Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach von der Nachfolge Christi
hat nach 1 Millisekunden 247 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Nacheilebis Nachgeschäft |
Öffnen |
, nennt aber den fideïkommissarischen Substituten Anwärter. Das Preuß. Allg. Landrecht spricht in beiden Fällen von einem Substituten, I, 12, §§. 50 fg., 458 fg.
Nachfolge, soviel wie Nacheile und wie Erbfolge.
Nachfolge Christi (lat. imitatio Christi
|
||
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Nachbaurbis Nachgeburt |
Öffnen |
, Erbfolge.
Nachfolge Christi (Imitatio Christi), die von Matth. 16, 24 hergenommene Bezeichnung des gottinnigen und werkthätigen Christentums, welches von der Mystik des spätern Mittelalters kultiviert und empfohlen wurde. Über das berühmte Buch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Nacheilenbis Nachfolger |
Öffnen |
) in der Versöhnlichkeit, Eph. 4, 32. Gutthätigkeit, Matth. 5, 45. 48.
z. 3. b) Christi. Es ist eine doppelte Nachfolge Christi zu unterscheiden; die besondere, wozu die Apostel bernfen waren (s. Nachfolgen §. 2.) und die allgemeine, wozu alle Christen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
die
Kirchliche Schriften.
Acta Pilati
Acta sanctorum
Apologie
Carolini libri
Clementinae
Disciplina clericalis
Epistolae Pilati
Evangelium, ewiges
Infantia Christi, s. Apokryphen
Nachfolge Christi
Syllabus
Theodicee
Traktätchen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0231,
Christus |
Öffnen |
^o. §. 14. ??. ^. sä. 0ot6i. II. 201. und das Bekenntniß der Gemeine idiä. S. 202. z. 17. sagt: Christum beten wir an, die Märtyrer lieben wir als Schüler und Nachfolger Christi. -Paulus von Samosata, Bischof von Antiochien, von welchem ^s'söi«s, N. H
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Erlöserorden (Mönchs- und Nonnenorden)bis Erman (Georg Adolf) |
Öffnen |
göttlichen Willens, besonders in der Botschaft von Gottes unveränderlich sündenvergebender Liebe und in seinem zur
Nachfolge im Guten aneifernden Beispiel. Kant fand in der Lehre vom Erlösungstod Christi die ewige Wahrheit von dem
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0405,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
er von keinem seiner Zeitgenossen erreicht (Fig. 394 und 395).
Die Einwirkung auf die Malkunst der Zeitgenossen war tiefgreifend und nachhaltig. Wohl besitzen wir nur geringe Kunde von unmittelbaren Schülern und Nachfolgern, unter denen auch keiner sich zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Chorbis Christ |
Öffnen |
mir nach! Zur Nachfolge aber soll uus ermuntern a) Christi theurer Befehl, Matth. 11, 29. (Siehe Kreuz z/4. die Sprüche.) b) Christi Amt und Name, er ist der Weg, Joh. 14, 6. das Licht, Joh. 1, 5. 9. das Licht der Welt, Joh. 8,12. c. 12, 46. c) der Nutzen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Thomas (a Becket)bis Thomas (von Aquino) |
Öffnen |
Schüler, Predigten, Kirchengesänge, Soliloquien, moralische Abhandlungen und die viel umstrittene Schrift "Libri quattuor de imitatione Christi" (s. Nachfolge Christi), die den Ruhm seines Namens über die ganze Erde verbreitet haben. Die erste
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0466,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
458
Die Zeit der "Renaissance".
Zeitgenossen und Nachfolger Donatellos. Neben diesen Großen sind in Florenz natürlich auch zahlreiche, weniger bedeutende Meister thätig, von welchen wohl hier und da einer durch ein bedeutenderes Werk
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0676,
Kreuz |
Öffnen |
Lei-den, Sterben und Verdienst des gekreuzigten Hei-lands.
Es sei aber ferne von mir rühmen, denn allem von dem Kreuz unsers HErrn IEsn Christi, durch welchen mir die Welt gekreuziget ist, und ich der Welt, Gal. 6, 14. (Siehe Kremigm ß. 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Meisternbis Mensch |
Öffnen |
GOttes zu halten, ist ohne Grund. Er war eine besondere Person, deren Eltern und Herkommen, wie auch Vorfahren und Nachfolger in seinem Amt in der Schrift verschwiegeil sind, Ebr. 7, 3. damit er ein Vorbild auf Christum wäre. Die Vcrgleichung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Verläumdenbis Verlieren |
Öffnen |
. Lasset nns suchen, was Christi ist, Phil.
