Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach toilette
hat nach 0 Millisekunden 95 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0009,
Zur Toilette |
Öffnen |
.
1903. 11. Juli. Inhalt: Die Toilette. - Zur Dienstbotennot. - Etwas für Hausfrauen. - Vermischtes
- Ungeziefer. - Gesundheitspflege. - Einmachkunst. - Hausmittel und Rezepte. - Kochrezepte. - Für die Küche.
- Briefwechsel der Abonnenten unter sich
|
||
69% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0115,
von Toilette-Essigbis Hautsalben, Hautpomaden, Crêmes |
Öffnen |
109
Toilette-Essig - Hautsalben, Hautpomaden, Crêmes.
Vinaigre de toilette n. Mallard.
Essigsäure, verdte. (20 %) 200,0
Spiritus 664,0
Benzoetinktur 15,0
Tolubalsamtinktur 15,0
Bergamottöl 3,0
Citronenöl 3,0
Neroliöl 15 Trpf
|
||
61% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0113,
von Mandelkleiebis Toilette-Essig |
Öffnen |
107
Mandelkleie - Toilette-Essig.
Die Mandeln werden zuerst geschält, äusserst fein gestossen und mit dem Wasser zu einen Teig angemengt. Dann werden die übrigen Substanzen und zuletzt 6 zu Schaum geschlagene Eiweiss hinzugefügt und das Ganze
|
||
60% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0133,
Toilette-Seifen |
Öffnen |
127
Toilette-Seifen.
Jodseife n. Hager.
Kaliseife 735,0
Natron, unterschwefligsaures 20,0
gelöst in Wasser 40,0
werden gemischt, dann hinzugefügt
Jodkalium 100,0
gelöst in Wasser 100,0
und parfümirt mit Bergamottöl 5,0
50 Gr. auf ein
|
||
59% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0029,
von Arnikatinkturbis Lanolin-Cold Cream |
Öffnen |
23
Arnikatinktur - Lanolin-Cold Cream.
eben so gut bei den Cosmeticis unterzubringen, wir fügen sie der Einfachheit halber hier gleich an.
Toilette-Cold Cream n. Dieterich.
Wachs, weisses 80,0
Walrat 80,0
Mandelöl 560,0
schmilzt man
|
||
49% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Toggiabis Toilette |
Öffnen |
883
Toggia – Toilette
Gunsten der Landschaft entschieden; vollständig beseitigt wurde jedoch die Herrschaft des Stifts erst durch die helvet. Verfassung 1798
|
||
39% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Togianinselnbis Tokar |
Öffnen |
, Kasan 1814).
Tohu wabohu (hebr., "wüst und leer"), nach 1. Mos. 1, 2 Bezeichnung eines wüsten Durcheinander.
Toilette (franz., spr. toa-), ursprünglich ein Tuch (toile), das man über den Putztisch der Damen breitete; dann das ganze zum Putz notwendige
|
||
36% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0114,
Kosmetika |
Öffnen |
108
Kosmetika.
Toilette-Essig n. Paschkis.
Kölnisch Wasser 975,0
Eisessig 25,0
Aromatischer Essig (Deutsches Arzneibuch).
Zimmtöl 8 Trpf.
Wachholderöl 8 Trpf.
Lavendelöl 8 Trpf.
Pfefferminzöl 8 Trpf.
Rosmarinöl 8 Trpf.
Citronenöl 15
|
||
13% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0049,
von Tientjanbis Uchatiusstahl |
Öffnen |
.
Kartoffeln .
Toiletten , s.
Holzwaren .
Toiletteschwämme , s.
Badeschwämme
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0225,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Verschiedene Toiletten-Zimmer.
Von Dr. J. Hertz.
III.
(Schluß.)
