Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach trieren
hat nach 1 Millisekunden 698 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0991,
Trieren |
Öffnen |
989
Trieren
1801 die Säkularisation des Erzstifts bestätigt, der auf dem rechten Ufer gelegene Landesteil meist mit Nassau verschmolzen, das Kurfürstentum aufgehoben und der Kurfürst durch eine jährliche Pension von 100 000 Fl. entschädigt
|
||
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0990,
Trier |
Öffnen |
988
Trier
des 3. und 4. Jahrh., so die Porta nigra (Simeonsthor), ein aus Sandsteinquadern erbautes, befestigtes Stadtthor (36 m lang, 29 m hoch; s. Tafel: Thore I, Fig. 1), welches im 11. Jahrh. vom Erzbischof Poppo in eine Doppelkirche
|
||
75% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Trier (Bistum)bis Trier (Stadt) |
Öffnen |
837
Trier (Bistum) - Trier (Stadt).
Trier, vormaliges deutsches Erzstift und geistliches Kurfürstentum im kurrheinischen Kreis, umfaßte ein Areal von 8314 qkm (151 QM.) mit 280,000 meist kath. Einwohnern und teilte sich in das obere
|
||
50% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Trierebis Triest |
Öffnen |
838
Triere - Triest.
Dom durch einen Kreuzgang verbunden, mit figurenreichem Portal und kühn gewölbtem Schiff; die Gangolfskirche, Jesuiten- oder Dreifaltigkeitskirche (mit dem Grab des Dichters Fr. v. Spee), endlich Krypten in der Matthias
|
||
43% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Trienter Konzilbis Trier |
Öffnen |
987
Trienter Konzil - Trier
an der östl. Thalwand 2 Batterien und 1 Blockhaus liegen, dahinter ist an der Abhangskante des Marzola hinauf eine Reihe Batterien angelegt zur Beherrschung des Val Sorda, während an seinem Fuß, 3 km rückwärts
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Heiliger-Geist-Ordenbis Heilige Schar |
Öffnen |
, so streiten
sich auch beim H. R. verschiedene Kirchen um den Besitz. Neuerdings hat aber die Domkirche zu Trier ihren Rock zu vorwiegendem Ansehen gebracht. Die
Beweise für die Echtheit des H. R. von Trier bestehen in der Legende
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0796a,
Thore. I. |
Öffnen |
0796a
Thore. I.
^[Abb. 1. Porta nigra zu Trier (4. Jahrh. n. Chr.]
^[Abb. 2. Spalenthor zu Basel (1370 erbaut).]
^[Abb. 3. Treptower Thor zu Neubrandenburg (Außenseite, 14. Jahrh.)]
^[Abb. 4. Holstenthor zu Lübeck (1478 vollendet).]
^[Abb
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Möselbis Mosen |
Öffnen |
20
Mösel – Mosen
Gebiet. Zier bildet sie 34 km weit die Grenze zwischen Luxemburg und der preuß. Rheinprovinz, in der sie an Trier, Bernkastel, Trarbach und Traben, Zell und Cochem vorüberströmt und bei Koblenz mündet. Auf der rechten Seite
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Moscobis Mosen |
Öffnen |
zur Mündung ist aber das Flußthal größtenteils wieder von steilen und felsigen Höhen eingeschlossen. Die bedeutendsten Städte an der M. sind in Frankreich: Remiremont, Epinal, Toul und Pont a Mousson, in Deutschland: Metz, Diedenhofen, Trier
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Gruner (Ludwig)bis Grünes Wachs |
Öffnen |
er die Stellung eines Oberforstbeamten in Danzig, wurde 1854 zum
Oberfors tmeister ernannt, 1859 Direktor der Forstakademie Eberswalde, 1866 Oberforstmeister in Trier. 1878 trat er in den Ruhestand und starb 30. Aug. 1889 in Trier.
Er schrieb: «Der Preuß
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
Gummersbach
Homburg
Köln
Königswinter
Kommern
Longerich *
Mülheim
Münstereifel
Neustadt
Nippes
Poppelsdorf
Rheinbach
Siegburg
Wipperfürth
Worringen
Zülpich
Trier, Regierungsbezirk
Baumholder
Bernkastel
Birresborn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Arnold von Lübeckbis Arnoldscher Prozeß |
Öffnen |
auf seine Veranlassung das kaufmännische Institut der Innungshalle und die damit verbundene Lehranstalt gegründet worden. A. starb 27. Mai 1841. Vgl. Emminghaus, Ernst Wilh. A. (Weim. 1878).
2) Wilhelm, Bischof von Trier, geb. 4. Jan. 1798 zu Badem bei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Saarbaumbis Saarlouis |
Öffnen |
), Sodafabrikation, Schiffahrt und (1885) 3298 meist kath. Einwohner.
