Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach verwicklung
hat nach 0 Millisekunden 127 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ankerwicklung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0870,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
868
Japan (Geschichte)
vorübergehend getrübt durch Verwicklungen mit China wegen der Besetzung eines Teils von Formosa (1874) durch die Japaner infolge der Ermordung
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Knospenstrahlerbis Knoten |
Öffnen |
. In übertragener Bedeutung bezeichnet man
dann auch mit K. eine Verwicklung der Verhältnisse
und spricht in dieser Hinsicht von einem Gordischen
K. (s. Gordium) als einer unlösbaren Verwicklung
u. s. w.; insbesondere spricht man in diesem Sinne
beim
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Abd ul-Kerim Paschabis Abd ur-Rahmân (Sultan) |
Öffnen |
, folgte 1822 seinem Oheim Mulei-Suleiman. Der Streit mit Österreich 1828 endete nach dem Bombardement von el-Arisch damit, daß A. auf den bisherigen Tribut verzichtete. Eine Verwicklung mit Spanien, veranlaßt 1844 durch die Hinrichtung eines span
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Adams (John)bis Adams (John Quincy) |
Öffnen |
soweit als möglich den damaligen europ. Verwicklungen fern. Dieser durch die Lage des Landes gebotenen Neutralität der Regierung standen die franz. Sympathien der Antiföderalisten unter Jefferson, die die Föderalisten der Bevorzugung Englands anklagten
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
auf sich allein genommen. Die auswärtigen Mächte drangen endlich auf eine friedliche Lösung der Verwicklung und unterzeichneten (2. Aug.) zu Gunsten der dauernden Integrität der dän. Monarchie das Londoner Protokoll, dem sich Österreich anschloß
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
auf weitere 12 Jahre.
Wie so oft, waren es die großen europ. Verwicklungen, die Preußen und Österreich einander wieder näher führten. Der Staatsstreich, den Ludwig Napoleon 2. Dez. 1851 in Frankreich vollführte, und die im nächsten Jahre erfolgte
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0446,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1853-65) |
Öffnen |
Ländern. Ihr Urheber hatte sie nicht mehr gesehen; er war 14. Dez. 1861 nach kurzer Krankheit gestorben.
Inzwischen hatte auch eine drohende ernstere Verwicklung mit Mexiko ihren Austrag gefunden. Die Beeinträchtigung ihrer Unterthanen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Joseph (Barsabas)bis Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
voneinander, ohne zu einer auf-
richtigen Verständigung gelangt zu sein. Bei der
ersten poln. Teilung drang I. darauf, daß Oster-
reich energisch in die Verwicklung mit eingrifs und
die günstige Gelegenheit, seine Grenzen zu erweitern,
sich nicht
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0411,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
eine Allianz wider P. (Jan. 1795) geschlossen und dieses genötigt, den Bestimmungen der beiden Kaisermächte bei der dritten Teilung Polens sich zu fügen. Friedrich Wilhelm mußte sich mit Neuostpreußen und Neuschlesien begnügen. Diese poln. Verwicklungen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Auflösende Bedingungbis Aufmarsch |
Öffnen |
Verwicklungen klärt und die Entscheidung bringt. Die A. muß, soll sie ästhetisch und psychologisch zu rechtfertigen sein, notwendig und naturgemäß
entstehen, ohne sich genau vorhersehen zu lassen, folgerichtig aus den frühern Vorgängen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Rechtsspruchbis Rechtsweichen |
Öffnen |
Recht vermag der Gegensatz zwischen dem R. und den geschichtlichen Thatsachen schwer lösliche Verwicklungen zu erzeugen, wenn eine rechtmäßige Regierung (gouvernement de droit) wieder in den Besitz der Gewalt gelangt, welche ihr durch Eroberung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0040,
Abessinien |
Öffnen |
, die im Südosten des Landes gelegenen Landschaften Kaffa,
Enarea und Gurage sowie Harrar in Besitz zu nehmen und dem abessin. Reiche einzuverleiben. 1885 begannen die Verwicklungen mit Italien, das sich seit 1882 an der
Westküste des Roten Meers festgesetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0252,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
Ismaïl durch Absendung von 6000 Mann unter Hassan
Pascha.
