Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach world's
hat nach 0 Millisekunden 154 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Worgenbis Wörlitz |
Öffnen |
., viele Bauten aus dem 16. und 17. Jahrh.; Schiffahrt und Fischerei.
World, The («Die Welt»), in Neuyork erscheinende, weitverbreitete demokratische Zeitung, die Morgen- und Abendausgabe in über 484000 Exemplaren; außerdem eine Wochen- (325000
|
||
63% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berghaus (Hermann)bis Bergisch-Märkische Eisenbahn |
Öffnen |
Gletschergebietes» (Gotha 1861), eine «Allgemeine Weltkarte in Mercators Projektion» (4 Blatt, ebd. 1859), die verbreitete
«Chart of the World» (8 Blatt, ebd. 1863; 11. Aufl. 1886), «Physik. Wandkarte der Erde» (8 Blatt, ebd. 1874),
«Physik
|
||
63% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Sulkybis Sully |
Öffnen |
, von denen das Oratorium
«The light of the world» (1873) und «Die Goldne Legende» (1886) am bekanntesten geworden sind, letzteres auch in
Deutschland. Seine große Popularität in England verdank t er aber seinen Liedern und Operetten. Unter den
|
||
51% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0210,
von Geylingbis Gide |
Öffnen |
« und » L'insecte « von Michelet (1876), » Birds and flowers « (Lond. 1873), » Sketches of natural history «, » The history of the robins « (1875), » Les mois « von Coppée (Par. 1877), » The birds world « (Lond. 1878), » Ailes et fleurs « (Par. 1878), » Les
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Audschilabis Aue |
Öffnen |
-John,
A., the naturalist in the New World (Lond. 1856) und
The life and adventures of J. J. A., the naturalist , hg. von R. Buchanan (2. Aufl., Neuyork und Lond. 1869).
Aue oder Au , entsprechend dem oberdeutschen Ach (s. d
|
||
44% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Divisionärbis Dixon |
Öffnen |
:
" The London prisons " (1850), sowie die Biographien:
" John Howard and the prison world of Europe "
(neue Ausg. 1854) und " William Penn " (neue Ausg. 1872). Auf einer Reise durch Belgien, Holland
|
||
44% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Gattungsbegriffbis Gau (Bezirk) |
Öffnen |
durch eine Reihe teils erzählender, teils lehrhafter
Bücher, darunter «The fairy Godmothers and other tales» (1851),
«Parables from nature» (5 Bde., 1855–71), «Worlds not realized» (1856) und
«The poor incumbent» (1858). Unter dem
|
||
37% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Howard (Katharina)bis Howitt |
Öffnen |
); Field,
Life of John H. (ebd. 1850); Dixon, H. and the prison world of Europe (5. Aufl., ebd.
1854); Field, Correspondence (ebd. 1855); Stoughton, H. the philanthropist (ebd. 1884
|
||
32% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Hiung-nubis Hjort |
Öffnen |
-Ki. Buddhist records of the western world, translated from the Chinese of Hiouen Tsiang (2 Bde., Lond. 1884).
Hizen-Porzellan , das feinste japan. Porzellan,das in der ehemaligen Provinz Hissen (Hizen
|
||
32% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Owen Glendowerbis Oxalis |
Öffnen |
die
«Discourses on a new system of society» , «Essays on the formation of human character» ,
«Outline of the rational system» und sein Hauptwerk «The book of the new moral world» .
