Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach venedig geschichte
hat nach 1 Millisekunden 982 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0078,
Venedig (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
78
Venedig (Geschichte: Mittelalter).
An Wohlthätigkeitsanstalten besitzt V.: ein Zivilspital mit 1600 Betten, ein Findelhaus, eine Säuglings- und 6 Kinderbewahranstalten, 2 Waisenhäuser, mehrere Versorgungsanstalten, eine Casa d'industria
|
||
87% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0080,
Venedig (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
80
Venedig (Geschichte: neuere Zeit).
ein neuer Krieg mit der Pforte um Kreta, der erst 1669 trotz einiger glänzender Siege des venezianischen Feldherrn Francesco Morosini mit dem Verlust dieser Insel für V. endete. Erst die Niederlage
|
||
75% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0079,
Venedig (Geschichte: 12.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
79
Venedig (Geschichte: 12.-17. Jahrhundert).
zu erweitern. Nachdem in einem der hierdurch veranlaßten Aufstände der 38. Doge, Vitale Michiele, 1172 ermordet worden war, ward nun die Verfassung dahin abgeändert, daß man die höchste Gewalt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0837,
Armenische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
837
Armenische Sprache und Litteratur.
denziöser Historiker Armeniens (vgl. A. v. Gutschmid, Über die Glaubwürdigkeit der armenischen Geschichte des Moses von Khoren, Leipz. 1876), unter dessen Werken (Gesamtausgabe, Vened. 1865) besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0902,
Armenische Sprache und Schrift |
Öffnen |
geschätzt ist, und Mesrop der Priester, der als Verfasser einer Biographie Nerses' des Großen und einer Geschichte der Armenier und Georgier (Madras 1775; Vened. 1853; vgl. Langlois, Collection II, S. 19-44) gilt. Der gefeiertste Autor des 10. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Dändlikerbis Dandy |
Öffnen |
unternommen. Seine Gruft
in der Hagia Sophia zerstörten die Türken 1453.
- Vgl. Vuckbolz, Heinrich D., Doge von Venedig
(in der "Zeitschrift für Geschichte und Politik",
1805, Bd. 1); Cipolla, Enrico D. (im "^renivio
Vkueto", 1880).
Giovanni
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0901,
Armenische Litteratur |
Öffnen |
und Sahak d. Gr., etwa 412 (kritische Ausg., Vened. 1805). Daran schließen sich: Agathangelos, Geschichte des heil. Gregor des Erleuchters (Ausg. Vened. 1862), in der 2. Hälfte des 5. Jahrh. verfaßt (vgl. A. von Gutschmid, Agathangelos, Lpz. 1877
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Zustandsgleichung der Gasebis Zwiedineck von Südenhorst |
Öffnen |
Krieges« (Stuttg. 1882-83, 2 Bde., für welches Werk er in Venedig selbst längere Studien machte); »Kriegsbilder aus der Zeit der Landsknechte« (das. 1883); »Die öffentliche Meinung im Zeitalter Ludwigs XIV.« (das. 1889) und »Deutsche Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Foscaribis Foscolo |
Öffnen |
1
Foscari - Foscolo
F.
Foscari, Francesco, Doge von Venedig 1423-57, geb. um 1372, regierte als Vormund des Francesco Gonzaga seit 1412 in Mantua mit Glück und wurde 1421 Prokurator von San Marco; er riet zu kriegerischem Vorgehen auf dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Cicindelabis Cicognara |
Öffnen |
sich "Delle iscrizioni veneziane, raccolte ed illustrate" (Vened. 1824-53, 7 Bde. mit Tafeln). Cicognas kleinere Arbeiten betrafen ebenfalls meist die heimische venezianische Geschichte und Altertumskunde, zum Teil auch die Kunstgeschichte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0202,
von Gavagninbis Gebhardt |
Öffnen |
.: die Erscheinung des Herrn vor Abraham (San Lazzaro bei Venedig), der heil. Antonius von Padua (San Giacomo di Rialto daselbst) und Scenen aus der Geschichte Venedigs.
