Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach wien plätze hat nach 1 Millisekunden 732 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0706, Wien (Straßen, Plätze und Denkmäler. Kirchen) Öffnen
704 Wien (Straßen, Plätze und Denkmäler. Kirchen) (Stubenring), der zum Donaukanal führt, mehr gegen die innere Stadt zu. Straßen, Plätze und Denkmäler. Die bedeutendsten Straßen sind die neue Ringstraße (s. oben) und der Franz-Josephs-Quai
84% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0601, Wien (Stadtteile, Plätze, Straßen, Baugeschichte, öffentliche Anlagen) Öffnen
601 Wien (Stadtteile, Plätze, Straßen, Baugeschichte, öffentliche Anlagen). Vororte 9427 Hektar. Im Zusammenhang mit der Donauregulierung wurde auch auf die Anlage eines neuen Stadtteils längs des neuen Donaudurchstichs Rücksicht genommen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0955, von Artillerieakademie bis Artillerie-Prüfungskommission Öffnen
953 Artillerieakademie - Artillerie-Prüfungskommission Kommandos (ebd. 1889); Schubert, Die Feld- und Gebirgs-Artillerien der europ. Staaten i. J. 1890 (Wien 1890); Zwenger, Das Artilleriebuch. Geschichte der brandenb.-preußischen A. (Köln
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0492, Österreich, Kaisertum (Industrie) Öffnen
. einen der ersten Plätze in Europa; für die Streich- und Blasinstrumente sind die wichtigsten Produktionsstätten Wien, Prag, Königgrätz und mehrere Orte im Erzgebirge (Graslitz, Schönbach), für die Klaviere, Zug- und Mundharmoniken die Residenzstadt Wien
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0763, von Arbeitstheorie bis Arbiträr Öffnen
) ist im allgemeinen die Erwägung und Entscheidung über die günstigsten unter den an verschiedenen Plätzen sich bietenden Einkaufs- und Verkaufsgelegenheiten; insbesondere findet sie Anwendung auf Geld, Wechsel und Effekten. In ihrer einfachsten Form kommt sie vor
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0826, von Arbit bis Arboga Öffnen
für Wechsel, Effekten, Edelmetalle und Geldsorten sind, oder wie man eine in fremder Währung ausgedrückte Schuld an einem andern Platze am billigsten deckt oder für eine Forderung dort den größten Betrag in inländischem Gelde erlangen kann. A. werden daher
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0229, von Guarnerio bis Guffens Öffnen
der Akademien von Amsterdam, Rotterdam, Stockholm, Berlin und Wien. Guffens , Godfroid , belg. Monumentalmaler, geb. 1823 zu Hasselt, erhielt, da auf der Akademie in Antwerpen die vorgeschriebene Zahl der Plätze besetzt
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0069, von Münchberg bis München Öffnen
67 Münchberg - München tete er eine "Iphigenie in Delphi" (1856) im Anschluß an Goethes "Iphigenie auf Tauris" und das dramat. Gedicht "Eine Königin" (Wien 1857). 1803 übergab er der Bühne das histor. Drama "Begum Somru" und das interessante
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0618, Markthallen (Berlin, Wien) Öffnen
602 Markthallen (Berlin, Wien). In Berlin erwog man zuerst 1848 und 1862 die Errichtung städtischer M. In die Jahre 1867 und 1872 fallen die Anfänge privater Unternehmungen, die jedoch beide scheiterten. Erst 1881, nach Vollendung
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0135, Ausstellungen (Weltausstellungen bis 1878) Öffnen
135 Ausstellungen (Weltausstellungen bis 1878). hatten weder Staat noch Stadt Opfer gescheut. Der Kaiser bewilligte zum Ausstellungsplatz den Wiener Prater. Hier wurden Brücken geschlagen, neue Straßen gezogen, das Netz der Pferdebahn
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0600c, Namen-Register zum 'Plan von Wien' Öffnen
Namen-Register zum 'Plan von Wien'. ^[Liste] Koppgasse C4 Krankenhäuser D3 u. E5 Krian G4 Kriegsschule D4 Kronprinz Rudolf-Brücke F2 Krotten-Berg C2 Küchengarten FG5 Kunstgewerbeschule E4 Kunsthistor. Museum D4 Künstlerhaus E4
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0341, von Unknown bis Unknown Öffnen
und abenteuerlustigen jungen Mann nicht lange im elterlichen Hause. Nach langen Wanderjahren fesselten ihn Arbeit und Liebe an die Kaiserstadt. Er heiratete, wurde Bürger von Wien und gründete ein eigenes Geschäft, das ihn sorgenlos ernährt hätte. Aber