Aber diese kriegerischen Verwicklungen, ferner der zur Auswirkung günstiger Fermane notwendige Aufwand von Bestechungsgeldern und die Verschwendung
des Chediv brachten diesen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0368,
Alexander II. Nikolajewitsch (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
-(Gouvernements- und Kreis-)Institutionen anbefahl, welche die ökonomischen Interessen der Provinzialbevölkerungen beraten sollten.
Von den europ. Verwicklungen in Italien hielt sich A. äußerlich fern; doch begünstigte seine Politik Österreichs
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Anklagejurybis Anklam |
Öffnen |
ausgehend, daß die Verwicklung in einen Strafprozeß, selbst wenn derselbe zur Freisprechung führt, ein Übel ist, gewährt man in England einen Schutz gegen willkürliche Eröffnung des Strafverfahrens dadurch, daß über die Eröffnung des Strafverfahrens
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Antokolskibis Anton (von Bourbon) |
Öffnen |
1887 aus dem Reichslande
ausgewiesen, siedelte er nach Grevenmachern in Luxemburg über; sein Reichstagsmandat legte er erst, als ihm die Verwicklung in einen Landesverratsprozeß
dauernd die Rückkehr nach Deutschland verbot, am 11. März 1889
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Aortenbogenbis Apáfy (Michael I.) |
Öffnen |
bereiteten ihm während seiner Regierung vielfache Verwicklungen und dem Lande Nachteile. Erst die entscheidende Schlacht bei St. Gotthard 1. Aug. 1664 und der dadurch herbeigeführte Friede
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Aschkenasbis Aeschynanthus |
Öffnen |
Ausstattung der Scene und durch Bekleidung mit schönern Masken, Kothurn und langen Gewändern. Die Charaktere entwarf er mit wenigen kühnen und kräftigen Zügen. Seine Pläne sind äußerst einfach, aber großartig; Verwicklungen und Auflösungen kennt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Astimierenbis Astorga |
Öffnen |
Columbia, teilweise Verwirklichung fand und zwei Expeditionen auf dem Großen Ocean veranlaßte, scheiterte an den kriegerischen Verwicklungen mit England und der Untreue von A.s Beamten. Die Einzelheiten dieser Unternehmung schildert Washington Irving
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0126,
von August (Prinz von Preußen)bis August (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
mit Anna (s. d.), der Tochter Christians III. von Dänemark. Nach seines Bruders Tode 1553 zur Regierung und zur Kurwürde berufen, blieb ihm die Aufgabe überlassen, die polit. Verwicklungen zu lösen, die aus des Bruders Fehden und aus dem Zwiespalt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Axonometriebis Ayala (Adelardo Lopez de) |
Öffnen |
«Teatro esp añol» nach Madrid und errang 1851 mit dem
Schauspiel «Un hombre de estado» einen großen Erfolg, mehr durch die schönen Verse und Adel der Sprache, als durch
seine Verwicklung und Charakteristik. Im selben Jahr folgten «Los dos
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Batthyányi (Kasimir, Graf von)bis Batthyányi (Ludwig, Graf von) |
Öffnen |
die Grundsätze, die B. in seiner höchst schwierigen Stellung geltend zu machen suchte. Indessen steigerten sich die Verwicklungen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0594,
Beaconsfield |
Öffnen |
. Der Gegensatz gegen Rußland und dessen Ausdehnungsgelüste in Asien wie am Mittelmeer leitete B. vor allem in der russ.-türk. Verwicklung. Zwar hielt er sich im Kriege neutral, nahm aber nach dem Siege Rußlands eine drohende Haltung an, versammelte Truppen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0048,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
diesen innern Verwicklungen nahmen die auf Behauptung der Vorherrschaft in Deutschland gerichteten Bestrebungen Österreichs B.s Aufmerksamkeit und diplomat. Gewandtheit immer mehr in Anspruch. Gegen das Bundesreformprojekt des Kaisers Franz Joseph
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0052,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
, um Deutschland deswegen in unabsehbare Verwicklungen zu stürzen. Wieder war B.s Gedanke dabei unbedingte Erhaltung der Freundschaft mit Rußland, solange nicht Deutschlands Interesse und Ehre angetastet sei. Gleichzeitig unterhandelte B., jedenfalls
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Bracquemondbis Bradford-on-Avon |
Öffnen |
), "Like and unlike" (1887), "The fatal three" (1888), "The day will come" (1889), "One life, one love" (1890), "Venitians" (1892). Die Erfindung ist nicht bedeutend, die Ausführung oft nachlässig, die Verwicklung und Lösung meist weder neu noch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0448,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
Paraguay veranlaßt war, führte die Absendung eines brasil. Geschwaders unter Ferreira de Oliveira herbei, hatte aber keine kriegerische Verwicklung zur Folge. 1855 wurde der vom Ministerpräsidenten Parana vor die Kammern gebrachte Entwurf