Sein System entwickelte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0424,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
erfreut sich die radikale "Weekly Sun" (1891), mit guten litterar. Besprechungen. Der konservative "People", die liberale "Weekly Times and Echo", die Weekly Dispatch", die 1843 gegründete "News of the World", alle finden einen großen Leserkreis
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Drummondbis Drygalski |
Öffnen |
«. Aus Sonntagsvorträgen entstand sein die Versöhnung der Naturwissenschaften mit den biblischen Anschauungen bezweckendes Werk: »Natural law in the spiritual world« (1883), das seitdem in hunderttausend Exemplaren gedruckt ist (30. Aufl. 1890; deutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0025,
Helps |
Öffnen |
eine zweite Serie unter demselben Titel, 1871 eine dritte als "Conversations on war and culture", 1873 eine vierte als "8ome talk about animals and their masters". Über die Frage der Sklaverei veröffentlichte H. "The conquereorsof the New World and
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Owensboro'bis Owidiopol |
Öffnen |
solcher Gemeinden forderte er zuerst 1817 in einem "Report to the Committee of the House of Commons on the Poor Law" als ein Mittel zur Beseitigung der Armut (vgl. auch sein Hauptwerk: "The book of the new world", Lond. 1820). Zwei Jahrzehnte entfaltete
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Arnold (Christoph)bis Arnold (Joh.) |
Öffnen |
korrespondierend damit gedichtet ist "The light of the world, or the great consummation" (1891). Hier wird die Verwandtschaft buddhistischer Dogmen mit christlichen aus einem Berichte der Maria Magdalena abgeleitet, die ein buddhistischer Magus nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0425,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
des Theaters und der Musik. Viel gelesen wird die seit 1869 erscheinende "Academy". Eine eigentümliche Erscheinung sind die 1849 begründete "Notes and Queries". "The Literary World" bringt neuerdings ausgezeichnete Besprechungen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0248,
Vereinigte Staaten von Amerika (Heerwesen) |
Öffnen |
in der Bundeshauptstadt oder in Hauptstädten der Einzelstaaten, sondern in Neuyork und andern großen Industrie- und Handelsplätzen. Es sind die demokratischen "New York Times" (s. d.) und "World", letztere mit einer Morgen- und Abendausgabe von 484000
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Anstedbis Anstifter |
Öffnen |
. Mai 1880 in London. Außer den "Reports" über die Weltausstellungen 1851 und 1868 schrieb er: "Geology, introductory, descriptive and practical" (1844, 2 Tle.); "The ancient world, or picturesque sketches of creation" (2. Aufl. 1848); "The
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0262,
Cook |
Öffnen |
Reise veröffentlichte C. selbst unter dem Titel: "A voyage towards the south pole and round the world, performed in His Majesty's ships the Resolution and Adventure, in the years 1772, 1773, 1774 and 1775" (1777, 3. Ausg. 1779; franz. von Suard
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Duwockbis Duzen |
Öffnen |
"Literary World" heraus und veröffentlichten dann die "Cyclopaedia of American literature" (1855, neue Ausgabe von Simons, Philad. 1877, 2 Bde.), das erste ausführliche Werk über die amerikanische Litteratur. Außerdem erschienen von ihnen: "History of the
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Honvedbis Hoofd |
Öffnen |
, wie "Self-education", "The dark day of Queen Mary", "The golden day of Queen Bess", "Genius and industry", "Dream-land and ghost-land", "Mental and moral philosophy of laughter", "The peerage of poverty", "The world of anecdote", "The world of proverb and
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Mac Keesportbis Mackenzie |
Öffnen |
dauernden Thätigkeit schrieb er: "A history of London" (1838); "The Thames and its tributaries" (1840, 2 Bde.); einen zweiten Band Gedichte: "The hope of the world, and other poems" (1840), und den Roman "Longbeard" (2. Aufl. 1850), der ein Sitten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
. Roe gab gelungene Genrebilder aus dem neuenglischen Leben, während Mrs. Beecher-Stowe mit dem Roman "Uncle Tom's cabin" einen beispiellosen Erfolg erzielte und Elisabeth Wetherell (Miß Warner) durch ihr "Wide, wide world" und "Queechy" (1852
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Panzerschränkebis Panzerstecher |
Öffnen |
les plus récents (Par. 1876); Adlersparre, Nutidens sjökrigsmateriel och Europas pansarflottor (Stockh. 1878); Heriz, Memoria sobre los barcos acorazados (Barcelona 1875); Very, Navies of the world (Boston 1880); King, The war ships and navies of
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Bellamybis Benlliure y Gil |
Öffnen |
idyll«, »Dr. Heidenhoff's Process« (1884), »Miss Ludington's sister« (1884), »The blind man's world« u. a. erschienen darauf ebenfalls in deutschen Übertragungen.
