Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vie
hat nach 0 Millisekunden 887 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Girouettebis Giroverkehr |
Öffnen |
, Pontécoulant, Louvet, Isnard und Larivière, in den Konvent
wieder ein. – Vgl. Granier de Cassagnac, Histoire des Girondins (2 Bde., Par. 1860; 2. Aufl. 1862);
Guadet, Les Girondins, leur vie privée, leur vie publique, leur proscription et leur
|
||
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Heinrich (Friedr. Ludw., Prinz v. Preußen)bis Heinrich (Alb. Wilh., Prinz v. Preußen) |
Öffnen |
. Geschichte», Bd.
1 (Lpz. 1888) herausgegeben. – Vgl. Guyton de Morveau,
Vie privée d'un prince célèbre ou loisirs du prince Henri dans sa retraite de Rheinsb erg (unter dem Pseudonym Brumore
|
||
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Herodäerbis Herodianus (Geschichtschreiber) |
Öffnen |
und ihre Stellung in der Geschichte der Feldmeßkunst (Lpz. 1875);
Martin, Recherches sur la vie et les ouvrages d'Héron d'Alexandria (Par. 1854).
Herodäer , s. Herodes (der Große
|
||
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Murghabbis Murillo (Bartolomé Estéban) |
Öffnen |
94
Murghab – Murillo (Bartolomé Estéban)
merlichen Verhältnissen und starb 28. Jan. 1861 in Paris. Er schilderte in den «Scènes de la vie de Bohême» (1851; deutsch
|
||
88% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0051,
von Bergslienbis Bertall |
Öffnen |
« (1843, komische Revue), » Le diable à Paris «, » Petites misères de la vie conjugale « (von Balzac), » La physiologie du goût «,
|
||
87% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Alabasterglasbis Alais |
Öffnen |
durch ihre Visionen den
Anlaß zur Einführung der Andacht zum Herzen Jesu (s. Herz Jesu ). – Vgl. Languet,
Vie de la vénérable Mère Marguerite Marie (Par. 1729 u. ö.; deutsch, 11. u. 12. Bd. der
«Leitsterne auf der Bahn des Heils», Regensb. 1864
|
||
87% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Eau de Javellebis Ébauche |
Öffnen |
Pinaud (spr. oh dĕ kinihn pinoh), Eau des Fées (spr. oh dä seh), Eau d’espérance (spr. oh desperángß), s. Geheimmittel.
Eau de vie (frz., spr. oh dĕ wih), Branntwein.
Eau forte (frz., spr. oh fort; lat. aqua fortis), Scheidewasser (Salpetersäure
|
||
87% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin des Theophilos)bis Theodorich |
Öffnen |
762
Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin des Theophilos) – Theodorich
Sie starb, etwa 40 J. alt, 12. Juni 548. – Vgl. . Marrast, La vie Byzantine au VIᵉ siècle
|
||
87% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Gambiabis Gambir |
Öffnen |
,
G. sa vie, ses idées politiques (1885); Tournier, Gambetta (1893).
Gambĭa , ehemals Gambra , bei den Eingeborenen
Ba-Dimme , nach dem Senegal der größte Strom von Senegambien in Westafrika; er entspringt in dem Gebirge von
Futa
|
||
75% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Porstbis Port-Canning |
Öffnen |
. Lavollée,
P. sa vie et ses œuvres (Par. 1869); Mignet,
Notice historique sur la vie et les travaux de M. le Cᵗᵉ de P. (in den
«Mémoires de l’Académie» , 1868
|
||
71% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0136,
von Deinningerbis Delaplanche |
Öffnen |
Bde.); » Lettres et pensées d'Hippolyte Flandrin « (1865); » Mélanges sur l'art contemporain « (1866); » Ingres, sa vie, ses travaux « (1870); seine Beiträge zur » Gazette des beaux-arts «, zur » Revue des Deux Mondes « und zur » Histoire des peintres
|
||
71% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0384,
von Morinbis Morris |
Öffnen |
Mitarbeiter der » Monde illustré «, der » Vie parisienne « und andrer Zeitschriften. Zahlreiche Illustrationen lieferte er außerdem für die Bücher: » Contes d'un vieil enfant « von Feuillet de Conches, » L'hôtel des haricots « von A. de Lasalle, » Comédie des
|
||
70% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Abderabis Abd ul Asis |
Öffnen |
. Bellemare , A., sa vie politique et militaire (Par. 1863);
Churchill , Life of A. (Lond. 1867).
