Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach weiß gott
hat nach 1 Millisekunden 1013 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bigott'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0514,
Gott |
Öffnen |
. Ist auch ein GOtt außer mir? Es ist kein Hort, ich weiß ja
keinen, Esa. 44, 3. Ich bin der HGrr, und sonst keiner mehr, kein GOtt ist ohne
ich, Efa. 45, 5. 14. 21. Fürwahr, du bist ein verborgener GOtt, du GOtt Israels, der
Heiland, Esa
|
||
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0513,
Gott |
Öffnen |
ist GOtt, der HErr ist GOtt, ib. v. 39. Ist denn nun kein GOtt in Israel, daß ihr hingehet zu fragen
Baalfebub? 2 Kön. 1, 3. Bin ich denn GOtt, daß ich todten und lebendig machen könnte ?
2 Kön. 5, 7. Siehe, ich weiß, daß kein GOtt ist in allen
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0515,
Gott |
Öffnen |
wird es
untergehen, ist es aber aus GOtt, so könnet ihr es nicht
dämpfen, ib. v. 33. 39.
Und sand einen Altar, darauf war geschrieben: Dein unbekannten GOtt, A.G. 17, 23. Denn daß man weiß, daß GOtt sei (was mim von GOtt natürlich
wissen knnn
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0516,
Gottesdienst |
Öffnen |
von euch die fremden Götter, 1 Mos. 35, 2. Und will meine Strafe beweisen an allen Göttern (auch an
Regenten) der Egyvter, ich, der HErr, 2 Mos. 12, 12. HErr, wer ist dir gleich unter den Göttern? 2 Mos. 15, 11. Nun weiß ich, daß der HErr
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0678,
Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) |
Öffnen |
678
Griechenland (Alt-G.: Götterlehre).
schirmerin der Städte und Staaten, Göttin der Weisheit, Apollon, Gott des Heils und der Ordnung, Artemis, die nächtliche Himmelsgöttin, Hephästos, Gott des Feuers, Ares, Kriegsgott, Aphrodite
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1106,
von Witwebis Woche |
Öffnen |
1102
Witwe ? NoHe.
Meinest du, daß du so viel wissest, als GOtt weiß? tziob
11, 7< Der HErr weiß die Gedanken der Menschen, baß sie eitel sind,
Pf. 94, ii. i Cor. 3, 20. Ich sitze oder stehe, so weißt du es, Ps. 139, 2. Siehe
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0817,
Rechtfertigen |
Öffnen |
Heil will, und den Frommen Alles zum Besten dienen läßt; lerne stille sein zu GOtt, Ps. 62,2. Rom. 8, 28.
Rechtfertigen, Rechtfertigung
§. 1. I) S. Gerechtfertigt.
Ich weiß wohl, daß ein Mensch nicht rechtfertig bestehen mag
vor GOtt, Hiob
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1093,
von Weißbis Weissagen |
Öffnen |
Weiß ? Weissagen.
1089
durch die Vortrefftichkeit der wahren Weisheit, Weish. 7,12. 8, 1?7. ein Verlangen nach ihr in sich erweckt; dazu dient, daß man sich b) wenn dieses Verlangen erweckt ist, nicht ans seine eigenen Kräfte verlasse, nicht
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Versöhntagbis Versöhnung |
Öffnen |
1052
Versöhntag ? Versöhnung.
Opfer, als ein Vorbild auf Christum, gleichsam be-dcckt, daß sie der erzürnte GOtt nicht sehen, und zur Nache gereizt werden möchte, sondern gnädig, gütig winde, die Sünde vergab und nicht strafte. Die Pncster
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0434,
Fürchten |
Öffnen |
, da ist Eitelkeit ? aber fürchte du GOtt,
Pred. 5, e.
Wer GOtt fürchtet (bußfertig, gläubig und heilig lebt), der entgehet dem allen (dem phnrifii'ischen Stolz und der Verzweiflung)
Pred. 7, 19. So weiß ich doch, daß es wohl gehen wird denen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Beruferbis Berühren |
Öffnen |
, 1 Petr. 2, 21.
Der GOtt aller Gnade, der uns berufen hat zu seiner ewigen Herrlichkeit in Christo JEsu, 1 Petr. 5, 10.
Derhalben, ihr heiligen Brüder, die ihr mit berufen seid durch den (zum) himmlischen Beruf, nehmet wahr etc. Ebr. 3, 1
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Gnadenstuhlbis Gnadenwahl |
Öffnen |
nicht vor deinem Knechte über, 1 Mos. 18, 3.
Das weiß ich fürwahr, wer GOtt dienet, der wird nach der Anfechtung getröstet, ? und nach der Züchtigung findet er Gnade, Tob. 3, 22.
Wer den HErrn fürchtet, der lässet sich gerne ziehen; und wer sich
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Sündfluthbis Sündigen |
Öffnen |
Sündstuth ? Sündigen.
