Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach trauen sich
hat nach 1 Millisekunden 348 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'traumatische'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Träglicherbis Trauern |
Öffnen |
? ä Mos.
33, 37.
GOtt ist mein Hort, auf den ich traue, 2 Sam. 23, 3. Pf.
ii, i.
Wohl Allen, die auf ihn trauen, Ps. 2, 12. Ps. 34, ». Laß sich freuen Alle, die auf dich trauen, Ps. 5, 12. Auf dich, HGrr, traue ich, mein GOtt, hilf
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0014,
Lyrik (Arten) |
Öffnen |
. ist die (freudige oder traurige) Gemütsstimmung entweder durch die Anwesenheit oder durch die Abwesenheit des (angenehmen oder unangenehmen) Objekts erzeugt. Im erstern Fall ist dieselbe rein (erhabene, idyllische Freude; erhabene, idyllische Trauer
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Tollbis Trinken |
Öffnen |
Todte und Lebendige Herr sei, Rom. 14, 9. Die sich taufen lassen über den Todten,
1 Cor. 15, 39. So die Todten nicht auferstehen, 1 Cor. 15, 32. Wie werden die Todten auferstehen, 1 Cor. 15, 35. Damit ich entgegenkomme Zur Auferstehung
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Fresnels Spiegelversuchbis Freudenstadt |
Öffnen |
, als kämen sie von dem Punkt N, und von B C derart, als kämen sie von M. Betrachtet man nun die Punkte M und N als Ausgangspunkte zweier sich durchkreuzender Wellenzüge, deren Wellenberge in der Figur durch ausgezogene, deren Wellenthäler
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0349,
Germanische Kunst |
Öffnen |
341
Germanische Kunst.
mal Philipp's ruht auf einem Sockel aus schwarzem Marmor der Steinsarg, welcher mit spitzbogigen Bogengängen aus weißem Marmor umzogen ist. Unter diesen bewegt sich ein Zug von 40 Trauernden, zierliche Gestalten
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0481,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
471
Die Zeit der "Renaissance".
menschen", die loszubrechen droht. - Von den übrigen Figuren wurden nur zwei Sklaven fertig, die sich jetzt im Louvre befinden, von welchen insbesondere der Eine (der Sterbende) hinsichtlich der edlen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Trauerbäumebis Traum |
Öffnen |
, äußerte sich die Trauer um Verstorbene nicht bloß in Farbe und Schnitt der Kleider, sondern in heftigen Angriffen und Verstümmelungen des eignen Körpers. Die Bewohner der Nikobaren verbrennen, wie Hamilton erzählt, das Besitztum des Toten, und sein Weib
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Höftebis Hogarth |
Öffnen |
260
Höfte - Hogarth
Höfte, s. Buhne.
Hoftrauer, ein Teil der Hofetikette, von der
Landestrauer (s. d.) zu unterscheiden. Es ist Sitte,
daß die einzelnen Höfe bei Todesfällen fürstl. Per-
sonen wechselseitig Trauer anlegen. Die Zeitdauer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Träufebis Traurigkeit |
Öffnen |
Traufe ? Traurigkeit.
983
Tobias aß sein Brod mit Tranern, Tob. 2, 4.
Traure mit den Traurigen, Sir. 7, 38.
Um cinen Todten pflegt man zu trauern, denn er hat das Licht
nicht mehr, Sir. 22, 10. Von Trauern kommt der Tod, Sir. 38, 19. IEsuZ fing
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Bryumbis Bubastis |
Öffnen |
, Gerichtsbezirk Traú, der Stadt Traú südlich gegenüber und durch eine eiserne Drehbrücke mit ihr verbunden, unter welcher der Kanal auf 5 m Tiefe ausgebaggert ist, um Küstenfahrern und kleinen Dampfern die Durchfahrt möglich zu machen. Die Häuser nächst
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0421,
Freund |
Öffnen |
Freund.
41?
Die Nacht ? müsse sich nicht unter den Tagen des Jahres
freuen (nicht mit gerechnet werden), Hiob 3, 6. Dienet dem HErrn mit Furcht, und freuet euch mit Zittern,
Pf. 2, 11.
Laß sich freuen Alle, die auf dich trauen, Pf. S, 12
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0125,
von Cremerbis Crola |
Öffnen |
andre Porträtbüsten. 1864 erhielt er das Ritter- und 1874 das Offizierkreuz der Ehrenlegion.