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0666, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
von der "französischen Mode" nicht beeinflussen, obwohl ihr Gemahl Franz von Lothringen dieser nicht unzugänglich war. Das kräftige Barock Fischer von Erlachs machte allerdings auch hier einem Rokoko Platz, das aber doch eigenartig sich ausbildete. Erst in den letzten
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0459, von Eisenbahn-Clearinghouse bis Eisenbahndirektionen Öffnen
bestanden, haben jetzt allgemein Billets in Form steifer Kärtchen (Edmondsonsches Billetsystem) Platz gemacht, auf welchen Abgangsort und Bestimmungsort, Preis (auch nicht überall, z. B. in Österreich) und Zugnummer gedruckt sind, und die mittels
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0602, Wien (Prater, Denkmäler, Brücken) Öffnen
602 Wien (Prater, Denkmäler, Brücken). einem Flächeninhalt von 50 Hektar (von Joseph II. 1775 dem Publikum geöffnet). Der Prater ist ein umfangreicher, aus Laubholz bestehender Lustwald (1712 Hektar groß) mit schönen Wiesengründen und alten
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0399, von Grosnyj bis Großaventurhandel Öffnen
! sind auch die betreffenden Waren grohweife verpackt. Groß, Ferdinand, deutfch-österr. Schriftsteller, geb. 8. April 1849 zu Wien, widmete sich als Student ^ in Wien feuilletonistifcher Thätigkeit und gewann ^ 1877 bei
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0540, von Rade vorm Wald bis Radiernadel Öffnen
. Seinen eigentlichen Zweck, den Entsatz von Peschiera, erreichte er jedoch nicht, da dieser Platz 31. Mai kapitulierte. Nach zweimonatlicher Waffenruhe brach R. plötzlich aus Verona hervor, schlug 23.-26. Juli bei Sommacampagna, Custozza und Volta
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0193, von Festungsmanöver bis Festungsrayon Öffnen
.); Schmölzl, Die artilleristische Verteidigung der Festungen (Berl. 1873); Popp, Vorlesungen über F. (Münch. 1874); Mollik, Angriff und Verteidigung fester Plätze (Wien 1876-77, 2 Bde.); v. Bonin, Festungen und Taktik des Festungskriegs (Berl. 1878
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0747, von Thaumatropie bis Theater Öffnen
. Thaumops, neu aufgefundene Gattung der Flohkrebse (s. d.). Thausing, Moritz, Kunstschriftsteller, geb. 3. Juni 1838 auf Schloß Tschischkowitz bei Leitmeritz in Böhmen, studierte in Prag, München und Wien, anfangs in der Absicht, sich
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0211, von Stadium bis Stadt Öffnen
war Stadions Werk. Der unglückliche Ausgang des Kriegs nötigte ihn, dem Grafen Metternich im Ministerium Platz zu machen; doch ward er schon 1812 wieder nach Wien berufen und erhielt nach der Schlacht bei Lützen eine Sendung zu Alexander I. und Friedrich
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0404, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
mit Deckfarben - nicht blos Firnis - überziehen konnte. Dies wurde nun durch die Oelmalweise erreicht, und sie in diesem Sinne ausgebildet zu haben, ist das Verdienst der Eycks. Es würde an sich schon hinreichen, um ihrem Namen einen dauernden Platz
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0730, von Schilling bis Schlangenbeschwörer Öffnen
. April 18i5 zu Wien, erhielt daselbst seine wissenschaftliche Ausbildung und trat dann in den Hofdienst, in welchem er bis zur Stelle eines Hofrats im kaiserlichen Obersthofmeisteramt emporrückte. Er starb 1886. Bereits als Jüngling gab er »Sinngedichte
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0905, von Lalin bis Lam. Öffnen
seine Bildung in Wien. Er war vorzugsweise als Schlachtenmaler, abcr auch im Genrefach thätig. Sein 1845 gemaltes Bild: Aus der Schlacht bei Znaim,^0. Juli 1809, befindet sich im Hosmuseum zu Wien. Für den Fürsten Schwarzenberg malte er 1858
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0122, von Corroyer bis Couder Öffnen
, Pietro , ital. Bildhauer, geboren zu Genua, wo er die Akademie besuchte und den großen römischen Preis erhielt. Seine in Italien sehr geschätzten Werke sind meistens Statuen für Grabdenkmäler oder für öffentliche Plätze, so namentlich das Denkmal
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0580, von Zitek bis Zocchi Öffnen
