Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zeitschrift für wissenschaftliche
hat nach 1 Millisekunden 1314 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'staatswissenschaftliche'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1014,
Philologie der neuern Sprachen |
Öffnen |
Zeitschriften, welche teils die gesamte Wissenschaft umfassen, teils einzelne Zweige derselben behandeln, ist kein Mangel. Sie haben in Holland mit den "Observationes miscellaneae" 1732 von d'Orville begonnen und sind von diesem mit dem ältern Burman
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
. Der hebräischen Zeitschrift "Meassef" (1783-1811, mit Unterbrechungen) aus der Mendelssohnschen Zeit, der 1823 unter Redaktion Zunz' herausgegebenen "Zeitschrift des Vereins für Kultur und Wissenschaft der Juden" (nur ein Jahrgang) folgten später
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Gabelantilopebis Gabelentz |
Öffnen |
gelangen.
Einige achtzig Sprachen hat er mehr oder minder eingehend studiert, gegen dreißig zuerst wissenschaftlich b earbeitet. Er
veröffentlichte: «Éléments de la grammaire mandchoue» (Altenb. 1833), Aufsätze über das
Mongolische
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Numismatikbis Nummuliten |
Öffnen |
für das Studium derselben sind außer zahlreichen wissenschaftlichen Spezialwerken und Zeitschriften die großen beschreibenden Werke von Mionnet für die griechischen und römischen (Par. 1806-1813, 6 Bde.; mit Suppl. 1819-37, 9 Bde.), von Head
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0567,
Bayern (Litteratur für Geographie und Statistik. Karten) |
Öffnen |
Konservatorium der Musik. Stehende Theater giebt es im ganzen 17, unter denen das Hof- und Nationaltheater zu München den ersten Rang einnimmt.
Zeitungswesen. In B. dienen der Wissenschaft 30 Zeitschriften, für Schulwesen 13, für Heilkunde 13
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0896,
Geschichte |
Öffnen |
Litteraturgeschichte in großem Maßstabe und im Zusammenhang mit der allgemeinen Entwicklung der Nation darstellte. Eine nationale und wissenschaftliche That zugleich war die auf gründlicher, auch archivalischer Forschung beruhende "Deutsche G. vom Tode
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0249,
Akademie (Ausland) |
Öffnen |
A.) der Wissenschaften", in Göttingen wurde 1752 auf Albrecht v. Hallers Betrieb gegründet und 1770 zweckmäßiger konstituiert. Sie besteht aus drei Klassen, einer mathematischen, physikalischen und historischen, und hält monatlich eine Sitzung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Eisenbahnbauordnungenbis Eisenbahnbeamte |
Öffnen |
" (hrsg. von Heusinger v. Waldegg, Wiesb., seit 1845) und "Kalender für Eisenbahntechniker" (hrsg. von Demselben, das., seit 1874); "Zeitschrift für das gesamte Lokal- und Straßenbahnwesen" (Wiesb.); viele Artikel in "Zeitschrift für Bauwesen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Geographische Breitebis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
, später von Berghaus (10 Bde., Magdeii.
1842-49); Petermanns Mitteilungen aus Iustus
Perthes' Geographischer Anstalt (Bd. 1-40, Gotha
1855-94), dazu Ergänzungshefte (1 - 113, ebd.
1859-94); Kettlers Zeitschrift für wissenschaftliche
G. (Lahr
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Arcis sur Aubebis Argenteuil |
Öffnen |
historischen Sinnes immer mehr zu Pflegestätten historischer Wissenschaft geworden, zumal in den meisten Staaten eine liberale Auffassung in betreff der Benutzung zur Geltung gelangt, in einigen auch die Versendung von Archivalien an Bibliotheken und Behörden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Bauzeitungenbis Bavaria |
Öffnen |
eine vortreffliche, sich mehr und mehr entwickelnde Fachpresse, die sich durch die Kostbarkeit ihrer Abbildungen und den wissenschaftlichen wie künstlerischen Wert ihres Inhalts auszeichnet. In Deutschland sind zu nennen: "Zeitschrift für Bauwesen" (Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Diplomatikbis Diplomatisches Korps |
Öffnen |
» von Friedemann (1846‒53) den fortlebenden Sinn für das Ganze der Wissenschaft bekundeten. Gegenwärtig bildet das Handbuch von Breßlau (s. unten) das wichtigste Hilfsmittel zur Einführung in die D., außerdem enthalten besonders die «Archivalische Zeitschrift» (Bd
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Immunitätbis Innere Medizin |
Öffnen |
Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes« (1891). ^
Inoo-China. französisches, s. Französisch-! Inoo-China. !