Die wesentlichste Bedingung dieses Zimmers bleibt Beleuchtung. Nur deren vollständige Neutralität sichert uns ein Urteil bei der Toilette, ermöglicht es, gewissen Natur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0010,
Zur Dienstbotennot |
Öffnen |
10
das Wetter machen ihre Rechte geltend bei der Wahl der Toilette und oft hat sie sogar die Aufgabe, der Stimmung Ausdruck zu geben, nicht allein bei eigener Freude oder Trauer, sondern auch bei Feierlichkeiten bei Gratulations
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0025,
Das Toilettenzimmer |
Öffnen |
für ihre persönliche Toilette mit ausgesprochener Gleichgültigkeit gegen ihre Einrichtung, sozusagen die Toilette ihres Hauses, verbunden zu sehen. Wie selten erinnerte sie sich daran, daß die Toilette ihrer vier Wände, die Einrichtung ihres Daheims, zum
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0162,
Wenig- und Viel-Esser |
Öffnen |
, der in bauschigen Falten auf dem Scheitel geordnet ist. Der Orangenblütenkranz tritt bei der bräutlichen Witwe an die Stelle der Myrtenkrone und Zweige der Orange werden auch zum Ausputz der Toilette verwandt. - Die linke Hand der Braut im weißen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0210,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Tag lang ansehen kann; nicht blos ^[richtig: bloss] an ihrer Toilette selbst....
Die Unbehaglichkeit der Umgebung wird die Sorgfalt wesentlich beeinträchtigen, die ihr gewidmet wird, das mangelhafte Licht sie selbst noch erschweren
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0217,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. - Fleckenreinigung. - Gesundheitspflege. - Kosmetik. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate.
Verschiedene Toiletten-Zimmer.
Von Dr. J. Hertz.
II. (Fortsetzung.)
Auch die Frau des "gemütlichen Toilettenzimmers
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0250,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der so gern geleugneten Ersparnis durch die Hausschneiderei! Selbst in dem Falle, daß man nur gute Gesellschafts- oder Straßen-Toiletten lieber außer dem Hause anfertigen läßt, so ist die Ersparnis, die man durch das Selbstanfertigen von Hauskleidern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0714,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
empfängt, ist eine Betonung dieser fast absichtsvollen Einfachheit.
Aber die weiblichen Augestellten, denen wir im Bureau begegnen, zeigen uns doch bald, daß wir bei Worth uns befinden. Sie tragen erlesene Toiletten, sind lebendige Beispiele
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0686,
von Kupferbis Kurze Waren |
Öffnen |
diejenigen Waren zu verstehen, welche verniert, lackiert, poliert, ciseliert, guillochiert, ornamentiert oder von getriebener Arbeit sind. Dagegen fallen fein gearbeitete Schmuck-, Toiletten- und Nipptischsachen aus Aluminium oder vernierten andern
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0395,
Sachregister |
Öffnen |
.
Seifen, Toilette- 127.
Seife, Toilette-, Alpenkräuter- 127.
- - Bimstein- 128.
- - Dr. Borchardts Kräuter- 128.
- - Citronen- 128.
- - Eidotter- 157.
- - Gall- 128.
- - Glycerin- 128. 129.
- - - flüssige 129.
- - Honig- 129.
- - Kokos- 130
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0036,
von Baudrybis Baugniet |
Öffnen |
von den aus Rom eingesandten Bildern, gehören zu seinen bedeutendsten Leistungen: die Fortuna mit dem Kind (1853, Museum des Luxembourg), Johannes der Täufer, Hinrichtung einer Vestalin (1855, Museum in Lille), die büßende Magdalena, Toilette der Venus
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0607,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zahlreich vorhandenen Toilette-Seifen verdient das von der bekannten Par-fümerie-Fabrik von Heinrich Mack in Ulm a. T>. unter dem Namen Tola-Seife in den Handel gebrachte Erzeugnis ganz besonders hervorgehoben zu werden.
In Anbetracht ihrer Güte
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0030,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
Glycerin fein verrieben, zuletzt zugesetzt.
Glycerin-Cold Cream.
Bei diesem Cold Cream wird ein Theil des Wassers durch Glycerin ersetzt. Parfümirung und Färbung nach Belieben.
Kampher-Gold Cream.
Feinem Toilette Cold Cream werden 5% höchst
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0120,
Kosmetika |
Öffnen |
im Allgemeinen zu geben, versteht sich von selbst. Es handelt sich hier nur um die Herstellung feiner Toilette- und medizinischer Seifen und, wer diese selbst darstellen will, wird immer gut thun, den Seifenkörper für dieselben aus einer renommirten Fabrik zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0226,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Verwendung.