). Zitek , Joseph , Architekt, geb. 1832 zu Prag, war Schüler der Akademie in Wien, machte Studienreisen in Italien und erwarb sich einen ehrenvollen Namen durch das nach seinen Plänen 1864-68 erbaute Museum in Weimar
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0418, von Prostken bis Prostylos Öffnen
regelte die Regierung auf Antrag des Wiener Gemeinderats die Beaufsichtigung der P. durch Einführung sogen. "Gesundheitsbücher" bei den Freudenmädchen. - Frankreich entbehrt noch jetzt einer einheitlichen Regelung der Angelegenheit: in Paris wurden
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0603, Wien (Kirchen) Öffnen
603 Wien (Kirchen). Donau führen zwei große Straßenbrücken: die Franz Josephs-Brücke in der Richtung von der Taborstraße gegen Floridsdorf (vollendet 1875) und die Rudolfsbrücke in der Verlängerung der Praterstraße und Schwimmschulallee
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0518, von Kraszewski bis Kreditreform Öffnen
); »Die südafrikanischen Mollusken« (das. 1848); »Petrefakten aus der untern Kreide des Kaplandes« (Bonn 1850); »Das Tierreich in Bildern«, Band 1: Säugetiere (Stuttg. 1848-51). 2) Friedrich S., Ethnograph, geb. 7. Okt. 1859 zu Požega in Slawonien, studierte in Wien
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0548, von Schmant bis Schmarotzer Öffnen
und bei der Verteidigung fester Plätze" (Wien 1874); "Feldbatteriebau" (2. Aufl., das. 1875). Schmarotzen (schmarutzen), einen andern benutzend, auf dessen Kosten in Speise und Trank frei ausgehen; auch im übertragenen Sinn gebraucht. Schmarotzer
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0617, von Wiener Lack bis Wiener-Neustadt Öffnen
617 Wiener Lack - Wiener-Neustadt. der Gemahlin Napoleons, der Erzherzogin Maria Luise, das Herzogtum Parma auf Lebenszeit zugesprochen. Modena bekam Herzog Franz von Este zurück, Genua wurde mit dem hergestellten Königreich Sardinien
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0695, von Puchmajer bis Pumpen Öffnen
, Wien Wiemund, Friedr. - Friedr. Wilh v. Reden, Wien. Wiese, L. - Wilhelm Langewiesche, Godesberg Wilkorn, Julius - Johanna Willborn, Schwerin WMus, Helmar - Wilh. Urbas, Trieft Wild, C. - Kamilla Kohl, geb. Koblinger, Wien Wild. Christ
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0683, Österreich (Kaisertum: Bergbau, Industrie) Öffnen
) übergehen soll. Vom 15. Mai bis 31. Okt. 1890 fand in Wien eine allgemeine land- und forstwirtschaftliche Ausstellung statt, welche zum Teil einen internationalen Charakter trug. In Verbindung mit derselben wurde im September 1890 ein land
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0113, von Engel (Joh. Christian von) bis Engel (Joseph) Öffnen
der siebenbürg. Hofkanzlei in Wien, wurde 1794 Censor, 1801 Konsistorialrat, 1812 Sekretär bei der siebenbürg. Hofkanzlei und in den Adelsstand erhoben. Er starb 20. März 1814 in Wien. Seine bedeutendsten histor. Schriften sind: «Geschichte von Halisch
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0873, von Gerokomie bis Geroldseck (Reichsgrafschaft) Öffnen
), Pflegeanstalt für Greise. Gerold, österr. Buchhändler- und Buchdruckerfamilie. Joseph G., geb. 1747, erwarb 1775 die Universitätsbuchdruckerei und Verlagsbuchhandlung von Leopold Kaliwoda in Wien (gegründet Anfang des 18. Jahrh.), wurde 1776 zugleich
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0271, von Grasseyieren bis Graßmann Öffnen
" (Dresd. 1876), "Bierstudicn" (ebd. 1872), "Iäger- brevier" (1. Aufl. anonym, ebd. 1857; 2. Aufl., Wien 1869) und als Fortsetzung "Iägerhörnlein" (anonym, Dresd. 1861), "Hubertusb rüder" (2. Aufl.; 2. Tl. des "Iägerbrevier", Wien 1875; neue Ausg
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0600, von Rahl (Karl Heinr.) bis Raibl Öffnen
598 Rahl (Karl Heinr.) - Raibl zug Manfreds in Lucena (letztere beide Bilder kamen in die kaiserl. Galerie zu Wien), Christen- Verfolgung in den Katakomben Roms (1844, Kunst- halle in Hamburg; 1847, Nationalgalerie in Ber- lin). 1848 nahm
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0211, Liquidationskassen Öffnen
, welche, wie in Berlin und Wien, von der am Platz bestehenden Terminbörse (Produktenbörse) ausgehen; b. die als selbständige Aktiengesellschaften errichteten L. zur Durchführung des Terminhandels. Als solche sind anzuführen die als erste derselben 1882
