Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach van Bergen
hat nach 0 Millisekunden 277 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kinsbergen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0155,
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) |
Öffnen |
155
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls).
M. seiner Zeit beeinflußte und bis auf den heutigen Tag in der M. bestimmend nachwirkt. Zu seinen Schülern sind zu rechnen: Gerbrandt van den Eeckhout (1621-74), Flink, Ferd. Bol
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Hexadaktyliebis Hoffmann |
Öffnen |
Hexenwaschschüsseln i
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Eyblerbis Eyd. et Sou. |
Öffnen |
, 26 Offertorien, 1 Requiem, 3 Ora-
torien (darunter "Die letzten Dinge").
Gyck, Hubert, Jan und Margarete van, drei
Geschwister, Maler und Begründer der altflandr.
Schule, deren Lebensumständc gleichwohl in Dunkel
gehüllt sind. Als ihren Vater
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Vámfalu-Büdossárbis Van Buren |
Öffnen |
165
Vámfalu-Büdossár – Van Buren
Stuttg. 1872), «Centralasien und die engl.-russ. Grenzfrage» (Lpz. 1873), «Der Islam im 19. Jahrh.» (ebd. 1875), «Sittenbilder aus dem Morgenlande» (Berl. 1876), «Etymologisches Wörterbuch der turko-tatar. Sprachen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Jongebis Jonson |
Öffnen |
niederländischen Reichsarchiv angestellt und Aufseher des königlichen Münzkabinetts im Haag, wo er 11. Juni 1853 starb. Von seinen Werken ist besonders zu nennen: "Geschiedenis van het nederlandsche zeewezen" (3. Aufl., von seinem Sohn herausgegeben
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Rübenschneidemaschinebis Rübezahl |
Öffnen |
vollendetsten Bildnisse ist das des Doktors van Tulden in der Pinakothek zu München; ausgezeichnet durch sein magisches Helldunkel ist das unter dem Namen des Strohhuts bekannte Bildnis eines Mädchens in der Nationalgalerie zu London und meisterhaft
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Molchebis Monierbau |
Öffnen |
) und Berg- oder Feuermolch (T. alpestris oder igneus), besitzen sie Becher- oder Glockenform, sind vollkommen farblos und durchsichtig, von weicher Konsistenz und im Wasser aufquellend; durch eine Lösung von doppeltchromsauren Kali lassen sie sich
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Berggötterbis Berghaus (Heinr.) |
Öffnen |
Hesiod ist die Erde zwar Mutter der Berge, jedoch stellt man sich dieselben noch nicht belebt vor. Anders verhält es sich mit den thätigen Vulkanen, welche als Typhon (s. d.) oder Typhoeus verkörpert, andererseits freilich auch nur als Wohnstätten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Geldernbis Geldherrschaft |
Öffnen |
von Berg und Jülich als Herzog von G. ein. Ein langjähriger Krieg war die Folge hiervon, da nun auch Arnold Ansprüche auf Jülich erhob; derselbe endete schließlich damit, daß sich das Haus Egmond in G. und Adolf und seine Erben in Jülich behaupteten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Lennepbis Lennox Hills |
Öffnen |
Tuchfabrikation, Streich- und Kammgarnspinnerei, Strumpfwarenfabriken, Eisen- und Stahlwarenindustrie, ausgedehnten Wollhandel und (1885) 8844 meist evang. Einwohner. - L. war 1226-1300 die Residenz der Grafen von Berg und erhielt 1374 durch Einwanderung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
279
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien)
nach ihrer ethnologischen Klassifikation« im »Ausland« 1889 und »Die Juden in den kaukasischen Bergen« in der »Allgemeinen Zeitung« 1889, und Dingelstedt, »Caucasian idioms« im Scottish
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Hogarthsundbis Hogg |
Öffnen |
. II. (ebd. 1781;
4. Aufl., 3 Bde., 1810-17) und ^Qecä0t68 ol >V.
II. bitten dv 1iim86ik (4 Bde., ebd. 1833); Lichten-
berg, Erklärungen derH.schen Kupferstiche, mit ver-
kleinerten Kopien derselben von Riepenhausen (13
Lsgn., Gott. 1794 u. ö
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hoogebis Hooker (Mount-) |
Öffnen |
> und
seine Briefe, die ebenfalls als Muster betrachtet
tt?er5e??, von Huydecoper (1738) und von van Vloten
(4 Bde., Leid. 1855-58) herausgegeben. Von seinen
Dramen sind zu nennen die beiden Tragödien
"Lketo" und "<Äi6ra6i-t van V6i?6w>, das Lustspiel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Lenkstangebis Lenormand |
Öffnen |
der Grafen von Berg und verdankt seine Industrie der Einwanderung von Webern, die im 14. Jahrh. aus Köln flüchteten sowie fremder Protestanten in der Reformationszeit.
