Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wildener brücke
hat nach 1 Millisekunden 122 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Muldenbrücke'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Tragopanebis Trainieren |
Öffnen |
- und Küchengärten der in Südeuropa, auch schon in Süddeutschland wild wachsende, pfirsichrot blühende, lauchblätterige Bocksbart (T. porrifolius L.) angebaut. Diese auch Haferwurz genannte Pflanze hat eine fleischige Wurzel, die wie die Schwarzwurzel zubereitet
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Eifelbahnbis Eiffel |
Öffnen |
vulkanischen Gesteinen und ihren Burgruinen. Die Schnee-Eifel oder Schneifel ist von allen das rauheste und wildeste Revier; sie zieht nordöstlich zwischen Our und Kyll und erreicht bei einer durchschnittlichen Höhe von 500 m 674,8 m. An sie schließen sich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0284,
von Jacquebis Jacquemart |
Öffnen |
Generals Bonaparte (1864), einen den wilden Tieren vorgeworfenen Gefangenen (1865), eine Gipsstatue des Marschalls Ney am Morgen des 7. Dez. 1815 (1868), eine bronzene Reiterstatue Ludwigs XIII. für das Rathaus in Compiègne (1869), eine kolossale
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Rheingrafensteinbis Rheinische Missionsgesellschaft |
Öffnen |
die Herrschaft Kyr-
burg. Nachdem so der gesamte Besitz der Wild-
grasen an diese jüngern N. (aus dem Hause Stein)
übergegangen war, nannten sich letztere Wild-
uno Rbeingrafen. Von ihnen erheiratete
Johann V. (gest. 1495) die halbe obere
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Laufbis Laufenburg |
Öffnen |
; dann auch der freie Raum, auf dem bei
eingerichtetem Jagen der Schirm errichtet wird und wohin man aus der Kammer (s. d., S. 74a) das daselbst eingestellte Wild treibt.
Lauf , Stadt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Eisenbauanstaltbis Eisenburg |
Öffnen |
näher beschriebene Konstruktion (s. Brücke). Die eisernen Pfeiler der Brücken sind entweder, wie bei den leichtern Landungsbrücken und den Fußgängerbrücken, nur massive oder hohle Stützen aus Guß- oder Schmiedeeisen mit oder ohne Schraubenflantschen zum
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Milvische Brückebis Milzbrand |
Öffnen |
636
Milvische Brücke - Milzbrand.
Milvische Brücke (Pons Milvius, jetzt Ponte Molle), Brücke über den Tiber oberhalb Rom; bekannt durch den Sieg Konstantins d. Gr. über Maxentius (312 n. Chr.).
Milvus, Weihe; Milvinae (Weihen), Unterfamilie
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Weenerbis Wegeleben |
Öffnen |
Wildes (Hasen, Rehe, Wildschweine, Rebhühner etc.), bisweilen mit Jägern und Hunden und meist mit reichem landschaftlichen Hintergrund. Seine Pinselführung ist äußerst zart und weich; dabei ist die Farbe glänzend und tief. Bilder von ihm finden sich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Daxlandenbis De Ahna |
Öffnen |
, 11606 E.). – 2) Hauptstadt des Arrondissements D., 73 km nordwestlich von Pau, am linken Ufer des Adour, über den eine schöne Brücke nach der Vorstadt Sablar führt, und an den Linien Bordeaux-Bayonne-Irun und D.-Puyoo-Saint Palais der Franz. Südbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0283,
Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
in über ihre unmittelbare Grundlage
aufragen, verleihen doch die wilden, zackigen Fels-
grate, aus deren Grau nicht selten das Weift eines
Gletsckers oder Firnfeidcs hervorleuchtet, die furcht-
bare Verwitterung, die sich in den Blockbaufen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Dinglergrünbis Dingolfing |
Öffnen |
ihr Selbstbildnis und
das ihres Großvaters Johann Melchior D.
Dingo (papuanisch), Warragal ((^nig Dingo
F7iail), s. Tafel: Wilde Hunoe und Hy ä n en II,
Fig. 3), eine verwilderte Hundeart Australiens, die
durch das lichte, an den Seiten oft
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Strazzabis Streckfuß (Adolf) |
Öffnen |
gewissen Regeln zur Besichtigung hingelegte Wild. Bei der Besichtigung wird die S. mancherorts Verblasen. Zur S. bringen, soviel wie ein Stück Wild erlegen. - Über S. in der Spinnerei (Streckmaschine) s. Spinnerei; über S. als Teil der Brücke s
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Kannelierenbis Kannstatt |
Öffnen |
), ursprünglich die menschenfressenden Bewohner der Karibischen Inseln; daher überhaupt s. v. w. Menschenfresser, wilde, grausame Menschen. Daraus entstand kannibalisch und Kannibalismus (vgl. Anthropophagie).
