Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wi
hat nach 0 Millisekunden 96 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'wir'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0870a,
Geschichtskarte von Deutschland III |
Öffnen |
. Speyer
ST. Straßburg
T. Trier
TE. Tecklenburg
VO. Vorder-Österreich
W. Waldburg (Grafschaft)
WI. Wirtemberg
WO. Wolfenbüttel
WS. Worms
WZ. Würzburg
A. = Abtei
BT. = Bistum
FST. = Fürstentum
GR. GRSCH. = Grafschaft
HS. = Herrschaft
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1028,
Rotterdam |
Öffnen |
1026
Rotterdam
Anlage und Bauten. Die Stadt liegt auf dem
rechten Ufer (s. nachstehenden Situationsplan) und ist
von Kanälen, wie Scheepmakershaven, tzaringvliet,
X^M'^WI^MM^M/ Wyn Haven, Schiedamsche
WMl^^U Vest, durchschnitten
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
Elektrometallurgie |
Öffnen |
in den Schmelztiegel eintaucht, eine Verminderung des Wi-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 1. Maschine zur Trennung magnetischer von unmagnetischen Erzen. Fig. 2. Apparat zum Schmelzen von Metallen.]
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0098,
von Calliatbis Cambi |
Öffnen |
Kreuzesweg. Vor mehreren Jahren ließ er sich in Lissabon nieder, wo er 1874 korrespondierendes Mitglied der Kunstakademie wurde.
Calvi (spr. -wi) , Pietro , ital. Bildhauer, geb. 1833 zu Mailand, bildete
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
Vraddon, Vondon
Wliitefeather, Barabas - Douglas Ierrolo, London
Wiard, C. - Pastor Kulbe, Langwarden (Oldenburg)
M ichodil, Anna - Maria Theresia May, Troppau
Widdern, M. - Mario Vrandrup, geb. Remns, Berlin
Wi deyst, liudw. - Ludwig Videky
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
(Wcstindien), Curassao
Willenberg (Negbe'^. Hannouer',
Wi^lesden, London 905,2 lDiepholz
W:"höft, Charlotte, Stieglitz 2»
William, Mount, Wcstaustralien
Williams of Kars, Sir W., Asien 937,1
^illiamstown (Austr.), Melbourne
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chicago-Milwaukee- und St. Paul-Eisenbahn |
Öffnen |
, die Nachbildnng des nordischen Wi-
kingerschiffs, der drei Karavellen des Entdeckers, der
Pavillon Lafayette, die Unabhängigkeitsglocke aus
Philadelphia und das Blockhaus, in dem Abraham
Lincoln geboren wurde.
Zwei Wasserleitungen vom See
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0573,
Gasfeuerungen |
Öffnen |
Beifpiel der Zu-
sammensetzung des Generatorgases ist folgendes!
Kohlenoxyd 30 Proz., Wasserstoff 3 Proz., Koh-
lenwasserstoffe 2 Proz., Stickstoff (N Proz., Koh-
lensäure 4 Proz.
An der Eintrittsstelle der Lust, wi Rostgenera-
toren also
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0558,
Heizung |
Öffnen |
unbenutzten Teile
des.Herdes angeordnet ist. Der.Herd einer derarti-
gen Anlage ist im Längenschnitt durch nachstehende
Fig. 1 dargestellt. Kesselfeuerung und Kocheinrich-
Wi,^.^,,,
Fig. 1.
tung kann getrennt oder verbunden benutzt werden
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0086,
von Chrysoprasbis Columbowurzel |
Öffnen |
Löslichkeit in Wasser, Alkohol
und Äther; das schwefelsaure C.
( Cinchonidinsulfat , Cinchonidinum
sulfuricum ) wi rd zuweilen medizinisch verwendet; es besteht aus farblosen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Baratynskijbis Barbar |
Öffnen |
, und insbesondere wurden die Germanen damit bezeichnet, da diese am hartnäckigsten den römischen Einflüssen wi-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
Rozier" (1872); "Un crime" (1884); "Idylles" (1885) und "Cléopâtre" (1886).
Grévy (spr. -wi), 1) Jules, franz. Staatsmann, Sohn eines Gutsbesitzers, geb. 15. Aug. 1807 zu Mont sous Vaudrey (Jura), studierte die Rechte in Paris, nahm an den Kämpfen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Japanische Erdebis Japanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, und als organisch verschiedene Mitlauter besitzt sie nur k, g; f (h), b, p; t, d (vor i und u: ts und ds gesprochen); m, n, r, s, z; w, y, also kein besonderes h, l etc. Dazu kommt, daß gewisse Silben, wie e, ye, we, fe; i, wi, fi etc., wenigstens
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Paviebis Pavon |
Öffnen |
) heraus.