94?
Dem Sünder gkbt er Unglück, Mühseligkeit «., Pred. 2, 26. Ob ein Sünder hundertmal Böses thut, und doch lange lebt;
so weiß ich doch, daß es wohl gehen wird denen, die GOtt
fürchten, Pred. 8, 12. Wie es dem Guten
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Gebenedeietbis Gebet |
Öffnen |
, Schwärmerei nennen (wie Kant s. von Hippels Leben S. 35. und Kant's Lcben von Barowsky S. 199.), kann nur der, der nichts von einem persönlichen lebendigen (objectiven) GOtt weiß oder erfahren hat. Ja in dieser lebendigen persönlichen Beziehung zu
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0571,
Herr |
Öffnen |
. 15, 11.
Der HErr wird König sein immer und ewig, ib. v. 18.
Ich bin der HGrr, dein Arzt, 2 Mos. 15, 26.
Ihr sollt am Morgen Brods satt werden, und inne werden, daß ich, der HGrr, euer GOtt bin, der für euch sorget, 2 Mos. is, 12.
Nun weiß ich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0450,
Gebot |
Öffnen |
, 8. Willst du aber zum Leben eingehen, so halte die Gebote GOttes,
Matth. 19. 1?. Und ich weiß, daß sein Gebot ist das ewige Leben, Joh. 12,
50. (Grund und Ursache an sich, und wo man es nur nlnulna
annehmen will, nnch wirklich das ewige Leben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barhumiterbis Barmherzigkeit |
Öffnen |
es einen Sohn der Bosheit übersetzen. Es ist der Zuname des Zauberers Elymas, welcher dem Paulus vor dem Landvogt Paulus Sergins hart widerstand, aber von GOtt mit Blindheit geschlagen wurde, A.G. 13, 6.
Barkom
Ein aufstehender Sohn. Einer von den Nethinim
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0339,
Erde |
Öffnen |
sinnbildlich andeuten, wie vor GOtt Alles in sein Buch geschrieben sei; und zngleich sie dadurch sowie durch sein schweigendes Zögern zum Nachdenken über sich selbst und über ihr verborgues Leben bringen.)
§. 16. Eph. 3, 15. GOtt ist der rechte Vater
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1060,
von Verstrickenbis Versuchung |
Öffnen |
die Menschen versuchen, Ebr. 3, 8. so bekommt er vor solchem Frevel einen Ekcl, ib. v. 10.
§. 2. GOtt versucht den Menschen zum Guten, Iac. 1, 13. zwar nicht um seiuet willen; denn er weiß, was in dem Menschen ist, A.G. 1, 24. Ps. 139, 2. sondern damit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Heimathbis Heimsuchen |
Öffnen |
) Gnade GOttes, Tit. 2, 11.
8- 3. Heilsame Lehre. Das Wort GOttes ist an und für sich gcsnnd, und hat keine Irrthümer. (2 Tim. 3, 16,17.) Es weiß von keinem Verdienst der Werke :c., trägt die Güter des Heils vollkommen an und vor, und macht den armen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0947,
Sünde |
Öffnen |
, beftnders, worein man willigt) Sünde,
Iac. 1, 15. (S. Empfangen ß. S.) Wer da weiß Gutes zu thun, und thut es nicht, dem ist eZ
Sünde, Iac. 4, 17. Ihre Sünden reichen bis an den Himmel, Ofsb. 18, 5.
§. 2. Ps. 109, 7. Vor GOttes Gericht hat den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Allzujähbis Aloe |
Öffnen |
. 2. Matth. 9, 4. Joh. 1, 48. 49. c. 2, 24. c. 10, 14. c. 16, 30. Col. 2. 3.
§. 4. Der heilige Geist, die dritte Person in der Gottheit, ist auch allwissend, Esa. 11, 2. Joh. 14, 26. 1 Cor. 2, 10.
§. 5. Da nun der allwissende GOtt Alles weiß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Römische Münzenbis Römische Religion |
Öffnen |
die Pontifices (s. Pontifex) bilden, sorgt dafür, daß die Götter nach Begriffen und Namen in der richtigen Ordnung angerufen werden, daß man weiß, welchen Begriff man in jeder Lage des Lebens zu Hilfe rufen muß. Diese Priesterschaft bestimmt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0354,
Erkenntniß |
Öffnen |
in der Tugend, im Glauben wächst, nimmt in Christo ab, 1 Tim. 1, 5. Christum lieb haben )c., Eph. 3, 19. GOttes und Christi Erkenntniß ist der Weg und das rechte Mittel zum ewigen Leben, Joh. 17, 3. (S. Erkenntniß GOttes z. 6. 7.)
Durch sein Erkenntniß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0774,
Oberster |
Öffnen |
770
Oberster.
Jedermann sei unterthan der Obrigkeit, die Gewalt über ihn hat. Denn es ist keine Obrigkeit ohne von GOtt; wo aber Obrigkeit ist, die ist von GOtt verordnet, Rom. 13, 1.