Lennep, Jak. van, niederländ. Schriftsteller und Dichter, Sohn des Philologen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0029,
von Baischbis Ball |
Öffnen |
von van der Berg, malt humoristische, oft satirische Genrebilder und Familienscenen, denen es aber manchmal an technischer Vollendung fehlt, z. B.: die Verleumderin, die Kranke, Zeitungslektüre, der Toast, die Dame bei der Toilette u. a. Er lebt in Leiden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Codrington Collegebis Coehoorns Befestigungsmanier |
Öffnen |
.
Codrington College (spr. -ingt'n kolleddsch) ,
s. Barbados .
Codrus , s. Kodros .
Coehoorn (spr. ku-) , Menno van, niederländ. Ingenieur, ein Zeitgenosse und Gegner Vaubans, geb. 1641
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0111,
Gent (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
1792 gelang. Nach den Septembergreueln forderte G. die Bestrafung der Schuldigen. Im Prozeß des Königs stimmte er für den Tod desselben, verlangte aber Aufschub der Urteilsvollstreckung und Berufung ans Volk. Als im März 1793 der Kampf zwischen dem Berg
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Dodonäischer Erzkesselbis Döffingen |
Öffnen |
die Entdeckung von D. (in den
"Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften
und der Universität zu Göttingen", 1879, Nr. 1);
War^berg, Eine Wallfahrt nach D. (hg. von Frisch-
auf, Graz 1893).
Todonäischer Grzkessel (grch. voäonaion
c)IiQNv6i0n
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0333,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
und der Maas gelegene Gebiet nebst einem Teil von Seeland mit den Festungen Bergen-op-Zoom, Breda, Herzogenbusch, Gertruidenberg und Vlissingen abtreten. Der neue Krieg gegen Österreich 1809 veranlaßte die Landung der Engländer auf Walcheren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Dekatiererbis Deklamation |
Öffnen |
. Teil des Gebirges Parnes führenden Paß nach Böotien. Im Peloponnesischen Kriege, im April 413 v. Chr., wurde auf den Rat des Alcibiades von den Spartanern auf einem Berge (jetzt Katsomyti) bei D. ein Kastell angelegt und zum größten Schaden der Athener
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dajarmurbis Dakota (Territorium) |
Öffnen |
Bergen erweisen, welche meist als Sitze seliger Geister angesehen werden. – Das wichtigste Fest der D. ist das Totenfest (im Südosten
tiwah genannt). Dasselbe wird je nach den verschiedenen Gegenden Borneos in verschiedener Weise
gefeiert. Nötig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Hoffmannbis Horn |
Öffnen |
, Bauerngut 409,2
Hofzeremoniell, Hof 000,1
Hogarthsund, Enmbcrlandgolf
Hoginsel, Vatt
X)ögni, Hagen uon Tronege
' Hoguet (Tanzmeister), Ballett 294,l
Hohe Brand (Berg), Sachsen 127,2
Hoheburg, Mecklenburg 385
>?ohe Eule, Eulengebirge
Hohe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Bergen (Stadt in Belgien)bis Berger (Joh. Nepomuk, Staatsmann) |
Öffnen |
769
Bergen (Stadt in Belgien) - Berger (Joh. Nepomuk, Staatsmann)
1864). – 3) B. bei Celle, Pfarrdorf im Kreis Fallingbostel des preuß. Reg.-Bez. Lüneburg, zwischen Soltau und Celle, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Lüneburg), Zoll
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
677
Niederlande (Geschichte)
(13 Nammschiffe und Monitoren haben 7-8 Knoten Geschwindigkeit), sind alt, aber es befinden sich ein Rammschiff vun 2490 Ton. und ein Panzerdeckschiff von 4600 Ton. im Van; selbst unter den sechs Kreuzern 1. Klasse
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Baker (Valentine)bis Bakonyer Wald |
Öffnen |
., auch Backhschisch oder Bachschisch), soviel wie Geschenk, besonders Trinkgeld. In letzterer Bedeutung ist es in die türk. und die arab. Sprache aufgenommen.