Pavillon (franz., spr. -wi[l]jóng, vom lat. papilio, "Schmetterling"), eigentlich Zelt, Zelthaus; dann ein kleines rundes oder vieleckiges, mit spitzem Dach versehenes Lusthaus in Gärten und Parkanlagen; in neuerer Zeit auch Vorder
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Vigorosobis Viktor Emanuel |
Öffnen |
203
Vigoroso - Viktor Emanuel.
Vigoroso (vigorosamente, ital.), musikal. Vortragsbezeichnung: mit kräftigem, starkem Vortrag.
Vihiers (spr. wi-ieh), Dorf im franz. Departement Maine-et-Loire, Arrondissement Saumur, mit Schloß, Viehhandel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0232,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) |
Öffnen |
letzten Dorfgeschichten. Mit allen Reizen poetischer Kleinmalerei wi rkten die »Vorstadtgeschichten« von Heinrich Seidel, die »Waldnovellen« von Jul. Stinde, die Novellen »Schicksale« von Ferd. v. Saar, die »Kleinen Geschichten von Richard Leander-Volkmann
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0327,
Fischerei (Erfolge der künstlichen Fischzucht) |
Öffnen |
ist als die
Bachforelle. Zwei andre Amerikaner, der Schwarz-
barsch ((^i)l>t68 nig'ricnnu) und der Forellen-
barsch <^/8lUn!0N0iä65), sehr schnellwüchsige, wi-
derstandsfähige und wohlschmeckende Sommerlaicher,
sind ebenfalls in Deutschland
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Galenbis Galton |
Öffnen |
358
Galen - Galton
1881); I'lie lwn^es ofl.^n^^^wi'^nll Vorli« (1874)', ^Ii<2?:,8ts»n I6ll6i'« (1872-75); »(^l6N(1lN's>s8tlU^ P^I)6I'8 of Heni V VII.« (Bd. 8 - 11 des von seinem Lehrer Bremer herausgegebenen Werkes); >IIi8wrv <>f tlio 1il6 nnä
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Karakolbis Karl |
Öffnen |
der kardiopneumatischen Bewegung entspricht.
*Kartaralinst, befestigte Kreisstadt in der Provinz Semipalatinsk des russisch-asiat. Generalgouvernements der Steppe (Zentralasien), mit zwei Kirchen, einer Moschee und ii Wi) 2027 Einw.
Karl, 7) K. VI
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0514,
Kriegsflotten (gegenwärtige Bedeutung der Panzerschiffe etc.) |
Öffnen |
großen Kreuzern erster, sondern auch den zweiter Klasse ein Panzerdeck und Rammbug, um wi vorkommender Gelegenheit auch von dieser gefährlichen Waffe Gebrauch machen zu können. Man trennt jetzt die fürden Friedensstationsdienst in fremden Meeren
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Nicolasbis Niederlande |
Öffnen |
seiner Kenntnisse noch eine Studienreise durch Italien.
Außer zahlreichen wertvollen Arbeiten in englischen Musikzeitschriften, besonders dem »Nun WI^ mugical Neool'ä«, der »Nusical ^iineu«, schrieb er gelegentlich der Londoner
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
b. Zürich Aya, Gottfried Karl Stricker, Halle a. S.
A^a, Nuredin - Alexander v. Roberts. Berlin .
A^aro, Felice d' - Jos. Rich. ^iebenwein, Wi?n Agatha - N. de Goeje, Rotterdam Agathon, Paul - Elisabeth Schöyen, Ehristianm (Pavi
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Winkelmann |
Öffnen |
er die Wahrung des europäischen Friedens.
16) Gras zu Lippe. Vgl. Strack v. Weißenvach, Graf W. zu Schaumburg-Lippe (Bückeb. 1889).
31) W.I., König von Württemberg. Vgl.noch Merkte, Katharina Paulowna, Königin von Württemberg (Stuttg. 1890
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Forstversicherungbis Friedrichshöhle |
Öffnen |
Franzensberg, Brunn 517,1
Franziekafluß, Kaiser Wi!helms-Land
(Bd. 17) 473,2 1,17) 13,2
Franzoj, A. (Reisender), Afrika (Bd.
Franzosendorf, Treysa
Franzosenholz, wiloes, vioL^ro«
Französierung, Francisation
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Miosuaribis Möller |
Öffnen |
, Arabifche Litt. 725,l
Modschabra, Audschilll
Modschib, Wadi, Moab
Noäu8 ponenäo tciNen8, 21. wi»
16UÜ0 P0N6N3, Schluß 544,1
HIoäU8 -pl'odanäi, Beweis 303 ..' .