Kannstatt (Cannstatt, Canstatt), Oberamtsstadt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0146,
Kran (hydraulische, Schwing-, Laufkräne etc.) |
Öffnen |
, in eine Zahnstange ausgehend, an ein Zahnrad am übrigen Krangerüst drückt und es nach einer oder der andern Richtung dreht, je nachdem der Wasserdruck vor oder hinter den Kolben geleitet wild. Heute baut man die hydraulischen Kräne meist direktwirkend, d. h
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Oberkirchbis Oberlin |
Öffnen |
Pfarrer zu Waldersbach im Steinthal, damals einem der wildesten Vogesenthäler, dessen Wohlthäter er wurde. Er verbesserte den Obstbau, die Wiesenanlagen und die Landwirtschaft, legte Brücken und Straßen an, die er mit seinen Bauern selbst baute
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Zeugenbeweisbis Zeugnisverweigerung |
Öffnen |
, Reepschlägereien u. s. w.) in Kriegshäfen angelegt.
Zeugjagd, Zeugjagen, in der Jägersprache ein Treiben, bei dem das Wild mit Netzen, Tüchern, Lappen umstellt wird. (S. Jagdzeug.)
Zeuglodonten, eine besondere Familie zum Teil riesiger, fossiler
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Beetzbis Befestigung |
Öffnen |
Seereisen gemacht hat, im Gegensatz zum minder geübten, halb befahrenen und zum unbefahrenen Volk.
Befāna, ital. Beiname der Herodias (s. d.), die als weibliches Gegenstück des Ewigen Juden und des Wilden Jägers auch in der deutschen Volkssage
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0775a,
Erfurt |
Öffnen |
Kasernen C 4, C 6, D 3, 4, 5
Kasino F 5
Kaufmanns-Kirche G 4
Ketten-Straße E 5
Kochlöffel F 1
Kohlgrube F 2
Krämer-Brücke F G 4
Krämpfer Feld I 1-K 3
Krämpfer Straße H 4
Krämpfer Thor I 3
Krämpfer Vorstadt H 4, 3
Krankenhaus, Kathol. E 7
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Etzels Hofhaltungbis Euadne |
Öffnen |
895
Etzels Hofhaltung - Euadne.
in Ulm, die Brücken über die Enz bei Besigheim und über den Neckar bei Kannstatt hervorzuheben. Auch lieferte er den Erweiterungsplan von Stuttgart. Er starb 30. Nov. 1840. Unter die litterarischen Leistungen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Viadrabis Vianna do Castello |
Öffnen |
bald an senkrechter Felswand hin; bald bohrt er sich durch das Gestein; bald setzt er über schwindelnde Abgründe. Einst führte der Weg hoch um die Berge, 1470 wurde er durch die wilde Schlucht gezogen und wegen der häufigen Fels- und Lawinenstürze V
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Brooke (Sir James)bis Brooklyn |
Öffnen |
Archipel und faßte den Plan, die wilden Stämme dieser Länder der Civilisation zuzuführen. Zu dem Zwecke segelte er 1838 von London aus nach Serawak (s. d.) auf Borneo, das damals dem Sultan Muda-Hassim von Brunei (s. Borneo) unterstand, aber gerade
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Fränkel (Wilhelm)bis Franken |
Öffnen |
Brücken auf ihren Sicherheitsgrad haben die von ihm erfundenen Durchbiegungszeichner und Dehnungszeichner (s. Brückenprobe, Bd. 3, S. 603) großen praktischen Wert. Außer vielen Aufsätzen in Fachzeitschriften schrieb er: "Über Drehscheiben
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Hainasches Gebirgebis Hainsberg |
Öffnen |
.
Ha.iliant (spr. ä'noh), offizieller franz. Name der
bclg. Provinz Hennegau (s. d.).
Hainbuche oder Haine, f. Hornbaum.
Hainbund, s. Göttinger Dichterbnnd.