Wer sich nun wider die Obrigkeit setzet, der widerstrebt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Schwiegerbis Schwur |
Öffnen |
, fondern auch auf das S. 291 näher bezeichnete unerlaubte Schwören, wie es leider gewöhnlich getrieben wird). 1) Eine Creatur weiß ja das Innerste des Herzens nicht, und kann also die Bosheit nicht rächen, das gehört GOtt zn. 2) GOtt hätte auch bei
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0593,
Indische Religionen |
Öffnen |
591
Indische Religionen
Der ind. Staat hat sich von jeher aufgebaut auf der Dorfgemeinde, die sich in sich abschloß und sich im ganzen selbständig verwaltete. Daraus erklärt sich die ungeheure Zahl lokaler Götter, "this mob of divinities
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Heiligebis Heiligen |
Öffnen |
heiliges Leben führet, der ist GOtt nahe. Weish.
6, 20.
Und der Verstand lehret, was heilig ist, Sprw. 9, 10. (Wir die Erkenntniß der Heiligkeit hat, bekomme Klugheit, Luc. 1, 17)
Und was heilig ist, weiß ich nicht, Sprw. 30, 3. (S. niler-nnrrischt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Treibenbis Treu |
Öffnen |
, die man empfindet, 3) daß mau diese Triebe nach der Negel des Wortes GOttes sorgfältig prüfe, ob sie damit übereinkommen, 4) daß man den Triebeu zum Guten, die mit dem geoffenbarten Worte GOttes übereinkommen, ungesäumt und willig folge, ohne sich lange
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Gedankenbis Gedeien |
Öffnen |
die Wirkungen des Verstandes; man mag mm etwas merken wollen, sich auf etwas besinnen; etwas ersinnen; A.G. 17, 29. sdas sind Einfälle) oder nachdenken, und einen Schluß fassen, Klaget. 3, 60. 61. Dan. 2, 30. c. 4, 2. 16. c. 5, 6.10. c. 7, 28. Ich weiß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0261,
Dienen |
Öffnen |
, daß man GOtt dienet,
Mal. 3, 14. Darum sollen wir uns demüthigen von Herzen, und ihm dienen :c.,
Jud. 8, 14. Das weiß ich fürwahr, wer GOtt dieuet, der wird nach der
Aufechtuug getröstet, Tob. 3, 22. Dienet dem HErrn in der Wahrheit, und haltet euch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0692,
Leben |
Öffnen |
stürzt die Stühle der Gewaltigen, Weish. 6, 1.
Ein unbeflecktes Leben ist das rechte Alter, Weish. 4, 9.
Wo man aber die Gebote hält, ist ein heiliges Leben gewiß, Weish. 65 19.
Wer ein heiliges Leben führet, der ist GOtt nahe, ib. v. 20.
So sind
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1068,
Volk |
Öffnen |
Volk, unendlich mehr als ein constitutionelles. Ja, das blinde constitntionclle Treiben kann wohl eher jenen höhern Zweck so ganz aus den Angen rücken, daß es ein Volk zuletzt gar nicht mehr weiß, was es zu bedeuten hat, ein Volk GOttes sein! Nur wo
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Erlogenbis Erlösen |
Öffnen |
), Weish. 10, 6. da3
Volk (ans Egypten), v. 15. Das weiß ich fürwahr, wer GOtt dienet, der wird nach der
Anfechtung getröstet, und aus der Trübsal erlöset, und nach
der Züchtigung findet er Gnade, Tob. 3, 22. Almosen erlösen von allen Sünden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Gnädigbis Gold |
Öffnen |
Gnädig ? Gold.
5U7
Glauben bis ans Ende beharren würben, aus lauter Gnade, ohne alles Verdienst, an Christo IEsu, zum ewigen Leben verordnet hat. (S. Auser-wählt, Erwählung.) Wer der Ordnung GOttes, Röm. 8, 29. 30. nicht nachgeht, darf sich keinen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Ungefärbtbis Ungerechtigkeit |
Öffnen |
GOttes nicht ererben? 1 Cor. 6, 9.
Der HErr weiß die Gottfeligen aus der Versuchung zu erlösen, die Ungerechten aber zu behalten zum Tage des Gerichts, zu peinigen, 2 Petr. 2, 9.
GOtt ist nicht ungerecht, Ebr. 6, 10.
Ungerechtigkeit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Unter Augenbis Augen wie Taubenaugen |
Öffnen |
, und ich wandle in deiner Wahrheit, Ps. 26, 3.
Es ist keine Furcht GOttes vor ihren Augen, Röm. 3, 18.
Augen, röthlicher denn Wein
Aeltere von Christo: entweder daß die Schönheit, das Feuer der Augen und die Weiße der Zähne Bild seiner geistigen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Ehrenbis Ehrgeiz |
Öffnen |
Ehren - Ohrgeiz.
