Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach volk und wissen hat nach 1 Millisekunden 561 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0030, Sokrates Öffnen
; 1835 erwarben sie die Engländer und benutzten sie zur Kohlenniederlage, gaben sie wegen des fiebererzeugenden Klimas auf, besetzten sie jedoch 1878 wieder und erklärten sie 1886 für ihren Besitz. - Vgl. Schweinfurth, Das Volk von S. (in "Unserer Zeit
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0392, von Et hoc meminisse juvabit bis Etienne Öffnen
390 Et hoc meminisse juvabit - Etienne Völker), Bleek (für Afrika, Australien und Polynesien), Brasseur de Bourbourg (für amerik. Völker), Budentz (für finn. Völker), Buschmann (für amerik. Völker), Büttner (für Bantu), Caldwell (für dekan
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0632, von Anthropophagie bis Anthropozentrische Weltanschauung Öffnen
Schilderungen hervorgeht. Unzweifelhaft sind auch, wie wir durch Du Chaillu u. a. wissen, die Fan oder Pahuin, ein aus dem Innern gekommenes Volk, Menschenfresser. Im Zusammenhang mit ihnen scheinen die Manjuema zu stehen, die Livingstone 1870 zuerst besuchte
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0079, Italien Öffnen
der apenninischen Halbinsel. Welcher Art die Ureinwohner gewesen sind, wissen wir nicht. Als Einwohner treten dann iberische Stämme - die von Westen (Spanien) kamen, und Indogermanen, welche von Osten her eindrangen, auf. Unter den Indogermanen erscheinen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0815, Recht Öffnen
stellen, Efa. 51, 4. * Ein Storch unter dem Himmel weiß seine Zeit, ? aber mein Volk will das Recht des HErrn nicht wissen, Ier. 8, 7. §. 4. IV) Heilsame Gesetze, welche uus vorschreiben, wie wir unser Thnn und Lassen zu Beförderung uusrer
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0086, Rembold Öffnen
und der Schwierigkeit der Aussprache, die immer einige in dieser Familie hatten, die balbi waren, was unser Volk Stammler nennt; so stottert noch heute Johannes Stammler, ein sonst recht tätiger Mann, so sehr, daß man, wenn er spricht, nicht gut verstehen kann
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1020, von Unverweslich bis Unzeit Öffnen
) ist, was geringe ist, also ist der Arme dem Reichen auch unwerth, Sir. Unwille, Unwillig Unwille, 2 Cor. 9, 7. d. i. Traurigkeit. Unwillig oder verdrießlich wurde Das Volk über David, i Sam. 30, 6. die Jünger über Ia-cobus und Johannes, Matth. 20
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0557, von Heher bis Heide Öffnen
wissen, 1 Thefs. 4, 5. Führet einen guten Wandel unter den Heiden, 1 Petr. 2, 12. Denn du bist erwürgt, und hast uns GOtt erkauft mit deinem Blut, aus allerlei Geschlecht und Zungen, und Volk, und Heiden (VUlkern), Offb. 5, 9. 70
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0021, Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter Öffnen
sie von Erdbeben schwankt, oder von basis d. h. Volk (?) und lea = ecclesia: gleichsam Kirche des Volks. Das Volk jedoch sagt so, die Stadt werde nach einem basiliscus (Schlange) benannt, welcher daselbst einst verborgen war und sehr viele durch seinen
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0025, Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter Öffnen
9 anderen Anfang der Stadt Ulm nach ihrem Namen an, indem sie sagten, es habe einst Völker gegeben, welche die Küste des Balthischen Meeres und beide Ufer der Vistula und Hystula (Weichsel und ?) bewohnten (pag. 12). Diese Völker aber wurden
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0281, Juden (Geschichte bis zu König David) Öffnen
Volk, welches, anfangs glücklich lebend, später durch das Mißtrauen der Pharaonen geknechtet ward. Aus dieser Knechtschaft befreite es der begeisterte, in allem Wissen der Ägypter durch Vermittelung seiner Beschützerin, einer ägyptischen Prinzessin
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0959, Taufe Öffnen
wissen, und hernach dazn lassen, so ist es doch wider die Einsetzung und Christi Befehl, Marc. 10, 14. Die achttägigen wurden ja beschnitten, und überdies haben sie auch den Glauben, Matth. 18, 6. schon in Mutterleibe. In dieser in unsern Zeiten wieder
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0870, von Zensieren bis Zensoren Öffnen