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Brühl (Karl Friedr. Mor. Paul, Graf von)bis Bruhns |
Öffnen |
mächtige Stellung und seine gewissenlose Verwaltung hatte wachsen mit schweren auswärtigen Verwicklungen und namentlich mit dem Unglück des Siebenjährigen Krieges zu bezahlen, während dessen der Minister mit dem Kurfürsten in Warschau verweilte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Casamicciolabis Casanova |
Öffnen |
in Verwicklungen geriet, die 1755 seine Gefangensetzung in den Bleikammern veranlaßte. 1756 entkam er durch eine waghalsige Flucht, ging abermals nach Paris, wo er vielen bedeutenden Männern und Frauen näher trat, sich durch Magie und Spekulation
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0215,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
worden. Eine Bewegung, die sich gegen die christl. Missionare richtete, drohte C. in ernstliche Verwicklungen mit den
europ. Großmächten zu bringen. Nachdem schon Ende 1890 Ausschreitungen gegen Missionare stattgefunden hatten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Corneille (Thomas)bis Cornelia |
Öffnen |
und mehr vernachlässigt und seine Stärke in überraschenden Situationen und künstlichen Verwicklungen sucht, wird das Interesse, das die Handlung und die Personen seiner Tragödien hervorrufen, immer schwächer. Von diesen Stücken der letzten Periode
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0772,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
. 1863 hielt daran fest, daß sie nur in einer Wiedervereinigung der Herzogtümer eine befriedigende Lösung der Verwicklungen finden könnte; ihre Adresse an den König wurde zurückgewiesen, worauf sie den Schutz des Bundestags für die Rechte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Dapontesbis Darby |
Öffnen |
und Psalmen schrieb und an dem Grafen Marcolini einen Gönner fand. Neue Verwicklungen infolge eines Liebesverhältnisses nötigten ihn nach Wien überzusiedeln, wo er aus Salieris Verwendung von Joseph II. als Theaterdichter bei der Italienischen Oper
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Deuskebis Deutsch |
Öffnen |
, wodurch die Verwicklung gelöst wird, von einem D. e. m. Man hat den Ausdruck auch auf plötzlich eintretende Ereignisse im gewöhnlichen Leben übertragen.
Deuske, altes, bis 1821 üblich gewesenes niederländ. kleines Gold-, Silber- und Münzgewicht von 2
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
, die Klagen des preuß. Handelsstandes über den Schaden, den ihm die dän. Blockade zufügte, die drohende Verwicklung mit Rußland und Schweden führten Preußen Ende Mai zu dem Entschluß, Jütland zu räumen. Die Dänen rückten nach, wurden indes bis Ende Juni
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
ein beträchtliches Kontingent.
Das Seitenstück zu diesem Siege der Restauration bildete der Ausgang der schlesw.-holstein. Verwicklung. Dänemark, sobald ihm die Herzogtümer wieder ausgeliefert worden waren, zeigte sich unnachgiebig. Die beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
. Tiefer entzweit als vorher standen die beiden Großmächte einander gegenüber, und die Versuche der mittlern und kleinern Staaten, sich als dritte Gruppe dazwischenzustellen, förderten die Verwicklung nur noch mehr. Nur eins ergab sich aus allen diesen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
ohne Kriegsanleihe den Krieg zu führen. Auch die europ. Verhältnisse gestalteten sich günstig. England hatte sich vergebens bemüht, den Frieden zu vermitteln und die Exekution aufzuhalten. Frankreich, seit Englands Zurückhaltung in der poln. Verwicklung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Differentialtarifbis Differenzenreihe |
Öffnen |
. Retorsionszölle). Sind die niedrigern
Zollsätze mit mehrern Ländern gesondert und in
verschiedener Höhe vereinbart, so entsteht eine große
Verwicklung, zumal die richtige Bestimmung der
Herkunft der Waren bei den hentigen Verkehrsver
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Drostbis Drouet (Jean Baptiste) |
Öffnen |
, und die Forderung, daß das Versprechen der kath. Erziehung sämtlicher Kinder nicht bloß für den Abschluß, sondern sogar für die bloße Proklamation gemischter Ehen Vorbedingung sein müsse, führte zu Verwicklungen mit der Regierung, die ihn veranlaßten
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Dundalkbis Dundee (Stadt) |
Öffnen |
zum Lord der Admiralität ernannt; gleichzeitig trat
er für die Stadt Greenwich ins Parlament. Ende
1851 übernahm er den Oberbefehl über die mittel-
ländische Flotte und erhielt, 1852 zum Viceadmiral
aufgerückt, beim Eintritt der orient. Verwicklung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Emancipierenbis Emanuel I. |
Öffnen |
fg.). Die Preuß. Vormundschafts-
ordnung hat, soweit sie gilt, im §. 97 diese zu
Verwicklungen führende Folge der E. aufgehoben.