Abdēra , Stadt im alten Thrakien, östlich von der Mündung des Nestos, 541 v. Chr
|
||
70% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Abulfaradschbis Abu Simbal |
Öffnen |
gestis Muhammedis " (Oxf. 1722), Noël Desvergers
" Vie de Mohammed " (Par. 1837), Reiske das ganze Werk mit Ausnahme der
antisemitischen Geschichte unter dem Titel: " Annales moslemici
|
||
70% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Adaliabis Adam |
Öffnen |
) an
Stelle seines Vaters zum Lehrer der Komposition am Konservatoriu m ernannt, starb er 3. Mai
1856 in Paris. Vgl. Pougin ,
Adolphe A., sa vie, sa carrière etc. (Par. 1876
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Antonius (von Padua)bis Antrag |
Öffnen |
und Bettlerglocke, einem Schwein neben sich, auch mit einem Weibe als Sinnbild der Versuchung. Die
Geschichte seiner Versuchung war ein beliebtes Thema der Malerei. – Vgl. Berger, Vie de saint Antoine le Grand (Par. 1890
|
||
70% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bardowiekbis Barèges |
Öffnen |
gallicanisme» (1881), «Dix années de vie politique» (1882),
«La comtesse Pauline de Beaumont» (1884), «La jeunesse» und
«Les dernières années de La Fayette » (1892), «La bourgeoisie française» (1893), unter dem
Namen A. Brady : «Loin
|
||
70% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0698,
Buddha und Buddhismus |
Öffnen |
, Vie ou légende de Gaudama (Par. 1878);
für Siam: Alabaster, The Wheel of the law (Lond. 1871). Für den nördl. Buddhismus sind zu nennen: Burnouf,
Introduction à l'histoire du Buddhisme indien (Par
|
||
70% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Cadmeabis Cadoudal |
Öffnen |
), «Rose, splendeurs et misères de la vie théâtrale» (1874) u. a.
Cadōre , Pieve di , Hauptort des Distrikts C. (18604 E.) in der ital. Provinz Belluno,
Compartimento Venetien, 39 km im NNO. von Belluno, rechts an der Piave, hat ein Denkmal
|
||
70% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Charette de la Contriebis Chargenabzeichen |
Öffnen |
beschränken. Schwer verwundet, wurde er gefangen genommen und 29. März 1796 zu Nantes erschossen. – Vgl. Le Bouvier,
Vie de C. (Nantes 1823); Sylvanecte, Profils vendéens (Par. 1887).
Charfreitag , s. Karfreitag .
Charge (frz
|
||
70% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Heinrich V. (König von Frankreich)bis Heinrich (Markgraf von Meißen) |
Öffnen |
,
Henri Ⅳ, sa vie, son œuvre, ses écrits (ebd. 1879); Philippson, Westeuropa im Zeitalter Philipps Ⅱ., Elisabeths und H.s Ⅳ.
(Berl. 1882); de la Barre-Duparcq, Histore de Henri Ⅳ (Par. 1884); Rambault
|
||
70% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Nežarkabis Niagara |
Öffnen |
) veröffentlichten. – Vgl. Rouval,
Vie du maréchal du N. (Par. 1833); Dumoulin,
Histoire complète du procès du maréchal N. (2 Bde., ebd. 1815); Delmas,
Mémoire sur la révision du procès du maréchal N. (ebd. 1832); Welschinger,
Le
|
||
70% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Pelletpulverbis Peloponnes |
Öffnen |
1877–78. – Vgl. Chiala,
Vita di S. P. (Flor. 1852); Giuria, P. e il suo tempo
(Voghera 1854); Bourdon, S. P., sa vie et sa mort (Par. 1879; deutsch von J. Kemen,
Luxemb. 1889).
Pellisov , Emil, Pseudonym des Physikers
K. F. Emil
|
||
70% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Poussin (Nicolas)bis Požega |
Öffnen |
); Horentanz (im Hertford-House zu London).
Vgl. Bonchitté, Le P., sa vie et son œuvre (Par. 1858); Andresen, Verzeichnis der Kupferstiche nach N. P. (Lpz. 1863); Poillon,
N. P., étude biographique (2. Aufl., Lille 1875
|
||
63% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Jolly (Ludwig von)bis Jommelli |
Öffnen |
Schriften sind außer dem erwähnten
«Traité» : «Histoire critique et militaire des guerres de la révolution» (15 Bde., Par. 1820‒24),
«La vie politique et militaire de Napoléon, racontée par lui-même au tribunal de César, d’Alexandre et de
|
||
63% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sainte-Claire-Devillebis Saintes |
Öffnen |
. 1822–65» (2
Bde., 1877–78) und «Nouvelle correspondance» (1880). – Vgl. Haussonville,
S., sa vie et ses œuvres» (Par. 1875); Troubat, Souvenirs du dernier secrétaire de S. (ebd.