Indogermanen. Der Streit über die Urheimat der I. hat sich fortgesponnen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ritter (Henry)bis Ritter (Lorenz) |
Öffnen |
"Monatsberichten" der Berliner Geo-
graphischen Gesellschaft, in der (Berliner) "Zeitschrift
für allgemeine Erdkunde", in der "Zeitschrift der
Societät der Wissenschaften zu Göttingen" u. a. m.
niedergelegt. Aus seinem Nachlaß wurden die Vor
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Litteraturarchivebis Littleton |
Öffnen |
und lediglich über wissenschaftliche, namentlich ausländische Werke berichtenden "Acta Eruditorum" (s. d.). Gegenüber der steifen Würde dieser gelehrten Zeitschrift (bis 1782) führte Thomasius in seinen "Monatsgesprächen" (1688-90) die deutsche Sprache
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kriegsräderbis Kriminalanthropologie |
Öffnen |
Fortschritte auf dem Gebiete des Kriegsrechts (in der "Zeitschrift für Litteratur und Geschichte der Staatswissenschaften", Bd. 2, Lpz. 1894).
Kriegsräder, s. Radfahrsport.
Kriegsrecht *, s. Genfer Konvention und Kriegsgefangene
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0729,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Wappen. Flaggen. Orden. Litteratur) |
Öffnen |
" ("Ungar. Sprachwarte"); "Egyetemes Philologiai Közlöny" ("Allgemeine philol. Zeitschrift"), redigiert von Emil Thewrewk und Gustav Heinrich, hat die klassischen und modernen Sprachen zum Gegenstand; "Századok" ("Jahrhunderte") ist die Zeitschrift
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Geigenharzbis Geijer |
Öffnen |
die «Zeitschrift für jüd. Theologie» (Bd. 1‒6, Frankf. a. M., Stuttg. u. Grünberg 1835‒47) heraus. 1838 wurde er Rabbiner in Breslau, 1863 in Frankfurt a. M., 1870 Rabbiner der Gesamtgemeinde und Lehrer an der neuerrichteten Lehranstalt für die Wissenschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0013,
Elektrotechnik |
Öffnen |
, den Elektromaschinenbau und die Anwendungen im chemischen Großgewerbe und in der Metallurgie umfassend, die ungleich bedeutendere. Nach einer 1892 veröffentlichten Statistik (vgl. "Elektrotechnische Zeitschrift", 1892, S. 526) wurden 1890 und 1891
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
Zusammenwirken der Erzieher der deutschen Jugend auf allen Gebieten des Schulwesens abhängt.
Pädagogische Presse, deutsche. Die folgende Übersicht beruht der Hauptsache nach auf Sperlings »Adreßbuch der deutschen Zeitschriften« (31. Jahrg., Leipz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0356,
Botanische Gärten |
Öffnen |
naturelles (Par. seit 1824); Botanique (Halle, Berl. 1826-82); Botan. Zeitung (Berl., Lpz. seit 1843); Zeitschrift für wissenschaftliche B. (Zür. 1844-46); Jahrbücher für wissenschaftliche B., hg. von Pringsheim (Berl., Lpz. seit 1863); Just, Botan
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Geigerbis Geijer |
Öffnen |
als eine wissenschaftliche Disziplin zu begründen und ihren Ausbau in diesem Sinn zu fördern. Deshalb verband er sich 1835 mit andern Gelehrten zur Herausgabe der wissenschaftlichen "Zeitschrift für jüdische Theologie" (Bd. 1-4, Frankf. u. Stuttg. 1835-39; Bd. 5 u. 6
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
»Colonial Yearbook« (Lond., seit 1890). Von andern neuen Zeitschriften in deutscher Sprache verzeichnen wir namentlich »Himmel und Erde« (Berl., seit 1888), das von M. W. Meyer redigierte Organ der Gesellschaft Urania, das außer seinen vortrefflichen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0138,
Englische Litteratur |
Öffnen |
die gesteigerte Thätigkeit der gelehrten Zeitschriften, besonders der kritischen, die zugleich durch strenges Augenmerk auf die Form der Darstellung bei Beurteilung wissenschaftlicher Werke allgemeine Verbreitung eines gebildeten prosaischen Stils