Stoiker heißen, und machte im 98. Jahr seinem Leben freiwillig ein Ende. Die Inschrift auf seinem Denkmal, welche lautete: »Sein Leben war seiner Lehre gleich«, kennzeichnet das Wesen seiner Philosophie, welche der Weisheit vor dem Wissen den Vorzug
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0043, Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde Öffnen
eine einfache Pfarrkirche ist, so viele Geistliche an der Zahl habe, als die Ulmer Kirche. Fünftens ist diese Kirche reicher an freiwilligen Gaben als alle andern. Wer aber wissen will, wie groß ihre Gaben sind, die täglich durch das Ulmer Volk
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0667, von Demokratie bis Demokritos Öffnen
667 Demokratie - Demokritos. tritt, liegt jene Gefahr weniger nahe. Hier herrscht das Volk nur mittelbar durch die von ihm
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0951, von Sündfluth bis Sündigen Öffnen
find erschrocken, Esa. 33, 14. Alle (undußfertige) Sünder in meinem Volk sollen durchs Schwert sterben, Amos 9, 10. Iß und trink nicht mit den Sündern, Tob. 4, 18. (Meide ihren genauen Umgang.) Darum bekehret euch, ihr Sünder, und thut Gutes
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0910, Bienenzucht (die vier Perioden des Bienenjahrs) Öffnen
910 Bienenzucht (die vier Perioden des Bienenjahrs). Herbst oder Frühjahr wird der Überfluß an Honig und Wachs ausgeschnitten (gezeidelt). Da aber stets Völker eingehen und namentlich der Winter Opfer fordert, so ist einleuchtend
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0354, Erkenntniß Öffnen
. Es ist kein Volk so ungezähmt, wild und grausam, welches, ob es wohl nicht weiß, was für einen, zum wenigsten doch nicht wissen sollte, daß man einen GDtt haben müsse. Eicero. §. 6. Diese Erkenntniß ist 1
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0179, von Germanen und Germanien bis Germania Öffnen
nicht vorgeschritten. Nur mündlich, in Liedern und Gesängen, die im Volk lebten, bewahrte man die Erinnerung an hervorragende Helden und ruhmvolle Thaten. Einen eignen Priesterstand, wie ihn bei den Kelten die Druiden bildeten, hatten die Germanen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Septbr. 1903: Seite 0085, von Nein, wie sie schlecht aussehen! bis Keller Öffnen
Meinungsverschiedenheiten lieber mal ein Auge zudrücken, um das Ansehen der Kindergärtnerin zu sichern? Die Kleinen merken gar leicht, sie wissen sehr schnell ihren Vorteil wahrzunehmen, und es ist sehr schlimm: wenn die Mutter erlaubt
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0282, Juden (Geschichte: David und Salomo, die getrennten Reiche Israel und Juda) Öffnen
das Volk von den benachbarten Nationen und erhielten ihm seine Eigentümlichkeiten. Außer den Prophetenschulen gab es keine eigentlichen Pflanzstätten des Wissens, doch war Lesen und Schreiben allgemein verbreitet; Dicht- und Tonkunst wurden, besonders
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0752, Kirche (die christliche K. im 9.-13. Jahrhundert) Öffnen
Glaubens- und Verfassungseinheit dasjenige Ideal der Völker des christlichen Abendlandes, welches der Verwirklichung am nächsten gebracht schien. Aber doch nicht das einzige unter den realisierten Idealen. Ein andres war ihm sogar zuvorgekommen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0806, Geographie Öffnen
-, Handels-, Verkehrs-, Forstgeographie genannt seiu mögen. Indem sie ferner die Zustände der Länder, Völker und Staaten zu verschiedenen Zeitpnntten ! darstellt, unterscheidet man alte, mittlere und ! neuere G., wobei die zeitlichen Grenzen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0631, von Joses bis Irdisch Öffnen
IoseZ - Irdisch. 627 unbekümmert, als sie ihren Bruder in die Grube warfen, 1 Mos. 37, 24. also will Amos 6, 6.* sagen: wenn sie schon sehen, daß das arme Volk in der größten Drangsal lebt und überall geplagt wird, so nehmen sie es doch nicht zu
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0184, Afrika (Kulturzustand) Öffnen
182 Afrika (Kulturzustand) Völker führen. In allgemeinen Umrissen aufgefaßt, unterscheidet man jetzt zweierlei Arten in der Negerrasse. Die Sudanneger nehmen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0756, Erdkunde (im Mittelalter) Öffnen