Moel Fammau, Flintshire >
Moel-Y-Wyddfa, Snowdon
U06IIN«, Main
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
Monözie, Vionö>isch, ^lonoscus. Vlü-
tenvariationen (Bd. 17) 146
Monplaisir (Luftschloß), Schwebt
Monrepos, Geisenheim, Neuwied, Wi-
Monrosches Loch, Gehirn 2,l lborg
Monroy,Cristovalde, Span. Litt. 92,^
Monseny, Sierra de
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Naturgeschichte) |
Öffnen |
der Hauptkennzeichen und Beziehungen wird ausreichen, aber diese sind eben nicht zu entbehren. Es macht fast einen komischen Eindruck, wenn gewisse Methodiker die Beschreibung aus der Naturgeschichte so gut wi<5 beseitigen und nur etwa die Beziehungen innerhalb
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Reichardtbis Rentengüter |
Öffnen |
)Mä0C6« (das. 1886); »1^68 Ni0inmis8 .MV68 (das. 1887); »1^883.1 8UI' 1u aumi8mn.tMi6 (168 1'018 (16 Ditliviiiü« (das. 1888) uno»Nitdri(I^t6,i'0i<WI'0iit« (das. 1891). SeiN888 ist er Redakteur der »Iv6vuo ä68 6tu(l68 Al'60(M^8«.
Reinländer, Wilhelm
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1025,
Zuckersteuer (Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
und Kristalls von mindestens Wi 2Proz. Zuckergehalt
Alle übrigen harten und weißen trocknen Zucker von mindestens 98 Proz.
Zuckergehalt........
vom 1. Aug,
1892 bis
vom 1. Aug.
1895 bis
1,25 Mk.
2,00 »
1.65 1,00 Mk
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Algériennebis Algier |
Öffnen |
(Par. 1884) von Langlois; Gaultier,
Carte de l'Algérie et de la Tunisie (ebd. 1887).
Algérienne (spr. alschěrĭänn) , ein in Algier erzeugtes wollenes Gewebe mit bunten Querstreifen,
zu Zelten, Vorhängen u.s.w. verwendet. In Europa wi rd
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Apenradebis Aperçu |
Öffnen |
. Vorlagen des A. werden in neuerer Zeit oft mit dem nicht recht passenden Namen
Subapennin bezeichnet. Wi e bereits die Apuanischen Alpen sich durch ihre triassischen
und permischen Schichten deutlich von dem A. unterscheiden, so zeigen auch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Basanebis Baschkiren |
Öffnen |
türk. Sicherheitsdienst unentbehrlich.
Baschilange , Negerstamm in Centralafrika, zwischen dem Kassai und Sankuru, etwa von 5° 30' bis 6° 30' südl. Br., nach
Wi ßmann gegen 1½ Mill. Köpfe zählend. Sie sind ein Mischvolk der von Südosten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Bathosbis Bathurst |
Öffnen |
, der als Fürst von Siebenbürgen 1608–13 regierte.
Wegen seiner Grausamkeit empörten sich viele Großen wi e die siebenbürg. Sachsen, so daß es zum Kriege kam, in dem Gabriel unterlag. Er entwich nach
Großwardein, wo er 11. Okt. 1613 ermordet wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Buchnüssebis Buchsbaumholz |
Öffnen |
Einfassung von Rabatten, zur Abgrenzung der Linien in Figurenbeeten u.s.w. benutzt wi rd.
Die ursprüngliche Form wird meistens als Buxus arborescens , baumartiger B., bezeichnet und wächst in Nordafrika, im Orient
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Chambranlebis Chamier |
Öffnen |
ä'sxil 1830-70
(Par. 1872); Nouvion und Landrodie, 1,6 comts
äs 0. (ebd. 1886); Dubosc de Pesquidour, 1,6 comts
äs lÜ. ä'Hpi'08 wi-msms (ebd. 1887).
VIi2.indra.ii1s (frz., spr. schangbrängl), Thür-
einfassung , Gewände.
lHiHindro (frz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Chörleinbis Chortizy |
Öffnen |
. B.
in der Liebfrauenkirche zu Halberstadt (Ende des
12. Jahrh.), spätgotische in der Marienkirche zu
Lübeck.
Chorstörer (wi-d^torEs okori), im Mittelalter
in einigen Mönchsklöstern angestellte Personen, die
den Chorgesang an feierlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Cubaholzbis Cubzac |
Öffnen |
, ^389.1 po1itiq,n6 8ur 1'Ns
ä6 (D. (Par. 1826); Ramon de la Sagra, I^wi-ia
koonomica, politioa ^ 68taäi8ticH ä6 1a 18I9. äs 0.
