Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tafel UND heidelberg
hat nach 1 Millisekunden 198 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band.
Beilagen.
Seite
Halbaffen, Tafel 8
Halbflügler, Tafel 10
Halle a. d. Saale, Stadtplan 22
Halskrankheiten, Tafel 33
Hamburg, Karte der Umgebung 38
" Stadtplan 39
Hammer: Dampfhammer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Zwieselalpebis Zwingli |
Öffnen |
., darunter 43 Evangelische, Postexpedition und Telegraph, Bahnpost und -Telegraph, einen Handels- und Fabrikrat, neue kath. und neue evang. Kirche; bedeutende Fabrikation von Hohl-, Krystall-, Tafel- und Kathedralglas und Glaswaren, Radfelgen, Holzdraht
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wiesenbadbis Wiesner |
Öffnen |
in verschiedenen Längen, um mit derselben Egge zweierlei Arbeit verrichten zu können. Die Glieder sind durch Ringe miteinander verbunden, so daß die ganze Egge beweglich ist und sich den Unebenheiten des Bodens genau anschmiegt. (S. Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Moorleinenbis Moose |
Öffnen |
(ebd. 1891).
Moorleinen , s. Leinwand .
Moorrauch , s. Höhenrauch .
Moorschneehuhn , s. Schneehuhn und
Tafel: Hühnervögel II , Fig. 3.
Moorschnepfen , s. Becassinen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Hausorden der Treuebis Haussastaaten |
Öffnen |
goldenes Kreuz; im runden weißen Mittelschild zwei verschlungene C über Felsen mit der Überschrift
«Fidelitas» , von einer Krone überhöht und an silbereingefaßtem, gelbem Bande getragen. (S. Tafel:
Die wichtigsten Orden II , Fig 1
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf.Steinkohlenfonn.il, 1)
Odfchibwä (Taf. Ameritan. Völker, Fig. 8)
Oä^Qsnig V^^tum (Taf. Hautflügler) .
Odysseus-Statue von Macdonald (Taf.
Bildhauerkunst VIII, Fig. 11) . . . .
Ofen, Stadtwappen.........
Öfen, metallurgische, Tafel u. 2
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Page (Marie Anne Le)bis Pahlen |
Öffnen |
Pagenstecher (s. d.).
Pagenstecher, Alexander, Augenarzt, geb. 21. April 1828 zu Idstein, studierte Medizin in Gießen, Heidelberg und Würzburg und bildete sich dann noch in Paris, London und Berlin (unter von Graefe) zum Augenarzt aus. Hierauf ließ er sich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Hitzigbis Hitzschlag |
Öffnen |
Exeget und Kritiker des Alten Testaments, geb. 23. Juni 1807 zu Hauingen in Baden, widmete sich seit 1824 zu Heidelberg, Halle und Göttingen dem Studium der orientalischen Sprachen und habilitierte sich 1829 zu Heidelberg in der theologischen Fakultät
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Fries (Zeug)bis Fries (Zuname) |
Öffnen |
); der Rautenfries (Fig. 10, 11). So bezeichnet F. unter anderm den horizontalen Flächenstreifen zwischen dem Architrav und dem Kranzgesims der griechischen Säulenordnungen (s. die Tafel "Säulenordnungen", Fig. 1-9), zwischen dem Fenstersturz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Stimulantiabis Stintzing |
Öffnen |
und besonders durch am After gelegene Hautdrüsen ausgezeichnet, aus denen sie bei der Verfolgung eine außerordentlich widrig riechende, gelbe, ölähnliche und zugleich scharfe Flüssigkeit gegen ihre Feinde spritzen können (s. Tafel: Schutzmittel der Tiere, Fig
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Pagatbis Pago |
Öffnen |
(valet) hieß; er begleitete seinen Gebieter auf der Jagd wie auf Reisen, richtete seine Botschaften aus, bediente ihn bei Tafel und übte dabei besonders das Mundschenkenamt. Den Damen war es vorbehalten, die Pagen im Katechismus, in den hergebrachten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Schimmelpilzebis Schimper |
Öffnen |
.).
Schimpanse (Chimpanze, Simia troglodytes Blumenb., Troglodytes niger Geoffr., s. Tafel "Affen I"), Affe aus der Familie der schmalnasigen Affen (Catarrhini) und der Unterfamilie der Anthropomorphen, 1,5 m hoch, mit verhältnismäßig großem Kopf
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Jühlke (Karl Ludw.)bis Juli |
Öffnen |
, Heidelberg und Berlin und
wurde als Referendar in Werder und Potsdam
beschäftigt. 1884 beteiligte sich I. an der Gründung
der Gesellschaft für deutsche Kolonisation und ging
-24. Sept. nach Ostafrika, wo ihm mit Peters der
Abschluß
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Wundernuß Salomosbis Wunstorf |
Öffnen |
854
Wundernuß Salomos - Wullstorf
Wundernuß Salomos, Frucht der Lodoicea (s. d. und Tafel: Palmen I, Fig. 2 c).