Bakhuizen van den Brink (spr. báckheus'n), Reiner Cornelis, niederländ. Geschichtschreiber
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Swedenborgianerbis Swift |
Öffnen |
von Kapstadt zwischen der Südküste und den 1560 m hohen Langen Bergen, durchströmt von dem Breedefluß. Es ist eine für Ackerbau, für die Zucht von Rindern, besonders von Angoraziegen, gut geeignete Gegend. Der Hauptort S., mit 1727 E., wurde 1745
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Geßlerbis Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
in der ganzen Gcssersage nichts als die mytho-
log. Einkleidung und mancher den eigentlichen Le-
genden abgeborgte Zug. Die Menschen, mit denen
man ^u thun hat, sind, selbst wenn Götter in ihrer
Hülle sich bergen, echte Nomaden und Jäger der
Hochlande
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Malaienapfelbis Malaiischer Archipel |
Öffnen |
genannten Berges eine Stadt, die sie nach der in dieser Gegend in großer Anzahl wachsenden Phyllanthus emblica Willd. (im Sanskrit Amalaka, malaiisch Pûhun Malâka) Malaka nannten. 1726 bekannte sich der König von Malaka, Mohammed Schâh, mit seinem ganzen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0180,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
178
Australien (Entdeckungsgeschichte)
große holländ. Seemann Abel Jansz. Tasman vom Generalgouverneur Antonio van Diemen ausgesandt, um jenseit des 40.° südl. Br. vorzudringen und das unbekannte Südland aufzufinden. Er berührte, von der Insel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Olmecabis Olmütz |
Öffnen |
wie eine frisch gefirnißte.
Die Kunstgeschichte nennt Jan van Eyck (s. d.) als Erfinder der Ö. Dies ist indes nur so zu verstehen, daß es ihm gelang, diese für größere Aufgaben verwendbar zu machen. In der Miniaturmalerei und insbesondere zu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
.
Gele, van (Reisender), Afrika (Bd. 17)
Gele, Mont, Collon lii,2
Gelenkgeschwulst, weiße, Gelenkent-
zündung 58,1
Gelentkapseln, Bänder
Gelenkkontrakturen, Orthopädie
Gelenkkopf, Schädel 374,2
Gelenkverschwärung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gwodanbis Hamelsveld |
Öffnen |
Gysbrecht van Amstel, Amsterdam
Gyula-Fehervar, Karlsburg
Gyttlai, Paul, Ungarische Litt. 997,2
H.
Haagen (norweg. König), Hakon
Haarbalsam:c., Gehewimittel 1021,2
Haarblasmaschine, Hut 822,1
Haarlemer Meer (Afrika), Sobat
Haarschwund, auch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Ust Strjelkabis Velez de la Gomera |
Öffnen |
Reich 60,1
Uwaz, Bosnien 247,1
Nlvinsa, Deutsch-Ostafrika (Bd. 17) 242,1
Uytenbogaert, Ioh., Arminianer
Vaagö, Färöer 57,2
Vaa1-0VNV6, Gelderland
Vaalsör Berg, Niederlande 140,i
Vacares, Cerro de, Sierra Nevada
Vacarescu, I., Rumänische
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Hofceremoniellbis Hofer (Andreas) |
Öffnen |
1888 siedelte H. nach Arn-
heim über, wo er 29. Aug. desselben Jahres starb.
Von seinen Dichtungen sind hervorzuheben: "Rosa-
muiiäs" (Amsterd. 1839), "v6 Li-uiä8äHii3" l Alk-
maar 1842), "1)6 .loiillkr van Lrsäeroäo" (Amsterd.
1849), "^6iiil.6
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Hastenbis Helfenstein |
Öffnen |
Hauseigne, Leibeigenschaft 644,2
Häufellohe, Selb
Hausenberg, Fifchhausen, Ostpreußen
Hausgenossen, Gesinde s542,i
Hausbeide (Berg), Egge
Hausichte, Sichel lfrage 482,i
Häusler, Landwirtschaftliche
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
(Nelsender), AustralienI54,i
WHder (Kochk.). Kalbsbröschen
Wsoderfeld, Pilatus (Berg)
Widderschildkröte, Festungskrieg 192,2
'VVläe NFlk 1el!8
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Venus (Göttin)bis Venusdurchgang |
Öffnen |
verfaßten Gedicht (hg. von van den Bergh, Leid. 1846), begegnet seitdem mehrfach in der Litteratur des 15. und 16. Jahrh. und hat sich in Sagen und Volksliedern lange erhalten. Nach dem Inhalte dieser Sagen hält in solchen Bergen Frau Venus ihren Hof
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0175,
von Faustbis Feckert |
Öffnen |
und sehr bald die Auszeichnung einer sechsmonatlichen Reise erhielt, um in Antwerpen unter van Lerius zu studieren. Nach Ablauf dieser Zeit bekam er zu seiner weitern Ausbildung ein Reisestipendium nach Italien, wo er auch später noch verweilte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0461,
von Rydbergbis Sagstätter |
Öffnen |
.