2, 21. Gal. 1, 10. unser einziges Vergnügen an GOtt haben, Ps. 73, 26. und mit Christo sterben, Röm. 6, 8.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Äquivokbis Ära |
Öffnen |
bei den Juden, Arabern und Syrern noch lange nach Christi Geburt im Gebrauch. Die Juden, welche sich derselben unter der syrischen Herrschaft bei allen gerichtlichen Handlungen bedienen mußten (daher der Name aera contractuum, A. der Verträge
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hysterophytenbis Iamblichos |
Öffnen |
häufig der Vertreter eines ältern e, z. B. in sieben, lat. septem. Umgekehrt ging im Deutschen ein ursprüngliches i durch nachfolgendes a vermöge der sogen. Brechung in e über, z. B. in geben, got. giban.
Abkürzungen.
Als Zahlzeichen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Nachgehenbis Nächster |
Öffnen |
Nachgehen ? Nächster.
753
folqt. Christen führen den Namen mit Unrecht, wenn sie dem nicht nachfolgen, von dem sie solchen haben. Die Verbindlichkeit oder Möglichkeit dieser Nachfolge leugneil, hieße den ganzen Christenberuf und seiue sittliche
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0541,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Gegenstück sollte die "Verklärung Christi auf dem Berge Tabor" (genannt Transfiguration) werden und mit diesem Werke war er beschäftigt, als ihn der Tod überraschte, so daß er es unvollendet hinterlassen mußte. Der Aufbau des Ganzen ist großartig gedacht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Thomas von Kempenbis Thomasschlacke |
Öffnen |
und starb als Superior desselben 1471. Unter seinen Schriften (zuletzt hrsg. von F. X. Kraus, Trier 1868; übersetzt von Silbert, 2. Ausg., Wien 1840, 4 Bde.) sind am verbreitesten geworden die "Vier Bücher von der Nachfolge Christi" ("De imitatione
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0575,
Herrlichkeit |
Öffnen |
gewesen! 2 Sam.
6, 20. Und kennet den Herrlichen (dtn Mächtigen, der Andern helfen
kann) nicht mehr, denn den Armen, Hiob 34, 19. Herrliche werden Hunger leiden, Efa. 3, 13.
z. 4. v) Von der Kirche Christi. (Eph. 5, 27. s. Fleck z. 3.) Die Braut
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0455,
Geduld |
Öffnen |
Tugend, die mit stillem, demüthigem und sanfnnnthi^em Geist allerhand Widerwärtigkeit, Trübsal uno Verfolgung, geistlich und leiblich, als Christi Joch und Kreuz auf sich nimmt, ihm nachfolgt, wider GOtt nicht murrt, sondern im Glauben erkennt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0698,
Lehrer |
Öffnen |
- und Polizeisachen erfahren sind, Ps. 74, 9. IV) Der sich weise dünkt, Ier. 8, 9. '
§. 3. Ein Kirchenlehrer ist eine rechtmäßig berufene Person, das Wort GOttes rein und lauter vorzutragen, und die heiligen Sacramente nach Christi Einsetzung zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1071,
von Vollkommenheitbis Vorläufer |
Öffnen |
Christen ist, ? nämlich die Lehre von der Versöhnung durch Christi Tod, oder von seinem hohenpriesterlichen Amt, im Gegensatz gegen die Elementarlchre, die man dem Anfänger vorträgt; von GOttes Dasein, Besserung und Unsterblichkeit. Ueber Alles ziehet an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Christophskrautbis Christusmonogramm |
Öffnen |
und Konstantinopel, studierte in Pest Medizin, wurde Erzieher der Söhne des Fürsten Alexander Murusis der Walachei und unter seinem Nachfolger Karadschas mit der Redaktion eines neuen Gesetzbuchs für die Walachei betraut. Später lebte er in stiller
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Griechische Kunstbis Griechische Litteratur |
Öffnen |
und das Klosterwesen gemein hat, nur in folgenden Punkten: Sie stellt nicht, wie jene, die apokryphischen Schriften den kanonischen gleich, erkennt keinen sichtbaren Statthalter Christi auf Erden und unfehlbaren Kirchenregenten, wohl aber
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Gebhardtbis Gebinde |
Öffnen |
mit dem Studium
der alten Niederländer und Teutschen verbindend,
betrat er in seinen religiösen Bildern eine neue
Bahn, die der deutsch-prot. Kunst. 1863 gelangte
G.s erstes Bild: Christi Einzug in Jerusalem, auf die
Ausstellung des Rheinischen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Barachabis Barfüßer |
Öffnen |
gemißbraucht, Joh. 12, 42. Joh. 9, 22. und der Papst wird mit seinen Bannstrahlen, welche er nur zur Privatrache schießen läßt, in seinem unbesonnenen Eifer ein treuer Nachfolger der Tyrannen und Verfolger, die, wenn sie die Jünger Christi verbannten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0305,
Einigkeit |
Öffnen |
, gespalten sein im Sinn, Neden, Lehren und Werken? Das sei ferne! b) zn Nachfolgern und wahren Jüngern Christi, Esa. 42, 2-4. vergl. Match. 12, 19. c) zn Bürgern des Fried efürsts, Esa. 9, 6. ja Erben der Seligkeit, Matth. 5, 9. (§. 2.)
