Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach von Wangen
hat nach 0 Millisekunden 295 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Wangarabis Wannowski |
Öffnen |
Truppen Tillys geplündert.
Wangara, Negervolk, s. Mandinka.
Wange (Gena), bei Wirbeltieren derjenige Teil des Gesichts, welcher dem vielfach stark hervorspringenden Joch- oder Wangenbein (s. Schädel, S. 374) entspricht; bei Insekten ein ähnlich
|
||
87% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Wandpfeilerbis Wangemann (Hermann Theodor) |
Öffnen |
Klasse, Telegraph, ein 1536 erbautes Schloß, früher Residenz des Landgrafen von Hessen-Rotenburg; Tabak-, Couvert- und Dütenfabrikation, Wollspinnerei, Gerberei, Dampfsägewerk, Steinbrüche, Tabak- und Obstbau (Kirschen).
Wang, Kirche in Brückenberg
|
||
62% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Wangemann (Otto)bis Wangoni |
Öffnen |
er die «Tonkunst». 1894 erhielt W. den Titel Professor.
Wangen . 1) Oberamt im württemb. Donaukreis, hat
354, 43 qkm und (1895) 21652 (10749 männl., 10903 weibl.) meist kath. E. in 2 Stadt- und 22
Landgemeinden. –
2) Oberamtsstadt
|
||
53% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ulme (im Bergbau)bis Ulrich (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
oder Wange , im Bergbau Bezeich nung für die Seitenstöße eines
Stollens oder einer Strecke. (S. auch Gang ,
bergmännisch.)
Ulmenspier
Pflanzenart, s
|
||
38% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0226,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
als genetivisches Attribut vor das Subjekt
tritt. So kann z.B. der Satz: wâng pào min (König-beschützen-Volk), «der König beschützt das Volk», vermittelst des
genetivischen Hilfswortes tschī in den substantivischen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0211,
China (Geschichte) |
Öffnen |
Lehre war ein phantastisches Gemisch christlicher, buddhistischer und ihm selbst angehörender Religionsbegriffe. Er nannte sich Thien-wang,
Himmelkönig, und den jüngern Bruder Jesu, sein Reich Thien-kuo, Himmelreich, und die Zeit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Drechtbis Drehbank |
Öffnen |
die D. neben ihrer Bestimmung zum Drehen von ihrem bankartigen Gestell kk (s. Figur), welches in der Regel aus zwei genau parallelen, horizontalen, sauber bearbeiteten Schienen oder Balken, den Wangen, besteht, die von zwei oder mehreren Füßen getragen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
als Stifter der Dynastie Schang (1766-1121 v.Chr.) auf den Thron. Der letzte
des Hauses Schang kam bei einer Empörung um, an deren Spitze Wu-wang, der Sohn des Vasallenfürsten Wen-wang stand. Wu-wang wurde Stifter der Dynastie
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0242a,
Körperteile der Vögel (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
242a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Körperteile der Vögel.
Fig. 1. Gefieder des Vogels.
a Stirn - b Scheitel - c Hinterhaupt - d Zügel - e Wange - t Brust - g Bauch - h Steiß - i Bürzel - k Steuerfedern - l Rücken - m Handschwingen - n
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0103,
Mittel zur Pflege der Haut |
Öffnen |
mit ganz feinen Flaumhärchen besetzt und nur an einzelnen Stellen (Kopfhaut, Augenbrauen etc., sowie an den Wangen und auf der Oberlippe des männlichen Geschlechts) treten stärkere und längere Haare hervor.
