Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vergelts
hat nach 1 Millisekunden 142 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Vergeltenbis Vergelter |
Öffnen |
1034
Vergelten ? Vergelter.
Meine Tage ? find vergangen, daß kein Aufhalten da gewesen
ist, Hiob ?, 6. wie ein Nauch, Ps. 102, 4. Eine Wolle vergehet und fähret dahin, Hiob?, 9. Der ich doch wie ein faules Aas vergehe, Hiob 13, 28. Sein (des
|
||
70% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Vergeltungbis Vergessen |
Öffnen |
Vergeltung ? Vergessen.
1035
ständigkeit unter vielen Leiden im Himmel aus Gnaden belohnen werde. S. c. 10, 34. 35. Sonst, da sich der Glanbe an mehrere znr Seligkeit nöthige Wahrheiten hält, Joh. 17, 2 ff. wie auch im c. 12, 1 ff. welter gesagt
|
||
28% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Vergarabis Vergilius |
Öffnen |
der Pflanzen, s. Etiolement.
Vergeltung, die Rückkehr eines gewissen Quantums von Wohl (Belohnung) oder Wehe (Strafe) auf den Wohl- oder Wehethäter. Die Forderung derselben entspringt aus dem unbedingten Mißfallen, welches die unvergoltene That
|
||
17% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Verfolgungswahnbis Vergerio |
Öffnen |
.)
Vergeilen der Pflanzen , s. Etiolieren .
Vergeltung , Wiedervergeltung , s. Talion .
Vergeltungsstrafe , s. Kriminalpolitik (Bd. 17
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Verachtenbis Verkündigen |
Öffnen |
. Vergebet mir diese
Sünde, 2 Cor. 12, 13. Ich schreibe euch, daß euch die Sünden vergeben werden, 1 Joh.2,12. Vergelten. Joseph möchte uns vergelten alle Bosheit, 1 Mos. 50, 15. Ich will dir das Blut Naboths vergelten, 2 Kön. 9, 26
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Verderblichbis Verdorren |
Öffnen |
vergelten, wie sie verdienen, Hos. 4, 9.
Wie du verdienet hast, so soll dirs wieder auf deinen Kopf kommen, Obad. 15.
Der HErr kann einem Jeglichen leicht vergelten im Tode, wie er es verdienet hat, Sir. 11, 27.
Einem Jeglichen wird widerfahren
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0058,
von Billingbis Bisschop |
Öffnen |
), ferner seine Bronzegruppe: Vergeltung, worin er einen Schafhirten darstellt, der auf seinem von einem Adler erwürgten Lamm steht und als Vergeltung für den Mord einen aus dem Nest geholten jungen Adler in der Hand hält, und die noch schwungvollere
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0692,
Kriminalpolitik |
Öffnen |
-sociologische oder positive (s. Kriminalanthropologie und Kriminalsociologie). Die erstere sieht in der Strafe in erster Linie eine gerechte Vergeltung für die verbrecherische That (Vergeltungsstrafe), erst in zweiter Linie einen Schutz gegen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0061,
von Blanchardbis Blauvelt |
Öffnen |
als Vergelter, Faust und Margarete, nach Ary Scheffer; Porträt Napoleons III., nach Dubufe; die Raucher und die Schachspieler, nach Meissonier; der Derbytag in Epsom, nach Frith; die Vermählung des Kronprinzen von Preußen mit der Prinzessin Victoria, nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0994,
Atheismus |
Öffnen |
- und Tadelnswürdigkeit der Handlung allein abhängig gemacht wird. In diesem Sinn hat Kant das sittliche Handeln von der Rücksicht auf die Folgen, also auch von dem Glauben an die Existenz des Vergelters, unabhängig erklärt. Daß der A. weder jede Art religiösen Kultes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Billaultbis Billigkeit |
Öffnen |
diejenige Vergeltung b., welche dem Wohlthäter so viel Wohl, dem Wehethäter so viel Wehe zugefügt wissen will, als er selbst dem Empfänger oder dem Leidenden zugefügt hat (billige Belohnung, billige Strafe), während diejenige, welche mehr oder weniger
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Rabenkrähebis Rache |
Öffnen |
.
Rachbeeren, s. Daphne.
Rache, diejenige Vergeltung, bei welcher der Beleidigte (entweder selbst oder durch die Seinen) zum Vergelter wird. Dieselbe unterscheidet sich von der
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Rachegöttinnenbis Rachitis |
Öffnen |
532
Rachegöttinnen - Rachitis.
ethischen Vergeltung dadurch, daß die letztere zwar das Maß der Vergeltung (der Billigkeit gemäß) bestimmt, die Person des Beleidigten (und der Seinen) aber vom Vergelteramt ausschließt. Letzteres aus dem Grund
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Revalentabis Reventlow |
Öffnen |
bestehende Deckungsverhältnis (z. B. "stellen in Rechnung laut Bericht").