Der Reiz der Diskretion, den die Frau um diese Stelle webt, ist vielfach besungen und gefeiert worden. Hier finden sich alle jene dem Ungeweihten so mystischen Nippes, die von der eleganten Dame zu ihrer Toilette benutzt werden oder auch nur
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0046,
Kulturgeschichte: Kostümkunde; Wohnung, Geräthe |
Öffnen |
Ring
Robe
Roquelaure
Rüsche
Sambenito
Sarafan
Schapka
Schapel *
Schaube *
Schecke *
Schleier
Schminkpflästerchen
Schnabelschuhe *
Sendel
Spencer
Stelzenschuhe
Strümpfe
Surtout
Tenue
Tituskopf
Toilette
Toupet
Tracht
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0127,
Seifen |
Öffnen |
für alle feinen Toilette- und medizinischen Seifen, bei welchen nicht gerade ein Fettüberschuss gewünscht wird, ist daher gute zentrifugirte Kernseife anzusehen.
Für jeden, der die Fabrikation von medizinischen und feinen Toiletteseifen nicht in sehr
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0391,
Sachregister |
Öffnen |
.
- Toilette- 107. 108.
Esterlacke 224.
Estragonessig 40.
Eukalyptus-Essig 109.
Extrait de Cassie 198.
- - Chèvre feuille 199.
- - giroflée 200.
- - Jonquille 200.
- - Lilas 199.
- d'oeillet 201.
- - Violette 202.
- Héliotrope 199
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0396,
Sachregister |
Öffnen |
26, 27.
Vinaigre à la rose 108.
- aux fines herbes 40.
- de lavande 108.
- - l'Estragon 40.
- - toilette 107.
- des fleures d'orange 108.
- - quatre voleurs 108.
Vinum pepsini 24.
Vogelleim 362.
W.
Wachholder-Branntwein 59
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0029,
von Baischbis Ball |
Öffnen |
von van der Berg, malt humoristische, oft satirische Genrebilder und Familienscenen, denen es aber manchmal an technischer Vollendung fehlt, z. B.: die Verleumderin, die Kranke, Zeitungslektüre, der Toast, die Dame bei der Toilette u. a. Er lebt in Leiden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0076,
von Bouguereaubis Boulanger |
Öffnen |
auf dem Weg zum Gottesdienst (1867), Hirtenscene aus der Bretagne (1868), und humoristischen Inhalts: Gleichgültigkeit und ländliche Toilette, Landleute, die am Weihnachtsmorgen zu Markt ziehen, das sehr amüsante Alter der Galanterie, sowie mehrere Scenen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0102,
von Carolusbis Cassagne |
Öffnen |
Braekeleer ausbildete. Dann ging er nach Paris, war 1831-34 im Atelier Le Poittevins und ließ sich 1836 in seiner Vaterstadt nieder. Seine Bilder sind höchst sorgfältig ausgeführt, wenn auch oft etwas zu glatt und geleckt. Wir nennen darunter: Toilette
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0275,
von Hubertbis Hude |
Öffnen |
, Toilette auf Capri, zwei Mädchen auf dem Dach eines Hauses); später wandte er sich mehr der Idealmalerei zu, z. B. erstes Weltalter (nach Schiller), Iphigenia, und dekorativer Ausschmückung von Gegenständen der Kunstindustrie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0289,
von Jernbergbis Jobbé-Duval |
Öffnen |
(1849), der Winter, der Frühling, die junge Kranke (1850), die Braut von Korinth (1853), die Toilette einer Braut, der Kalvarienberg (Mondscheinbild), die Vertreibung der Juden aus Spanien (1857), Martha und Maria Magdalena am Grab Christi, zwei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0294,
von Jourdainbis Jungheim |
Öffnen |
.: der Bettler und sein schlafender Knabe (1836), die heil. Elisabeth von Ungarn mit einem Bettler (1841), Toilette der Anna von Österreich, die heil. Therese von Avila und mehrere Studienköpfe.
Jundt , Gustav
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0575,
von Wylliebis Yeames |
Öffnen |
. Trotzdem tragen seine Bilder in ihren Gestalten wie in ihrer Technik ganz den Charakter der englischen Schule; sie haben ein gewisses Pathos, aber ohne große Tiefe. Solche sind: der treue Freund (1859), das Versammlungshaus (1860), die Toilette, Thomas
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0135,
von Inseratbis Litteratur |
Öffnen |
zu haben, für Vollbäder und Toilette- oder Kinderbäder. Man wende sich für deren Bezug an Apotheken, Badanstalten, Droguerien und bessere Coiffeurgeschäfte, oder auch direkt an die Fabrik. Die Präparate werden hinsichtlich hygienischer Eigenschaften
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Pistolengoldbis Pitcairn |
Öffnen |
Politiker, der kranke Esel, der kranke Stiefel und die in der Berliner Nationalgalerie befindlichen: der Alte am Kohlentopf, die Alte beim Kaffee, die Geographiestunde, die Toilette, der Dorfgeiger, das Atelier und gesunder Schlaf.
