Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach thüre
hat nach 1 Millisekunden 744 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Thürbis Thurm |
Öffnen |
972
Thür ? Thurm.
Thut kund unter den Völkern sein Thun, i Chr. 17, 8. Ps.
9, 12. Ps. 105, 1. Gsll. 12, 4. Sie wollen nicht achten auf das Thun des HErrn, noch auf die
Werke seiner Hände, Ps. 26, 5. Kommet her, und sehet an die Werke
|
||
99% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Thürebis Todter |
Öffnen |
105
Thüre - Todter.
mit Thränen rinnen, Ier. 9, 18. Und also-bald schrie des Kindes Vater mit Thränen, Marc. 9, 24.
Thüre. Wer zur Thüre deines Hauses herausgehet, deß Blut sei auf seinem Haupt, Ios. 2, 19. Und stieß sich an die Thüre am Thor
|
||
98% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Thürbis Thurman |
Öffnen |
928
Thür - Thurman.
nach zwei Bildungsgesetze. Entweder die Einfassung erhält, wie bei der Antike, das Gepräge eines in die Wand eingestellten und meist vor diese vortretenden, die Thüröffnung einfassenden Architekturgerüstes, oder die T
|
||
98% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Thoreaubis Thür |
Öffnen |
927
Thoreau - Thür.
etwa 20 Proz. Quarz und 5 Proz. Feldspat oder Kreide; die an Thonerde ärmern, quarzreichen Massen (b) enthalten 50-80 Proz. Quarz, 45-15 Proz. Thonsubstanz und etwa 5 Proz. Feldspat oder Kreide. Zu erstern Massen werden
|
||
78% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Thürbis Thurgau |
Öffnen |
680
Thür - Thurgau.
Richtung, tritt bei Thann aus dem Gebirge, fließt in der Rheinebene nach NO. und mündet mit einem Arm bei Ensisheim, mit dem andern bei Kolmar links in die Ill; die Länge ihres Laufs beträgt 86 km. -
2) Linksseitiger Nebenfluß
|
||
69% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Thuokbis Thurgau |
Öffnen |
. (im "Österreichischen Jahrbuch", Wien 1891-97).
Thuok, Längenmaß in Annam, s. Düong und Gon.
Thur, Fluß in Elsaß-Lothringen, entspringt im Bezirk Oberelsaß am großen Ventron in den Vogesen, nahe der franz. Grenze, durchfließt das St. Amariner Thal, teilt sich
|
||
40% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Thuroczbis Thw. |
Öffnen |
Kautschuks oder durch Feder mit Lufthemmung wirkende Vorrichtungen, mittels deren ein selbstthätiges Schließen der Thüren ohne heftiges Zuschlagen derselben erreicht werden soll. Am besten wird der genannte Zweck durch die pneumatischen T. erreicht
|
||
39% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Thunarbis Thur |
Öffnen |
679
Thunar - Thur.
Ausgleich mit Ungarn fand in T. einen schroffen Gegner, wie er auch gegen das Ehe- und Schulgesetz von 1868 war. Er starb 17. Dez. 1888 in Wien.
3) Guido, Graf von, österreich. Staatsmann, geb. 19. Sept. 1823, trat in den
|
||
34% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0105,
von Chabal-Dussurgeybis Champney |
Öffnen |
XII. (1879). Die meisten dieser Bilder gingen sofort in Privatbesitz über. 1875 wurde er Genosse und 1878 Mitglied der Akademie in Stockholm.
2) Thure, Freiherr von , schwed
|
||
34% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Korrodierenbis Körting |
Öffnen |
ernannt, und 1805-30 war er Generalgouverneur von Litauen; er starb 25. Mai 1840 als Mitglied des Reichsrats in Petersburg.
Korssunsche Thüren, die Bronzepforten der Kathedrale von Nowgorod (s. d.).
Körte, Wilhelm, Litterarhistoriker, geb. 24. März
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935e,
Bildhauerkunst V |
Öffnen |
. Jahrh. Lucca.
10. Relief des Jacopo della Quercia. ca. 1430.
11. Relief des Ghiberti, von der zweiten Thür des Baptisteriums zu Florenz. 1427-1447.
Zum Artikel "Bildhauerkunst".