Wundersaft von Koch, s. Geheimmittel.
Wundersalz, s. Glaubersalz.
Wunderscheibe, soviel wie Thaumatrop (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Zincgrefbis Zingiberaceen |
Öffnen |
979
Zincgref – Zingiberaceen
Zincgref, Jul. Wilh., auch Zinkgref und Zinckgref, Dichter und Schriftsteller, geb. 3. Juni 1591 zu Heidelberg, studierte daselbst die Rechte, bereiste seit 1612 die Schweiz, Frankreich, England und die Niederlande
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Flügelbatterienbis Flügge |
Öffnen |
Schreine,
deren Flügel sich noch einmal aufklappen lassen, so
daß der Altar, sich gleichsam verwandelnd, an den
verschiedenen Festen verschiedene Bilder zeigt. (S.
Tafel: Altäre II, Fig. 1 u. 2.) ^s. d.).
Flügelbatterien
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Gánóczbis Gänse |
Öffnen |
, s. Gänse.
Gans, Eduard, Vertreter der philosophischen Schule der Jurisprudenz in Deutschland, geb. 22. März 1798 zu Berlin von jüdischen Eltern, studierte daselbst, sodann in Göttingen und Heidelberg Rechtswissenschaft, Geschichte und Philosophie
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Giebelreiterbis Gierke |
Öffnen |
331
Giebelreiter - Gierke.
zu Ägina (s. Tafel "Bildhauerkunst II", Fig. 1), am Zeustempel zu Olympia (s. Tafel III., Fig. 4) und am Theseustempel zu Athen, mit Skulpturen geziert war. Bei den steilern Giebeln der gotischen und romanischen Kunst
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Anthologiebis Anthozoen |
Öffnen |
Ausgabe von Bosch und Lennep, mit der lat. Übersetzung des Hugo Grotius, Utrecht 1795-1822) war lange die einzige bekannte Sammlung. 1606 fand aber Salmasius auf der Heidelberger Bibliothek (Bibliotheka Palatina, danach die Bezeichnung "Anthologia Palatina
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Brassier de Saint-Simon-Balladebis Brater |
Öffnen |
, unsere zweitwichtigste, vielfach angebaute Ölpflanze, und eine Abart (var. rapifera) mit fleischig-saftiger Wurzel (Rübe), deren zahllose Sorten sehr verschiedene Namen führen: Weiße Rübe (s. Tafel: Futterpflanzen I, Fig. 12-13), Mairübe, Wasserrübe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1017,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
. Werke, so z. B. die Goldene Pforte zu Freiberg, der Altar und die Kanzel zu Wechselburg (s. Tafel: Altäre I, Fig. 5; ferner die Tafel: Crucifix zu Wechselburg), die Skulpturen am Dom zu Naumburg, das Grabmal Heinrichs des Löwen und seiner Gattin
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Zahnschnittebis Zaire |
Öffnen |
(Zahnlücken) getrennter, nahezu würfelförmiger Hervorragungen (Zähne) unmittelbar unter der Hängeplatte eines ion. oder korinth. Gesimses (s. Tafel: Griechische Kunst I, Fig. 2 u. 3).
Zahnschöne von Kothe, s. Geheimmittel.
Zahnsirene, s. Sirene
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Beilastbis Bein |
Öffnen |
.
Beilstein, Friedrich Konrad, Chemiker, geb. 17. (5.) Febr. 1838 zu St. Petersburg, studierte seit 1852 in Heidelberg, München und Göttingen Chemie und Physik, arbeitete ein Jahr lang bei Wurtz in Paris, wurde 1859 Assistent Löwigs in Breslau, ging
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Schnellrechnerbis Schnepfe |
Öffnen |
wissenschaftliche Berechnungen ausgeführt.
Schnepf, Ehrhard, Reformator Württembergs, geb. 1. Nov. 1495 zu Heilbronn, wurde schon, während er in Heidelberg Theologie studierte, für Luthers Lehre gewonnen und folgte, nachdem er in Nassau-Weilburg
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0565,
Telegraph (elektrische Telegraphie) |
Öffnen |
Arme bedient man sich im Festungskrieg, auch auf den Schießplätzen der Artillerie, der vierarmigen Semaphoren. In gleicher Weise erfolgt die Zeichengebung durch zwei nebeneinander stehende Leute, die in jeder Hand eine Tafel mit kurzem Stiel halten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Kiefer (Friedrich)bis Kieferwürmer |
Öffnen |
324
Kiefer (Friedrich) - Kieferwürmer
ayacuitte Ehrenbg. (Mexiko) stand im Rufe als Mittel gegen Schwindsucht, ist aber ganz unwirksam.