Saarbaum (Saarbuche), s. Pappel.
Saarbrücken (Saarbrück), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Trier, an der kanalisierten Saar, Knotenpunkt der Linien S.-Konz, Wellesweiler-S., S
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Arnoldibis Arnott |
Öffnen |
1878).
Arnoldi, Wilh., Bischof von Trier, geb. 4. Jan. 1798 zu Badem in der Eifel, besuchte das Priesterseminar zu Trier, wurde 1821 zum Priester geweiht und Lehrer am Seminar, 1826 Pfarrer zu Laufeld in der Eifel, 1831 Stadtpfarrer und Dechant zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Eifelbahnbis Eiffel |
Öffnen |
Mineralquellen, so in der Umgebung von Daun gegen 500.
Seit 1871 wird die E. von der von Köln nach Trier gehenden Eisenbahn durchzogen. Die Beschäftigung der Bewohner ist fast ausschließlich Ackerbau und Viehzucht, die aber infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Honourablebis Honvéd |
Öffnen |
. von, Weihbischof von Trier, geb. 27. Jan. 1701 zu Trier, studierte Theologie und kanonisches Recht zu Trier, Löwen und Leiden. Schon 1713 hatte H. ein Kanonikat zu Trier erhalten; 1728 wurde er Assessor und geistlicher Rat am Konsistorium zu Trier, 1732
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Rhein-Rhônekanalbis Rheinweine |
Öffnen |
1886/87: 3028 km) gehören mit ganz geringen Ausnahmen dem Staat. Die wichtigsten Linien sind: Berlin-Hannover-Köln, Oberhausen-Emmerich, Venloo-Hamburg, Köln-Nimwegen, Köln-Herbesthal, Köln-Trier, Köln-Bingerbrück, Koblenz-Diedenhofen, Trier
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Rochsburgbis Rockinger |
Öffnen |
Boston (s. d.).
Rock, heiliger, eine von den angeblichen Reliquien Christi (Joh. 19, 23), die in mehreren Exemplaren, z. B. zu Argenteuil, in der Laterankirche zu Rom u. a. O., aufbewahrt wird. Am bekanntesten ist in neuerer Zeit der im Dom zu Trier
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Viehoffbis Viehseuchen |
Öffnen |
an die Realschule zu Düsseldorf und 1850 als Direktor der Realschule und der Provinzialgewerbeschule nach Trier, welche Stellung er bis zu seiner Quieszierung (1876) bekleidete. Er starb 5. Aug. 1886 in Trier. Viehoffs litterarhistorisches Verdienst
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Bernkastelbis Bernoulli |
Öffnen |
) erschienen 1878, seine «Correspondance avec Paris Duverney» (2 Bde., London und Paris) 1790. - Vgl. Masson, Le Cardinal de B. depuis son ministére (Par. 1884).
Bernkastel. 1) Kreis im preuß.. Reg.-Bez. Trier, hat 667,67 qkm, (1890) 43603 (21466 männl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Hermes (Georg)bis Hermes Trismegistus |
Öffnen |
der Bifchöfe von Culm, Erm-
land und Trier beherrschten; seit 1833 besaß die
Schule in der Bonner "Zeitschrift für Philosophie
und kath. Theologie" ein eigenes Organ. H. blieb
zu Lebzeiten und solange der Erzbischof Spiegel
von Köln den Hermesianismus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kratzeisenbis Krause (Gottlob Adolf) |
Öffnen |
. 18. Sept. 1840 zu Trier, studierte daselbst sowie in Freiburg, Bonn und Paris, empfing 1864 die Priesterweihe, wurde 1868 Beneficiat in Pfalzel bei Trier, 1872 außerord. Professor der Geschichte und christl. Archäologie in Straßburg, 1878 ord
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0829,
Rheinprovinz |
Öffnen |
327 182 Privat-,
140933 Staats- und 329538 da Gemeindeforsten.
Die Waldungen bestehen zu 77,2 Proz. aus Laub-
bolz und liefern unter andcrm anfebnliche Mengen
Gcrbrinde, für welche in Trier, Et. Goar, Boppard
und Wesel große Markte abgehalten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Saarburgbis Saargemünd |
Öffnen |
1616 an Frankreich; es
war 13. Aug. 1870 Hauptquartier des Kronprinzen
Friedrich Wilhelm von Preußen.