, als sie sich auf einen Ausspruch des heil. Augustinus gründete. Jerusalem aber war der Mittelpunkt der Welt. Während im christlichen Abendland die E. mehr und mehr verkümmerte, erfreute sie sich bei dem begabten Volk der Araber eines mächtigen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0164, von Bessern bis Beständig Öffnen
daß das ganze Volk verderbe, Joh. 11, 50. (sagt Caiphas, in diesen selbstsüchtigen Worten einen höhern Sinn, als er ahndete, gleichsam prophetisch aussprechend.) Christum lieb haben, ist viel besser, denn Alles wissen, Eph. 3, 19. Es wäre besser
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0032, Chinesische Sprache u. Litteratur (fachwissenschaftl. Werke, Encyklopädien; Dichtkunst) Öffnen
32 Chinesische Sprache u. Litteratur (fachwissenschaftl. Werke, Encyklopädien; Dichtkunst). Musik, der Naturphilosophie, der Politik etc. Er war, wenigstens unsers Wissens, der letzte Philosoph von Bedeutung. An die Schule des Laotse hat sich
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1025, Korrespondenzblatt zum siebenten Band Öffnen
Jahrhunderte bestimmt, das Interesse weiterer Bildungskreise für die Leistungen der Dichter und Schriftsteller anzuregen. Von Dante und Chaucer bis herab auf Heyse, Zola, Carducci und Turgenjew werden uns die bedeutendern Dichter aller europäischen Völker
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0375, von Kirchheimer Eisenbahn bis Kirchhoff Öffnen
" in Haupts "Zeitschrift für deutsches Altertum" (1855). Im Auftrage der Akademie der Wissen- schaften bearbeitete K. das zweite Heft des vierten Bandes des "Oorpug inZcrjptiouuin Fraecarum" (Berl. 1859), welches die christl. Inschriften enthält. 1873
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0305, Einigkeit Öffnen
Oinigkett. 301 hatte, der auch so vollkommen wäre. Ans der Vielheit der Götter muß eine Einschränkung, folglich eine Unvollkommenheit entstehen. GOtt ist Eins in seinem Wesen, Wissen, Wollen nno Können. Ist GOtt nicht Eins, sc> ist er auch nicht
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0583, von Heuchel-Maul bis Heuschrecke Öffnen
der Buße bringen, und mache uns zu aufrichtigen Jüngern oeincs Geliebten, in welchen keine Schein-, keine Heucheltünche, damit wir dereinst nicht heulen und mit den Zähneu klappen müssen. Heuchel-Maul, -Volk Ein Heuchclmaul richtet Verderben an
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0164, von Druiden bis Druidenorden Öffnen
.) und schrieb: "Kaiser Karl V. und die römische Kurie 1544-46" (das. 1877-81); "Der Augustinermönch Johannes Hoffmeister" (das. 1878); "Ignatius von Loyola und die römische Kurie" (das. 1879) u. a. Druiden (Dryiden), die Priester der kelt. Völker
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0562, Gott (der Gottesbegriff im allgemeinen und im Christentum) Öffnen
im Werden begriffen oder noch latent ist, kann man heutzutage dem Satz des Altertums, daß alle Menschen (so Aristoteles, "De coelo", I, 3) oder alle Völker (so Cicero, "Tuscul.", I, 13) eine Vorstellung von der Gottheit hätten, seine durchgängige
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0789, Humboldt (Alexander v.) Öffnen
einer dieser Wissenschaften ausschließlich gewidmet hätte. Aber so groß war sein Streben nach universalem, umfassendem Wissen, daß die einzelnen Disziplinen der Naturwissenschaft ihm nur als Vorstufen zur tiefern Erkenntnis der Physik des Erdballes galten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0918, Musik (im Altertum) Öffnen
entstehenden Varianten als solche galten. Findet man ferner, daß sich die Inder sowenig wie die übrigen Völker des Altertums auf die Einteilung der Oktave in zwölf Halbtöne beschränkten, sondern auch Vierteltöne verwendeten (es kamen deren nach Ambros
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0808, von Einmaischen bis Einquartierung Öffnen
getreten. Namentlich die Sagen german. Völker wissen viele Fälle von E. zu berich- ten. Knochenüberreste von Menschen und Tieren, die man unter der Grundmauer oder unter Brücken- pfeilern gefunden hat, zeugen für die Allgemeinheit des Brauches
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0186, von Bitter bis Blasen Öffnen
seinem Willen, so höret er uns, 1 Joh. Und so wir wissen, daß er uns höret, was wir bitten, so wissen wir, daß wir die Bitte haben, die wir von ihm gebeten haben, ib. v. 15. Daher er auch selig machen kann immerdar - und bittet für uns, Ebr. 7