Gay (spr. geh) , 1) Winkworth
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Gozobis Gozzi |
Öffnen |
dragon rouge" (1843); "Aristide Froissard" (1844); "Les nuits du Père-La-Chaise" (1846); "La famille Lambert" (1856); "Les émotions de Polydore Marasquin" (1857); "Balzac chez lui" (1862) etc. Von einer Geschichte der Schlösser von Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Carrelagebis Carrier |
Öffnen |
ist «L' anello di sette gemme» (ebd. 1838), wo er Geschichte und Sitten Venedigs dichterisch schildert. Am glücklichsten ist C. als Lyriker, namentlich in Oden und Hymnen, ursprünglich in der Ballade, die er nach deutschem Vorbilde in den «Ballate
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Veroneser Erdebis Veronika |
Öffnen |
aus der alten Geschichte, darunter die Familie des Dareios und das Gastmahl der Kleopatra, malte. V. starb 19. April 1588 in Venedig. Die Zahl seiner Werke, an deren Ausführung sich später zahlreiche Gehilfen und Schüler beteiligten, ist sehr groß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0838,
Casanova |
Öffnen |
838
Casanova.
Pore, 906 Einw. (486 m ü. M.), Moreno (340 m ü. M.) und Nunchia (428 m ü. M.), sämtlich im W.
Casanova, 1) Giovanni oder Giov. Battista, ital. Maler, geb. 1722 zu Venedig aus einer Schauspielerfamilie, kam jung nach Dresden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0428,
Dalmatien (Geschichte) |
Öffnen |
428
Dalmatien (Geschichte).
Vgl. Petter, Das Königreich D. (Gotha 1857, 2 Bde.); Noë, D. und seine Inselwelt (Wien 1870); Schiff, Kulturbilder aus D. (das. 1875); Schatzmayr, D., geograph.-histor.-statist Beschreibung (Triest 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0630,
Tasso |
Öffnen |
628
Tasso
Tasso, Bernardo, ital. Dichter, geb. 11. Nov. 1493 zu Venedig, aus altadligem Geschlecht, studierte in Padua, stand im Dienste des Grafen Guido Rangone, dann in dem der Herzogin Renata von Este und wurde 1532 Sekretär des Ferrante
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tiegh.bis Tiepolo |
Öffnen |
Gestalten jede individuelle Charakteristik. Zu seinen schönsten Werken und überhaupt zu den schönsten Fresken
gehören die im großen Saale des Palastes Labia (Lobkowitz) in Venedig, darstellend die Geschichte des Antonius
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Ferraribis Ferraris |
Öffnen |
161
Ferrari - Ferraris.
kirchlichen Skulptur (Arbeiten für San Maurizio und die Jesuitenkirche in Venedig, für San Carmine in Padua, Grabmäler für Ferrara) thätig. Für das Grabdenkmal Canovas in den Frari schuf er die Statue der Skulptur
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0059,
von Bissenbis Blaas |
Öffnen |
ihres Vaters hinweg, komponiert hatte, bezog er die Akademie in Venedig und widmete sich unter Lipparini dem Genre und dem Kopieren biblischer Bilder. Einige Jahre nachher ging er nach Florenz und Rom, wo ihn zunächst Overbeck sehr beeinflußte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Palma (Jacopo)bis Palmeirim |
Öffnen |
, aber auf den Effekt hinarbeitend ,
gehört er zu den wenig erfreulichen Virtuosen zur Zeit des Verfalls der ital. Malerei. Seine hervorragendsten Werke sind einige Malereien geschichtlichen und religiösen
Inhalts im Dogenpalast zu Venedig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0079,
Neugriechische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
" ("Schöne Hirtin") von Nikolaos Dimitrios aus Kreta in gereimten trochäischen Versen zurück (Vened. 1620) sowie die "Geschichte der Susanna" von M. Depharanas (das. 1663). Einer Tragödie von Giraldi ist das berühmte Schauerdrama "Erophile" von G. Chortatzis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
Venedig (ehemalige Republik) |
Öffnen |
geringern Tiefgangs Lido. V. hat zahlreiche Dampferverbindungen, namentlich nach der Levante, Ägypten und dem Orient.
Geschichte. S. Venedig, Republik.
Vgl. Cicognara, Diedo und Selva, Fabbricche più conspicue di Venezia (2 Bde., Vened. 1815, 1820
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Dandolobis Danebrogsorden |
Öffnen |
499
Dandolo - Danebrogsorden.
Vgl. Simonsfeld, Andrea D. und seine Geschichtswerke (Münch. 1876).