Revanche (franz., spr. -wängsch), Vergeltung in gutem und bösem Sinn, Rache; revanchieren, Vergeltung üben, sich rächen, R. nehmen.
Reveille (franz. réveil, spr. -wäj
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Talfourdbis Talisman |
Öffnen |
gebrochen werden, und die sich durch ihr wunderbares Farbenspiel auszeichnen. Es war nach 1857 Hauptstadt der aufständischen muselmanischen Panthai, bis es Ende 1872 wieder von den Chinesen eingenommen wurde.
Talion (lat.), Vergeltung einer Handlung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Jus protimiseosbis Justi |
Öffnen |
, welches als ein
- Teil des ^U8 circa, ^ci-g. betrachtet wnrde. Heute
hat der Begriff keinerlei positiven Wert mebr.
Hn8 retor3iöni3 (lat.), Vergeltung^recht (s.
Retorfion).
5n3 rsvolutiöniZ (lat.), s. Fallrecht.
"7vt>>-F., bei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Revalentabis Reventlow (Friedrich, Graf) |
Öffnen |
Negreßklage. (S. Ehrenannahme.)
Revanche(frz.,fpr.-wängsch),Vergeltung,Rache;
sich revanchieren, vergelten, sich rächen.
Reveille (frz., spr. rewäj), Signal mit Trommel,
Signalhorn oder Trompete zum Wecken der Trup-
pen. N. hieß bei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Tale-sapbis Talk |
Öffnen |
. Ta-li (Bd. 17).
Talion (lat. talĭo), das Verhältnis des Thuns und Leidens, des Empfangens und Leistens, vermöge dessen sich beides untereinander ausgleicht, also die Vergeltung, die sich ebenso als Lohn wie als Strafe darstellt. Jus talionis heißt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Beystandbis Bezai |
Öffnen |
, wills bezahlen, Philem. 19.
§. 2. II) Vergelten.
Er (Nabal) bezahlet mir (David) Gutes mit Bösem, 1 Sam. 25, 21.
Bezahlet sie, wie sie euch bezahlet hat, und machet es ihr zwiefältig (nachdrücklich) nach ihren Werken, Offb. 18, 6.
§. 3. III
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Emalkuelbis Empfängniß Christi |
Öffnen |
, zur Belohnung des Guten; oder aus Gerechtigkeit, zur Strafe des Bösen.
Gläubige haben GOttes gnadenreiche Vergeltung in
jenem Leben vornehmlich zu erwarten, Marc. 10,30.
Gottlose ziehen sich zeitliche und ewige Strafe über
den Hals, Röm. 13, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Rachenbis Rad |
Öffnen |
und wird ihm seine Sünde auch behalten, Sir. 28, 1.
Nächet euch selber nicht, meine Liebsten, sondern gebet Raum dem Zorn (GGltes), Röm. 12, 19.
Rächer, Rächerin
GOtt ist allwissend, und kann das einem angethane Unrecht am besten vergelten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0693,
Kriminalpolitik |
Öffnen |
) Einführung einer den Vermögensverhältnissen des Verbrechers angepaßten Geldstrafe an Stelle der gerechter Vergeltung widersprechenden fixen; 3) Beseitigung der Umwandlung uneintreibbarer Geld- in Freiheitsstrafen, weil dieselbe die Vermöglichern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Charisbis Chariten |
Öffnen |
und der Vergeltung. Ein uralter Kult war ihnen in Böotien gewidmet, wo Eteokles denselben eingeführt haben soll; in Orchomenos ward ihnen am Kephisos ein Fest (Charisia oder Charitesia) gefeiert, wobei Sänger und Dichter um den Preis kämpften. Die Bilder der C
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0997,
Gefängniswesen (Vorsorge für Gesundheit, Disziplin, Beschäftigung der Gefangenen) |
Öffnen |
dem Vollzug der Freiheitsstrafen zu allererst dem Zweck der Abschreckung, der vergeltenden Gerechtigkeit oder der Sühne Genüge geschehen soll. Der Persönlichkeit der leitenden Beamten ist in dieser Hinsicht alles überlassen. Ein Gesetz über
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0363,
Strafrecht (Theorien) |
Öffnen |
fördern. II. Absolute Theorien (Gerechtigkeits-, Vergeltungs-, auch Vergütungstheorien, im Unterschied von Verhütungstheorien), welche die Strafe, unabhängig von gewissen Zweckbestimmungen, als schlechthin pflichtmäßige Bethätigung der im Staat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Charonbis Charpentier (François Philippe) |
Öffnen |
als finstern Alten mit struppigem Barte und schmutziger Kleidung. Auf etrusk. Monumenten, wo C. oft als der rächende Vergelter von Übelthaten erscheint, führt er meist einen Hammer. Zuletzt wurde C. zu einem Repräsentanten der Unterwelt und des Todes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Koreastraßebis Korfu |
Öffnen |