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Fassadebis Fasten |
Öffnen |
. Endlich kann eine Thür, ein Einfahrtsthor einer F. Leben und Interesse geben, und es ist deshalb vom künstlerischen und ästhetischen Standpunkt als ein Mangel zu betrachten, wenn die Thür an die Neben- oder Hinterseite des Hauses verlegt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0440,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
nieder und wird von Zeit zu Zeit durch eine zu diesem Zweck angebrachte Thür ausgeschaufelt. Der Retortenrückstand, welcher 10-20% des angewandten Rohschwefels beträgt und immer noch viel Schwefel enthält, wurde früher als "Sulfur griseum, grauer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0522,
Schloß (in der Technik) |
Öffnen |
520
Schloß (in der Technik)
einer an dem zu verschließenden Teil, z. V. der Thür,
angebrachten Metallschiene, die an dieser hin und her
geschoben werden kann, um hinter eine Krampe oder
in einen Einschnitt des Thürrahmens zu treten, .han
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Absterbenbis Abstimmung |
Öffnen |
): Der Präsident fordert die Mitglieder auf, den
Saal zu verlassen. Sobald dies geschehen, sind die Thüren zu schließen, mit Ausnahme einer Thür an der Ost- und
einer an der Westseite. An jeder dieser
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Schloppebis Schloß |
Öffnen |
ist, welcher mit der einen Seite gegen die zu verschließende Thür mit Schrauben befestigt wird. Ein solcher Schloßkasten besteht aus dem Schloßblech, auf welchem die Führungen für den Riegel, die Stifte zum Festhalten der Federn etc. angebracht sind
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Flügelbatterienbis Flügge |
Öffnen |
929
Flügelbatterien - Flügge
den pflegte und sich vielfach auch noch jetzt vorfindet.
Sie besteht aus einem mit Schnitzwerk oder Malerei
gezierten Untersatze (^i-LäeHa) und der mit Flügel-
thüren verschließbaren Hauptbildwand. Wie diese
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0250,
Germanische Kunst |
Öffnen |
wird in der romanischen Bauweise hauptsächlich nur bei den Gewölben und Bogenreihen (Arkaden) angewendet, weil er eben aus Zweckmäßigkeitsgründen aufgenommen worden war; bei den anderen Einzelheiten - Thüren, Fenster, Friese u. s. w. - behielt man den Rundbogen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0431,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
ließ man bei Anlagen kleinere mit größeren Kuppeln oder Tonnengewölbe mit kleinen Kuppeln abwechseln. Die innere Gewölbeschale wird häufig kassettiert, das heißt mit regelmäßig angeordneten vertieften Feldern versehen.
Fenster und Thüren
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0462,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Thür desselben Bauwerks. Durch keine künstliche Umrahmung gehindert konnte Ghiberti in den zehn Darstellungen aus dem alten Testament seine Eigenart voll entfalten. Ich gebe hier als Beispiel das erste obere Feld, die Erschaffung Adam und Evas
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Stakebis Stallungen |
Öffnen |
verunreinigt, zum Träger von Krankheitserregern wird, vermeiden. Die Hauptfronte legt man gegen Osten und den Ausgang an diese Hauptfronte; Thüren an der Westseite erleichtern das Eindringen von Fliegen, die gegen Abend warme Stellen aufsuchen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0716,
Wohnhaus (Altertum, Orient, Mittelalter) |
Öffnen |
das griechische W. bekannt. Die Haupteingangsthür desselben führte zu der schmalen Hausflur, an welcher zu beiden Seiten untergeordnete Räume, wie Ställe, Thürhüterraum etc., lagen. Durch eine zweite Thür gelangte man in den oft mit einem Peristyl umgebenen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Aufzug (im Drama)bis Auge (des Menschen) |
Öffnen |
. Die auf
Schachtverschlußthüren bezüglichen Sicherheitsvorrichtungen sollen ein Öffnen dieser Thüren von außen nur in den Fällen zulassen, wenn der Fahrstuhl
gerade vor der betreffenden Thür zur Ruhe gekommen ist. Der Verschluß geschieht dann in der Art, daß ein Riegel an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Tischfärbungbis Tischrücken |
Öffnen |
. Tafelgelder (s. d.).
Tischlerarbeiten, ein Teil des Bauanschlags (s. d.). Sie umfassen die feinern Holzarbeiten eines Gebäudes, wie Thüren, Thore, Wand- und Deckentäfelung, Fenster und Läden. Fenster, Thüren u. dgl. sind unter Angabe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Eisengießerei (Formerei) |
Öffnen |
besteht aus einem Herd, einem Feuerraum und einer Esse. Der Feuerraum ist vom Herde durch die Feuerbrücke getrennt und mit der Esse durch einen Kanal, den Fuchs, verbunden. Das Eisen wird durch eine Thür eingesetzt und durch ein Stichloch, welches
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0215,
Feuerungsanlagen (für flüssige Brennstoffe; Gasfeuerungen) |
Öffnen |
mit der Schaufel erfordert. Bei schmalen Rosten benutzt man einflügelige Thüren von 40-60 cm Breite und 25-30 cm Höhe, bei breiten dagegen häufig Doppelthüren von je 35-55 cm Breite und 30-35 cm Höhe. Um die Wärmeverluste zu vermindern und auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0420,
Wassergas |
Öffnen |
.
