Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach wiener konkordat hat nach 1 Millisekunden 116 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0718, von Wiener Konkordat bis Wiener Rot Öffnen
716 Wiener Konkordat - Wiener Rot die endlich zu der Bundesakte vom 8. Juni 1815 führten. Die Verfassung, die nach langem Streit und Hader zuletzt in überstürzter Hast festgestellt oder vielmehr nur in Umrissen skizziert wurde, war die kläglichste
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0007, Konkordat (wichtige frühere und gegenwärtige Konkordate) Öffnen
7 Konkordat (wichtige frühere und gegenwärtige Konkordate). zeichnung regelmäßig nur Vereinbarungen zwischen dem Papst und einzelnen Staaten gebraucht. Über die rechtliche Natur der Konkordate sind die Ansichten verschieden. Diejenige
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1011, von Invertebrata bis In vino veritas Öffnen
. in vielen Ländern durch besondere Verträge und päpstliche Indulte eingeführt und durch die neuern Konkordate bestätigt. Es besteht gegenwärtig in Portugal, Spanien, Frankreich und Österreich. In Deutschland sollte in Gemäßheit der Wiener Konkordate
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0174, Pius Öffnen
. Sofort schritt er durch die Bulle Sollicitudo omnium zur Wiederherstellung des Jesuitenordens, vereinbarte mit Frankreich, Bayern und Sicilien Konkordate und schloß auch mit Preußen 1821 eine Übereinkunft. Gegen die Wiener Kongreßakte protestierte P
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0170, von Fesselbein bis Feste Öffnen
1756 zu Czurendorf in Niederungarn, trat 1773 in den Orden der Kapuziner. In Wien machte der Tod eines um einer jugendlichen Übereilung willen 52 Jahre in einem unterirdischen Kerker eingeschlossenen Mönchs einen so tiefen Eindruck auf ihn
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0736, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
26. Juli und den Frieden zu Prag (s. d.) 23. Aug. wurde Österreich aus Deutschland hinausgedrängt; in dem 3. Okt. 1866 zu Wien mit Italien abgeschlossenen Frieden (s. Wiener Friedensschlüsse) trat es Venetien an Italien ab. Den Ausgleich im Streit
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0013, Geschichte Öffnen
Ritterorden S. 28. - Historik und Historiker S. 28. Deutschland. Allgemeines. Deutschland Armer Heinrich, s. Bauernkrieg Armer Konrad, s. Bauernkrieg Aschaffenburger Konkordat * Augsburger Interim, s. Interim Augsburger Religionsfriede
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0937, von Zirkulieren bis Ziska von Trocnow Öffnen
sie mit Konkordaten verbunden sind, nähere Ausführungen oder Beilagen zu denselben bilden, ohne jedoch für den Staat gleich den Konkordaten rechtsverbindliche Kraft beanspruchen zu können. Aus der neuesten Zeit sind fünf solcher Z. zu erwähnen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0082, von Auersperg (Adolf Wilh. Daniel, Fürst) bis Auersperg (Ant. Alexander, Graf von) Öffnen
. Grenzen 22. Sept. 1575 in einem Gefecht gegen die Türken bei Budatsky fiel. (Vgl.Radics, Herbard VIII., Freiherr zu A., Wien 1862.) - Andreas, Freiherr von A., geb. 1557, der sich besonders durch seinen glänzenden Sieg über die Türken 22. Juni 1593
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0389, von Hubertusjagden bis Hübner (Emil) Öffnen
. Professor in Freiburg i.Vr., 1870 Konsistorialrat im preuß. Kultusministerium, dem er sett 1872 als Geh. Regierungs- und vor- tragender Rat, seit 1875 als Geh. Oberregierungs- rat angehörte. Er führte 1879-80 in Wien als preuh
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0098, Pius (P. VI., P. VII. ) Öffnen
erkannte die Lehnsherrlichkeit des päpstlichen Stuhls nicht mehr an; Leopold II. von Toscana und Kaiser Joseph II., den P. in Wien 1782 persönlich um Schonung der Rechte der Kirche anging, ließen sich durch ihn in der Ausführung ihrer Reformen nicht
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0609, von Rauschen bis Ravaillac Öffnen
ward er Lehrer des jetzigen Kaisers Franz Joseph in der Philosophie. 1848 ward er zum Bischof von Seckau, 1853 zum Fürst-Erzbischof von Wien ernannt. Zum Lohn für den Abschluß des Konkordats vom 18. Aug. 1855, welches R. im Rate des Kaisers
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0841, von Worms (in der Lombardei) bis Woernle Öffnen