§. 5. Diejenigen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Hoheliedbis Hoherpriester |
Öffnen |
-sehn :c., Hiob 20, 6. Esa. 2, 17. die Vortrefflich-kVit a> des Geheiinnisfes der Gnade und Varmher-ziqkcit GOttes, nns in Christo erwiesen; t»> der Kindschaft, da fromme, aber dabei arme Kinder Gi7ttcs, indem sie Christi Brüder, mit ihrem Znstande
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Larvenbis Laster |
Öffnen |
, das Joch der Dionstbarkeit, 2 Mos. 2, 11. c. 6. tt. 7. Ps. 66, 11. VI) Alles, was Christus uns zu thun oder zu dulden auflegt, insonderheit Kreuz, Verfolgung. Das Kreuz der Nachfolger Christi, wenn es gleich dem Fleisch schwer vorkommt, ist leicht a
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Schlundbis Schmähen |
Öffnen |
, 10. * S. Ebr. 13, 13. Diese Schmach ist dem Christen Ehre, weil sie 1) ein Zeichen ist seines Ernstes im Bekenntniß und der Nachfolge Christi; 2) eine ehrenvolle Probe, die der HErr ihm zutraut, daß er sie bestehen kann, und wodurch der Christ zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0201,
von Gaucherelbis Gauthier |
Öffnen |
des beaux-arts « und das Journal » L'Art «, ferner für die aus der kaiserlichen Druckerei hervorgegangene Ausgabe der »Nachfolge Christi«, für Lassus' »Monographie über die Kathedrale von Chartres« etc. In den letzten zehn Jahren brachte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0447,
von Ringbis Ritter |
Öffnen |
nennen wir eine Madonna und Abend vor der Geburt Christi sowie viele Kartons für kirchliche Glasmalereien. Er ist seit 1864 Mitglied der Akademie in Wien und seit 1868 Professor an der Kunstgewerbschule daselbst
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0221,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
, wie sie das Leben Christi bot. Damit ist genügend angedeutet, daß der Islam auf die Kunst keine befruchtende Wirkung üben konnte, er vermochte ihr keinen neuen gedanklichen Inhalt zu gewähren wie das Christentum, weit eher mußte er ihr feindlich gegenübertreten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0333,
von Lehmannbis Lehoux |
Öffnen |
Raphael wie einigen nachfolgenden Bildern Glück gemacht hatte, besuchte er München, ging 1838 nach Italien, bildete sich durch das Studium der dortigen großen Meister und nahm Paris zu seinem Wohnsitz. Seine Bilder, historische und allegorische, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0839,
von David (Christian)bis David (Gerard) |
Öffnen |
-
stäupt und auf 3 Jahre aus der Stadt verbannt, !
trat er um 1536 unter Berufung auf empfangene !
Visionen als Stifter einer eigenen Sekte auf. Den !
Ausgangspunkt seiner Lehre bildet die Erwartung !
der nahe bevorstehenden Wiederkunft Christi
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Peruginobis Peruzzi (Baldassare) |
Öffnen |
Christi von 1495 (im Palast Pitti zu Florenz), die Himmelfahrt Christi von demselben Jahre (im Museum zu Lyon), Madonna auf dem Thron mit den Schutzheiligen von Perugia (1496; Gemäldegalerie des Vatikan), die Himmelfahrt Mariä (von 1500; in der Akademie zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Versicherungszwangbis Versöhnung |
Öffnen |
, das Überziehen von Metallen sowie von Holz, Porzellan, Glas u. s. w. mit Silber. Das V. von Holzwerk (Rahmen u. s. w.) ist sehr gebräuchlich, um durch nachfolgendes Auftragen eines gelb gefärbten Firnisses (Goldfirnis) auf wohlfeile Weise eine Vergoldung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Frijsbis Funcke |
Öffnen |
), "Gottes Weisheit in der Kinderstube" (5. Aufl.
1890), "Christi Bild iu Christi Nachfolgern" (2 Bde.,
1891), "NeueRcisebildcrundHcimatllänae" (2. Aufl.