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0777, Bernhard Öffnen
, Breisach zu belagern, das wichtige, für unüberwindlich gehaltene Bollwerk des südwestlichen Deutschland. Umsonst bot der Wiener Hof alles auf, den wichtigen Platz zu retten. Die von dem kaiserlichen General Göz versuchte Entsetzung wurde durch Bernhards
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0581, von Whisky bis Whiston Öffnen
. Es wird von vier Personen mit voller französischer Karte (Whistkarte, zu 52 Blättern) gespielt. Zum Bestimmen der Plätze wird das vollständige Spiel in einem Halbmond auf dem Tisch ausgebreitet; jeder Spieler zieht ein Blatt. Wer die niedrigste
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0514, von Messerschmidt bis Messina Öffnen
514 Messerschmidt - Messina. Messerschmidt, Franz Xaver, Bildhauer, geb. 1732 (1737) zu Wiesensteig in Württemberg, lernte bei seinem Oheim J. ^[Johann Baptist] Straub in München sieben Jahre lang, ging dann nach Wien auf die Akademie und 1765
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0987, von Warnungsfarben bis Wasserhebemaschine Öffnen
Wiener W. unentgeltlich Erbsensuppe und Vrot an jeden, der sich meldet, und so oft am Tage, wie er kommt. Nm 7 Uhr abends wird geschlossen, da die meisten der Kunden im Asyl übernachten und sich vor dieser Zeit im Nachtquartier einstellen müssen. An
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0221, von Agrammatismus bis Agrargesetzgebung Öffnen
umgeben. Die Ilica, deren längste Straße, ist der Mittelpunkt von Handel und Industrie; an der Ostseite endet dieselbe in den Jellachich-Platz mit dein Standbild des Banus Jellachich, einem Meisterwerk von Fernkorn. Der Jellachich-Platz
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0327, Börse Öffnen
-, eine Petroleum-, eine Nationale Baumwollbörse u. s. w., ebenso Berlin eine Produktenbörse und, für die Textilbranche, eine Warenbörse, Leipzig eine Buchhändler- und eine Garnbörse. Zahlreiche Specialbörsen findet man auch an kleinern Plätzen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0834, von Fischer (Ludwig Hans) bis Fischerei Öffnen
aus weichem Metall (einer Mischung von Zinn und Blei), schmücken Plätze, Kirchen und Gebände in Wien. Sein edelstes Werk ist der Moses auf dem Franziskanerbrunnen, ferner die Hygieia iu der Alservorstadt, die heil. Marga- reta ebendort
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0502, von Gallitzin bis Gallon Öffnen
. Bezüglich seiner Eigenschaften und Verbindungen steht es zwischen Aluminium und Indium, zwischen denen es auch im Periodischen System der Elemente (s. d.) seinen Platz findet. Interessant ist, daß Mendelejeff schon 1870 auf Grund einer Lücke
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0926, von Sibyllenort bis Sicheres Datum Öffnen
. Jahrh, christl. Schriftsteller ganz naiv beriefen, hg. von Alexandre (mit lat. Übersetzung, 2 Bde., Par. 1841 - 56), von Friedlieb ("Or^n^ 3idMwH", mit deutscher Übersetzung, Lpz. 1852) und von Rzach (Wien 1891). Vgt. Rzach, Kritische Studien zu
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0234, Börse (Börsenverkehr, Börsenordnungen, Winkel-, Sonntags-, Abendbörsen) Öffnen
ihre gegenseitigen Rechnungsverhältnisse zu ordnen; Wien eine sogen. Geldbörse für die Geschäfte in Münzen und Papieren und seit 1859 eine Warenbörse für Waren-, Pfand-, Assekuranz-, Fracht- und Speditionsgeschäfte. Infolge der Produktion ihrer Umgegend Zentralpunkte
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0127, von Hanle bis Hannibal Öffnen
und Rhabarber. Hanle, kleiner Ort in der Landschaft Ladak des Reichs Kaschmir, 4595 m ü. M. und somit einer der höchsten dauernd bewohnten Plätze der Erde, besteht aus einigen Häusern, welche ein buddhistisches Kloster umgeben. In dem 12 km langen Thal
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0073, von Leiterbaum bis Leitmotive Öffnen
Dampferverkehr besteht mit allen wichtigen Plätzen der Ostküste, mit Kopenhagen, Hamburg, Antwerpen, Amsterdam und Rotterdam. L. ist Sitz eines deutschen Konsuls. ^[Abb.] Leitha, rechter Nebenfluß der Donau, entsteht 9 km südlich von Wiener-Neustadt
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0887, von Militärerziehungsanstalten bis Militärgrenze Öffnen