Saarburg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Trier,
bat 453,96 s^km und (1890) 31278 (15351 männl.,
15927 weidl.) E., 1 Stadt und 71 Landgemein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Erzbischofbis Erzbischofshut |
Öffnen |
830
Erzbischof - Erzbischofshut.
cellarius, für Deutschland), Trier (Erzkanzler für Lothringien), Köln (Erzkanzler für Italien), Böhmen (Erzschenk, archipincerna), Pfalzgraf bei Rhein (Erztruchseß, archidapifer), Sachsen (Erzmarschall
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0462,
Koblenz |
Öffnen |
-
Vingerbrück, K.-Trier (111,4
km) undK.-Ems-Gießen (116,4
km) der Preuß. Staatsbahnen,
ist mit Ehrenbreitstein (s. d.)
durch eine Schiffbrücke (336 m lang) und seit 1864
durch eine Eisenbahnbrücke (s. Tafel: Eisen-
brücken III, Fig. 1), mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
Trichtermine 983
Trient (Stadtwappen) 986
Trier (Stadtwappen) 987
Trieren (2 Figuren) 989
Triest (Stadtwappen) 990
Trompe (2 Figuren) 1013
Tropfenbildung (4 Figuren) 1015
Troppau (Stadtwappen) 1017
Tübingen 1042
Tunis (Situationsplan) 1054
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenceslaus |
Öffnen |
(Köln 1851).
Clemens Joseph, Kurfürst von Köln, s. Joseph Clemens.
Clemens Romanus, s. Clemens (Päpste) 1).
Clemens Wenceslaus, letzter Kurfürst von Trier, geb. 28. Sept. 1739, Sohn Friedrich Augusts III., Königs von Polen und Kurfürsten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0858a,
Geschichtskarte von Deutschland II |
Öffnen |
. Grafschaft Orlamünde
PF. Kurpfalz
SP. Bistum Speyer
Sph. Grafschaft Sponheim
ST. Bistum Straßburg
T. Erzbistum Trier
W. Bistum Worms
WE. Grafschaft Werdenberg
WL. Grafschaft Wirtemberg
A. AB. A^{EI} = Abtei
B. B^{M}. = Bistum
BG^{FT
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0870a,
Geschichtskarte von Deutschland III |
Öffnen |
. Speyer
ST. Straßburg
T. Trier
TE. Tecklenburg
VO. Vorder-Österreich
W. Waldburg (Grafschaft)
WI. Wirtemberg
WO. Wolfenbüttel
WS. Worms
WZ. Würzburg
A. = Abtei
BT. = Bistum
FST. = Fürstentum
GR. GRSCH. = Grafschaft
HS. = Herrschaft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Galjonbis Galla |
Öffnen |
.).
2) Ludwig, Techniker, geb. 28. Dez. 1791 zu Aldenhoven bei Jülich, ward 1811 Gerichtsschreiber zu Kleve, war dann als Beamter anderweitig beschäftigt und wurde 1816 Regierungssekretär in Trier. Hier konstruierte er 1817 eine Dampfbrennerei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Honosbis Honthorst |
Öffnen |
.
Hontheim, Johann Nikolaus von, namhafter Verfechter der Kirchenfreiheit, geb. 1701 aus einem alten Patriziergeschlecht zu Trier, besuchte die Jesuitenschule daselbst und widmete sich in Trier, Löwen und Leiden dem Studium der Rechte, trat aber sodann
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Krauritbis Krause |
Öffnen |
, kath. Theolog und Kunstarchäolog, geb. 18. Sept. 1840 zu Trier, studierte hier, in Freiburg und Bonn Theologie und Philologie, befaßte sich während eines längern Aufenthalts in Paris vorzüglich mit archäologischen und paläographischen Studien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Nasmythbis Nassau |
Öffnen |
, wohnten zur Zeit der Römer und diesen unterthan erst die Mattiaken, eine kattische Völkerschaft (bei Wiesbaden), später Alemannen. Das Christentum ist hier schon im 4. Jahrh. von Mainz und Trier aus gepredigt worden; später gehörte das Land zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Bisulcabis Bithynien |
Öffnen |
Mangel an kleiner Münze abzuhelfen, wiederholt große Silbermünzen in Stücke zerschneiden, damit hängt wahrscheinlich die Bezeichnung B. in dieser Kolonie zusammen. ^[Spaltenwechsel]
Bitburg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Trier, hat 780,52 qkm, (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenzeslaus |
Öffnen |
prachtliebenden Kurfürsten. - Vgl. Mering,
C. A. (Köln 1851). lIoseph Clemens.
Elemens Joseph, Kurfürst von Köln, s.
Elemens Wenzeslaus, letzter Kurfürst von
Trier, geb. 1739, aus dem sächs. Kurhause, nahm
als dsterr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Convoybis Cook (Mount-) |
Öffnen |
. Inuw.