Hainburg oder Haimburg, Stadt in der
österr. Vezirkshauptmannschaft Brück a. d. Leitha
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Ottokargrottebis Ötzthal |
Öffnen |
Moines, Bahnknotenpunkt am Fluß Des Moines,
der von einer schönen eisernen Brücke überspannt
wird und Wasserkraft liefert, hat (1890) 14001 E.;
Handel mit Getreide und Ackerbaugeräten, Fleisch-
verpackungsanstalten, Fabriken von Stärke, Leinöl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Sankt Gotthard (Groß-Gemeinde)bis Sanktion |
Öffnen |
eine Vogclart, ein Strand-
läuscr, ist wirtlich wild, aber zahlreiche curop. und
asrik. Kanarienvögel, Fasanen, Reb- und Perlhühner
sind vollkommen verwildert. Einheimische Schmet-
terlingsarten fehlen, aber einige sind durch Zufall
eingeführt. Käfer
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Monmouth (Ort)bis Monochord |
Öffnen |
das Land wilde Bergpartien, reizende Thäler und sehr fruchtbare Ebenen dar. Neben dem Ackerbau, verbunden mit Obstzucht und Hopfenkultur, ist auch die Viehzucht ausgezeichnet. Hauptreichtum sind jedoch die Kohlen- und Eisengruben. An Kohlen wurden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Crataegusbis Crawford |
Öffnen |
der Spitze drei- oder fünfteilige Blätter, dichte, wollig behaarte Blütentrauben und runde Früchte mit deltaförmigen, zurückgeschlagenen Kelchabschnitten. Die wilde Form mit kleinen Früchten, Aronia, hält bei uns aus; die Kulturform mit großen, roten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0915,
Indianer (Stämme, Kulturverhältnisse, Religion) |
Öffnen |
oder Büffelhäuten, die Jägerstämme aber ihre fischförmigen Schneeschuhe aus weichem Holz oder Leder. Die Nahrung war vorzugsweise eine animalische und zwar in gekochtem Zustand; wilde Früchte, aber auch die durch Ackerbau gewonnenen dienten als Ergänzung. Dabei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Mainaubis Maine |
Öffnen |
gewöhnen. Gegenwärtig bildet die M. zwei zum Nomos Lakonien gehörige Eparchien (Gythion und Itylos) mit (1879) 46,355 Einw.
Mainau, Insel im Überlinger See (Bodensee), zum badischen Kreis Konstanz gehörig, durch eine 35 m lange eiserne Brücke mit dem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Mürzzuschlagbis Musaceen |
Öffnen |
909
Mürzzuschlag - Musaceen.
Mürzzuschlag, Marktflecken in Obersteiermark, Bezirkshauptmannschaft Bruck, 680 m ü. M., an der Mürz, welche hier die Fröschnitz aufnimmt, und an der Südbahn Wien-Triest (Endstation der Semmeringlinie), von welcher
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Andantebis Andelys |
Öffnen |
große, aber kräftige, dazu äußerst wilde und grausame Menschen, sind den Papuas auf Neuguinea, den Samang auf der Halbinsel Malaka und den Negritos auf den Philippinen ähnliche, dunkelfarbige und wollhaarige, sog. Australneger. Sie leben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Columnae Herculisbis Combe (Abram) |
Öffnen |
mit gefiederten Blättern. Die Früchte
sind blasig aufgetriebene Hülsen, wesbalb die bäusig
als Zierpflanzen in Deutschland kultivierten Arten
die Namen Blasenstrauch oder Vlasenschote
erhalten haben. So die in Südeuropa wild wach-
senden Arten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0420,
Euphratbahn |
Öffnen |
^ikepnorium) durch ein schönes, weioc-
reiches Land. Oberhalb Ratta, bei Phunsah (^Kap-
8HCU8), stehen Reste einer alten Brücke; hier hat der
E. 225 in Breite und seine Ufer sind mit Tama-
riskengesträuch bedeckt. Bei Halebi-Dschelebi (Zaba
und Zala
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1128,
von Zihimbis Zittern |
Öffnen |
Stücken, Tit. 2, io.
Zihim, s. Ohm
Allerlei wilde und garstige Vogel oder Thiere, wilde Katzen, A.: Fledermäuse, Esa. 13, 21.