289
z. 29. In Ehren sein. S. 8-23.
Sind seine (dtg Menschen) Kinder in Ehren, das weiß er nicht,
Hiob 14, 21. Fürsten, Herren und Regenten sind in großen Ehren, Sir.
10, 27.
8- 30. Zu Ehren kommen.
Wer sich gerne
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Stallbis Starker |
Öffnen |
, Ansdorrung, Esa. 3, 24. (S. Stinken.)
Stark, Starker
z. 1. I) Von GM, welcher von unendlicher Majestät und Macht. Der starke GOtt, der HErr, der starke GOtt, der HErr weiß lc.,
Ios. 22, 22. Er ist stark, und führet es aus (und hat
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0736,
Mensch |
Öffnen |
. Was ist ein Mensch, daß du ihn groß achtest und bekümmerst
dich mit ihm? Hiob 7, 17. Ja, ich weiß fast wohl, daß also ist, daß ein Menfch nicht
rechtfertig bestehen mag gegen GOtt, tziob 9, 2. Meinet ihr, daß ihr ihn täuschen werdet, wie man
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0553,
Hausehre |
Öffnen |
. 1,
16. Noahs, Ebr. 11, 7. So aber Jemand seinem eigenen Hause nicht weiß vorzustehen,
wie wird er die Gemeine GOttes versorgen? 1 Tim. 3, 5. Die da ganze Häuser verkehren, und lehren, das nicht taugt,
Tit. i, 11.
§. 3. III) Der Tempel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Allonbis Allwissenheit |
Öffnen |
werden in der Wüste, 4 Mos. 14, 33.
Durch Hunger alle werden, Ezech. 5, 12.
Allwissenheit
§. 1. Eine wesentliche Eigenschaft GOttes, vermöge deren er Alles auf das Allergenaueste weiß und kennt.
GOtt erkennt alle Dinge, 1 Joh. 3, 20
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0234,
Christus |
Öffnen |
330
hnstus.
^Vitt. Was Christus uns ist, und welch ein unvergleichliches Necht es ist, unsern Erlöser anrufen zu dürfen, das kann dem Menschen nur im Gefühl seiner Sündhaftigkeit und seines gänzlichen Unwerthcs vor GOtt, in der Zerknirschung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Nahorbis Name |
Öffnen |
756
Nahor ? Name.
F. 4. Zu GOtt nahen. Im A. D. durften sich die Priester mit ihren Opfern zu GOtt nahen, ihn zn versöhnen. 2 Mos. 19, 22. Im N. T. sind wir durch Christi Blnt GOtt nahe, seine Kinder geworden, Eph. 2, 13. 17. und tragen ihm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Schutzbis Schwachheit |
Öffnen |
. Der den Bogen wohl zu führen weiß.
Richt. 5, 11. Ier. 46, 9. c. 50, 14. A.G. 23, 23. Ismael war ein guter Schütze, 1 Mos. 21, 20. Saul, i Sam. 3l, 3. Iofia, 2 Chr. 35, 23. wurden von Schützen verwundet.
z. 2. GOttes Schützen, Hiob 16,13. sind
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0572,
Herr |
Öffnen |
, 19.
HGrr, es ist dir leiner gleich unter dcn Göttern, Pf. 86, 8. Wer mag in den Wolken dem HErrn gleich gelten? Pf. 89, 7. Aber du, HErr, bist der Höchste, und bleibest ewiglich, Pf. 92, 9. Der HErr weiß die Gedanken der Menfchen, daß sie eitel sind
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Erwegenbis Erwählen |
Öffnen |
. 16, 5. 7.
c. 17, 5.
Dich hat GOtt, dein HTrr, erwählet zum Volk des Eigenthums, aus (uor) allen Völkern, die auf Erden sind, 5 Wos.
7, 6. 7. c. 4, 37. c. 10, 15. c. 14, 2. Ps. 135, 4. A.G.
13, 17. Wenn nun der HGrr, dein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0573,
Herr |
Öffnen |
.)
Der HErr weiß der Weisen Gedanken, daß sie eitel sind, i Cor. 3, 20.
So haben wir doch nur Einen GOtt, den Vater ? und Einen HErrn IEsum Christ, durch welchen alle Dinge sind, 1 Cor. 8, 6.
Die Erde ist des HErrn, und w^s darinnen ist, i Cor. 10, 26
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Kenchreabis Kephas |
Öffnen |
, und mem Volk vernimmt es nicht, Esa. 1, 3.