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0592,
Budapest (Vereine, Theater etc.; Behörden) |
Öffnen |
die Zahl der wissenschaftlichen Institute und Gesellschaften. Dahin gehören vor allen das Nationalmuseum und die Akademie der Wissenschaften. Das Nationalmuseum, 1802 durch eine reiche Schenkung des Grafen Franz Széchényi begründet, seitdem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0728,
Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) |
Öffnen |
726
Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen)
mit dem Ablauf des 6. Lebensjahres und wird in Primär-, Sekundär-, Fortbildungs- (und Rekruten-), Mittel- und Berufsschulen erteilt. 1893 gab es 8390 Primärschulen mit 6291 Lehrern, 3187
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
Zeitungen (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
durch eine Fülle der tüchtigsten fachwissenschaftlichen Zeitschriften. Die wichtigsten derselben sind bei den einzelnen Artikeln der betreffenden Wissenschaften angegeben. Über die Litteraturzeitungen s. d. Vgl. den offiziellen Zeitungskatalog (Preisliste
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Poggendorffbis Pogost |
Öffnen |
Entbehrungen. In Rostock wurde ihm 19. März 1885 ein Standbild gesetzt. Außer vielen Aufsätzen in Zeitschriften veröffentlichte P.: "Im Reich des Muata Jamwo" (Berl. 1880).
Poggendorff, Johann Christian, Chemiker und Physiker, geb. 29. Dez. 1796 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Schellhammerbis Schelling (Friedr. Wilh. Jos. von) |
Öffnen |
der
Naturphilosophie" (Jena 1799) und der "Einleitung"
dazu ausgesprochen; er gab dann in seiner erwähn-
ten Zeitschrift eine "Allgemeine Deduktion des dy-
namischen Prozesses" (1801) und später in den "Jahr-
büchern der Medizin als Wissenschaft
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0576,
Historische Vereine (Deutschland) |
Öffnen |
) die Vollendung der J. Grimmschen "Weistümer" durch R. Schröder; 8) die Geschichte der Wissenschaften in Deutschland (bisher 20 Bde.); 9) allgemeine deutsche Biographie (bisher 24 Bde.); 10) die Zeitschrift "Forschungen zur deutschen Geschichte", herausgegeben
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
Deutschland und Deutsches Reich (Vereinswesen) |
Öffnen |
der Wissenschaft ohne die Pflicht zu lehren. Ihnen stehen die bedeutendsten Kräfte und große Mittel zur Verfügung, und es werden von ihnen nicht bloß wertvolle Zeitschriften herausgegeben, sondern große wissenschaftliche Unternehmungen jeder Art angeregt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Gabbromassebis Gabelentz |
Öffnen |
der syrjänischen Grammatik" (Altenb. 1841). Auf einem für uns fast neuen Sprachgebiet bewegen sich seine "Kurze Grammatik der tscherokesischen Sprache" in Höfers "Zeitschrift für die Wissenschaft der Sprache" (Bd. 3), die "Beiträge zur Sprachenkunde", von denen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Athenagorasbis Athens |
Öffnen |
Schriftsteller ihre Werke öffentlich vorlasen. In neuerer Zeit bat man das Wort als Name für verschiedene höhere Unterrichtsanstalten und wissenschaftliche Vereine (besonders in Italien), sowie als Titel für Zeitschriften (s. den folgenden Artikel) gebraucht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Erman (Jean Pierre)bis Er-Mihályfalva |
Öffnen |
"Astron. Nachrichten", in mehrern engl. Zeitschriften und, soweit sie auf Rußland Bezug haben, in dem von ihm herausgegebenen "Archiv für wissenschaftliche Kunde von Rußland" (25 Bde., Berl. 1841-67) enthalten. 1845-48 gewährte ihm die British Association