Cremer , Friedrich Albert , Architekt, geb. 22. April 1824 zu Wiesbaden, widmete sich 1846-48 der Architektur
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0205,
von Geißlerbis Gendron |
Öffnen |
, auf der Akademie unter Knabl lernte und namentlich kirchliche Arbeiten ausführte, die ihm zweimal einen akademischen Preis eintrugen. 1873 ließ er sich in Berlin nieder und widmete sich meistens der dekorativen Plastik, zu welchem Zweck er auch längere
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0138,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
122
sich an eine Reformation dachte. Und weil sie voraus wußte, daß sie von ihren Oberinnen keine große Hilfe hiebei haben werde, ging sie darauf aus, daß sie ihr wenigstens kein Hindernis bereiten. Daher fing sie als kluge Jungfrau
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0272,
von Hopfgartenbis Horsley |
Öffnen |
von Darstellungen aus der Geschichte Venedigs (1849-54), Verfolgung der Reformierten in Paris und die Dankbarkeit der Mutter des Moses für die Rettung ihres Knäbleins. Nach seiner Rückkehr aus Italien wandte er sich mehr der Marine- und Strandmalerei
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0063,
von Blérybis Block |
Öffnen |
), Dilettantenkonzert (1860), die Siesta, und seine Hauptbilder: der leere Platz am häuslichen Herd (1868), die Hausfreunde (1877) und die noch 1879 in München ausgestellten Trauer- und Halbtrauerartikel in einer holländischen Bude des Jahrs 1765. Unter andern
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0115,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
einen Denar oder zwei verdienen. - Das Fünfte ist die Ergötzlichkeit und das Vergnügen; denn wenn ein Mensch sich am Gottesdienst, an Religion und am Anhören des Wortes Gottes ergötzt, an Orgelspiel und Zierat, am füßen Gesang der Scholaren
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0747,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, Simon Vouet (1590-1659) und Nicolas Poussin (1594 bis 1665), hatten ihre Studien in Italien gemacht, und namentlich letzterer hatte sich hier einen "klassischen Stil" angeeignet, der mit seiner glatten Formenrichtigkeit zwar würdevoll wirkt, aber auch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Verständigbis Verstocken |
Öffnen |
1054
Verständig ? VerstockM.
Ueber einen Narren soll man trauern, daß er keinen Verstand
hat, Sir. 22, 10.
Alle ? verwunderten sich seines (Msu) Verstandes, Luc. 2,47. Ich will ? den Verstand der Verständigen verwerfen, 1 Cor.
I, 19. Efa
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0066,
Fasten |
Öffnen |
und Wasser lebten. Namentlich aber findet sich der Gebrauch des Fastens bei den Israeliten und zwar als Ausdruck der "Demütigung". Das F. ist hier seiner Grundbedeutung nach Symbol der Trauer, tritt daher gewöhnlich in Begleitung von Sack und Asche
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Gefühllosigkeitbis Gegenbaur |
Öffnen |
im eignen oder in einem fremden Bewußtsein gelegen ist, so ergibt sich die Einteilung in egoistische (eigne) und sympathetische (Mit-) Gefühle. Letztere entstehen durch unwillkürliche Nachahmung des fremden entweder durch das gleiche (Mitfreude, Mitleid
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Barsowitbis Bart |
Öffnen |
und wichtigen Sandsteinbrüchen in der Wälderformation und (1880) 2907 Einw.
Barsowīt, Mineral aus der Ordnung der Silikate (Feldspatgruppe), findet sich auf den Goldseifen von Barsowskoi im Ural als Gerölle in derben, feinkörnigen bis dichten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Traubenzuckerbis Trauer |
Öffnen |
806
Traubenzucker - Trauer.
Traubenzucker (Krümel-, Stärke-, Kartoffel-, Obst-, Honigzucker, Glykose, Glukose, Dextrose) C6H12O6 ^[C_{6}H_{12}O_{6}] findet sich im Pflanzenreich, fast stets begleitet von Levulose (Fruchtzucker) oder Rohrzucker
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Rineckbis Ring (in der Botanik) |
Öffnen |
879
Rineck - Ring (in der Botanik)
Vei den Mben, die jedes Iabr regelmäßig trächtig !
werden, bildet sich am Grunde des Hornes mit jeder
Träcktigkeit eine ringförmige Vertiefung (Jahres-
ring) aus. Da die meisten Kühe mit dem 3. Jahre
zum
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Labenbis Lade |
Öffnen |
, Hiob 8, 21. Die Gerechten werden es sehen, und sich fürchten und werden
seiner lachen, Pf. 52, 8. Dann wird unfer Mund voll Lachens, und unsere Zunge voll
Rühmens sein, Ps. 126, 2. Nach dem Lachen kommt Trauern, Sprw. 14, 13. Wenn ein Weiser
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Niemandbis Niesroch |
Öffnen |
, 16. Was du thust, so bedenke das Ende, so wirst du nimmermehr
Uebels thun, Sir. 7, 40. Traue deinem Feinde nimmermehr, ib. c. 12, 9. Er (ein Liigner) kann nimmermehr zu Ehren kommen, ib. c.