Pistoriusscher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Spiegelversicherungbis Spiel |
Öffnen |
der Lichtstrahlen im gegenwärtigen Fall. Wegen dieser vergrößernden Wirkung werden die Hohlspiegel auch Vergrößerungsspiegel genannt und zu Zwecken der Toilette (als Rasierspiegel) verwendet.
Jede auf der äußern gewölbten Seite polierte Kugelfläche bildet
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0571,
von Tabakbis Tabletterie |
Öffnen |
T. wird bei Beobachtung der vorgeschriebenen Kontrollmaßregeln die Abgabe zum größten Teil vergütet.
Tabletterie, Tafelwerk, heißen die zahlreichen Arbeiten der kleinen Kunsttischlerei, wie Schatullen, Toiletten, Schreibpulte, Likör
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0088,
von Brožikbis Brunet-Debaines |
Öffnen |
Helldunkel. Dahin gehören mehrere Bilder von den internationalen Ausstellungen der Jahre 1855, 1862 und 1878, z. B.: die Barmherzigen Schwestern, die Apotheke, die Toilette des Knaben (alle drei 1859 zuerst ausgestellt), die Armenschule in Aix
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0231,
von Guillaumetbis Guinnes |
Öffnen |
Hamburg, z. B.: der erste künstlerische Versuch, der Ratgeber, auf der Flucht in der Revolutionszeit, Besuch bei den Pflegeeltern, Hausmusik, Bei der Toilette, Verteilung des geweihten Brots in der Kirche von Fontainebleau. 1861 wurde er Ritter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0290,
von Jodlbis Johnson |
Öffnen |
: die alte Postkutsche (1871), der verwundete Tambour (Hauptbild, 1872), Milton diktiert seiner Tochter (1875), die neue Mütze (1876), die Toilette, ein Glas mit dem Squire (1880) u. a. von sehr naturwahrer und charaktervoller Darstellung und, wenigstens
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0026,
Die Zukunft der Mode farbiger Schuhe |
Öffnen |
26
aber man beschäftigt sich heutzutage häufig mehr noch mit Ameublement und der Einrichtung seines Hauses, als mit der persönlichen Toilette; zum mindesten läßt man diesen zweifachen Ausdruck des modernen Luxus mit einander Schritt halten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0098,
Warten und warten lassen |
Öffnen |
dasteht und seit einer halben Stunde auf sein Frauchen wartet, das noch immer und immer nicht mit ihrer Toilette fertig ist, - der ist ein Heiliger. Und ein Mann, der ruhig und gelassen wartet, wenn das Mittagessen niemals zu rechter Zeit auf dem Tische
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0109,
von Flaschen reinigenbis Kutteln auf Genueserart |
Öffnen |
Fenster und diese Art Reinigung ist umständlich und zeitraubend.
Kleidung
Seidene Kleider zu reinigen. Sehr viele Hausfrauen überlassen dem Mädchen, ohne besondere Aufsicht, das Säubern der seidenen Toiletten und wundern sich dann, wie schnell
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0149,
von Vermischtesbis Kochrezepte |
Öffnen |
reinigen. Man bepinselt diese mittelst eines dicken Pinsels mit sehr fein pulverisiertem Alaun und reibt sie mit einem feinen Flanellläppchen gut ab.
Hausmittel und Rezepte.
Toiletten-Schwämme zu reinigen. Zu diesem Behuf kauft man für 20 Cts
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0161,
Braut- und Hochzeitstoiletten |
Öffnen |
ausgenommen. Gar manches junge Paar baut sich vor Eintritt des Winters sein eigenes Nest, und jede Braut, auch die einfachste, die wenig Wert auf den unaufhörlichen Wechsel der Mode legt, will an ihrem Ehrentage doch in ihrer Toilette chic erscheinen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0209,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Kleine Rundschau. - Inserate.