1892), "Du und Deine Seele" (1896). Seine "Ge-
sammelten Schriften" erscheinen seit 1893
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Bündleinbis Bundesgenosse |
Öffnen |
war es Moses, Gal. 3,19. bei dem neuen Christus, der GOttmcnsch, Cbr. 9, 15. d) der Vcstä'tiguug, jener durchs Vlut der Thiere, 2 Mos. 24, 8. dieser durchs Blut Christi, Match. 26, 28. Zach. 9,11. e) der Verheißung, bei jener geschahe es mit Bedingung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0355,
Erker |
Öffnen |
gegeben, daß entstände dis Erleuchtung von der Erkenntniß der Klarheit GOttes in dem Angesichte (Perlon) IEsn Christi. 2 Cor. 4, 6.
Damit wir verstören die Anschläge, und alle Höhe, die sich erhebet wider das Erkenntniß GOttes, L Cor. 10, 5. (S
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0595,
Hoffnung |
Öffnen |
. Auf Christum hoffen: sein ganzes Vertrauen auf ihn setzen und alles Gnte von ihm erwarten. Hoffen wir allein in diesem Leben auf Christum )c., 1 Cor. 15, 19. Freilich wären wir die. erbarmungswürdigsten Leute (denn die Nachfolge IEsn ist in diesem Leben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Klingenbis Klugheit |
Öffnen |
und von der Demuth, Selbstverleugnung und Nachfolge Christi immer abgeneigter gemacht wird, ist ein gewaltiges Hinderniß in der Bekehrung. II) Die geistliche ist eine aus GOttes Wort gefaßte, lebendige Erkenntniß der
83
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Irvingiabis Isaak (II.) |
Öffnen |
veranstalteten Alburykonfe-
renzen, auf denen an der Hand der apokalyptischen
Schriften der Bibel die Welterschütterungen der
letzten Zeit als Anzeichen der bevorstehenden sicht-
baren Wiederkunft Christi und des nahenden tau-
sendjährigen Reichs
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0229,
Christus |
Öffnen |
Christus.
225
So die Todten nicht auferstehen, so ist Christus auch nicht auferstanden, ib. v. 16.
Ist Christus aber nicht auferstanden, so ist euer Glaube eitel, so seid ihr noch in euren Sünden (weil onrch die Anser» ftehnna Christi offenbar
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0931,
Sterben |
Öffnen |
austilgen, Röm. 6, 7. nnsrer eignen Gerechtigkeit absagen, uns selbst verläugnen, unser Fleisch kreuzigen, in Lehre, Leben und Leiden Christo nachfolgen; je würdiger sind wir, das Leiden Christi an uns zu tragen; je williger um Christi willen zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Apostolische Konstitutionenbis Apotheke |
Öffnen |
I. von Papst Silvester II. für seinen Eifer in Bekehrung der Ungarn ausgezeichnet ward. Papst Clemens XIII. erneuerte ihn 1758 für Maria Theresia und ihre Nachfolger.
Apostolischer Sitz, in der alten Kirche s. v. w. Bischofsitz, besonders der zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Christentumsgesellschaft, Deutschebis Christenverfolgungen |
Öffnen |
), beeinflußt von seiner Mutter Julia Mammäa, stellte dagegen das Bild Christi unter seine Hausgötter. Ebendies war für seinen Mörder und Nachfolger Maximinus Thrax (235-238) Grund genug zu entgegengesetz-^[folgende Seite]
^[Artikel, die unter C vermißt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0691,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1314) |
Öffnen |
in der Kirche, alle übrigen sind nur ein Ausfluß von ihm; er ist also nicht bloß Nachfolger des Petrus, sondern Stellvertreter Christi auf Erden. Von dieser Unterwürfigkeit legten alle Kirchenbeamten gleich bei ihrer Einführung Zeugnis ab: die Erzbischöfe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Klamathbis Klang |
Öffnen |
, in geschraubter Sprache abgefaßten Dramen sind namhaft zu machen: "Höllen- und Himmelfahrt Christi" (Nürnb. 1644), "Herodes, der Kindermörder" (das. 1645) und besonders das mit Harsdörffer gearbeitete allegorische Stück "Pegnesisches Schäfergedicht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0199,
Kreuz (Kartenspiel, Heraldik, Musik etc.) |
Öffnen |
. und die Kreuzigung (Bresl. 1878); E. v. Bunsen, Das Symbol des Kreuzes bei allen Nationen (Berl. 1876). Die Quellen sind am vollständigsten gesammelt in Zöckler, Das K. Christi, kirchlich-archäologische Untersuchungen (Gütersl. 1875).
Die Sitte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
derselben zu suchen, z. B. Karl unter "Geschichte".)