Selbständigkeit, die sich durch kaiserl. Privilegien weiter entwickelte, so daß W. ein förmlicher Freistaat wurde, wo oftmals wichtige Hof- und Reichstage gehalten und 1122 das Wormser Konkordat (s. d.) geschlossen wurde. Von dieser Blüte sank W
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0969, Ascham Öffnen
von den Spaniern, 1646 von Franzosen, Bayern und Schweden; 1647 wurde sie von den Kaiserlichen unter Garnier eingenommen. Turenne besetzte sie 1672. Auf dem zu A. 1447 abgehaltenen Reichstage wurden die später zu Wien abgeschlossenen Konkordate deutscher
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0605, von Annaline bis Anneliden Öffnen
. befreit, weil sie in den römischen Taxrollen insgesamt niedriger veranschlagt sind. Die Servitien sollten zur Höhe eines Jahreseinkommens gezahlt werden. Das Baseler Konzil erklärte zwar auch diese für abgeschafft, allein das Wiener Konkordat 1448
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0900, von Aschaffit bis Aschanti Öffnen
befestigt. Auf dem Fürstentag zu A. setzte Enea Silvio im Juli 1447 die Lossagung der deutschen Fürsten vom Baseler Konzil und die Anerkennung des Papstes Nikolaus V. durch und bereitete das Wiener Konkordat vor, das deshalb auch Aschaffenburger Konkordat
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0251, von Conradi bis Conscience Öffnen
bei dem Konklave in Venedig 1799 hauptsächlich C. zu danken hatte, erhob ihn 1800 zum Kardinal und bald darauf zum Staatssekretär, in welcher Eigenschaft er 1801 in Paris mit Napoleon I. wegen des Konkordats unterhandelte, wobei er sich geschickt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0312, Heinrich (deutsche Kaiser: H. VI.) Öffnen
, daß die Kirche alle vom Reich empfangenen Güter und fürstlichen Rechte zurückgeben und dafür dann der Kaiser auf die Investitur verzichten solle. Dies sogen. Konkordat von Sutri (dessen Inhalt auf eine Trennung von Kirche und Staat hinauslief
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0775, Kirchenstaat (1797-1848) Öffnen
Pius VII. überliefert. Derselbe sicherte durch das 15. Juli 1801 mit Bonaparte abgeschlossene Konkordat das Fortbestehen des Kirchenstaats. Kaum aber hatte Rom angefangen, sich von den erlittenen Drangsalen zu erholen, als Napoleon I. 1805 Ancona
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0525, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1870-1871) Öffnen
, dessen Auflösung erst 29. Juli erfolgte, aufgelöst und die neuen Landtage für 20. und 27. Aug. und 2. Sept., der Reichsrat für 15. Sept. einberufen. In die Zeit der Neuwahlen fiel die Aufhebung des Konkordats aus Anlaß der ersten Abstimmung des
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0693, Papst (Geschichte des Papsttums bis zur Gegenwart) Öffnen
in eine Republik verwandelten. Napoleon I. erkannte zwar bald die Herstellung einer Nationalkirche als dringendes Erfordernis zur Organisation der zerrütteten Zustände und ließ sich deshalb mit Pius VII. in Unterhandlungen ein; aber in dem Konkordat von 1801
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0099, Pius (P. VIII., P. IX. ) Öffnen
99 Pius (P. VIII., P. IX.). rechtliche Stellung der Kirche schloß P. besondere Konkordate mit den einzelnen Regierungen ab und erlangte dabei meist sehr günstige Resultate. Im Kirchenstaat erhielt er durch Milde und Nachgiebigkeit die Ruhe
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0748, von Worms bis Woronesh Öffnen
. Sie ist bis 1801 freie Reichsstadt geblieben. 1122 wurde hier das bekannte Konkordat zwischen Kaiser Heinrich V. und dem Papst Calixt II. geschlossen und dadurch der Investiturstreit entschieden. (Vgl. Bernheim, Zur Geschichte des Wormser Konkordats
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0136, Franz Joseph I. (Kaiser von Österreich) Öffnen
. 1855 ein Konkordat abgefchlossen, das den Ansprüchen des Klerus in weitem Maße entgegenkam. Der Kaiser bereiste die verschiedenen Länder seines Reichs, um sich mit ihren Eigentümlichkeiten und Bedürfnissen uäher bekannt zu machen. Am 18. Febr. 1853
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0150, von Golther bis Goltz (Friedr.) Öffnen
des Konkordats seitens der Kammer (16. März 1861) seine Entlassung einreichte, wurde G. sein Nachfolger. Er legte, nachdem das Konkordat aufgekündigt war, den Kammern ein Kirchengesetz vor, wonach, wie in Baden, das Verhältnis des Staates zur kath