(Habana1831) und eineübersctzung daraus: I1i8toir6
pk^iyuo 6t politique äs 1'iis äs 0. (2 Bde., Par.
1844); Pezuela, Uu8g^o
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Dall (William Healy)bis Dalloah |
Öffnen |
-
wi-ieL" im Maßstab von 1:2900000 mit Nach-
trägen bis April 1884 (^V^Iiinxtoll, U. 8. Ooaät
lind Fsoäktio 8urv6^ Ko. 960).
Dallas (spr. dälläß), Hauptstadt des County D.
im nordamerik. Staate Texas, am Trinityflnß, die
bedeutendste Stadt des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Dammhirschbis Dämonen |
Öffnen |
-
iestätsbcleidigung; damnatörisch, verurteilend.
v2.ninki.trlr (lat.), wird verworfen, darf nicht
gedruckt werden "Formel des Büchercensors); der
Gegensatz ist imprim^wi- (es werde gedruckt).
Damuisizieren (lat.), einem Schaden zusügcn
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Danclabis Daṇḍin |
Öffnen |
., Mail. 1883
u. 1885), "?06M6tti popolari ita.1i^ni laeeolti 6ä
i1w8ti-Hti" (Bologna 1889), "N^nualo äclill. Ißtwrn-
wi-a italianH)) (mit Bacci, Bd. I, Flor. 1892). Alle
diese Werke haben die Erforschung der ital. Litteratur
sehr gefördert. - D.s
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Declaratio sententiaebis Decumatische Äcker |
Öffnen |
bedarf. Ferner kann von
den Parteien die Berichtigung von sonstigen Un-
richtigkeiten, Auslassungen, Dunkelheiten und Wi-
dersprüchen des Urteilsthatbcstandes binnen einer
einwöchigen Frist, welche mit dem Tage des Aus-
hangs des betreffenden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Dekrementbis De La Bèche |
Öffnen |
d).
vol., Abkürzung für das lat. äei^wi-, d. h. es
werde gestrichen, auf Korrekturbogen mit H bezeich-
net; auf Kupferstichen und Zeichnungen Abkürzung
sür äsiinc^vn, d. h. er hat (es) gezeichnet.
vsi., amtliche Abkürzung für den nordamerik
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
Deutsches Volk |
Öffnen |
begriffen. Erst im 19. Jahrh. lernten die Friesen sich als Deutsche fühlen. Noch 1828 konnte ein Emdener Dichter in plattdeutscher Sprache singen: "De dütsche Taal is wall wat finer, Dach Düütschers sünd wi naet". Das dän. Sprachgebiet reichte früher
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Dieterich (Joh. Friedr.)bis Dieterici |
Öffnen |
. Im letztern Jahre wurde die Buchdruckers
an Wilhelm Friedr. Kaestner verkauft und die
Buchhandlung an Friedr. Schlemmer und
Wi/H. Vogel, unter denen 1865 Konkurs eintrat.
Die Fortführung der Buchhandlung erfolgte auf
Rechnung der Gläubiger
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Dilleniabis Dillmann |
Öffnen |
iia8c6utiuin" (Franks. 1719),
"IIoi'tN8 I5IUlKM6N8i8" (Lond. 1732), "1Ii8t01'iH
mn8coi'nin, in hun. circitsi' 8wi-" (Orf. 1741; Edinb. 1811). Das letztere Werk
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Disciplinarhofbis Disjunktion |
Öffnen |
werden. -
Die Gründung der Stadt wird Ardefchir Babegan
zugcschru'!xn.
Disgrace (frz., spr. -grahft), Ungnade, Unfall;
schlechter Anstand; disgraziös, unangenehm, wi-
! derwärtig. ^Lichtstrahlen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Eckstein (Utz)bis Ecossaise |
Öffnen |
-
fassung zahlreicher Programme, Abhandlungen und
Reden. Außerdem beschäftigte ihn vielfach die Ge-
schichte der Philologie und der Pädagogik. Eine
Frucht dieser Studien ist der "^"ineiil^wi' zilnin-
lußormn" (Lpz. 1871); desgleichen vieleArtikel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Ekbolebis Ekhof |
Öffnen |
weichen
Gaumen mit einer Federpose oder mit dem Finger
kitzelt. In andern Fällen, wo man bloß einen wi-
drigen Gegenstand betrachtet oder riecht oder sich
ihn nur lebhaft vorstellt (einbildet), gesellt sich das
Gefühl des E. zu dem geistigen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Fächerflüglerbis Fachholz |
Öffnen |
, Strepsipteren (AtrspLip-
wi-H), Name einer höchst merkwürdigen Unter-
ordnung der Insetten, deren Männchen mit rudi'
mentären Frehwerkzeugen, kleinem Vor- und Mit-
tel-, aber sehr großem Hinterbrustringe, kurzen
stummelförmigcn Flügeldecken
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Fénelonbis Fenier |
Öffnen |
erkennt man einen fciugebilde-
ten und durch eine lebendige und anmutige Phan-
tasie beseelten Geist. Sein Stil ist fließend und
harmonisch. Sein vorzüglichstes Werk, "1^68 aveu-
wi'68 ä6 ^6I6INH(1U6", worin er als Erzieher des
Prinzen Muster
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0319,
Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen) |
Öffnen |
., Bd. 1 (Lpz. 1884); ders.,
Urkundliche Nachträge zur österr.-deutscken Geschichte
im Zeitalter Kaiser F.s III. (Wien 1892).