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Französisches Raygrasbis Französisches Recht |
Öffnen |
.) und F. Guizot (1809; 8. Ausg. 1874), am besten Lafaye (4. Aufl. 1879), für Deutsche Schmitz (3. Aufl., Lpz. 1883). - Wissenschaftliche Zeitschriften: "Zeitschrift für roman. Philologie" (Halle, seit 1887), "Romania" (Par., seit 1872), namentlich aber
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Geologisch-agronomische Flachlandsaufnahmebis Geologische Landesanstalten |
Öffnen |
). Eine wissenschaftliche Darstellung der
' Geschichte der G. ist noch nicht geschrieben. Deutsche
' gcolog. Zeitschriften sind das zu Stuttgart erschei-
! nende Neue Jahrbuch für Mineralogie, G. und
^ Paläontologie; die Zeitschrift der Deutschen Geo
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Zoologischer Gartenbis Zoologische Stationen |
Öffnen |
: die Werke von 1861 bis 1880 von O. Taschenberg, 1.-4. Bd., ebd. 1887‒94). Vgl. noch V. Carus, Geschichte der Z. (12. Bd. der «Geschichte der Wissenschaft in Deutschland», Münch. 1872). Gute Zeitschriften für Z. sind: Zeitschrift für wissenschaftliche Z
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Vagabundaebis Vaihingen |
Öffnen |
Internationalen Gefängniskongresses in Rom (in von Liszts «Zeitschrift für Strafrechtswissenschaft», Bd. 9, 1889); Hippel, Die strafrechtliche Bekämpfung von Bettel, Landstreicherei und Arbeitsscheu (Berl. 1895); Artikel Landstreicherei im «Österr
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
Dringen auf planvolles Verfahren beim Unterricht anerkennen. Der Dittessche Angriff hat alsbald das ganze Lager der Gegner in Harnisch gebracht. Aus der größern Zahl der Gegenartikel seien hier nur die von Thilo und Flügel in der »Zeitschrift für exakte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0973,
Bibliothekswissenschaft |
Öffnen |
der bibliogr. Apparat und die Kataloge ihren Platz haben, sowie das Ausleihezimmer; notwendig sind weiterhin ein Zeitschriften- und womöglich ein Handschriftenzimmer und vor allem ein geräumiger, behaglicher Lese- und Arbeitssaal, in dem sich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0617,
Paläontologie (gegenwärtiger Stand; Sammlungen, Litteratur) |
Öffnen |
. eine biologische Wissenschaft geworden, reich an Lehren, welche sich zu dem Hauptsatz der Transmutation der Formen verhalten wie Konsequenzen oder wie Spezialfälle eines allgemeinen Gesetzes; manche unter diesen Sätzen sind wieder der Ausgangspunkt geworden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0723,
Bulgarien (Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
), die
regierungsfreundliche «Svoboda» sowie die wissenschaftlichen Zeitschriften
«Periodičesko Spisanie» , der wissenschaftliche «Sbornik» des
Unterrichtsministeriums, «Bibliotheka sveti Clement» und
«Iuridičesko Spisanie» (Juristische Zeitschrift); außerdem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0757,
Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774) |
Öffnen |
. Eine "Revue internationale" für Litteratur und Wissenschaften erschien von 1883 bis 1891 in Florenz. Das "Giornale degli economisti" (seit 1875) erscheint als Monatsschrift in Rom, der "Economista" (seit 1874) als Wochenschrift in Florenz, die "Rassegna di
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0807,
Kunstgewerbeschulen |
Öffnen |
, die von Stegmann begrün-
dete "Zeitschrift des Bayrischen Gewerbemuseums".
Unter Redaktion von A. Papst hat auch Lützows
"Zeitschrift für bildende Kunst" ein regelmäßiges
Beiblatt für Kunstgewerbe erhalten, das nament-
lich die wissenschaftliche Seite
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Tierischer Magnetismusbis Tierkreis |
Öffnen |
der Geschichte der T. (Berl. 1885).