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0567, Konkordat Öffnen
565 Konkordat hebraicorum (Bas. 1632; neu hg. von Bär, Berl. 1862‒63). Die neuesten hebräischen K. sind von Jul. Fürst (Lpz. 1840) und Bernh. Bär (1861). Eine Neubearbeitung ist in Angriff genommen von Mandelkern (seit 1884). Die erste gedruckte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0853, von Arndts bis Arneth Öffnen
ins österreichische Herrenhaus berufen, in dem er 21. März 1869 für das Konkordat stimmte, 1871 geadelt und trat 1874 in den Ruhestand. Er starb 1. März 1878 in Wien. Außer verschiedenen Grundrissen sind von seinen wissenschaftlichen Arbeiten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0614, Wien (Behörden, Wappen, Umgebung, Geschichte) Öffnen
ihre gegenwärtige Gestalt, gründete 1365 die Universität und rief die wichtigsten städtischen Einrichtungen ins Leben. Am 17. Febr. 1448 schloß Kaiser Friedrich III. mit dem Papste das Wiener Konkordat ab, welches den Reformbestrebungen der Konzile
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0926, von Sibyllenort bis Sicheres Datum Öffnen
. Jahrh, christl. Schriftsteller ganz naiv beriefen, hg. von Alexandre (mit lat. Übersetzung, 2 Bde., Par. 1841 - 56), von Friedlieb ("Or^n^ 3idMwH", mit deutscher Übersetzung, Lpz. 1852) und von Rzach (Wien 1891). Vgt. Rzach, Kritische Studien zu
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0998, Zürich (Kanton und Stadt) Öffnen
, die der Kantonallehranstalten mit 50,000, der Naturforschenden Gesellschaft mit 18,000 Bänden). Die Verfassung vom 18. April 1869 unterstellt alle Gesetze und Konkordate sowie die Beschlüsse der Legislative (die letztern, sofern die Mehrheit
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0996, von Blacas d'Aulps bis Black Öffnen
996 Blacas d'Aulps - Black. Overbeck ihm sehr förderlich war. 1851 folgte er einem Ruf als Professor der Historienmalerei an der Wiener Akademie. Er malte die Fresken in der Kirche zu Foth in Ungarn, dann die Fresken der Altlerchenfelder Kirche
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0697, Friedrich (Anhalt, Baden) Öffnen
, 1452 stattfand) und die Zahlung von 220,000 Dukaten sowie einige andre pekuniäre Vorteile sich vom Konzil zu Basel lossagte, das infolgedessen unverrichteter Sache sich auflösen mußte; die deutsche Kirche ward durch das Wiener Konkordat 1448 wehrlos dem
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0212, von Bachanten bis Bache Öffnen
und das Oratorium "Bonifacius". 2) Alexander, Freiherr von, österreich. Staatsmann, geb. 4. Jan. 1813 zu Loosdorf in Niederösterreich, Sohn des frühern Oberamtmanns, seit 1831 Rechtsanwalts in Wien, Michael B. (gest. 1842), studierte in Wien die Rechte und arbeitete
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0854, von Mühlfeld bis Mühlhausen Öffnen
von, österreich. Staatsmann, geb. 1810 zu Wien, studierte in seiner Vaterstadt die Rechte, war sodann eine Zeitlang Supplent der Philologie an der Wiener Hochschule und wurde im Anfang der 40er Jahre Advokat. Als solcher erlangte er bald
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0650, von Rauris bis Rautengrube Öffnen
Fürft-Erzbischof von Wien. 1854 ging er nach Rom, um die Ver- bandlungen der österr. Regierung mit der päpstl. Kurie zu leiten, und führte sie durch den Abschluß des 18. Aug. 1855 unterzeichneten Konkordats zu Ende. Gleich darauf wurde
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0297, von Eckhard bis Eckstein Öffnen
die Rechtswissenschaft, wurde 1849 wegen Teilnahme an der Revolution angeklagt, aber vom Gericht freigesprochen, praktizierte seit 1856 als Rechtsanwalt in Offenburg, beteiligte sich an der Agitation gegen das Konkordat und wurde 1861 von der Stadt Offenburg
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0702, von Fesselbein bis Fest Öffnen
in verschiedenen Klöstern zu Ofen, Großwardcin und Schwechat. 1781 in das Kapu- zinerlloster zu Wien versetzt, machte er in einem geheimen Schreiben dem Kaiser Joseph Mitteilun- gen über die Mißbräuche der Klosterdisciplin, was zwar eine strenge Untersuchung
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0593, von Paarden bis Pacholeks Öffnen