Wer siehet uns? und wer kennet uns? Esa. 29, 15. IS. Bist du doch unser Vater, denn Abraham weiß von uns nicht
und Israel kennet uns nicht, Esa. 63, 16. Ein hurisches Weib kennet man bei ihrem unzüchtigen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Heherbis Heide |
Öffnen |
-schaft des jüdischen Volks waren. Indem sie ohne Erkenntniß des wahren GOttes, ohne Zusicherung seiner Liebe, und der auch den Gefallenen sich erweisenden Barmherzigkeit lebten, so war und ist freilich das Heidenthum ein Zustand der Finsterniß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0843,
Sabbathtag |
Öffnen |
Arbeit ruhen, Offb. 14, 13. in weißen, c. 19, 8. und Feierkleioern, c. 7, 14. GOtt ewig loben, Gsa. 6, 3. Offb. 5, 13. und uns in ewiger Freude, Offb. 22, 1 ff. Joh. 16, 22. erquicken.
z. 8. Im N. T. haben die Apostel den Sonntag , welcher Offb. 1, 10
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0894,
Seele |
Öffnen |
der Verstorbenen und Wiederauferweckten, z. V. Iairi Töchterleins, Matth. 9, 18. Lazari, Joh. 11, 14. und Anderer, Luc. 7, 12. A.G. 9, 40. c. 20, 9. geweftn, davon weiß ich bei dem Stillschweigen der Schrift nichts zu sagen, als: in GOttes Hand, Wcish
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Bleibenbis Bleich |
Öffnen |
recht gelernet hat in fich selbst einzukehren, und GDttes Angesicht zu suchen, und die Ge-gcmvart GOttes in ihrem Inwendigen zu schmecken^ so weiß ich nicht, ob dieselbe Seele peinlicher und schmerzlicher achte, eine Zeitlang die Hölle zu lei-den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1126,
von Zeugenbis Zeugniß |
Öffnen |
1122
Zeugen ? Zeugniß.
z. 4. c) Von GDtt. GOtt weiß Alles. Er beweist die Wahrheit mit dem Werk selbst, und straft die Lügner nach Verdienst, Röm. 1, 9. 2 Cor. 1, 23. Siehe, GOtt ist Zeuge zwischen mir und dir, 1 Mos. 31, 50. Der HErr fei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0528,
Groß |
Öffnen |
. sind; denn er kann grofze Dinge thun, welche allen menschlichen Verstand übersteigen. * Christus ist seinem Vater an Majestät gleich. **
Nun weiß ich, daß der HErr größer ist, denn alle Göttcr,
3 Mos. 18, 11. Der HErr, dem GOtt, ist unter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kleidenbis Kleinod |
Öffnen |
mit weißen Kleidern angethan
werden, Offb. 3, 5. c. 7, 9. c. 4, 4.
z. 10. Kleid GOttes war weiß, sein heiliges, reines und majestätisches Wesen abzubilden, wie die Könige weiße Kleider trugen, 1 Mos. 41, 42. Licht ist dein Kleid, das du an
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0435,
Fürchten |
Öffnen |
Furchten.
431
CZ soll fich beides, der Reiche und Arme, der Große und
Kleine, keines Andern rühmen, denn daß sie GOtt fürchten,
Sir. 10. 25. Wer ihn fürchtet, der scheuet sich davor (der AdMterei), Sir.
15, 13.
Und seine Augen sehen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Anfurtbis Angenehm |
Öffnen |
55
Anfurt - Angenehm.
7. 10. Denn sie bleiben Kinder GOttes, Gal. 3, 26. und sehen in der Angst, Ps. 116, 3. wie gnädig, gerecht und barmherzig GOtt sei, v. 5. (dcr weiß die Gottseligen aus der Versuchung zu erlösen, 2 Petr. 2, 9
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0271,
Dreieinigkeit |
Öffnen |
, daß die Unterscheidung dieses Dreifachen in GOtt nur auf sein Verhältniß zu nus, nicht auf ein Verhältniß in GOtt selbst, sich beziehe, also nur eine Offenbarungsdreienngkcit begründe, und nicht eine Wesensdreieinigkeit, steht vorzüglich das entgegen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Eilendbis Einblasen |
Öffnen |
Haus, und trug Lew :c., Esth. 6, 12.
Eile, dränge, treibe deinen Nächsten, Sprw. 6, 3.
Wie ein Vogel zum Strick cilet, und weiß nicht, daß es ihm
das Leben gilt, Spnv. 7, 33.
- als flöhen sie, wie die Adler eilen zum Aas, Hab. i, 8. Das Volt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0343,
Erfüllen |
Öffnen |
) eigentlich voll machen, wie man cm Gefäß bis oben an erfüllet. Es wird anf verschiedene Art gebraucht. Die Zahl, das Maß voll machen, z. B. der Sünden; wenn man sie häuft, bis GOttes Zorn herein bricht, und das Höranf mit solchen sichern Menschen macht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0353,
Erkenntniß |
Öffnen |
Ertenntnlß.