1. Mag; 2. Zilla
1) Eine Stadt im Stamm Iuda, Ios. 15, 31. 1 Sam. 27, 6. c. 30, 1. 2) Ein Weib Lamechs, 1 Mos. 4,19
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0319,
Alexander (A. der Große) |
Öffnen |
sich bei Taxila mit dem andern Teil des Heers zu vereinigen, fand aber eine Brücke bereits fertig und empfing eine Gesandtschaft von Taxilas, dem König von Taxila, der ihm reiche Geschenke schickte und ihm seine Residenz übergab. Poros, der Beherrscher
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0530,
Anam |
Öffnen |
Reinheit nur noch in den Gebirgen erhalten, wo sie ziemlich unabhängig leben. Diese Muong (Myong) oder Wilde genannten Bergbewohner sind hellfarbiger und schlanker, aber kräftiger und mutiger als die durch Vermischung mit Chinesen (welche von Jünnan
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Apollobis Apollon |
Öffnen |
Zeit des Kaisers Trajan, ist Erbauer des Trajanischen Forums und der darauf befindlichen Säule sowie des Odeums und andrer Monumente jenes Kaisers, besonders auch der Brücke, welche Trajan in Dacien über die Donau schlagen ließ, ward unter Hadrian
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Bar.bis Bär |
Öffnen |
im Departement Aube, am linken Ufer der Seine, über welche eine sehr alte Brücke führt, und an der Ostbahn zwischen Rebenhügeln gelegen, hat eine schöne Kirche mit Glasmalereien, (1881) 2786 Einw., Branntweinbrennerei, Färberei und Papierfabrikation
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Bezettenbis Bezoar |
Öffnen |
) errichtet. Über den Orb führt außerdem eine 245 m lange steinerne Brücke aus dem 14. Jahrh. Die Stadt hat eine gotische (ehemalige) Kathedrale, Altertümer aus römischer und vorrömischer Zeit, ein Collège, eine Bibliothek, ein Museum und zählt (1881
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Bialbis Bianchi |
Öffnen |
Galizien, am gleichnamigen Flüßchen (s. oben) und an der Linie Dzieditz-Saybusch der Ferdinands-Nordbahn, gegenüber der österreichisch-schlesischen Stadt Bielitz und mit derselben durch eine Brücke verbunden, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Bollettenbis Bologna |
Öffnen |
zollgesetzliche Abfertigungsverfahren. Heute nennt man B. die bei der Erhebung von Brücken- und Wegegeld und von Verzehrungssteuern ausgefertigten Scheine, während die über Amtshandlungen bei der Verzollung ausgestellten Scheine je nach ihrer Bedeutung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Borsigbis Borstell |
Öffnen |
im ganzen 4100 Lokomotiven. Sie beschäftigt 1800 Arbeiter. Die Maschinenbauanstalt und Eisengießerei in Moabit, welche alle Arten von Dampfmaschinen, Wasserhaltungs- und Fördermaschinen, Einrichtungen zu gewerblichen Anlagen, Dampfkessel, Brücken etc
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Brianconbis Bridgetown |
Öffnen |
), Arrondissementshauptstadt und starke Festung im franz. Departement Oberalpen, liegt an der von Grenoble und aus dem Durancethal über den Mont Genèvre nach Susa in Italien führenden Straße, über dem Zusammenfluß der Durance und der Guisane, in wilder
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Capsicumbis Capua |
Öffnen |
, verschieden gestalteten, vielsamigen Beeren. Etwa 50 Arten in den Tropen Amerikas und Asiens. C. annuum L., ein einjähriges Gewächs in Brasilien und Mexiko, in allen wärmern Ländern in zahlreichen Varietäten gebaut und nirgends mehr wild anzutreffen, 30-60
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Casaligrünbis Casanare |
Öffnen |
wie in dem französischen Revolutionskrieg wird C. oft erwähnt.
Casaligrün, s. Chromoxyd.
Casalmaggiore (spr. -maddschohre), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Cremona, am Po, mit einer Brücke und großen, die Stadt gegen das häufige Austreten des Po
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Clodiusbis Clogher |
Öffnen |
. Auf der 1838 errichteten Triumfalnaja Worota (Siegespforte) in Petersburg sind die vier wild dahinbrausenden Rosse der Quadriga sein Werk. Auch die kolossalen Gruppen der Rossebändiger auf der auf dem Newskijprospekt in Petersburg befindlichen Anitschkowschen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Creusot, Lebis Creuz |
Öffnen |
Eisens beträgt 65,000, die des Stahls 100,000 T. Der wichtigste Teil ist der Maschinenbau. Es gehen jährlich aus den Werkstätten etwa 100 Lokomotiven im Wert von 7 Mill. Frank, dazu andre Maschinen und Brücken im Wert von 8½ Mill. Fr. hervor. Tausende
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Daxbis Dé |
Öffnen |
), Arrondissementshauptstadt und Badeort im franz. Departement Landes, 40 m ü. M., links am Adour, über welchen eine schöne Steinbrücke nach der Vorstadt Sablar und die Brücke der Südbahnlinie D.-Pau führen, ist von betürmten Mauern umgeben, welche bis
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Délabrementbis Delacroix |
Öffnen |
und Aquarell, umfangreiche Fresken und selbst Radierungen. Der berechneten schematischen Gruppierung der klassischen Schule setzte er ein buntes Gestaltengewimmel entgegen. Überall in seiner Malerei zeigt sich wilde, ungebändigte Kraft und Energie
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Dendrometerbis Dengler |
Öffnen |
"Österreichische Baumzucht" (Wien 1792-1822, 4 Bde.) und das bahnbrechende Werk von Willdenow: "Wilde Baumzucht" (Berl. 1796, 2. Aufl. 1811). Hayne begann mit Guimpel und Willdenow 1815 die Abbildungen deutscher und 1819 die der fremden Holzarten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Err, Piz d'bis Ersatzreserve |
Öffnen |
ohne Gewalt oder Drohung verübt wurde (Reichsstrafgesetzbuch, § 339). Vgl. Villnow, Raub und E. (Bresl. 1875); Bruck, Zur Lehre von den Verbrechen gegen die Willensfreiheit (Berl. 1875).