4) Girolamo, Sohn des Silvestro D., des letzten Admirals der Republik Venedig, geb. 26. Juli 1796, nahm 1848 an der Erhebung Venedigs teil, ward
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Björnstjernabis Blaas |
Öffnen |
, Philosophie und Kosmogonie der Hindu» (schwed., ebd. 1843; deutsch, ebd. 1843). Seine «Anteckningar» (2 Bde., ebd. 1851‒52) bieten interessante Beiträge, insbesondere zur Geschichte der Napoleonischen Kriege. ^[Spaltenwechsel]
Bks., bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Cichoriensteuerbis Cid |
Öffnen |
der in
Lyon tagenden Verfassungskommission, endlich
Staatsrat. 1808 wurde er Präsident der Akademie
der schönen Künste in Venedig und sammelte auf
Reisen im Ausland mele Mene Werke zur Kunst-
geschichte, Kupferstiche, Niellen. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0094,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
verdienen angeführt zu werden: Scipione Ammirato (gest. 1601), dessen "Discorsi sopra C. Tacito" vorzüglich gegen Machiavelli gerichtet sind, und von dem man auch eine Geschichte von Florenz hat; Paolo Paruta aus Venedig (gest. 1598), Verfasser
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Rankbis Ranke |
Öffnen |
" (das. 1824; von beiden 3. Aufl., Leipz. 1885), 1825 die Berufung als Professor der Geschichte an die Universität Berlin. 1827 sandte ihn die Regierung nach Wien, Venedig, Rom und Florenz, um in den dortigen Archiven nach historischem Material zu suchen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Alfred Ernst-Kapbis Algarve |
Öffnen |
und Mensch ist A. gleich groß. Hauptquelle für Alfreds Geschichte ist seines Freundes Asser, Bischofs von Sherburne, "Vita Alfredi", herausgegeben von Wise (Oxf. 1722) und in den "Monumenta historica britannica" (Lond. 1848). Seine Werke wurden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0836,
Armenische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
von Nisibis zugeschriebenen Homilien (mit lateinischer Übersetzung von Antonelli, Rom 1756; Text allein, Konstant. 1824); die Geschichte des heil. Gregor des Erleuchters von Agathangelos (Venedig 1862; franz. bei Langlois, s. unten; über Zeit und Quellen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gamalabis Gambe |
Öffnen |
habe er noch 1884 in Vidigueira unter dem Altar der alten Kirche gesehen. Die Geschichte von G.s Entdeckungen schrieb
Barros (s. d.); Camões machte sie in den «Lusiadas» zum Gegenstande poet. Behandlung. – Vgl.
The tree voyages of Vasco da G
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0762,
Italien (Geschichte 1492-1559) |
Öffnen |
760
Italien (Geschichte 1492-1559)
Letzteres geschah namentlich in Bologna, ferner in Genua, das Venedigs Dogenverfassung nachzubilden versuchte, und selbst in Florenz, das den Herzog von Athen, Walter von Arienne, an seine Spitze rief. Diese
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Foscolobis Fosse |
Öffnen |
464
Foscolo - Fosse.
die Visconti in Mailand zu stande und erzwang nach vielen Kämpfen 1441 einen Frieden, in welchem Venedig Brescia, Bergamo, Peschiera und andre Städte bekam; auch Ravenna kam bald darauf unter venezianische Herrschaft
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Passiflorinenbis Passionsmusik |
Öffnen |
Führich und Kupelwieser, siedelte 1850 mit seinen Eltern nach Triest, dann nach Venedig über, bildete sich unter Leitung Karl Werners zum Aquarellmaler und bereiste mit diesem Italien. 1855 ließ er sich in Rom nieder und malte anfangs Architekturstücke
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Bonifatiusvereinbis Bonin (Eduard von) |
Öffnen |
gewesen. Sie zählen zu den großen Koloristen Venedigs.
B. I., gest. 1540 in Verona, nahm seinen Ausgang von der Kunst Giorgiones. In der genreartigen Auffassung heiliger Geschichten war er ein Vorgänger Paolo Veroneses. Seine schönsten Werke sind
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Canalebis Canarienvogel |
Öffnen |
und Rechte, wurde wegen seiner polit. Ansichten und Bestrebungen viel verfolgt, bis er durch Cavours Vermittelung Professor für Geschichte und Geographie am Technischen Institut zu Genua wurde. Zugleich war er Oberbibliothekar der Civico-Beriana
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0763,
Italien (Geschichte 1559-1700) |
Öffnen |
761
Italien (Geschichte 1559-1700)
Liga von Cambrai (s. d.), welche die Republik dem Untergang nahe brachte. Nach Erreichung seines Zieles kehrte sich jedoch Julius II. alsbald gegen seine bisherigen Verbündeten, indem er mit Venedig, Spanien, den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Zeno (Stifter des Stoicismus)bis Zenodotus |
Öffnen |
. Beweisführung angriff.