Adelaide
Appius
Bastian
Bella
Benvenuto
Cajus
Carlos, s. Karl
Christiern
Clovis
Cola
Dmitrij
Edward
Fanchon
Fernando
Fitz
Francesco
François
Gerd
Gilles
Godofredus
Götz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0005,
A und O |
Öffnen |
. Joh. 17, 10. 21 - 26. Röm. 8, 29. 2 Cor. 3, 18. Alle, welche in seiner Nachfolge sich als gute Streiter beweisen, finden in ihm die ewige Ruhe der Seelen und erlangen die unverwelkliche Siegeskrone. Er ist also auch aller Dinge Vollender, der Alles
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lichtleinbis Liebe |
Öffnen |
festes prophetisches Wort, und ihr thut wohl,
daß ihr darauf achtet, als auf ein Licht :c., 2 Petr. i, 19.
8. 11. X) Die Lehrer des Worts. Wie deuu
Christus seiue Jünger Matth. 5, 15. ermähnen will, daß sie und idre Nachfolger
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1097,
Werk |
Öffnen |
offenbar würden, Joh. 9, 3. GOtt sind alle seine Werke bewußt von der Welt her, A.G.
15, 18. Groß und wundersam find deine Werke, HGrr; allmächtiger
GOtt, Offb. 15, 3.
z. 2. V) Christi. Dieser wirkt mit unendlicher Kraft, welche er als wahrer GOtt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Athanarichbis Athaumasie |
Öffnen |
seines Bischofs und der Wesensgleichheit Christi die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich. Den unversöhnlichsten Haß der Arianer aber lud er auf sich, als er, seit 328 Bischof von Alexandria, sich unerschütterlich der Wiedereinsetzung des Arius
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Christianstadtbis Christine |
Öffnen |
Democritus, Pseudonym für Johann Konrad Dippel.
Christie, William Henry Malony, Astronom, geb. 1. Okt. 1845 zu Woolwich, studierte seit 1864 am Trinity College in Cambridge, wo er später Fellow, 1868 Bakkalaureus und 1871 Magister wurde. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Cirsocelebis Cisio-Janus |
Öffnen |
. Krampfaderbruch.
Cirta, Stadt im Gebiet der Massylier in Numidien, Residenz des Micipsa, der es durch Zuziehung griechischer Kolonisten erweiterte und seiner Nachfolger, wurde von Kaiser Konstantin wieder aufgebaut und ihm zu Ehren Constantina
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Donatio Constantinibis Donau |
Öffnen |
demselben kaiserliche Gewalt und Ehren verliehen, ihn zum Richter über Glauben und Gottesdienst bestellt sowie dem Silvester und allen seinen Nachfolgern die Herrschaft über Rom und ganz Italien überlassen haben soll. Diese in der Mitte des 8. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Erbämterbis Erbe |
Öffnen |
, von Meister Eckart, Tauler u. a. anschlossen. Das hervorragendste Erbauungsbuch dieser Periode ist die berühmte "Nachfolge Christi" von Thomas a Kempis, das eine außerordentliche Verbreitung hatte und bis auf unsre Zeit immer wieder (im ganzen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Heraklidenbis Heraldik |
Öffnen |
eindrängen, würden sie nach Mykenä zurückkehren. Im Vertrauen darauf unternimmt Hyllos im dritten Jahr einen Eroberungszug, fällt aber auf dem Isthmus im Zweikampf gegen König Echemos von Tegea, den Bundesgenossen der Nachfolger des Eurystheus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0531,
Hildesheim (Stadt) |
Öffnen |
der über ihn verhängten Reichsacht erst 1714 den bischöflichen Stuhl bestieg. 1723 folgte Klemens August, Herzog von Bayern und gleichzeitig Erzbischof von Köln, der 1763 nach einer Vakanz von zwei Jahren Friedrich Wilhelm von Westfalen zum Nachfolger
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0748,
Kirche (Lehre von der K.) |
Öffnen |
. Christentum). Der leitende Gedanke bei der theoretischen Durchbildung des Begriffs der K. ist der eines gesellschaftlichen Wunders, welches dem Wunder der Person Christi als des menschgewordenen Gottessohns entspricht und seine Fortsetzung darstellt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0810,
Mormonen |
Öffnen |
herbeiführenden Proselytenmacherei rasch hob. Die Unionsregierung hatte den Nachfolger Smiths im Prophetentum, Brigham Young (s. d.), wegen seines großen Einflusses zum Gouverneur des Territoriums ernannt und der Kongreß diesem 20,000 Doll. für die Errichtung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Schattierungbis Schätzung |
Öffnen |
. Schatzscheine (s. d.).