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0735, von Meistern bis Mensch Öffnen
, daß er mit mir da5 Erbe theile, Luc. 12, 13. IEsu, lieber Meister, erbarme dich unser, Luc. 17, 13. Meister, wir wissen, daß du aufrichtig redest und lehrest, Luc. 29, 21. Meister, wir wissen, daß du bist ein Lehrer, von GOtt gekommen, Joh. 3, 2. Meister
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0059, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
der Einwohner gezierter Ort, wie Hugo von St. Victor sagt, daß Jerusalem eine in drei Teile geschiedene Stadt gewesen sei: im ersten wohnte der König und die Priester, im zweiten die adeligen Bürger, im dritten der Pöbel und das Volk. Aber weil
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0081, Neithart Öffnen
in der Stadt Ulm hat, soweit man durch menschliches Studium wissen kann, ihren Ursprung bei den Norikern, einem einst von Armenien herkommenden sehr alten Volk der Bayern; Nithart wurde sie, wie wir glauben, genannt, nicht nach den Fehlern des Zorns, Hasses
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0082, Vetter Öffnen
der Stadt, als Richter und Vogt der Grafschaften, als Ratsherrn und Senator. Außerdem aber hat er das Besondere, daß er von der Schulter an aufwärts über alles Volk hervorzuragen scheint, wie man von Saul liest 1. Reg. 3, 1) denn er ist stattlich
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0089, von Günzburger bis Schermayer Öffnen
einer Zwietracht gänzlich nach Gundelfingen aus, nach einiger Zeit kamen sie nach Günzburg herauf und zogen dann mit viel Vermögen in Ulm ein. Und weil der Kaiser immer in Ulm einen a commentariis hat, den alles Volk Amman nennt, begann die Familie
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0122, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
des hl. Pankratius, die heute an das Kloster angebaut ist und nach der viel Volk auch von den Orten jenseits der Donau den Zug hatte. Denn die Stadt Leipheim gehörte zu dieser Pfarrei. Daher fand im vergangenen Jahre der Herr (Bischof?) von Augsburg
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0826, von Mosersche Bilder bis Moses Öffnen
Gedankenfülle, humoristischer Laune, psychologischen Tiefblicks, politischer und volkswirtschaftlicher Weisheit, gründlichen Wissens und sittlichen Ernstes. Zugleich bekunden die kleinen Abhandlungen ein entschieden künstlerisches Talent ihres Verfassers
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0216, Bund Öffnen
nicht sagen: Bund. Dies Volk redet von nichts, denn vom Vund, Esa. 8, 12. (Das Volk redet nur von Kund-Nissen mit heidnischen Völkern und meint darin sein.Seil zu finden, anstatt aus WTtt allein zu vertrauen.) Und die Arme (Macht der Feinde) - dazn
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0262, Diener Öffnen
. Rom. 9, 10. Dem Salomo Königreiche, i Kön. 4, 21. Völker dem Nebucadnezar, Ier. 28, 14. z. 9. Dem Oauche, Röm. 16, 18. S. Bauch 8-'3. z. 10. Dem Mammon: mit seinem Herzen, welches eine Wohnung des heiligen Geistes sein sollte, an den
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0422, von Alterssichtigkeit bis Altertumsforschende Vereine Öffnen
der einzelnen Völker wissen, sowie was uns an Werken der Kunst erhalten blieb, das ist an den betreffenden Stellen im besondern aufgeführt worden. Die bekanntesten Handbücher der klassischen Altertumskunde lieferten für die griechischen Altertümer: K. F
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0371, Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm III., bis 1823) Öffnen
Teil freisinnige, vom Geiste der Kantschen Philosophie erfüllte Beamtentum der geistigen Entwickelung des Volkes, dem öffentlichen Unterricht. 1817 wurde ein besonderes Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten errichtet
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1012, von Volkshochschulen bis Volksmedizin Öffnen
demnächst beginnen wird. Volkshochschulen, ^. Fortbildungskurse. Volkslesehallen, s. Volksbibliotheken. Volksmedizin, im Gegensatz zu der wissen- schaftlichen, von den Ärzten ausgeübten Heilkunde die mediz. Anschauungen, wie sie im niedern Volke