Zeno, Apostolo, ital. Dichter und Litterarhistoriker, geb. 11. Dez. 1668 zu Venedig, machte sich zunächst durch Gedichte bekannt. Mit Maffei und Vallisnieri gab er 1710 das "Giornale de' letterati d'Italia" heraus. Auf Einladung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Flüchtlinge - Kurzbauer (Wien, Belvedere).
Erfindung der Porträtmalerei - Daege (Berlin, N.-G.).
Erfurts Geschichte - Janssen (Erfurt, Rathaus).
Erinnerung aus Ville d'Avray - Corot (Rouen, M.).
Ermordete, der - Duran (1865).
Ermordung Cäsars - Gérôme
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Carobis Carolath-Beuthen |
Öffnen |
bis an seinen Tod, der zu Rom 21. Nov. 1566 erfolgte. C.s Schriften wurden meist erst nach seinem Tode gedruckt: so die berühmte Übersetzung der Äneide in versi sciolti (Vened. 1851 u. ö.; neue Ausg. von Mestica, Flor. 1890), "Rime" (Vened. 1569 u. ö
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Barettibis Barfus |
Öffnen |
als Kommis in ein Handlungshaus zu Guastalla. Hier befreundete er sich mit einem der Geschäftsteilhaber, welcher ihm Geschmack an Litteratur und Poesie einflößte. 1740 ging er nach Venedig, wo er zu Gozzi und andern Schriftstellern in nähere
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Carratracabis Carrér |
Öffnen |
, 8. Aufl. 1845) heraus, die seinen Ruf begründeten. Von 1833 bis 1842 redigierte er die litterarische Zeitschrift "Il Gondoliere" zu Venedig und ließ dort seine "Prose e poesie" (Vened. 1837, 4 Bde.), seine poetische Schilderung der Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
Dürer |
Öffnen |
, Betreibung und Geschichte der Stadt D. (Aach. 1823); Bonn, Rumpel und Fischbach, Sammlung von Materialien zur Geschichte Dürens und seiner nächsten Umgegend (Dür. 1835-54).
Dürer, Albrecht, Maler und Kupferstecher, Sohn des Goldschmieds Albrecht D
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0673,
Ionische Inseln |
Öffnen |
671 Ionische Inseln
Die älteste Geschichte der I. I. fällt mit der des übrigen Griechenland zusammen, dessen
Schicksale die Inseln teilten; schon im frühesten Altertum waren sie von Griechen bewohnt und von einheimischen
Stammesfürsten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0097,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
.) von Francesco Capecelatro. Sehr geachtet ist die Geschichte von Venedig von Battista Nani (den Zeitraum von 1613 bis 1671 umfassend). Durch Wahrheitsliebe zeichnet sich aus die Geschichte seiner Zeit (eine Art Chronik von 1613 bis 1650) von Pietro Giovanni
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0818,
Byzantinismus |
Öffnen |
,
Documents inédits relatifs à l'histoire de la Grèce au moyen âge (9 Bde., Par. u. Venedig 1880–90);
Hertzberg, Geschichte der Byzantiner und des Osman. Reichs (Berl. 1883); Gasquet,
L’Empire Byzantin et la monarchie Franque
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Ciaconnebis Cibber |
Öffnen |
in Rom als Nechtsanwalt, ward
Mitglied des röm. Staatsrats und 1874 Professor
der neuern Geschichte an der Universität zu Rom.
Er starb daselbst 21. Jan. 1880. Unter seinen dich-
terischen Arbeiten sind hervorzuheben: "Iiniwxiono
äoliß P068I6
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Zarewitschbis Zarpath |
Öffnen |
.
Zarlīno, Giuseppe, ital. Musiktheoretiker, geb. 22. März 1517 zu Chioggia bei Venedig, wurde Geistlicher, studierte die Musik bei Hadrian Willaert und folgte 1565 seinem Mitschüler Ciprian de Rore als Kapellmeister an der Markuskirche. Diese Stelle
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0396,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
Einflüsse der niederländischen Malerei, welche seit 1420 mit aller Entschiedenheit auf "Naturwahrheit" ausgegangen war und mit allen bis-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 379. Carpaccio: Abreise der Verlobten.
(Aus der Geschichte der hl. Ursula
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0060,
von Blackstadiusbis Blanc |
Öffnen |
in München ausgestellten: Maskenbesuch in Venedig und Eine ernsthafte Geschichte.