und starb 10. Juli 1868 in Hütteldorf bei Wien. Er schrieb: "Lehrbuch der Landwirtschaft" (Darmst. 1832-34, 2 Bde.; 7. Aufl. von Hamm, Wien 1866; neue Ausg., Berl. 1885); "Landwirtschaftliche Taxationslehre" (Wien 1853; 3. Aufl. von Hamm, das. 1881
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0660, von Wimpheling bis Winawer Öffnen
bei Olmütz und wurde hierauf dem Generalstab des russischen Hauptquartiers unter Kutusow beigegeben. Er focht, 1806 als Generaladjutant zum Erzherzog Karl nach Wien berufen, 1809 vor Regensburg und erhielt mit der Ernennung zum Generalmajor
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0573, von Meynert bis Michaelis Öffnen
. 1875); »Griechische Grammatik« (das. 1880; 2.Aufl., das. 1886); »Albanesische Studien« (Wien 1883-84,2 Tle.); »Essays und Studien zur Sprachgeschichte und Volkskunde« (Verl. 1885); »Reiseskizzen aus Griechenland und Italien« (Graz 1886); Albanesische
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0915, von Arndt (Joh.) bis Arneth (Alfred, Ritter von) Öffnen
der Kommission für ein bürgerliches Gesetzbuch und wurde 1848 von Straubing in die Nationalversammlung nach Frankfurt gewählt, wo er der großdeutschen Partei beitrat. 1855 ward er ord. Professor des röm. Rechts zu Wien, 1867 Mitglied des österr
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0352, von Bamberg (Felix) bis Bamberger Öffnen
, Pfalzbayern zugeteilt, und der letzte, der Zahl nach 61. Fürstbischof, Christoph Franz von Buseck (gest. 21. Sept. 1805), mit 40000 Fl. pensioniert. Infolge des zwischen Bayern und dem röm. Stuhle 1817 abgeschlossenen Konkordats wurde B. zum Erzbistum
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0045, von Bluefields bis Blum Öffnen
45 Bluefields - Blum. Frühzeitig im diplomatischen Dienst, war er Legationssekretär in Stockholm und Wien, später eine Zeitlang Geschäftsträger in London. Nach Rußland zurückgekehrt, wurde er auf die Empfehlung Karamsins, welcher ihm
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0371, von Braviken bis Bray Öffnen
. Er beabsichtigte durchgreifende volkswirtschaftliche Reformen, verfolgte aber zugleich reaktionäre Tendenzen, schränkte die Presse ein, schloß mit der Kurie ein Konkordat und wollte die Konstitution von 1845 in absolutistischem Sinn revidieren. Ende
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0784, Canovas del Castillo Öffnen
zweier Päpste, Clemens' XIV. (Ganganelli) in der Apostelkirche und Clemens' XIII. (Rezzonico) in St. Peter zu Rom, sowie das der Erzherzogin Marie Christine in der Augustinerkirche zu Wien, das Vorbild seines eignen in Venedig, nur mit allgemeinen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0583, Franz (Sachsen, Sizilien) Öffnen
mit sich brachte; ebenso sah sich F. J. mehr u. mehr veranlaßt, den Übergriffen des Klerus und der Feudalpartei ein Ziel zu setzen: ersteres geschah durch Aufhebung des Konkordats und durch die Kirchengesetze vom April 1874, letzteres durch Berufung
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0619, von Höfler bis Hofmann Öffnen
außerordentlicher, 1841 ordentlicher Professor und 1842 Mitglied der Münchener Akademie. Die 1846 in Bayern entstandenen politischen Zerwürfnisse veranlaßten H. zu der geschichtlichen Denkschrift "Konkordat und Konstitutionseid der Katholiken in Bayern
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0573, von Meyer (Politiker etc.) bis Meyerbeer Öffnen
. Nach Niederwerfung des Bundes 1847 flüchtete er nach Wien, 1848 nach München, von wo er 1851 nach Österreich berufen und Sektionsrat im Ministerium des Innern unter Bach wurde. An den Verfassungsarbeiten des letztern und dem Konkordat hatte
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0573, Bayern (neuere Geschichte 1806-25) Öffnen
.) Auch der Tiroler Aufstand wurde endlich niedergeschlagen, nachdem das Volk durch Österreich dem Sieger preisgegeben worden war. Durch den Wiener Frieden 14. Okt. 1809 erhielt B. als Belohnung das Fürstentum Regensburg, die Markgrafschaft Bayreuth
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0921, von Caprara (Äneas Sylvius, Graf von) bis Capriccio Öffnen
bekannt durch Neid und Streitsucht, besonders gegenüber dem Prinzen Eugen. Er starb 3. Febr. 1701 zu Wien. Caprāra, Joh. Baptist, Kardinal und Erzbischof von Mailand, Graf und Senator des Königreichs Italien, geb. 29. Mai 1733 zu Bologna, ward schon