Belot, Adolphe, franz. Dramatiker und Romanschriftsteller, starb 19. Dez. 1890 in Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Anstedbis Anstiftung |
Öffnen |
" (2 Bde., Lond. 1844), "Pictural sketches of the ancient world" (1848), "Goldseeker's manual" (1849), "Notes on scenery, science and art" (1854), "Geological gossip" (1860; neue Aufl. 1868), "The great stone book of nature" (1863), "The application
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Chicago-, Burlington- und Quincy-Eisenbahnbis Chicagoer Weltausstellung |
Öffnen |
Weltausstellung, auch Columbus-Weltausstellung, offiziell World’s Columbian Exposition 1893, im Volksmund kurz The World’s Fair (Weltmarkt), die 1. Mai 1893 vom Präsidenten Cleveland im Jackson-Park in Chicago eröffnete und Ende Oktober geschlossene
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Drummond (Henry)bis Drusen (mineralogisch) |
Öffnen |
er eine Reise nach Australien, Japan und den Neuen Hebriden. Großes Aufsehen erregte sein Werk «The natural law in the spiritual world» (Lond. 1883; 29. Aufl. 1892; deutsch u. d. T. «Das Naturgesetz in der Geisteswelt», 103. Tausend, Bielef. 1893), worin
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Duyckinckbis Dwaraka |
Öffnen |
D. (1823-63) die "Literary World". Mit diesem bearbeitete er auch sein bedeutendstes Werk, die "Cyclopædia of American literature" (Philadelphia 1856; Neuauflagen 1865, 1875 und 1888). Er schrieb ferner: "Irvingiana" (1859), "History of the war for
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0173,
Spiritismus |
Öffnen |
boundary of another world (ebd. 1860 u. ö.); ders., The debatable land between this world and the next (ebd. 1870; deutsch Lpz. 1875); Hare, Experimental investigations of the spirit manifestations (Neuyork 1858; deutsch Lpz.
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Forster (Joh. Reinhold)bis Forster (William) |
Öffnen |
erschienenen Schrift «A voyage round the world» (2 Bde., Lond. 1777. deutsch u. d. T: «J. R. Forsters Reise um die Welt in den J. 1772‒75», hg. von G. Forster, 2 Bde., Berl. 1778‒80), als von seinen ausgezeichneten «Ansichten vom Niederrhein, Brabant
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gefäßbündel |
Öffnen |
(Berl. 1881); Starke, Das belgische G. (das. 1877); Wines, State of prisons etc. in the civilized world (Cambridge i. Massach. 1880); "Handbuch des Gefängniswesens in Einzelbeiträgen" (hrsg. von Holtzendorff und v. Jagemann, Hamb. 1886 ff.); "Blätter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0463,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
- und Zusammenwachsen namentlich des nordamerikanischen Festlands mit größter Deutlichkeit entgegen. Mit Recht sagt Dana: "A. hat die Einfachheit eines einfach entwickelten Resultats, während Europa eine world of complexities ist". In den getrennten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Amerikainselnbis Amerikanische Altertümer |
Öffnen |
. 1859); Kohl, Geschichte der Entdeckung von A. (Brem. 1861); Handelmann, Geschichte der amerikanischen Kolonisation (Kiel 1856, Bd. 1); Peschel, Geschichte des Zeitalters der Entdeckungen (2. Aufl., Stuttg. 1877); Brinton, The myths of the New World
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Ansitzbis Ansteckung |
Öffnen |
das Vorgebirge der Guten Hoffnung und langte 15. Juni 1744 wieder in Spithead an. Ansons beispiellos kühne Expedition wurde von dem Schiffsprediger Richard Walter und dem Mathematiker Robins unter dem Titel: "George Anson's voyage round the world in the years
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Assyrische Altertümerbis Asten |
Öffnen |
eastern world (4. Aufl., Lond. 1879, 3 Bde.); Lenormant, Manuel d'histoire ancienne de l'Orient (9. Aufl., Par. 1882, 3 Bde.; deutsch bearbeitet von Busch, 2. Aufl., Leipz. 1873, 2 Bde.); Ménant, Annales des rois d'Assyrie (Par. 1875); Hommel, Abriß
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Audranbis Auenbrugger von Auenbrug |
Öffnen |
(2. Aufl., Lond. 1869); "Life of A.", herausgegeben von seiner Witwe (New York 1869); Saint John, A., the naturalist in the New World (Lond. 1856).