1890); Vattier, Sainte-Beuve (ebd. 1892).
Sainte
|
||
62% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Argos (Riese)bis Arguelles |
Öffnen |
besonders Zola und seine Schüler; ebenso spielt
es eine große Rolle in den Witzblättern «Journal amusant» und «La vie parisienne» . Das ältere A. in
diesem Sinne ward litterarisch besonders von Villon, von dem wirkliche Argot-Gedichte überliefert
|
||
62% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Bologna (Giovanni da)bis Bologneser Flaschen |
Öffnen |
und Schlankheit
eigen, die in der Folge vielfach nachgeahmt und für den Stil des 17. Jahrh. maßgebend wurde. Seine besten Schüler waren Adrian de Fries,
Peter Candid und Tacca. – Vgl. Desjardins, La vie et l’œuvre de Jean Boulogne (Par. 1884
|
||
62% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Caucusbis Cauer |
Öffnen |
enthaltenen Abhandlungen umfassen, die zweite Serie von 15 Bänden ist für die übrigen Arbeiten bestimmt. - Eine Biographie von Valson, «La vie et les travaux du baron C.» (2 Bde., Par. 1868), stellt mehr den eifrigen Katholiken als den Gelehrten dar
|
||
62% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Caulaincourtbis Cauquenes |
Öffnen |
in der Bekanntmachung der einheimischen Kunstdenkmäler. - Vgl. E. de Robillard de Beauregaire, « De C., sa vie et ses œuvres » (Caen 1874).
Caupolicān , Teil des Departamento Beni (s.d.) der Republik Bolivia, umfaßt
|
||
62% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Claudiabis Claudier |
Öffnen |
bekannt, davon gegen 400 in England. – Vgl. Mad. Mark Pattison, C. L., sa vie et ses œuvres (Par.
1884; mit unbrauchbarem Verzeichnis der Werke); Dullea, Claude Gellée de Lorrain (Lond. 1887).
Claudia , Name des 311. Planetoiden
|
||
62% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Goldorfebis Goldprobe |
Öffnen |
. 1828), Prosdocimi (Triest 1858), Mantegazza (Mail. 1884),
Nocchi (Flor. 1886) u. a., eine deutsche Übersetzung Saal (11 Bde., Lpz. 1767–77).
«Mémoires pour servir à l’histoire de sa vie et à celle de son théâtre» (3 Bde., Par. 1787; neue
|
||
62% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Marne (Stadt)bis Marokko (Sultanat) |
Öffnen |
, Fondation de la République des Provinces-Unies, M. de St. Aldegonde (Par. 1854);
Juste, Vie de M. de Saint-Aldegonde (Brüss. 1858); Lacroix und van Meenen,
Notices historiques et bibliographiques sur Ph. de M. (ebd. 1860). Lacroix hat auch M
|
||
62% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Pigallebis Pikett (militärisch) |
Öffnen |
vie et les œuvres de Jean Baptiste P. (Reims 1859).
Pigeon-English , s. Pidgin-English .
Pigeons (frz., spr. -schong ), s. Taubenäpfel .
Piglhein , Bruno, Maler, geb. 19. Febr. 1848 zu Hamburg, war daselbst Schüler des
|
||
62% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raffin.bis Raffinesque |
Öffnen |
. Springer, R. und Michelangelo (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1883); E. Müntz,
R., sa vie, son œuvre et son temps (2. Aufl., Par. 1885); ders.,
Les historiens et les critiques de R. 1483–1883 (ebd. 1883); Crowe und Cavalcaselle,
R., his life and
|
||
62% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Servicebis Servius Tullius |
Öffnen |
Klöstern. – Vgl. Soulier, Vie de Bénizi, propagateur de l'ordre des Servites de Marie (Par. 1885);
Histoire de l'Ordre des Servites (1233–1310), par un ami des Servites (2 Bde., ebd. 1890).
Serviteur (frz., spr. -töhr ), Diener
|
||
62% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Tillabis Tilos |
Öffnen |
Druck der drei ersten Bände erlebt. Auch die
«Histoire des empereurs et des autres princes, qui ont régné durant les six premiers siècles de l'église, etc.» ,
(Bd, 1–6, Par. 1691–1738) blieb unvollendet. – Vgl. Tronchay,
Idée de la vie et de
|
||
53% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Boileau-Despréauxbis Boisard |
Öffnen |
, gewandt und anmutig in seinen Erfindungen,
aber als Musiker nur in der Oper von Bedeutung. – Vgl. Pougin,
B., sa vie, ses œuvres, son caractère, sa correspondance (Par. 1875). – Ein Sohn B.s,
Adrien B. , geb. 3. Nov. 1816 zu Paris, hat
|
||
53% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Botysbis Bouché |
Öffnen |
, das 1792 zerstört wurde. Der Louvre besitzt von B. einen Amor, der sich
aus der Keule des Hercules einen Bogen schnitzt. – Vgl. Graf Caylus, La vie de B. (Par. 1762).