20, 28. Wenn sie auch Alle sich an dir ärgerten, so
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0127,
Nibelungenlied (Inhalt, Handschriften) |
Öffnen |
Trauer lebt sie nun 13 Jahre in Worms. Ihre Brüder lassen, um die Schwester zu erfreuen, den Nibelungenhort nach Worms bringen; doch Hagen, fürchtend, sie möchte durch ihre Freigebigkeit zu viele für sich gewinnen, versenkt den Schatz heimlich in den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Elefantinebis Elektriden |
Öffnen |
sich die E. in der feinen Auswahl unter synonymen Wörtern und Redensarten, in der Stellung der Wörter mit Beobachtung der rhetorischen Betonung, des Wohlklanges und des Numerus, so daß die Worte in ganzen Sätzen einen angenehmen Rhythmus geben
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
Selbstmord (Ursachen etc.) |
Öffnen |
sind bedeutend ungünstiger als jene der Zeit von 1870-79; es darf wohl angenommen werden, daß die Ziffern in nächster Zeit kaum zu jenem niedrigen Stande zurückkehren werden. Demnach unterscheidet sich Preußen nicht von den übrigen Staaten, in welchen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Immersionbis Immerwährender Kalender |
Öffnen |
-
digendes, wenn sie auch Platens Angriffe durchaus
nicht verdienten. Im allgemeinen sind seine Trauer-
spiele, ebenso wie seine Lustspiele, mehr für die
Lektüre als für die theatralische Wirkung berechnet.
Es erschienen: "Die Prinzen von Syrakus
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Kynastbis Kyrenaika |
Öffnen |
provencalischer Dichter, der über die Gralsage nach
einer arab. Schrift französisch dichtete; auf ihn beruft sich Wolfram (s. d.) von Eschenbach als
Quelle seines «Parzival». Man hat ihn mit Guiot von Provins identifizieren wollen; viel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Schikanebis Schild |
Öffnen |
. Unter diesen nimmt die Trauer-
feier des Aschura, an welchem der Martertod des
Husejn (s.d.), Sohns des Ali, in dramat. Darstellung
(Tazia) vergegenwärtigt wird, die hervorragendste
Stelle ein. Auch andere, mit den Schicksalen des
Hauses des Ali
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Fresserbis Freude |
Öffnen |
und schaden), daß sie sich nähren? Pf. 14, 4. (prassen von solchem erschnndenen Gnt.)
Darum so die Bösen ? an mich wollen, mein Fleisch zu fressen 2c., Ps. 27, 2.
Eine Art, die Schwerter für Zähne hat, die mit ihren Backenzähnen frißt, Sprw. 30, 14
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Landesmannbis Landesunion |
Öffnen |
"Wiens poet.
Schwingen und Federn" (Lpz. 1847) und wandte
sich nach Berlin, kehrte aber 1848 nach Baden bei
Wien zurück, wohnte seit 1873 in Dresden und sie-
delte im Frühjahr 1892 nach Vrünn über. Er schrieb:
"Gräfenberger Aquarelle" (Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Cypressenholzbis Cypripedium |
Öffnen |
655
Cypressenholz - Cypripedium
einen nicht gar hohen Baum mit vierkantigen Ästchen bildet. Sie besitzt ein dunkles Grün, ist daher von düsterm Ansehen und seit den ältesten Zeiten ein Sinnbild der Trauer. Bei den Griechen und Römern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Firmamentbis Flamme |
Öffnen |
, 30.
Firmament
Sir. 43, 1. 9. oder 1 Mos. 1, 6. die Feste, ist der Himmel und Alles, was sich über uns in der Höhe zeigt, so doch, daß jenes für den Stern-, dieses aber für den Lufthimmel genommen wird. Ebräifch ist es ein weit ansgedehnter Naum
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Hornbis Hosianna |
Öffnen |
mit seinem Horn gearbeitet, gebohrt, wie das Hornvieh vor Schmerzen zn thun Pflegt. (A.: mein Hanpt vor Trauern niedergesenkt.)
z. 5. GBtt ist ein Horn des Heils, Ps. 18, 3.