Friedrich III., Deutscher Kaiser, König
von Preußen, vor seiner Thronbesteigung Fried-
rich Wi/he/m getta/ml, Sohn Kaiser
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Frustrierenbis Fryxell |
Öffnen |
8tlltL8" (Neuyork 1877).
Frysztak (spr. früsch-), Markt in der österr. Ve-
zirkvbauptmannschast Iaslo in Westgalizien, links
am Wi^loks'luß und an der Linie Iaslo-Rzcszöw der
Österr. Staatsbahncn, hat (1890) 1398 poln. E., Post,
Bezirksgericht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Gedrittscheinbis Geer (Fluß) |
Öffnen |
, in suetouium" von
Ruhnken (ebd. 1838), der "Excerpts. VaticauH" aus
Polybius (ebd. 1829), des "01^mpicn8" von Dio
Chrysostomus (ebd. 1840), der "?Iio6lli88H6" des
Euripides (ebd. 1846). In der "H^wi-ia critica
80p1n8t9.ruin (irascoruin" (Iltr. 1823
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Gorzebis Görz und Gradisca |
Öffnen |
. Mahl-
mühle, Baumwollspinnerei und Weberei, mechan.
Florettseidenspinnerei und Papierfabrik, mit einem
Gesamtumsätze von mehr als 6 Mill. Fl.), ferner
Seidenspinnereien und -Webereien, Kerzenfabrik,
Fabriken von Rosoglio, Leder, O6inor ^ai-wi-i
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0188,
Gotha |
Öffnen |
letzten Teilen nicht un-
wichtige Neubearbeitung derselben bis 1191 unter
dem Namen "I'aiMson". Seine Werke sind heraus-
gegeben von Waitz in "HIoliumLuta. (^erm^niae
kiztoi-icH", 8crii)wi'68, Bd. 22 (Hannov. 1874).
Gotha. 1) Herzogtum, der nördl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Gozzibis Gozzoli |
Öffnen |
"O336i-vÄt0i-6 P6i'i0äic0" (Vened.
1761; neue Aufl. mit Lebensbeschreibung von Ghe-
rardini, Flor. 1821; 10. Aufl. 1883; von Gobio,
4 Bde., Tur. 1873) regte ihn Addisons "^ect^wi-"
an. 1774 erhielt er einen Nuf nach Padua, um
einen Plan zur
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Greenockitbis Greenwich (Stadt) |
Öffnen |
931, als
Zählbezirk (East- und West-Greenwich) 57 244 E.
G. ist berühmt durch seine Sternwarte und das große
(^eemannshospital. Die 1675 von Karl II. im
Park zu G. unter 51" 28' 38" nördl. Br. erbaute
Nationalstcrnwartc slk<3 No^al Od^i-v^wi-v
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Griechisches Feuerbis Griechisches Heerwesen |
Öffnen |
grégeois ), Sammelname für gewisse leicht brennbare und stark zündende, zum Teil
auch explosive Gemenge, wi e sie unter der Herrschaft der griech. Kaiser als wirksames Kampfmittel namentlich im Seekriege gebraucht wurden. Bereits vor der christl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Guerrazzibis Guerrillas |
Öffnen |
), "I^dLiIa 0i'8iiii, dnc1i6383.
<1i Li-acciHiio", histor. Erzählung (ebd. 1844), "^
^iasLppo ^Ig^wi" (ebd. 1848), "^leinorie" (ebd.
1848), "LkHtrick ^onci" (ebd. 1854; deutsch, Hamb.
1858), "?a3liuHi6 Zottocoi-no " (Tur. 1857), "1^3.
torre 6i
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Guldborgsundbis Gulden |
Öffnen |
eine Goldmünze. Die ersten
Goldgulden (ital. ^ioi-wi ä'oro) wurden 1252 zu
Florenz geprägt und sind wie die Dukaten (s. d.) als
eine Nachahmung der Byzantiner ff. d.) anzusehen.