Jene Rechte gewähren den "noch in beschränktem
Umfange erforderlichen Schutz durch eine Pfleg-
schaft. Nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0109,
Frankreich (Geschichte 1852-70) |
Öffnen |
Interesse in Anspruch zu nehmen. Im Orient entspann sich eine neue Verwicklung. Ein Streit zwischen der röm. und der griech. Kirche über den Besitz der Heiligen Stätten von Jerusalem veranlaßte Rußland im Febr. 1853 durch den Fürsten Menschikow
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0112,
Frankreich (Geschichte 1852-70) |
Öffnen |
110
Frankreich (Geschichte 1852-70)
nach dem Abzug der Franzosen ein besonderes Odium verlieh. Napoleon suchte den ungünstigen Eindruck durch einen leichten diplomat. Triumph zu verwischen, und von den Verwicklungen zwischen Preußen und Österreich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0176,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1830-48) |
Öffnen |
Maschinisten und Dekorationsmaler dabei eingeräumt wurde, und ging infolge der übermäßigen Verwicklung von Kombinationen und Motiven, die an die Stelle des wirklichen Lebens und Handelns traten, völlig im phantastischen Abenteuerdrama, sog. drame de cape
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Fremdengesetzebis Fremdenlegion |
Öffnen |
gefährden können, teils solche,
deren Anwesenheit zu Verwicklungen mit Nachbar-
staaten führen kann, fern halten. Eine derartige
Fremdenbill (^Iwu-Liii) brachte in England der
Staatssekretär Lord Grenville 1793 infolge der
Ereignisse
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Friedrich (Kronprinz v. Dänemark)bis Friedrich II. (Landgraf v. Hessen-Homburg) |
Öffnen |
mit seinen: Volk und dessen Vertretung, ber-
vorgerufen durch des Fürsten fortdauerndes Be-
streben, die Verfassung von 1831 zu beseitigen und
die Rechte der Volksvertretung einzuschränken. (S.
Hessen-Cassel.) In den Verwicklungen, die dem Aus-
bruch des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0337,
Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) |
Öffnen |
. und seine Staatsmänner verstanden
es nun, durch rasches Eingreifen und festes Auftre-
ten die von Friedrich I. fast schon ganz verlorene
Position in diefcn nordischen Verwicklungen wieder-
zugewinnen. Durch den Schwedter Vertrag vom
Okt. 1713 erklärte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0348,
Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) |
Öffnen |
. Fast noch
näher berührten den König persönlich die Händel
wegen Neuenburgs (s. d.), und nur durch Napo-
leons III. Vermittelung wurde schließlich ein Krieg
Preußens gegen die Schweiz vermieden. Aber die
Verwicklung hatte den König seelisch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Gagern (Hans Christoph Ernst, Frhr. v.)bis Gagern (Heinr. Wilh. Aug., Frhr. v.) |
Öffnen |
Neichsverweser auf den Erzherzog
Johann siel. G. selbst erhielt bei der Wahl 52 Stim-
men. Die Verwicklungen, welche die deutsche Ver-
fassungsfrage, insbesondere das Verhältnis zu
Osterreich, brachte, änderte indessen alsbald auch
G.s Stellung. Es trat
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Gherardi del Testabis Ghiberti |
Öffnen |
-
vorragen, aber Mannigfaltigkeit der Charaktere ver-
missen lassen, auch ist die Verwicklung wenig gilt an-
gelegt und die Fabel meist etwas verbraucht. Die be-
liebtesten sind'. "II 8i8t6M3. (11 6101^10", "II 8i8t"NN. >
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Giersbergbis Giesebrecht |
Öffnen |
in kleinen .Händeln zu zer-
splittern, sondern mit voller Macht in eine günstige
europ. Konstellation eingreifen zu können. G. ver-
mied daher jede Verwicklung, die Rußland ander
freien Benutzung des günstigen Augenblicks bindern
könnte. Diese
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Goldlack (Pflanze)bis Goldlack (Anstrich) |
Öffnen |
Handelsprivilegien an England überließ. Eine neue
Verwicklung zwischen England und Aschanti entstand 1873. Im Februar überschritten drei A rmeen der Aschanti den Pra, und der Elmina-König schloß
sich an. Im Juni 1873 rieben sie die Fantiarmee auf. England