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0970, von Carutti di Cantogno bis Carvalho (Jozé da Silva) Öffnen
mit Kaiser Friedrich Ⅲ. das Wiener oder Aschaffenburger Konkordat vom 17. Febr. 1448, das Deutschland wieder in volle kirchliche Abhängigkeit vom Papste brachte. C. starb 6. Dez. 1469 in Rom. Cārvāka, ind. Philosoph, s. Tschārwāka. Carvakrōl
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0735, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
Traditionen Josephs II. und schloß mit dem Papst das Konkordat vom 18. Aug. 1855, das eine Reihe ultramontaner Ansprüche zugestand und die Volks- und teilweise auch die Mittelschulen unter die Aufsicht des Klerus stellte. Erfreulicher zeigte sich dagegen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0801, von Paatsjoki bis Pacht (rechtlich) Öffnen
. Juli 1868 zu Hütteldorf bei Wien. Er schrieb: "Lehrbuch der Landwirtschaft" (2 Bde., Darmst. 1833; 7. Aufl. mit der Biographie P.s, hg. von Hamm, Wien 1877), "Landwirtschaftliche Taxationslehre" (Wien 1853; 2. Aufl. 1863), "An- leitung zur
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0412, Preußen (Geschichte 1815-61) Öffnen
und Thatkraft führten vorzugsweise in den glorreichen Feldzügen von 1813 bis 1815 zur Befreiung Deutschlands aus den Fesseln der Fremdherrschaft. Infolge der Friedensschlüsse zu Paris (s. Pariser Friede) und des Wiener Kongresses (s. d.) nahm P. seine frühere
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0937, Sicilien (Königreich beider) Öffnen
und von Elba und einen Küstenstrich von Toscana, im Wiener Präliminarfrieden von 1735 und endgültig 1738 an Philipps V. und Elisabeth Farneses Sohn Karl III. als spanische, mit dem Hauptland unvereinbare Sekundogenitur, während Österreich mit Toscana
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0655, Belgien (Geschichte 1780-1830) Öffnen
Wiener Kongreß nach mehrmonatlicher Verwaltung durch einen österreichischen Generalgouverneur mit Holland zum Königreich der Vereinigten Niederlande vereinigt und unter die Herrschaft des Prinzen Wilhelm von Oranien gestellt, der 23. März 1815
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0794, von Cappoquin bis Capri Öffnen
weitern Kämpfen am Rhein bis 1678 teil. Im J. 1683 focht er als Befehlshaber der Reiterei gegen die Insurgenten in Ungarn und vertrieb beim Entsatz von Wien den Feind aus dem stark verschanzten Nußdorf. Bei der Belagerung von Ofen 1684 war er dem
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0208, von Staberl bis Stachel Öffnen
der Ersten Kammer über das Konkordat in der Landtagssession 1859-1860 wies er nach, daß für dasselbe gemäß der Verfassung die ständische Zustimmung unerläßlich sei. Als infolgedessen das Konkordatsministerium Meysenbug-Stengel stürzte, ward S. im April
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0501, Talleyrand-Périgord Öffnen
leitete er vornehmlich; auch das Konkordat, durch welches 1802 der Katholizismus in Frankreich wiederhergestellt ward, war größtenteils sein Werk. Zum Dank dafür entband ihn Papst Pius VII. von den geistlichen Weihen und erteilte seiner Zivilehe
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0772, von Toscana bis Toschi Öffnen
Karl von Lucca ergriff der Großherzog von T., gemäß der Wiener Kongreßakte vom 9. Juli 1815, am 11. Okt. 1847 von Lucca Besitz und trat Fivizzano an Modena, Pontremoli an Parma ab. Die Nachwirkungen der Pariser Februarrevolution rissen auch T. von dem
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0216, von Ägisthus bis Agnes (Heilige) Öffnen
. Aglei, Pflanzengattung, s. Aquilegia. Agliardi (spr. aljárdi), Antonio, päpstl. Nuntius in Wien, geb. 4. Sept. 1832 zu Cologno, studierte in Rom Theologie und Rechtswissenschaft, war dann 12 Jahre Pfarrer in Bergamo, bis ihn Pius IX. 1877
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0921, Beust (Friedr. Konstantin, Freiherr von) Öffnen
alsbald nach dem Schlusse des Landtags ein, indem er Vorschläge zu einer Umgestaltung der Bundeseinrichtungen machte, besonders zur Einberufung einer Volksvertretung, die freilich nur in Landtagsdelegationen bestehen sollte. Für das von Wien aus 1863
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0070, von Blacas d'Aulps bis Black, Adam & Charles Öffnen