. Bayern hat keine eigentlichen M., ebensowenig Sachsen, vielmehr sind mit der Civilgeistlichkeit besondere Vereinbarungen getroffen. Militär-Geographisches Institut, ein in Wien bestehendes militär. Institut, dessen Zweck die Landesaufnahme
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0860, von Haselotter bis Hasenclever Öffnen
. Hafeuampfer oder gemeiner Sauerklee, Hasenauer, Karl, Freiherr von, Architekt, geb. 20. Juli 1833 zu Wien, besuchte das ^oH^imn (^rolwum zu Vraunschweig und die Wiener Akade- mie und ließ sich nach größern Reisen durch Deutsch- land, Frankreich
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0538, von Schmerling bis Schmerz Öffnen
. 23. Aug. 1805 zu Wien, studierte die Rechte daselbst, trat 1829 bei dem Landgericht in Wien in den Staatsdienst, wurde 1842 zum Rat und 1846 zum Appellationsgerichtsrat befördert. Als Gegner des Metternichschen Systems in die Bewegung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0041, von Domanek bis Domb Öffnen
Formen der Wirtschaft, welche bei gleichförmigem Gang wenig Anforderungen an die Arbeit stellen, ferner nicht für solche Gebiete, in denen der Großbetrieb mit Beamtenleitung an und für sich schon am Platz ist. Außerdem würde die Beibehaltung nötig
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0384, von Mechanik bis Mechitaristen Öffnen
, besonders der Klaviere, Orgeln, Orchestrions etc. Über die M. der ältern Arten der Klaviere (Klavichord, Klavicimbal) sowie über die Unterschiede der englischen (Silbermannschen, Cristoforischen) und deutschen (Wiener, Steinschen) M., über Erards
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0243, Salzburg (Stadt) Öffnen
Erzbistums von S. im 9.-12. Jahrh. (Wien 1859); Pichler, Salzburgs Landesgeschichte (Salzb. 1865); Meiller, Regesta archiepiscoporum Salisburgensium (Wien 1866). Salzburg, Hauptstadt des gleichnamigen Herzogtums, liegt ungemein malerisch (420 m ü. M
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0265, von Bolswert bis Bolus Öffnen
Antwerpen, einer der bedeutendsten Kupferstecher, stach ebenfalls nach Rubens, aber auch nach van Dyck, Jordaens u. a. - Vgl. Hymans, Histoire de la gravure dans l'ecole de Rubens (Brüss. 1879); Rosenberg, Die Rubensstecher (Wien 1888 fg.). Bölte
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0487, von Eybler bis Eyd. et Sou. Öffnen
485 Eybler - Eyd. et Sou. die Tierklasse der Berliner Akademie und wurde 1851 Prosessor. Er stard 12. Okt. 1882 in Berlin. Gybler, Joseph von, Kirchenkomponist, geb. 8. Febr. 1764 in Schwechat bei Wien, kam im zehnten Jahre
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0717, von Festungslazarett bis Festungsrayon Öffnen
,D'erF.(Darmst.1866); Schmolzt, Die artilleristische Verteidigung der Festungen (Berl. 1873); Popp, Vorlesungen über F. (Münch. 1874); Mollik, Angriff und Verteidigung fester Plätze (2 Bde., Wien 1876 - 77); von Vonin, Festungen und Taktik des F
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0139, Goldschmiedschulen Öffnen
. und 17. Jahrh. die wichtigsten Plätze für die G. in Europa, sind außer Frage gekommen. Bis zur Mitte des 19. Jahrh. ging Paris in allen Zweigen der G. unbedingt voran. Gegenwärtig ist eine Reform der G. im Gange, die an verschiedenen Orten verschiedene
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0186, von Försterling bis Fraccaroli Öffnen
, die, durch Vervielfältigung verbreitet, ihn sehr populär machten; z. B.: die Nußernte, das Vogelnest, Kühe im Teich, die Heuernte, die kleinen Angler, der Bade platz, Sonnenblumen, die Mühle, das Kornfeld (1880) u. v. a
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 12. Dezember. 1903: Seite 0185, von Unknown bis Unknown Öffnen
Gouvernements Tomsk, Tobolsk, Jennisseisk, Irkutsk, Ocholsk, Kamtschatka jährlich als Tribut, Zobel, KolinskiS, Eichhörnchenfelle erhält, sind Petersburg und Moskau große ständige Plätze des Rauchwarenhandels. Unmengen von Rohfellen kommen aber
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0813, von Einschiffen bis Einschnitt Öffnen
, in der "Encyklopädie des gesamten Eisen- bahnwesens", hg. von Roll, Bd. 3 (Wien 1892). Ginschiffen, das Unterbringen von Truppen und Kriegsmaterial auf Transport- oder Kriegs- schiffen. In großartigem Maße ließ namentlich Napoleon I. ganze Armeen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0835, Fischerei Öffnen