Kabinett zu ernennen. Letzteres brachte die Chinesen derart auf, daß sie nun zur Vergeltung nicht nur mehrere der neuen Minister, sondern sogar einen Sohn des Königs bei einem vom Könige gegebenen Bankett niedermachten und das Gebäude der japan
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0087,
Browne |
Öffnen |
der Vergeltung, der General Green auf dem Kapitol zu Washington, Abraham Lincoln in New York und neuerdings die Reiterstatue des Generals Scott für dieselbe Stadt; ebenso großenteils in Marmor mehrere ideale Gestalten, wie David, Ruth, Rebekka, Adonis
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0571,
Herr |
Öffnen |
mit dir (Vavio), i Sam. 17, 38. Daß alle diefe Gemeine inne werde, daß der HErr nicht durch
Schwert und Spieß hilft, ib. v. 47. Der HGrr fei zwischen mir und dir, i Sam. 20, 42. 23. Der HErr wird einem Jeglichen vergelten nach seiner Gerechtigkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1097,
Werk |
Öffnen |
, Sprw. 16, 3. Sprich nicht: Wie man mir thut, so will ich wieder thun; und
einem Jeglichen sein Werk vergelten, Sprw. 24, 29. Es hat alles Vornehmen seine Zeit, und alle Werke, Preb.
3, 17. c. 9, 14. GOtt wird alle Werke vor Gericht bringen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Antigraphonbis Antigua |
Öffnen |
babylonischen Exil, gest. 264 v. Chr., lehrte, daß man Gott aus kindlicher Furcht und Liebe, ohne Rücksicht auf einstige Vergeltung dienen müsse, welche Lehre von seinem Schüler Zadock und den Sadduzäern später zur Leugnung der Auferstehung von den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0748,
Arbeit (volkswirtschaftlich) |
Öffnen |
und Unannehmlichkeiten verbunden ist, um so geringer der Trieb zu derselben; dagegen wird der letztere um so kräftiger wirken, je günstiger die Aussicht auf eine angemessene Vergeltung ist. Zwar fördert übergroße Leichtigkeit reichlichen Erfolgs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0758,
Arbeitslohn |
Öffnen |
aufzuweisen. Vgl. auch Asyl.
Arbeitslohn nennt man die Vergeltung, welche der Arbeiter für Vermietung seiner Arbeitskraft, bez. für Verkauf seiner Arbeitsleistungen zu Zwecken des persönlichen Genusses oder des Erwerbs erhält. Da nun
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0966,
Asthma |
Öffnen |
fühlt, zur Humanität (Mitgefühl in Sitte und Anstand); der dritte, indem er mit andern und für andre will, zur Sittlichkeit (Wohlwollen, Recht und Vergeltung). Die Ä. begreift daher die Ethik (persönliche und gesellige Tugend, Charakter, Sittlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Baldasseronibis Balder |
Öffnen |
den geliebten B. zurückzuholen, als sie ein Riesenweib, mit Namen Thökk ("Vergeltung" - es war Loke), antrafen, welches die Teilnahme an der allgemeinen Klage verweigerte. So mußte nun B. bei Hel bleiben. B. war wohl ursprünglich der himmlische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter) |
Öffnen |
, oder daß ihr Kolonialländer mit oder ohne Vergeltung die nötigen Mittel liefern (Verzehrung von in der Kolonie durch Industrie, Handel oder in öffentlichen Stellungen erworbenem Vermögen, Tribute etc.), oder daß ihr das Ausland Zinsen zu zahlen hat. Es kann aber
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0009,
China (Religionen) |
Öffnen |
, denn es fehlte, wie bereits gezeigt, auch der alten Religion das Bewußtsein einer Vergeltung der gerechten und ungerechten Handlungen. Die Pietät war und blieb der Grundzug des chinesischen Lebens, die Ahnentafel das Familienheiligtum. Die Gewalthaber
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Deisselbergbis Déjazet |
Öffnen |
das Christentum als gegen eine durch den Gedanken ewiger Vergeltung getrübte Sittlichkeit. Gleichzeitig suchte John Toland (gest. 1722) in einem Hauptwerk der ganzen Richtung ("Christianity not mysterious", 1696) den Wunderbegriff aus der christlichen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Dijudizierenbis Dike |
Öffnen |
zusammengestellt mit der Rachegöttin. Äschylos schildert, wie sie das von der Aisa ("Schicksal") geschärfte Schwert in des Frevlers Brust stößt, und wie sie, wenn auch spät, doch sicher mit der Poine ("Vergeltung") in des Missethäters Wohnung dringt. Sinnig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Donatio Constantinibis Donau |
Öffnen |
52
Donatio Constantini - Donau.