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0437,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832) |
Öffnen |
war der Staatssekretär des Auswärtigen Stanhope und neben ihm Sunderland Leiter des Kabinetts. Aber die Verwicklung mehrerer Mitglieder in den Schwindel, der 1720 mit den Aktien der Südseegesellschaft getrieben wurde, erschütterte ihre Stellung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0440,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1833-46) |
Öffnen |
, die Anstrengung des skandalösen Scheidungsprozesses gegen seine Gemahlin Karoline, regte die allgemeine Erbitterung gegen Thron und Regierung nur noch stärker auf. Dazu gesellten sich unbequeme äußere Verwicklungen. Die von Castlereagh, dem leitenden Geist
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0444,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1853-65) |
Öffnen |
1850 zum förmlichen Kriege geführt, der nach anfänglichen Mißerfolgen erst seit Beginn 1852 durch nachgesandte Verstärkungen eine bessere Wendung nahm. In Ostindien hatten Verwicklungen mit den Birmanen unter dem Gouverneur Lord Dalhousie
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0445,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1853-65) |
Öffnen |
, Disraeli wurde Schatzkanzler, Malmesbury erhielt das Auswärtige, Walpole das Innere. Zunächst wurde die drohende Verwicklung mit Frankreich befriedigend gelöst, der Chinesische Krieg, der von neuem ausgebrochen war, mit Erfolg weiter geführt, und auch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0449,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1874-80) |
Öffnen |
orient. Verwicklungen. (S. Osmanisches Reich.) England weigerte sich, den drei Kaisermächten beizutreten, welche die Türkei zwingen wollten, ihre Versprechungen gegenüber den in ihren Grenzen lebenden Christen zu erfüllen. Die Entsendung der engl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0450,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1880-85) |
Öffnen |
von Rußland aufgestachelten Persiens in Afghanistan, so hatte auch diesmal die Spannung mit Rußland Verwicklungen in Asien zur Folge. Kurz vor Vertagung des Parlaments kam die Nachricht von dem Vorrücken der Russen an den Oxus und der Ankunft
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0453,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1885-92) |
Öffnen |
im wesentlichen aus denselben Männern wie das letzte, Granville erhielt die Kolonien, das Äußere der jüngere Lord Rosebery. Es fehlte Sir Charles Dilke wegen Verwicklung in einen skandalösen Ehescheidungsprozeß und Lord Hartington, weil er der jetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0456,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1886-92) |
Öffnen |
.
Inzwischen führten die Iren in Irland selbst den Kampf vor allem durch Boycottieren energisch weiter; doch drohte ihrer Sache schwere Gefahr durch die Verwicklung Parnells in einen skandalösen Ehescheidungsprozeß, der 18. Nov. 1890 zu seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0466,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
nötigen
Pferde gestattet und zwar unmittelbar nach Ver-
öffentlichung der Einberufungsorder der Miliz.
Auf Grund des neuen Mobilmachungsplans war
ferner die Stärke des Heers, das im Fall äußerer
Verwicklungen Großbritanniens ins Feld gestellt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Guter Glaubebis Güterumlauf |
Öffnen |
ist die
fich anschließende fortgesetzte G. des Entwurfs eigen-
artig. Es wird sich deshalb fragen, ob eine solche
Regeluug, welche ohnehiu wegen dervielen möglichen
Verwicklungen nicht leicht verständlich sein könnte,
gewünscht wird. Endlich fragt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0127,
Hessen-Cassel |
Öffnen |
der beträchtlichen Grundbesitzungen desselben
zu neuer Verwicklung zwischen der Regierung und
den Ständen Veranlassung geboten. (S. Hessen-
Rheinsels - Notenburg.) Der Landtag 1837 - 39
ward 22. Nov. 1836 eröffnet, aber noch unter dem
Ministerium
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Imolabis Impensen |
Öffnen |
.