Die Haut ist an ihrer Oberfläche von feinen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
Drehbank |
Öffnen |
Schlitten wird auf dem Stück m geführt und läßt sich längs desselben durch die Handkurbel v fortschieben, indem v auf einer Schraubenspindel sitzt, deren Schraubenmutter fest mit w verbunden ist. m läßt sich auf einem zwischen den Wangen geführten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Travnikbis Trinidad |
Öffnen |
Eisenwerk Ioln
in Wittenberg grosie Verbreitung gefunden und wird
als gerade, gewundene und ^pindelwendeltreppe
ausgeführt. Die
Wangen |
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0312,
Gewölbe (Arten der G.) |
Öffnen |
beiden Stirnseiten zwei sogen. Kappen K K und an den beiden Widerlagerseiten zwei sogen. Wangen oder Walme W W. Die erstern besitzen je ein Gewölbschild a b g und c d f, je eine Scheitellinie e g und e f und je zwei Widerlagspunkte a, b und c, d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0203,
China (Kulturzustand) |
Öffnen |
darf. Die Gelehrten- und Beamtenlaufbahn steht dem ganzen Volke offen, nur daß z.B. Söhne von Schauspielern und Diener von Beamten ausgeschlossen sind. – Den Namen
Wang, welcher einst die Herrscher C.s bezeichnete, führen außer
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0040,
Aegypten |
Öffnen |
, als bei den Werken der Großkunst. Hauptsächlich sind es die Löffelchen, Schmink- und Salbbüchsen, deren sich die ägyptischen Männer und Frauen beim Färben ihrer Wangen, Lippen, Nägel u. s. w. sowie zum Aufbewahren der nötigen Essenzen bedienten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Treppebis Tresckow |
Öffnen |
wird. Hinsichtlich der Form unterscheidet man: gerade Treppen (Fig. 1), bei denen die Wangenstücke gerade sind; gebrochene Treppen (Fig. 2, 3), bei welchen die Richtung der Wangen vom Antritt bis zum Austritt ein- oder mehrmals wechselt und daher mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0108,
Blechbearbeitung |
Öffnen |
das abzubiegende Blech zangenartig und werden durch den Druck zweier Excenter e geschlossen. Eine verstellbare Anschlagschiene d bestimmt die Kantbreite. Die Biegwange ist um ihre obere, der Wange b zunächst liegende Arbeitskante drehbar und biegt bei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0019,
Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
Beschlägen (galea) , wurden aber seit dem 4. Jahrh. v. Chr. durch halbkugelförmige H. ganz aus Bronze, später aus Eisen (cassis) ersetzt. Zum Schutze der Wangen und zur Befestigung des H. dienten meist lederne, mit Metallschuppen besetzte Backenstücke
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0176,
Kosmetika |
Öffnen |
und dicke Haare hervorspriessen; theils zeigt sich auf den Lippen und Wangen selbst jugendlicher weiblicher Personen ein Anflug von Bart, der, wenn er auch ein pikantes Aussehen giebt, doch nicht gerade erwünscht ist. Auch an der Nase zeigen sich sowohl bei
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0179,
Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne |
Öffnen |
, der sog. Rachen, ausgespült und zwar durch eine wirkliche Spülung, nicht durch eigentliches Gurgeln. Dann spült man die Mundhöhle und reinigt endlich die inneren Wangen und das Zahnfleisch unter Zuhilfenahme von reichlichem Wasser, mittelst einer nicht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Drehbank |
Öffnen |
auf der Spindel drehen und durch die Nebenwelle und das Rad b die Bewegung auf die Spindel übertragen können. Die dritte, auf dem Gestell sitzende Docke, die Spitzdocke (Reitstock) r, läßt sich längs der Wangen beliebig verschieben und an jeder Stelle
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Haarlemer Meerbis Haarmücke |
Öffnen |
am Hofe von Ava, bei der sich diese Eigentümlichkeit nun bereits durch drei Generationen fortgepflanzt hat. Bei dem Großvater, der 1829 von Crawford und Wallich beobachtet und beschrieben wurde, waren Stirn, Wangen, Augenlider, Nase, Nasenlöcher
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Dschingis-Chanbis Dschodhpur |
Öffnen |
. Bald darauf schlug D. die Taidschut und legte durch diesen Sieg den Grund zu seiner künftigen Macht. 1196 setzte er Wang-Chan, das Oberhaupt der Kerait, der durch seine Brüder den Thron verloren hatte, wieder in seine Herrschaft ein. In der Folge
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0214,
Feuerungsanlagen (für feste Materialien) |
Öffnen |
, die auf den Rostträgern oder Wangen b aufruhen, welche sich auf die Rostbalken c stützen. Je nach der Rostbreite wendet man 3-4 Rostträger, also 2-3 Rostfelder, an. Oben endet der Rost in den Rumpf d zum Aufschütten der Kohlen, welche allmählich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0065,
Geographie: Liechtenstein. Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Ochsenhausen
Owen
Ravensburg
Riedlingen
Saulgau
Scheer
Schelklingen
Schussenried
Söflingen
Tettnang
Ulm
Waldsee
Wangen
Weilheim
Weingarten
Weißenau
Weißenstein
Wiesensteig
Wurzach
Zwiefalten
-
Liechtenstein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0274,
Physiologie |
Öffnen |
Schienbein, s. Bein
Schläfe, s. Schlaf
Schlaf
Schulter
Unterleib, s. Bauch
Venter
Wade, s. Bein
Wange
Zehen
-
Physiologie.