Kiefer, Friedrich, bad. Politiker, geb. 14. Jan. 1830 zu Mappach in Baden, studierte 1850‒54 zu Heidelberg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Landwirtschaftliche Geräte und Maschinenbis Landwirtschaftliche Lehranstalten |
Öffnen |
des Futters, zur Verarbeitung der Milch u. s. w.
Im allgemeinen lassen sich die mechan. Hilfsmittel der Landwirtschaft in folgende Gruppen stellen: A. Geräte und Maschinen zur Bodenbearbeitung und Feldbestellung: Spaten (s. Spatenkultur und Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lausasselbis Lausitz |
Öffnen |
mit pers. Insektenpulver, bei Tieren,
außer bei Pferden und Rindern, auch Waschungen
mit Tabaksabkochung. (S. auch Läusesucht.) Am
Körper des Menschen finden sich die Kopf- (s. Tafel:
Insekten IV, Fig. 9), Kleider- und Filzlaus;
von den bei
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Erdmannbis Ergänzungssteuer |
Öffnen |
388
Erdmann - Ergänzungssteuer
Richterlaufbahn, wurde Ersatzrichter, dann ordent-
licher Richter an der königl. Tafel; 188<; erfolgte
seine Ernennung zum Kurialrichter und zwei Jahre
fpäterzum Senatspräsidcnten der Budapester tönigl.
Tafel
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Carolus Magnusbis Carpeaux |
Öffnen |
in Heidelberg, folgte demselben 1818 nach Berlin, ward hier Repetent an der philosophischen Fakultät, habilitierte sich im Herbst 1819 als Privatdozent in Breslau, wurde bei der Regierung wegen seiner Beziehungen zur Burschenschaft mißliebig
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Fregattenkapitänbis Freiberg |
Öffnen |
.
Fregattenvogel (Tachypetes Vieill.), einzige Gattung aus der Familie der Pelikane (Pelecanidae) und der Ordnung der Schwimmvögel. Der gemeine F. (Tachypetes aquilus Vieill., s. Tafel "Schwimmvögel III"), 1 m lang, 2,3 m breit, aber nur wenig über 1,5 kg
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0495,
Goldschmiedekunst (Geschichtliches) |
Öffnen |
, gebildet hat.
3) Levin, Rechtsgelehrter, geb. 30. Mai 1829 zu Danzig, studierte 1847-51 zuerst Medizin, dann Jurisprudenz in Berlin, Bonn und Heidelberg. In Halle erwarb er 1851 die juristische Doktorwürde und arbeitete dann bei den Danziger Gerichten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Lemckebis Lemna |
Öffnen |
für romanische und englische Litteratur", dessen Herausgabe er 1866 übernahm. Auch übersetzte er Macaulays "Geschichte von England".
2) Karl, Ästhetiker, geb. 26. Aug. 1831 zu Schwerin, studierte in Göttingen, München und Heidelberg, lebte darauf längere Zeit
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Palastrevolutionbis Palauinseln |
Öffnen |
auf dem Palatinischen Hügel befand und wahrscheinlich bei dem Neronischen Brand (64 n. Chr.) mit zu Grunde gegangen ist. Auch die von den Kurfürsten von der Pfalz gesammelte Heidelberger Bibliothek (s. Heidelberg) heißt so.
Palatīnischer Berg (Palatium
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Reicher-Kindermannbis Reichsamt des Innern |
Öffnen |
der Kirchengeschichte in Heidelberg, 1839 zum außerordentlichen, 1840 zum ordentlichen Professor der Philosophie daselbst ernannt und starb 15. Febr. 1877. Von seinen philosophischen Geiste des Rationalismus gehaltenen Werken nennen wir seine "Psychologie des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Stoßbis Stösser |
Öffnen |
und der Maria in einem mit sieben Medaillons geschmückten Kranz darstellend (von einem der Medaillons die Figur der Maria auf Tafel "Bildhauerkunst VI", Fig. 3), die Meisterschöpfung des Künstlers, und die Rosenkranztafel im Germanischen Museum. In den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Agricola (Martin)bis Agrikulturchemie |
Öffnen |
sein Studienfreund Joh. von Dalberg (s. d.) nach Heidelberg. Mit ihm unternahm er 1485 eine Romreise; bald nach der Rückkehr, 27. Okt. 1485, starb er zu Heidelberg. A.s Bedeutung lag mehr in überwältigender Persönlichkeit, die er nach Petrarcas Vorbild
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Badezimmerbis Badische Weine |
Öffnen |
Dampfentwicklung bedarf es eines gesonderten, leicht zu lüftenden Raumes, ähnlich der Helle der Badeanstalten (s. Tafel: Bäder II, Fig. 3 u. 9). Besonders geeignet sind überwölbte Gelasse im Erdgeschoß, wenn sie nicht zu kühl liegen. Dort kann man auch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Bernhardybis Bernicla |
Öffnen |
. 1893).