gründete Schenkung; d. remuneratoria, zur Vergeltung dienende Schenkung; d. sub modo, Schenkung zur Erfüllung eines bestimmten Zwecks. D. Pippini, die Schenkung des sogen. Exarchats von seiten Pippins des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Droste zu Vischeringbis Drottningholm |
Öffnen |
Bruch", "Das Fräulein von Rodenschild", "Der Geierpfiff", "Die Krähen", "Sommernachtstraum", "Die Schwestern", "Die Vergeltung" u. a.) zu wahrhaften Meisterstücken. Aus ihrem Nachlaß erschienen: die religiöse Liedersammlung "Das geistliche Jahr" (Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Fastolfbis Fatipur |
Öffnen |
-, als Glaube an die Verhängung unverdienten (unbilligen) Geschicks dem Glauben an das Walten gerechter Vergeltung (Nemesis) entgegengesetzt; durch die Ausschließung willkürlicher Zurücknahme des einmal Bestimmten dem Determinismus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0646,
Freihandel (Allgemeines) |
Öffnen |
zur sichern und regelmäßigen Versorgung des Marktes führe. Alle Beschränkungen des Handels, auch solche, welche zur Vergeltung gegen eine uns nachteilige Handelspolitik fremder Länder, insbesondere in der Form der Retorsionszölle (Vergeltungszölle
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0694,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.) |
Öffnen |
und rüstete zum Zug zur Befreiung Jerusalems. Im Mai 1189 brach er von Regensburg mit einem glänzenden Heer auf, zog durch Ungarn, Serbien und Griechenland, wo er Verrat und Feindschaft durch Strenge vergelten mußte, und betrat, von Gallipoli
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0998,
Gefängniswesen (Seelsorge, Schulunterricht etc., Ernährung der Gefangenen) |
Öffnen |
handelt aus vollkommen klarer, selbstbewußter Bosheit, alle Folgen der That im voraus erkennend; der bei weitem größere Teil aber fehlt aus sittlicher Schwäche, Irrtum, Stumpfheit, Unwissenheit, Unklarheit. Die vergeltende Gerechtigkeit, welche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Genualbis Genußmittel |
Öffnen |
wir, daß das Strafrecht von der Idee der vergeltenden Rache ausgeht, daher die G. für ein Vergehen dem unmittelbar Verletzten oder dessen Familie zu leisten ist; dahin gehört das altdeutsche Institut der Satisfaktion (compositio), Wergeld, Sühnegeld
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gnabis Gnadenkirchen |
Öffnen |
und die im Jenseits verheißene Vergeltung Gnadenlohn genannt werden. In der Kirche machte sich zuerst, solange die Lehre hauptsächlich durch griechische Kirchenväter Ausbildung fand, eine Richtung geltend, welche das Heil des Menschen vornehmlich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0679,
Griechenland (Alt-G.: religiöser Kultus) |
Öffnen |
und Willen begangenen Vergehen vollständig verantwortlich. Die den Sünder treffende Vergeltung ward als eine Sühne des Unrechts angesehen; doch mußte der Mensch die Götter durch demütige Unterwerfung zu versöhnen suchen, damit sie ihn von den Folgen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0946,
Gut (im Handel, in der Nationalökonomie, in der Nautik) |
Öffnen |
, sei es, daß sie zwar mit Opfern erzeugt, jedoch ohne oder gegen ungenügende Vergeltung von andern erlangt werden. Wirtschaftliche Güter sind diejenigen, welche nur mit Aufwendungen zu erlangen sind, indem die Natur sie nicht in fertigem, brauchbarem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Hankebis Hankeou |
Öffnen |
" (das. 1826, 3 Bde.); "Die Perlen" (2. Aufl., Hannov. 1836, 2 Bde.); "Die Schwiegermutter" (2. Aufl., das. 1833, 2 Bde.); "Vergeltungen" (Berl. 1830, 2 Bde.); "Die Schwester" (Hannov. 1831, 2 Bde.); "Eine schlesische Gutsfrau" (das. 1850, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Hinterlegungsvertragbis Hinterrhein |
Öffnen |
unentgeltlichen Aufbewahrung mit der Verpflichtung zu späterer Rückgabe übergibt. Das diese Sache Eigentum des Deponenten sei, ist nicht notwendig; genug, wenn sie dem Depositar eine fremde ist. Obgleich eine freiwillige Vergeltung von seiten des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Hubertusbadbis Hübner |