Der zweite Sohn, Julius B., hat sich bis jetzt als Tiermaler bekannt gemacht, namentlich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0416,
von Pazzibis Peele |
Öffnen |
nachherigen größern Arbeiten sind: die kolossale Statue Dantes auf der Piazza Santa Croce in Florenz (1865 errichtet), eine Statue Savonarolas, eine Gruppe: das geknechtete Venedig, die eherne Reiterstatue des 1868 ermordeten Fürsten Michael Obrenowitsch III
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Moses de Leonbis Moskau |
Öffnen |
. 40 (Lpz. 1886). Gesamtausgabe: Venedig 1865; die Geschichte wurde mit lat. Übersetzung herausgegeben von den Brüdern Whiston (Lond. 1736); mit franz. Übersetzung von Levaillant de Florival (Par. 1841); Übersetzungen wurden veranstaltet ins
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Zarizynobis Zarskoje Selo |
Öffnen |
, von Potemkin für Katharina II. erbaut, aber unvollendet.
Zarlino, Giuseppe, Komponist und Musikgelehrter, geb. 22. März 1517 zu Chioggia bei Venedig, wurde, nachdem er in seiner Vaterstadt die Diakonatsweihe erhalten hatte, Schüler des zu Venedig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Bemmelbis Benares |
Öffnen |
678
Bemmel - Benares.
Historiograph der Republik Venedig und Bibliothekar an der Markusbibliothek, erhielt 1539 die Kardinalswürde, 1541 das Bistum von Gubbio, dann das von Bergamo und starb 18. Jan. 1547. Als Schriftsteller war B
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Chinonbis Chion |
Öffnen |
empfohlen wurde.
Chinon (spr. schinóng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Indre-et-Loire, an der Vienne und der Eisenbahn von Tours nach der Vendée, mit den imposanten Ruinen eines geschichtlich denkwürdigen Schlosses, der Kirche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Danclabis Dandolo |
Öffnen |
eine lateinische Geschichte Venedigs ("Chronicon"), welche sich durch Unbefangenheit und Genauigkeit auszeichnet; auch Dandolos Briefwechsel mit Petrarca hat sich erhalten.
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0394,
Glas (Geschichte der Glasindustrie) |
Öffnen |
394
Glas (Geschichte der Glasindustrie).
dem Fall des oströmischen Reichs wanderten aber die Glasmacher aus, und nun begann Venedig, die Mutter der westeuropäischen Glasfabrikation, den hervorragendsten Platz einzunehmen. Die Glasindustrie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Signaturbis Sigtuna |
Öffnen |
in der Behandlung der nackten Körper (jetzt im Museum zu Berlin), und ein Madonnenbild (jetzt in den Uffizien zu Florenz) malte. Von 1482 bis 1484 war er in Rom, wo er in der Sixtinischen Kapelle ein Fresko zur Geschichte des Moses ausführte. Um dieselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0334,
Griechenland Geschichte (1503-1832) |
Öffnen |
332 Griechenland Geschichte (1503–1832)
Reich durch innere Unruhen und durch das Vordringen der Osmanen in Kleinasien stark geschwächt war, fiel (seit 1331) der König von
Serbien, Stephan Duschan, in das Reich ein, eroberte beinahe ganz Epirus
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Udine (Giovanni da)bis Uea |
Öffnen |
die Hauptstadt. Über
die Geschichte s. Friaul . –
2) Hauptstadt der Provinz und des Distrikts U., in fruchtbarer, weinreicher Gegend, am Kanal Roja, der vom Torre
abzweigt, an den Linien Venedig-Cormons und U.-Pontebba (70 km) des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Poggendorffbis Pogost |
Öffnen |
witziger, zum Teil höchst unanständiger Geschichten (bis 1500 in 26 Aufl.; neueste Ausg., Rom 1884), "De varietate fortunae" (zuletzt Par. 1723) und eine lateinische Geschichte von Florenz 1350-1455 (zuletzt Vened. 1715). Seine Briefe sind am besten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) |
Öffnen |
.). Für die Handelsbeziehungen von ganz Deutschland im Mittelalter ist von größter Bedeutung das deutsche Kaufhaus in Venedig, dessen Geschichte H. Simonsfeld, »Der Fondaco dei Tedeschi in Venedig und die deutsch-venezianischen Handelsbeziehungen« (Stuttg. 1887, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Echternachbis Egge |
Öffnen |
, begann mit 19 Jahren seine Studien auf der Akademie zu Venedig und bildete sich dann weiter in Wien und bei Professor W. Diez in München. 1877 siedelte er nach Paris über, wo er bis 1888 seinen Wohnsitz behielt. Nachdem er anfangs nur Genrebilder
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Hass.bis Hasselt |
Öffnen |
und die Opern: "Sesostrate" und "Attalo, re di Bitinia" im dortigen königlichen Theater mit Erfolg zur Aufführung gebracht hatte, ließ er sich 1727 in Venedig nieder, wo ihm die Kapellmeisterstelle am Conservatorio degl' Incurabili übertragen wurde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Marktbreitbis Marlborough |
Öffnen |
und (1885) 2445 meist evang. Einwohner. M., seit 1819 Stadt, gehörte ehemals zur gefürsteten Grafschaft Schwarzenberg. Vgl. Plochmann, Geschichte der Stadt M. (Erlang. 1864).