(Vgl. "Anatomie" etc.)
Allgemeines.
Physiologie
Anabiose *
Animal
Automatisch
Imbibition
Konstitution
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Hammerstein (Wilh., Freiherr von)bis Hämopneumothorax |
Öffnen |
: Ein senkrechter Keil a, a, a wird durch einen Doppelhebel b, b mit festem Drehpunkt c in der rechten Wange des Bodenstücks in dem Keilloch d auf und ab bewegt. Ist die Patrone geladen und der Verschluß geschlossen, der Keil also hoch (s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0261,
von Herterichbis Heubner |
Öffnen |
weiter aus und malte 1868 eins seiner Hauptbilder: Friedrich mit der gebissenen Wange, das in den Besitz des Herzogs von Koburg kam. Später ging er mit einem Reisestipendium nach Rom, wo er Scenen aus der Renaissance- und Zopfzeit malte
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0036,
Aegypten |
Öffnen |
von einer Wange zur andern 4,15 m.
Die Flachbilder. Die Feinheit, welche an derartigen Riesen-Denkmälern fehlen muß, finden wir dagegen in den Flachbildwerken dieser Zeit, wie z. B. auf drei Holzthüren
^[Abb.: Fig. 31. Kopf Thutmosis III
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0225,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
? Er löscht die verräterischen Linien, er verwischt die Schatten, er haucht einen schmeichelnden Rosaschimmer auf die Wangen, wenn auch, und wie oft, nur in ihren Augen. -
Er ist ein Splitter jenes andern Glases, welches die bösen Engel vom Himmel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0809,
Deutschland (Flora und Fauna; Bevölkerung) |
Öffnen |
, in seltenen Fällen aber (mit Ausnahme der höchsten Bergspitzen) unter -4° (Tilsit -4,7, Klaußen bei Arys -5,6, Schönberg bei Danzig -4,1, Wang -4,6, Reizenhain im Erzgebirge -4,6, Brocken -5,4° etc.); über Null bleibt sie dagegen an der Nordseeküste
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Kupferalaunbis Kupferblech |
Öffnen |
und erst von da aus auf die nächstgelegenen Teile der Wangen und der Stirn sich ausbreitend, zeigt. Sie kommt in der Regel bei Leuten erst vor, wenn sie die Mitte des Lebens erreicht haben oder darüber hinaus sind, und wird ebenso bei Weibern wie bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Metapherbis Metaphysik |
Öffnen |
gesetzt wird, mit dem die Vergleichung stattfindet, z. B. die Rosen der Wangen, statt die (rosenähnliche) Röte der Wangen. Auf der M. beruht Anmut, Kraft und Glanz der Rede, und selbst im gewöhnlichen Leben, in der Redeweise des Volkes, in den Ausbrüchen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Passauer Kunstbis Passepied |
Öffnen |
Religionsfrieden mit einigen Modifikationen zum Reichsgesetz erhoben.
Passauīt, s. Porzellanspat.
Passavant (franz., spr. -wāng), s. Passierzettel.
Passavant (spr. -wāng), Johann David, Kunstschriftsteller und Maler, geb. 18. Sept. 1787 zu Frankfurt a
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Tigellinusbis Tigeraugenstein |
Öffnen |
und höher gebaut als der Löwe, der Kopf ist runder. Die Behaarung ist kurz und glatt und nur an den Wangen bartartig verlängert. Auf dem Rücken ist die rostgelbe Grundfarbe dunkler, an den Seiten lichter, auf der Unterseite, den Innenseiten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Vilvordebis Vincent von Beauvais |
Öffnen |
und der Eisenbahn von Ste.-Gauburge nach Mesnil-Mauger, hat ein Handelsgericht, starke Leinwandmanufaktur, Bleicherei, bedeutende Käsebereitung (Camembert) und (1881) 2843 Einw.
Vin (franz., spr. wäng), Wein.
Vina, altind. Saiteninstrument, das sich wohl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Wasserkalbbis Wasserleitungen |
Öffnen |
mit dem Reservoir verbunden.