Öffnen |
III. von Polen, mit großer Pracht erbaut, war lange Zeit hindurch der Schauplatz der glänzendsten Jagdfeste, wurde jedoch im Siebenjährigen Krieg zur Vergeltung der Zerstörung Charlottenburgs von den Preußen verwüstet und von Friedrich II. dem Major
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Konföderiertebis Kongelation |
Öffnen |
hat ein stark ausgesprochenes chinesisches Gepräge; seinem Moralgebäude geht jedes ideale Streben ab. Anspielungen auf die Schöpfung oder den Schöpfer, auf eine sittliche Weltordnung, auf irgend eine Vergeltung für gerechte oder ungerechte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Landesmannbis Landesvermessung |
Öffnen |
Vergeltung" (Hamb. 1879, 2 Bde.), "Der ehrliche Name" (Dresd. 1880, 2 Bde.), "Außerhalb der Gesellschaft" (das. 1881), "Ein Schatten aus vergangenen Tagen" (Stuttg. 1882), "Ein Kind des Meeres" (Dresd. 1882), "Der fahrende Geselle" (Leipz. 1884), "Vor
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Liudprandbis Liven |
Öffnen |
den Kaiser Nikephoros (968) mit dem Zweck, Otto den Besitz von Unteritalien zu sichern und dessen Sohn mit der griechischen Prinzessin Theophano zu vermählen, blieb erfolglos. L. starb um 972. Seine "Antapodosis", d. h. Vergeltung (weil er sich darin
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Lohfarbebis Lohr |
Öffnen |
und (1885) 1655 evang. Einwohner.
Lohmühlen, s. Lohe.
Lohn, im weitern Sinn die Vergeltung für gebrachte Opfer, in der Nationalökonomie die Vergütung für geleistete Dienste; gewöhnlich wird die Bezeichnung nur auf einfachere Arbeiten angewendet (s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1001,
Philipp (Spanien) |
Öffnen |
mit einem Kostenaufwand von 20 Mill. Dukaten gegen England die Armada (s. d.) aus, von welcher aber nur 50 Schiffe mit etwa 10,000 Menschen nach Spanien zurückkehren. 1596 versenkten zur Vergeltung die Engländer eine spanische Flotte im Hafen von Cadiz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Rekommandierenbis Rektor |
Öffnen |
, Vergütung; rekompensieren, ersetzen, entschädigen, vergelten; Rekompensation, Ersatz, Entschädigung.
Rekonstruieren (lat.), etwas nicht mehr Vorhandenes wieder konstruieren oder darstellen, neu aufbauen, neu herstellen; daher Rekonstruktion
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Retrahierenbis Rettungshäuser |
Öffnen |
.
Retranchement (franz., spr. rötrangsch'mang), Verschanzung, verschanzt Linie; s. Abschnitt.
Retribution (lat.), Belohnung, Vergeltung.
Retriever (engl., spr. ritrihwer, "Wiederbringer"), Apportierhund, s. Hund, S. 801.
Retriment (lat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Sadãobis Sadowa |
Öffnen |
der Pharisäer kühl gegenüber, leugneten die leibliche Auferstehung und die Vergeltung. Ferner lehrten sie, die freien Handlungen der Menschen seien bloß durch deren eignen Willen bedingt, und es hänge somit Glück oder Unglück des Menschen rein von seinem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Unterführungbis Unternehmergewinn |
Öffnen |
und Fähigkeiten der verschiedenen Unternehmer sowie Gunst und Ungunst ihrer individuellen Stellung. Werden an den ganzen Stand der Unternehmer höhere Anforderungen gestellt, so wird dies im allgemeinen zur Folge haben, daß dem Unternehmer eine höhere Vergeltung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Wahlrechtbis Wahrheit |
Öffnen |
ist die Verpflichtung, das mir geschenkte Zutrauen des Fragers, daß ich die Wahrheit sagen wolle, mit der mir bekannten Wahrheit zu vergelten; als Tugend die von Natur vorhandene oder durch Übung zur Gewohnheit gewordene Eigenschaft, die Wahrheit zu sagen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Westw.bis Wetter |
Öffnen |
«, s. v. w. vergelten), auch Pfand, Unterpfand und endlich auch s. v. w. Eheverspruch, daher wetten, s. v. w.
heiraten.