2 Sam. 22, 3. weil er dem Leibe und der Seele Davids Kraft und Stärke
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Steißlagebis Stellarastronomie |
Öffnen |
beseelt. Ein Zug leiser Trauer breitet sich über die Komposition (Abschiedsscenen), um bei dem Beschauer die Empfindung zu wecken, daß es Verstorbene sind. Gegen Ende des 4. Jahrh. machte Demetrius Phalereus diesem Grabsteinluxus ein Ende, indem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0010,
Zur Dienstbotennot |
Öffnen |
10
das Wetter machen ihre Rechte geltend bei der Wahl der Toilette und oft hat sie sogar die Aufgabe, der Stimmung Ausdruck zu geben, nicht allein bei eigener Freude oder Trauer, sondern auch bei Feierlichkeiten bei Gratulations
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Bessernbis Beständig |
Öffnen |
wir ihn anrufen? Hiob 21, 15.
Und mein Bogen besserte sich in meiner Hand, c. 29, 20.
Denn durch Trauern wird das Herz gebessert, Pred. 7, 4.
Kinder zeugen, und die Stadt bessern, macht ein ewiges Gedächtniß, Sir. 40, 19.
Die Bürger besserten sich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Angriffsfrontebis Anguis |
Öffnen |
cheruskischen Bundes erweiterten sie ihre Grenzen südwärts und entrissen unter Kaiser Nerva mit den Chamaven den Brukterern die Gegend nördlich von der Lippe und an der Quelle der Ems. Später breiteten sie sich noch weiter nach S. und W
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Trägerwellblechbis Tragödie |
Öffnen |
, unterliegt daher, und sein Untergang ist die Buße für seine Schuld, die Wiederherstellung der durch ihn verletzten allgemeinen Vernunft und Ordnung. In die Trauer und das Mitleid mischt sich so ein beruhigendes Gefühl ausgleichender, mit dem Schicksal
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Hermann (Karl Heinr.)bis Hermannsdenkmal |
Öffnen |
sich 1849 als
Privatdocent der Philosophie an der Universität
Leipzig und wurde 1860 außerord., 1881 ord.
Honorarprofessor daselbst. Er schrieb: "Grundriß
einer allgemeinen Ästhetik" (Lpz. 1857), "Philos.
Grammatik" (ebd. 1858), "Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Kopulationbis Korallen |
Öffnen |
. zusammengebunden, worauf man die Verbindungsstelle durch Baumwachs oder Kautschukpapier von der Luft abschließt (s. Abbildung).
^[Abb.: Kopulation.]
Kopulieren (lat.), paarweise verbinden, in der Kirchensprache s. v. w. trauen.
Kopyczynce (spr
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0297,
von Kreppbis Kreuzkümmel |
Öffnen |
- mit einem linksgedrehten Faden ab. Im Schuß erfolgt der Wechsel nach je 2 Fäden. Bringt man das glatte Gewebe in feuchte Hitze, so laufen die hartgedrehten Fäden auf und drehen sich gleichsam gegeneinander, wodurch sich die Wellung über das ganze Stück
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Brückenschanzebis Bruckenthal |
Öffnen |
, Askenasy, Trau u. a. konstruiert worden. In neuerer Zeit bestimmt man neben den Einbiegungen auch die Spannungen in den einzelnen Konstruktionsteilen, was mit besondern Apparaten, den Dehnungszeichnern, geschieht, wovon die Konstruktionen von Fränkel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Artemisiabis Artemisia |
Öffnen |
Hadrians bei Tivoli (vgl. Abbildung). Mit Fackel und Bogen ist die hochgeschürzte A. Laphria auf Münzen wiedergegeben. Als Hegerin des Wildes mit langem Gewand und wallendem Mantel zeigt sich die archaisierende Statue von Gabii in München. Mit Symbolen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Fidesbis Fidschiinseln |
Öffnen |
), griechische (punische) Treue, wird ironisch für Wortbrüchigkeit gebraucht, weil der Meineid unter den Griechen und den Puniern häufig vorkam. F. publica ist das von seiten des Staats gegebene Versprechen des Schutzes, der Sicherheit der Person, also
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Tragopanebis Trainieren |
Öffnen |
und genossen werden kann.
Tragößthal, s. Bruck (an der Mur).
Tragrand, s. Hufeisen.
Tragring, s. Luftballon.
Tragschiene, s. Einschienenbahnen.
Tragstein, soviel wie Konsole (s. d.).
Tragulĭdae, die Zwergmoschustiere (s. d.).