Bernhöft, Franz, Rechtsgelehrter, geb. 25. Juni 1852 zu Karlikow bei Lauenburg in Pommern, wurde 1875 Privatdocent in Heidelberg, 1877 ord. Professor in Rostock. Er begründete mit Cohn (Heidelberg) die «Zeitschrift für vergleichende
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Böhmer (Joh. Friedr.)bis Böhmert |
Öffnen |
(Verzeichnis vgl. «Roman. Studien», 1884) ist jetzt auf der königl. Bibliothek zu Berlin.
Böhmer, Joh. Friedr., Geschichtsforscher, geb. 22. April 1795 zu Frankfurt a. M., studierte in Heidelberg und Göttingen, ging 1818 nach Italien und ward 1822
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Creuzburgbis Crewe |
Öffnen |
und der alten
Geschichte in Heidelberg, wo er in demselben Jahre das Philologische Seminar gründete. Er legte 1845 sein Amt nieder und starb 16. Febr. 1858 zu
Heidelberg. Sein bedeutendstes Werk ist die «Symbolik und Mythologie der alten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Fregattenkapitänbis Freiamt |
Öffnen |
249 Fregattenkapitän – Freiamt
Fregattenkapitän , in der österr. und franz. Marine ein Seeoffizier
vom Range des deutschen
Korvettenkapitäns (s. d.).
Fregattvogel
( Tachypetes aquila Viell. , s. Tafel:
Schwimmvögel II , Fig
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Glyptothekbis Gmünd (in Württemberg) |
Öffnen |
99 Glyptothek – Gmünd (in Württemberg)
gebildet ist. Die kurzen, stämmigen Füße waren mit großen, zum Scharren geeigneten Sichelkrallen bewaffnet. Die Reste dieser Tiere, besonders
G. clavipes (s. Armadill und Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Handschriftendeutungbis Handstuhl |
Öffnen |
Forderung. (S. Chirograph.)
Handschriftendeutung, s. Chirogrammato-
mantie und Graphologie.
Handschuchsheim oder Handschuhs heim,
Dorf im bad. Kreis und Amtsbezirk Heidelberg,
3 km nördlich von Heidelberg, an der Bergstraße
und an
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0234,
Katechu |
Öffnen |
der schweiz. Reformation sind namentlich der zweite Genfer, der Züricher und der Heidelberger oder Pfälzer K. zu nennen. Den Genfer K. verfaßte Calvin (französisch 1542, lateinisch 1545); derselbe wurde auf verschiedenen franz. Synoden sanktioniert
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Kniegeschwulstbis Knigge |
Öffnen |
eine Professur der Staatswissenschaften in Heidelberg an. Später wurde er wiederholt zum Mitglied und 1882 auch zum Vicepräsidenten der Ersten Kammer ernannt. Von seinen volkswirtschaftlichen Schriften sind die hauptsächlichsten: "Die Statistik
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Treiberbis Treitschke |
Öffnen |
Bleches).
Treibhäuser, s. Gewächshäuser.
Treibherd, s. Silber und Tafel: Silbergewinnung, Fig. 3.
Treibholz oder Füllholz, im Forstwesen ein Holzwuchs, der in einem licht stehenden jungen Bestand die Zwischenräume ausfüllen und diesen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Vandiemensgolfbis Vanilla |
Öffnen |
1808 zu Schiffelbach bei Marburg, studierte die Rechte und habilitierte sich 1830 in Marburg, wurde 1833 außerord., 1837 ord. Professor. 1840 folgte er einem Rufe nach Heidelberg, wurde 1849 zum Geheimrat ernannt und starb 11. Okt. 1870 zu Heidelberg
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Weckmundbis Weech |
Öffnen |
Haupthaar, spärlichem Bartwuchs, schmalem, langem Kopfe, großen Augen und tiefliegender Nasenwurzel. (S. Tafel: Asiatische Völker typen, Fig. 19, heim Artikel Asien.) Die W. lebten ursprünglich in
Felshöhlen, jetzt größtenteils in kleinen Hütten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Lothringen (Herzog von)bis Lötrohr |
Öffnen |
als Professor der Medizin in Heidelberg. L. ist der größte Lyriker Deutschlands im 16. Jahrh. Seine Dichtungen, meist elegisch, behandeln mit Naturgefühl und selbst volkstümlichen Anklängen eigene Kriegs- und Herzenserlebnisse, auch religiöse Stoffe
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Minargentbis Mind |
Öffnen |
904
Minargent - Mind
(S.Tafel: Arabische Kunst II, Fig. 6 und Tafel: Kunst des Islam II, Fig. 1,Vo. 9, S.7I4.) Die M. sollen zuerst zu Damaskus unter dem Chalifen Walid 710 eingeführt worden sein. - Vgl. Franz-Pascha, Die Baukunst des Islam
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Neuirlandbis Neukaledonien |
Öffnen |
und bebaut.