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0111, von Verlieren bis Viel Öffnen
Mos. 39, 37. So soll ein Jeglicher dem Herrn geben die Versöhnung, 3 Mos. 30,13. Versöhne dich und das Volk, 3 Mos. 9,7. Lasset euch versöhnen mit Gott, 3 Cor. 5, 30. Zu versöhnen die Sünde des Volkes, tzebr. 3, 17. Verstand. Wo ist die Stätte des
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0483, Baukunst (Babylonier, Phöniker, Juden, kleinasiatische Völker, Perser) Öffnen
483 Baukunst (Babylonier, Phöniker, Juden, kleinasiatische Völker, Perser). hohen Aufsatz, an dessen Seiten dämonische Gestalten dargestellt sind. Der hohe, über dem Kelchkapitäl zunächst mit vier Gesichtsmasken (Bildern der Isis oder Hathor
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0754, Erdkunde (im Altertum) Öffnen
. B. der Tropen, auf Einzelne wie auf Völker untersucht, es werden die Unterschiede der Lebens- und Arbeitsweise oder im Charakter schon der Nord- und Südländer in Europa aufgedeckt, endlich die Rolle der gemäßigten Zone als eigentlicher Kulturzone
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0340, von Mathematische Zeichen bis Mathesis Öffnen
mathematischen Wissen der Ägypter haben wir erst vor einigen Jahren durch den von Eisenlohr übersetzten Papyrus Rhind des Britischen Museums, ein unter der Herrschaft der Hyksos verfaßtes Lehrbuch, genauere Kunde erlangt. Von den Völkern des klassischen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0586, Ozeanien (Melanesier) Öffnen
als zeitweilige Aufenthaltsorte der Götter Verehrung. Die Priester, welche keine geschlossene Kaste bildeten, vielmehr sich aus den Vornehmen rekrutieren, waren zugleich Ärzte, Bewahrer alles Wissens und häufig als Staatsmänner hochgeachtet. Opfer
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0473, von Puschlav bis Pußten Öffnen
Frau auffallend den Hof machte. P. ist der Schöpfer der neuern romantischen Dichtersprache Rußlands und noch heute der Liebling seines Volkes. Im J. 1880 wurde ihm in seiner Geburtsstadt ein Denkmal errichtet, 1884 ein zweites in Petersburg
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0655, von Regenbogen bis Regenmacher Öffnen
(Feticeiro oder Schamanen) zu, doch betrachten die Neger meist auch den bei ihnen ansässigen fremden Missionär als "Himmelsdoktor". Fast alle diese Völker verehren einen besondern Regengott, der gewöhnlich, wie der Jupiter Pluvius der Römer, mit dem
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0681, von Kummer bis Künstler Öffnen
kund werde, Ps. 145, 12. Machet kund unter den Völkern sein Thun, Esa. 12, 4. Darum siehe, nun will ich sie lehren, und meine Hand und Gewalt kund thun, Ier. 16, 21. Ich will meinen heiligen Namen kund machen unter meinem Volk Israel, Ezech
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0724, von Machir bis Mächtig Öffnen
. Gebet GOtt die Macht: seine Herrlichkeit ist in Ifrael, und feine Macht in den Wolken, Pf. 68, 35. Du hast eine Macht bewiesen unter den Völkern, Ps. 77, 15. Pf. 76, 4. Ps. 106. L. Lobet ihn in der Feste seiner Macht, Pf. 150, 1. (D. i
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0936, von Storch bis Strafe Öffnen
ihn auf den Nucken fassen und forttragen sollen, Hiob 39,13. Zach. 5, 9. A.: Neiher, Aasgeier. War den Juden unrein, 3 Mos. 11, 19. Ein Storch unter dem Himmel weiß seine Zeit; ? aber mein Volk will das Necht des HErrn nicht wissen, Ier. 8, 7
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1126, von Zeugen bis Zeugniß Öffnen
, nämlich mein Jammer), Hiob 16, 8. Höre mein Volk, ich will unter dir zeugen, Pf. 81, 9. Kinder, so aus unehelichem Beischlaf geboren werden, müssen zeugen von der Bosheit der Eltern, WeiZH. 4, 6. Antwortest du nichts zu dem, daß diese wider
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0476, von Bauernlehen bis Bauges, Les Öffnen
Politik im B. (Nördling. 1883); Hartfelder, Zur Geschichte des Bauernkriegs in Südwestdeutschland (Stuttg. 1884). Bauernlehen, s. Bauerngut. Bauernmiete, s. Bedemund. Bauernregeln, die gereimten u. reimlosen Sprüche des Volks, welche sich
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0801, von Morelly bis Mören Öffnen
801 Morelly - Mören. 1778 zum Bibliothekar an der St. Markuskirche ernannt. In dieser Stellung bekundete er seinen kritischen Scharfsinn und sein umfassendes Wissen namentlich durch seine "Bibliotheca manuscripta graeca et latina" (Bassano