Tragurĭum, s. Trau
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Demerbis Demeter |
Öffnen |
neuer-
dings sich mehrfach mit ihnen befaßt. In Preußen
ist gesetzlich vorgeschrieben: 1) die Vorsteher von D.
müssen dem Staat (Kultusminister) benannt, Sta-
tuten, Hausordnung und Demeritenverzeichnis ein-
gereicht werden; 2
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0144,
von Dillonbis Doby |
Öffnen |
Thomas, engl. Historienmaler, geb. 1817 zu Hamburg von englischen Eltern, mit denen er 1827 nach London zog, wo er seine Studien im Britischen Museum begann, 1836 Schüler der Akademie wurde und sich der besondern Leitung und Unterstützung Eastlakes
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0096,
Christine de Pisan |
Öffnen |
sich mit einem sehr bedeutenden Vermögen nach Frankreich. Nach Esparteros Sturz kehrte sie 1843 wieder nach Madrid zurück und ließ sich 13. Okt. 1844 mit Muñoz, dem sie mehrere Kinder geboren hatte, kirchlich trauen; derselbe starb 12. Sept. 1873
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0255,
Demuth |
Öffnen |
oder richten, sondern allezeit auf sich selbst sehen.
3. Angebotene Ehre fliehen ^md meiden, und wenn man solche haben muß, deshalb trauern.
4. Verachtung geduldig leiden, und sich darüber freuen.
5. Mit geringen Leuten gern umgehen, und sich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0723,
Griechische Litteratur (klassische Periode) |
Öffnen |
zugleich nach seiner religiösen und weltlichen Seite in Chorgesängen und Liedern darstellte. Etwas später (um 625) bildete Arion von Methymna den an den Dionysosfesten üblichen Dithyrambos zur eigentümlichen Kunstform aus. Nach Alkman trennte sich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Kopulierenbis Korallenriffe |
Öffnen |
625 Kopulieren – Korallenriffe
Kryptogamen, der zur Bildung einer Spore führt. Es bildet die K. die einfachste Form der geschlechtlichen Fortpflanzung, indem
die beiden sich vereinigenden Zellen meist keine äußerliche Verschiedenheit wahrnehmen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Füsilierenbis Fuß |
Öffnen |
Verteidigern des blockierten Venedig und diente als Offizier in den Reihen der Alpenjäger. Während der Belagerung ließ er sich zu Venedig mit der Gräfin Anna Colonna von Castelfranco trauen, mit der er hernach zu Castelfranco lebte, die aber schon 1851
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Ottobeurenbis Ottokar |
Öffnen |
im Auftrage seiner Negierung
die Interessen der deutschen Künstler mit besonderer
Rücksicht auf die Stipendiaten. 1886 erhielt O. bei
der Konkurrenz um das in Berlin zu errichtende
Monument Luthers den Preis und begab sich nuu,
nach Vollendung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Dyck |
Öffnen |
einige genannt sind; auch die Fesselung Simsons im Wiener Belvedere, die ihn noch stark abhängig von Rubens zeigt, gehört wohl in diese Periode. Mit besonderm Glück malte er Darstellungen, worin sich Schmerz und Trauer aussprechen, daher besonders
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0696,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. III.) |
Öffnen |
, mit der er sich erst auf dem Sterbebett trauen ließ, zu Haupterben ernannt. Für seinen unehelichen Sohn Friedrich von Antiochia (gest. 1258) hatte er Toscana bestimmt. - Ein an Schicksalen und Bestrebungen reicheres Fürstenleben als das Friedrichs II. hat
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1137,
von Zuschandenbis Zuversicht |
Öffnen |
hinein, und die hinein wollen, lasset ihr nicht hinein gehen, Matth. 23, 13.