Impegno (ital., spr. -penjo), Verpfändung,
Verpflichtung, Obliegenheit, Verwicklung in etwas;
impegniert, verwickelt (in etwas), verantwortlich.
Impenetrabel (lat.), undurchdringlich.
Iiuponilss, foviel wie UriiiHtoi-os (s. d.).
Impönfen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Intra (Giambattista)bis Introitus |
Öffnen |
, Ränke, Schwierigkeiten machen), die absichtliche Verwicklung von Handlungen und Personen zu einem bestimmten Zwecke, häufig im Sinne böswilliger Ränke gebraucht, daher intrigant ränkesüchtig. - Im Drama versteht man unter I. besonders die entweder mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0769,
Italien (Geschichte 1849-70) |
Öffnen |
mit Piemont bot, verschaffte die Verwicklung der Orientalischen Frage (s. Orientkrieg) Piemont die Gelegenheit zum Bund mit den Westmächten gegen das absolutistische Rußland. Dieser Bund ermöglichte zuerst dem piemont. Heere in der Krim (1855) seine
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Jeruslanbis Jesi (Stadt) |
Öffnen |
Beziehungen; nur einmal (441) kam es zu
ernsthaften Verwicklungen, denen aber sogleich
Friede folgte. Dagegen machte ihm ein zweijähriger
Aufstand der Armenier 450-451 viel zu schaffen.
I. III., der letzte Sassanide (632-651), Sohn
des Schahrjär
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Johann Friedrich (Herzog zu Braunschweig)bis Johann (König von England) |
Öffnen |
Vaters dem ältesten Sohn, jetzt also
Herzog Georg Wilhelm von Calenberg, stets das
Fürstentum Lüneburg und dem zweiten Sohne Calen-
berg zufallen sollte. Da aber aus diesem Bruder-
zwiste große kriegerische Verwicklungen zu entstehen
drohten, so
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0148,
Karl VI. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
von Pas-
sarowitz (1718) wurde das Temesvarer Vanat, das
nördl. Serbien mit Belgrad, ein Teil von Bosnien
und der Walachei erworben.
Eine neue Verwicklung im Westen wurde hervor-
gerufen durch die ehrgeizigen Pläne der span. Köni-
gin Elifabeth
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Katarrhfieberbis Katastrophe |
Öffnen |
) verkleinert (s. Generalstabskarten).
Katastrōphe (grch.), eigentlich Umwendung, Umkehrung. In der dramat. Kunstsprache ist die K. das entscheidende Ereignis, das die Verwicklung endet, den geschürzten Knoten löst. Je unerläßlicher für das echte Drama
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0510,
Kolonien |
Öffnen |
abwirft. Allerdings birgt eine energische Kolonialpolitik bei dem Wetteifer aller Mächte die Gefahr von polit. Verwicklungen und Kriegen in sich.
III. Geschichtliches. Die früheste aus dem Altertum bekannte Kolonisation ging von den Phöniziern
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0511,
Kolonisation (innere) |
Öffnen |
. Die kriegerischen Verwicklungen der Kontinentalmächte verstand England stets mit großem polit. Geschick zur Erweiterung seiner Kolonialmacht zu benutzen. So entriß es den Spaniern Jamaika (1655), den Holländern Neu-Amsterdam (Neuyork 1667), verdrängte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Komplettbis Kompositen |
Öffnen |
Gesundheitszustand bedingende Leibesbeschaffenheit und das sie bekundende Aussehen.
Komplikation (lat.), Verflechtung, Verwicklung, Verbindung.