Schatz der Kirche (Thesaurus spiritualis oder meritorum supererogationis Christi et perfectorum), ein durch Alexander von Hales und die nachfolgenden Scholastiker ausgebildeter Artikel der katholischen Dogmatik, wonach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Stern, Orden vom glänzendenbis Steuern (der Schweiz) |
Öffnen |
Christi auf das Ende des Jahres 747 (vgl. dessen »Lehrbuch der Chronologie«, S. 428 u. f., Berl. 1831). Die neuerdings wieder mehrfach aufgetauchte Meinung, daß der Stern der Weisen ein temporärer, nach Verlauf von etwas über 300 Jahren auf kurze Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Andreäbis Andreas (Apostel) |
Öffnen |
: der
Triumphzug Cäsars nach Mantegna (10 Blätter) und Untergang Pharaos nach Tizian.
Andreas , Apostel Jesu Christi, Bruder des Petrus, trieb mit diesem zu Kapernaum das Fischergewerbe, als Jesus ihn zu seiner Nachfolge berief
(Matth. 4, 18 fg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Bruckmannbis Brüder des gemeinsamen Lebens |
Öffnen |
(Oberösterreich), bildete sich hauptsächlich durch Privatstudien zum tüchtigen Musiker, wurde 1855 Domorganist in Linz und nach Kontrapunktstudien unter S. Sechter 1868 Nachfolger desselben als Hofkapellorganist in Wien, zugleich Professor am Konservatorium. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Champagnybis Champignon |
Öffnen |
später mit Neid verfolgt, wurde er
jedoch sofort nach Duchesnes Tode 1627 sein Nachfolger. Die Königin-Mutter übertrug ihm nun die Leitung der Arbeiten im Luxembourg, wo er die
Galerie des hommes illustres zu malen begann. Bei der Begründung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Christiansamtbis Christine (Königin von Schweden) |
Öffnen |
auf Christi ans Holm und
Frederiksholm erbaut, bis 1855 als Staatsgefäng-
nis diente. Auf dem höchsten Turme derselben be-
findet sich in 29 m Höhe ein 25 km weit sichtbares
Leuchtfeuer. Sonst stehen auf Christiansholm noch
die Kirche, die Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Farinbis Farini |
Öffnen |
Verona (1603). Im Hofmuseum zu Wien sind von ihm: Maria mit dem Leichnam Christi, Ein heidn. Opfer; in der Dresdener Galerie: Darstellung Christi im Tempel. Man hat auch Radierungen von ihm.
Farinelli, Carlo, genannt Broschi, ital. Sängerkastrat, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Franchi (Ausonio)bis Franciabigio |
Öffnen |
mitzuarbeiten. 1873 zum Kardinal, 1874 zum Leiter
der Propaganda ernannt, kam er nach Pius' IX.
Tod selbst als Nachfolger ernstlich in Frage, be-
wirkte aber die Erhebung des Kardinals Pecci zum
Papst (Leo XIII.), der ihn zum Staatssekretär er-
nannte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Gregor (Heiliger)bis Gregor (von Nyssa) |
Öffnen |
Nachfolger und zog sich in die Einsamkeit zurück, wo er nach einigen Jahren starb. - Der Verfasser dieser Legende ist Agathangelos (s. Armenische Litteratur, Bd. 1, S. 899 b). Auch die ihm zugeschriebenen Reden (armenisch, Vened. 1837; deutsch von J. M
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0350,
Griechische Kirche |
Öffnen |
Bulgaris (s. d.) bildete ein neues Theologengeschlecht, das von Katheder und Kanzel das Volk belehrte. Die Namen seiner Zeitgenossen und Nachfolger Daponte, Nicephorus, Theotokis, Nikodemus von Naxos, Konstantios I., Konstantinos Ökonomos, Gregorios V
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Heiligbuttbis Heiligelinde |
Öffnen |
als eines Staatsvertrags und hat keine unmittelbaren polit. Folgen gehabt. Auch hat sie durch Nichterneuerung von
seiten der Nachfolger die positivrechtliche Bedeutung verloren, die sie etwa ansprechen mochte. In der Urkunde selbst sicherten die Monarchen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Petrus Aponensisbis Petrus Venerabilis |
Öffnen |
. Die Gemeinden, an die er gerichtet sein will, gehörten zum Missionsgebiete des Paulus. Übrigens ist der Brief reich an tiefen und schönen Gedanken und will die Christen auf die nahe Wiederkunft Christi durch Ermahnungen vorbereiten. Dagegen gehört der dem ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Thessalonicher (Briefe an die)bis Theuerdank |
Öffnen |
Briefe und bald nach Stiftung der Gemeinde
zu Thessalonich von Korinth aus geschrieben. Der erste Brief enthält neben Ausführungen zur persönlichen Apologie des Apostels Belehrungen
über die bevorstehende Wiederkunft Christi
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Weißbis Weissagung |
Öffnen |
), «Die Nachfolge Christi und die Predigt der Gegenwart» (ebd. 1895), «Beiträge zur paulinischen Rhetorik» (ebd. 1897).