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 19. Septbr. 1903: Seite 0089, Sauberkeit - Gesundheit! Öffnen
. Liebig hat mit Recht gesagt, daß man die Kultur eines Volkes nach der Menge der von ihm verbrauchten Seife beurteilen könne. Die Reinigung des äußeren Körpers hat den Zweck, die Poren der Haut offen zu erhalten und alle schädigenden und reizenden
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0647, von Kenchrea bis Kephas Öffnen
. 91, 14. Ja, ich rief dich bei deinem Namen, da du mich noch nicht kanntest, Esa. 45, 4. Darum soll mein Volk meinen Namen kennen (ang der Ersah- rnuy) zu derselbigen Zeit, Efa. 52, 6. Wer sich rühmen will, der rühme sich deß, daß er mich wisse
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0679, Griechenland (Alt-G.: religiöser Kultus) Öffnen
ist. Alle Tugend beruht auf der Beobachtung des rechten Maßes, dessen Überschreitung Sünde ist und Strafe nach sich zieht. Früher wurde mitunter die Schuld an der Sünde den Göttern zugeschrieben, die spätere Zeit aber macht den Menschen für die mit Wissen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0104, von Bechtolsheim bis Bein Öffnen
Staatsverwaltung und wolle solches veröffentlicht wissen. Im September folgten die großen Manöver beider bayrischen Armeekorps zwischen München und Augsburg, denen Kaiser Wilhelm II. beiwohnte, und bei denen trotz der strengsten Wahrung der bayrischen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0348, Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) Öffnen
, der die Idee des "christlich german. Staates" vertrat und nichts von Vertretung des Volks nach Kopfzahl wissen wollte, von denen der öffentlichen Meinung. Die von ihm 1842 berufenen Ausschüsse sämtlicher Provinzial- landtage genügten derselben nicht
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0356, von Erkriegen bis Erledigung Öffnen
a) So viel als erlangen. Sir. 6, 28. t>) vor GOlt: das Volk zum Eigenthum sich erwerben und erlösen, Esa. 11, 11. Erkunden, Erkundigen Nachricht von einer Sache einziehen. (S. erfoo schen z. 1.) Richt. 18, 2. 14. 17. Matth. 10, 11. Marc. 15, 45
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0973, von Thorheit bis Thränen Öffnen
gesunde Vernunft begangen wird, so daß der Thäter scheint, als wenn er nicht klug wäre, und nicht wisse, was links oder rechts, ist eine Thorheit. Z. B. Schwere Sünde, Iof. 7, 15. Nicht. Z0, 6. 10. der Ehebruch, Ier. 29, 23. Dnrum, daß sie eine Thorheit
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1058, von Verständig bis Verstocken Öffnen
. Wer unter euch verständig ist, der komme und mache, was der HErr geboten hat, 2 Mos. 35, 10. Ei, welche weife und verständige Leute sind das, und ein herrliches Volk! 5 Mos. 4, 6. Der HErr hat ? euch noch nicht gegeben ein Herz, das verständig wäre
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0130, von Barmherzigkeit GOttes bis Barnabas Öffnen
haben und meine Gebote halten, 2 Mos. 20, 6. 5 Mos. 5, 10. Der HErr ist geduldig und von großer Barmherzigkeit, 4 Mos. 14, 18. So sei nun gnädig der Missethat dieses Volks, nach deiner großen Barmherzigkeit, ib. v. 19. So sollst du nun wissen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0513, Gott Öffnen
. Welcher seinem GOtt fluchet, der soll seine Sünde tragen, 3 Mos. 24, IS. Und will unter euch wandeln, und will euer GOtt sein, so sollt ihr mein Volk sein, 3 Mos. 26, 12. Ach GOtt, heile sie, 4 Mos. 12, 13. GOtt ist nicht ein Mensch
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0602, von Hörer bis Hori Öffnen
Knecht höret, 1 Sam. 3, 9. Höre, mein Volk, laß mich reden, Pf. 50, 7. Höre, mein Volk. ich will unter dir zeugen, Israel, du sollst mich hören, Pf. 81, 9. Der Weisheit Anfang ist, wenn man sie gerne höret, Sprw. 4, 7. So höre
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0213, Ägypten (Tierwelt, Bevölkerung) Öffnen
oft abgebildet. Bei den benachbarten Völkern, namentlich in Palästina, wurde es viel gebraucht, besonders auch zu Handelsreisen nach Ä. Jetzt ist es im Delta und in Kairo häufiger anzutreffen als in Oberägypten. Das Pferd ist, wie wir aus den alten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0216, Ägypten (Verkehrswesen etc.; alte Kultur) Öffnen