Sie zeigten auf der einen Seite das Bildnis Johannes
des Täufers
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0730,
Hand (anatomisch) |
Öffnen |
, Galen
als den Beherrscher der Erde. - Vgl. Bell, 11^ wi-
man ii^nä, it8 M6cdmii3in anä vital euäo^vmeiU^
(7. Aufl., Lond. 1865; deutsch, Stuttg. 1851).
Die Verletzungen der H. heilen wie die des
Gesichts außerordentlich leicht, und selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Haut (in der Jägersprache)bis Hautabschürfung |
Öffnen |
Nervenschmerzen). Eingestreute oder injizierte Substanzen wirken
aber nicht bloß auf die Stelle, an welcher sie einverleibt wurden, sondern auch auf den ganzen Organismus, weshalb man
die Injektion vielfach da anwendet, wo man eine schnelle Wi rkung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Heerrauchbis Heerwesen Europas |
Öffnen |
, sie zerfiel in 30 Manipel, der
Manipel in je 2 Centurien. Jeder Centurie waren
20 Leichtbewaffnete (v6lit68) beigegeben, die häufig
aus Söldnern bestanden. Außerdem gehörten zujeder
Legion 300 Reiter, die in 10 Schwadronen (wi-mae)
zerfielen; später
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Heusnerscher Milchspiegelbis Heveller |
Öffnen |
HZti-onomiÄk", der erst nach seinem Tode (Danz.
1690) erschien. Außerdem sind zu erwähnen: das
Werk "1)6 uatui-H Z^wi-ni" (ebd. 1656), die "(^oinsto-
Fi-apliia" (ebd. 1668), enthaltend Nachrichten und Be-
obachtungen der von ihm selbst gesehenen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0626,
Insekten |
Öffnen |
einem großen Längsstamm, welcher erst wi eder die feinern Röhren abgiebt. Manche im Wasser lebende Formen (Wasserwanzen, Dipterenlarven) haben besondere Atemröhren (Siphonen), welche zu den Stigmen führen. Die das Wasser bewohnenden Larven der Eintagsfliegen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Javagummibis Jaworzno |
Öffnen |
-
tavia 1862), H. I. Oosting (ebd. 1879), Coolsma
(Leid. 1884); Grammatiken: Coolsma (Vatavia
1873), G. I. Grashais (Leid. 1891), S. Leesboek
(ebd. 1878). Maduresisch: W.I. Elzevier Stock-
mans und I. C. P. Marinissen (Grammatik und
Wörterbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Justinianus II.bis Justinus II. |
Öffnen |
) und
durch das Aufhören des Konfulats feit 541. I. starb
14. Nov. 565. Auf dem Throne folgte ihm fein Neffe
Iustinus II.- Vgl. Isambert, Iiiswire äs ^uLtiuien
(2Bde., Par. 1856); Bryce, 1.ik6 ok
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Katalysebis Katarrh |
Öffnen |
, des Gesichts; katap lettisch, vom Schlag-
fluß betroffen.
Katapola, griech. Hafen, s. Amorgos.
Katapulte oder Katap alten (vom lat. c^w-
pnltlr; grch. iv^wi^IteZ oder I^ta^it^), im Alter-
tumzweiarmige, in der Regel als Horizontalgcschützc
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Kirkcaldy Burghsbis Kirnik |
Öffnen |
-Kiliffe (d. h. die vierzig Kirchen), Stadt
im Sandschak Tekirdagh lRodosto) des türk. Wi-
la^ets Edirne (Adrianopel), am Westabhang des
Istrandschagebirges, ist wichtiger Knotenpunkt der
vom Balkan über Karnabad und Viza auf Konstan-
tinopel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Papierwährungbis Papirier |
Öffnen |
) durch, das die für Wahlen und Volks-
gerichte schon eingeführte geheime, schriftliche Ab-
stimmung auch für die Gesetzgebung anordnete; ein
anderer Vorschlag, daß ein Volkstribun dauernd
wieder wählbar sein solle, scheiterte durch den Wi-
derspruch des jüngern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Pelagische Schichtenbis Pelargonie |
Öffnen |
der
Eichenblätter. Das Laub der I^wi-Zonium toiusn-
t08um "/ac^. duftet nach Pfefferminze, das des
?e1ar30niuin citi-iäoruin /loi't. nach Citrone. Alle
diese Formen blühen fast ohne Aushören, wo sie Luft,
Wärme und Feuchtigkeit genug finden.
Von den übrigen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Potebis Potenz |
Öffnen |
wird.