Weiß, Christian Samuel, Mineralog und Krystallograph, geb. 26. Febr. 1780 zu Leipzig, studierte in Leipzig, Berlin und Freiberg
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Adriabis Aehre |
Öffnen |
auch unterworfen gewesen. Matth. 11, 19. Joh. 8, 48. c. 9, 29. Luc. 19, 14.
Aegypten, s. Egypten
Aehnlich
§. 1. Bedeutet I) eine Gleichheit, Gleichförmigkeit. Die Leiber der Gläubigen sollen Christi Leibe ähnlich werden, nicht dem Wesen nach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Allermeistbis Alles |
Öffnen |
in die Gemeinschaft Christi und in sein Gnaden- und Ehrenreich wolle annehmen. Eph. 2, 12 f. Gal. 3, 28 f. Col. 3,11.
§. 3. Wenn Paulus allerlei vorträgt, 1 Cor. 9, 12. und Jedermann allerlei wird, ib. v. 22. und c. 10, 33. (vrgl. Sir. 37, 31.) so
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Berstenbis Berufen |
Öffnen |
thun, so wird er dich doch, wenn er seine Zeit ersieht, berücken, Sir. 9, 35.
Beruf
§. 1. I) Diejenige Lebensart, Amt oder Stand, worin die Menschen gesetzt sind. S. Amt. II) Die Berufung zum Reiche Christi, und die dem Christen bestimmte hohe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dankbis Dankbarkeit |
Öffnen |
Xcrres, des Alexanders, der Nachfolger des Letztern, und besonders des Antiochus Epiphanes so redet, daß es fast nur wie eine in Form der Weissagung dargestellte Geschichte erscheint; was ebendaher zu Zweifeln Anlaß gegeben, ob alle diese Stücke von dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Dienerinbis Dienstbar |
Öffnen |
Menerm - Dienstbar.
259
Dafür halte uns Jedermann, nämlich für Christi Diener ic.,
i Cor. 4, i. Epaphroditus, Christi Diener, Col. 1, 7.
§. 4. Die Bischöfe heißen Diener, wie anch die Diaconen, A.G. 13, 5. Phil. 1, 1. Col. 1, 7. (S. Dienen §. 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Ebenbis Eben-Ezer |
Öffnen |
kein Unterschied, als daß der Vater Vater, und der Sohn Sohn ist. In Summa wahrhaftiger GOtt vom wahrhaftigen GOtt, Licht vom Licht (Christus z. 5.). daß also die Gottheit Christi aus dem wesentlichen Cbenbilde allerdings (wider Calvin) richtig erwiesen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Ehescheidungbis Eheweib |
Öffnen |
. Die völlige Ehescheidung erfolgt a) durch den Tod, Röm. 7,1. b) durch die Obrigkeit, aus nachfolgenden Ursachen: 1) Wenn Eins dem Andern oder alle Beide einander untreu werden, und durch fleischliche Vermischung mit andern Personen die Ehe brechen, Matth. 19
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Ermahnenbis Ermahnung |
Öffnen |
und seiue Wohlthaten nicht annehmen, erkennen und ergreifen, ist die Nrsache, daß nicht allen das durch die Erlösnug Christi erworbene Gute (Erlöser §. 2.**) angedeiht, Joh. 3, 36. Eph. 5, 6. Joh.
3, 16. 17. 18. Wer nicht glaubt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Festungbis Feuer |
Öffnen |
Christi.* IV) Der wahre und wohl befestigte Glanbe und die daranf gegründete Znvcr-sicht von nnsen'in Gnadenstand, wodurch wir den Feinden der Seele nnangrcifbar bleiben, 2Petr.3,17.
Gerechtigkeit und Gericht ist deines Stnhles Festung, Ps. 69,15
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Geduldigbis Gefallen |
Öffnen |
. 9, 14. c. 11, 8. c. 13, 10. Bar. 1, 22. Siehe, ein Jeglicher lebet nach seines Herzens Gedünken, daß er
mir nicht gehorche, Ier. 16, 12. c. 19, 12.
Gefahr
Christi Nachfolger sind Krcuzträger und also auch vieler Gefahr unterworfen. Man trachtet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Gehülfebis Geist |
Öffnen |
, Luc. 2, 51.
z. 10. VI) Den Herren die Dienstboten.
Ihr Knechte, seid gehorsam euren leiblichen Herren, Eph. 6, 5. Col. 3, 22.