Verschleuderung des öffentlichen Staatseigentums. "Zivilisation und Humanität", von der Regierung oft gebrauchte Worte, sind leerer Schall geblieben. Die Mißhandlung des Volks, der armen Fellahs, ist eine arge, und Ä. wird sich nicht eher heben, bis das Los
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0206, Babylonien Öffnen
despotisch. Der König thronte, unsichtbar für das Volk, von einem glänzenden Hofstaat umgeben, in seinem Palast; Satrapen herrschten mehr oder minder unabhängig in den Provinzen. Geschichte. Über die älteste Geschichte Babyloniens berichtet
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0867, Persien (Bevölkerung, geistige Kultur) Öffnen
wahrnehmen, bei Streitigkeiten die Entscheidung geben und die Verordnungen des Gouverneurs (Hakim) bestätigen. Von Geld wissen die Ilijat wenig, sie bezahlen mit Schafen oder Wolle. Ihre schwarzen Zelte bestehen aus Ziegenhaarfilz, den die Frauen weben
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0942, von Pfeifhasen bis Pfeil Öffnen
Feuergewehrs und der Armbrust mit dem Bogen verschossen wurde und noch jetzt bei Völkern auf niedriger Kulturstufe gebräuchlich ist. In prähistorische Zeit benutzte man Pfeilspitzen aus Stein (besonders Feuerstein), Knochen oder Horn, später solche
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0196, Staat (Staatsformen, Staatenverbindungen) Öffnen
, welche die öffentliche Wohlfahrt des Staats und die allgemeine Wohlfahrt seiner Angehörigen als den Staatszweck bezeichnet, damit aber freilich nicht selten zu einer Bevormundung des Volkes und zum sogen. Polizeistaat geführt hat. Dazwischen steht
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0203, China (Kulturzustand) Öffnen
im kaiserl. Museum zu Peking aufbewahrt wird; sie wissen die verschiedenartigsten Gegenstände von Holz, Leder u.s.w. mit reichen Vergoldungen und den schönsten, dauerhaftesten Lackfarben zu überziehen und die künstlichsten
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0286, von Frelatieren bis Fremde Öffnen
einer Bahn nach Perth und Guilford ist geplant. Fremde. Die Gesetzgebung eines Volks in Be- ziehung auf F. ist ein gewisser Maßstab seiner Kul- tur. Rohe Völker behandeln meist die Ausländer als Feinde und als rechtlos, gebildete Völker ge
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0595, Konsul (in der Neuzeit) Öffnen
Todesurteilen) erforderliche Zustimmung des Senats oder Volks und durch die Intercessions- bcfugnis der Tribunen (s. d.). Ferner wurde 443 den K. durch Einsetzung der Censoren (s. d.) die Ober- leitung der Finanzen und die Sittenaufsicht, 366 v
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0839, von Selbstverstümmelung bis Selbstverwaltung Öffnen
Westfälischen Frieden ausbildete. Im fouveränen Staate kann die Ver- waltung eine völlig centralisiertc Staatsverwaltung sein und wird dies sein müssen, bis die Souveräni- tät der Staatsgewalt ein das ganze Volk durch- dringendes Princip geworden
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0228, von Litre bis Litteratur und Litteraturgeschichte Öffnen
aller schriftlichen Denkmale, in denen das Menschengeschlecht sein Wissen, Denken und Fühlen niedergelegt hat. Bei dem außerordentlichen Umfange dieses Begriffs wird die Litteratur in zahlreiche Unterabteilungen nach den Zeiten, den Völkern, den
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0058, von Absolution bis Absonderung (im Konkurs) Öffnen
, kategorischer Imperativ); absolute Herrschaft, s. v. w. schrankenlose Herrschaft (Willkür, Despotismus, Absolutismus); absolutes Wissen, s. v. w. vollendetes (unfehlbares, notwendiges) Wissen; absolute
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0169, Afrika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
im Lauf der Zeit über A. ausdehnen wird; das läßt sich aber mit Sicherheit voraussehen: die afrikanischen Völker werden nicht alle dem Schicksal der Indianer Nordamerikas anheimfallen, ein großer Teil des Kontinents wird ihnen als von der Natur
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0824, von Arkansas Post bis Arktisch Öffnen
Staatsbeamten werden auf zwei Jahre, die Richter aber auf acht Jahre vom Volk gewählt. Die Staatsrevenue beläuft sich auf etwa 2,700,000 Doll.; die Staatsschuld beträgt (Oktober 1883) 5,143,000 Doll., abgesehen von 11,031,000 Doll., deren Ausgabe vom