Bouchardy (spr. buschardih) , Joseph, franz. dramat. Dichter, geb. im März
|
||
53% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Bouillonbis Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) |
Öffnen |
);
«L'état de la France etc.» (3 Bde., Lond. [Rouen ] 1727 u. ö.). Außerdem wurden von B.' Schriften veröffentlicht ein Leben
Mohammeds, eine Geschichte der Araber, mehrere theol. und philos. Arbeiten, darunter «La vie et
|
||
53% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0229,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
. Sein Leben und seine Reisen beschrieben seine Schüler Hwei-li und Jen-tsung (französisch von Julien,
«Histoire de la vie d'Hiouen-Thsang et de ses voyages dans l'Inde» , Par. 1851
|
||
53% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Daguesseaubis Dahl (Johann Christian Claußen) |
Öffnen |
vie et des ouvrages du chancelier d’A. (2 Bde., Par. 1835); Monnier,
Le chancelier d’A. (ebd. 1864).
Daguet (spr. -geh) , Alexander, Schweizer Geschichtschreiber und Pädagog, geb. 12. März 1816 in
Freiburg in der Schweiz, studierte
|
||
53% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Delabordebis Delagoabai |
Öffnen |
. Delaroche» (1858), «Études sur les beaux-arts en France et en Italie» (2
Bde., 1804), «Lettres et pensées d'Hipp. Flandrin» (1865),
«Mélanges sur l'art contemporain» (1866), «Ingres, da vie, ses traveaux, sa doctrine»
(1870), «Le
|
||
53% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Graffitobis Graham (Familie) |
Öffnen |
ihrer Werke erschien zu Paris
(4 Bde., 1788 u. ö.). Ihre nachgelassenen Briefe aus Cirey gab Dubois (Par. 1820) heraus u. d. T.:
«Vie privée de Voltaire et de Madame Du Châtelet» . – Vgl. Guerle:
Madame de G. (Nancy 1882).
Graffito
|
||
53% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Haag (Karl)bis Haararbeiten |
Öffnen |
gehört, was er geschrieben hat. Seine «Laatste Gedichten» erschienen Haag 1879, eine Volksausgabe seiner
«Komplete Gedichten» in 3 Bänden Leiden 1878–79. Ferner sind hervorzuheben die durch Renans
«Vie de Jésus» veranlaßten zehn Vorträge
|
||
53% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Lhotabis Libanon |
Öffnen |
. 1824–26) erschienen. – Vgl. Villemain,
Vie de L'H. (Par. 1827; neue Ausg. 1874); Dupré-Lasale,
Michel de L'H. avant son élévation au poste de chancelier de France (ebd. 1875); Scitte
|
||
53% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Laosbis Lapérouse |
Öffnen |
, daß sie auf einen
kleinen Kreis auserlesener Geister beschränkt blieb, während der sog. Taoismus (s.
d.)außer dem Namen nichts mit der Lehre des L. gemein hat. – Vgl. Abel Rémusat, Mémoire sur la vie et les opinions de Lao
|
||
44% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Cavalesebis Cavalli (Francesco) |
Öffnen |
. – Vgl. Puaux, Vie de J. C. (Par. 1868).
Cavaliere , s. Kavaliere .
Cavaliēre , Emilio del, ital. Komponist, geb. in Rom, gest. gegen 1600 in Florenz, Mitbegründer des
|
||
44% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Clemens (Johan Frederik)bis Clementi |
Öffnen |
Werke: «Histoire de la vie et de l'administration de Colbert» (P ar. 1846; neue Ausg. 1874),
«Le gouvernement de Louis XIV» (ebd. 1848), «Jacques Cœur et Charles VII» (2 Bde., ebd.