Markterlbach, Marktflecken im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0818,
Mosaik |
Öffnen |
der Geschichte der M. kann als die zweite Periode derselben betrachtet werden, welche vom 5.-12. Jahrh. reicht, da die M. später, verdrängt durch die Freskomalerei, nur noch in einzelnen Fällen zur Anwendung kam. Die Ausschmückung der Chornischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Muratoribis Murawjew |
Öffnen |
. Er starb 23. Jan. 1750. Von seinen zahlreichen Schriften philosophischen, theologischen, juristischen, antiquarischen, geschichtlichen und poetischen Inhalts sind außer den oben genannten die namhaftesten: die große Sammlung von Geschichtsquellen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Carrierabis Carrington |
Öffnen |
).
Carriēra, Rosalba, Malerin, geb. 7. Okt. 1675 in Venedig, wo sie bei Lazzari, dann bei Balestra lernte. Gefeiert und bewundert, verweilte sie an den meisten Höfen Europas (z. B. in Wien, Versailles, Dresden). Sie pflegte anfangs
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Trevir.bis Treysa |
Öffnen |
. Ihre alte Hauptstadt war zur Römerzeit Augusta Trevirorum (Trier). – Vgl. Steininger, Geschichte der T. unter den Römern (Trier 1845).
Treviso. 1) Provinz im Königreich Italien, in der Landschaft Venetien (s. Karte: Ober- und Mittelitalien, beim
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
; Weimar, Stadtkirche); Burgkmair (Augsburg, Gal.); Altdorfer (ebendaselbst); Tintoretto (Venedig, Scuola di San Rocco); Rubens (Antwerpen, M.); Deger (Remagen, Apollinariskirche); v. Gebhardt (Hamburg, Kunsthalle); Andacht zum Kreuz - Perugino
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Ait.bis Aix |
Öffnen |
Sprache einen "Abriß der Geschichte Rußlands" (Vened. 1836) und eine "Geschichte des türkischen Reichs" (das. 1841, 2 Bde.). Auch war er Hauptmitarbeiter an Auchers großem armenischen Wörterbuch und gab eine armenische wissenschaftliche Zeitschrift
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0119,
Genua (Geschichte) |
Öffnen |
119
Genua (Geschichte).
denen Sammlungen und einer Bibliothek von 78,000 Bänden; drei andre größere Bibliotheken (Civica Beriana, Franzoniana und Congregazione della Missione urbana); ein königliches Gewerbeinstitut, ein königliches Institut
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0728,
Feuerbach (Ludw. Andreas) |
Öffnen |
eines Aufenthalts in Venedig kopierte er 1855
Tizians Assunta meisterhaft, ferner entstand seine
Figur der Poesie (beide Bilder in der Galerie
zu Karlsruhe). Seit 1856 lebte F. längere Zeit in
Rom, wo er die großen Cinquecentisten mit Be-
geisterung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Sixtinische Kapelle); s. auch »Elias«.
Prozession auf dem Markusplatz - Gentile Bellini (Venedig, Akademie).
Psyches Entführung durch Zephyr - Prud'hon (1808); ihre Geschichte - Giulio Romano (Mantua, Palazzo del Te); s. auch »Amor«.
Puritaner
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0386,
von Mothesbis Moulin |
Öffnen |
: die »Geschichte der Baukunst und Bildhauerei Venedigs« (1859-1860, 2 Bde.); »Baukunst und Bauhandwerk und ihre Geschichte« in Spamers »Buch der Erfindungen«; »Illustriertes Baulexikon« (4. Aufl. in Vorbereitung); »Die Basilikenform bei den Christen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sarlatbis Sarnen |
Öffnen |
Frischen Haff bis zum Finnischen Meerbusen; die Veneden (Wenden), südlicher, von der Weichsel bis zur Düna; die Bastarner, zwischen Weichsel und Karpathen, und die Jazygen, am Nordufer des Palus Maeotis (Asowsches Meer), späterhin weiter westlich. Doch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0449,
von Röberbis Robert-Fleury |
Öffnen |
Schauerscene aus der Geschichte des Papstes Johann XII.