Von der weitverbreiteten, in Deutschland sehr
bäusigen Blut- oder Rotwurz (I>. wi-niontMa
>3c/ii',l/c., lorinLiitiiig. Lrocta />., s. Tafel: Nosi-
floren II, Fig. 4), mit gewöhnlich vierzähligen
Blüten, war der Wurzelstock als I^äix torinentilia."
gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Praktikabelbis Prämienanleihen |
Öffnen |
(^r^Liati int^i-wi-eg). Die
Würde und Amtswohnung eines P. heißt Präla-
tur. Während fich die Prälatenwürde in England,
Schweden und Dänemark auch nach der Reforma-
tion erhalten hat, führen im prot. Deutschland nur
noch der oberste geistliche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Pribislaubis Priel |
Öffnen |
oder Verschie-
denheit des Menschengeschlechts mit einem großen
Aufwand von Gelehrsamkeit behandelt. Eine sehr
populär gewordene Zusammenstellung seiner For-
schungen über denselben Gegenstand ist die "M>
wi-ai ki^oi^ ol nian" (Lond. 1843; 4. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Priester vom Heiligen Geistbis Prilip |
Öffnen |
der Phlogistontheone. Von naturwissen-
schaftlichen Werken schrieb cr: "Histoi-^ anä pr686nt
8wto ol ßlscti-icitv" (Lond. 1767 u. ö.; deutsch von
Krunitz, Verl. 1772), "H^wi^ anä pi-686nt 8tlU6 ok
(Ü3c0V6i'i68 rkiatinA t0 vi3i0ii, liZ^t AN(1 colourg"
(2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Primerosebis Primogenitur |
Öffnen |
-
letter Blumen, und ihre Abart var. wi-keätanica.
^?., die schönste P. Mittelasiens, wie ^rimui". ^-
ponicnmit quirlig-etaaenartig geordneten, leuchtend-
violettblauen Blumen; krimula oapitHta ^look.,
eine sehr robuste Himalajaspecies, mit großen läng
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Pyrenäischer Friedebis Pyrenomyceten |
Öffnen |
(1888) 330,8 km. Von
höhern Nnterrichtsanstalten besteht nur ein College.
- Vgl. Compauvo, IliLtoii-O n^wi-klle än ä6z>ai-t6-
m6nt ä63 ?. (3 Bde., Perpignan 1862-64).
Pyrenomyceten, Nnterfamilie der Ascomy-
ceten (s. d.), bei denen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Rachenbräunebis Racine |
Öffnen |
" nachgebildet ist sein Lustspiel
"1^63 i)wi(1sui'8" (1668), eine Verspottung des Ge-
richtswesens. Außerdem schrieb R. Epigramme,
37"
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Reimchronikenbis Reims |
Öffnen |
.)
Ne'llnpression (neulat.), Wiederabdruck.
Neims (spr. rähngs). 1) Arrondissement im
franz. Depart. Marne in der Champagne, hat auf
1703,il likm (1891) 198111 E., 11 Kantone und
180 Gemeinden. - 2) R., früher
Nheims, lat. vui-ocoi-wi-uin,
Remoluin (^ivita8
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Rhetorikbis Rheumatismus |
Öffnen |
Erörterungen über die Gründe des Ver-
falls der Beredsamkeit und in der "InLtiwtio oi-^-
wi-ia" des Quintilian ein Hauptwerk über Rhetorik
im weitesten Sinne. Quintilian wie Tacitus weisen
noch auf die guten klassischen Muster hin, nach ihnen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061e,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
0061e
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II.
... Wüstensteppen in Verbindung stehende und heiße, trockene Gebiete bezeichnende Zone südl. Grasfluren, wi der hohe Sonnenwuchs ausklingt, Steppengräser sich einmischen, Dornenbäume
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Schiffbaumeisterbis Schiffer |
Öffnen |
kreuitse-
wi-s (3. Aufl., ebd. 1894).
Schiffbaumeister, f. Maschinenbaumeister.
Schiffbruch, im allgemeinen jede schwerere,
durch die Elemente herbeigeführte Beschädigung
eines Schiffs, bei der das Leben der Besatzung in
Gefahr kommt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Silberacetatbis Silberkamm |
Öffnen |
Hebung und Befestigung des Silberwertes (2 Bde., Berl. 1894); Artikel S. und
Silberwährung im «Handwörterbuch der Staatswissenschaften», Bd. 5 (Jena 1893), S. 656 fg.; Sueß, Die Zukunft des S. (Wi en 1892);
Bamberger, Silber (Berl. 1892); ders
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0128,
Sparta (Stadt) |
Öffnen |
., 1212 unter franz., 1262 wi eder unter byzant., endlich
1460 unter türk. Herrschaft, die für kurze Zeit 1667–1715 durch eine venetianische unterbrochen wurde. – Seit der Gründung des
Königreichs Hellas bildet die Landschaft Lakonia
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0259,
Chicagoer Weltausstellung |
Öffnen |
Wi-
kingerschiffs, der drei Karavellen des Entdeckers, der
Pavillon Lafayette, die Unabhängigkeitsglocke aus
Philadelphia und das Blockhaus, in dem Abraham
Lincoln geboren wurde.