Aue, ursprünglich und zum Teil noch jetzt (z. B. in Schleswig-Holstein) gleichbedeutend mit Aa
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Bailenbis Baillie |
Öffnen |
das Gedicht "The angel world" (1850), welches er in spätern Ausgaben des "Festus" mit diesem vereinigte. Aber letzteres wie auch die Dichtungen: "The mystic" (1855) und "The universal hymn" (1867) sprachen die Lesewelt viel weniger an. Noch ist das satirische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Baker, Mountbis Bakonyer Wald |
Öffnen |
, geology, climate and physical geography" (1863); "On the geographical distribution of ferns through the world" (1868); "Synopsis filicum" (begonnen von W. Hooker 1868); "Monograph of the British roses" (1869); "Revision of the genera and species of
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Barnimbis Baroccio |
Öffnen |
humbugs of the world" (New York 1865); "Struggles and triumphs; forty years recollections" (das. 1870 u. öfter); "Money-getting: hints and helps how to make a fortune" (1883; deutsch, Berl. 1884).
Barnus, Wind, s. Bora.
Barö, russ. Insel an der Südküste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Belastenbis Belcredi |
Öffnen |
, wurde er freigesprochen und 1864 zum Konteradmiral, 1866 zum Vizeadmiral ernannt. Er starb 18. März 1877 in London. B. schrieb: "Narrative of a voyage round the world" (Lond. 1843, 2 Bde.); "Voyage of the Samarang to the eastern archipelago" (1848
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Belloguetbis Bellows |
Öffnen |
Bürgerkriegs machte er sich um die Begründung der Gesundheitskommission verdient (1861) und stand derselben als Präsident sechs Jahre lang vor. 1866 trat er eine Reise nach Europa an, worüber er in dem Werk "The old world in its new face" (New
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Berggrünbis Bergisches Buch |
Öffnen |
, 4 Blatt), die vorzügliche "Chart of the world" (10. Aufl., das. 1882, 8 Bl.), die "Physikalische Karte der Erde" (das. 1874, 8 Bl.), eine "Physikalische Wandkarte von Europa" (das. 1875, 9 Bl.), eine "Karte der Alpen" (das. 1878, 8 Bl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Brabanter Goldene Bullebis Brache |
Öffnen |
in Germany" (1853); "The Norse-folk, or a visit to the homes of Norway and Sweden" (1857); "The races of the old world. a manual of ethnology" (2. Aufl. 1869); "Short sermons to newsboys" (1865); "The new West, or California in 1867-68" (1869); "The
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Brownhillsbis Browning |
Öffnen |
481
Brownhills - Browning.
ihren Wohnsitz in London. Ihr eignes Leben beschrieb sie in dem Buch "My share of the world" (1861). Seitdem erschienen noch die Novellen: "The hidden sin" (1865); "Exile's trust" (1869) und "The nearest neighbour, and
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bunya-Bunyabis Bunzlau |
Öffnen |
. Theosoph, geb. 1628 zu Elston bei Bedford, gab sich nach einem wüsten Leben schwärmerischer Religiosität hin, trat 1655 zu den Baptisten über und ward Wanderprediger. Während zwölfjähriger Haft schrieb er: "The pilgrim's progress from this world to that
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Byrbis Byron |
Öffnen |
zurück. Die Beschreibung dieser Expedition gab einer seiner Offiziere in "Voyage round the world" (Lond. 1766; deutsch, Lemgo 1769) heraus. Im Juli 1779 erhielt er als Vizeadmiral während des amerikanischen Kriegs ein Kommando in Westindien. Er starb
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Chorisebis Chorsabad |
Öffnen |
" (1835), "Pomfret" (1845) etc. Nach seinem Tod erschienen noch seine "Autobiography and letters" (1873, 2 Bde.) und das größere Werk "National music of the world" (1880).
Chorographie (griech.), Beschreibung einer Landschaft und größerer Teile
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Con gravitàbis Congreve |
Öffnen |
mourning bride" (1697). Die kalte Aufnahme, die sein Schauspiel "The way of the world" (1700) fand, verleidete ihm aber die Bühne, so daß er nur noch eine Maske: "The judgment of Paris" (1701), und eine Oper: "Semele", schrieb, außerdem "Miscellaneous
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Dampftopfbis Dampierre |
Öffnen |
auch die Inselgruppe der Batanes entdeckt sowie die Nordwestküste Australiens besucht hatte, wurde er durch die Beschreibung seiner Fahrten: "New voyage round the world" (Lond. 1697-1707, 3 Bde. mit Kupfern; deutsch von Kind, Leipz. 1783, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0563,
Darwin |
Öffnen |
Beobachtungen ("Journal of researches in natural history and geology") als dritten Teil der von Fitzroy herausgegebenen Beschreibung der Expedition folgen, und 1845 erschien dasselbe Werk selbständig als "Voyage of a naturalist round the world" (deutsch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0587,
Davis |
Öffnen |
der Küste von Malakka erschlagen. Seine Schrift "The world's hydrographical description" findet sich in Hakluyts Sammlung "The principal navigations, voyages, traffiques and discoveries", Bd. 3 (Lond. 1600), eine Beschreibung seiner Fahrt nach Ostindien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Diamantbis Diamante |
Öffnen |
die Kristallisation des Diamanten (das. 1877); Jacobs und Chatrian, Monographie du d. (Par. 1880); Jannetaz und Fontenay, D. et pierres précieuses (das. 1880); Streeter, The great diamonds of the world (Lond. 1882).