§. 5. c) Die Thür. Die verschlossene zieht eine Ausschließung der Verdammten von der ewigen Seligkeit nach sich, Matth. 25, 10. Die nicht ver-schlossene ist die Predigt des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0450,
Hypnotismus (Wirkungen der Suggestion) |
Öffnen |
Veränderungen. Durch einmaligen oder eventuell mehrfach wiederholten Befehl ist der .hypnotische gezwungen, Bewegungen gegen seinen Wunsch auszuführen, z. B. seinen Arm zu heben oder vom Stuhl aufzustehen, sich dreimal im Kreis zu drehen, zu lachen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Selbstmord bei Tierenbis Semler |
Öffnen |
sich der oft behauptete Selbstmord der Hunde leicht genug durch die intensive Trauer dieser anhänglichen Tiere, durch ihre Appetitlosigkeit und das vergebliche Warten auf die Rückkehr des Davongegangenen erklären lassen. Das bequem anzustellende
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Armagnac (Branntwein)bis Armatolen |
Öffnen |
Johann V. lebte mit seiner Schwester in Blutschande
und ließ sich sogar mit ihr trauen, weshalb er in Acht und Bann verfiel. Nach Karls VII. Tode erwirkte er sich Absolution und Rückgabe
seiner Güter, trat aber 1465 auf die Seite
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Diokles (Mathematiker)bis Dionysius (der Ältere) |
Öffnen |
, Enkel des Oineus ff. d.), Gemahl der
Aigialeia, und nach dem Tode des Adrastos König
von Argos, zog mit 80 Schiffen vor Troja und
zeichnete sich, als sich Achilleus vom Kampfe zurück-
gezogen, vor allen durch seine stürmische Tapferkeit
aus. Unter
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lotheißenbis Lothringen |
Öffnen |
Beschuldigungen, um Waldrada, mit welcher er vor seiner Ehe gelebt, zu heiraten, und ließ sich unter Zustimmung seiner Geistlichkeit auf einer Synode zu Aachen 862 mit Waldrada trauen. Papst Nikolaus I. zwang ihn durch Drohung mit dem Bann, 865 sich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Thrasyllosbis Thrombosis |
Öffnen |
Bezeichnung der Trauer- oder Klagelieder auf den Tod geliebter Wesen, dergleichen bei der Ausstellung der Leichen gesungen wurden. Sie bildeten sich mit der Zeit zu einer eignen Gattung der Poesie aus, in der namentlich Pindar und Simonides
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Dionysius (der Jüngere)bis Dionysius (von Halikarnaß) |
Öffnen |
der Spartaner ge-
wonnen hatte, rüstete er sich zum Kriege gegen die
Karthager. Das Wasfenglück, das ihn anfange
(397) begünstigte, wendete sich aber bald zu seinem
Nachteil. Seine Flotte wurde bei Catana entschei-
dend geschlagen. Schon wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Frommel (Max)bis Frondeur |
Öffnen |
-
ven Seite, als bleibender Zustand des Gemüts, ver-
möge dessen der Mensch sich von Demut und Ver-
trauen gegen Gott in allen seinen Handlungen lei-
ten läßt (s. Religion). Frömmelei ist der heuch-
lerische Schein von äußerlich zur Schau
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0394,
Volkslied |
Öffnen |
und der poet. Wettgesang in die deutsche Volksdichtung ein.
Als mit der zweiten Hälfte des 12. Jahrh. in hölfisch-ritterlichen Kreisen zum erstenmal eine weltliche Kunstpoesie in deutscher Sprache aufkam, schloß sich diese trotz aller roman. Einflüsse
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Beschickenbis Beschneidung |
Öffnen |
, 9.
Ahitophel beschickte sein Haus, und erhing sich, 2 Sam. 17, 23.
Beschicke dein Haus, denn du mußt sterben, 2 Kön. 20, 1.
Es beschickten (Matth. 14, 12.) aber Stephanus gottesfürchtige Männer, A.G. 8, 2.
Beschirmen
Ist so viel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Affabelbis Affektion |
Öffnen |
und Einfalt des Betragens und Benehmens. Der Affektierende sucht den Schein um sich zu verbreiten, als sei ihm etwas eigentümlich, was ihm ursprünglich fremd ist, oder wovon er gar das Gegenteil besitzt; daher das Gezwungene, was mit affektiertem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Fesselbeinbis Feste |
Öffnen |
, durch nicht minder anstößige Ausschweifungen. Die alten Buß- und Versöhnungsfeste trugen nicht immer das Gepräge der Trauer an sich. Zwar suchte man durch Fasten, Kasteiungen u. dgl. den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0613,
Katharina (Rußland: K. I. und K. II.) |
Öffnen |
das Verhältnis zwischen Peter und K.; am (19. Febr.) 1. März 1712 ließ sich Peter formell mit K. trauen; 1724 fand ihre Krönung in Moskau statt, ohne daß damit auch Peters Absicht, sie zur Thronfolgerin zu ernennen, unzweifelhaft ausgesprochen worden wäre
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Mahengebis Mahl- und Schlachtsteuer |
Öffnen |
Toten. Die Frauen trauern, indem sie, mit Stricken und Seilen umschlungen, sich mehrere Tage vor die Thür setzen. Die Speisen werden außer dem Haus gekocht. Salz gewinnt man aus der filtrierten Asche gewisser Grasarten, Wasserpflanzen und Bäume
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0240,
Maria (M. Stuart) |
Öffnen |
240
Maria (M. Stuart).