Verschiedene Toiletten-Zimmer.
Von Dr. J. Hertz.
I.
Im Allgemeinen lassen sich die Toilettenzimmer einteilen in einfach praktische, gemütliche und luxuriöse
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0218,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
individuellen Geschmack gelöst. Seit die neueste Zeit begonnen, dem Stil wiederum eine bedeutende Rolle einzuräumen, und wir in Toilette, Kunst und Kunsthandwerk der Frage begegnen, ob und in welchem Stil dies gehalten sei und in welchem jenes gehalten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0305,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Abonnenten unter sich. - Inserate.
Was die Frauen in London treiben.
Selbstverständlich sind darunter nicht die Frauen der Aristokratie verstanden, über deren wirkliche oder vermeintliche Schönheit und über deren kostbare Toilette während
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0507,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, ob obgenannte Kleie auch für die Toilette zu gebrauchen und wie sie event. anzuwenden sei, oder wüßte mir eine geschätzte Leserin ein anderes probates Hausmittel gegen unreinen Teint bei einem jungen Mädchen?
Von Fr. R. R. in N. Wie kuriere ich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0554,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, die dahin leben, wie die Lilien aus dem Felde, aber meist nicht so stramm und aufrecht dastehen! Mit ihrer Kleinlichkeit, ihrer steten Sorge um ihr liebes Ich, ihren Toiletten, ihren Hüten, kurz um alles Aeußerliche, werden sie fast znr Plage
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0646,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
verschiedener Toiletten-Seifen hergestellt, sowie auch die bekannte Eordelia-Seife mit antiseptijcher und desinfizierender Wirkung.
Litteratur.
Aiemit möchten wir Fraue^ und Töchter auf ein sehr praktisches HüMnnttel zur Er-
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0715,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
den überraschendsten Wirkungen, zu wahrhaft blendenden Effekten zusammengefügt. So sah ich auf einer Gliederpuppe eine Toilette aus schwarzem Samt stehen, in dessen eingestickten schwarzen Blumen diamantene Tautropfen glitzerten. Sie war für die Düse
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0722,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die französische Bürgersfrau, die "ihre Nachbarin besuchen will", einen kleinen runden Muff, was früher nur Edeldamen in feinster Toilette sich gestatten mochten, und nun bricht sich die Schönheit und der Reiz dieser feinen Pelzhüllen allgemein Bahn. Zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hagnbis Hall |
Öffnen |
Wasserleitungen in Häusern verhindern soll. Nach der Ansicht des Erfinders werden Wasserverendungen am zweckmäßigsten dadurch möglichst beschränkt, daß die Hähne
^[Textfigur: Goodsons Zapfhahn.]
in Küchen, Klosetts, Toiletten 2c. nur von Zeit zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Äquatorialstrombis Aquilaria |
Öffnen |
vieren. A quatre mains, vierhändig; à quatre seuls (a quattro soli), Soloquartett; a quattro voci, vierstimmig. A quatre épingles, "mit vier Nadeln", im übertragenen Sinn zur Bezeichnung einer akkuraten, geschniegelten, stutzerhaften Toilette.