Komplimént (frz.), Höflichkeits-, Achtungsbezeigung, Verbeugung, Artigkeit in Worten; in der Mehrzahl auch soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Lifubis Ligne |
Öffnen |
und die
Mehrzahl der katholisch gebliebenen Stifter, Mainz, Trier, Augsburg, Konstanz, Passau, Regensburg u.a. Die Verwicklungen vor dem Dreißigjährigen Kriege und das
erste Jahrzehnt desselben ward durch die Haltung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Nostitz (Aug. Ludw. Ferd., Graf von)bis Notabeln |
Öffnen |
General-
intendant zu Casale und Cuneo. Er starb 18. April
1847 zu Turin. Das komische Element in seinen
Lustspielen ist schwach, die Verwicklung meist sehr
einfach, und die Ereignisse sind dem gewohnlichen
Leben entnommen. N.s besten Stücke sind
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Oribatidaebis Orientalisches Seminar |
Öffnen |
Verwicklungen s. Osmanisches Reich, Geschichte , und die
Artikel: Russisch-Türkischer Krieg von 1828 und 1829 , Orientkrieg ,
Russisch-Türkischer Krieg von 1877 und 1878 . Die Hauptrivalen um den Einfluß auf der Balka nhalbinsel sind
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0734,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
die Waffen. Mit der Kapitulation des ungar. Generals Klapka in Komorn (September) war die Unterwerfung Ungarns vollendet.
In eine eigentümliche Verwicklung waren während dieser Zeit die Verhältnisse zu Deutschland geraten. In der deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0762,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
die Waffen in O. geruht. Lord Elgin leitete die Politik der innern Reformen ein, die von seinen Nachfolgern, dem Lord Lawrence und dem Grafen Mayo, weiter verfolgt wurde. Verwicklungen mit den von England unabhängigen malaiischen Fürsten auf der Halbinsel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Palmenbohrerbis Palmerston |
Öffnen |
auswärtigen Verwicklungen und
beschränkte sich nur auf Proteste und Drohungen.
Von der öffentlichen Gunst getragen, blieb er bis zu
seinen: Tod, 18. Okt. 1865, im Amt. Er starb auf
feinem Schloß Brocket-Hall in Herrfordfhire und
wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0876,
Papst |
Öffnen |
hinter den politischen zurück, und im Streite
wider Innocenz XI. begründete Ludwig XIV. von
neuem die Gallikanische Kirchenfreiheit. (S. Gallika-
nische Kirche.) Das Papsttum sank immer mehr zum
ital. Fürstentum herab, dessen Verwicklung in alle
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Père-Lachaisebis Perfall |
Öffnen |
Staatssekretär erhoben, in welcher Stellung er lange
das Vertrauen des Königs Philipp II. genoß. Eine
unerwartete Verwicklung wurde Anlaß seines Stur-
zes. Don Juan d'Austria, der Halbbruder Phi-
lipps II., hatte seinen Vertrauten Juan de Escovedo
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1041,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
Verwicklungen zu. So unterlag er bald den Hofkabalen. Schon 1851 wurde er auf Befehl des Schahs ermordet.
P. hatte schon lange Ansprüche auf Herat, wobei es auch von den Russen eifrig unterstützt wurde. Als nun Jâr Mehmed Chan, der Usurpator von Herat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Positionslaternenbis Posse |
Öffnen |
, die dramat.
Gestaltung des niedrig oder derb Komischen. Sie
zeigt nicht Irrungen des Herzens und Verstandes,
sondern die komischen Zufälle und Verwicklungen
des gewöhnlichen Lebens, nicht Charakterentwick-
lung, sondern ^ituationswitz, und zwar so
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0410,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
der Dresdener Friede (1745) beendete, durch den der Besitz Schlesiens dem Könige bestätigt wurde.
In dem folgenden Jahrzehnt war Friedrich bemüht, den Frieden zu erhalten und jeden Anlaß zu neuen Verwicklungen zu beseitigen. Da jedoch Österreich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0418,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
, mit Ausschluß eines kleinen an Oldenburg abgetretenen Bezirks, einverleibt. Auch ward der Regierung 25. Sept. ein außerordentlicher Kredit von 60 Mill. Thlrn. für den möglichen Fall weiterer Verwicklungen mit Frankreich und zur Wiederanfüllung des
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0021,
Rumänische Eisenbahnen |
Öffnen |
von allgemeiner Wichtigkeit war. Im Wirrsal der orient.