Conz, das Oongtitium der Römer, Dorf im
rechts an der Saar, unweit deren Mündung in
die Mosel und am Anfange der Trierer Moselebene
sowie an der Linie Trier-Saarbrücken und der Neben-
linie Ehrang-Trier-C. (16 1cm) der Preuh. Staats
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Daumkraftbis Daun |
Öffnen |
.
Daun. 1) Kreis im preuß. Reg.-Vez. Trier, hat
610 ykin, (1890) 27482 (13711 mä'nnl., 13771
weibl.) E. und 98 Landgemeinden. - 2) Flecken
und Hauptort des Kreises D., in 375 m Höhe an
der Lreser, hat (1890) 833 E., Post, Telegraph,
Landratsamt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Ehingenbis Ehre |
Öffnen |
vermählte sie sich mit Haupt-
mann Sand.
Ghrang, Marktflecken im preuß. Reg.-Bez. und
Landkreis Trier, 8 km im NO. von Trier, am Ein-
tritt der Kyll in die Ebene der Mosel, 1 km von
der Mosel entfernt, an den Linien Koblenz-Trier
und Köln
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Saarkohlenbeckenbis Saarn |
Öffnen |
83>i'roFuemino8 (Straßb. 1887).
Saarkohlenbecken, Saarkohleng ebict,
Saarkohlenrevier, liegt im preuß. Reg.-Bez.
Trier, wird von den Flüsfen Saar, Nahe und Vlies
begrenzt, erstreckt sich aber auch östlich bis indieNhein-
pfalz und westlich bis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Travnikbis Trinidad |
Öffnen |
und Borken. Auch in den Nägeln kommt
dieser Parasit zur Entwicklung; der Nagel wird
dann brüchig und trübe.
*Trier hat (1895) 40026 E., darunter 33996
Katholiken, 5185 Evangelische, 22 andere Christen
und 823 Israeliten, ferner 2826 bewohnte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Hermes (Personenname)bis Hermes Trismegistos |
Öffnen |
Koadjutors Geissel 1844 ihres Lehramtes enthoben. Die Professoren des Trierer Seminars sowie Baltzer in Breslau, der sich bereits unter den Einfluß der Lehre von Günther (s. d. 2) begeben hatte, unterwarfen sich, womit aber die Schikanen keineswegs
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Staubbis Staubgefäße |
Öffnen |
271
Staub - Staubgefäße
der Akademien zu Wien, Nürnberg und Trier und lebt in Köln. Er baute im got. Stil namentlich in der Erzdiöcese Köln zahlreiche Kirchen, Krankenhäuser und Klöster, Schlösser und Villen; so die Marienkirche in Aachen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0179,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
die Schiffe auch mit Tonnengewölben versehen. (Abweichungen von dieser Form kamen natürlich auch vor; so hatte die Basilika zu Trier keine Säulen, jene des Constantin zu Rom hatte im Mittelschiffe ein Kreuzgewölbe.) Daß man die Gewölbe unmittelbar auf den
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0180,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. 191. Porta Nigra zu Trier.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0183,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
von Stützen findet man an einem römischen Bauwerk auf deutschem Boden, der Porta nigra in Trier (Fig. 191).
Römischer Tempel in Nimes. Im Wesentlichen der griechischen Baukunst näher stehend, erscheinen einzelne römische Tempelbauten in Rom und den
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0343,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Bauten, da an demselben eine Centralanlage beabsichtigt erscheint und zwar ganz nach Art der Liebfrauenkirche in Trier. Den Kern bildet ein hoher Kreuzbau, dessen Arme und zwar der westliche durch eine Vorhalle, der östliche durch eine Vorlage
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0654,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
sie vorher Würzburg, Worms und Bamberg inne gehabt hatten, und seine Brüder besetzten die Stühle von Bamberg, Speyer, Constanz, Worms und Trier. Das gräfliche Haus Schönborn bildete somit eine "Macht", welche über die reichen Mittel der geistlichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Balduin von Luxemburgbis Balearen |
Öffnen |
vorigen, war sechs Jahre alt, als er 1184 König wurde, und starb schon im Sommer 1186.
Balduin von Luxemburg, Erzbischof von Trier, geb. 1285, Sohn des bei Woringen 1288 gefallenen Grafen Heinrich von Luxemburg, Bruder des Kaisers Heinrich VII
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bernisbis Bernoulli |
Öffnen |
cardinal de B. depuis son ministère, 1758-74" (das. 1884).