Neuirland, Insel, s. Neubritannia-Archipel.
Neu-Isenburg, Dorf in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Offenbach, an der Linie Frankfurt-Heidelberg der Main-Neckarbahn, hat eine evang. Kirche, Möbeltischlerei, Hasenhaarschneiderei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Religiositätbis Rellstab |
Öffnen |
Gruppe bilden die Reliquienglieder, welche die Gestalt desjenigen Gliedes nachahmten, das ganz oder teilweise in dem Behälter aufbewahrt werden sollte (Kopf-, Arm-, Hand- und Fußreliquiarium). Ein Kopfreliquiarium s. Tafel "Goldschmiedekunst", Fig. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Knochenkrebsbis Knollenblätterschwamm |
Öffnen |
Häuffer für den Friedhof in Heidelberg (1868), Beethovens (1870), des Deutschen Kaisers Wilhelms I. für die Walhalla (1873), des Dichters Melchior Meyr in Nördlingen und Glucks zu Weidenwang zu erwähnen. Seit 1868 ist K. Professor an
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kollektorbis Kollergang |
Öffnen |
), eigentlich soviel wie Halskragen, dann ein Kleidungsstück, das außer dem Hals auch den Oberleib bedeckte und im 16. und 17. Jahrh. vorzugsweise aus Leder gearbeitet war (s. Tafel: Kostüme Ⅳ, Fig. 1); jetzt der Waffenrock der Kürassiere aus weißem Kersey
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Buranbis Burchard |
Öffnen |
Pausanias' Zeit bestand. In der Nähe befand sich eine dem Herakles (Buraikos) geweihte Grotte mit einem Orakel. Der Fragende warf nach dargebrachtem Opfer vier mit geheimen Charakteren bezeichnete Würfel auf den Altar, worauf er auf einer Tafel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Gemmibis Gemsbart |
Öffnen |
zu Wien, Paris, Petersburg u. a. aufbewahrt werden. Die berühmtesten sind: der schon in alexandrinischer Zeit entstandene Cammeo Gonzaga in Petersburg (s. Tafel, Fig. 15), die Gemma Augustea mit der Darstellung der Familie des Augustus in Wien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Kiefer (Personenname)bis Kieferfüße |
Öffnen |
im Westen, wo sie ausgedehnte Wälder bildet. In Westfrankreich wird sie besonders auf dürrem Heideboden zur Gewinnung von Terpentin angebaut; in Deutschland gedeiht sie nur am Rhein. Die Aleppokiefer (P. halepensis Mill., s. Tafel "Gerbmaterialien etc
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Läusekörnerbis Lausigk |
Öffnen |
schlüpfen die Jungen aus und werden, wahrscheinlich ohne Häutungen durchzumachen, (bei der Kopflaus in 18 Tagen) geschlechtsreif. Die Nachkommenschaft eines Weibchens kann in acht Wochen 5000 Stück betragen. Die Kopflaus (Pediculus capitis de Geer, s. Tafel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Pfaubis Pfauenauge |
Öffnen |
auf. Später diente der Vogel römischer Üppigkeit, und zu Ciceros Zeiten kam er zuerst auf die Tafel; Pfauenschweife dienten als Fliegenwedel. Nun begann man auch die Zucht in großem Maßstab auf Pfaueninseln und in Pfauenparken, und gegen Ende des 2. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Riesentannebis Rießer |
Öffnen |
der Sättigung in einen Zustand großer Trägheit. Sie sind im stande, Tiere bis zur Größe eines Rehs zu bewältigen, fliehen aber meist vor dem Menschen. Die Abgottschlange (Königsschlange, Boa constrictor L., s. Tafel "Schlangen II"), über 6 m lang
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Schmetterlingsblütebis Schmid |
Öffnen |
556
Schmetterlingsblüte - Schmid.
motte, Wickler (Tortricidae), Kieferntrieb-, Kieferngallenwickler, Tafel II, und Zünsler (Pyralidae), Rübsaatpfeifer. B) Großschmetterlinge (Macrolepidoptera): 1) Spanner (Geometrina), Kiefernspanner, Birken
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Schulterhöhebis Schultz |
Öffnen |
eine sehr dünne Knochenplatte von unregelmäßig dreieckiger Gestalt und liegt, auf allen Seiten von Muskelmassen umgeben, zu beiden Seiten der Wirbelsäule am obern Teil des Rückens (s. Tafel "Skelett I", Fig. 2). Die hintere Fläche zerfällt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Vossembis Vouziers |
Öffnen |
292
Vossem - Vouziers.