Err, Piz d', das Haupt einer der größern Gruppen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Gariepbis Garn |
Öffnen |
, mit der er bisher in wilder Ehe gelebt, und die ihm zwei Kinder geboren hatte. Der Witwe und jedem der fünf Kinder bewilligte der Staat einen Jahrgehalt von je 10,000 Lire. Vgl. aus der zahlreichen, meist wertlosen Litteratur über G.: Delvau, G
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Göllebis Golowin |
Öffnen |
Lueg, schon seit dem 13. Jahrh. befestigt, und die sogen. Öfen der Salzach, eine 2 km lange Schlucht zwischen dem senkrecht abfallenden Tännengebirge und dem steilen Haagengebirge, voll wild durcheinander geworfener Felsblöcke, zwischen denen sich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Gotbis Goten |
Öffnen |
bald anmutig und fruchtbar, bald wild und rauh; Felsenhöhen bleiben fast überall seine nähern oder entferntern Begleiter.
Götakanal, ein großartiges Kanalsystem im südlichen Schweden, das mit Hilfe des Götaelf, des Wener- und Wettersees sowie
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Gotenburgbis Gotha |
Öffnen |
.),
liegt in wilder, malerischer Felsumgebung halbkreisförmig an der östlichen Mündung des Götaelf, der hier
einen vortrefflichen, fast immer eisfreien Hafen bildet, am Endpunkt der von Stockholm und Falun kommenden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hektorbis Helbig |
Öffnen |
von Achilleus getötet. Letzterer wirft den Leichnam mit wilder Freude vor der Totenbahre des Patroklos in den Staub und bestimmt ihn den Hunden zum Fraß; allein Aphrodite schützt ihn durch Salben mit ambrosischem Öl vor Verwesung, und als ihn Achilleus
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0700,
Honduras |
Öffnen |
liefern außer Fichten treffliche Nutzhölzer, namentlich Mahagoni-, Palisander-, Brasil- und Sandelholz; außerdem Vanille, Sassaparille, Harze und Balsame, Ipekakuanha und viele andre nutzbare Gewächse. Auch an Wild sind die Wälder noch reich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Hungersteinbis Hunnen |
Öffnen |
es durch Kauf an Ludwig XIV. von Frankreich. Dieser ließ es als Bollwerk zugleich gegen die Schweiz und Deutschland durch Vauban 1679-81 befestigen, später daselbst eine Brücke über den Rhein schlagen und auf dem rechten Ufer beim jetzigen Dorf
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Kansas Citybis Kant |
Öffnen |
gegründet, hat aber erst seit 1856 rasch zugenommen und zählte 1870: 32,260, 1880: 55,785 Einw. Sieben Eisenbahnen haben hier ihren Knotenpunkt, und die 423 m lange Brücke war die erste, welche über den Missouri gebaut wurde. Die Stadt hat ein
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Kirnbergerbis Kirschbaum |
Öffnen |
788
Kirnberger - Kirschbaum.