34h
in dieser Zeit); dort aber werde ich eZ erkennen, gleichwie ich erkannt bin, 1 Cor. 13, 12. (wie mir die Kraft zu erkennen im himmlischen Mnße tmro ycyelien werden.) So aber Jemand GOtt liebet,' derselbige ist von ihm erkannt (M
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0380,
Evangelium |
Öffnen |
von der Gnade GOttes, der gnadenreichen Vergebung der Sünden und der durch die gläubige Ergreifung des Verdienstes Christi, des einigen Mittlers und Heilandes, geschehenden Erlangung der ewigen Seligkeit.
IEsuZ predigte das Evangelium von dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Furchebis Furcht |
Öffnen |
nicht getrauet zu verantworten, noch keine Hülfe weiß, Weish. 17, 12.
Da ist immer Sorge, Furcht, Hoffnung und zuletzt der Tod, Sir. 40, 2.
Und die Mcnfchen werden verschmachten vor Furcht und vor Warten der Dinge, die kommen sollen auf Erden, Luc. 21
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Krachenbis Kraft |
Öffnen |
in seinen Nirknngen, da er Alles, was möglich und auf sci'ier Seite keine Uuvollkommenheit anzeigt, kann, Hiob 36, 5. 22. Ps. 74, 13. Röm. 1, 20.
Darum habe ich dich erwecket, daß meine Kraft an dir erscheine,
2 Mos. 9, ly. GOtt hat mit großer Kraft
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Lügenbis Lügner |
Öffnen |
GOtt und am Tage seines Gerichts können keine Nothlügen den Menschen erretten.
* Hieher zieht man die egyptilchen Wehmütter, 2 Mos. i, 18. 19. Rahab, Ios. 2, 4. Michal, 1 Sam. 19, 16. 17. David, 1 Sam. 20, 6. Hufai, 2 Sam. 16
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Niemandbis Niesroch |
Öffnen |
. 12, 17. *
Also auch weiß Niemand, was in GOtt ist, ohne der Geist GOttes, 1 Cor. 2, 11.
Einen andern Grund kann Niemand legen außer dem, der gelegt ist, welcher ist Christus IEsus, 1 Cor. 3, 11.
Niemand kann IEsum emen HVrrn. heißen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Ueberschriftbis Uebertretung |
Öffnen |
, 38. Sie übertreten den Vund, wie Adam, Hos. 6, ?. Ich weiß euer Uebertreten, deß viel ist, und eure Sünden, die
stark find, Amos 5, 12.
Daß ich Jacob sein Uebertreten, und Israel seine Sünden anzeigen darf, Mich. 3, 8. Welcher GOttes Gebot
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1111,
von Wolkensäulebis Wort |
Öffnen |
Nolkensäule ? Wort.
1107
Wolkensäule
Gine Anzeige, daß der Sohn COtles zugegen, 2 Mos. 13, 21. Ps. 99. 7.
Wolle
Ein Bild a) des Nutzens, welchen Lehrer von ihren Zuhörern ziehen, b) Weiße, ein Bild der Reinigung von Sünden, auch der göttlichen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1127,
von Zibabis Zieren |
Öffnen |
sein) Ziel gefetzt, das wirb er nicht übergehen, Hiob 14, 5.
z. 5. Da der Mensch seine Sterbenszeit nicht, Pred. 9,12. sondern GOtt allein weiß; so sollte er täglich ans Ende gedenken, Sir. 7, 40. und nicht so sicher dahin leben, Pf. 39, 6. (S. Sterblich
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Glaubenbis Gnädig |
Öffnen |
. Geglaubet von der Welt, 1 Tim. 3,16. Ich weiß, an welchen ich glaube, 3 Tim. 1,13. Die etwa nicht glaubten, da Gott einstmals harrete, 1 Petr. 3, 30.
Gnade. So spricht der König von Assyrien: Nehmet an meine Gnade, 3 Kön. 18, 31. Von Gnade
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Meinenbis Meister |
Öffnen |
seiner Majestät, man wird ernstlich an GOttes Allwissenheit, Allmacht, Gerechtigkeit n. s. w. erinnert; man weiß es, daß GOtt die Lüge kennt, und muthet ihm doch gleichsam im Geheimen zu, daß er den Meineidigen nicht verrathen, ja sogar seinen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0213,
Buch |
Öffnen |
zugeschriebcu : I) Das Buch der göttlichen Fürsorge und Regierung, von GOtt selbst geschrieben, welcher nach seiner AUmis-senheit Alles weiß und erkennt von Ewigkeit her, nach seiner göttlichen Weisheit Alles verordnet, und nach seiner Allmacht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Psychopomposbis Pterocarpus |
Öffnen |
. Gott, eigentlich der Bildner, der Weltbaumeister, das Urfeuer, die Urwärme und daher der materielle Urheber der Entstehung und Entwickelung der Dinge. Bei Manethos steht er an der Spitze der Götterdynastien und soll 9000 Jahre lang vor den andern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1023,
Vater |
Öffnen |
, die du
mir gegeben hast, Joh. 17, 24. Rühre mich nicht an, denn ich bin noch nicht aufgefahren zu
meinem Vater, Joh. 20, 17. Auf daß ihr einmüthiglich mit Einem Munde lobet GOtt und
den Vater unsers HErrn JEsu Christi, Mm. 15, 6. Gelobet fei GOtt
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0557,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
ist groß und herrlich, hinter diesen weißen Stirnen aber birgt sich ein kindesschwacher Geist, aus den strahlenden Augen spricht keine starke Seele, kein empfindungsreiches Gemüt zu uns. Sie denken nur an Putz und Lust, ihre Leidenschaft kann wohl zur
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Abnerbis Abraham |
Öffnen |
Sprache des Vaters Leuchte oder GOttes Gnade.