Zwei Wasserleitungen vom See, mit einer täg-
lichen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Jacobsonbis Jamagata |
Öffnen |
im Artikel Geheimmittel .
Jalu-kiang , Grenzfluß zwischen China und Korea, entspringt am Tschang-paik-schan und mündet nach südwestl. Laufe etwa 4 km breit bei
Wi-tschju in die Koreabucht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dankbis Dankbarkeit |
Öffnen |
Menschen wi-derfahret, so heißt es doch alles von GM em-pfangen, was man durch seinen Befehl «nd Drd» nung empfahet, Iac. 1, 17.
§. 4. Wir sind also I) GDtt dem allgemeinen Wohlthäter zu oankeu schuldig für alle geistlichen und leiblichen Wohlthaten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Entsündigenbis Entzücken |
Öffnen |
gemeinen Gebrauch abgesondert, GOtt geheiligt und zu einem solchen Altar gemacht wurde, darauf dem Höchsten gefällige Opfer dargebracht werden konnten. Der Zweck solcher Entsündigungen war, die Menschen zn erinnern, wi.' Alles
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0338,
Erde |
Öffnen |
siud Priester, die uach dem Gesetz Moses opfern, uuter welche Christus, der aus dem Stamm Iuda entsprossen, uicht gehört.
z. 11. Hiob 26, 7. Und hanget die Erde an nichts. Damit wird auf die Pole, gleichsam die Äugeln der Wi.'lt gezielt, die gleichsam
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0780,
Opfern |
Öffnen |
. 50, 5. Und wandelt in der Liebe, gleich wi« Christus nn3 hat geliebet,
und sich selbst dargcgeben für uns zur Gabe und (Schlacht-)
Opfer, GOtt zu einem fiißen Geruch, Eph. 5, 2. Aber fie selbst, die himmlischen müssen bessere Opfer haben, denn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0949,
Sünde |
Öffnen |
vergeben (wenn er Luße thut); aber wer etwas redet wi-ber den heiligen Geist (ihm doshaft widerstrebt, ihn lä-Nert lc. und dnvei behnrrt), dem wird es nicht vergeben, weder in dieser noch in jener Welt, Matth. 12, 31. 33. (S. Vergebung.)
Büchner's
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
<5lldwalader Nomlll"dö - I. Camden, Hotten
Caliban - Emile Bergerat, Paris
Cnliban - L. I. E. Gonzales, Paris
Gallban - Robert Buchanan, England
«lalion, I, Ios, Halasanz Poestion, Wi«!N
Waller Herrin' - Caroline Symingtou, Cn^lalld
(samlan
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
^»»TH, I^H^v.?^ vQ^ - Antust Nn'cme, Wi^öbabcn
Dickens - Herlnann Klenäc, Drevd. >i " .,'
Didl», Paul - Auguste Cornelius, Clmllotlenl'Nig
Dledrlch, Karl - Karl Diedr. Andresrn. .^iel
tti«« irnft , Verfasser
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Timothy - Thomas Beck, England
Tauchst"ne - M. Vooth, Amerika
Tour, Emil de la - Maria Antoinette v. Martovics, Wi?n
Trafford, F. G. - Mrs. I. H. Niddell, England
Trnis, Friedr. v. - Friedrich Wilh. Möbius, Gießen
Traun, Julius von der - Alex
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0664,
Knecht |
Öffnen |
, verblendete sich selbst am hartnäckigsten wi-der ihn.)
Du sollst mein Knecht sein, denn ich erwähle dich, und verwerfe dich nicht, Esa. 41, 6. 9. c. 43, 10. c. 45, 4. c.
Fürchte dich'nicht, mein Knecht Jacob, und du Frommer (Je-
schnrun), den ich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lichtleinbis Liebe |
Öffnen |
(angeMdete Lenchte, nicht aber das ewige
Licht, wi« ich bin), Joh. 5, 35. Ihr seid das Licht der Welt, Matth. 5, 14. Uno vermissest dich zu sein ? em Licht derer, die in Finsterniß
fitzen, Röm. 2, 19.
z. 12. XI) Die heilsame Erkenntniß Christi
|