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0241, Baden (Geschichte: 1852-1859) Öffnen
Verordnungen über die Verleihung von Kirchenpfründen, wodurch die bischöflichen Rechte bedeutend erweitert wurden, und über die Erteilung des katholischen Religionsunterrichts an den Volks- und Gelehrtenschulen, wodurch dem Erzbischof ein
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0173, Feste (der evangelischen Kirche) Öffnen
Festen, bei welchen nur teilweise oder gar keine Wiederholungen stattfinden, und die deshalb Festa semiduplicia oder simplicia genannt werden. Eine nicht unwichtige Einteilung der F. ist endlich noch die in Festa chori et fori, F., die dem Volk bloß
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0647, Freihandel (Bestrebungen in den einzelnen Staaten) Öffnen
Gestaltungen der Volkswirtschaft die "natürliche Ordnung" von Wirtschaft und Verkehr wiederhergestellt wissen wollte. Die Forderungen der Physiokraten wurden großenteils durch die französische Revolution verwirklicht. Andre Staaten folgten später unter dem
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0997, Hadrianus Öffnen
Wissens zu bereichern und auszubilden. Er gab sogleich mehrfache Beweise seiner humanen Gesinnung, indem er z. B. die von seinen Vorgängern Nerva und Trajan gegründete Stiftung zur Erziehung armer Kinder durch neue Schenkungen erweiterte, die bei
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0295, Jüdische Litteratur (bis zum 2. Jahrhundert n. Chr.) Öffnen
, bildet auch die Grundlage der jüdischen Litteratur. Diese wurzelt demnach in der hebräischen, nimmt aber in allen Ländern zu der überkommenen eignen Gelehrsamkeit noch fremdes Wissen auf, so z. B. persische Religionsbegriffe, griechische Philosophie
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0889, von Knotenlinie bis Knox Öffnen
power (engl., spr. nóllidsch is pauer, "Wissen ist Macht"), ein vielgebrauchter, von Francis Bacon (in den "Religious meditations", 1598) herrührender Ausspruch. Knowles (spr. nohls), James Sheridan, engl. Schauspieler und dramatischer Dichter
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1008, von Philologenversammlungen bis Philologie Öffnen
die Bedeutung des Wortes. Indem das zeitgenössische Wissen zurücktrat, wurde P. der Inbegriff aller an das griechische und römische Altertum anknüpfenden Studien. Als man aber seit dem Ende des 18. Jahrh. anfing, auch das Geistesleben andrer Völker
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0724, von Sanchez bis Sandwichhafen Öffnen
, daß er nicht nur alles Wissen, sondern auch den Satz, daß nichts gewußt werde, für ungewiß erklärte und daher eine Mffenfchaft verhieß, in welcher eine feste Grundlage des Wissens geschaffen und die Frage, was gewußt werden könne, entschieden werden solle
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0935, Theologische Litteratur (Strömungen der Gegenwart) Öffnen
, wird es jedenfalls geben, aber es ist uns versagt, dasselbe zu entdecken, wir können nichts davon wissen, vermögen nur daran zu glauben, haben aber nicht die geringste Gewähr der Richtigkeit unsers Glaubens. An das Dasein eines übersinnlichen Gottes können
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0722, von Editiones Bipontinae bis Edom Öffnen
Benutzung dem Gegner zu entziehen, abhanden gebracht habe, daß er auch nicht wisse, wo solche sich befinde. Legt er in ersterm Falle die Urkunde nicht vor oder leistet er in letzterm Falle den Editionseid nicht, so hat dies die Folge, daß eine etwa
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0162, von Liebigs Backmethode bis Liebknecht Öffnen
", Lpz. 1869; 3. Aufl. 1874, "Zu Trutz und Schutz", ebd. 1871; 6. Aufl., Berl. 1891, "Wissen ist Macht - Macht ist Wissen", Lpz. 1872; neue Aufl., Berl. 1891, "Was die Socialdemokraten sind und was sie wollen", 1877; 2. Aufl., Berl. 1891, "Zur orient
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0099, von Philosemiten bis Philosophie Öffnen
die Messenier ab. Sofort sammelte P. seine Söldnertruppen und eine aus dem Kern des Volks gebildete Reiterschar, wurde aber bei vorschnellem Angriff von den Messeniern nach der tapfersten Gegenwehr überwältigt und selbst gefangen. In Messene mußte