^[Abb.: Diamant Orlow. Fig. 1. Seitenansicht. Fig. 2
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
Englische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
die genannten Romanschriftsteller: Richard Cumberland (gest. 1811, "Arundel", "Henry", "John de Lancaster"), Charles Johnstone (gest. 1800), Henry Mackenzie (gest. 1831, "The man of feeling", "The man of the world"), Hor. Walpole (gest. 1797, "The castle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Englische Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
, und die im Zeitalter der Aufklärung ihren Einfluß über die ganze gebildete Welt ausbreiteten. Der Empirismus Lockes gestaltete sich bei Arthur Collier (gest. 1732, "Non-existence of an external world") und George Berkeley (gest. 1753) zum empirischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
der wichtigsten Erwähnung finden. Zu den berühmtesten unter den von Hakluyt behandelten Reisenden gehört der Nordpolfahrer John Davis, der eine kurze Beschreibung seiner Fahrten in dem interessanten Werk "The world's hydrographical description" (1595
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
" von Richard Andree (mit "Geographischem Handbuch"). Die verbreitetste Weltkarte ist Herm. Berghaus' "Chart of the world" (11. Aufl., Gotha 1886, 8 Blätter). Weiteres s. Landkarten.
Die historische E. fand zuerst in der Mitte des 17. Jahrh. Beachtung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Fieldingbis Fieschi |
Öffnen |
wedding-day" (1743) gescheitert, wandte er sich ganz zur Novellistik und veröffentlichte zunächst 3 Bände "Miscellanies" (1743), welche "A journey from this world to the next" (deutsch von Döring, Jena 1842) und die satirische "History of Jonathan
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Fischereigerechtigkeitbis Fischersandwurm |
Öffnen |
: "Amtlicher Bericht über die Berliner internationale Fischereiausstellung" (Berl. 1880); Benecke, Bericht über die Londoner internationale Fischereiausstellung (das. 1884); Whymper, The fisheries of the world (Lond. 1883); Adams, Fisheries and
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Förstemannbis Forster |
Öffnen |
Erdbeschreibung und Naturgeschichte, die er auf dieser Reise gesammelt hatte, unter dem Titel: "Observations made during a voyage round the world" (Lond. 1778; deutsch von seinem Sohn, Berl. 1779-80, 2 Bde.; 2. Aufl. 1783, 3 Bde.) heraus. Die juristische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Gilbert de la Porréebis Gilde |
Öffnen |
", "Randall's thumb"; die Zauberstücke: "Pygmalion and Galatea", "The wicked world" und "Broken hearts"; die ernstern Dramen: "Charity" u. "Sweethearts"; endlich: "Gretchen" (1879), ein verunglückter Versuch, die Faust-Sage zu behandeln. Die größten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Glasaalbis Glasätzung |
Öffnen |
); Fröhner, La verrerie antique (das. 1879); Gerspach, L'art de la verrerie (das. 1885); Garnier, Histoire de la verrerie et de l'émaillerie (Tours 1886); Pellatt, Curiosities of glassmaking (Lond. 1849); Dunlop, Glass in the old world (das. 1882
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Godaweribis Godefroid |
Öffnen |
durch Moscheles und konzertierte bereits 1855 mit Erfolg in Berlin, Leipzig und Paris. 1859 verheiratete sie sich mit Davison, welcher als Musikkritiker der "Times" und Redakteur der Musikzeitung "Musical World" in der Lage war, ihrem übrigens höchst
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Goldschwammbis Goldspinnerei |
Öffnen |
krankte, und die später im "Citizen of the world" (1762; deutsch, Leipz. 1781) wiederholten "Chinese letters", in denen G. in der Weise von Montesquieus Perser einen Chinesen Betrachtungen über England und die Engländer anstellen läßt. Seine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Grammar schoolsbis Grammatiker |
Öffnen |
languages of the world (2. Aufl., Lond. 1882).
