Drama "O l'una o l'altra", das Sittenlustspiel "La dote" und endlich 1870 die volkstümliche Komödie "La quaderna di Nanni", womit er zuerst einen großen, ja außerordentlichen Erfolg errang. Das Stück
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Girardonbis Girgenti |
Öffnen |
Nachahmer Molières, aber von der derbkomischen Seite, und seine Stücke sind durch eine wirksame Situationskomik ausgezeichnet. Als die bekanntesten derselben (gesammelt als "Teatro", Mail. 1823, 3 Bde.) sind zu nennen: "L'ajo nell' imbarazzo" (deutsch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0877,
Loire |
Öffnen |
, Futterkräuter und Kartoffeln erzeugt. Die Viehzucht ist nicht unbedeutend, namentlich die Rindviehzucht (1881: 105,000 Stück) und Schafzucht (94,000 Stück); sie wird durch guten Wieswachs unterstützt. Ansehnliche Fichtenwälder liefern Holz, Terpentin
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Niederlangenaubis Niederrheinischer Kreis |
Öffnen |
betrifft, so ist besonders die Zahl der Schafe (422,612 Stück), Ziegen (19,015), Maultiere und Esel (18,748) und Schweine (129,769) ansehnlich. Die Pferde (Navarrarasse) sind wegen ihrer Lebhaftigkeit und Ausdauer geschätzt; auch die Bienen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Ornamentstichebis Ornellas |
Öffnen |
viele Wölfe und Füchse, außerdem Hirsche, Rehe, wilde Schweine, Hasen und Kaninchen. Die trefflichen Weiden und Wiesen unterstützen die Viehzucht in hohem Grad; berühmt sind: die Pferde (63,266 Stück), das Rindvieh (195,346 Stück) und zwar sowohl
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0221,
Pompeji (Ausgrabungen: Gebäude) |
Öffnen |
hatte. Von Säulen und Gebälk aus Marmor sind nur geringe Reste vorhanden. Weiter nach O., an der die Stadt von N. nach S. durchschneidenden Stabianer Straße liegt der Tempel der kapitolinischen Gottheiten (Jupiter, Juno, Minerva), fälschlich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0026,
Rumänien (Areal und Bevölkerung, Landwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
auf niedriger Stufe steht, spielt das Rindvieh die wichtigste Rolle. Der Bestand an Rindvieh wurde 1882 auf 2,557,381 Stück (darunter 111,913 Büffel), an Schweinen auf 1,053,403, an Schafen und Ziegen auf 4,759,366 Stück berechnet. Die Pferdezucht, früher
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Silurusbis Silva |
Öffnen |
renegados" (Lissab. 1839) einen Namen und zeichnete sich später in den verschiedensten Gattungen der Dichtkunst aus. Die Portugiesen betrachten ihn als ihren größten neuern Dramatiker. Für sein bestes Stück gilt "Os homens de marmore" (Lissab. 1854
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Stübchenbis Stuck |
Öffnen |
401
Stübchen - Stuck.
Stübchen, altes Flüssigkeitsmaß im nördlichen und westlichen Deutschland, in Hamburg = 3,62 Lit., in Hannover = 3,89 L., in Bremen = 3,22 L.