Robert (spr. rŏbähr) , Alexandre , belg. Porträt- und Genremaler, geb. 1817 zu Frasignies (Hennegau), besuchte die Akademie in Brüssel unter Navez
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Armenkolonienbis Armenschulen |
Öffnen |
mit vielen Zusätzen von K. F. Neumann, Leipz. 1836); Karekin, Geschichte der armenischen Litteratur (in armenischer Sprache, Vened. 1865-78); Patkanean, Catalogue de la littérature arménienne (im "Bulletin de l'Académie de St-Pétersbourg" 1860, Teil 2
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Blacas d'Aulpsbis Black |
Öffnen |
in Wien. Nachdem er 1854 ein Porträt des Primas von Ungarn ausgestellt und 1855 auf der Pariser Weltausstellung für sein Bild: Karl d. Gr. besucht die Schule der Knaben, einen Preis erhalten hatte, wurde er Professor an der Akademie zu Venedig. Hier
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0784,
Canovas del Castillo |
Öffnen |
zu lassen. Zu Venedig, wo C. seine letzten Lebensjahre zubrachte und wo er 13. Aug. 1822 starb, wurde ihm in der Kirche ai Frari ein Denkmal gesetzt, welches er selbst für Tizian entworfen hatte. C. hinterließ eine große Anzahl plastischer Werke
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Carrerabis Carriere |
Öffnen |
827
Carrera - Carriere.
verdienstvoller Litterarhistoriker. Man verdankt ihm eine Reihe sorgfältiger Ausgaben älterer italienischer Dichter, so besonders der "Rime" des Petrarca (Padua 1826-27), des Bojardo (Vened. 1842, 2 Bde.), eine Auswahl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Chiancianobis Chiarini |
Öffnen |
. Provinz Brescia, an der Eisenbahn Mailand-Verona, mit Gymnasium, technischer Schule, Bibliothek, Seidenbau und (1881) 5999 Einw. Ehemals befestigt, ist C. geschichtlich denkwürdig durch den Sieg der Österreicher unter Prinz Eugen über die Franzosen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Hoffbis Hoffinger |
Öffnen |
. Er starb 24. Mai 1837. Er schrieb: "Gemälde der physischen Beschaffenheit, besonders der Gebirgsformationen, von Thüringen" (Erfurt 1812); "Geognostische Bemerkungen über Karlsbad" (Gotha 1825); "Geschichte der natürlichen Veränderungen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Populacebis Poretschje |
Öffnen |
Jugendschriften und seine vorzüglichen Übersetzungen von Rankes "Französischer Geschichte" (Par. 1854-1856, 3 Bde.), von Goethes sämtlichen Werken (das. 1860-63, 10 Bde.), von Schillers "Dreißigjährigen Krieg" etc. Er starb 2. März 1864 in Lausanne
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Sabbatjahrbis Säbelschnäbler |
Öffnen |
, eigentl. Scheba), Stadt der Sabäer (s. d.) im südwestlichen Arabien, lag auf einem Berg an der Straße von Adana (Aden) nach Mariaba (Mârib), der Hauptstadt der Sabäer, und war nach der Tradition die Residenz der aus der Geschichte Salomos bekannten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Tarsusbis Tarudant |
Öffnen |
Hauptwerk: "General trattato de' numeri e misure" (Vened. 1556-60, 3 Bde.), enthält diese Lösung nicht; der Bericht über dieselbe ist in seinen "Quesiti ed inventioni diverse" (das. 1554) enthalten. Der Darstellung Tartaglias, die Hankel ("Zur Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Al Frescobis Algarottpulver |
Öffnen |
, Lond. 1844-46), "Heiligenleben" (hg. von Skeat, Tl. 1-3, ebd. 1871-90), Übersetzung des Heptateuch, der Geschichte Hiobs, Abhandlung über das Alte und Neue Testament (hg. von Grein in der "Bibliothek der angelsächs. Prosa", Bd. 1, Cass. und Gött
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Bemabis Benares |
Öffnen |
Bibliothek und Antiquitätensammlung anlegte. 1530 erhielt er vom Rate der Zehn zu Venedig den Auftrag, Sabellicos «Venetianische Geschichte» fortzusetzen, und das Bibliothekariat der Markusbibliothek. Paul Ⅲ. verlieh ihm 1539 den Kardinalshut, 1541
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Bruno (Heilige)bis Bruno (Giordano) |
Öffnen |
Deutsche übersetzt ward. – Vgl. Meyer,
De Brunone I. archiepiscopo Coloniensi (Berl. 1867); Pfeiffer, Histor.-kritische Beiträge zur Geschichte
Brun‘s I. (Köln 1870); Die Zeugen der Wahrheit, hg. von Piper (Bd. 2, Lpz. 1874).