Aquavit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Baudrybis Bauer |
Öffnen |
ein vollkommen venezianisches Gepräge, ebenso wie einige dekorative Arbeiten. Nach Paris zurückgekehrt, kultivierte er bis 1861 die Porträtmalerei, die er nur 1857 durch die Bestrafung einer Vestalin (Museum in Lille) und 1859 durch die Toilette
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Cabanholzbis Cabarrus |
Öffnen |
er es versteht, den Herzoginnen, Gräfinnen und Marquisen durch sein frostiges, gedämpftes Kolorit ein interessantes und distinguiertes Aussehen zu geben und allen Launen der Mode in der Wiedergabe der Toilette mit geschicktem Pinsel zu folgen. Minder
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Damen der christlichen Liebebis Damespiel |
Öffnen |
gehörten und ihnen je nach der Art ihres Dienstes und gemäß ihrer Rangordnung aufwarten mußten. Den ersten Platz unter ihnen nahm die Oberhofmeisterin (D. d'honneur) ein; diejenige, welche speziell mit der Toilette beauftragt war, hieß D. d'atours
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Elisabeth (Frankreich) |
Öffnen |
, ihrer Anhänglichkeit an alles, was sie an ihre Heimat erinnerte, ihrer echten, allem Pfaffenwesen, besonders den Jesuiten, feindlichen Frömmigkeit. Trotz ihrer in Beziehung auf Toilette bürgerlichen Einfachheit, trotz ihrer Vorliebe für einfache
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Essigälchenbis Essige, medizinische |
Öffnen |
, für die Toilette, als Waschmittel, zum Sprengen und zu Räucherungen angewandt werden. Sie werden dargestellt, indem man gewürzige Stoffe mit starkem Essig etwa drei Tage stehen läßt, dann abpreßt und filtriert oder auch die entsprechenden ätherischen Öle in Essig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Jacobsenbis Jacobson |
Öffnen |
Knaben. Graziöse Darstellungen des weiblichen Körpers sind die Griechin bei der Toilette und die zitherspielende Türkin. Ausgezeichnet durch Lichteffekt ist sein Bild aus "Tausendundeiner Nacht", die Scheherezade in dem Augenblick darstellend, wo
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0614,
Katharina (Rußland: K. II.) |
Öffnen |
gewählter Toilette, verdeckte diesen Mangel. Die Festigkeit und Ruhe in ihren Gesichtszügen, selbst in den bedenklichsten Lagen, waren bewunderungswürdig; nie sah man sie erbleichen, nie erbeben, noch wanken oder einer Stütze bedürfen. Auch das treffende
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0485,
Menzel |
Öffnen |
Geschichte. 1836 führte er sein erstes Ölgemälde: die Schachspieler, aus, dem 1837 die Rechtskonsultation, die Toilette und ein Weltgeistlicher und ein Mönch folgten. 1839 brachte er es bereits zu einem figurenreichen Gemälde dramatisch bewegten Inhalts
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Paduaner Weinbis Paer |
Öffnen |
für die Michaelskirche in Gent. Von seinen nach der Rückkehr in die Heimat ausgeführten Bildern sind noch die Anthia, die Toilette der Psyche und die Abdankung Karls V. hervorzuheben. Er war zuletzt Professor an der Malerakademie zu Brüssel, wo er 9
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Pflanzengewebebis Pflanzenkaseine |
Öffnen |
aus billigern Rosen zu schaffen, teils um die Blumen in Einklang mit der Toilette der Damen zu bringen. In Wien werden weiße Rosen durch Einhängen in eine alaunhaltige Lösung von Pikrinsäure und etwas Anilinorange in Theerosen verwandelt. Blasse Rosen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Pudbis Puebla |
Öffnen |
zuerst als Poudre de Cypre in den Handel. Gegen das Ende des 18. Jahrh. wurde er allmählich aufgegeben und verschwand als Haarfärbemittel im 19. Jahrh. völlig. Gegenwärtig versteht man unter P. nur das Reismehl (Poudre de riz), welches bei der Toilette
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Rosentuchbis Rosetti |
Öffnen |
der Toilette, in der Küche und Konditorei, auch zu manchen Arzneimitteln. Ohne Destillation kann man ein R. herstellen, indem man 4 Tropfen Rosenöl mit 1 Lit. warmem Wasser kräftig schüttelt.
Roséöl, s. v. w. türkisches Geraniumöl.
Roseŏla (lat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Sphragidbis Spiegel |
Öffnen |
); Cremer, Fabrikation der Silber- und Quecksilberspiegel (Wien 1887). - Die für die Toilette der Frauen bestimmten Handspiegel des Altertums wurden am Griff und auf der Rückseite der Scheibe künstlerisch verziert, auf letzterer bei den Griechen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Tjalkbis Tlaxcala |
Öffnen |
, das herrlichste Frauenporträt des Meisters; die sogen. Venus von Urbino, in den Uffizien zu Florenz, und die sogen. Geliebte Tizians bei der Toilette, im Louvre zu Paris. Zu den Hauptwerken der letzten Periode seines Schaffens zählen noch das Martyrium des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Viardot-Garciabis Viburnum |
Öffnen |
durch elegante Zeichnung und ein lebhaftes, buntes Kolorit ausgezeichneten Hauptwerke sind: Zudringlichkeit, die Abreise der Neuvermählten, der Erstgeborne, die Ermahnung, die Grille und die Ameise, der neue Kommis, die Serenade, die Toilette
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Vindelizienbis Vinga |
Öffnen |
der Toilette, der Maler, die Liebeserklärung im Keller, das Blumenmädchen, die Plauderei, ein Hoch der Schönsten, in der Osteria, der Windstoß, Da bin ich, Eifersucht.