nasium in Weimar, wo er mit Schiller und Goethe verkehrte, folgte 1806 seinem Vater nach Heidelberg als Professor der Philosophie und starb daselbst 20. Okt. 1822. Er unterstützte seinen Vater bei der Übersetzung des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Wiesenknopfbis Wiesner |
Öffnen |
verträglich und singt fleißig und recht hübsch. Es nährt sich von Insekten, nistet auf Wiesen im Gras und unter einem Busch und legt Ende Mai 5-7 hell blaugrüne, zuweilen gelbrot punktierte Eier (s. Tafel »Eier I«, Fig. 55), welche vom Weibchen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Tellezbis Thäler |
Öffnen |
etc.
*Thaler, Karl von, Schriftsteller, geb. 30. Sept. 1836 zu Wien, vorgebildet in Innsbruck, wohin sein Vater als Gubernialsekretär versetzt war, studierte in Heidelberg deutsche Philologie und setzte, nachdem er sein Doktorexamen bestanden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Classenbis Claude Lorrain |
Öffnen |
, Direktor des Katharineums
in Lübeck (Jena 1855), und von Jakob Micyllus,
Rektor zu Frankfurt und Professor zu Heidelberg
(Franks, a. M. 1859); "Beobachtungen über den
Homerischen Sprachgebrauch" (ebd. 1867), "Herodo-
tus. Lebensabriß" (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Gasreinigungsmassebis Gassenhauer |
Öffnen |
583
Gasreinigungsmasse - Gassenhauer
hängig von den Druckschwankungen in der Leitung zu machen. Schon auf den Gasanstalten wird durch einen großen Gasdruckregler (s. Gasbeleuchtung, S. 566 b, und Tafel: Gasbeleuchtung Ⅱ, Fig. 3) der Druck des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Hottentottenfeigenbis Houdanhuhn |
Öffnen |
nach Zürich zurück, wo er 1642 Professor wurde. 1655 ging
er nach Heidelberg, 1661 wieder nach Zürich, wo ihm 1662 die Würde eines beständigen Rektors des
Collegium Carolinum oder Lyceum übertragen wurde. Er ertrank 1667 in der Limmat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Kardinaldekanbis Karen |
Öffnen |
mit beiderseits abhängenden, je 15 Quasten
zählenden verschlungenen Schnüren. (S. Kardinal
und Tafel: Kronen II, Fig. 49.)
Kardinalstaatssekretär, s. Kardinal.
Kardinaltugenden, in der Ethik die Grund-
oder Haupttngeuden, auf welche alle andern sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Mitra (Gottheit)bis Mittel (in der Mathematik) |
Öffnen |
die gestickten Bänder, Fanonen (s. Tafel: Kronen Ⅱ, Fig. 46).
Mitra, Mithra (lat. mithras), eine altiranische, schon aus arischer Vorzeit stammende Gottheit, die aus dem Volksglauben mit andern Gottheiten in das nachzoroastrische Religionssystem eintrat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Nestoridaebis Netscher |
Öffnen |
ist durchgehends trüb,
schwärzlichgrau, bräunlich oder grünlich. Die Gat-
tung ^68t0r ist auf Neuseeland und die Norfolk-
inseln beschränkt und besteht aus 5 Arten, von denen
der Kea (^68wi- nowdiliZ Aon^, s. Tafel: Pa-
pageien II, Fig. 2) die bekannteste
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Rosenhonigbis Rosenkranz |
Öffnen |
^nmlörina 6l6iuiticlr Fco/".,
'I'i-iciiiliZ tü8ci5ttu8^. (der Pinsel-
käfer), (FN0i'imii8 nodiliZ _^,., Val-
Aii8 1i6inii)ti?ru8 ^. Tropische Arten
sind teils groß, wie der westafrik.
<30ÜatIni8 r6Ziu3 (3c"'. ei ^'i'c/i.