Wette , Wilh. Mart. Leber. de
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Zuschlägebis Zuständigkeit |
Öffnen |
mehrerer Länder für den Fall vorgesehen, daß ein andrer Staat dieselben durch seine Handels- und Schiffahrtspolitik benachteiligt, indem er sie ungünstiger behandelt als dritte Länder. Eine solche Vergeltung stellt auch der Kampfzollparagraph (6
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Reise vou Memel nach Sachsen -- Johann
Souverain - Auguste von der Decken ("A. von der Elbe).
Späte Vergeltung - Heinrich Landesmann ("Hieronymus
Sphinx - Robert von Bayer (-'Robert Byr). ^Lorm).
Sphinx, die - Levin Schücking
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Verfehlte Liebe - Hans Hopfen.
Vcrfehmt - August Becker.
Vergangene Tage - Karl Gxtzkow.
Vergeltungen - Henriette Wilhelmine .^anke.
Verirrte Seelen - Ernst Willkomm.
Verirrt uud erlöst - Max Ring.
Veritas - Karl Frenzel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bardowiekbis Barèges |
Öffnen |
mit gleicher Münze zu vergelten. Der Hauptmarkt
Mogelo liegt im Thal Amida.
Barebone-Parlament (spr. béhrbohn) , Spitzname für die auch Kleines Parlament genannte von Oliver Cromwell an
Parlamentes Statt im Juli 1653 berufene
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Burgund (Herzog von)bis Burgunderweine |
Öffnen |
. d.), mit dem Beinamen der Gütige, wußte in dem zwischen England, Frankreich und B. 1420 zu Troyes geschlossenen Frieden die Ausschließung des Dauphin, als Vergeltung für Herzog Johanns Ermordung, zu bewirken. Zugleich begann er mit Jakobäa
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Collot d'Herboisbis Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
. 1793 als Richter in diese Stadt.
Als Schauspieler war C. hier einst ausgepfiffcn wor-
den. Jetzt fand er Gelegenheit, dafür Vergeltung zu
üben durch die Massenhinrichtungen, die ihm den
Beinamen des Mitrailleurs und sogar eine Anklage
seitens
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Dikatopterbis Dikotyledonen |
Öffnen |
, der denselben Zweck hat
wie die Camera wcida. (s. d.).
Dike (grch.), eine der Hören (s. d.), Tochter des
Zeus und der Themis, die Göttin der vergeltenden,
insbesondere der strafenden Gerechtigkeit, daher die
Beisitzerin des Zeus. Altertümliche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Frankfurter Attentatbis Frankfurter Gütereisenbahn |
Öffnen |
auch über die Stadt F. auszudehnen. Diese hielt treu zum Kaiser; 1326 wurden die von den Bischöflichen herbeigerufenen Polen zunächst von den Bürgern, später auch vom Kaiser selbst zurückgewiesen, und zur Vergeltung überfielen die Bürger von F. den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0284,
Freizeichen |
Öffnen |
besonderes
Entgelt an das Reich in Form einer Zusatzmarke
(Doppelmarte, s. d.) entrichtet werden, welcher den
nur sür die Versicherungspflicht bestimmten Beitrag
des Reichs zu den Renten vergelten soll (Invalidi-
tätsversicherungsgesetz ßß. 117, 120
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Gelbsucht (der Haustiere)bis Geld |
Öffnen |
" (in der von Neumeyer herausgegebenen Festschrift der hamburg. Amerikafeier, Hamb. 1892) u. s. w.
Geld. I. Geld (mittelhochdeutsch gelt, d. i. Vergeltung, Ersatz) ist dasjenige wirtschaftliche Gut, welches entweder auf Grund einer Verkehrsgewohnheit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Gerdbis Gerechtigkeit Gottes |
Öffnen |
corrketiva).
Die letztere fchlieftt die vergeltende G. des Straf-
rickters ein.
In einem andern Sinn bedeutet G. oder Ge-
rechtsame eine Berecktigung, welche wie ein
Grundstück veräußert, belastet und vererbt wird,
de^balb auch im C'irundlmck
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Gerechtigkeitshandbis Gerhard (Eduard) |
Öffnen |
.