Einen von Quaglio und Dwight konstruierten Apparat zur Erzeugung von W. nach Strongs System zeigen Fig. 1 u. 2. A A sind die Wände und Abteilungen aus feuerfesten Steinen. B ist die Hauptverbrennungskammer, S der Rost, a eine Thür zum Einfüllen des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0208,
von Gérômebis Gérôme |
Öffnen |
, einen türkischen Metzger in Jerusalem, eine halbnackte orientalische Tänzerin, Arbeiter beim Abendgebet (1865), die Thür der Moschee El Assaneyn in Kairo mit den Köpfen von hingerichteten Beis (1866), Sklavenmarkt und brettspielende Arnauten (1867
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0571,
Telegraph (Haustelegraphie, pneumatischer T.; Volkswirtschaftliches, Gesetzgebung) |
Öffnen |
das Läutwerk bei unbefugter Öffnung eines Fensters oder einer Thür in Thätigkeit tritt. Man bringt hier Kontakte an, die am Tag bei offener Thür, aufgezogenem Rollladen etc. geschlossen sind, dann aber nicht auf das Läutwerk wirken, weil noch an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0087,
Ventilation (natürliche und künstliche Lufterneuerung in geschlossenen Räumen) |
Öffnen |
. In einem Arbeitszimmer von 75 cbm Rauminhalt wurden bei -1° im Freien und 18° im Zimmer in einer Stunde 75 cbm Luft ausgewechselt; als aber Thür- und Fensterritzen verklebt waren, sank der Luftaustausch unter sonst gleichen Verhältnissen auf 54 cbm. Bei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Vogelseidebis Vogesen |
Öffnen |
(Drumont, 1226 m) im Quellgebiet der Mosel, der Winterung (Grand Ventron, 1209 m) bei Wildenstein, der Rheinkopf (1320 m) fast am Ursprung der Thur und Fecht, der pflanzenreiche Honeck (1367 m) an der Quelle der Moselotte, der Tanet (1296 m), der Col de
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0911,
Zimmeröfen |
Öffnen |
auf und entweichen unter dem Deckel in das Ofenrohr. Die einmalige Füllung reicht je nach der Größe des Ofens auf 24 Stunden bis eine Woche. Eine verstellbare Thür gestattet die Regulierung des Feuers. Einen wesentlichen Fortschritt bezeichnet der Meidingersche
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0754,
Burg (Befestigungswerk) |
Öffnen |
, hatten im Erdgeschoß keine Thüren, der Eingang lag vielmehr mehrere Meter über dem Boden und war nur durch Leitern, herabgelassene Stricke, wohl auch durch Fallbrücken zugänglich. Die Türme hatten nach außen Buckelquadern, um das Emporschieben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Huhntaubenbis Huître |
Öffnen |
Nebenfluß der Sarthe, entspringt im Depart.
Orne, östlich von Alençon, und mündet, 132 km lang, unterhalb Le Mans.
Huissier (frz., spr. üissĭeh , von dem altfrz. Huis , Thür, das jetzt
nur noch in der franz. Gerichtssprache vorkommt: huis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0682,
Telephonanlagen |
Öffnen |
und das Mikrophon M untergebracht, letzteres an der Rückwand der Thür des Kästchens. F1 und F2 sind Löffeltelephone; F1 hängt an einem festen Haken rechts am Kästchen; F2 an dem links aus letzterm vortretenden Haken q des Umschalterhebels h. Unten
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0279,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Ajvan 3,000
Alant-Wurzel Inula Helénium 0,600
Angelika-Samen Archangelica officinalis 1,150
Angelika-Wurzel,thür. " 0,750
" sächs. " 1,000
Anis-Samen,russischer Pimpinella Anisum 2,800
" thüringer " 2,400
" mährischer " 2,600
" Chili " 2,400
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Anhängenbis Anklopfen |
Öffnen |
. Im Griechischen heißt es: welche uns genau umgiebtt uns lockt, betrügt, und Hindernisse im Laufe nach dem Kleinod in den Weg legt.