Bernkastel (Beronis castellum), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Trier, rechts an der Mosel in enger Thalschlucht 104 m ü. M. romantisch gelegen, mit Wengerohr an der Koblenz-Trierer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Deutsche Sprache (die mitteldeutschen Mundarten) |
Öffnen |
Dichtungen in Pfälzer Mundart ("Etwas zum Lachen", "Die Weinproben" etc.); die pfälzischen Gedichte von Fr. v. Kobell, Nadler, Woll etc. - Das Gebiet des Rheins von Luxemburg, Trier, Koblenz, nördlich bis nach Düsseldorf und Aachen, bildet dann
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Eifelkalkbis Eigennutz |
Öffnen |
. eine Eisenbahn von Köln nach Trier. Vgl. Schannat, Eiflia illustrata (a. d. Lat. von G. Bärsch, Köln 1825-26); v. Dechen, Geognostischer Führer zu der Vulkanreihe der Vordereifel (2. Aufl., Bonn 1885); Derselbe, Geognostischer Führer zum Laacher See
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Grünerdebis Grüner Turban |
Öffnen |
Oberforstmeister in Trier und schied 1878 aus dem Staatsdienst. Er schrieb: "Der Eichenschälwald im Regierungsbezirk Trier" (Trier 1869), "Der preußische Förster" (2. Aufl., das. 1883), "Forstlehre" (4. Aufl., das. 1884), "Jagdlehre" (Hannov
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0931,
Günther |
Öffnen |
, Merten (der in seiner "Metaphysik" [Trier 1848] einen Abriß seiner Lehre gab) in Trier, Zukrigl in Tübingen, Loewe und Ehrlich in Prag etc. Nach dem Bewegungsjahr 1848, das auch die Ära einer freien Entfaltung im Schoß der katholischen Kirche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Hockbis Hode |
Öffnen |
Gebiet der deutschen Altertumskunde, zu widmen. Nachdem er 1849 die Redaktion der "Saar- und Moselzeitung" in Trier übernommen, veröffentlichte er eine poetische Bearbeitung der "Sagen, Geschichten und Legenden des Moselthals" (Trier 1852
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Kurenbis Kurfürsten |
Öffnen |
, der von Trier K. in Burgund (s. Kanzler).
Kuresta (das alte Orestias), Distrikt im südwestlichen Makedonien, der, von Gebirgen und Hügeln eingeschlossen, ca. 50 Ortschaften christlich-türkischer Bevölkerung mit dem Hauptort Kastoria (s. d.) enthält
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Metteur en pagesbis Metz |
Öffnen |
, S. 559.
Mettlach, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Merzig, an der Saar und der Linie Saarbrücken-Konz der Preußischen Staatsbahn, 157 m ü. M., hat eine ehemalige Abtei (aus dem 7. Jahrh.), bedeutende Steingut- und Mosaikfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0658,
Miniatur |
Öffnen |
. Bücher mit solchen irischen (oder angelsächsischen) Miniaturen befinden sich in mehreren größern Bibliotheken Englands, im Trinity College zu Dublin, in der Bibliothek zu St. Gallen, in der Dombibliothek zu Trier, in der Ambrosianischen Bibliothek zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Regimentbis Register |
Öffnen |
. Martin bei Trier. In letzterm Kloster schrieb er sein berühmtes "Chronicon", von Christi Geburt bis 906 reichend, in vortrefflicher Weise fortgesetzt bis 967 von einem Mönch von St. Maximin in Trier (vielleicht Adalbert, der 968 Erzbischof von Magdeburg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Reichenbrandbis Reichenweier |
Öffnen |
Landgerichtsrat in Trier und 1849 zum Appellationsgerichtsrat in Köln ernannt. 1879 nahm er seine Entlassung aus dem Staatsdienst. 1848 Mitglied des Frankfurter Parlaments, hielt er sich zur Rechten, stimmte als Mitglied des Erfurter Parlaments 1850 gegen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0782,
Rheinprovinz (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
, Krefeld und Trier 9,38-10 zu Köln 10,11, dagegen zu Neunkirchen nur 8,64 und auf den höchsten Teilen der Eifel und des Hohen Venn nur 5-6° C.; die jährliche Regenmenge im S. 45-70, im N. bis 80 cm. Auf dem Hohen Venn gibt es vielfach Nebel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0937,
Sickingen |
Öffnen |
, und wollte auch das Bürgertum zum Bund mit dem Adel gegen die Fürsten heranziehen. S. eröffnete den Kampf 27. Aug. 1522 mit einem Fehdebrief und bald darauf mit einem Angriff gegen den Erzbischof zu Trier, Richard v. Greiffenklau, einen heftigen Gegner
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Tretrechtbis Treviranus |
Öffnen |
der Bataver unter Civilis blieben die T. den Römern treu. Ihre Hauptstadt war Augusta Treverorum (Trier). Vgl. Steininger, Geschichte der T. (Trier 1845).