Grammatikalisch, die Sprachlehre betreffend.
Grammatiker, bei den Griechen zunächst Lehrer der Grammatik (s. d.), dann seit dem Zeitalter der Alexandriner diejenigen Gelehrten, welche sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Helpsbis Helsingland |
Öffnen |
), auf die in längern Zwischenräumen folgten: "The claims of labour" (1847); "Companions of my solitude" (1850, 10. Ausg. 1885); "The conquerors of the new world and their bondsmen" (1852, 2 Bde.); "Friends in council" (1854, 2 Bde.; neue Folge 1857, zuletzt 1869
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Hoffm.bis Hoffmann |
Öffnen |
" und war nach dessen Eingehen abwechselnd Redakteur des "Atlantic Monthly", des "New York Mirror" und der "New York Literary World". Er veröffentlichte die Schilderungen: "A Winter in West" (New York 1835, neue Ausg. 1882) und "Wild scenes in the
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Howardkesselbis Howells |
Öffnen |
), erhielt eine sehr sorgfältige Erziehung und veröffentlichte ihre ersten Gedichtsammlungen unter den Titeln: "Passion flowers" (1854) und "Words for the hour" (1856), denen sie die zwei Dramen: "The world's own" (1857) und "Hippolytos" (1858) sowie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Jérômebis Jerrold |
Öffnen |
world" (1866, 3 Bde.) und "Passing the time" (1865); "The Gavroche party" (1870) und "At home in Paris, at peace and at war" (1871, 2 Bde.); "The best of all good company" (1871, 3 Bde.), Erinnerungen an Dickens, W. Scott und Bulwer; "The Christian
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Klotzdruckbis Klüber |
Öffnen |
Muster des Palastes Farnese in Rom erbaut worden ist, das des Army- and Navyklubs im venezianischen Stil u. a. (Vgl. Timbs, Clubs and club-life in London, Lond. 1873; Ivey, Clubs of the World, 2. Aufl., das. 1880.) Wo man in andern Ländern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0989,
Kommunismus (religiöser K. in Frankreich; Cabet, Owen) |
Öffnen |
erfüllte, in Nauvoo gründete.
Robert Owen (s. d.) ist der einzige, welcher eine wissenschaftliche Begründung des K. versuchte, namentlich in seinen beiden Hauptwerken: "New views of society" (1812), "Book of the new world" (1820). Eine breit ausgeführte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Levenbis Levi |
Öffnen |
er sein "Commercial law of the world" (1850-52, 4 Bde.; 2. Aufl. 1863 u. d. T.: "International commercial law"), in welchem Werk er eine internationale Handelsgesetzgebung befürwortete und wenigstens erreichte, daß in England die merkantilen Gesetze
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1041,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
als 23. Die bedeutendsten derselben sind: "Herald" (mit einer Auflage von ca. 190,000 Exemplaren), "Daily News" (160,000), "World" (150,000), "Times" (150,000), "Morning Journal" (100,000), "Sun" (100,000), "Evening Telegram" (ein Ableger des "Herald
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0020,
Lytton |
Öffnen |
scenes" (1854), "Very successful" (1857) und "The world and his wife" (1858). Als ihr Gatte nach seiner Ernennung zum Minister im Juni 1858 in Hertfordshire ins Parlament wieder gewählt ward, war sie indiskret genug, auf der Wahlbühne zu erscheinen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mädchensommerbis Madeira (Insel) |
Öffnen |
die Ursachen des irischen Aufstandes von 1798; "The shrines and sepulchres of the old and new world" (1851); "The life and martyrdom of Savonarola" (1854); "Memoirs of the countess of Blessington" (1853); "Phantasmata, or illusions and fanaticisms of an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Magdeburger Bördebis Magelhaensstraße |
Öffnen |