1853 u.ö.
|
||
44% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Girard (Jules)bis Girardet |
Öffnen |
l’éloquence de Lysias» (1854),
«Essai sur Thucydide» (1860; 2. Aufl. 1884), eine mit dem Gobertschen Preis ausgezeichnete Schrift;
«Hypéride, sa vie et son éloquence» (1861),
«Un procès de corruption chez les Athéniens» (1862
|
||
44% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Hiung-nubis Hjort |
Öffnen |
. von Julien, Par. 1857–58). – Vgl. Julien, Histoire de la vie de Hiouen-Thsang et de ses voyages dans l'Inde
(1851): J. Hoffmann, De chinesche pelgrim H. en zijne reizen in Indië (1853); Beal,
Si-Yu
|
||
44% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Menderesbis Mendoza (Provinz) |
Öffnen |
die Dichtungen
«Hespérus» (1869), «La colère d'un franc-tireur» (1871),
«Contes épiques» (1872); zahlreiche Romane und Novellen, wie «Histoires d'amour»
(1868) , «Les folies amoureuses» (1877), «La vie et la mort d'un clown» (2 Tle., 1879
|
||
44% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
; außerdem
veröffentlichte er als Entgegnung auf G. Sands «Elle et Lui» nach Aufzeichnungen seines Bruders
«Lui et Elle» (1860) und
«Biographie d’Alfred de M., sa vie et ses œuvres, avec fragments inédits» (3. Aufl., Par. 1877), eine den
|
||
44% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Prädikamentbis Präfekt |
Öffnen |
347 Prädikament – Präfekt
Ranges; der Inhalt seiner Gestalten steht jedoch nicht auf gleicher Höhe. – Vgl. Etex,
J. P. Étude sur sa vie et ses ouvrages (Par. 1859).
Prädikamént (lat.), soviel wie Kategorie (s. d.).
Prädikánt
|
||
44% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Riccibis Richard (deutscher König) |
Öffnen |
das Papsttum geblieben. – Vgl.
Memorie de Sc. de R. (2 Bde., Flor. 1865, hg. von A. Gelli; reichen bis 1786); De Potter,
Vie de Sc. de R. (Brüss. 1825; deutsch Stuttg. 1827); C. Guasti, Giuseppe Silvestri (Bd. 1
|
||
44% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Rübenwurmbis Rubico |
Öffnen |
,
R. en Balth. Moretus (Antw. 1884); ders.,
L’œuvre de R. Histoire et description de ses tableaux et dessins (mit 360 Abbild., 5 Bde.,
ebd. 1886–92);
Correspondance de R. et documents épistolaires concernant sa vie et ses œuvres
|
||
44% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
),
«Tentation» (1894), «Flavie» (1895), «Fleur de Nice»
(1896), «Cœurs meurtris» (1896), «Contes de la primvère» (1896),
«Boisfleury» (1897) u.a. - Vgl. Besson, A. T., sa vie et ses œuvres (Par
|
||
44% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Bourréebis Boussingault |
Öffnen |
: Un poète comique du temps de Molière. B., sa vie et
ses œuvres
(Par. 1881); Grewe, E. B.s Leben und Werke (Münster 1887).
Bourse
|
||
36% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Girardin (François Auguste Saint-Marc)bis Giraud |
Öffnen |
;
die namhaftesten darunter sind der Raub der Proserpina, der Winter als Greis u. a. – Vgl. Corrard de Breban,
Notice sur la vie et les œuvres de G. (Par. 1850).
Girards Schlitteneisenbahn , s. Gleiteisenbahn .
Girardturbine , s
|
||
36% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Cazalla de la Sierrabis Ceanothus |
Öffnen |
der Expedition nach Toulon 1793 teilnahm. Unter dem Konsulat kehrte er nach Frankreich zurück. C. starb 24. Nov. 1805 zu Engalin in
der Gascogne. — Vgl.
Chare,
Notice sur la vie de C.
., als Einleitung zu den «
Discours
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Balvebis Balzac |
Öffnen |
gleichzeitig veröffentlichte er die Erzählungen «Scènes de la vie privée» (1829‒30,1832 u. ö.) und die Aufsehen erregende «Physiologie du mariage» (2 Bde., 1830 u. ö., 2. Serie 1853; deutsch u. d. T. «Die Physiologie der Ehe» von Heichen, Berl. 1891
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Balzstiftebis Bamberg (Bistum) |
Öffnen |
302
Balzstifte - Bamberg (Bistum).
in der "Comédie humaine", wie er selbst die Gesamtheit seiner Schriften bezeichnete, vereinigte er: "Scènes de la vie privée" ("La femme de trente ans", "La grenadière", im ganzen 27 Werke); "Scènes de la vie de
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Mermis nigrescensbis Meroe |
Öffnen |
. residierte seitdem in Freiburg und wurde 1890 zum Kardinal ernannt. Er starb 23. Febr. 1892 in Rom. M. schrieb: «Lettres à un protestant sur l’autorité de l’église et le schisme» (1860), «De l’intelligence et du gouvernement de la vie» (1864; neue Aufl
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Moliminabis Molique |
Öffnen |
722
Molimina - Molique.