Wasserkrebs (Noma, Wangenbrand), eine eigentümliche Form des Brandes, welcher die Wangen und Nasengegend befällt und oft kolossale Zerstörungen anrichtet, wird fast ausschließlich bei Kindern beobachtet, welche unter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0777,
Württemberg (Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
(Herbertingen-Isny, 85 km, Kißlegg-Wangen, 13 km, Altshausen-Pfullendorf, 25 km), Schwarzwaldbahn (Zuffenhausen-Kalw, 49 km), Nagoldbahn (Horb-Brötzingen, 67 km), Enzbahn (Pforzheim-Wildbad, 23 km), Murrthalbahn (Waiblingen-Backnang-Hessenthal, 61 km
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Holzbearbeitungbis Holzverzierungen |
Öffnen |
431
Holzbearbeitung - Holzverzierungen.
richtung der Wangen verstellbaren Support D ist ein Schieber B angebracht, der an dem Arbeiterstand einen Werkzeugträger a aufnimmt. Dieser Werkzeugträger kann folgende Bewegungen ausführen: erstens
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Backbordbis Bäcker |
Öffnen |
- und Backbordwache benannt (s. Schiffsrollen).
Backbrassen, die Rahen eines oder mehrerer Segel derartig brassen (s. d.), daß der Wind von vorn die Fläche trifft. Es geschieht dies, um ein Segelschiff zum Stillstand zu bringen.
Backe oder Wange (bucca
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bar-sur-Seinebis Bart (Bartwuchs) |
Öffnen |
eigentümliche Haarwuchs (s. Haare) um Mund, Kinn und Wangen. Die Barthaare haben gewöhnlich einen derbern Schaft als die übrigen, sind kürzer und starrer als das Haupthaar und beginnen ihre eigentliche Entwicklung erst um die Zeit der Pubertät. Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0227,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
wird. Diesen Hexagrammen ist ein erklärender
Text, Twán genannt, beigefügt, für dessen Verfasser König Wen-wang gilt (lebte im 12. Jahrh. v.Chr.). Hierauf folgt
eine Erklärung der einzelnen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Eglebis Egmond |
Öffnen |
. eglihs' lihbr), s. Freikirche.
Eglofs, Dorf im Oberamt Wangen des württemb. Donaukreises, 8 km im OSO. von Wangen, hat (1890) 1443 E., welche besonders Viehzucht treiben, einen Eisenhammer mit Hammerschmiede. – E. wird 1243 zuerst als Megelolves
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Friedenskirchenbis Friedensleistungen |
Öffnen |
der celebrierende Prie-
ster mit seiner linken Wange die des Diakonus be-
rührt, worauf dieser in gleicher Weise den übrigen
im Ornat anwesenden Geistlichen den F. erteilt.
Auch der Kuh, den ein neugewählter Papst beim
Empfange des Fußkusses (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Ismailbis Isobarometrische Linien |
Öffnen |
.
Ismir, türk. Name von Smyrua (i. d.).
Isny, Stadt im Oberamt Wangen des würt-
temb. Donaukreises, an der bayr. Grenze, 15 km
östlich von Wangen, in 704 in Höhe, an der Neben-
linie Leutkirch-I. (16 1cm) der Württemb. Staats-
bahnen, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Meisenbach & Co., G.bis Meißel |
Öffnen |
, am gelben Bauche mit einem schwarzen Längsstreifen gezeichnet, am Kopfe schwarz und an den Wangen weiß. Zur Zeit ihres Umherstreichens im Herbst, wenn sie sich zu Scharen vereinigt hat, wurde sie früher neben der Blaumeise im großen zu vielen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Mundabis Mündig |
Öffnen |
einhergehende Entzündung der
Mundschleimhaut ist die sog. Mundfäule (3wma-
titis uiceroLH, 8toniac3.c6), bei welcher sich auf der
geröteten, stark geschwollenen und leicht blutenden
Schleimhaut des Zahnfleisches, der Lippen und
Wangen mißfarbige
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Passauer Kunstbis Passieren |
Öffnen |
brächten, hatte
Karl V. seine Zustimmung versagt. - Vgl. Bärge,
Die Verhandlungen zu Linz und Passau und der Ver-
trag von Passau' (Strals. 1893).
Passavant (frz., fpr. -wäng), soviel wie Passier-
schein (s. d.).