68 Blacas d’Aulps - Black, Adam & Charles schwelle, Die Dorfpolitiker und Die Lotterieschwestern. B. starb 19. März 1894 in Wien. Er hat sein Leben selbst beschrieben (hg. von A. Wolf, Wien 1876). Blacas d’Aulps (spr. blacka doh), Pierre Louis
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0909, Canovas del Castillo Öffnen
auf der Prachttreppe des neuen kunsthistor. Hofmuseums zu Wien aufgestellt. Trotzdem bei diesem Kolossalwerke die altröm. Vorbilder sichtlichen Einfluß hatten, konnte sich C. von den Banden des Rokoko nicht ganz frei machen. Seine Kunst neigt entschieden zum
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0420, von Colico bis Coligny (Gaspard de) Öffnen
. In Frankreich hat sich indessen, nachdem in der Revolution viele vereidigte Priester sich verehelicht, das Konkordat von 1801 aber wieder den C. fixiert hatte, die Praxis der Gerichte für die Nichtigkeit der Ehen der Geistlichen entschieden
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0318, von Friedrich III. (deutscher König) bis Friedrich IV. (deutscher König) Öffnen
. Der kluge Aneas wußte den Rat der Fürsten so zu teilen, daß sie sich einzeln in den: sog. Fürstenkon- kordat dem sterbenden Papst Eugen 1447 unterwar- fen und endlich in dem sog. Wiener Konkordat von 1448, das der König erst allein mit dem
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0781, von Mensdorff-Pouilly bis Menstruum Öffnen
einen springende Monate (Januar, März, Mai u. s. w.); die in diesen erledigten Pfründen soll der Papst wieder besetzen, die in den andern (episcopales oder capitulares) der zuständige Bischof, so geordnet im Wiener Konkordat von 1448; das päpstl. Recht
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0173, Napoleon I. Öffnen
, Kärnten, Steiermark vordrang und 5. April Judenburg besetzte, worauf das Wiener Kabinett die Friedenspräliminarien zu Leoben 18. April abschloß, denen 17. Okt. der Friede von Campo-Formio (s. d.) folgte. Am 5. Dez. 1797 traf N. wieder in Paris ein
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0877, von Papst (Getränk) bis Papstwahl Öffnen
875 Papst (Getränk) - Papstwahl durch ein Konkordat mit Bonaparte erkaufen, um 1809 beides zu verlieren. Er verdankte seine Wie- derherstellung (1814) den gegen Napoleon Verbün- deten. Kaum in Rom wieder eingezogen, protestierte cr gegen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0173, von Piura bis Pius Öffnen
für eine kirchliche Reform und gegen Eugen IV. auf und wurde Sekretär des Papstes Felix V. Am Hofe Kaiser Friedrichs III., der ihn 1442 zu seinem Rat berief, erlangte er solchen Einfluß, daß er 1448 das sog. Wiener Konkordat zu stande brachte (s
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0235, von Polenta bis Polhöhe Öffnen
Gouvernements und 85 Kreise verfügt; die Gouverneure erhielten gleiche Rechte mit denen in Rußland. Infolge der Aufhebung des Konkordats von 1847 unterstellte der Ukas vom 22. Mai 1867 die Angelegenheiten der kath. Kirche dem röm.-kath. geistlichen Kollegium zu
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0100, Rußland (Geschichte 1855-81) Öffnen
Vermittelungsversuche blieben erfolglos, und auch eine in Wien 21. Juli 1853 eröffnete Konferenz der Großmächte zog sich bis April 1854 hinaus, ohne eine Ausgleichung herbeizuführen. Inzwischen hatten seit Okt. 1853 die Feindseligkeiten zwischen R
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0699, von Tempora mutantur, nos et mutamur in illis bis Temurschunor Öffnen
697 Tempora mutantur, nos et mutamur in illis - Temurschunor gewandelt wurden. Das Maß der letztern ist in den Konkordaten und Cirkumskriptionsbullen festgestellt worden. Temporaliensperre nennt man die staatliche Maßnahme, durch welche
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0423, von Basement bis Basen Öffnen
der heilige Vater Verzeihung angedeihen. So endigte auch der letzte Versuch, die alte Kirche auf ihren bisherigen Grundlagen zu reformieren. Das wenige, was gewonnen war, wußte ein fein angelegtes Ränkespiel durch das Wiener Konkordat 1448 der deutschen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0624, von Bulle, Goldene bis Bulletin Öffnen
durch Clemens XIV., 1773; Ecclesia Christi, die B. über das Konkordat mit Frankreich von 1801; Sollicitudo omnium, Wiederherstellung des Jesuitenordens durch Pius VII., 1814; Ineffabilis, enthält das Dogma von der unbefleckten Empfängnis der Jungfrau