Auch eine Reihe von Zeitschriften enthält wertvolles wissenschaftliches Material. Hervorzuheben sind die «Zeitschrift für Tiermedizin», das «Archiv für wissenschaftliche und praktische T.», die «Wochenschrift für T
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0985,
Judentum |
Öffnen |
durch Allegorisierung für die veränderte Zeitbildung genießbar zu machen (vgl. Dalman in der Zeitschrift "Nathanael", Berl. 1891, I, S. 25-32). Eine wissenschaftliche Vertretung hat diese Richtung in dem "Rabbiner-Seminar für das orthodoxe J." in Berlin seit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
Gesellschaften, voran die "Zeitschrift der Gesellschaft für E. in Berlin" und die Publikationen der Pariser und Londoner Geographischen Gesellschaften. Ferner sind hervorzuheben: Kettlers "Zeitschrift für wissenschaftliche Geographie" (seit 1880
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Ricebis Riemenräderwerke |
Öffnen |
auf den Gebieten der Politik, Litteratur, Wissenschaft und Kunst zu den leitenden Zeitschriften Amerikas gehört. Im J. 1879 organisierte und leitete er die sogen. Charnay-Expedition, welche ausgeschickt wurde, um die Überreste der alten Zivilisationen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
befriedigt zu sein.
Unter den 818 im J. 1892 in Berlin erscheinenden Zeitungen und Zeitschriften befinden sich 56 amtliche, 73 Blätter, die sich mit polit. und wirtschaftlichen Fragen beschäftigen, 217 sind der Kunst und Wissenschaft, und 296
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Philelphusbis Photographie |
Öffnen |
. von Wundt
(Lpz. 1883 fg.); Vierteljahrsschrift für wissenschaft-
liche P., hg. von Avcnarius (ebd. 1877 fg.); Zeit-
schrift für P. und philos. Kritik, hg. von Falcken-
berg, begründet von I. H. Fichte (ebd. 1837 fg.);
Zeitschrift für P
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Kröbenbis Krodo |
Öffnen |
"Serbokroatisch" sagt. Die kroatische Litteratur ist infolgedessen von der serbischen kaum mehr scharf zu trennen. Das Zentrum der neuern Litteraturbewegung war Agram, und die Zahl der Autoren, die auf poetischem Gebiet wie in der wissenschaftlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Liebhaberpreisbis Liebig |
Öffnen |
159
Liebhaberpreis - Liebig
(2. Aufl., Lpz. 1891): eine Zeitschrift "Liebhaberkünste" erscheint seit 1892 in München.
Liebhaberpreis, s. Preis.
Liebhabertheater oder Dilettantenbühnen, Bühnen für schauspielerische Aufführungen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Alpenstrauchbis Alpenvereine |
Öffnen |
, 2 Bde.) und dem "Jahrbuch des Österreichischen Alpenvereins" (1865-73, 9 Bde.) über seine Arbeiten berichtet hat. Im April 1863 konstituierte sich der Schweizer Alpenklub, der in wissenschaftlicher Hinsicht Bedeutendes geleistet hat. Derselbe
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0572,
Gottsched |
Öffnen |
und der schönen Wissenschaften. Im J. 1724 flüchtete er aus Furcht vor den preußischen Werbern, die ihn wegen seiner stattlichen Größe ins Auge gefaßt hatten, nach Leipzig, wo der berühmte Polyhistor J. L. ^[richtig: J. B. für Johann Burkhard
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Zeiteinheitbis Zeitungen |
Öffnen |
847
Zeiteinheit - Zeitungen.
Staaten ist auch der Vorschlag ausgegangen, für den innern Dienst der großen Verkehrsanstalten sowie für wissenschaftliche Zwecke eine für die ganze Erde gültige Normalzeit, sogen. Universalzeit (s. d
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zoologie (Litteratur)bis Zoologische Gärten |
Öffnen |
of Microscopical Science« (das.); »Zoologischer Anzeiger« (hrsg. von Carus, Leipz., seit 1877); »Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie« (begründet von Siebold u. Kölliker, das., seit 1848).