Verwicklungen wurde das junge Königreich ein fester Ruhepunkt, und Febr. 1886 tagten die zum Frieden vom 3. März führenden Konferenzen zwischen
Serbien, Bulgarien und der Türkei in Bukarest
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Russell (Familie)bis Russell (John, Graf) |
Öffnen |
vordringliche und preußenfeindliche Einmischung in die deutsch-dän. Verwicklung. Nach PalmerstonsTod (18. Okt. 1865) wurde er selbst Premierminister, und unter ihm brachte Gladstone die neue Reformbill im Unterhause ein, die wenig befriedigte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0098,
Rußland (Geschichte 1825-55) |
Öffnen |
, sträubte sich der designierte Nachfolger anfangs, den Thron zu besteigen, bis ihn die wiederholte und unumwundene Erklärung Konstantins, daß er auf sein Recht verzichte, bewog, 24. Dez. die Krone anzunehmen. Diese eigentümliche Verwicklung gab den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0099,
Rußland (Geschichte 1825-55) |
Öffnen |
ausgebrochenen Krieg zwischen der Pforte und dem Vicekönig von Ägypten verständigte sich R. mit dem brit. Kabinett und half den Julivertrag von 1840 abschließen, wodurch Frankreich isoliert und die orient. Verwicklung im Sinne der verbündeten vier Großmächte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0100,
Rußland (Geschichte 1855-81) |
Öffnen |
(dritten) Pariser Friedens (s. d.).
Der Orientkrieg hatte R. in den Zustand tiefster Erschöpfung versetzt, und so war es natürlich, daß die russ. Politik in den nächsten Jahren sich von jeder thatkräftigen Einmischung in die europ. Verwicklungen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0104,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, die durch Boulangers Treiben in einen Krieg auszubrechen drohte. R. wollte sich in der Erkenntnis, daß ein europ. Krieg auch über die Balkanhalbinsel entscheiden müsse, für einen solchen Fall nicht durch eine heraufbeschworene orient. Verwicklung an seinem freien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0106,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
als auch der Absicht R.s, bei etwa eintretenden europ. Verwicklungen die Gunst des Augenblicks für sich voll ausnutzen zu können. Die russ. Kriegsflotte im Schwarzen Meere, welche 120 Kriegsschiffe, darunter 7 Panzerschiffe und 16 Torpedos zählte, wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0365,
Schacht |
Öffnen |
363
Schacht
scheidenden Vorteils an besserer Stellung oder an gewonnenen Figuren führt. Das Mittelspiel ist das eigentliche Feld der Kombination; die interessantesten Verwicklungen, hervorgerufen durch das Ineinandergreifen der einzelnen Steine
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0510,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
.-holstein. Frage war damit in der Hauptsache gelöst; aber desto größer wurden die anderweitigen Verwicklungen. Neben dem Erbprinzen von Augustenburg war als zweiter Prätendent der Großherzog Peter von Oldenburg aufgetreten, und der Deutsche Bund
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0737,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
Tessin
aufzuheben. Eine gefährlichere Verwicklung erstand der S., als 3. Sept. 1856 im Kanton Neuenburg (s. d. und
Preußen, Bd. 13, S. 413b ) die Royalistenpartei das frühere Verhältnis zur Krone
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Scribonierbis Scrophulariaceen |
Öffnen |
oder tiefere Charakter-
schilderung, ohne Originalität im Dialog; dagegen
verstand niemand besser als er ein Ereignis durch
eine Reihe von Verwicklungen hindurchzuführen, die
er mit bewundernswürdiger Kunstfertigkeit auflöste,
nachdem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0974,
Si-kiang |
Öffnen |
der Englisch-Ostindischen Compagnie in
Lahaur mit engl. Truppen blieb und die obere Leitung der Angelegenheiten übernahm. Bald entstanden indes abermals Verwicklungen, die 1848 zu einem neuen Kriege
führten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Sionbis Siphon |
Öffnen |
herangezogen, als eine Verwicklung mit Rußland drohte. In
Aden bilden S. einen Teil der ständigen Garnison.
Si parva licet componĕre magnis
(lat), «wenn man Kleines mit Großem vergleichen darf», Citat aus Virgils «Georgica» (4, 176
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Stangebis Stanhope (Familie) |
Öffnen |
, und griff in die Händel des Nordens gegen Karl XII. von Schweden ein. Die Verwicklung des Ministeriums in die Schwindelgesellschaften des J. 1720 brachte ihm den Sturz; inmitten dieser Wirren starb S. 4. Febr. 1721. - Sein Enkel Charles, dritter Graf
|