Vinĕis, Petrus de, s. Petrus de Vineis.
Vinet (spr. winâ), Alexandre Rodolphe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Wieringenbis Wiesbaden |
Öffnen |
von höchster Anmut der Formenbildung und von liebenswürdigem Humor abgelegt hat (ein junges Mädchen bei der Toilette, die Erwartung, das Geständnis, die Rosenknospe). In seinen letzten Jahren hatte sich W. auch wieder der Skulptur zugewendet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Willemitbis Williams |
Öffnen |
, die Toilette, die Vorstellung des Zukünftigen, die Unschuld, die Brautschmückung (im Museum zu Brüssel), der Handkuß, der Verlobungsring. 1878 erhielt er das Kommandeurkreuz des Ordens der Ehrenlegion.
Willemsoord, s. Frederiksoord.
Willemstad
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Blitzphotographiebis Blumenmacherei |
Öffnen |
).
Blumen. In neuerer Zeit hat man angefangen, lebende B., besonders Rosen, zu färben, teils um Ersatz für kostbare Sorten aus billigern Rosen zu schaffen, teils um die B. in Einklang mit der Toilette der Damen zu bringen. Weiße Rosen werden durch Einhängen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Picardbis Pilatus-Eisenbahn |
Öffnen |
: >Imyo8tur68 inn()e6M68« erschien. Die Bildnisse seines Vaters, des Malers Noger de Piles und des Prinzen Eugen, 8 Blätter 1'api88kli68 ä6 HIontz nach C. Lebrun und dis Toilette der Venus nach A.
Carracci sind seine Hauptwerke.
Piedras Negras
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Kulturgeschichtliche Litteratur (außerdeutsche Länder Europas) |
Öffnen |
im Zeitalter der Reformation zusammengetragen hat und Douarche, »L'université de Paris et les Jésuites au 16. et 17. siècle« (1889), einen wichtigen Beitrag zur Unterrichtsgeschichte derselben Epoche bietet. Mit dem Privatleben der Pariser: Toilette
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bombayhanfbis Bombelles |
Öffnen |
. Mode-, Putz-, Kleidungs-, Toiletten- und andern kleinern Gegenständen, Steinkohlen, Arzneien, Farbwaren, Maschinerien, Metallwaren, Perlen und Edelsteinen, Schienen für Eisenbahnen, Salz, roher Seide, seidenen Stoffen, Bier, Spiritus, Zucker, Thee
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bouchébis Boué |
Öffnen |
Stockholm: Leda mit dem Schwan, Triumph der Galatea (1740), Toilette der
Venus (1746). Berühmte Bilder sind ferner das Bildnis der Frau von Pompadour (im Besitz des Herzogs von Aumale), Venus und Amor
(im Besitz des Deutschen Kaisers). B. hat auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Burger (Johann)bis Bürger (Gottfr. Aug.) |
Öffnen |
auf der Kunstausstellung in München die goldene Medaille erhielt. Ferner sind zu nennen: Altenburger Bauernhochzeit (1873) und Toilette vor dem Kirchgange (1875). Er starb 13. Dez. 1876 in Berlin.
Burger, Johann, Kupferstecher, geb. 31. Mai 1829 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Dambachbis Damenfriede |
Öffnen |
selbst kam erst 1673 auf. Unter ihnen
hatte den ersten Rang die äaui6 ä'1ionii6ur; die-
jenige, welche fpeciell mit der Toilette beauftragt
war, hieß ä^m" ä'atoui-8.
Damenbrett, f. Damenfpiel.