Trèves (spr. trähw), franz. Name für Trier.
Trevi, Stadt in der ital. Provinz Perugia, Kreis
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Winkelscheibebis Winnenden |
Öffnen |
Erzstifts Trier gelegen, gehörte den Herren von W. und war seit 1295 Lehen des Trierer Erzstifts. 1361 erwarben jene die Herrschaft Beilstein. Bei dem Aussterben des Geschlechts 1637 fielen diese Besitzungen an Trier zurück, doch wurden die Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Bertrand (Joseph Louis François)bis Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
durchschneidet, an der Linie Koblenz-Trier (Bahnhof Bullay 11 km), hat (1890) 386 kath. E., Post, Telegraph, kath. Pfarrkirche. Die beiden warmen Chlornatrium, schwefelsaures und kohlensaures Natron, schwefelsauren Kalk u. s. w. enthaltenden Quellen (Garten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Crêpebis Crescentia |
Öffnen |
in den Niederlanden und Lothringen, erlitt nach manchen Waffenthaten 11. Aug. 1675 eine schwere Niederlage an der Conzer Brücke bei Trier, wurde in Trier belagert und gefangen. Von 1676 bis 1678 kämpfte er mit Erfolg in Lothringen, Elsaß und Baden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Igasurinbis Iglau |
Öffnen |
Instrument, s. Egge. - I. hieß auch eine Aufstellungsart der Landsknechte (s. d.).
Igel, Fluß, s. Iglawa.
Igel, Dorf im preuß. Reg.-Bez. und Landkreis Trier, 10 km von Trier, links der Mosel und an der Linie Trier-Wasserbillig der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Koblenzer Geschirrbis Koch (Christian Friedr.) |
Öffnen |
Mittelalter unbedeutende Stadt wurde 1018
von Kaiser Heinrich II. dem Erzstift Trier geschenkt.
Mächtigen Auffchwung nahm K. seit der Entstehung
des Rheinischen Städtebundcs (1264), geriet aber
infolge des Dreißigjährigen Krieges wieder sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0500,
Köln |
Öffnen |
. Bezirksregierung, des Landratsamtes für den Landkreis K., eines Erzbischofs (die niederrhein. Kirchenprovinz besteht aus der Erzdiöcese K. und den Suffraganbistümern Münster, Paderborn und Trier), der Provinzial-Steuerdirektion, eines Oberlandesgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Kurerzkanzlerbis Kurfürsten |
Öffnen |
König zu wählen oder zu
küren (s. Deutscher König). Seit der Wahl König
Richards von Cornwallis treten die Inbaber der
geistlichen und weltlichen Erzämter, die Erzbischöfe
von Mainz, Trier und Köln, der Pfalzgraf am
Rhein, eine Zeit lang
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Neujerseytheebis Neumann (Franz Ernst) |
Öffnen |
Vernkastel des
preuß. Reg.-Bez. Trier, rechts an der Mosel, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht Trier), hatte 1890:
1508,1895:1555 E., darunter 20 Evangelische und
56 Israeliten, Post, Telegraph; Weinbau und
Schisfahrt. - N. ist das röm. NoviomaFug
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Orenburgkosakenbis Orestes |
Öffnen |
Kreisstadt.
Auch war es bis 1862 Festung zweiter Klasse.
OVenburgkosaken, die Kosaken (s. d.) im Gou-
vernement Orenburg.
Orendel, deutsche Spielmannsdichtung aus der
Gegend von Trier, entstanden bald nach 1192. Der
Stoff
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Prioritätsobligationenbis Prise |
Öffnen |
er zu-
nächst dieses Urteil rückgängig zu machen und seinen
! Hauptfeind, den Bischof Ithacius, zur Flucht zu
nötigen. Indes fand der letztere bei dem Usurpator
Maximus zu Trier Gehör und erwirkte, daß die
Priscilli anist en verkästet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Reichenspergerbis Reichenstein |
Öffnen |
Landgerichtsrat in Trier, 1849 Appellationsgerichtsrat in Köln und trat 1875 in den Ruhestand. R. war 1848 Mitglied des Frankfurter Parlaments, wo er anfangs zur sog. Casinopartei gehörte, jedoch als Gegner eines deutschen Kaisertums später aus dieser ausschied
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Saarunionbis Saavedra (Angel de, Herzog von Rivas) |
Öffnen |
preuß.