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0833, von Carutti di Cantogno bis Carvalho Öffnen
, und vollendete 1448 das Werk des gewandten Äneas Sylvius, indem er als päpstlicher Legat mit Kaiser Friedrich III. das Wiener oder Aschaffenburger Konkordat abschloß, durch welches die Reformbestrebungen des Baseler Konzils vereitelt wurden und Deutschland
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0207, von Colico bis Coligny Öffnen
die oberrheinische Kirchenprovinz vom 4. Okt. 1833 aufs entschiedenste gegen alle derartigen Bestrebungen. In Frankreich traten zur Zeit der Revolution vereidigte Priester in den Ehestand, aber das Konkordat von 1801 drang auf das C. In der griechischen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0861, Deutschland (Geschichte 1418-1474. Albrecht II., Friedrich III.) Öffnen
sprengen, und die ganze Reformbewegung endete damit, daß der Kaiser 1448 mit dem Papst im Namen der deutschen Nation die Wiener oder Aschaffenburger Konkordate abschloß, in welchen dem römischen Stuhl alles das wieder zurückgegeben wurde
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0364, von Eichthal bis Eichwald Öffnen
zwischen Bayern und dem päpstlichen Stuhl abgeschlossenen Konkordats von 1817 und der Zirkumskriptionsbulle von 1821 wurde das Bistum E. neu organisiert; es gehört zur Erzdiözese Bamberg und zählt auf ca. 3190 qkm (58 QM.) gegen 150,000 Einw. Vgl. Sax
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0136, Ferdinand (Neapel und Sizilien) Öffnen
, verschwenderischen Mißregierung unzufrieden war, Spaltungen eingetreten waren, auf Verlangen Englands 1812 seinem Sohn Franz die Regierung. Durch den Wiener Kongreß in alle seine Rechte wieder eingesetzt, hob er sofort die 1812 gegebene sizilische
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0582, Franz (Österreich) Öffnen
-Carolinum führt), in gutem Andenken. Er starb 8. Mai 1878 in Wien. 10) F. Joseph I. Karl, Kaiser von Österreich geb. 18. Aug. 1830, ältester Sohn des vorigen und der Prinzessin Sophie von Bayern, wurde unter der Aufsicht seiner Mutter und des ultramontan
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0698, Friedrich (Brandenburg) Öffnen
Universitäten Heidelberg und Bonn und hielt sich dann längere Zeit in Wien und auf Reisen auf. Da der genannte Bruder Ludwig in eine Gemütskrankheit verfiel, erhielt derselbe nach des Vaters Tod (24. April 1852) nur den großherzoglichen Titel, F. aber
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0429, von Lambris bis Lamennais Öffnen
zum Wiener Kongreß mitnahm und beim Abschluß mehrerer Konkordate verwendete, dann Bischof von Sabina, 1819 Erzbischof von Genua und 1823 Nunzius in Paris, wo er Karl X. zu einer reaktionären Politik, auch zum Erlaß der Juliordonnanzen riet. Gregor XVI
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1003, Napoleon (N. I.: 1799-1806) Öffnen
von Amiens (27. März 1802). Die Stiftung der Ehrenlegion und das Konkordat mit dem Papst (15. Juli 1801) verstärkten die Macht des neuen Regiments über das Volk, so daß N. es wagen konnte, sich 11. Mai 1802 durch ein Plebiszit (3 Mill. Stimmen gegen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0523, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1867-1869) Öffnen
Mitgliedern, Beust (seit 30. Juni Reichskanzler) für das Auswärtige, v. John, später v. Kuhn für den Krieg und v. Becke für die Finanzen, bestand. Zum erstenmal traten im Januar 1868 zu Wien die Delegationen zusammen und stellten das gemeinsame
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0759, Passau (Stadt) Öffnen
Kardinalbischof Joseph I. von Lamberg (1723-1761) ward der jahrhundertelange Streit mit Salzburg dadurch beendet, daß Papst Benedikt XIII. 1728 das Bistum P. direkt dem päpstlichen Stuhl unterordnete. Die Erhebung des Bistums Wien zum Erzbistum hatte
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0097, von Pittsfield bis Pius Öffnen
hatte, ernannte ihn Papst Nikolaus V. 1447 zum Bischof von Triest. Äneas beteiligte sich sodann an den Verhandlungen, deren Resultat 1448 das Wiener Konkordat war, durch welches die deutsche Kirche aller durch die Baseler Beschlüsse errungenen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0290, von Potocki bis Potosi Öffnen