- geln, bei dem mehr als 20000 Fahrzeuge mit über 80000 Menschen aus allen Teilen Norwegens be- schäftige sind und ihre Beute nach dem Hauptstapel- platz Bergen bringen. Andere reiche Kabeljaugründe liegen bei Island, wohin jährlich etwa 300
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0284, von Grays-Thurrock bis Graz Öffnen
in einem weiten, fruchtbaren uud mit Naturschönheiten reich ausgestatteten Thale an der Mur, in 356 m Hohe, an den Linien Wien-Triest der Asterr. , .. ^_. _, Südbahn, G.-Lieboch-Köflach V^F^^H^ (41 wn), G.-Lieboch-Wies ^<^. l^-^ (67Iim
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0807, von Padua (Herzog von) bis Paer Öffnen
Thore, hohe Wälle und enge Straßen, die durch Bogengänge (portici) noch mehr verdüstert werden, und zahlreiche Brücken, einige aus der Römerzeit. Plätze, Denkmäler. Der größte Platz ist die Piazza Vittorio Emanuele (früher Prato della Valle), mit 82
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0992, Triest Öffnen
.), jetzt Sitz der Küstenländischen Statthalterei, liegt am nordöstl. Ende des Adriatischen Meers, am Meerbusen von T., an den Linien Wien-Graz-T. (589 km) und T.-Nabresina-Cormons (50 km) der Österr. Südbahn und T.-Pola (128 km) der Österr. Staatsbahnen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0579, Franz (Anhalt, Bretagne) Öffnen
579 Franz (Anhalt, Bretagne). Oheims Joseph II., dessen ungünstiges Urteil über den Neffen sich erst später milderte, in Wien zum Regenten gebildet. In seinem 20. Jahr begleitete er denselben auf einem Zuge gegen die Türken, und 1789 übernahm
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0760, von Großalmerode bis Groß-Bittesch Öffnen
Zukunftsmusik" den ersten Preis errang. Im J. 1879 ging er als Redakteur des Feuilletons der "Frankfurter Zeitung" nach Frankfurt a. M., kehrte aber 1881 nach Wien zurück, um die Redaktion der "Wiener Allgemeinen Zeitung" zu übernehmen. Seine kleinen Skizzen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0367, Kaiser (Personenname) Öffnen
dadurch seinen Platz, daß er 1840 die erste litterarisch-artistische Gesellschaft (die ältere "Concordia") gründete. Er übernahm es auch 13. März 1848 in Wien, die Konstitutionsbewilligung öffentlich zu verkündigen, zu welchem Zweck er, von Trompetern
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0548, Laube Öffnen
wegen der Kaiserfrage mit seinen Wählern im Widerspruch befand (vgl. seine Schrift: "Das erste deutsche Parlament", Leipz. 1849, 3 Bde.). Gegen Ende 1849 ward er als artistischer Direktor des k. k. Hofburgtheaters nach Wien berufen. Seine Direktion
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0625, von Theaterbilletsteuer bis Théâtre-Français Öffnen
mittels chemischer Imprägnierung mit unbrennbaren Stoffen. Der am 8. Dez. 1881 ausgebrochene verhängnisvolle Brand des Wiener Ringtheaters führte indessen zu der Einsicht, daß der technische Teil des Theaterwesens den Anforderungen, welche die Richtung
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0328, von Albert (Eduard) bis Alberta Öffnen
und Juden (Wien 1881); von Weddingen, A. le Grand (Brüss. 1881). Albert, Eduard, Chirurg, geb. im Jan. 1841 zu Senftenberg in Böhmen, studierte in Wien Medizin, wurde 1873 ord. Professor der chirurg. Klinik zu Innsbruck und 1881 ord. Professor
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0782, von Bergregal bis Bergseife Öffnen
. Berggesetzes vom 25. Mai 1854: G. von Gränzenstein (Wien 1854), F. Stamm (Prag 1855); O. Frhr. von Hingenau, Handbuch der Bergrechtskunde (Wien 1855), G. Wenzel (ebd. 1855); K.von Scheuchenstuel, Motive zum Österr. Berggesetz (ebd. 1855), R. Manger (Prag
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0408, Eugen (Herzog von Württemberg) Öffnen
Frieden zu stände, in dem Karl VI. die span. Niederlande, das Mailändische, Neapel, Sardinien, Plätze und Häfen in Toscana erhielt, und LudwigXIV. alle feine Eroberungen in Deutsch- land, mit Ausnahme vom Elsaß, herausgab. Als 1716 der Krieg gegen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0643, von Felddienst bis Feldflasche Öffnen
641 Felddienst - Feldflasche aus Gartenanlagcn aller Art, Weinbergen, Obst- anlagen, Baumschulen, Saatkämpen, von Ackern, Wiesen, Weiden, Plätzen, Gewässern, Wegen oder Gräben entwendet." Vorausgesetzt ist dabei nach preuß. Recht