Stuben (ungar. Stubnya), höchst gelegener ungar. Badeort im Komitat Turócz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Turin (Provinz)bis Turin (Stadt) |
Öffnen |
(692,000 hl), Flachs, Hanf, Kastanien, Wein (333,691 hl) etc. Von Bedeutung ist auch die Viehzucht (1881 zählte man 288,042 Stück Rindvieh, 154,792 Schafe, 54,825 Ziegen); die Seidenzucht lieferte 1887: 1,3 Mill. kg Kokons. Das Mineralreich bietet Eisen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Unterthaneneidbis Unterwalden |
Öffnen |
sechs Klöster, unter denen das Benediktinerstift Engelberg (s. d.) das angesehenste ist. U. ist ein Hirtenland. Die Rinder (17,853 Stück) gehören größtenteils zur Schwyzer Rasse und sind meist Kühe; Butter und Käse sind Ausfuhrprodukte. Stark ist auch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Veltliner Weinbis Vendéerkrieg |
Öffnen |
die Steinkohlenlager von Vouvant und Chantonnay (Produktion 19,000 Ton.); außerdem finden sich Marmor, Antimon und mehrere eisenhaltige Quellen. Das Klima ist veränderlich und feucht, aber nicht ungesund. Die Bevölkerung belief sich 1886 auf 434,808 Einw
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Audeb.bis Audiometer |
Öffnen |
Reichtum an Kupfer, Marmor, Gips, Lithographiesteinen und Schiefer. Mineralquellen finden sich in Alet, Campagne u. s. w. In der Ebene baut man Getreide (1893: 775000 hl Weizen, 145800 hl Roggen, 104728 hl Gerste, 388685 hl Hafer), Obst, Oliven, viel
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Blattgoldbis Blattkäfer |
Öffnen |
mit dem Hammer auf einem glattpolierten Amboß von Marmor oder Granit, wobei die Goldblättch en
die ersten beiden Male durch Pergamentblätter (Pergamentformen), die übrigen beiden Male durch Goldschlägerhaut (s. d., die
Hautformen) getrennt sind
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0704,
Buenos-Aires |
Öffnen |
begonnen, hat eine schöne Façade aus weißem Marmor und einen Portikus mit 12 korinth. Säulen; das Schiff ist 100 m lang, 35 m breit. Außerdem besitzt B. 14 andere kath. und 4 prot. Kirchen (1 deutsche, 1 amerikanische und 2 englische), 6 Kapellen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Escosurabis Escudo |
Öffnen |
Philipp II. säst wie ein
Mönch die letzten 14 Jahre seines Lebens ver-
brachte, sein Andachtstuhl, in der Ecke des Chors
neben der Galeric, mit dem Cbrisws am Kreuz in
Lebensgröße, von Venvennto Celiini in Marmor,
und sein Arbeits
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0397,
Etruskische Kunst |
Öffnen |
und Gemälde der Felsen-
gräber. Das von Vitruv beschriebene säulenlose
^N'Wm wscknicum (s. Atrium) mit dem in der Mitte
offenen Dach findet sich bei den Gräbern nicht.
Die Skulptur in Etrurien diente wesentlich
dekorativen Zwecken. Marmor fehlte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Gansfortbis Ganzinstrumente |
Öffnen |
legt 15-25 weiße Eier, die man jedes-
mal nach dem Legen fortnimmt und erst dann in
einer Anzahl von 10 Stück derselben wieder unter-
legt, nachdem sie brütlustig geworden ist. Nach
28-30tägigem Brüten schlüpfen die jungen Gäns-
chen aus den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Ghyczybis Giallo |
Öffnen |
Stücken ragen hervor die Tragödien "Niisa-
lx^ttH rl^inH ä'In^niltßri'll" (Mail. 1853), "I^a colpü
vtmdic^ 1a col^a" sebd. 1854), "I^ucre^ia ^laiia
1)aviä8on" sebd.1854), "^oi'^uato 1a88o" (ebd.1855),
"(FnilliNa" (ebd. 1857, geschrieben
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Hautainbis Haute-Garonne |
Öffnen |
-, Büffelhäute), während die der kleinern als Felle bezeichnet werden (Kalb-, Hasen-, Ziegenfelle u. s. w.). Sämtliche Rauchwaren sind Felle. H. heißen auch nur die rohen und unbearbeiteten Stücke, die meist zum Gerben verwendet werden; gegerbt werden sie dann