Zoologische Gärten (Tiergärten), Parke, in denen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Psychometriebis Psychophysik |
Öffnen |
. die Zeitschrift »Sphinx«; die Schriften von du Prel: »Philosophie der Mystik«, Leipz. 1885; »Monistische Seelenlehre«, das. 1888; »Studien aus dem Gebiete der Geheimwissenschaften«, das. 1890). Solche, einem Glaubensbedürfnis entsprungene
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0453,
Alpenwirtschaften |
Öffnen |
mit 2815, Austria in Wien mit 1650 und Berlin mit 1484 Mitgliedern. Die Thätigkeit des Vereins ist sowohl eine wissenschaftliche als auch eine praktische. An regelmäßigen Veröffentlichungen liegen vor: "Zeitschrift des Deutschen Alpenvereins" (1869-73
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
Deutsche Philosophie |
Öffnen |
); "Zeitschrift für D. P.", hg. von E. Höpfner und J.^[Julius] Zacher, jetzt von H. Gering und O. Erdmann (Halle, seit 1868 erscheinend); "Archiv für Litteraturgeschichte", hg. von Gosche und Schnorr von Carolsfeld (15 Bde., 1870-87); "Beiträge zur
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Köhlerbis Kohlhase |
Öffnen |
wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlichte K.: «Über die Dionysiaka des Nonnus von Panopolis» (Halle 1853), «Zu Heinrich von Kleists Werken» (Wenn. 1862), «Dantes Göttliche Komödie und ihre deutschen Übersetzungen» (ebd. 1865), «Herders Cid
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Symbiosebis Symbolik |
Öffnen |
, wie die aufgefundenen Schmelzofen, Schmelztigel und Gußformen bezengen. Erbauer waren nach Bent Einwanderer aus Arabien, jedenfalls keine Neger. Beuster will in S. das Ophir der Bibel erkennen.- Vgl. Zeitschrift für Ethnologie (Berl. 1893 u. 1894
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Volkmanns Collodinbis Volksbibliotheken |
Öffnen |
, eine Gattung von Büchersammlungen, die wie die wissenschaftliche Bibliothek (s. d.) der gelehrten Forschung, so den Interessen aller Berufs- und Bildungsschichten der Bevölkerung dient. Ihr Zweck ist 1) allgemeine Bildung zu verbreiten, und zwar a
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Spiritoskopbis Spiritusfabrikation |
Öffnen |
der menschlichen Natur (Lpz. 1861); Aksakow, Bibliothek des Spiritualismus (ebd. 1867); ders., Animismus und S. (2. Aufl., ebd. 1891); Crookes, Der Spiritualismus und die Wissenschaft (nach dem Russischen und Englischen ins Deutsche übersetzt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Asiatische Sprachenbis Asien |
Öffnen |
beschlossen und in Darmstadt 1845 gegründet wurde, hält mit den Philologen und Schulmännern Versammlungen und gibt seit 1846 eine "Zeitschrift" (bis jetzt 38 Bände) nebst "Abhandlungen zur Kunde des Morgenlands" heraus; auch hat sie viele zum Teil sehr
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0915,
Museum |
Öffnen |
, bis in der Neuzeit das Wort M. für Kunst- und wissenschaftliche Sammlungen jeglicher Art angewendet wird. Es gibt anatomische, landwirtschaftliche, mineralogische, botanische, zoologische, geologische, naturhistorische, ethnologische, physikalische
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0056,
Russische Litteratur (Geschichte, Geographie) |
Öffnen |
.
Die wissenschaftliche Litteratur.
In der wissenschaftlichen Litteratur der Russen ist das Gebiet der Geschichte am reichsten angebaut. Hier gibt es Reichsannalen, Jahrbücher, Chroniken, die man besonders in Klöstern, Archiven, selbst in Privatbibliotheken
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Schleichebis Schleiden |
Öffnen |
" (Braunschw. 1850), gab mit Nägeli die "Zeitschrift für wissenschaftliche Botanik" (Zürich 1844-46) und mit Schmid die "Geognostische Beschreibung des Saalthals bei Jena" (Leipz. 1846) heraus. Auch als Lyriker bethätigte er sich und gab zwei Sammlungen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Dove (Fluß)bis Dove (Richard Wilh.) |
Öffnen |
sich anfänglich
dem Schulfach, sodann der publizistischen Laufbahn.
1870 übernahm er die Redaktion der "Grenzboten",
legte sie jedoch Ende desselben Jahres nieder und
trat an die Spitze der neubegründeten Zeitschrift
"Im nenen Reich". 1874 wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Helmersenbis Helmholtz |
Öffnen |
, Simbirsk, Samara u. s. w. H. war Mitglied der Akademie der Wissenschaften, 1838‒63 Professor der Geognosie und Geologie am Institut des Bergingenieurkorps in Petersburg und 1865‒72 Direktor des Berginstituts daselbst. Er starb 16. (4.) Febr. 1885
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Vipernbis Virchow |
Öffnen |
zahlreichen Beiträgen zu Zeitschriften und Sammelwerken sind von seinen Schriften noch hervorzuheben: "Gesammelte Abhandlungen zur wissenschaftlichen Medizin" (Frankf. a. M. 1856; 2. Aufl., Berl. 1862), das von ihm unter Mitwirkung verschiedener deutscher
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Materie (strahlende)bis Mathilde (von Österreich) |
Öffnen |
der Mutter allein obliegt, wie im franz. Recht (s. La recherche de la paternité est interdite).