Sadée (spr. ssadéh) , Philippe , holländ. Genremaler, geb. 1837 im Haag, Schüler der dortigen Akademie unter dem Historienmaler van den Berg, bereiste Frankreich und Deutschland, malte anfangs Bilder aus der biblischen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
Basken (Sprache und Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
1854) und van Eys (2. Aufl., Amsterd. 1867); eine Grammatik von Hannemann steht zu erwarten. Wörterbücher veröffentlichten Chaho (Bayonne 1856), Fabre (das. 1870), van Eys (Par. 1873), dem auch die erste "Vergleichende Grammatik der baskischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0404,
Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Erwähnung finden, welche beweisen, daß die G. auch in jenen Gegenden zu hoher Blüte gelangte. Die sogen. Omar-Moschee auf dem Berg Moria in Jerusalem ist in den aus dem Mittelalter stammenden spitzbogigen Fenstern mit Glasgemälden geschmückt, welche
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Marnebis Maro |
Öffnen |
274
Marne - Maro.
Ebenen, rebenbepflanzten Hügeln, reichen Triften und Wiesen und bewaldeten Bergen. Die Äcker umfassen 353,000, die Wiesen 39,600, die Weinberge 16,000, die Wälder 170,000 Hektar. Die Bevölkerung belief sich 1886 auf 247,781
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Vampirbis Vancouver |
Öffnen |
« entnahm), in neuerer Zeit von Byron sowie in verschiedenen Opern und Balletten. Vgl. Ranft, Traktat von dem Kauen und Schmatzen der Toten in Gräbern (Leipz. 1734).
Van, armen. Stadt, s. Wan.
Van (holländ., »von«), bei niederländischen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0065,
Asien (Forschungsreisen auf den ostasiat. Inseln und in Afghanistan) |
Öffnen |
Treacher in Begleitung von v. Donop und Callaghan das Gebiet zwischen der Hauptstadt Sandakan und den Goldfeldern, und 1887 bestieg Little den höchsten Berg der Kolonie, den Kinabalu.
Aus Niederländisch-Indien sind zunächst die sechsjährigen Reisen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- ..., Bergen (Norwegen)
Christoph, Herzog von Württemberg - Paul Müller, Stuttgart
Clarendon, George William Fred. Villiers, Graf von, Staatsmann - Bell, London
Clay, Henry, Staatsmann - Joel Hart, New Orleans
Clive, Lord Robert, Gründer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Snouck Hurgronjebis Soden |
Öffnen |
. van den Berg's beoefening van het mohammedanisch recht« (1884); »Der Mahdi« (1885); »Mohamm. recht en rechtswetenschap« (1886); »De Islam« (1887); »De Fikh en de vergelijkende rechtswetenschap« (1886); »Contributions récentes à la connaissance de
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Karl Ferdinand von Vincenti (* C. von Verden).
Auferstandenen, die - Richard Voß.
Aufgeklärten, die - Konr. Bischofs (* Konr. von Bolanden).
Auf Irrwegen - Emma Simon (* E. Vely).
Auf schiefer Ebene - August Kühne (* Johannes van Dewall)
Aufstand
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
gebracht. Als Dramaturgen wirkten namentlich Tieck und Gutzkow. Die hervorragendsten Kräfte der Bühne waren Jenny Ney, Mitterwurzer, Schnorr und Tichatschek; Franziska Berg, Marie Bayer, Dawison, Emil Devrient. Neben den beiden Hoftheatern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Freibriefebis Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
252
Freibriefe - Freiburg (in Baden)
aus der Spaltung der demokratischen Partei bei
Gelegenheit des Abfalls der Anhänger van Burens
bei der Präsidentenwahl von 1844. Letztere nahmen
die Bezeichnung Freibodcnpartei an/ vereinigten
sich Aug
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Heyden (Jan van der)bis Heydt |
Öffnen |
152
Heyden (Jan van der) - Heydt
berg in Ostpreußen, studierte die Rechte in Königsberg, Berlin und Göttingen und trat 1813 bei einer preuß. Iägerabteilung ein, die jedoch am Kriege nicht teilnahm. Nach dem Frieden wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hoevenbis Hof |
Öffnen |
243
Hoeven - Hof
1860; 2. Aufl. 1865; deutsch von Berg, Lpz. 1868).