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Indrabis Indre-et-Loire |
Öffnen |
bepflanztem Boden), Hanf,
Zuckerrüben und berühmte Kastanien. Die Wiesen
und Hutungen sind von großer Ausdehnung, sodaß
die Vieh-, besonders die Schafzucht (558715 Stück),
blüht. Das Mineralreich liefert Eisen, Bau- und
Lithographiesteine, Marmor u. s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0747,
Italien (Bergbau. Industrie) |
Öffnen |
und Schweinen eine Abnahme. Die Zahl der Rinder, auch in der Qualität verbessert, ist von (1862) 3,7 Mill. auf (1890) etwa 5 Mill., der Pferde von 657000 auf 720000 Stück gestiegen; Schafe wurden (1890) 6,9 (gegen 1862: 8,8), Ziegen 1,8 (2,2), Schweine 1,8
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Para (Fluß)bis Parabel |
Öffnen |
Astuariums
des Tocantins (s. d.), das selbst den größten Kriegs-
schiffen zugänglich ist. P. ist Sitz eines Bischofs,
hat etwa 65000 E., darunter eine starke Fremden-
kolonie, eine 1720 erbaute Kathedrale aus farbigem
Marmor, einen Negierungspalast
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Poliabis Polieren |
Öffnen |
Marmor geschieht das P. auch nn5 Zirmai che;
zum P. von Gold und Silber benutzt man noch
feingeschlämmte Knochenasche und Kicnruß. Horn,
Knochen, Elfenbein, Hartgummi u. s. w. werden mit
Putzkalk oder Kreide, die mit Seife auf einen Lappen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Schwarzburg (Fürstengeschlecht)bis Schwarzburg-Rudolstadt |
Öffnen |
größern Teil der schwarzb. Oberherr-
schaft (732,70 q^m) und den kleinern (östlichen) der
Unterherrfchaft (207,83 ykm), von denen ersterer
wiederum aus zwei, letzterer aus drei getrennt
liegenden Stücken Landes besteht. (S. die Karte:
Königreich
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Vienne (Haute-, Departement)bis Vier |
Öffnen |
582 Pferden, 119 549 Stück Rindvieh, 361 035 Schafen und 89 339 Schweinen, außerdem Esel und Ziegen; auch Wild und Geflügel sind vorhanden. Die Eisenindustrie ist bedeutend, obwohl die 15 Erzgruben nicht viel Eisen liefern, sonst werden Posamenten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Cearabis Cech |
Öffnen |
Marmor und Kupfer. Ackerbau wird in den durch
die Flußüberschwemmungen bisweilen befruchteten
Campos getrieben. Mais gedeiht vortrefflich, ebenso
Reis, Bohnen und Ananas; für die Ausfuhr baut
man
Baumwolle
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0350,
Algerien (Produkte, Handel und Industrie) |
Öffnen |
Ziegen und 60,318 Schweine. Von diesem Viehstand gehörten 10,508,943 Stück den Eingebornen und nur 529,660 den Kolonisten. Das algerische Pferd ist schlank, leicht und nervig, daher hauptsächlich als Renner und zu militärischen Zwecken brauchbar. Bei den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Aubeldruckbis Auber |
Öffnen |
und Kaninchen sowie Vogelwild gibt es noch reichlich. Auch Geflügel- und Bienenzucht ist stark vertreten. Von Mineralien werden Eisen, Baustein, Marmor, Kreide, Thon und Ziegelerde gewonnen. Die Einwohner betreiben ferner Eisenindustrie, ansehnliche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Avesnesbis Avezzana |
Öffnen |
und lebhaften Handel mit Holz, Marmor, Ziegeln, Schiefer und Käse betreiben. Im Mittelalter bildete A. eine Grafschaft, die mit Hennegau durch Erbschaft an Burgund, dann an das Haus Habsburg und 1659 im Pyrenäischen Frieden durch Abtretung an Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Badbis Badachschan |
Öffnen |
und zweiter Klasse bestehen bez. aus einem Blocke karrarischen Marmors und aus Zink, während die aus Einem Stück bestehenden Wannen der Krankenbäder aus gebranntem Thon hergestellt sind. Die Heizungs-, Ventilations- und Wasserleitungsanlagen gehen
|