Nuñez de Carvalho in den "Noticias para a historia e geografia das nações ultramarinas" (Lissab. 1831, 6 Bde.). Die vollständigste Beschreibung der Reise lieferte Lord Stanley in "The first voyage round the world by Magellan" (Lond. 1875), worin
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Marsiglibis Marston |
Öffnen |
, sind: "The patrician's daughter" (1841), "Gerald" (1842), "The heart and the world" (1847), "Strathmore" (1849), "Philip of France" (1850), "Anne Blake" (1852), "Life for life" (1868); die Lustspiele: "Borough politics" und "The favourite of fortune
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Mauriacbis Mauritia |
Öffnen |
and metaphysical philosophy" (1850-60); "The religions of the world" (5. Aufl. 1877); "Lectures on the ecclesiastical history of the I. and II. centuries" (1854); "The patriarchs and lawgivers of Old Testament" (2. Ausg. 1855); "The religion of Rome
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Mont Genèvrebis Montgomery |
Öffnen |
wird; "The world before the flood" (1813), eine poetische Schilderung des Zustandes der ersten Menschen; "Greenland" (1819), ausgezeichnet durch treffende Schilderungen der arktischen Natur; "The Pelican Island" (1828) und "Original hymns, for public
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Nasmythbis Nassau |
Öffnen |
planet, a world, and a satellite", 3. Aufl. 1885; deutsch von Klein, 3. Ausg., Leipz. 1883), welches nach sehr genauen Gipsmodellen angefertigte Photographien enthält. Auch ein schweres Geschütz hat N. konstruiert. Seine "Autobiography" gab Smiles
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Nordfjordbis Nordische Geschiebe |
Öffnen |
of the island world" (1881); "God and the future life" (1883).
Nordholland, niederländ. Provinz, s. Holland.
Nordholländischer Kanal, Kanal in der niederländ. Provinz Nordholland, erstreckt sich vom Nieuwe Diep, an der Nordspitze von Holland, bis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0330,
von O'Donovan Rossabis Odontine |
Öffnen |
in Freiheit gesetzt. Er wanderte nun nach Amerika aus und trat hier an die Spitze der extremsten Richtung der Fenier. Sein Organ "Irish World" predigte die Bekämpfung Englands durch Dynamit und Brandstiftung; er ist der Begründer des sogen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Parkerieenbis Parlament |
Öffnen |
Bde.); "The pioneers of France in the New World" (1865; deutsch von Kapp, Stuttg. 1875); "The Jesuits in North America" (1866; deutsch, das. 1878); "La Salle and the discovery of the Great West" (1869); "The old regime in Canada" (1874, deutsch 1876
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Ralikinselnbis Ramasan |
Öffnen |
seiner edlen Gattin gefangen gehalten wurde. Während dieser Zeit schrieb er die ihrer Zeit geschätzte "History of the world" (Lond. 1730, 2 Bde.; Edinb. 1813, 5 Bde.). 1616 nach dem Tod Arabellas wieder in Freiheit gesetzt, unternahm er 1617
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Rawmarshbis Raynouard |
Öffnen |
. Aufl. 1876, 4 Bde.) und machte sich namentlich durch das große Geschichtswerk "The five great monarchies of the ancient world" (4. Aufl., Lond. 1879, 3 Bde.), mit den Fortsetzungen: "The sixth great oriental monarchy" (Parthien, 1873) und "The
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Saint Johnbis Saint Joseph |
Öffnen |
-biographischen Schriften, wie: "Audubon, the naturalist in the new world" (1856), "Masaniello of Naples" (1865), "The court of Anna Carafa" (1875) etc., aufgetreten. - Sein Bruder Sir Spencer S., geb. 22. Dez. 1826, war längere Zeit Generalkonsul auf Borneo
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Saint-Julienbis Saint-Léon |
Öffnen |
of the world, or life in S. (2. Ausg., Edinb. 1877); Connell, S. and the St. Kildians (Lond. 1887).