Die von ihm als Abgeordneter gehaltenen Reden
erschienen u. d. T. "I^i'i6M6iitHii'6 reäLvosi'inFkQ
over koloniais dkiauFsn 1849-62" (3 Tle., Zalt-
bommel 1862-66
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Uëbabis Uferfliege |
Öffnen |
, als Junker 1883 den U. bei Bagbinne und bei der Insel Mutemu im Gebiete von Ali-Kobbo wieder antraf, und sie wurde zur
Gewißheit, als van Gèle 1890 den ganzen Ubangi aufwärts bei Abdallah dieselbe Gegend erreichte wie Junker. Wichtige Beiträge zur
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Vlarapaßbahnbis Vlissingen |
Öffnen |
(«Spraakleer van het Westvlaamsch»). Folkloristisches findet sich in «Volkskunde», «Rond den Heerd», «Loquela», «Biekorf» (Westvlämisch), «Volk en Taal» (Südvlämisch), «Ons Volksleven» (Antwerpsch-Brabantisch), «’t Daghet in den Oosten» (Limburgisch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Margarete (Königin von Norwegen)bis Margarin |
Öffnen |
Lemaire in der "Couronne Margaritique" (1549) heraus; ihre Korrespondenz mit dem Kaiser Maximilian veröffentlichte Leglay (2 Bde., Par. 1840); vgl. ferner Leglay, Maximilien Ier, empereur d'Allemagne, et Marguerite d'Autriche (ebd. 1840); van den Bergh
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Belvederebis Berg |
Öffnen |
148
Belvedere - Berg
sein Sohn Mir Muhammed Chan an seine Stelle
gesetzt. Er bezieht außer einer jährlichen Subsidie
von 100000 und einer Nente von 25000 Rupien
für seinen Verzicht auf den Quettadistrikt noch Ab-
gaben von den
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0211,
von Giffordbis Gigoux |
Öffnen |
. 1840, zog mit seinen Eltern schon in früher Jugend nach New Bedford, wo sein künstlerisches Talent sich zuerst entwickelte. Nachdem er unter dem holländischen Marinemaler Alb. van Beest sich ausgebildet hatte, ging er nach 1864 nach Boston und ließ
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Hiddenitbis Hienfong |
Öffnen |
hohen Berg im N., 6 Ortschaften und gegen 750 Einw., meist Fischern, die zum großen Teil in ärmlichen, von Torf errichteten Hütten wohnen. Die Insel litt 1867 und 1872 sehr durch Sturmfluten; durch die von 1867 ward der flache und schmale südliche Teil
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seesenbis Seetang |
Öffnen |
Höhe, Höhenzug des ostpreuß. Landrückens, südöstlich von Goldap, erreicht im Goldaper Berg 276 m, im Seesker Berg 310 m Höhe.
Seesoldaten, s. v. w. Marineinfanterie (s. d. und Seebataillon).
Seespecht, s. Eisvogel.
Seespinnen (Majidae), s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Principbis Prinzeninseln |
Öffnen |
der
grünen Farbe für die Vegetation.
Prinkipo, die größte der Prinzeninseln (s. d.).
Prinsterer, Groen van, s. Groen van Prinsterer.
?rintinF-v1ud8 (engl.), s. Vibliomanie (Vd. 2,
S. 969 a).
Prinz (vom srz. ^rines, Fürst, das aus lat. piin
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0365,
Schacht |
Öffnen |
. 1881), die Litteratur desselben A. Schmid, in neuerer Zeit A. van der Linde (Geschichte und Litteratur des S., 2 Bde., Berl. 1874). Ferner sind als Schachschriftsteller hervorzuheben Lewis, von Heydebrand und der Lasa, Hirschbach, Berger, Minckwitz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Mulder (Lodewijk)bis Mülhausen |
Öffnen |
. Sein «Veldtocht van 1848 in Sleeswijk-Holstein» (Breda 1856) hatte weniger Erfolg; Lustspiele von ihm sind: «De kiesvereeniging van Stellendijk» (Haag 1880) und «Een lief vers» (ebd. 1881). Ferner schrieb er Handbücher für die niederländische (Arnh
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Divitiobis Drapier |
Öffnen |
Does, van der. Neulateinische Dichter
Doftllna (Slllzbergw.), Rumänien
Dogali, Saati (Bd. 17) s26,2
Dogem, Air
Dogena, Arkiko
Döglinge, Wale 356,2 lschaft 031
Dogmaiik des Rechts, Rechtswissen-
Dogra
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Keimbildungbis Kienthal |
Öffnen |
, Kilo
Keleks, Cuphrat
Keler Vela (Komponist), Band xli,
S Ic'^,2 (Korresp.-Blatt»
KeletroN, Kastoria
Kelhof, Keluhof
Kelingoos, I'.oia^u^ ^' '
Kellberg (Berg), Eifel 372,1
Kellen, van der (Reisender), Anita
Kellerer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
, Vleicherode,Siebengebirge
- (Stadt), Lemberg