(s. Tafel: KäferI, Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Schachtbrunnenbis Schack |
Öffnen |
. Erstere
werden, weil in ihnen nur ein geringerer Hitzegrad hervorgebracht werden kann, fast nur zum Rösten verwendet. (Beispiele für
Eisen s. Eisenerzeugung , Bd. 5, S. 924a, und Tafel: Eisenerzeugung I ,
Fig. 4 u. 5.) Die S. mit Gebläse
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Schulternbis Schultz |
Öffnen |
, s. Tafel: Das
Skelett des Menschen, Fig.1, i" und Fig.2, il)
verbinden. Letztere geboren zu den breiten Knochen,
sind sehr dünn, dreieckig und so auf dem Rücken zu
beiden Seiten der Wirbelsäule gelegen, daß ihre
sckmalste Seite nach oben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Sinterbis Sinzig |
Öffnen |
Zustande auf uns gekommen. Nur die 1., 6. und die 11. Tafel mit der Sintfluterzählung, von der sich im Britischen Museum vier Hauptexemplare befinden, sind in einiger Vollständigkeit erhalten. Der nahe Zusammenhang der babylon. Erzählung mit der im 1
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Tritonusbis Triumvirn |
Öffnen |
in Rom die Bogen des Titus, des Septimius Severus und des Konstantin (s. Tafel: Rom I, Fig. 2, und II, Fig. 1); dann zu Rimini, Aosta, Susa, Benevent, Ancona, Fano, Verona, zu Pola in Istrien, zu Orange, Reims und St. Remy in Frankreich, zu Cappara
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Weendebis Wegele |
Öffnen |
. Flecken, s. Bd. 17.
Wega, Stern 1. Größe im Sternbild der Leier (s. Tafel: Sternkarte des nördlichen Himmels, beim Artikel Sternkarten). Seine Entfernung beträgt über 1 Mill. Erdbahnhalbmesser; das Licht braucht 20 Jahre, um von W. zur Erde zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Widerstand gegen die Staatsgewaltbis Widukind (Heerführer) |
Öffnen |
die Staatsgewalt, s. Widersetzlichkeit.
Widerstandsbank, Widerstandssäulen, s. Rheostaten.
Widerthon, Farnkrautart, s. Asplenium; Moos, s. Polytrichum und Tafel: Moose Ⅱ, Fig. 4.
Widmann, Georg Rudolf, aus Schwäbisch-Hall, hat das alte Volksbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Xibarobis Xylidin |
Öffnen |
, kath. und evang. Kirche, Synagoge und zwei Volksbanken. Hier fand 29. April
1848 ein Gefecht zwischen Preußen und Polen statt.
Xiphĭas , s. Schwertfisch und
Tafel: Fische III , Fig. 1.
Xipholena pompadora L. ,
Vogelart, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zitekbis Zither |
Öffnen |
Telmann , geb. 26. Nov. 1854 zu Stettin, studierte Rechts- und Staatswissenschaften zu Leipzig,
Heidelberg, Berlin und Greifswald, war kurze Zeit Referendar und lebte dann als Schriftsteller abwechselnd in Italien und Deutschland. Er
starb 24
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Pfettebis Pfirsich |
Öffnen |
in Zürich, 1844 in Heidelberg, 1852 Direktor der zweiten mediz. Klinik in München. Er starb 13. Sept. 1869 in Pertisau. Gemeinschaftlich mit Henle begründete P. 1844 die «Zeitschrift für rationelle Medizin», in der er mit Henle zuerst den Versuch machte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Wrenbis Wright |
Öffnen |
Ⅰ. in Heidelberg errichten. – Vgl. Heilmann, Feldmarschall Fürst W. (Lpz. 1881).
Wren (spr. renn), Sir Christopher, engl. Baumeister, geb. 20. Okt. 1632 zu East-Knoyle in Wiltshire, zeichnete sich in Oxford namentlich in den mathem. Wissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Möhrabis Moiré |
Öffnen |
(Schlosser, Häusser), die "Heidelberger Jahrbücher für Litteratur" (1808-20, 1840-72) u. a. Seit 1880 werden besonders Rechts- und Staatswissenschaft (Gaupp, Laband, Marquardsen, von Seydel u. a.) und prot. Theologie (Harnack, H. J. Holtzmann, Lipsius u
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Moscatellobis Moschin |
Öffnen |
Wertheim 238,00 19437 81 9040 9947 450 19356
2) Amtsbezirk im Kreis M. (s. Vorstehende Tabelle). – 3) Hauptstadt des Kreises und Amtsbezirks M., 3 km von der württemb. Grenze und 2 km vom Neckar, an der Elz und der Linie Heidelberg-Würzburg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Arnheimbis Arnim |
Öffnen |
. Akademie der Wissenschaften in Wien gewählt wurde.
3) Arthur, Mathematiker und Physiker, geb. 19. Sept. 1802 zu Heidelberg, war seit 1838 Professor der Mathematik an der Universität daselbst; starb 16. Dez. 1858. Er schrieb: "System der Geometrie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
Baukunst (deutsche Renaissance, Rokoko, Zopfstil etc.; die neuere B.) |
Öffnen |
der Mitte des 16. Jahrh. mancherlei Bauanlagen italienischen Stils, wie der Otto-Heinrichsbau des Heidelberger Schlosses (s. Tafel XII, Fig. 5). Doch suchte sich der deutsche Geist die antike Dekoration bald so vollständig anzueignen und ihr ein so
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Beltramobis Belutschistan |
Öffnen |
Heidelberg) begab sich B. 1837 nach Wien, später nach Rom. Er starb 1855 zu Filotrano in der Romagna.