Theaterchronik eines Schauspielers aus Molières Truppe (Faksimileabdruck, Par. 1876); Grimarest, Vie de M. (1705 u. 1706); Taschereau, Histoire de la vie et des écrits de M. (1825, 4. Aufl. 1851); P. Lindau, M. (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Desappointierenbis Descamps |
Öffnen |
chirurgicales" (Par. 1798, 3 Bde.; neueste Ausg. von Roux, das. 1813; deutsch von Wardenburg, Götting. 1799-1800, 4 Bde.). Vgl. Labrune, Étude sur la vie et les travaux de D. (Besançon 1868).
Desavantage (franz., spr. desawangtahsch), Nachteil, Verlust
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
die biographischen das meiste Interesse. Hierher gehören: »Histoire de la vie et des ouvrages de Lafontaine« (Par. 1820, 4. Aufl. 1858, 2 Bde.); die »Histoire de la vie et des poésies d'Horace« (das. 1840, 2 Bde.; 2. Aufl. 1858) und die »Mémoires touchants la
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren etc.) |
Öffnen |
Verbreitung fände, so würden zahlreiche, regelmäßig wiederkehrende Beiträge zur und über die Jahreslitteratur unterbleiben, wie die »Histoire et littérature« von Brunetière, dem Kritiker der »Revue des Deux Mondes«, die »Vie littéraire« von Anatole France
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Beyggvirbis Beyrich (Clementine) |
Öffnen |
und kunsthistor. Studien waren die "Lettres écrites de Vienne en Autriche sur le célèbre compositeur J. Haydn; suives d'une vie de Mozart etc." (Par. 1815; teils aus dem Italienischen des Carvani übersetzt, teils Original) und "Vie de Haydn, Mozart
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Walckerbis Wald |
Öffnen |
; 12 Bde., 1819), "Histoire générale des voyages" (21 Bde., ebd. 1826-31), und vor allem "Géographie ancienne des Gaules" (3 Bde., ebd. 1839; 2 Bde., 1862). Daran schließen sich auf dem biogr. Gebiet unter anderm: "Histoire de la vie et des ouvrages
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0329,
Sterblichkeitsstatistik |
Öffnen |
(Lebenserwartung, vie probable), d. h. desjenigen Alters nötig, welches verfließt, bis die Hälfte der vorhandenen Altersgenossen gestorben ist, desgleichen die der mittlern (durchschnittlichen) Lebensdauer (Vitalität, vie moyenne), d. h. die Anzahl Jahre, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1033,
Rouen |
Öffnen |
. Jahrh.), mit reicher Facade, zwei Türmen, der
ältere St. Nomain (75 m)' und der schönere "de
Veurre" (77m) aus dem 16. Jahrh., einer bis
148 m aufragenden eisernen Pyramide auf der Vie-
rung, prächtigen Seitenportalen, einem 136 in lan-
gen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Buniasbis Bunsen |
Öffnen |
" (1856; deutsch, das. 1857); "Rome et la Bible" (2. Aufl. 1860; deutsch, Berl. 1861); "Calvin sa vie, son oeuvre et ses écrits" (2. Aufl. 1863; deutsch, Leipz. 1863); "Trois jours de la vie d'un père" (1863; deutsch, Chemnitz 1871); "Pape et concile au
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Chansonbis Chanuka |
Öffnen |
. "Memoir of W. E. C." (neue Ausg., Bost. 1876, 2 Bde.); Rémusat, C., sa vie et ses oeuvres ^[œuvres] (2. Aufl., Par. 1861); Lavollée, C., sa vie et sa doctrine (Preisschrift, das. 1876), und W. H. Channing (Neffe), Life of W. E. C. (Bost. 1880
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Chasmogame Blütenbis Chasseloup-Laubat |
Öffnen |
parlement" (1844; deutsch, Mainz 1845), "Olivier Cromwell, sa vie privée, ses discours publics, sa correspondance particuljère" (1847) u. a., schrieb er Romane, Novellen, Erzählungen von allen Farben, Sittenschilderungen, Reisebilder, hauptsächlich aber
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Clementbis Clementi |
Öffnen |