Bruno , Name
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Falguièrebis Falk |
Öffnen |
), Enthauptung Johannes' des Täufers
(1877), Susanne (1879), Sphinx (1883), Opfer für
Diana (1884), Acis und Galatea (1885), Groß-
mutter und Kind (1886), Juno (1889).
Falieri, Marino, Doge von Venedig, geb. 1278,
warf Zara, welches sich 1346 gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Ferrari (Gaudenzio)bis Ferraris |
Öffnen |
690
Ferrari (Gaudenzio) - Ferraris
1637 in Venedig die erste öffentliche Opernbühne.
Bis dahin waren die Musikdramen nur an Höfen
bei Fosten vor geladenen Zuhörern aufgeführt wor-
den. F. war Impresario, Komponist und Dichter. !
Eins
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Folembraybis Folie |
Öffnen |
die komischen
Heldengedichte "Laläus" und
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Grotjohannbis Grotthuß |
Öffnen |
Einfluß. Er starb 20. Okt. 1892 in Düsseldorf.
Groto oder Grotto, Luigi, genannt Cieco d'Adria, ital. Dichter, eine der eigentümlichsten Erscheinungen in der Litteratur der Cinquecentisten, geb. 7. Sept. 1541 zu Adria bei Venedig, erblindete 8 Tage
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Sarpenbis Sars |
Öffnen |
, als Ordensbruder Fra Paolo
genannt (auch Paulus Venetus und Paulus
Servita), ital. Geschichtschreiber, geb. 14. Aug.
1552 zu Venedig, trat im 14. Jahre in den Orden
der Serviten, kam in das Kollegium zu Padua,
wurde Doktor der Theologie, bereits
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Paolo-Affonso-Bahnbis Papageien |
Öffnen |
(Deckengemälde) in der Akademie zu Wien. Ebenso farbenglänzend sind auch P.s Darstellungen aus der antiken Mythologie und Geschichte, wie: Entführung der Europa (Venedig, Dogenpalast; Rom, Konservatorenpalast), Die Familie des Darius vor Alexander d. Gr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Werner (E.)bis Werner (Karl) |
Öffnen |
. Gutsbesitzers, trat zuerst in den österr., später in den türk. Militärdienst, war dann im türk. Ministerium des Äußern beschäftigt, wurde 1864 Konsul in Temesvár, 1873 Generalkonsul in Venedig, 1874 in Dresden, 1877 türk. Ministerresident zu Stockholm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bobrzynskibis Boccaccio |
Öffnen |
der Wissenschaften und seit 1885 Abgeordneter für den Großgrundbesitz im Krakauer Wahlkreis im österr. Reichsrat sowie Mitglied des bei demselben bestehenden "Polenklubs". Sein Hauptwerk ist eine "Geschichte Polens" (4 Bde., Warschau 1879; 3. Aufl. 1885; auch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Philosophisches Eibis Philoxenos |
Öffnen |
Parteitendenzen sowie Berufung auf den sogen. gesunden Menschenverstand vielfach geschädigt worden. Im allgemeinen läßt sich sagen, daß, nachdem die P. aus Mangel eines herrschenden Systems lange Zeit bloß geschichtlich behandelt worden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Lombardenbis Lombardisch-Venetianisches Königreich |
Öffnen |
vereinigt, im siegreichen Kampf mit den Kaisern Friedrich I. und II. (s. Italien, Geschichte). Während im Osten der L. Venedig seine Herrschaft ausdehnte, vereinigten die Visconti (s. d.) von Mailand die L. in der Hauptsache unter ihrer Gewalt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0186,
von Försterlingbis Fraccaroli |
Öffnen |
) folgten mehrere damals wertvolle Reisehandbücher über München, Italien und Deutschland, die mehrere Auflagen erlebten. An größern sehr verdienstvollen kunstwissenschaftlichen Werken folgten dann noch: »Geschichte der deutschen Kunst« (Leipz. 1851-60, 5
|