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0068, von Mumifikation bis Münch-Bellinghausen Öffnen
. Hofrats die Stelle eines ersten Kustos an der kaiserl. Hofbibliothek. 1861 zum lebenslänglichen Mitgliede des österr. Herrenhauses berufen, nahm M. seinen Platz auf der Linken des Hauses. Vom 11. Juli 1867 bis zum Nov. 1870
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0611, von Oppianus bis Opposition Öffnen
er jedoch einem Rufe an die Hochschule zu Wien, wo er 16. April 1871 starb. Er erfreute sich als Arzt wie als Kliniker eines Weltrufs; sein Zauptverdienst besteht in der Bekämpfung des therapeutischen Ni- hilismus, der in der alten Wiener Schule Platz
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0712, Äquatorial Öffnen
gebauten Äquatorials der neuen Wiener Sternwarte zeigt. M ist das eiserne Gestell, AB die Polar- und CD die Deklinationsachse. Größere Fernrohre, Refraktoren wie Reflektoren, werden in der Regel als Äquatoriale aufgestellt oder, wie man auch sagt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0237, von Hauyn bis Havana Öffnen
. Mit Beirat einer Blinden, Fräulein Paradies aus Wien, errichtete er 1784 in Paris zu diesem Zweck eine Anstalt, die 1791 vom Staat übernommen ward. 1806 ging H. über Berlin nach St. Petersburg, wo er bis 1817 blieb. Dann nahm er sein Werk in Paris wieder
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0241, Kakao Öffnen
, röstet man sie zunächst in Blechtrommeln über Feuer gleich dem Kaffee, wobei die Schalen platzen und sich ähnlich wie beim Kaffee ein wenig brenzliches Öl bildet, welches der Bohne das Aroma gibt und als zweiter erregender Stoff neben dem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0516, von Brunn bis Brünn Öffnen
. M. hohen Spielbergs (s. unten) sowie im Kreuzungspunkt der Österreichischen Staatsbahn (Wien-B.-Prag), der Kaiser Ferdinands-Nordbahn (B.-Wien), der Mährisch-Schlesischen Nordbahn (B.-Olmütz), der Mährischen Transversalbahn (Wlarapaß-B.-Iglau) u
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0091, Handelskrisis (von 1873) Öffnen
eine Überstürzung auf dem Gebiet des Warenhandels, und hier wie dort hatte eine Überschätzung der natürlichen Spar- und Konsumverhältnisse Platz gegriffen. Am 31. März 1873 standen die Kurse am höchsten; sie repräsentierten damals lediglich
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0156, von Spinnmaschine bis Spinola Öffnen
Bedeutung von allen haben aber Baumwolle, Flachs und Hanf, welchen sich noch die Jute anschließt. Die übrigen Spinnfaserpflanzen, zum Teil seit alter Zeit in Gebrauch, haben in der neuern Industrie doch erst angefangen, einen Platz sich zu erobern
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0600b, Namen-Register zum 'Plan von Wien' Öffnen
Namen-Register zum 'Plan von Wien'. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien (D 4) bezeichnen die Felder der Karte. ^[Liste] Akademie der Künste D4 - d. Wissenschaften E3 Akadem. Gymnasium E4 Alleegasse E4 Allgem. Krankenhaus D3
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0161, Adrittura Öffnen
Mare Adriatico (Wien 1845); Constantini, Guido pratico per la navigazione del mare Adriatico (Triest 1864); Le Gras, Manuel de la navigation dans le mer Adriatique (Par. 1855); Wolf und Lutsch, Physik. Untersuchungen im A. und sicil.-ion. Meere (Wien
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0623, Brünn Öffnen
angebaut haben. In den Anlagen des Franzensberges steht ein Obelisk (20 m) aus grauem Marmor, zum Andenken an die Kriege von 1813 bis 1815 errichtet. Von den 7 öffentlichen Plätzen sind erwähnenswert der Große Platz mit einer Mariensäule
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0198, von Französischer Kalender bis Französisches Festungssystem Öffnen
(Wien), Jahrg. 1813, 1823,1827 - 33, 1835 - 36; Schörer, ?i'6ci8 ä68 0p6i-Hti0U8 mili- tair68 ätt 1'ln-ni"6 ä'iwlio (Par. 1799); Erzherzog Karl, Grundfätze der Strategie, erläutert durch die Darstellung des Feldzugs 1796 in Deutschland (Wien
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0705, von Mechanisch-technische Lehrwerkstätten bis Mechitaristen Öffnen