Löwenstein (Berg), Illava 1^772,2
Löwensteiner Berge, Württemberg
Löwentlinnen, Leinwand 660
Löwenwolde, ülzen
Lowestoft Neß, Britische Inseln
Lowicz, Lowitsch
Lowinsel
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Arabischer Meerbusenbis Arabische Sprache |
Öffnen |
Darstellung wir Mâwérdi (gest. 1058; hrsg. von Enger, Bonn 1853) verdanken. Über das Rechtswesen des Islam vgl. außer Mouradgea (s. oben) besonders Tornauw, Das moslemische Recht (Leipz. 1855); van den Berg, De beginselen van het Mohammedaansche recht (Batav
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Atropinbis Atschin |
Öffnen |
und leidenschaftliche Opiumraucher. Ihre ethnologische Stellung ist noch nicht sicher bestimmt; die Sprache gehört (nach van den Berg) der polynesischen Familie an. Die Schriftzeichen sind malaiisch. Außer mit Landbau und Viehzucht beschäftigt sich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
Baukunst (19 Jahrhundert) |
Öffnen |
Karlsruhe seine besten Leistungen hinterlassen hat. Einer freiern Verwendung antiker Formen verdankt die Stuttgarter Schule den Fortschritt zu einer edlen Renaissance, wovon die Villa bei Berg von Leins, Egles Polytechnikum und Stuttgarts Privatbauten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Esquirolbis Essäer |
Öffnen |
er seinen Sitz auf dem neuen "Berg" hatte, wurde er nach dem Staatsstreich vom 2. Dez. 1851 aus Frankreich verbannt und lebte nun lange Jahre in England, bis ihm die von Napoleon III. erlassene Amnestie die Rückkehr nach Frankreich eröffnete. Hier wurde
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Gaillardebis Gaisford |
Öffnen |
- und Ölbildern, namentlich in seinen sehr beliebten Porträten, lehnt er sich an andre Meister (Jan van Eyck, Holbein und van Dyck) an, weiß aber bei großer Sorgfalt trefflich zu individualisieren. 1876 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Gaillarde (franz., spr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Lierganesbis Life-preserver |
Öffnen |
Schwefelquellen (23° C.) und (1878) 2020 Einw.
Liernurs pneumatisches System, s. Exkremente.
Lieschgras, s. Phleum.
Lieselberg (Lesselberg), Berg im Odergebirge, im südlichsten Teil des Mährischen Gesenkes, ist 670 m hoch und hat die Quelle
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Lindebladbis Linden |
Öffnen |
. Einwohner. Westlich von L. die Lindener Berge.
Linden, bei naturwissenschaftl. Namen für J. P. ^[richtig: P. L. für Pierre Léonard] van der Linden, gestorben in Brüssel (Entomolog).
Linden, Jean Jules, Gärtner, geb. 3. Jan. 1817 zu Luxemburg
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Lucas van Leidenbis Lucca (Herzogtum und Stadt) |
Öffnen |
952
Lucas van Leiden - Lucca (Herzogtum und Stadt).
"Pomologischen Monatshefte", die er nach Oberdiecks Tod (1879) allein fortführte, und lieferte seit 1860 alljährlich das "Taschenbuch für Pomologen und Gartenfreunde". Er starb 24. Juli 1882
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0708,
Mohammedanische Religion |
Öffnen |
hat sich ihr System zu den drei Gelübden der Armut, der Keuschheit und des Gehorsams in den Vereinen der Derwische, und ihre höchste Anstrengung hat sie in den Büßungen der Fakire entfaltet. Vgl. van den Berg, De beginselen van het Mohammedaansche
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Neuguinea (Geschichte)bis Neuguinea-Kompanie |
Öffnen |
den nach ihm benannten Berg. Wallace, der 1856-63 fünf verschiedene Reisen in N. und den Nebeninseln machte, brachte die ersten Paradiesvögel nach Europa, und 1863 entsandte die holländische Regierung zwei wissenschaftliche Expeditionen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Stricknadelnbis Strikt |
Öffnen |
-, Stuhl-, Leder- und Zuckerfabriken und (1885) 11,784 meist evang. Einwohner. Nahebei die bis 355 m hohen Striegauer Berge mit hübschen Anlagen. S. erhielt 1242 deutsches Stadtrecht. Nach S. wird auch die Schlacht bei dem 7 km entfernten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Veldebis Veliten |
Öffnen |
, gegen 200. Die Meisterschaft mit der er die Staffage malte, bewog andre Künstler, ihn dazu zu benutzen, so Wynants und van der Heyden. Seine 25 Radierungen gehören zu den vorzüglichsten der holländischen Schule.