Damenbrett (^iLlallai-^^a^t^ 7^., s. neben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Pistolebis Piteå |
Öffnen |
besitzt von ihm: Der Alte am Kohlentopf und Die Alte beim Kaffee (1824), Die Geographiestunde (Lithographie von Oldermann), Die Toilette (1827), Künstleratelier (1828; lithographiert von Herrmann), Der Dorfgeiger (1831), Gesunder Schlaf (1839
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Präcisionssteuerungbis Pradier |
Öffnen |
das Gußwerk für Genf ausgeführt
wurde, die Statue dor lackten Poesie (Museum in
Nimcs; s. Tasel: Französische Kun st IV, Fig. 8),
Toilette der Atalante (1850; im Louvre), Prometheus
und Phidias (beide im Tuileriengarten), den Faun
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0766,
Rembrandt |
Öffnen |
), Auferstehung Christi (1639; Münchener Pinakothek), Heimsuchung Mariä (1640; London, Grosvenor-House), Heilige Familie, sog. Zimmermannsfamilie (1640; im Louvre), Das Opfer Manoahs (1641; Dresdener Galerie), Bathseba bei der Toilette (1643; Sammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Spangenberg (Ludwig)bis Spaniel |
Öffnen |
des 17. Jahrh., in deren Geiste er ganze Figuren und Kniestücke, am besten von vornehmen Damen in reicher Toilette schuf. Zu seinen besten Herrenbildnissen gehören das des Ministers von Puttkamer sowie des Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Tjalkbis Tlaloc |
Öffnen |
und die Grazien (um 1560; Rom, Galerie Borghese), Toilette der Venus (1563; Eremitage zu Petersburg), endlich auch Venus mit Bacchantin und Satyrn (Alte Pinakothek zu München). An diese Werke reihen sich einige poet. Bilder allegorischen Inhalts
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Vasishṭhabis Vassy |
Öffnen |
paar flüchtig hingeworfenen bedeutungslosen Figuren zu bemalen. Was den Inhalt der Darstellungen anlangt, so wurden die epischen Schilderungen von dem Genrebilde nun fast völlig verdrängt. Mädchen beim Spiel, bei der Toilette, in häuslicher
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0214,
Honig |
Öffnen |
beschränkte, aber schon lange auch eine Menge andrer Gebilde wie Etuis, Kästchen, Toiletten etc. herangezogen hat. Alle diese Arbeiten werden aus Sykomorenholz geschnitzt und nach Art der Dosen mit Skulpturen im schottischen Stil verziert
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0083,
Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande |
Öffnen |
schämten, weil die Toilette nicht modern, oder das Auftreten bäuerisch und unbeholfen war. Ja man schämte sich mit einem solchen Landbewohner öffentlich in der Stadt sich zu zeigen, dessen Kleider man in der Sommerfrische jedoch für ein paar Stunden gern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Wohnsitzbis Wohnung |
Öffnen |
, b, c, e, f, g (hierzu Tafel: Wohnung I, Fig. 2, Grundriß zu Fig. 1: Villa Ende im Thiergarten bei Berlin; Architekt: Hermann Ende; a Speisezimmer, b Zimmer der Frau, c Zimmer des Herrn, e Anrichteraum, f Toilette und Klosett, g Blumenhalle) von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Longbis Longhena |
Öffnen |
vorgetragen. Als jene Musikfeste, vom Erzbischof von Paris verboten, seit 1780 nicht mehr stattfanden, blieb es Sitte der vornehmen Welt, dort Equipagen, Pferde und glänzende Toiletten zu zeigen. Auf dem Hippodrome de L. finden jetzt im April, Mai (Prix
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Albanibis Albanien |
Öffnen |
und im Borghesepalast zu Rom), ferner im Louvre: Die Toilette der Venus, Vulkan und Venus, Die Nymphen der Diana entwaffnen die Liebesgötter, Venus und Adonis; sodann die Deckenfresken im Torlonia-Palast zu Rom.
Albāni, Matthias, der Ältere, Geigenmacher, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Modena (Provinz und Stadt)bis Modenzeitungen |
Öffnen |
Markgrafen Obizzo II. von Este. Diesem Hause verblieb sie und ihr Gebiet, woraus das Herzogtum Modena (s. d.) erwuchs.
Modeneser Taube, s. Huhntauben.
Modenwelt, Die, zweimal monatlich in Berlin erscheinende illustrierte Zeitung für Toilette
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Baudissin (Wolf Wilh., Graf von)bis Bauer (Bruno) |
Öffnen |
Broterwerbes halber mit Porträtmalerei beschäftigt hatte, führte er in den J. 1855‒61 aus: Die Hinrichtung der Vestalin (1857; Museum von Lille), Die Toilette der Venus (1859; Museum zu Bordeaux) und Charlotte Corday nach der Ermordung Marats (1861; Museum
|