: die von der Akademie gekrönte "Histoire de la vie et de l'administration de Colbert" (1846; neue Bearbeitung 1874, 2 Bde.), ferner "Le gouvernement de Louis XIV" (1848), die Fortsetzung des vorigen Werks, die ihm von der Akademie der Inschriften den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0239,
Condé |
Öffnen |
und starb 11. Dez. 1686 in Fontainebleau. Vgl. La Coste, Histoire de Louis de Bourbon II du nom, prince de C. (Köln 1695; 3. Ausg., Haag 1738); Desormeaux, Histoire de Louis de Bourbon (Par. 1766-68, 4 Bde.); "Essai sur la vie du grand C. par Louis Joseph de
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Du Cangebis Du Casse |
Öffnen |
fonctions et sa vie" (1869-75, 6 Bde.; 7. Aufl. 1884), das bedeutendste und wichtigste Buch, welches über das materielle und geistige Leben der Weltstadt in diesem Jahrhundert geschrieben worden ist; die "Souvenirs littéraires" (1882-83, 2 Bde.) und "La
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Hochebenebis Hochheim |
Öffnen |
wurden ihm Denkmäler errichtet. Vgl. Rousselin de Saint-Albin, Vie de Laz. H. et sa correspondance administrative (Par. an VI); Bergounioux, Essai sur la vie de Laz. H. (Le Mans 1852); Desprez, L. H. d'après sa correspondance (Par. 1858); Dutemple
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lamasbis Lambach |
Öffnen |
", 1863; "Jeanne d'Arc", 1863; "Cromwell", 1864; "Jacquard", 1864; "Mad. de Sévigné", 1864; "Shakespeare et son œuvre", 1864; "Vie de César", 1865; "Civilisateurs et conquérants", 1865; "J. J. Rousseau, son faux contrat social et le vrai contrat
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Nettementbis Netze |
Öffnen |
. Größere Leistungen Nettements sind: "Histoire de la révolution de juillet" (1833, 2 Bde.); "Vie de Suger" (1842, neue Ausg. 1868); "Vie de Marie-Thérèse de France, fille de Louis XVI" (1842, 3. Aufl. 1872); "Henri de France, ou histoire des Bourbons
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Remontoirbis Rémusat |
Öffnen |
récompenses et des peines" (1816) und den Roman "Ju-Kiao-li, ou les deux cousines" (1826, 4 Bde.). Vgl. Silv. de Sacy, Notice sur la vie et les ouvrages de R. (Par. 1834).
2) Charles François Marie, Graf von, franz. Staatsmann, geb. 14. März 1797 zu
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ypsiloneulebis Yucatan |
Öffnen |
); »Portraits parisiens« (1865); »Nouveaux portraits parisiens« (1869); »Goya, sa vie, son œuvre« (1867); »Portraits cosmopolites« und »Tableaux de la guerre« (1870); »Les Prussiens à Paris et le 18 mars« (1871); »Campagne de France 1870-71« (1871
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Ludwigbis Luftschiffahrt |
Öffnen |
541
Ludwig - Luftschiffahrt
24) L. VI., König von Frankreich. Vgl. noch Luchaire, I^eoderetieg bigtoli^ueZ et äipiomNti siu?8 8ur 1k8 pl6mi6I-68 2.I1I1663 ä6 Ia vie äe I.0N18
1e (-1-08« (Par. 1886); Derselbe, 1.01118 VI, 16 6l08; anv.al68
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Corneille (Thomas)bis Cornelia |
Öffnen |
la vie et des ouvrages de C. (Par. 1829; 3. Aufl., 2 Bde., 1869); Saint-René Taillandier, C. et ses contemporains (ebd. 1864); Picot, Bibliographie Cornélienne (ebd. 1875); Levallois, C. inconnu (ebd. 1876); Guizot, C. et son temps (7. Aufl., ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Hugschaplerbis Hühner |
Öffnen |
die anonyme Schrift seiner 1868 zu Brüssel gestorbenen Frau: Victor H., raconté par un témoin de sa vie (2 Bde., Par. 1863 u. d.; deutsch von Diezmann, 2 Bde., Lpz. 1863). – Vgl. Barbou, Victor H. et son temps (Par. 1881; neue Aufl. u. d. T.: La vie de V. H
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Saint Pierre (Stadt)bis Saint Pol-sur-Ternoise |
Öffnen |
.