, wo er für das neugebildete Großherzogtum wirkte. 1809 reiste er als Chef der Deputierten des Großherzogtums Warschau zu Napoleon I. nach Wien, starb aber daselbst 20. Aug. d. J. 3) Stanislaw Kostka, Graf, General der Artillerie und Kultusminister
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0311, von Praga bis Praguerie Öffnen
die Freiheiten der gallikanischen Kirche bestätigte, von Franz I. wieder aufgehoben; die P. S. des deutschen Reichstags zu Mainz von 1439, welche die Baseler Beschlüsse annahm, aber vom römischen Stuhl später durch Konkordate wieder beseitigt ward; die P. S
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0115, von Speidel bis Speier Öffnen
Feuilletonist und Theaterkritiker an der "Neuen Freien Presse" in Wien. Speier (Speyer), ehemals reichsunmittelbares Bistum im oberrheinischen Kreis, umfaßte 1542 qkm (28 QM.) mit 55,000 Einw. Der Bischof hatte ein Einkommen von 300,000 Gulden
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0258, von Steiermark bis Steifensand Öffnen
258 Steiermark - Steifensand. Lexikon von S. (das. 1875-85, 3 Bde.); Frischauf, Gebirgsführer durch S. (das. 1874); Rosegger, Das Volksleben in S. (6. Aufl., Wien 1888); Jauker, Das Herzogtum S. (das. 1880); "Spezial-Ortsrepertorium von S
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0678, von Thule bis Thun Öffnen
(im Museum zu Madrid) und die Rückkehr des Friedens (in der kaiserlichen Galerie zu Wien). Er hat auch zahlreiche Blätter radiert, unter andern die Amazonenschlacht nach Rubens, 49 Blätter nach den Darstellungen auf dem Triumphbogen beim Einzug des Kardinal
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1008, Ungarn (Geschichte 1063-1527) Öffnen
schon 1077 und hatte seinen Bruder Wladislaw zum Nachfolger, welcher 1088 Nordkroatien unterwarf. Ihm folgte sein Neffe Koloman (1095-1114), welcher 1102-12 Dalmatien eroberte, mit dem Papst 1106 ein Konkordat abschloß und treffliche Gesetze über
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0181, von Vic bis Vicenza Öffnen
der Anlage des neuen Badehauses im J. 1852 fand man Münzen, silberne Becher u. a., zum Teil mit Inschriften (jetzt im Museo Kircher zu Rom). Vicari, Hermann von, Erzbischof von Freiburg, geb. 13. Mai 1773 zu Aulendorf in Württemberg, studierte in Wien
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0369, Alexander II. Nikolajewitsch (Kaiser von Rußland) Öffnen
367 Alexander II. Nikolajewitsch (Kaiser von Rußland) dem Papste abbrach und auch 4. Dez. 1866 das Konkordat von 1847 aufhob. Nachmals, Juni 1869, verbot die russ. Regierung, als die einzige in Europa, den kath. Bischöfen ihres Reichs
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0241, Bach (Joh. Sebastian) Öffnen
auf allen Gebieten, wie er denn auch an dem Abschluß des Konkordats mit dem päpstl. Stuhle vom 18. Aug. 1855 eifrigen Anteil nahm. Die von ihm vertretene Politik brach indes mit dem Italienischen Kriege von 1859 zusammen, und B.s Ministerlaufbahn nahm 21
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0466, von Baseler Leckerli bis Basen Öffnen
Zugeständnisse Eugens den Deutschen größtenteils zu entwinden (Wiener Konkordat vom 17. Febr. 1448). Der Kaiser ging mit einem Separatvertrage voran, die Reichsfürsten traten einer nach dem andern bei, die Mächtigern durch besondere Verwilligungen gewonnen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0581, Bayern (neuere Geschichte 1871-86) Öffnen
seiner Stellung zu der kirchlichen Frage antwortete von Lutz 14. Okt., daß er im Konkordate von 1818 keine Schranke der Gesetzgebung erblicke und allen kath. Staatsangehörigen, die das Unfehlbarkeitsdogma nicht anerkennen wollten, staatlichen Schutz
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0146, von Bludenz bis Blue pills Öffnen
1785 im Gouvernement Wladimir, stammte aus einer alten Familie, studierte auf der Universität Moskau und war Mitglied des «Arsamas» (s. d.). Seit 1801 im Staatsdienst, war B. nacheinander Legationssekretär in Stockholm und Wien, dann Botschaftsrat
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0483, von Conring bis Conscience Öffnen
C. zu danken hatte, ernannte ihn 1800 zum Kar- dmaMaron und Staatssekretär. Als solcher bewies er großes diplomat. Geschick bei dem Abschluß des Konkordats mit Napoleon I. (15. Juli 1801). Bei dem weitern Streit zwischen dem Papst und Na