rood nach protestantischem und katholischem Ritus mit ihm trauen. Während M. von Bothwell tyrannisiert wurde, stieg der Unwille gegen sie und ihr Verfahren immer höher. Die Großen, darunter auch solche, die an dem Morde
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1003,
Napoleon (N. I.: 1799-1806) |
Öffnen |
. Dez. auf Verlangen des Papstes mit Josephine hatte kirchlich trauen lassen müssen; N. rächte sich, indem er den Papst eine Stunde warten ließ und ihm im Augenblick der Krönung die Krone entriß, um sie sich selbst aufzusetzen. Am 26. Mai 1805 folgte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Schwiegerbis Schwimmen |
Öffnen |
für den Verfasser von sechs dramatisch nicht uninteressanten Lustspielen, die am Rudolstädter Hof aufgeführt wurden und teilweise unter dem Titel: "Filidors Trauer-, Lust- u. Mischspiele" (Jena 1665) im Druck erschienen.
Schwiegerverwandtschaft, s
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0643,
Wilhelm (Österreich, Poitiers, Preußen) |
Öffnen |
ungeheuern Vermögen nach Berlin, wo er sich 17. Febr. 1841 mit der Gräfin d'Oultremont trauen ließ und 12. Dez. 1843 starb.
26) W. II. Friedrich Georg Ludwig, König der Niederlande, Sohn des vorigen, geb. 6. Dez. 1792, wurde in der Militärakademie zu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Bellamybis Benlliure y Gil |
Öffnen |
Ende August besuchte. Die Wallonen gedachten dagegen 9. Nov. die Erinnerung an die Schlacht von Jemappes zu feiern, durch welche B. mit der französischen Republik vereinigt wurde; die Feier, zu der sich mehrere Mitglieder des Pariser Gemeinderats
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Castro (Ines de)bis Castruccio Castracane |
Öffnen |
. zu Braganza habe trauen lassen. Sodann ließ der König den Leichnam der Ines aus dem Grabe heben und, mit dem königl. Gewande und einer Krone geschmückt, auf einen Thron setzen, dem alle Großen des Reichs sich nahen mußten, um der Königin nach dem Tode
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Gärungsamylalkoholbis Garve |
Öffnen |
-
tung der Hefenpflanze in der Natur tritt G. überall
freiwillig ein, wenn zuckerhaltende Flüssigkeiten sich
selbst überlassen bleiben. Die Hefenzellen fchwebcn
frei in der Luft, sie lassen sich als Daucrsporen auf
Trauben und Beeren nieder
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Kalliopebis Kallynterien |
Öffnen |
stritten sich
zwei schöne sicil. Mädchen, Töchter eines Land-
manns, welche von ihnen an jenem Teile schöner
sei. Ein Jüngling wurde zum Schiedsrichter auf-
gerufen; er entsckied sich für die ältere und verliebte
sich in sie. Sein Vrndcr, dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0020,
Rumänien |
Öffnen |
18
Rumänien
trauen auf die Entwicklungsfähigkeit des Volks und des Staates energisch zu entschiedenen Reformen drängten. Der Führer der Bojaren, Lascar Catargiu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0112,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
Pedro I. von dem sagenberühmten Macias, zahlreicher unter Enrique II., vereinzelt bis unter Enrique III. Unter Juan I., seit 1379, tritt die castilische Sprache an die Stelle der fremden, und damit entfaltete sich zugleich eine erstaunliche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Ruhigbis Rühmen |
Öffnen |
'
lß sich freuen Alle, die auf dich trauen, ewiglich laß sie
rühmen, Ps. 5, 12. Du bist mein Schirm, du wolltest mich vor Angst behüten, daß
ich errettet ganz fröhlich rühmen könnte, Pf. 32, 7. Du bist mein Helfer, und unter dem Schatten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1073,
von Wachholderbis Wachtel |
Öffnen |
vor Gelegenheit zn sündigen, und trauen dabei nicht anf ihre Kräfte, damit sie nicht in Sicherheit gerathen.
8. 6. Nicht ohne Ursache befiehlt der Held denen, die zn seiner Fahne geschworen und gute Streiter sein wollen, das Wachet! Marc. 13, 37. an
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Armadillbis Armagnaken |
Öffnen |
828
Armadill - Armagnaken.
trauern, so daß sich Philipp II. bewogen fand, durch ein Edikt die Trauerzeit abzukürzen. Dem Admiral Herzog von Medina-Sidonia dankte er mit scheinbarem Gleichmut für seinen Diensteifer. "Ich habe meine Flotte nicht
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Ethnographie (Religion, Trachten, Familie, Staat etc.) |
Öffnen |
und Bestattungsgebräuche, die Trauer und der Totenkultus, diese alle sind hier zu berücksichtigen.