H. 11. Den Gehorsam Christi, welchen er in
dem Werke der Erlösung des menschlichen Geschlechts geleistet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0502,
Glaube |
Öffnen |
Evangeliums
nnch ihrer vcrfnssnna des N. T.) gekommen ist, find wir nicht
mehr unter dein Zuchtmeister, v. 25. Die mit uns eben denfelbigen theuren Glauben überkommen
haben ic., 2 Petr. 1, 1. (D. i. der ein nollkammneZ Verdienst
IEsn Christi
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Hindurchdringenbis Hinrücken |
Öffnen |
Himmelreich, Theil an dem Reich GOttes haben, und in den Himmel kommen, Matth. 25, 10. Marc. 10,15. Luc. 13, 24. Ebr. 3,19.
Hineinwollen
Hineingehen, anf gntem Wege sein, die Lehre Christi anzunehmen, Luc. 11, 52. Matth. 23, 13.
Hinfahren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0709,
Liebe |
Öffnen |
uns zu Tode geliebt; b) in seiner Nachfolge, Joh. 21,16. und c) in der Bereitschaft, alle Wetter der Verfolgungen über uns zusammenschlagen zu lassen, A.G. 21, 13. nach seinem eigenen Beispiel bis ans Ende Joh. 13, 1. unbeweglich erfunden werden. Ach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Paustenbis Pedahel |
Öffnen |
Pausten ? Pedahel.
781
Seelen zuzuführen. Er ist zu Nom enthauptet worden. Wer den weitgehenden Einfluß des Paulus auf Ausbreitung des Christenthums erwägt und den Glauben an Christi himmlische Herrschaft und seine leitende Aufsicht über
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Ruhmredigbis Rüsten |
Öffnen |
nicht thörlich;
denn ich wollte die Wahrheit sagen, 2 Cor. 12, 6. Ich bin ein Narr geworden über dem Rühmen, 2 Cor. 12, 11.
vergl. c. 11, i. S.
§. 7. Wer Christo nachfolgt, macht sich eine Ehre und Freude aus dem, was ihm um Christi willen begegnet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0843,
Sabbathtag |
Öffnen |
Wachsamkeit über seine Seele, Vorsichtigkeit und Mäßigkeit, b) tägliche Buße, Matth. 11, 28. 29. Selbstverleugnung, Verhütung alles dessen, was das Gewissen beschwert, treue Nachfolge IEsu, und c) stetes Andenken an GOtt, Stimmuug zur Andacht, Gebet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Verknüpftbis Verkürzen |
Öffnen |
-traueu, im Kreuz willig nachfolgen, Marc. 10, 21. in ihm leben, Gal. 2, 20. und demnach, indem sie dem Bilde Christi immer ähnlicher werden, es der Welt anschaulich macheu, wie herrlich Christus selbst ist, und was sein Geist in den Gläubigen wirkt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Luitprandbis Lukmanier |
Öffnen |
eine Reihe von Reformen ins Leben rief, so daß er nach dessen Tode, 20. Juli 1892, zu seinem Nachfolger ernannt wurde. Er behielt sein Portefeuille auch bei der Neubildung des Kabinetts Juni 1894, trat aber Jan. 1895 mit Wekerle zurück. L. verfaßte mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Mantegnabis Mantelkinder |
Öffnen |
, Himmelfahrt) in der Tribuna der Uffiziengalerie zu Florenz; eine Kreuzigung Christi sowie die Pendants Der Parnaß und Der Triumph der Weisheit über die Laster im Louvre zu Paris; Die Einführung des Kybelekultus in Rom (Temperabild) in der Londoner
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Apolloniabis Apollonius von Tyrus |
Öffnen |
allgemeinen Beifall und wurde zum Nachfolger des Eratosthenes im Bibliothekariat ernannt. Sein erhaltenes Epos zeugt von mehr Verstand, Fleiß und Gelehrsamkeit als Dichtergenie, ward aber bei den Römern viel gelesen und nachgeahmt, wie von Terentius Varro
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Berendtbis Berengar von Tours |
Öffnen |
und der Gisela, Tochter Kaiser Ludwigs des Frommen, seit 874 Nachfolger seines Vaters als Markgraf von Friaul, bemächtigte sich als Urenkel Karls d. Gr. nach der Absetzung Karls des Dicken Italiens und ließ sich 888 durch den Bischof Anselm von Mailand in Pavia
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Descensusbis Descente |
Öffnen |
die Welt der Wahrheit völlig neu sich aufzubauen und nichts gelten zu lassen, als was in diesem Wiederherstellungsprozeß die Probe gehalten habe. Von dem festen Punkte, den ihm das Selbstbewußtsein gewährt, ausgehend, ist er Vater der nachfolgenden
|