Pasfavant (spr. -wäng
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Ravennaschlachtbis Rawlinson |
Öffnen |
, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Stuttgart) mit 8 Amtsgerichten (Biberach, Leutkirch, R., Riedlingen, Saulgau, Tettnang, Waldsee, Wangen), eines Amtsgerichts, einer Reichsbanknebenstelle, Handels- und Gewerbekammer, hat (1890) 12267 (5855 männl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Schlankjungfernbis Schlechta |
Öffnen |
-
arme, das Kinn und die Wangen weiß. Er bewohnt
Eochinchina. Die zweite Gattung der S. umfaßt
die Stummel äffen (l^oloduL), deren Arten sich
durch die fehlenden Daumen der Vorderhand aus-
zeichnen; sie bewohnen die Wälder des tropischen
Afrika
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Trenzenbis Treppen |
Öffnen |
, d. h. solche, welche im Freien vor einem Hause liegen, von innern oder Haustreppen, und diese gliedern sich wieder in Haupt-, Neben- oder Lauf-, Keller-, Bodentreppen u. s. w. Bei einer Treppe unterscheidet man folgende Teile: Die Wangen, d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0215,
Ventilation |
Öffnen |
die Abluft einzelner Kanäle durch die abziehenden Rauchgase mit zu erwärmen, wird in der Regel der Abluftkanal neben den betreffenden Schornstein gelegt und die Wange zwischen beiden aus einer Eisenplatte hergestellt. Wenn dagegen die Abluft
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1080,
von Wandernbis Warten |
Öffnen |
du bist bei mir, Ps. 23, 4. Meine Thür that ich dem Wanderer auf, Hiob 31, 32. Es wird dir deine Armuth kommen, wie ein Wanderer, Sprw.
24, 34.
Wange
Backen, oder der Obertheil der Backen hart an den Schläfen, Hohel. 4, 3.
Ich hielt meinen Rücken
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Eröffnung des Konkursesbis Eros |
Öffnen |
er am liebsten auf rosigen Wangen oder lacht aus schönen Augen und bleibt ein williger Sklave der Schönheit. Da aber Liebe ohne Gegenliebe nicht gedeiht, so wollte E. nicht eher wachsen, als bis ihm Aphrodite aus Ares' Umarmung den Anteros ("Gegenliebe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
mit benachbarten Gemeinden vorzubeugen. Um hierbei der Jugend die einzelnen Grenzpunkte möglichst tief ins Gedächtnis zu prägen, ward sie früher an solchen Stellen in Wangen und Ohren gekniffen, zugleich aber mit Backwerk beschenkt.
Feldmarschall
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Hellwegbis Helm |
Öffnen |
aus dem 8. Jahrh. v. Chr. Die Homerischen Helden trugen eherne Helme mit Haarbusch, Kinnriemen und Platten, welche Genick, Ohren und Wangen schützten (Fig. 1). In historischer Zeit unterschied man lakedämonische, attische, korinthische und böotische Helme
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Makrodiagonalebis Makrostoma |
Öffnen |
.
Makrostoma (griech., "Großmaul"), Spaltung der Wange, eine transversale Gesichtsspalte, die durch mangelhaften embryonalen Verschluß zwischen dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Paraparesisbis Parbleu |
Öffnen |
.
Paratschin, blühender Flecken im Königreich Serbien, Kreis Tschuprija, an der Zrnitza, Sitz eines Bezirkshauptmanns, mit Unterrealschule, lebhaftem Handel und 4836 Einw.
Paratudorinde, s. Canella.
Paravent (franz., spr. -wang), Windschirm, Wand
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0331,
Presse (Buchdruck-Handpresse) |
Öffnen |
Formen. Die Hauptteile einer solchen sind das Gestell und der Karren. Ersteres besteht aus zwei senkrechten, durch einen obern Querbalken (Krone) verbundenen Seitenwänden (Wangen); ein unterer Verbindungsbalken trägt die Schienen, auf welchen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Reichsbotenbis Reichsfiskal |
Öffnen |
kaiserlichen Urkunden als Obrigkeiten bezeichnet werden, aber keine Reichsstandschaft. Im 18. Jahrh. gab es nur noch wenige R. In Franken waren R. Gochsheim und Sennfeld; im Nordgau Kaldorf, Petersbach, Biburg, Wangen, Priestenstett, Maynbernheim
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Steintischbis Steinverband |
Öffnen |
unterscheidet folgende Hauptsteinverbände: 1) Den Schornsteinverband (Fig. 1), so genannt, weil er für die meist ½ Stein starken Wangen der Schornsteine verwendet wird, entsteht durch die regelmäßige Versetzung der Stoßfugen von Läufern um je ½ Stein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Württembergbis Zabel |
Öffnen |
: 193,947 Ton., 1890: 180,112 Ton.), von Kochsalz 45,482 Ton. (1889: 45,033 Ton., 1890: 43,021 Ton.). Die Länge der dem Staate gehörigen Eisenbahnlinien hat sich 1890 nach Eröffnung der Linien Leutkirch-Memmingen (31,6 km), Wangen-Hergatz (5,3 km
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0108,
Auge (des Menschen) |
Öffnen |
nicht schnell genug aufgesogen werden und fließen über die Wange
herab. Ganz zweckmäßig vergleicht man den Augapfel mit der Erdkugel, nennt den am stärksten vorspringenden Punkt der Hornhaut den
2
vordern Augenpol (V auf der beistehenden Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0760,
Bergbau |
Öffnen |
mit Unterzügen und Bolzen. Beim Salzbergbau werden sogar ganze Kästen und Pfeiler von Holz in Form von Holzschragen
aufgeführt. Wenn es gilt, zwei Flächen einer Strecke, also die Firste und eine der Ulmen oder Wangen, zu verwahren, so wendet man den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
).