Niederlande, noch gegenwärtig der Sitz eines Erzbischofs (des Primas von Belgien), hat (1888) 51014 E. gegen 42381 im J. 1880. M. ist von zahlreichen Flußläufen durchzogen (35 Brücken), rings von Boulevards umgeben, besitzt ansehnliche Plätze, wie den sog
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0702b, Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. I. Öffnen
0702b Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. I. Straßen, Plätze, öffentl. Gebäude u. s. w. Die mit * bezeichneten Straßen u. s. w. sind uaf dem Plane Wien, Stadtgebiet zu schen, die römischen Ziffern geben den Bezirk. Ackerbauministerium. B3
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0391, von Luschnitz bis Lussin Öffnen
. 1855),"Die Brustorgane des Menschen in ihrer Lage" (Tüb. 1857), "Die Halbgelenke des menschlichen Körpers" (Berl. 1858), "Die Halsrippen und die ossa suprasternalia" (Wien 1859), "Der Herzbeutel und die fascia endothoracica" (ebd. 1859
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0515, Warschau Öffnen
513 Warschau verbunden, zwei schöne Gemälde und Gräber berühmter Polen enthaltend; die 1842 aus einer kath. Kirche umgebaute russ. Kathedrale (eine neue russ. Kathedrale im Bau auf dem Sächsischen Platz); die im modernen Stil ausgeführte luth
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0134, Ausstellungen (Weltausstellungen bis 1873) Öffnen
Zollvereins" (Berl. 1863-65, 18 Hefte) und den durch das k. k. österreichische Zentralkomitee herausgegebenen Bericht (Wien 1869, 4 Bde. mit Atlas). Paris 1867. Die bisherigen A. hatten rein praktische Ziele verfolgt, die internationale Ausstellung
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0734, von Bergentrückung bis Berger Öffnen
Präsident des Wiener Schriftstellervereins vom Ministerium besonders bei den Beratungen über die Preßgesetze von 1848 zugezogen. Dann ins Frankfurter Parlament gewählt, nahm er vom Juni 1848 bis April 1849 auf der äußersten Linken in der Paulskirche Platz
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0508, von Karene bis Kargo Öffnen
, Karl, österreich. Maler, geb. 30. Jan. 1848 zu Wien, bildete sich seit 1864 auf der dortigen Kunstakademie und später im Atelier von Ed. v. Engerth, an dessen Kartons zu den Malereien für das Wiener Opernhaus er mitarbeitete. 1871 ging er auf einige
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0926, von Lötschenthal bis Lotterie Öffnen
und zugleich so belebte Fahrwasser. Der L. hat seinen Platz auf der Kommandobrücke. Man hat besondere Lotsenboote (Lotsenkutter, Pilotboote), die in ihrer Bauart oft Ähnlichkeit mit Rettungsbooten haben; auch werden kleine Dampfer zu diesem Dienst benutzt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0597, von Migränestift bis Miklosich Öffnen
faunae brasiliensis" (Wien 1820-23). Mikādo ("großer Platz"), einer der Titel des Kaisers von Japan. Das Volk nennt ihn gewöhnlich Tennô ("König des Himmels") oder Tenshi ("Sohn des Himmels") und leitet seine Herkunft von der Sonnengöttin Amaterasu
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1013, von Ungarweine bis Ungehorsam Öffnen
nicht zu erschüttern. [Litteratur.] Schwandtner, Scriptores rerum hungaricarum (Wien 1746-48, 3 Bde.); Endlicher, Rerum hungar. monumenta Arpadiana (St. Gallen 1849); Katona, Historia critica regum Hungariae (Pest 1779-97, 42 Bde.); Pray, Annales
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0771, von Wurmtrocknis bis Wurstgift Öffnen
sich aber nach einer Reihe unglücklicher Gefechte mit den Trümmern seines Heers in die Festung werfen (13. Sept.), welche nun aufs neue blockiert wurde. So ausgezeichnet er den Platz verteidigte, nötigten ihn doch die Unmöglichkeit eines Entsatzes
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0510, von Bauerngelden bis Bauernhaus Öffnen
dramat. Arbeiten sind in seinen "Gesammelten Schriften" (12 Bde., Wien 1871-73) vereinigt; der 12. Band bietet auch die Memoiren "Aus Alt- und Neu-Wien". Den "Dramat. Nachlaß" gab von Saar heraus (Stuttg. 1893). B.s echt wienerisches Wesen zeitigte
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0629, Beethoven Öffnen
", welche damals und in abgekürzter Form 1806 wenig Erfolg hatte, aber 1814, teilweise umgearbeitet, Beifall und von da an einen dauernden Platz auf allen deutschen Bühnen errang. Es war die erste Leistung seit Mozarts "Zauberflöte", die eine weitere