Ein Sohn Ners, Sauls Vetter und Feld-Hauptmann, 1 Sam. 14, 50. c. 26, 5. 2 Sam. 2, 8 f. c. 3, 6. 7 ff. Vater Jaesiels, 1 Chr. 28, 21. Bringt David vor Saul, 1 Sam. 18, 57. Macht Isboseth zum König, 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0463,
Geist |
Öffnen |
dadurch übernntnrlich in den Herzen
wirkt, i Eor. 2, 4.) Also auch weiß Niemand, was in GOtt ist, ohne der Geist
GOttes, i Cor. 2, n.
53*
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0219,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie) |
Öffnen |
: die Verehrung des Sonnengottes Ra, die in den einzelnen Städten gepflegten Göttertriaden und die allgemein verehrten Osiris und Isis. Die Ägypter haben die Götter in bestimmte Ordnungen gebracht und ihnen die Herrschaft in den Jahrtausenden zugeschrieben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufrichtigbis Aufrührisch |
Öffnen |
14, 10.
b) Ein aufrichtiges Herz, 5 Mos. 9, 5. fordert GOtt von Salomo, 1 Kön. 9, 4. wird von David gerühmt, 1 Chr. 30, 17.
Er läßts den Aufrichtigen gelingen und beschirmet die Frommen, Sprw. 2, 7.
(Aaron) er wandelte vor mir friedsam
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Hananibis Hand |
Öffnen |
genommen, der am Fuß oder Hand
gebrechlich, 3 Mos. 21, 19. Der HErr, dein GOtt, hat dich gesegnet in allen Werken deiner
Hände, 5 Mos. 2, 7.
Du hast das Werk seiner Hände gesegnet, Hiob 1, 10. Der Gottlose ist verstrickt in dem Wert seiner Hände
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Irrwegbis Israel |
Öffnen |
. Mein Vater, mein Vater, Wagen Ifraels, und seine Reuter,
2 Kön. 2, 12. Israel hat dennoch GOtt zum Trost, wer nur reines Herzens
ist, Pf. 73, i.
Ifrael hoffe auf den HErrn, Pf. 130, 7. Denn Abraham weiß von uns nicht, und Ifrael kennet uns nicht,
Efa
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0824,
Reichthum |
Öffnen |
82N
Reichthum.
Daß ich das Wort GOttes reichlich (uollstkindig lehnn und) predigen soll, Col. 1, 25.
Lasset das Wort Christi unter euch reichlich wohnen, in aller Weisheit, Col. 3, 16.
Der uns dargiebt reichlich allerlei (auch zum Vergnügen) zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Schätzenbis Schauen |
Öffnen |
, 20. 2 Cor. 10, 2. Phil. 3, 13.
Wenn Jemand dem HErrn ein besonderes Gelübde thut, daß er seinen Leib schätzet (nach dem Anschlag ciuer Person, wie man solche bei GOtt auslüftn knin»), 3 Mos. 27, 2.
Schatzhaus, Schatzkammer
Worin allerhand Gold
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1107,
von Wogebis Wohlgehen |
Öffnen |
. Wohl dem, dem die Uebertretungen vergeben sind, Ps. 32, 1.
dem der HErr die Missethat nicht zurechnet, v. 2. Wohl dem Volk, deß der HErr sein GOtt ist, Ps. 33, 12. Pf.
144, 15.
Wohl dem, der auf ihn trauet, Ps. 34, 9. der seine Hoffnung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Der Augen Einesbis Mit Augen sehen |
Öffnen |
, und führet ihr Heer bei der Zahl heraus? Esa. 40, 26.
Da sie aber ihre Augen aufhuben, sahen sie Niemanden, denn JEsus allein, Matth. 17. 8.
Hebet eure Augen auf und sehet in das Feld, denn es ist schon weiß zur Ernte, Joh. 4, 35.
§. 2. Zu GOtt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Gürtenbis Gut |
Öffnen |
Eigenschaften, welche es haben soll, hat; b) insofern es Anderen das Gnte mittheilt; nützlich, heilsam, bequem, angenehm.
a) Und GOtt fahe an Alles, was er gemacht hatte; und siehe da, es war fehr gut, 1 Mos. 1, 31.