Saint Kitts (spr. ssent, St. Christopher), eine den Briten gehörige Insel der Kleinen Antillen in Westindien, 176 qkm (3,2 QM.) groß mit (1881
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Sevumbis Sexagesimaleinteilung |
Öffnen |
und Europa, deren Beschreibung in dem von seiner Adoptivtochter Olive Risley S. herausgegebenen Buch "S.'s travels around the world" (New York 1873) enthalten ist. Er starb 10. Okt. 1872 in Auburn. Er schrieb: "Life of John Quincy Adams" (Auburn 1849
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Süllbergbis Sullivan |
Öffnen |
enchantée" (1864), die Ouvertüren: "The sapphire necklace" und "In memoriam", eine Symphonie in E dur, die Oratorien: "The light of the world", "The prodigal son" und "The martyr of Antioch", mehrere Kantaten, Kammermusikstücke und Klavierkompositionen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Thornburybis Thorwaldsen |
Öffnen |
zum "Bristol Journal" und schrieb später hauptsächlich für das "Athenaeum". Sein erstes größeres Werk war: "Lays and legends of the New World" (1851). Es folgten eine Geschichte der Bukanier ("Monarchs of the Main", 1855, neue Aufl. 1873), "Shakspere's
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Turmalinfelsbis Turners Gelb |
Öffnen |
" (neue Ausg. 1854, 2 Bde.); "Sacred history of the world" (2. Aufl. 1848, 3 Bde.). T. starb 13. Febr. 1847 in London.
2) Joseph Mallord William, engl. Maler, geb. 23. April 1775 zu London, trat 1789 als Schüler in die königliche Akademie und erwarb sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Vokationbis Volger |
Öffnen |
; Flügel der Windmühle; lose aufgesetzter Besatz von dünnem Stoff auf Damenkleidern (vgl. Falbel).
Volapük (»Weltsprache«; a. d. engl. world, »Welt«, und speak, »sprechen«), von dem Pfarrer Joh. Mart. Schleyer (geb. 18. Juli 1831 zu Oberlauda in Baden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Whittleseabis Wiarda |
Öffnen |
Arctic« (4. Aufl. 1881); »The sea stirring story of adventure, peril etc.« (1878-80, 4 Bde.); »Fisheries of the world«.
2) Edward, engl. Bergsteiger, Bruder des vorigen, geb. 27. April 1840 zu London, ward als Holzschneider ausgebildet, zeigte früh
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Yaraquibis Yeoman |
Öffnen |
« (1867), »Wrecked in port« (1869), »Dr. Wainwright's patients« und »Nobody's fortune« (1871), »The impending sword« (1874) etc. Nachdem er 1872-73 Vorlesungen in Nordamerika gehalten, gründete er die Wochenschrift »The World«; ein darin 1885 gegen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0853,
Zeitungen (Rußland, Balkanländer; außereuropäische) |
Öffnen |
, 49 in skandinavischer, 3 in indianischer, 2 in chinesischer Sprache etc. Der Hauptverlagsort ist New York, wo es 25 große Tagesblätter gibt (über 100,000 Exemplare: »Herald«, »Daily News«, »World«, »Times«, »Morning Journal«, »Sun« etc.). 1889 wurden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0296,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
einer sehr geachteten Stellung in der zweiten Reihe zu unbestrittenem Rang in der ersten vorgeschritten. In »Herr Paulus, his greatness and fall« behandelt er in origineller Weise den Spiritismus, in »The world went very well then« ein Stück
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Morrisbis Motor |
Öffnen |
Gedichtsammlungen: »Songs of two worlds« (1871, anonym), »Epic of Hades« (1877), »Gwen« (1878), »An ode of life« (1880), »Songs unsung« erlebten zahlreiche Auflagen. Auch seine spätern Dichtungen: »Lyric« (1886) und »Songs of Britain« (1887) fanden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Staubeckenbis Steinwender |
Öffnen |
amerikanischen Dichtern der Gegenwart. Während der ersten Jahre des Bürgerkriegs war er Berichterstatter des »World« und hielt stets aufs entschiedenste zur republikanischen Partei. Gegenwärtig lebt er als Bankier in New York. Von Gedichten folgten noch: »Alice
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Tongarewabis Transkaspische Eisenbahn |
Öffnen |
in 1865"; »I'iitt real 1it6 of ^dinliam I>inoolN' (1867); »I.ji6 anä !)Httl68 ot l-aridi Mi« (1867); »IIi6 ^6^v World eompareä ^vitk sli6 01ä« (1868); Hloi ilwn triai3 at 8n1t-1^k6'< (1872); die rasch beliebt gewordenen gemütvollen >^ai68 ot'tke ^682
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Brière de l'Islebis Brocasche Hirnwindung |
Öffnen |
« (1859); »The myths of the New World« (1868); »The religious sentiment« (1876); »American hero myths« (1882); »Aboriginal American authors and their productions« (1883); »A grammar of the Cakchiquel language of Guatemala« (1884); »The Lenape and their
|