Wie Sitten und Gebräuche, gehören auch Ideenwelt, Glaube und Religion eines Volkes in den Rahmen der E. Um ein Volk kennen zu lernen, muß man sich mit seinem Denken
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Glückbis Glucke |
Öffnen |
dem möglichen oder gar wahrscheinlichen Verlust sich zugesellt, ist das Glücksgefühl kein reines, sondern ein gemischtes, jene Lust durch diese Trauer dämpfendes Gefühl (Schillers "Ring des Polykrates"). Um des erstern willen heißen Güter, deren
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1020,
Rubens |
Öffnen |
1020
Rubens.
in Rom begab sich R. 1603 als Überbringer kostbarer Geschenke des Herzogs an den spanischen Hof nach Madrid. 1604 zurückgekehrt, malte er ein Triptychon mit der heiligen Dreifaltigkeit für die Jesuitenkirche in Mantua. 1605 ging
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0360,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
358
Griechische Litteratur
II. Periode (vom Ende des 8. vorchristl. Jahrhunderts bis zum Ende der Perserkriege). In dieser setzt sich die epische Dichtung fort; als Nachahmer und Schüler Homers treten uns die sog. Cyklischen Dichter (s. d
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Fastebis Fasten |
Öffnen |
, 20.
z. 2. II) Hinein gießen;* III) in sich fassen, wenn etwas Platz in einer Sache hat, 2 Chr. 4, 5. (S. Bath §. 2.) IV) einfassen mit Gold, 2 Mos. 28, 11. c. 39, 6. 13. Sir. 45, 13.
* Man fasset auch^ nicht Most in alte Schläuche, Matth. 9, 17
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Schamrothbis Schänden |
Öffnen |
will, daß sie zn Hülfe kommen.
Schamroth
Machen i einen in Schimpf, Spott und Verachtung bringen, 2 Sam. 19. 5. werden, a) zu Schande und Spott werden, daß mau sich schämen muß, Esa. 1, 29. c. 45, 16. Ier. 31, 19. Ezech. 36, 32. b) in sich gehen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Argyllshirebis Ariadne |
Öffnen |
, eins der Verlassenen unter Trauer, das andre der Vermählten mit Jubel. Wegen der Verwandtschaft dieser mit den Osiris- und Adonisfesten vgl. Dionysos. Der Mythus von Dionysos und A., wie letztere im Schlaf von Dionysos überrascht wird, findet sich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bär, australischer |
Öffnen |
351
Bär, australischer.
Schnee fast bedeckt, und läßt sich mit Erfolg zähmen. Der Grislybär (Ephraim der amerikanischen Jäger, U. ferox Lew. et Clarke, U. cinereus Desm.), bis 2,5 m lang und 7-9 Ztr. schwer, ähnelt dem Landbären, ist aber
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0598,
Französische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Gesellschaften über die Alpen gebracht worden war. Jean de la Taille (gest. 1608) und Larivey (gestorben um 1612), welche sich schon der Prosa bedienten, sind die originellsten und glücklichsten Dichter dieser Gattung. Einen eignen Platz unter Ronsards
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0180,
Germanicus |
Öffnen |
180
Germanicus.
sonifikation des Begriffs der zu einer politischen Gesamtheit vereinigten deutschen Länder. Dieser Begriff bildete sich etwa seit Mitte der 40er Jahre, als die französischen Rheingelüste wieder in den Vordergrund traten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Heiserkeitbis Heißluftmaschinen |
Öffnen |
Trauer" u. a.
Heiserkeit (Rauheit, Raucedo), eine eigentümliche Veränderung der menschlichen Stimme, welche darin besteht, daß dieselbe ihren normalen Wohllaut, ihre Reinheit, ihren vollen, metallischen Klang verliert und statt dessen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0936,
Löwe (Tier) |
Öffnen |
936
Löwe (Tier).
einmal Menschenfleisch gefressen, dann soll er dieses jedem andern vorziehen. Wie behauptet wird, greift er den Menschen oder ein Tier, das nicht vor ihm flieht, nie an, ohne sich vorher in einer Entfernung von 10-12 Schritt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Manfredbis Mangan |
Öffnen |
); Lauth, M. und der Turiner Königspapyrus (Münch. 1865); Peßl, Das chronologische System M.' (Leipz. 1878).
Manfred, König von Sizilien, geb. 1231, Sohn des Kaisers Friedrich II. von Bianka, der Tochter des Grafen Bonifacio Lancia, mit der sich
|