Neg.-Vez. Trier stammen aus Saarbrücken, Saar-
louis, Merzig, Saarburg bei Trier. Hervorzuheben
sind aus dem letztern Bezirk die Conzer, Filzener,
Cosel und Mertesdorfer, die auch schon Moselweine
(s. d.) genannt werden. Berühmt sind
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Sic transit gloria mundibis Siderismus |
Öffnen |
940
Sic transit gloria mundi - Siderismus
rhein. Neichsritterschaft gewählt und zog im Sep-
tember mit einem geworbenen Heer gegen den Erz-
bischof von Trier, mnßte jedoch die Belagerung der
Hauptstadt bald wieder aufheben. Das Reichsregi
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Viehbohnebis Viehseuchen |
Öffnen |
in einer gräfl. Familie, dann Gymnasiallehrer in Emmerich bis 1838, hierauf erster Oberlehrer an der Realschule zu Düsseldorf, bis er 1850 die Direktion der Realschule und der Provinzialgewerbeschule zu Trier übernahm. Im Frühjahr 1850 gehörte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Tostedtbis Touristik |
Öffnen |
. Der Verband deut-
fcher Touristenvereine umfaßte nach einer Statistik
vom Mai 1896: 40 Vereine mit 1189 Ortsgrup-
pen und etwa 75000 Mitgliedern. Es sind dies
die folgenden (von Westen nach Osten vorschrei-
tend): der Eisewerein (Sitz in Trier
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Hiller (von Gärtringen)bis Hiltensperger |
Öffnen |
Frederiksborgsees gelegen, hat (1890) 3734 E., ein Denkmal Friedrichs VII. und Handel mit Erzeugnissen der Landwirtschaft. In der Nähe Schloß Frederiksborg.
Hillesheim, Flecken im Kreis Daun des preuß. Reg.-Bez. Trier, in 385 m Höhe, an der Linie Köln
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Merwânbis Merzvieh |
Öffnen |
. 1868).
Merz, Georg, Ludwig und Siegmund, Besitzer von Fraunhofers optischem Institut in München, s. Fraunhofer.
Merzig. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Trier, hat 418,16 qkm und (1890) 40 137, 1895: 42 323 (20 343 männl., 21 980 weibl.) E., 1 Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Metternichsgrünbis Metz |
Öffnen |
ang pahsch), s. Buchdruckerkunst (Bd. 3, S. 662 a).
Mettlach, Dorf im Kreis Merzig des preuß. Reg.-Bez. Trier, an der Saar und der Linie Trier-Saarbrücken der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 1468 (1890: 1480) E., darunter 78 Evangelische, Post
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0014,
Geschichte: Deutschland (historische Orte) |
Öffnen |
Schweidnitz
Schwerin (Fürstenth.)
Simmern
Speier (Bisth.)
Sponheim
Stedingerland
Straßburg (Bisth.)
Sulzbach 1)
Teck
Tecklenburg
Trier (Erzstift)
Ukermark
Veldenz
Verden
Voigtland
Vormark, s. Priegnitz
Wagrien
Waldburg
Wartenberg 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0314,
Seewesen: Allgemeines, Nautik, Personal, Schiffe |
Öffnen |
Dampffähre, s. Dampfschiff
Dampfschiff
Dogger
Dreidecker, s. Linienschiff
Dreimaster
Dreiruderer, s. Triere
Dromones
Dscherm
Dschonke
Eisbrecher *
Enterlooper
Esping
Ewer
Felucke
Flaggenschiff
Flüte
Fregatte
Gabarre
Galeasse, s. Galere
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0315,
Seewesen: Schiffstheile, Messen, Ladung, Signalwesen |
Öffnen |
. Batterie
Sloop
Tartane
Tender
Trajekt
Transportschiffe
Trekschuiten
Triere, s. Triremen
Triremen
Tschaiken
Walfischfänger
Yacht, s. Jacht
Zollkreuzer
Zweidecker, s. Linienschiff
Schiffstheile.
Achter *
Anker
Auflanger
Außenklüver
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0101,
von Capellarobis Carlin |
Öffnen |
) und durch die im Chor und in den Seitenschiffen der Liebfrauenkirche zu Trier ausgeführten herrlichen Glasgemälde einen Namen gemacht.