Gerechtigkeitstheorie, die Lehre, daß ledig-
lich um der Gerechigkeit willen zu strafen fei. Wie
diefer Gedanke vergeltender Gerechtigkeit näher aus-
geführt werden foll gegenüber den im Strafrcchte!
obwaltenden praktischen Rücksichten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0437,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832) |
Öffnen |
435
Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832)
verratsklage nur durch Flucht, Oxford mußte in den Tower. Wie zur Vergeltung entstand darauf 1715 eine gefährlich aussehende jakobitische Bewegung durch die Erhebung des Grafen Mar
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Güterverteilungbis Guthe (Geograph) |
Öffnen |
statt, daß ein Teil den Arbeitern als
Lohn überwiesen wird, während aus dem andern
Teil die Grundbesitzer ihre Rente entnehmen und
der Rest zum Teil in den Händen der Unter-
nehmer bleibt, die daraus die Vergeltung für ihre
eigene Thätigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Iskanderbis Islam |
Öffnen |
der Handlungen und Schicksale der Menschen durch Gott, an die Auserwahlung Mohammeds und seine Sendung an die ganze Menschheit als "Beschluß der Propheten", an das zukünftige Leben nach dem Tode und die Vergeltung der guten und schlechten Handlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0735,
Israel |
Öffnen |
Bewegung in feste Bahnen leitete, war Ezechiel (s. d.). Er hat zuerst die jüd. Verstellungen von der individuellen Vergeltung alles Thuns der Menschen entwickelt und damit der Frömmigkeit ein Ziel gewiesen, das durch den Zusammenbruch des Staates
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Kohärierenbis Kohl |
Öffnen |
und die Möglichkeit und Wege, dieselben ohne Enttäuschung und ohne das Gesetz Gottes zu verletzen zu genießen, und so im Wechsel aller Dinge standzuhalten. Gegenüber den neuen Lehren von Auferstehung und Vergeltung nach dem Tode vertritt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0179,
Napoleon III. |
Öffnen |
).
Das neue Kaisertum wurde von den europ. Mächten anerkannt, von den drei Ostmächten nur zögernd; der russ. Kaiser Nikolaus versagte sogar N. die unter Souveränen übliche Anrede "Monsieur mon frère". Bald bot sich eine Gelegenheit, dafür Vergeltung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Ostindien (Niederländisch-)bis Ostindische Compagnien |
Öffnen |
gegen den Schutzstaat Manipur unternommen, wo der engl. Generalkommissar von Assam, der sich zur Schlichtung von Thronstreitigkeiten dorthin begeben hatte, mit seinem Gefolge ermordet war. Die Engländer übten rasche Vergeltung und ließen den Regenten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Pompilidaebis Poncieren |
Öffnen |
die Rechtsver-
letzung, deren er sich gegenüber dem Kläger schuldig
gemacht hatte, zu vergelten bezweckten. Die Ver-
geltung lag darin, daß der Kläger eine Geldleistung
beanspruchen konnte, welche entweder, ähnlich der
Buße ^. d.) des heutigen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Schlesische Dichterschulenbis Schlesische Kriege |
Öffnen |
Vergeltung zu fordern für die Unbill, die Friedrich Wilhelm I. in der jülich-bergischen Erbschaftssache durch das Haus Habsburg erlitten hatte, und um die alten Ansprüche Preußens auf die Fürstentümer Jägerndorf, Liegnitz, Brieg und Wohlau
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Steuerkettenbis Steuern |
Öffnen |
erschöpfende Auffassung findet heute keine Unterstützung mehr. Auch die sog. Vergeltungs- oder Genußtheorie ist nicht haltbar. Nach ihr sind S. Entschädigungen für vom Staate geleistete Dienste aller Art und werden deshalb abgestuft nach den Vorteilen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Strafprozeßstatistikbis Strafrecht |
Öffnen |
, daß der Getötete keine Ruhe habe, bis der auf ihm lastende Bann durch rächende Vergeltung gelöst ist. Aus dieser Anschauung wird das Recht zu strafen zu einer Pflicht (Blutrache, s. d.). Dieser Zustand enthielt den Keim zu ständiger Fehde zwischen den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Allonbis Allwissenheit |
Öffnen |
Verdienst, sondern eine gnädige Vergeltung von dem grundgütigen GOtt, der an der Gutthätigkeit ein Wohlgefallen hat (§. 3. b.), zu verstehen. Und so sind alle Stellen, welche den Allmosen zuviel beizulegen scheinen, zu erklären.
Allon
Stärke
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Auftragenbis Auswerfen |
Öffnen |
, 23.
Erwecke dich. HErr, warum schläfst du? wach auf und verlaß uns nicht so gar, Pf. 44, 24.