brück-Neunkirchen der Preußischen Staatsbahn, 187 m ü. M., hat eine Simultankirche, ein neues Rathaus, bedeutende Feinlederfabrikation (jährlicher Umsatz etwa 12 Mill. Mk.), Bierbrauerei, Tuch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Lanceabis Land |
Öffnen |
angesichts des Adriatischen Meers gelegen, hat eine schöne Kathedrale (auf der über die Feltrinoschlucht führenden Brücke aus der Zeit Diokletians), eine Kirche, Santa Maria Maggiore, mit alter Fassade von 1227 (an Stelle eines Apollotempels) und (1881
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0906,
von London (Nordamerika)bis Londonderry |
Öffnen |
das Flußthal des untern Bann, westlich die Thäler des Roe, des Faughan und des Foyle. Die Ebenen und Thäler, welche etwa zwei Fünftel des Landes einnehmen, sind im ganzen fruchtbar, die Berggegenden meist rauh und wild. Von der Oberfläche sind 31 Proz. angebaut
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mac Mahonbis Mâcon |
Öffnen |
einem Rückzug genötigt, welcher schließlich in wilde Flucht ausartete, da Mac Mahons hartnäckige Versuche, den Feind zurückzuwerfen, die letzten Kräfte seiner Truppen erschöpft hatten. M. sammelte die Überreste seines Korps hinter den Vogesen, deren
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0708,
Mohammedanische Religion |
Öffnen |
das Erbrecht reich ausgebildet; nur Hypotheken- und Verjährungsrecht sind unbekannte Dinge. Bäder, Brunnen, Brücken, Mausoleen, Spitäler, Speiseanstalten für die Armen, Hospitäler, Irrenhäuser, Schulen, Bibliotheken, selbst Festungswerke werden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Murchisonbis Murena |
Öffnen |
großenteils wasserarm. Die wichtigsten Produkte sind: Weizen, Gerste, Mais, Seide, Hanf, Südfrüchte, sehr viel Öl, Wein, Esparto, Korkeichen und Kastanien; das Tierreich liefert Wild, Geflügel, Schafe, Schweine, Ziegen, Maulesel; die Rindviehzucht
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Njassabis Njegusch |
Öffnen |
mehrere Brücken zur neuen Stadt, deren Mittelpunkt der Square Masséna (mit dem Standbild des in der Nähe von N. gebornen Marschalls Masséna) bildet. Von demselben leitet der Quai des Palmiers zu dem schön angelegten Jardin public, welcher
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Normännische Inselnbis Norrbotten |
Öffnen |
Wikingsfahrten unternahmen die N. von Island aus. Erich der Rote siedelte sich 986 in dem bereits 876 entdeckten Grönland an, und sein Sohn Leif besuchte von hier "Vinland", die Küste Nordamerikas (Neuengland), die wegen der dort vorgefundenen wild
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Permutationsrezeßbis Pernice |
Öffnen |
, als Piassavafasern (Attalea funifera), Palmenwachs, Kautschuk, Gerberrinde, Farb- und Nutzholz, wilder Honig. Zuckerraffinerie und Branntweinbrennerei werden in großem Maßstab betrieben. Fünf Eisenbahnen (1885: 478 km) verbinden die Hauptstadt mit dem Innern
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rock Island Citybis Rode |
Öffnen |
zahlreiche Fabriken (Pflüge, Papier, Öfen, Teppiche, Glas) und (1880) 11,657 Einw. Auf der 384 Hektar großen Insel (Rock Island), zu der von der Stadt sowohl als von den Nachbarstädten Moline und Davenport Brücken führen, liegt das vom General Rodman seit
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Sankt Goarshausenbis Sankt Gotthard |
Öffnen |
, das sogen. Wilde Gefährt, gebildet. Der Grund zu S. wurde von dem Eremiten gleiches Namens gelegt, der hier 575 starb. Das Stift S. wurde dann der Abtei Prüm verliehen, welche mit der Vogtei die Grafen von Katzenelnbogen belehnte. Diese kamen um
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Scaphander-Apparatbis Scarlatti |
Öffnen |
in Argyllshire, nördlich von Jura, 15 qkm groß, mit Wildgehege und (1881) 15 Einw.
Scarborough (spr. skárböro), 1) Seestadt in Yorkshire (England), malerisch an und auf Felsenhöhen gelegen und durch eine wilde Schlucht, über die in einer Höhe von 23 m
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Schicksalsbaumbis Schiedsmann |
Öffnen |
in Verbindung mit rohen Begierden und wilden Leidenschaften Greuel aller Art, namentlich Verwandtenmord und Blutschande, welche in den meisten Schicksalsdramen wiederkehren. Der theatralische Effekt, welchen diese in ihrem poetischen Gesamtwert sehr
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Schwyzer Alpenbis Scifarinwaren |
Öffnen |
Alpen, durchfließt den Vulkanpaß und mündet gegenüber Rahowa; 200 km lang.
Schyn, wilde Felsschlucht im schweizer. Kanton Graubünden, wird von der Albula (s. d.) durchrauscht, unmittelbar bevor diese in den Hinterrhein mündet. 1868-69 baute
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Silybumbis Simbirsk |
Öffnen |
(3124 m) etc. 2) Die nördliche Vorlage oder Verwallgruppe mit den Patteriolspitzen (3054 m), der Kuchenspitze (3128 m), dem Riffler (3125 m), Blankahorn (3163 m), Kalten Berg (2901 m) und Maderer (2767 m). 3) Der Nordostarm mit ungemein wilden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Styrumbis Suber |
Öffnen |
, Türken, Leuten aus Hadramaut, Griechen und Maltesern bewohnt. Sie ist durch eine feste Brücke mit dem aus Mattenhütten bestehenden El Kef auf dem gegenüberliegenden Ufer verbunden, dessen Bewohner die Inselstadt mit Lebensmitteln und Trinkwasser
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Sundalselvbis Sundwig |
Öffnen |
, norweg. Fluß, entspringt am Fuß der Snehätta im Dovrefjeld und mündet im Amt Romsdal in die Südostspitze des Tingvolds- oder Sundalsfjords. Sein Thal, Sundalen genannt, gehört unter die wildesten Felsenthäler Norwegens.