Anklopfen
§. 1. I) Mit der Hand an der Thüre klopfen, damit man möge eingelassen werden. Jud. 14, 9. A.G. 12, 16.
§. 2. II
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Richtplatzbis Rind |
Öffnen |
der Hütte des Stiftes, 2 Mos. 35, 11. c. 36, 31. an
Thoren und Thüren, 5 Mos. 3, 5. Richt, is, 3. 1 Sam.
23, 7.
GOtt hüt dem Meer Thür und Riegel (das Ufer) gesetzet, Hiob
23, 10. Daß er zerbricht eherne Thüren, und zerschlägt eiserne
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0682,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte) |
Öffnen |
der Amphithalamos, wahrscheinlich das Schlafzimmer der Töchter, anschlossen. Eine Thür in der Hinterwand des Saals führte in die Arbeitsräume der Mägde. Das Dach war meist platt; ihr Licht erhielten die Zimmer durch die nach dem Hofe führenden Thüren. Hatte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Schloßbis Schlossar |
Öffnen |
von demselben zu entfernen, bevor sie nicht in eine nur dem Besitzer bekannte Stellung gebracht worden sind. Zu dergleichen Vorrichtungen werden häufig an Geldschränken die auf der Thür angebrachten Knöpfe oder Rosetten benutzt. Vgl. König, Grundriß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Seismometerbis Seiß |
Öffnen |
aus einem schweren Gewicht,! parat ist von Gran und Milne konstruiert worden, das sich wie eine Thür um ihre Angeln in einem ! der allen Anforderungen entspricht, die man an ihn Rahmen um eine Vertikalachse bewegen kann. Der ,, stellen muh (s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Eiskrautbis Eisleben |
Öffnen |
950
Eiskraut - Eisleben
Die Zugangsössnung befindet sich in der Höhe des
Gewölbes an der Nordscite des Gebäudes und ist
durch doppelte und dreifacbe Thüren verschlossen,
derart, daß der eigentliche Eisraum nur durch meh-
rere Vorräume
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0748,
Feuerungsanlagen |
Öffnen |
eine Periode
des Rauchens eintreten. Diese läßt sich nun zwar
durch rationelles Beschicken von feiten des Heizers
sehr ermäßigen, namentlich durch möglichst häufiges
Fig. 3.
Aufwerfen von kleinen Quantitäten Kohle, wobei
die Thür nur kurze Zeit offen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Haustelephonanlagenbis Haustorien |
Öffnen |
und unbemerkt
in Thätigkeit gesetzt werden
können.
Die Sicherheitstelegraphen enthalten
Meldesignale, die das unbefugte Eindringen in
einen Raum melden sollen, und werden durch selbst-
thätig wirkende Kontakte ausgelöst. Die Thür- und
Fensterkontakte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0538,
Öfen |
Öffnen |
, welcher
durch die luftdicht schließende, zur Regulierung des
Zugs seitlich verschiebbare Thür a nach Bedarf ver-
schlossen oder geöffnet werden kann. Die Anordnung
von Rost und Aschenkasten erleichtert das Entleeren
der Asche. Der Cylinder hat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0539,
Öfen |
Öffnen |
. in
Berlin, bei dem die Kohle durch die mit regulierbarem
Luftventil ver-
sehene Thür a
in den cylindri-
fchen Schacht ein-
gefüllt wird und
auf dem Roste d
ruht. Im In-
nern des Schach-
tes sind guß-
eiserne Rippen e
(s. den Grundriß
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0697,
von Seife und Parfümerienbis Steine und Steinwaren |
Öffnen |
.
32. Spielkarten,
neben der inneren Abgabe brutto 60
33. Steine und Steinwaren:
a) Steine, rohe oder bloß behauene; Flintensteine, Mühlsteine, auch mit eisernen Reifen; Schleif- und Wetzsteine aller Art; grobe Steinmetzarbeiten, z. B. Thür
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0021,
Einleitung |
Öffnen |
müssen möglichst vermieden werden. Da dies aber bei dem besten Willen niemals ganz zu vermeiden ist, thut man gut, derartige Beutel in einem eigens dazu bestimmten Schranke unterzubringen. An die Thür desselben wird ein Bogen Papier geheftet, worauf
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0022,
Einleitung |
Öffnen |
entweichen können. Niemals darf ein solcher Raum mit offenem Licht betreten werden. Ist es einzurichten, so bringt man in der Wand oder der Thür ein Fenster an, durch welches mittelst einer Lampe der Raum von aussen beleuchtet wird. Ist auch dieses
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0808,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
auf Kupfer, Zinn, Zink und deren Legirungen in Form von Puder findet diese Bestimmung nicht Anwendung.