Überlingen.
Ulm.
Wangen.
Weil.
Weißenburg (Elsaß, 1697 an Frankreich).
Weißenburg (Bayern).
Wetzlar.
Wimpfen.
Windsheim.
Worms.
Zell.
B. Geistliche Gebiete.
1) Erzbistümer.
Köln }
} Kurfürstentümer.
Mainz }
Trier, Kurfürstentum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Glockentaufebis Glockner |
Öffnen |
einen platten, niedergedrückten, weit gespaltenen Schnabel, sind an der Kehle und
den Wangen nackt. Die Geschlechter sind in der Färbung sehr verschieden. Eine der bekanntern Arten ist der Schmied oder
Glöckner ( Chasmorhynchus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0904,
Haut (anatomisch) |
Öffnen |
Sympathikus
(des sympathischen Nerven) stehen, bei dessen Lähmung sie sich stärker füllen und so eine stärkere Rötung (z. B. der
Wangen), eine stärkere Schwellung und das Gefühl erhöhter Wärme hervorbringen (s. Erröten ).
Bei Reizung des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0227,
Hobelbank |
Öffnen |
und wird beim Gebrauch festgestellt (mit der Soyle
nach oben und etwas geneigt), während das abzu-
richtende Arbeitsstück gegen das Hobeleisen geführt-
wird. Noch andere Arten von H. sind der Wangen-
oder Wandhobel zum Erweitern der Nuten und
Falze
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Krummholzarbeitbis Krupp (Krankheit) |
Öffnen |
der innern Wangen zweier Treppenarme dient. Je nachdem es im Grundriß viertel- oder halbkreisförmig gebogen ist, nennt man es halben oder ganzen K. (s. beistehende Fig. 1). Auch bei Antrittstufen hölzerner Treppen kommen solche K. vor, die alsdann
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Orangenbaumbis Orang-Utan |
Öffnen |
, während sich bei den Männchen
der Kehlsack, bei einigen Nassen auch breite Wangen-
schwielen herausbilden. Selenka unterscheidet nur
eine einzige Art, I'itliecu8 8. 8imi3. 8Ht^ru8 _I<.
(s. Tafel: Affen der Alten Welt I, Fig. 1, und
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Schneckenfensterbis Schneeammer |
Öffnen |
veränderlichen
Färbung; Kopf und Wangen sind braun, die
schwarzen Federn auf Schulter und Mantel sowie
am Flügel und Schwanz teils weiß, teils hellbraun
gesäumt, das übrige ist weiß und sehr alte Vögel
scheinen bisweilen ganz weiß zu werden. In sehr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0221,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kindern anzuwenden. Man nehme ein Tuch, lege es in 15 cm Länge und 10 cm Breite zusammen, tauche dasselbe in heißes Wasser, winde es schnell und fest aus und probiere an der Wange, ob selbes nicht zu heiß sei, lege es dann dem Kinde schnell über den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0302,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
man sich ausgewaschener Butter. Das Rot der Wangen stellt man durch Schminke her. Die Augenbrauen malt man mit einem feinen Pinsel in brauner Farbe.
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0482,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von unten nach oben das Gesicht. Diese Massage vollzieht sich folgendermaßen: man geht von der Mitte der Stirne nach den Schläfen; auf den Wangen fängt man an der Nase an, um bei den Ohren zu enden, für den Hals operiert man von vorne nach hinten, Kreise
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0483,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit den massierenden Fingern, stets so leicht als möglich, kleine Kreise. Jede Wange beansprucht drei Minuten, die Stirne ebenfalls drei, der Hals fünf Minuten. Die nur leicht abgewischte Creme muß über Nacht bleiben. Am folgenden Morgen nimmt man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0563,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einem dienstbaren Geist erster Güte heran. Frisch und fröhlich besorgte sie ihr Tagwerk, und da die bessere Küche auch bei ihr selber angeschlagen hatte, so strahlten ihre Augen und ihre Wangen von Gesundheit und Lebenslust. Mit der wachsenden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0564,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Wangen und sonstige Stimmungen und Gefühle wollen wir nicht beschreiben.