Sundanesen, malaiischer
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Szilágy-Somlyóbis Szymanowski |
Öffnen |
in die Theiß, über die zwei Brücken führen, mit (1881) 18,247 ungar. Einwohnern, die Ackerbau, Gewerbe, Fischerei und Handel mit Obst, Bauholz etc. treiben. S. hat eine königliche Tabaks- u. eine Maschinenfabrik, ein Franziskanerkloster, ein
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Teufelsabbißbis Teutoburger Wald |
Öffnen |
, Pflanze, s. v. w. Adonis autumnalis.
Teufelsblatt, s. Urtica.
Teufelsbolzen, s. v. w. Schwanzmeise, s. Meisen.
Teufelsbrücke, die berühmte über die Reuß führende Brücke der St. Gotthardstraße im schweizer. Kanton Uri, 30 m über dem Fluß, welcher
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Wanderzellenbis Wanfried |
Öffnen |
382
Wanderzellen - Wanfried.
durch andre Zeugnisse aus der Geologie ergeben, daß das Mittelmeer in einer frühern Epoche der Erdgeschichte nicht mit dem Atlantischen Ozean zusammenhing, sondern aus zwei nur durch eine schmale Brücke getrennten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Windsbachbis Windthorst |
Öffnen |
Waisenhaus, Hopfenbau und (1885) 1535 Einwohner.
Windsbraut, alter Ausdruck für Sturm- oder Wirbelwind, in der Volkssage Verkörperung desselben: ein Edelfräulein, welches die Jagd über alles liebte und gleich dem wilden Jäger verwünscht ward
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Zornschlangebis Zoroaster |
Öffnen |
, sich in die entstandene Lücke warf und den Feind in die Moräste bei Quartschen zurückdrängte. Auch das preußische Fußvolk ging wieder vor. Es entstand nun ein wildes Handgemenge mit Bajonett, Kolben und Säbel Mann gegen Mann, bis eine Seitenbewegung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
- Photometer, 2 Figuren......
- Polaruhr (T.Polarisationsapparate,8)
- Nhcostat, 2 Figuren.......
- Spiegelstereoskop.........
Wheatstouesche Brücke........
Wheeler-Wilsons Nähmaschine (Taf. Näh-
maschinen, Fig. 17 u. 18
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Religionswissenschaft (vergleichende) |
Öffnen |
, in den wilden Männern die Kyklopen, Kentauren, Satyrn u. dgl. der Griechen wieder und erkannte in solchem Geisterglauben die Keime, aus denen selbst die erhabensten Gestalten des Götterglaubens der indogermanischen Völker hervorgegangen seien. Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Aar (Fluß)bis Aarestrup |
Öffnen |
Aare teilt, an der Linie Payerne-Lyß der Jura-Simplonbahn, hat (1888) 1235 meist evangelische E.,
darunter 28 Israeliten, Post, Telegraph, drei Brücken, Cigarrenfabrikation, bed eutende Jahrmärkte. An der Stelle der alten 1419 abgebrannten Burg
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Aortenbogenbis Apáfy (Michael I.) |
Öffnen |
, Reste eines Amphitheaters (nach andern einer alten Basilika), eine röm. Brücke über die Dora Baltea. In der Nähe die berühmten Bäder und Bergwerke von Sankt Didier, in der Provinz selbst noch Mineralbäder in dem hoch am Fuße des Montblanc liegenden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Barakanbis Baratterie |
Öffnen |
394
Barakan - Baratterie
südlich von Suakin unter 18° 40' nördl. Br. das Rote Meer erreicht. Das während der Regenzeit gut bewässerte Land wird nur von wenigen Stämmen der Beni-Amer bewohnt und ist reich an wilden Tieren.
Barakan, s. Berkan
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bécsbis Bedall |
Öffnen |
qkm); je zwei kath., griech.-orient. und prot. Kirchen, eine Synagoge, ein Komitatsgebäude im Barockstil, ein Stadthaus, ein altes, verfallenes Schloß und eine schöne Brücke über die Bega; ein Kommunal-Obergymnasium (14 Lehrer, 8 Klassen, 280 Schüler
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Berggötterbis Berghaus (Heinr.) |
Öffnen |
sitzen oder liegen, aufgefaßt. Gebirge mit weiblichen Namen, wie die Ida und Rhodope, erhalten in Beziehung auf ihr dem Wild und Weidevieh Nahrung spendendes mütterliches Wesen die Gestalt von Nymphen. - Vgl. Wieseler, Bemerkungen über die Darstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bouchébis Boué |
Öffnen |
im schweiz.