Nach seinem Tode gab Aime' Martin noch die "llar-
ni0iii63 äe 1a natui-6" (3 Bde., Par. 1815) heraus;
dieser besorgte auch die beste Ausgabe seiuer voll-
ständigen Werke (12 Bde., ebd. 1818-20), veröffent-
lichte einen "^L8ai 8ur la vie et Ie8
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Rancébis Randschit Singh |
Öffnen |
und der übertriebensten Ascese sich zuwendete. Er verzichtete auf sämtliche Pfründen mit Ausnahme des Klosters La Trappe, das er zum Sitz der strengsten Entsagung machte, und schrieb seinen «Traité de la sainteté et des devoirs de la vie monastique» (Par
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Bungenerbis Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von) |
Öffnen |
), «Christ et le siècle» (1856), «Rome et la Bible» (1859), «Rome et le cœur humain» (1861), «Calvin, sa vie, son œuvre et ses écrits» (1862), «Trois jours de la vie d’un père» (1863), «Saint Paul. Sa vie, son œuvre et ses épitres» (Par. 1867), «Pape et
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Maundevillebis Mauren |
Öffnen |
Médan» (1880) er die Novelle «Boule de suif» lieferte. Zugleich gab er lyrische Gedichte «Des vers» (1880) heraus, die ihn als eigenartiges Talent offenbarten. Seine folgenden Romane und Novellensammlungen «La maison Tellier» (1881), «Une vie» (1883
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Laurentiebis Laurentische Formation |
Öffnen |
, 2 Bde.); "Histoire de l'empire romain" (1862, 4 Bde.); zu gunsten des päpstlichen Stuhls: "Les rois et le pape" (1860), "Rome et le pape" (2. Aufl. 1860) und "Rome" (1861); "Le livre de M. Renan sur la vie de Jésus" (1863) etc. Eine Sammlung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0859,
Troja |
Öffnen |
die Zaren Iwan und Peter vor den aufständischen Strelitzen Schutz, und letzterer machte von hier aus der Herrschaft seiner Schwester Sophia ein Ende. Vgl. Philareth, La vie de saint Serge (a. d. Russ., Petersb. 1841).
Troja (Ilion, Ilios), mythische
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0753,
Materialprüfungsmaschinen |
Öffnen |
. 3 ein Träger 1? an die Spindel ge-
Gewicht, das auf einem laugen Hebel verschiebbar ist, ! hängt, der auf zwei Schneiden 8i und 82 den Probe-
das Gleichgewicht gehalten. Die Stelle des Lauf- I stab ? aufnimmt; dieser wird dadurch auf Vie-
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0689,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Inhalt: Die Kochkunst einst und ietzt. Ofter-Geschenke. Kochrezepte. Brief. Wechsel der Abonnenten unter sich. Waschmaschinenausstellung im Helmhaus Zürich. Zur gefl. Notiz. Nelame. Inserate.
Vie Kochkunst einst und jetzt.
«Wer nichts
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0119,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
der Welt hier zuerst einen Eichenhain pflanzte, kanten die Menschen der ersten Zeit, deren Speise Eicheln waren, vie Isidorus im 14. Buch seiner Etymologien und der Dichter sagt:
Mortales primi ructabant gutture glandes
(Eicheln schlangen die ersten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Barankenbis Barattieren |
Öffnen |
et historiques" (1858, 2 Bde.); "Histoire de Jeanne d'Arc" (1859, 4. Aufl. 1880); "Le Parlement et la Fronde. La vie de Mathieu Molé" (1859); "La vie politique de M. Royer-Collard" (2. Aufl. 1863, 2 Bde.); "De la décentralisation en 1839 et en 1833
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Baylenbis Bayrische Alpen |
Öffnen |
diverses" sind herausgegeben worden im Haag 1725-31, 4 Bde. Vgl. Desmaizeaux, La vie de Pierre B. (Amsterd. 1730, Haag 1732, 2 Bde.; deutsch von Kohl, Hamb. 1731); Feuerbach, Pierre B. (Ansb. 1838); Lenient, Étude für B. (Par. 1855).
Baylen, Herzog
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Beaucairebis Beaufort |
Öffnen |
keineswegs freie hervorzuheben: "Le faux Dauphin" (1803, 2 Bde.); "Histoire de la conquête et des révolutions du Pérou" (1808, 2 Bde.); "Histoire de la captivité de Pie VII" (1814); "Vie du général Moreau" (1814); "Histoire du Brésil 1500-1810" (1815, 3
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Berliner Braunbis Berlioz |
Öffnen |
öffentlich aufgetreten, zuerst 1828 mit den Ouvertüren: "Waverley" und "Les francs juges", das Jahr darauf mit der fünfsätzigen Symphonie "Épisode de la vie d'un artiste", in welcher die charakteristischen Merkmale seines gesamten Schaffens schon
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Beylebis Beyschlag |
Öffnen |
vie de Mozart, etc." (1815); "Vies de Haydn, Mozart et Metastase" (1817, ein Wiederabdruck des vorigen; beide unter dem Namen Alex. César Bombet publiziert); "Rome, Naples et Florence en 1817" (1817); "Histoire de la peinture en Italie" (1817, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Boule oder Boullebis Boulogne |
Öffnen |
geschichtlichen Studien. Er starb 1. Juni 1870 in Passy bei Paris. Es erschienen von ihm: "Histoire de Démosthène" (Par. 1834, 2. Aufl. 1868); "Histoire de la vie et des ouvrages du chancelier d'Aguesseau" (1835, 2. Aufl. 1849); "Histoire de la France
|