Nach vier Wochen gab es einen tränenreichen Abschied, und abermals nach vier Wochen erhielt die Frau Stadtrat einen Brief von Lina, den wir nur verkürzt hier wiedergeben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0569,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
! -
Die gute Frau hat eben vergessen, daß Sparsamkeit ohne Ordnung eine Unmöglichkeit ist!
Und die dritte? Auch klein ist mein drittes Weiblein, hat schaffige Hände, rote Wangen und ein freundliches Gesicht! Viele Leute sagen: Sie ist nicht "huusli
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Zahnfleischfistelbis Zahnkrankheiten |
Öffnen |
oder zeitweilig Eiter entleert. Ungleich schlimmer ist die sog. Wangen- oder Backenfistel, die dadurch entsteht, daß der Eiter sich nicht nach dem Zahnfleisch entleert, sondern seinen Weg längs des Kieferknochens nimmt und schließlich an der Außenfläche des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Alveariumbis Alvinczy |
Öffnen |
im Fürstentum Lippe, mit Amtsgericht, Schloß und (1880) 815 Einw.
Alvin (spr. -wäng), Louis Joseph, belg. Schriftsteller, geb. 18. März 1806 zu Cambrai, wurde 1826 Professor am Collège zu Lüttich, 1830 Sekretär des Ministeriums für den öffentlichen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Ammebis Ammer |
Öffnen |
lang, 23 cm breit, mit 5,5 cm langem Schwanz, oberseits rotbraun mit rostgelben Federrändern, unterseits weißlich mit dunklern Schaftstrichen, beim Männchen am Vorderhals, Wangen und Oberkopf schwarz, beim Weibchen braun mit weißer Kehle, am Bürzel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Angesichtbis Anglesea |
Öffnen |
. d.), welche wesentlich aus Blutgefäßen (eigentliches A.) oder aus Lymphräumen (Lymphangioma) besteht. Die blutführenden Neubildungen sind entweder flächenartige Hautmäler (Teleangiektasie), besonders an Stirn und Wangen, sogen. Feuermäler
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Anilinfarbenbis Anilismus |
Öffnen |
hat man akute und chronische Vergiftungen zu unterscheiden. Erstere treten besonders an heißen Sommertagen bei ungenügender Ventilation ein. Lippen, Ohren und Wangen, wohl auch die Nägel, färben sich bläulich, ohne daß der Arbeiter ein Unwohlsein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Augenmaßbis Augenpflege |
Öffnen |
Augenkrankheit, was sich bis zum heftigsten und schmerzhaftesten Lidkrampf steigert, begleitet von außerordentlich starkem Thränenfluß, so daß die Lider, die Wangen, die Nase, die Lippen, mit dem scharf salzigen Sekret stets befeuchtet, ebenfalls entzündlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Barsowitbis Bart |
Öffnen |
B. um Wangen, Lippen und Kinn wachsen. Cyniker, Philosophen und dergleichen Leute trieben mit dem B., dessen langem Wuchs und Struppigkeit eine gewisse Koketterie. Erst durch Alexander d. Gr. wurde das Bartscheren üblich. Die neue, vermutlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Bayern (Geschichte: 1809-1815) |
Öffnen |
Würzburg, dann nach einem vom 18. Mai Buchhorn, Wangen, Ravensburg, Leutkirch, Ulm, Bopfingen mit ansehnlichen Gebietsteilen (zusammen mit 491,000 Einw.) an Württemberg ab, erhielt aber dagegen die Markgrafschaft Baireuth, die Fürstentümer Regensburg
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Blausaures Eisenbis Blausucht |
Öffnen |
der dunkeln, bläulichroten Färbung der äußern Haut. namentlich der Lippen, der Nase, der Wangen, Hände und Fingerspitzen, sodann der Mundschleimhaut etc. Diese bläuliche Färbung beruht teils auf einer Überladung des Bluts mit Kohlensäure, wodurch dasselbe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Blumenfliegebis Blumenmacherei |
Öffnen |
), 5,5 mm lang, schwarz, grau bestäubt, am Untergesicht weiß oder weißgelb, an Wangen und Stirn rostrot, mit schwärzlich getrübten, an der Wurzel rostgelben Flügeln, lebt in zwei Generationen. Die Larve ist weiß, fein gerunzelt, saugt im August
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0072,
Blutegel |
Öffnen |