§ 9. Arsenhaltige Wasser- oder Leimfarben dürfen zur Herstellung des Anstrichs von Fussböden, Decken, Wänden, Thüren, Fenstern der Wohn
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0363,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
, wenn die Tapeten entfernt werden. Man spritzt nun zuerst bei guter Lüftung alle Fugen hinter Lamperien, Thür- und Fensterbekleidungen mit obiger Naphtalinlösung aus, giebt dann den Wänden einen neuen Kalkanstrich, den man mit einer Abkochung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0071,
Amerika |
Öffnen |
, massigen Mauern von geringer Höhe, nur selten mit Fenstern versehen; Thüren sind immer trapezförmig gestaltet, das Dach wurde aus Rohr und Stroh hergestellt, und der äußere Schmuck beschränkte sich darauf, daß die Wände mit Platten aus Gold und Silber
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0282,
Germanische Kunst |
Öffnen |
der Toten. Die Art des Bonanus von Pisa zeigt Fig. 265 in einem Ausschnitt aus der Thür des Domes zu Monreale. Eine Probe der eigenartigen Zierkunst Süditaliens ist die Marmorkanzel aus dem Dome zu Salerno, deren Mosaikmuster an arabische Vorbilder
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0336,
Germanische Kunst |
Öffnen |
ihre eigentliche Bedeutung, sie werden nur zur Gliederung oder Belebung der Flächen benutzt. Die Thür (Fig. 285) zeigt sogar eine völlige Umwandlung der üblichen Umrahmung.
Hauptkirche zu Antwerpen. Jakobskirche zu Lüttich. Als Beispiele der gotischen Baukunst
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0444,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
, fertiges Ganzes. Daß dann diese Einzelteile zusammen wieder zu einem großen Ganzen im schönen Einklang sich vereinigen, zeugt für die große Kunst des Meisters.
Auch die reiche Ausgestaltung der Einzelheiten, der Thüren, Fenster und geschmückten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0461,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
und als Hauptberuf ausgebildet. Nur Einem blieb es vorbehalten in allen drei Künsten ein "großer Meister" zu werden: Michelangelo.
Brunellescos Thätigkeit als Bildhauer erlischt auch bald nach den ersten Proben, da er im Wettkampf um die Ausführung einer Thür des
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0706,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Prachtsälen der Paläste, über den Thüren, an Kaminen u. s. w. begegnet, ausschließlich nur auf die Formen hin betrachtet und darauf verzichtet, sich dabei etwas denken zu wollen, so wird man diese spielerische Art erträglich finden.
Berninis Nachfolger
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Gebauerbis Gebesee |
Öffnen |
Besitzungen; doch soll bei größern Besitzungen nie ein höherer Ertrag als bei einem Gebäude gleicher Beschaffenheit in den nächsten Landstädten angenommen werden. Die französische, 1798 eingeführte Thür- und Fenstersteuer ist ausschließlich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0320,
Ghika |
Öffnen |
die frühern Werke des Künstlers noch wesentlich, zumal im Faltenwurf, das Gepräge des strengen, von den Pisani beeinflußten Stils tragen, zeigen die spätern, die Reliefs der zweiten Thür, den Einfluß der Antike und der ihm gleichzeitigen Florentiner
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Schramhauebis Schratzenlöcher |
Öffnen |
wurde. Später erhielt der S. Thüren, die mit Malereien verziert waren, und wurde auf vier niedrige Pfosten gesetzt, welche erst in der Renaissancezeit zu gedrehten Füßen ausgebildet wurden. Von der Vergitterung blieb später, als der S. in den profanen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0906,
Zimmerausstattung |
Öffnen |
Städte nimmt man als Maßstab für die Bedeutung der Zimmer die Zahl der Fenster an und legt mehr Wert darauf, viele Zimmer als einige wirklich bewohnbare geschlossene Räume zu haben. Hierdurch entstehen kleine, von Thüren zerrissene, von unruhigem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0973,
Desinfektion |
Öffnen |
darüberliegendes mit feinen Öffnungen versehenes Dampfeinströmungsrohr angebracht sind. Die zu desinfizierenden Gegenstände werden auf einem auf Schienen beweglichen Gestell hereingefahren, worauf die Thür luftdicht verschlossen wird. Nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Fenstergeldbis Fentsch |
Öffnen |
und bestehen
für jede Fensterhälfte aus zwei Teilen, welche, wie
eine Thür mit gestemmtem Futter gefertigt, durch
Scharnierbänder verbunden sind. Werden sie zu-
fammengeklappt, fo legen sie sich in das Futter der
Leibungsbekleidung der Fenster hinein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Gherardi del Testabis Ghiberti |
Öffnen |
Vorzug ein. Das Probestück
G.s, Abrahams Opfer, ist im Bargello zu Florenz
noch erhalten. Gegen Ende 1403 begann er die
Arbeit, die er erst im April 1424 beendigte; in
20 Hauptfeldern enthält die Thür neutestament-
licke Tarstellungen. Bald nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Janssensbis Janus |
Öffnen |
-
tracht, ging aber nach der Annexion des Königreichs
durch Itaüen ein.