Und zuletzt (wenn er hier noch Zeit zur Auße gegeben) wird er aufwachen, und einem Jeglichen vergelten auf seinen Kopf, wie ers verdient hat, Sir. 17, 19
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Der Augen Einesbis Mit Augen sehen |
Öffnen |
. wie GOtt selbst gerechte Vergeltung übt. 1 Mos. 9, 6. 1 Sam. 15, 26. Esa. 33, 1. Weish. 11, 17. Die ganz falsche Uebertragung dieser juridischen Regel auf die sittlichen Verhältnisse des Privatlebens zur Beschönigung der Selbstrache ist verwerflich; Sprw
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Backenstreichbis Bär |
Öffnen |
119
Backenstreich - Bär.
Sie weinet des Nachts, daß ihre Thränen über die Backen laufen, Klagel. 1, 2. .
Die Thränen der Wittwen fließen wohl die Backen herab, Sir. 35, 18.
Ich aber sage euch, daß ihr nicht widerstreben (wieder vergelten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Belohnenbis Benjamin |
Öffnen |
149
Belohnen - Benjamin.
Belohnen
Heißt eigentlich einem dasjenige vergelten, was er uns zu gefallen übernommen, Ezech. 29, 18. S. Belohnung.
Du belohnest die wohl (du giebst ein beständiges Erbgut denen), die deinen Namen fürchten, Ps. 61
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Beth Avenbis Beth Jesimoth |
Öffnen |
überschwenglich thun kann, Eph. 3, 20. einzig und allein zuzuschreiben.
Beth Gader
Ein Mauerhaus. Eine Stadt in dem Stamm Juda, nicht weit von Bethlehem, 1 Chr. 2, 51.
Beth Gamul
Ein Haus der Vergeltung oder Cameelhaus. Eine Stadt in dem Lande Moab, Jer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Böse thunbis Bosheit |
Öffnen |
Mos. 13, 13.
Ger war böse vor dem HErrn, 1 Mos. 38, 7. 1 Chr. 2, 3.
Bilcam kann vor des HErrn Wort nicht über, Böses oder Gutes zu thun, 4 Mos. 24, 13.
Der HErr vergelte dem, der Böses thut, nach seiner Bosheit, 2 Sam. 3, 39. (wie l»c e
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Derbenbis Dibon |
Öffnen |
vor Augen hat, und hinein sieht, wie es besonders den Seinigen geht. Dieses Vild giebt also den Frommen den Trost, daß GOtt Alles gar wohl wisse, was die Bösen freveln, und die Guten leiden, und zu seiner Zeit vergelten werde. (S. Buch §. 5.)
Derben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Entgehenbis Entheiligen |
Öffnen |
, 13.
IEsus entging ihnen aus ihren Händen, Joh. 10, 39.
Entgelten
Eine Sache, 0. i. die Schuld und Strafe derselben anf sich nehmen; tragen, was Andre gesündigt. Cinem entgelten lassen, die Gutthat übel belohnen, und mit Nndank vergelten. 2 Chr. 20
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ergründenbis Erhalten |
Öffnen |
, 1.
Dein Wort erhält die, so an dich glauben, WeiZH. 16, 26. Und der oberste Vergelter wird es Hernachmals gedenken, und
wird ihn im Unfall erhalten, Sir. 3, 34. Und erhält sie für und für in solcher Ordnung, daß sie ihr
Amt immerdar ausrichten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Fastebis Fasten |
Öffnen |
, so spricht er: Fasse meine Thränen in einen Sack (Schlauch), Pf. 56, 9. (was andeutet, daß GOtt kein noch so geheimes Leiden der Frommen verborgen bleibt, und er es wohl vergelten wird.)
Faste (die), Fasten (das)
§. 1. Die Enthaltung von Speise
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Festungbis Feuer |
Öffnen |
durch Chrislnm frei zu werden); denn auch heute (so lange es heute heißt) will ich verkündigen und dir zwie-fältig vergelten. Zach. 9,12, (will ich euch Prediger geben, welche reichlicher und deutlicher, als im H. T., dos Wort verkünden sollen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Fütterungbis Gabe |
Öffnen |
sind Abtrünnige ? sie nehmen alle gerne Geschenke, und trachten nach Gaben (Vergeltung), Esa. 1, 83.
Behalte deine Gabe selbst, und gieb deine Geschenke einem Andern, Dan. b, 17.
Verziehe die Gabe dem Dürftigen nicht, Sir. 4, 3.
Also ist ein gutes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Galgenbis Gamliel |
Öffnen |
) Haufen. Eine Stadt im Stamm Benjamin, 1 Sam 25, 44. Esa. 10, 30. 2) Von Milch. Ein römischer Landpsteger, A.G. 18, 12. 14. 17.
1. Gamaliel; 2. Gamliel
1) GDtt ist der Vergelter. Paulus Lehrmeister, A.G. 22, 3. Ein großer Pharisäer und Rathspräsident
|