, unter denen größere Blutgefäße liegen. Auf der Wange erregen B. leicht Rotlauf. Bei sogen. Blutern (s. Bluterkrankheit) vermeidet man das Ansetzen der B. ganz. Die Zahl der B. richtet sich nach der Krankheit, dem Organ und dem Individuum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bornhövedebis Bornu |
Öffnen |
pflegen sie ihre Wangen, Stirn, Arme und Schenkel zu färben. Sie wohnen in vielen kleinen Ortschaften zerstreut und treiben fast ausschließlich Ackerbau, während andre Stämme Kamele, Rinder und vorzügliche Pferde züchten. Ihre Sprache (Grammatik
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Borthwickbis Bosau |
Öffnen |
-wäng-ssáng), Jean Baptiste Marcellin, Baron, Reisender und Naturforscher, geb. 1780 zu Agen, begleitete 1798 den Kapitän Baudin auf seiner Entdeckungsfahrt nach Australien, trennte sich aber unterwegs von diesem und durchforschte bis 1802 die meisten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Branchipusbis Brand |
Öffnen |
(Typhus etc.) nach großen Säfteverlusten, bei Geisteskrankheiten infolge langen Hungerns sich einstellen. Bei Kindern entstehen unter solchen Verhältnissen brandige Zerstörungen der Wangen, Nasen oder der Geschlechtsgegend, die man Wasserkrebs (Noma) nennt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Brückebis Brückenkopf |
Öffnen |
, Regierungsbezirk Liegnitz, liegt 753 m ü. M. auf einem Bergrücken zerstreut, der vom Mittagsstein zum Gräberberg zieht, westlich von Krummhübel, mit 250 Einw. Daselbst ließ König Friedrich Wilhelm IV. 1842 eine interessante, aus Wang in Norwegen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Bussardebis Buße |
Öffnen |
, weiß gekantet mit schwarzen Querbinden, Schwanzfedern dunkelbraun, breit weiß zugespitzt und breit schwarz gebändert, an Stirn, Kehle, Wangen weißlich, schmal braun gestrichelt, Kopf und Oberbrust lebhaft hellbraun, an den übrigen Unterteilen weiß
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0006,
China (geistige Eigenschaften der Chinesen, Tracht, Wohnung) |
Öffnen |
in der Kleidung noch am Körper den Chinesen nachzurühmen ist. Die Frauentracht ist ähnlich wie die der Männer, nur von größerer Länge und Weite; ein Schleier wird nie getragen, Augenbrauen, Wange und Lippen werden geschminkt; das Haar wird, je nach dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0016,
China (Geschichte bis zum 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
Kaiser zu Diensten und Abgaben verpflichteten Vasallenfürsten in Abstufungen von 45-15 km im Umfang. Alle Regenten dieser Dynastie haben das Prädikat Wang, wie denn der Begründer der Dynastie, der sich als Gesetzgeber verdient machte, Wuwang genannt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Cignarolibis Cikaden |
Öffnen |
Cikadenlarven gegessen. Die Leuchtzirpen (Fulgorina Burm.) haben einen vielgestaltigen Kopf, an welchem die Stirn vom Scheitel und von den Wangen durch scharfe Leisten getrennt ist; die Augen sind klein, halbkugelig, jederseits oft mit einem Nebenauge
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Creusot, Lebis Creuz |
Öffnen |
Val d'Ormonts, ist von den wilden Felswänden der Diablerets eingefaßt und Gletscherstürzen ausgesetzt, hat aber schöne Wasserfälle.
Creux du Vent (spr. kröh du wang), ein jurassischer Berg des schweizer. Kantons Neuenburg, 6 km westlich vom
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0808,
Deutschland (Klima) |
Öffnen |
(Stettin und Schwerin 8,2°). Vom Norddeutschen Landrücken bis zu den Bergländern im O. von der Elbe bewegt sich der jährliche Durchschnitt zwischen 7,5 und 8,6 (Berlin 9°), fällt im schlesischen Bergland auf 6-7, zu Wang im Riesengebirge in einer Höhe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0831,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
, Kaufbeuren, Bamberg, Baireuth, Hof etc.; in der bayrischen Rheinpfalz zu Kaiserslautern; in Württemberg zu Eßlingen, Unterhausen, Kuchen, Wangen etc.; in Baden zu Ettlingen, St. Blasien, Haagen, Schopfheim etc.; in der Rheinprovinz zu München-Gladbach, Köln
|