Ianus, ein altitalischer, vor allem in Rom hoch-
verehrter Gott, dessen Kult wohl dem religiösen
Bedürfnis entsprang, den Thüren (^nuas) der
Häuser göttlichen Schutz zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Künstliche Edelsteinebis Kunstschmiedearbeiten |
Öffnen |
Beschläge
von Thoren, Thüren und Kasten, die, in Verbindung
mit den Angeln, zur Verzierung und Befestigung
dienten. Die Bänder oder Eisenstangen wurden
durch Hammerschlag geplattet, verlängert oder ver-
breitert, in schmälere Bänder gespalten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Schlosser- und Schmiedearbeitenbis Schlottmann |
Öffnen |
des Vauanschlags; man teilt sie ein inrohe, haupt-
sächlich geschmiedete Eisenarbeit (Anker, Balken,
Zugeisen, Bolzen, Klammern, Fenstergitter u. s. w.)
und in feine, mit der Feile gearbeitete (Thür- und
Fensterbeschläge, Heiz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Schnelldampfer |
Öffnen |
Hundert. Die S.
Paris und New Jork haben in den wasserdichten
Schotten gar keine Thüren mehr, um die Gefahr zu
vermindern, daß bei einem Unfälle einzelne wasser-
dicht verschließbare Thüren etwa offen bleiben
könnten. Diefe Schotte sind bis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Feudenheimbis Feuerungsanlagen |
Öffnen |
die
Thür verhältnismäßig nur wenig geöffnet zu werden
braucht, wie z. B. bei der Asheroftfchen Konstruktion,
wclcke, nach einwärts klappbar, in wagerecht liegen-
den Angeln hängt. Verschiedentlich wird auch die
Thür mit dem Essenschieber derart
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Schaffnerbis Schalkhaftig |
Öffnen |
, die in Schafskleidern zu euch kommen; inwendig aber sind sie reißende Wölfe, Matth. 7, 15.
z. 2. Schafstall. Der Ort, wo die Schafe nach der Weide vor dem Wolfe und Dieben des Nachts sicher sind, hatte bei den Juden zwei Thüren. Die große
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Hirtebis Hoffart |
Öffnen |
Himmel fuhren, sprachen die Hirten unter einander, Luc. 2, 15. 20. Der aber zur Thüre hineingehet, der ist ein Hirte der Schafe, Joh. 10, 2.
Hoch. Höher. Höchste. Es ist noch hoch Tag, 1 Mos. 29, 7. Du bist hoch gekommen, mein Sohn, 1 Mos. 49, 9
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Steinbis Stille |
Öffnen |
von mir geschrieben, tzebr. 10, 7. Und sprächet zu dem Armen: Stehe du dort, Iac. 2, 3. Siehe, ich stehe vor der Thür, Offb. 3, 20. Und ich sahe ein Lamm stehen auf dem Berge Zion, Offb. 14, 1. Deren Namen nicht geschrieben stehen im Buche des Lebens, Offb. 17, 8
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0509,
Amsterdam |
Öffnen |
zugekehrt; die Dächer sind hoch, spitz, oft gezackt, die Thüren klein und schmal. Die Hauptstraßen laufen unter sich parallel als Halbbogen, deren Enden sich auf den Meerbusen stützen; gerade Querstraßen schneiden durch; die breitern haben in der Mitte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0708,
Desinfektion (Merckes Apparat) |
Öffnen |
eisernen Thürrahmen angepreßt wird. Jederseits von der Thür befinden sich 5 cm oberhalb des Fußbodens zwei runde Luftzuströmungsöffnungen von 5½ cm Weite, die verschließbar sind. Die Heizung des Apparats geschieht durch ein spiralig gewundenes, an Boden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0214,