Caraud (spr. karóh) , Joseph , franz. Genremaler, geb. 5. Jan. 1821 zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0262,
Heyden |
Öffnen |
der Renaissance. Schon sein erstes selbständiges Bild von imposanter Großartigkeit, eine heil. Barbara als Schutzpatronin der Bergleute (1864, Kirche in Dudweiler, Regierungsbezirk Trier), zeigte seine romantisch-poetische Richtung, der er später so
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0303,
von Keßlerbis Kieffer |
Öffnen |
. 14. Sept. 1814 zu Trier, genoß dort den ersten Unterricht im architektonischen Zeichnen, kam dann auf die Akademie in Düsseldorf, wo er Schadows Schüler wurde und sich der christlichen Kunst widmete. 1847 ging er nach Paris, lebte bis 1857
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0509,
von Statzbis Steffan |
Öffnen |
, die Mauritiuskirche in Köln (1861-65, Polygonbau nach dem Muster der Liebfrauenkirche zu Trier), sein eignes Wohnhaus in Köln und der bereits seit mehreren Jahren im Bau begriffene Mariendom in Linz an der Donau. Durch alle diese Bauten zeigte er sich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0512,
von Steinlebis Stevens |
Öffnen |
in Aachen, 1867 den Bilderschmuck der Löwensteinschen Kapelle zu Heubach, sodann die Kartons der Glasfenster in der Liebfrauenkirche zu Trier und im Dom zu Frankfurt und von 1875 an wieder eins seiner Hauptwerke: die Monumentalgemälde im Münster zu
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0184,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
in Trier (Fig. 191) ersehen; ein unvollendet gebliebener Bau aus dem 4. Jahrhundert n. Chr., der in der Gliederung der Stockwerke große Aehnlichkeit mit dem Kolosseum besitzt.
Von den prächtigen römischen Bädern sind meist nur die stark zerstörten rohen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0279,
Germanische Kunst |
Öffnen |
- schon in der ersten Hälfte des elften Jahrhunderts - eine Neuerung in der Schmelzarbeit, nämlich den Grubenschmelz. Diese Arbeitsweise wurde dann im 12. Jahrhundert zu hoher Vollendung ausgebildet und zwar hauptsächlich am Rhein, wo Köln und Trier
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0315,
Germanische Kunst |
Öffnen |
der neuen Bauweise findet sich sodann in zwei Kirchen, welche ziemlich gleichzeitig entstanden, aber von ganz verschiedener Grundanlage sind, der Liebfrauenkirche zu Trier (1227-44) und der Elisabethkirche zu Marburg (1235-83). Jene ist ein
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0658,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
insbesondere zu nennen Schloß Brühl am Rhein, die Schlösser zu Münster in Westfalen und in Trier.
***
Die Baukunst in den protestantischen Gebieten. Im Vorstehenden habe ich die Entwicklung des süddeutsch-katholischen Barockstiles zu schildern versucht
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0063,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
Antiochener schreiben durften. Denn eine Stadt ist vornehmer als die andere entweder durch ihre Lage, z. B. eine, die dem Orient näher ist, oder durch das Alter wie Trier, Solothurn, Zürich, oder durch Heiligkeit, wie Jerusalem, Köln. So ist Ulm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Aleppobeulebis Alessandria |
Öffnen |
bei den Arabern (Biskorabeule, Saharageschwür), auf Amboina (Amboinapocken), in Sibirien und Ungarn (Pokolvar) vor.
Aler, Paul, Jesuit und Professor der Theologie, geb. 9. Nov. 1656 zu St. Veit im Luxemburgischen, lehrte zu Köln und Trier, war Rektor
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
von A usobis Aussaat, natürliche |
Öffnen |
Burdigalensium", wichtig für die Kenntnis des damaligen Schulwesens), poetische Episteln und 20 sogen. Idylle, von denen das zehnte: "Mosella", die poetische Schilderung einer Rhein- und Moselreise von Bingen bis Trier (hrsg. von Troß, Hamm 1821 u. 1824
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Beulenbrandbis Beurten |
Öffnen |
, s. Pest.
Beurig, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Saarburg, an der Saar und der Eisenbahn Saarbrücken-Trier, Saarburg gegenüber, mit Kaltwasserheilanstalt, Oberförsterei und (1880) 624 Einw.
Beurkundung des Personenstandes, s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Bisyllabischbis Bithynien |
Öffnen |
ouvrages de B. (Nancy 1809).
Bitburg, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Trier, 335 m ü. M., zwischen der Nims und Kyll, 6 km von der Eisenbahnstation Erdorf-B. (Köln-Trier), hat 1 Amtsgericht, 1 evangelische und 2 kathol. Kirchen, 1
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Daumontbis Daunou |
Öffnen |
578
Daumont - Daunou.
Daumont (spr. domóng, franz. Attelage à la D.), Viergespann mit Stangenreiter.
Daun, Marktflecken und Kreisort im preuß. Regierungsbezirk Trier, 397 m ü. M., östlich von Prüm, an der Lieser, in einer der höchsten Gegenden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Deutschfreisinnige Parteibis Deutschkatholiken |
Öffnen |
Rockes in Trier, die selbst unter den aufgeklärten Katholiken großen Anstoß erregte, das Signal aber ein Sendschreiben des katholischen Priesters Ronge (s. d.) an den Bischof Arnoldi von Trier, worin jene Ausstellung ein den Aberglauben und Fanatismus
|