6) Peter, s. Campaña.
Velde, Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Architravbis Archiv |
Öffnen |
, Edridge, Davidson und viele andere. - Unter den Italienern zeichnet sich neben andern Migliara aus; von den Holländern und Belgiern verdienen besonders Erwähnung: Waldorp, Larsen, Bosboom, Haanen, ten Kate, Springer, Bossuet van Ypern, Stroobant
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Atropinbis Atschin |
Öffnen |
. Seite der Insel entlang zieht und in dem sich hier unter 4° 17' nördl. Br. der Berg Abong bis zu 3139 m erhebt; der O. dagegen enthält bedeutende Strecken mehr wellenförmigen und selbst ganz flachen, niedrig gelegenen, für Gartenbau und Baumzucht sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Badischrotbis Baffin |
Öffnen |
dessen Unterhalte 226 Ortschaften von Garhwal beitragen, das Fest Kambh-Mela gefeiert, zu welchem 45‒50000 Wallfahrer zusammenströmen. In der Nähe von B. erheben sich die Badrinath-Piks genannten 6 Spitzen des Himalaja (6672‒7074 m).
Badus, Berg, s
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Barnavebis Barnim (Landschaft) |
Öffnen |
Namen B. erhielt. 1771 ward B. Stadt und Sitz der Verwaltung des Berg- und Hüttenwesens; 1822 wurde es Bezirksstadt.
Barnave (spr. -nahw), Antoine Pierre Joseph Marie, Mitglied der franz. Nationalversammlung von 1789, geb. 22. Okt. 1761 zu Grenoble
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Batalhabis Batanga |
Öffnen |
den Kannibalen Sumatras (Würzb.1894). über die Sprache: van der Tuuk, Tobasche Spraakkunst (Amsterd. 1864,
1867); ders., Bataksch-Nederduitsch Woordenboek (ebd. 1861); ders.,
Bataksch Leesboek (3 Bde., 1860–63); van Ophuijsen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Beer (Wilh.)bis Beerseba |
Öffnen |
).
Beerberg, der höchste Berg (984 m) des Thüringer Waldes, im Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha gelegen, nordöstlich von Zella; er ist bis zu seinem ziemlich flachen Gipfel dicht bewaldet und wird, da er keine Aussicht gewährt, wenig besucht. Seit 1884
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Blackwellbis Blähungen |
Öffnen |
1643), «Onderwijs van de hemelsche en aerdsche globen» (lateinisch 1634, holländisch 1683), «Novus Atlas, d. i. Weltbeschreibung mit schönen neuen Landtafeln» (6 Bde., deren verschiedene Auflagen von 1634 bis 1662 gehen) und «Theatrum urbium et
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0278,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
à Sir Walter Scott sur son histoire de Napoléon" (ebd. 1829). Vgl. Loosjes, Louis B. De koning van Holland (Amsterd. 1888); L. Wichers, De regeering van Koning Lodewijk Napoleon 1806-10 (Utrecht 1892). Ludwig B. hatte sich 3. Jan. 1802 nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bringschuldbis Brinvilliers |
Öffnen |
. namentlich auf dem Gebiet der Novellistik und litterar. Kritik entfaltet. Seine Schriften, u. a. die Skizzen "Oostindische Dames en Heeren, vier bijdragen tot de kennis van de zeden en usantiën de Europeesche maatschappij in Neêrlands Indië" (Arnh. 1866
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Curabis Curci |
Öffnen |
)
verbindet die beiden Hälften. Im St. Christoffel-
berg im SW. erreicht die Insel 376 m Höhe. Die
Küste wird von mehrern Lagunen umzogen, welche
durch schmale Ausgänge mit dem Meere in Ver-
bindung stehen. Das Klima ist warm und sehr trocken
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Fiktilbis Filangien (Carlo) |
Öffnen |
von Keijzer, Leid. 1859), Al-Schiräsi, ^1-
^lmdik ("^u8 sliafiltai-nin"), hg.vonIuynboll (ebd.