Beltramo, eine komische Maskenfigur der italienischen Komödie: einfältiger Bedienter.
Beluga, s. Delphine.
Belugensteine, ovale weiße
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Blindschleichebis Blittersdorff |
Öffnen |
. Tafel "Eidechsen"), 40 cm lang, hat zwei goldgelbe Augen, mit welchen sie sehr gut sieht, ist oben bleigrau, an den Seiten rötlichbraun, am Bauch bläulichschwarz, gelblichweiß punktiert, aber sehr veränderlich in der Färbung, bewohnt ganz Europa
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Boehmeriabis Böhmerwald |
Öffnen |
und liefert die schöne Bastfaser, welche als Chinagras eine große Rolle spielt. B. tenacissima Gaud. (s. Tafel "Spinnfaserpflanzen"), vielleicht nur eine Abart der vorigen und durch geringere Behaarung auf der Unterseite der Blätter unterschieden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Bruchsalbis Bruchsteine |
Öffnen |
der Saalbach, im sogen. Kraichgau, ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Speier, jetzt wichtiger Eisenbahnknotenpunkt (Heidelberg-Basel, B.-Germersheim und B.-Bretten), besteht aus der Altstadt, der im 18. Jahrh. angelegten sogen. Residenz und zwei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Buchelnbis Bucher |
Öffnen |
, an der Morre, 10 km von der Eisenbahnstation Seckach (Linie Heidelberg-Würzburg), hat ein Amtsgericht, eine kath. Pfarrkirche und (1880) 2314 Einw.
Buchenkeimlingskrankheit, eine Pflanzenkrankheit, welche in den Saatschulen großen Schaden anrichtet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Daturabis Dauba |
Öffnen |
nierenförmigen Samen. Etwa 12 (21) Arten in den gemäßigten und warmen Klimaten. D. Stramonium L. (Stechapfel, Dornapfel, Rauhapfel, Krötenmelde, Igelskolben, Stachelnuß, Tollkraut, s. Tafel "Giftpflanzen II"), einjährig, bis 1 m hoch, mit wiederholt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Dilmanbis Diluvium |
Öffnen |
Zentralafrika, unter 11° 30' südl. Br. und 22° 30' östl. L. v. Gr. und etwa 1500 m ü. M. gelegen, wird als Quelle des Sambesi oder Liba betrachtet.
Dilsberg, Gemeinde im bad. Kreis und Amtsbezirk Heidelberg, am Neckar, auf stumpfem Kegelberg gelegen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Dreieckbis Dreikaiserbund |
Öffnen |
nördlichen Ausläufern des Odenwaldes, 4 km von der Station Sprendlingen (Linie Frankfurt-Heidelberg), mit evang. Pfarrkirche, Burgruine und (1880) 1124 Einw.; war ehedem der Mittelpunkt des alten Reichs- und Königsforstes "Zur Dreieichen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Ebbw Valebis Ebeling |
Öffnen |
hatten, begannen sie ihre praktische Thätigkeit in Berlin mit dem Pringsheimschen Haus (1872-74), an dessen Fassade sie zuerst das von ihnen vertretene Prinzip der Polychromie durchführten (s. Tafel "Berliner Bauten"). Während hier die Architektur sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Edelmutbis Edelsteine |
Öffnen |
-Herzog etc.
Edelmut, s. Großmut.
Edelraute, s. Lauch.
Edelreife, s. Wein.
Edelreis, s. Impfung.
Edelsheim, 1) Ludwig, Freiherr von, bad. Minister, geb. 24. Okt. 1823 zu Karlsruhe, studierte in Heidelberg und Berlin, stand zuerst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Florezbis Florian |
Öffnen |
Gedichts befinden sich in Berlin und Heidelberg; herausgegeben wurde es von Sommer (Quedlinb. 1846). Die französische Quelle veröffentlichen Imm. Bekker (Berl. 1844) und, mit einer andern französischen Dichtung gleichen Inhalts, E. du Méril (Par. 1856
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Forthbis Fortoul |
Öffnen |
vollendet werden. Dieser großartige Bau (s. Tafel "Brücken II", Fig. 3) besteht aus drei Cantilevers aus Stahl, die auf drei Gruppen von je vier Pfeilern ruhen. Die Pfeiler haben einen Durchmesser von 21,3 m, erheben sich 27-36 m über den Meeresboden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Fragestellungbis Fraikin |
Öffnen |
umfassen, was ihm jedoch nicht gelang. S. Belfort, S. 643.
Frähn, Christian Martin Joachim, namhafter Orientalist und Numismatiker, geb. 4. Juni 1782 zu Rostock, studierte daselbst sowie in Tübingen und Heidelberg vorzugsweise orientalische Sprachen
|