Kanton Neuenburg (Neuchâtel), hat (1888) 13057 E., darunter 728 Katholiken und 7 Israeliten in 15 Gemeinden. –
2) Hauptstadt des Bezirks B., in 516 m Höhe, am rechten Ufer der Reuse, über die hier 2 Brücken
und 1
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Brennereibis Brennerei-Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
verläßt die Bahn die genannten engen und wilden Thäler, indem sie, von Innsbruck kommend, links in das Thal bei St. Jodok und später rechts in das Pflerschthal abschweift. Die Thalwände, an denen sie sich entlang zieht, sind so steil
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Carlowitz (Hans Karl von)bis Carlyle |
Öffnen |
forstlichen Zuständen Sachsens und schrieb: «Sylvicultura oeconomica, oder hauswirtliche Nachricht und naturgemäße Anweisung zur wilden Baumzucht» (Lpz. 1713; in 2. Aufl. hg. 1732 von J. C. von Rohr). Dasselbe ist eins der ältesten Bücher über den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Cloisonnébis Cloppenburg |
Öffnen |
- und Garnhandel. In der Nähe ein kelt. Steinkreis.
Clonmel , Hauptstadt der irischen Grafschaft Tipperary, 45 km im NW. von Waterford, an beiden Ufern und auf den Moire- und
Long-Inseln des schiffbaren Suir, über den drei kleinere Brücken führen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Dall'Oca Biancabis Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
Gerichtsbezirk Karlsbad in Böhmen, links der Eger, mit Karlsbad durch eine neue eiserne Brücke verbunden, hat (1890) 1855 E., Post, Telegraph, stattliches Schloß, Josephsdenkmal, große Steingut- und Porzellanfabrik und Brauerei; in der Nähe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0807,
Darius |
Öffnen |
. bezwang er die wilden Völker des südl. Kaukasus. Diese letzten Eroberungen verwickelten ihn in Streitigkeiten mit den Scythen. 513 zog er mit 700000 Mann über den Bosporus, unterwarf Thrazien, überschritt mittels einer Brücke die Donau und rückte nun
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Degerbis Deggingen |
Öffnen |
m Höhe, links der Donau, über die hier eine
eiserne Brücke (332 m lang) mit 8 Bogen führt, am
Fuße des Bayrischen Waldes und an der Linie
Eisenstein-Plattling und der Nebenlinie D.-Metten
der Bayr. Staatsbahnen, hat (1890) 6250 (2843
männl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Ebsteinbis Eça de Queiroz |
Öffnen |
beginnt rechts vom E., 5 km unterhalb von Tudela
(253 m), mit einem großartigenSchleusenwerk,mnunt
aus dem E. in jeder Sekunde 14 odm Wasser, über-
schreitet auf impofanten Brücken mehrere Abgründe,
Thäler und Flüsse und endet unterhalb Saragossa
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Erdkrokodilbis Erdmann (Joh. Eduard) |
Öffnen |
und
Stöcken sämtlicher Laub- und Nadelbäume, sowie
an bereits verbautem Holze in Wasserleitungsröhren,
Bergwerken, an Brücken u. s. w. vor. Es ist not-
wendig, die tranken oder getöteten Pflanzen zu ent-
fernen^ um die Wciterverbreitung des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Fieldscher Kesselbis Fiesco |
Öffnen |
.' Schwester Floripes beimführt. Derselbe
Stoff ist mehrfach abweichend in Ealveron^ "Brücke
von Mantible" dramatisiert.
I'ieraniontS (ital.), in der Musik soviel wie
heftig, wild.
ssierant, s. l^ci-n,.
I'iöra.Llei-, s. Sandaale.
Fieren
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Freiberg (in Mähren)bis Freibodenmänner |
Öffnen |
Hals-
brückener Gangzuge, in die Triebisch bei Rothschön-
berg abführt. Andere Industriezweige sind:
Gold- und Silberspinnerei, Drahtflechterei, Eisen-
Brauereien sowieFabrikation von Düngemitteln, Ci-
garren, Wollwaren, Lacken, mathem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Göschen (Joh. Friedr. Ludw.)bis Gose |
Öffnen |
-
gemeinde Wasen mit kaum 300 E., erst seit 1875
eine selbständige Gemeinde, verdankt der Ort seinen
plötzlichen Aufschwung der Gotthardbahn (s. d.),
deren Haupttunnel Göschenen-Airolo 1 kni südlich an
der Brücke (63 in lang, 49 m hoch) über
|