Feuerungsanlagen (für feste Materialien) |
Öffnen |
Brennmaterials und zur Luftzuführung, wegen welch letzterer er mit einer Reihe von Luftzuführungsspalten versehen ist. Unter ihm liegt der Aschenfall a, ebenfalls ein kastenförmiger Raum, nach vorn meist durch eine Thür oder Klappe verschließbar
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0149,
Krankenhäuser (Korridorsystem, Baracken- und Pavillonsystem) |
Öffnen |
wird, als das Lazarett recht eigentlich zum Seuchenhaus bestimmt ist. Nr. 6 ist die Küche mit Wirtschaftsräumen; von ihr aus läuft ein Schienenstrang längs der 30 frei stehenden Baracken hin, so daß die Speisen für die Kranken in einem Wagen bis vor die Thür
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
Sinn
Soeste
Spree
Stecknitz
Stepenitz
Stober
Stör
Stolpe
Sure, s. Sauer
Tauber
Thur
Tollense
Trave
Trebel
Treene
Treisam, s. Dreisam
Uker
Unstrut
Vils
Volme
Vorderrhein, s. Rhein
Warnow
Warthe
Weichsel
Weißeritz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0084,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Nowgorod, Gouv. u. Stadt
Bjelosersk
Borowitschi
Demjansk
Korssun'sche Thüren, s. Nowgorod
Krestzy
Ssomino
Staraja-Russa
Tichwin
Tscherepowez
Ustjushna
Waldai
Olonez, Gouv. u. Stadt
Danilow 2)
Kargopol
Lodeinoje Pole
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0673,
Anschlag (juristisch) |
Öffnen |
die Bekanntmachung der Ordonnanzen durch A. einführte. Die offizielle Publikation der päpstl. Erlasse erfolgt durch A. an den Thüren des Lateran und von St. Peter. Mit der vermehrten Benutzung dieses Mittels der Veröffentlichung und zugleich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Archäopteryxbis Archelaus (Feldherr) |
Öffnen |
aus lat. arca, Kasten. Die A. war aus Cypressenholz gezimmert, 300 Ellen lang, 50 breit, 30 hoch, hatte drei Stockwerke, das Fenster oben und die Thür zur Seite. - Heilige A. heißt in den Synagogen das Schränkchen, worin die Gesetzrolle aufbewahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0514,
Fachwerk |
Öffnen |
-
schenräume (Fächer genannt) mit Mauerwerk oder
Holzwerk ausgefüllt werden, und bestehen aus der
Schwelle, den Säulen (Ecksäulen, Bundsäulen, aus
welche innere Scheidewände stoßen, Zwischensäulen,
Thür- und Fenstersäulen zur Bildung der Offnungen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Kehlsparrenbis Kehrichtofen |
Öffnen |
279
Kehlsparren – Kehrichtofen
als Kehr- oder Scheuerleiste, oder als Einfassung an Thüren und Fenstern, als Verzierung u. s. w. dient. – Kehlstoß ist auch ein Karnies (s. d.).
Kehlsparren, Kehlstichsparren, s. Verknüpfung der Hölzer
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0678,
von Erden, Erze und edle Metallebis Flachs |
Öffnen |
. von weniger als 3 kg Einzelgewicht, wie z. B. Galerien, Füllungen und andre feine Verzierungen für Mantelöfen, für Thüren und Möbel, sowie ähnliche ornamentierte Artikel;
2. alle Gegenstände von poliertem, lackiertem oder verniertem Guß;
3
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0685,
von Kleiderbis Kupfer |
Öffnen |
. Brennblasen, Gewichte, Hähne, Thür- und Fensterbeschläge, Wageschalen und ähnliche grobe Waren und zwar nur die aus Kupfer oder Messing, nicht aber aus andern unedlen Metallen oder andern Legierungen. Letztere gehören unter Nr. 19 d 2.