Das Land Canaan, welches einen Ueberfluß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abgötterbis Abgötterei |
Öffnen |
) in die subtile oder verborgene, da man zwar von etwas weiß und bezeugt, daß es nicht GOtt sei; aber doch unterdessen sein Herz daran hängt, und sein Vertrauen mehr darauf, als auf GOtt seht. S. auch Abfall.
§. 4. Die erstere Art, nämlich die grobe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0544,
Hand |
Öffnen |
540
Hand.
Deine Hand wird finden alle deine Feinde, Pf. 21, 9.
Laß mich nicht, und thue nicht von mir die Hand ad, GOtt,
mein Heil, Ps. 27, 9.
Meine Zeit stehet in deinen Händen, Pf. 31, 16. Deine Hand war Tag und Nacht schwer auf mir, Pf
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0815,
Recht |
Öffnen |
Rechte, ib. v. 43. deiner Rechte vergesse ich nicht, ib. v. 83. ich weiche nicht davon, ib. v. 102.
Deine Rechte sind mein Lied in meinem Hause, ib. v. 54.
Der Arme weiß nichts ? um ihres GOttes Recht, Ier. 5,
4. 5.
Wo sich aber der Gottlose
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1017,
Asthma |
Öffnen |
das Erzeugnis als die Thätigkeit. Für Weiße ist das Schöne die eine Seite Gottes (des Absoluten), während die andere die Wahrheit bildet, so daß ihre Vermittelung in Gott stattfindet. Hegel bringt das Schöne mit der Religion in Verbindung, Einheit beider
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0582,
Heuchelei |
Öffnen |
573
Heuchelei.
«Ziehe zu, daß deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei, und diene GOtt nicht mit falschem Herzen, Sir. i, 32.
Suche nicht Ruhm bei den Leuten durch Heuchelei, ib. v. 33.
Und er weiß wohl, was recht gethan oder Heuchelei ist, Sir
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Gnossusbis Go |
Öffnen |
462
Gnossus - Go.
Gott als vielmehr auf einen niedern Weltbildner (Demiurgos) zurückführen, welcher, selbst der Sinnenwelt verwandt, tief unter dem Pleroma steht. Die dem Judentum minder schroff gegenüberstehende Richtung nahm an, der höchste
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0403,
Opfer |
Öffnen |
die O. der Römer. Den Göttern opferte man männliche, den Göttinnen weibliche, den himmlischen Gottheiten weiße, den unterirdischen schwarze Tiere, wie auch alle Handlungen bei jenen Opfern denen bei diesen entgegengesetzt waren. Bei dem Beginn des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0323,
Engel |
Öffnen |
Engel.
M
der Liebe GOttes und eine überirdische Richtung ertheilt.
3) Sie hat eine heiligende Kraft. Sie stellt uns in den Engeln Muster einer liebenswürdigen Reinheit und Heiligkeit dar; weckt ernstlich zur Besserung, indem die Freude
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0504,
Glauben |
Öffnen |
glaubet mir nicht,
Joh. 10, 3?. Glaubest du, König Agrippa, den Propheten? ich weiß, das;
du glaubest, A.G. 26, 27. Darum wird ihnen GOtt kräftige Irrthümer senden, daß
sie glauben der Lüge, 2 Thesf. 2, 11. Glaubet nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Hornbis Hosianna |
Öffnen |
.
Gelobet fei der HErr, mein Hort, Pf. 144, i.
Ist auch ein GOtt außer mir? Es ist kein Hort, ich weiß keinen, Esa. 44, 8.
Hosea
Heiland, a) Ein Fürst über den Stamm Ephraim. 1 Chr. 28, 20. b) Ein Oberster über das Volk Inda, Neh. 10, 23. c) der Sohn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Kräftigbis Kränken |
Öffnen |
.
GOtt aber der Hoffnung erfülle euch mit aller Freude und Frieden im Glauben, daß ihr völlige Hoffnung habet, durch die Kraft des heiligen Geistes, Röm. 15, 13.
Und mein Wort :c., i Cor. 2, 4. (S. Leweisuna 8. 2.) 2 Cor. 6, ?.
Auf daß euer Glaube
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Oelzweigbis Offenbarung |
Öffnen |
.
10, 26. Auf daß vieler Herzen Gedanken offenbar werden, Luc.
2, 35.
Niemand (der Groß« zn thuu berufen) thut etwas im Verborgenen, und will doch frei offenbar (Jedermann bekannt) sein,
Joh. 7, 4. Denn daß man weiß, daß GOtt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Sabbatherwegbis Sachur |
Öffnen |
dich auf, GOtt, und führe aus deine Sache, Ps.
74, 22.
Ich nehme mir keine böse Sache vor, Ps. 101, 3. Wohl dem, der barmherzig ist, und gerne leihet, und richtet seine Sache aus, daß er Niemand Unrecht thue, Pf. 112, 5. Ich weiß
|