1879), Al-Nawawi, ^Iinliaä8c^ lU-ili^^idin (schä-
fiitisch; arabisch und französisch von L. W. C. van i
den Berg, 3 Bde., Batavia 1882-84). Vgl. Mac
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Frettierenbis Freund (Herman Ernst) |
Öffnen |
und
bleibt mehrere Stunden oder Tage im Van liegen,
lim dies zu verhindern, wird von vielen Jägern
5em F. ein kleiner Maulkorb und, um die Kanin-
chen mehr zu schrecken, ein Halsband mit einem
Glöckchen umgebunden. Das F. laust dabei aber Ge
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Geldern (Kreis und Kreisstadt)bis Geldherrschaft |
Öffnen |
723
Geldern (Kreis und Kreisstadt) - Geldherrschaft
Erkelenz, welches Iülich-Berg erhielt); das übrige
Obergeldern mit Roermond ilnd Venlo kam mit den
jpan. Niederlanden an Österreich, welches aber beim
Varrieretraktat vonl 15. Nov. 1715
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0799,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
Doria, mit Fresken von Cambiaso und
andern Bildern (von van Dvck, Veronesc); Palazzo
Adorno, init Bildern von Rubens, Cambiaso u. a.;
Palazzo Scrra, im Innern umgestaltet, mit großem
Prachtsaal. Andere Paläste sind der Palazzo Ducale,
die alte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Jungfrau (eiserne)bis Jüngling |
Öffnen |
nördl. Gletschern und endigt am Jungfraujoch (3470 m)
zwischen J. und Mönch. Während das Silberhorn der Juraformation angehört, besteht die Hauptmasse des Berges aus Gneis.
Die Besteigung der J., zum erstenmal 3. Aug. 1811 von Rud. und Heinr
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Kapweinebis Karabiniere |
Öffnen |
Ankerplatz. Auf den
Bergen hat man die Chinarindenkultur eingeführt.
Die Inseln wurden 1441 von den in portug.
Diensten stehenden Genuesen Antonio und Bartolo-
mco di Nolli zuerst entdeckt und 1456 von Cadamosto
sür Portugal besetzt; die portug
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Leuconostoc mesenterioidesbis Leukobasen |
Öffnen |
, außen vor der Spitze
mit einem grünen Fleck gezeichneten Corollen hervorkommen.
Leuconostoc mesenterioides
van Tieghem , eine Bakterienform, Erreger
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Sibyllenortbis Sicheres Datum |
Öffnen |
. Er blieb bis zu seinem Tode,
11. Juni 1868, mit E. van der Null (s. d.) zur ge-
meinschaftlichen Ausführung von architektonischen
Werken innig verbunden. Nachdem S. mit van der
Null 1839-44 Italien bereist und nach der Rück-
kehr in Wien zum
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Hornhausenbis Howa |
Öffnen |
.
Staatsbahncn, hat (1895) 2201 E., Post, Telegraph,
evang. Kirche; Maschinenfabrik, Wollspinnerei und
-Wederei. - 2) H. an der Ruhr, Bauerschaft und
Gut im Kreis Hattingen des preuß. Reg.-Vez. Arns-
berg, an der Ruhr, hat (1895) 4431 E., Post, Tele
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0495,
Gewaltig |
Öffnen |
Lügen, lmd keine Wahrheit, und treiben es mit Gewalt im Lande. (Sie werdeu aber in lnnter Untreue mächtig im Lande), Icr. 9, 3.
Ich weiß, HErr, daß des Menschen Thun steht nicht in seiner Gewalt, Ier. 10, 23.
Siehe, ich will den Berg Elam
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Ecouenbis Ecuador |
Öffnen |
Flanderns besten
Schriftstellern; sein Stil ist einfach, aber innig und zeichnet sich aus durch lebhafte Schilderung. Von seinen zahlreichen Werken sind hervorzuheben:
«De Bokkenryders in het land van
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Zeserebis Zeugarbeiter |
Öffnen |
, Fluß in Afrika, s. Kuango.
Zeta (spr. seta), Fluß in Montenegro, entspringt im Thalkessel von Nikšić und verliert sich nach kurzem Laufe unter einem Berge, kommt auf der Südseite wieder zum Vorschein, fließt in trägem Lauf südöstlich bei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Meyer von Knonau (Gerold, Historiker)bis Mezöhegyes |
Öffnen |
. Gedichte. Hg. von Graf Bothmer und M. Carriere (Lpz. 1874).
Meytens, Martin van, Bildnismaler, geb. 24. Juni (n. St.) 1695 zu Stockholm, stammte aus einer niederländ. Malerfamilie, lernte in Paris 1717 bei seinem Landsmann Ch. Boit
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Cetinjebis Ceulen |
Öffnen |
oder Agenten haben: Brasilien, Griechenland, Großbritannien, Italien, Portugal, Rußland, Schweden und Norwegen und die Vereinigten Staaten von Amerika. – Der als Landmarke für die Seefahrer wichtige Berg von C., Mont-St. Clair (180 m), hieß bei den Alten Mons
|