2. andre, soweit
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0215,
von Gisbertbis Glaize |
Öffnen |
von einigen mythologischen Bildern aus seiner frühesten Zeit, folgende als die ihn am besten charakterisierenden: die hell. Elisabeth von Ungarn, die von den Thüren der Reichen abgewiesen wird (1844), Dante seine »Göttliche Komödie« schreibend (1847
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0242,
Hansen |
Öffnen |
Bildern befinden sich mehrere in der Gallerie zu Kopenhagen, darunter namentlich Christians IV. Zimmer im Rosenborger Schloß. Auf die Ausstellung 1878 brachte er den Saal der vier Thüren im Dogenpalast zu Venedig und ein Interieur aus dem 16. Jahrh
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0408,
von Osbornebis Osterwald |
Öffnen |
Paris, ging 1844 wiederum nach Düsseldorf und malte dort eins seiner besten Bilder: Christus von der Thür des Ahasverus verstoßen (1844), infolge dessen er Hofmaler wurde. Unter seinen übrigen zahlreichen Bildern, in denen ein tiefer sittlicher Ernst
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0447,
von Ringbis Ritter |
Öffnen |
. Später ließ er sich in New York nieder, wo er 1871 Mitglied der Akademie wurde. Unter seinen Ölbildern nennt man: das Mitleid klopft an die Thür, Tod Lincolns und mehrere Porträte. Unter seinen Stichen jenes Mitleid und (ebenfalls nach eigner
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0553,
von Watterbis Way |
Öffnen |
gerühmt: das Duett, die Thür der Hütte, das Geschwätz, der Schweinehirt, die heimliche Ehe. 1865 wurde er Genosse und 1870 Mitglied der Gesellschaft der Aquarellisten.
2) Thomas
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0036,
Aegypten |
Öffnen |
als einzige Oeffnungen zwei Thüren hat, zieht sich ein Umgang, welcher von Pfeilern, die zugleich das Dach tragen, gebildet wird. Säulen finden sich nur an der Vorder- und Hinterseite. Die Ausmessungen sind gering und betragen in der Höhe etwa 6,50 m
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0294,
Germanische Kunst |
Öffnen |
die ganzen Seitenwände in Fenster aufgelöst erscheinen. Das Bedürfnis nach großen Lichtöffnungen war im Norden schon zur
^[Abb.: Fig. 285. Thür aus dem Hofe des Hotel Cluny.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0327,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. - Die Kuppel wurde 1421-1434 von Brunelleschi ausgeführt.) Daß auch hier die wagerechten Linien stark betont, selbst die Spitzgiebel der Fenster und Thüren geradlinig abgekappt sind, brauche ich nicht erst hervorzuheben. Ein an deutsch-gotische Formen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0354,
Germanische Kunst |
Öffnen |
.
Flachbild von der südlichen Thür des Baptisteriums zu Florenz.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0355,
Germanische Kunst |
Öffnen |
, die Erzthüre der Taufkapelle in Florenz (1330-39), erregte nach den Berichten der Chronisten, ungemeines Aufsehen. In der That sind die Flachbildnereien an dieser Thür von hoher Schönheit: in der Zusammenstellung und Anordnung groß gedacht, in dem
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0645,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
alles auf der Dreizahl; der Bau ist dreieckig, hat drei Thüren, drei Altäre, bei der Ausführung und Ausschmückung wurden immer je drei Meister beschäftigt, für die Baukosten waren 333333 Gulden bestimmt. Es sollte eben in allem auf die göttliche
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0785,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
: Flache Wandnische.
Blendbogen: Bogen, die keine Oeffnung überspannen, sondern nur den Wandflächen als Belebung oder Gliederung aufliegen.
Bogen: In der Baukunst die Teile, welche Thüren, Fenster, Nischen oder Pfeiler und Säulen im Innern
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0791,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
: Die als Widerlager der Gewölbe dienenden Mauerverstärkungen.
Struktur: Die Art der Zusammenfügung, das Gefüge.
Stucco: Stuck, Gipsarbeit, Verzierung der Decken und Wände aus Gips.
Sturz: Wagerechte Abdeckung der Thüren und Fenster.
Stylobat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Baukostenanschlagbis Baukunst (Technisches) |
Öffnen |
aus den Decken, dem Dach und den einseitig überbauten Teilen, wie Balkonen, Galerien, Halbdächern. Zum Ausbau gehören die Treppen, Fußböden, die Bekleidung der Decken und Wände, die Fenster, Thüren, die Heizungsapparate, wie Kamine, Öfen, Rauchröhren etc
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Blindbis Blindenanstalten |
Öffnen |
31
Blind - Blindenanstalten.
menden Durchsichtigkeit beraubt oder dessen Gestalt bloß nachgeahmt wird, ohne daß man dabei einen andern Zweck als den der Täuschung hat. So bringt man wohl blinde Fenster, Thüren etc. nur der Symmetrie wegen an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0651,
Burg |
Öffnen |
in der Umfassungsmauer angebrachte Thüren zugänglichen Viehhof enthielt, zum Teil aber den nötigen Raum zu ritterlichen Übungen darbot, immer aber nur als Vorhof der eigentlichen B. betrachtet ward, welche meist höher gelegen und stärker befestigt
|