Maternus, Firmicus, lat. Schriftsteller, s. Firmicus Maternus.
Matéthee, s. Ilex und Paraguaythee.
Mathema (grch., eigentlich "Wissenschaft
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dyticusbis Dzumaleu |
Öffnen |
Wyllms", Dresd. 1843).
Dzialynski, Titus, Graf, poln. Patriot, geb. 1795 zu Posen aus einer altadligen Familie, erhielt seine wissenschaftliche Bildung in Berlin und Paris, kehrte 1812 in die Heimat zurück und ging nach dem Einrücken der Russen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Kuhlmannbis Kuhn |
Öffnen |
, namentlich aber durch die von ihm erst ins Leben gerufene Wissenschaft der vergleichenden Mythologie der indogermanischen Völker namhafte Verdienste erworben. Er redigierte seit 1851 (anfangs in Gemeinschaft mit Aufrecht) die "Zeitschrift für vergleichende
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Dumkabis Dumonceau |
Öffnen |
, Stcinthal, Kubn, Mahn, Vastian, Busch-
mann, Weber, Lepsius, Vrngsch, die "Zeitschrift für
vergleichende Sprachforschung" (Bd. 1-28, 1852
-85), "Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprach-
wissenschaft" (Bd. 1-16,1860-85) u. a.; auf andern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0754,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
), der von der Fürstin Belgiojoso redigierte "Ausonio" (Par. 1845-48) u. s. w. Die Mazzinische Presse erlahmte um 1845.
Wichtiger sind während der Periode von 1815 bis 1848 die wissenschaftlichen und litterar. Zeitschriften. In Mailand trafen zuerst die Gegensätze
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Kienholz (Ort)bis Kiese |
Öffnen |
Schutzgebieten»
(ebd. 1893), leitete (1875–87) die Redaktion der geogr.-ethnogr. Zeitschrift «Globus» und hat seit 1877 die wissenschaftliche
Leitung von D. Reimers kartogr. Anstalt in Berlin.
Kierkegaard (spr. kjérkegohr) , Sören, dän
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Schleichhandelbis Schleiden |
Öffnen |
).
Mit Nägcli gab er die "Zeitschrift für wissenschaft-
liche Botanik", Tl. 1-4 (Zür. 1844-46) heraus.
Schleiden, Rudolf, Staatsmann, Vetter des
vorigen, geb. 22. Juli 1815 auf dem Gute Asche-
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0018,
Socialismus |
Öffnen |
States (Lond. 1895); Ferri, S. und moderne Wissenschaft (übersetzt und ergänzt von Kurella, Lpz. 1895); Ammon, Die Gesellschaftsordnung und ihre natürlichen Grundlagen (2. Aufl., Jena 1896); Sudre, Geschichte des S. (Berl. 1887); Kleinwächter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Michelianerbis Michetti |
Öffnen |
zum System der Moral" (ebd. 1827) und das von der Pariser Akademie der moralischen und polit. Wissenschaften 1835 gekrönte Werk "Examen critique de l'ouvrage d'Aristote, intitulé Métaphysique" (Par. 1836). Hieran schlossen sich: "Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Tschechische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
. Massaryk und Keizl geben die wissenschaftlich-kritische Zeitschrift »Athenaeum« heraus. An der Spitze der Philologen stehen die Universitätsprofessoren für tschechische und slawische Philologie Gebauer und Hattala; ein großes phraseologisches Lexikon
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0728,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen) |
Öffnen |
" mit der "Wiener Luft", "Die Bombe", "Der Floh", "Der Kikeriki".
Von den wissenschaftlichen Fachblättern sind in erster Reihe die medizinischen zu nennen: "Wiener mediz. Wochenschrift", "Wiener mediz. Presse", "Mitteilungen des Wiener mediz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0223,
Börne |
Öffnen |
er die bedeutendere Zeitschrift "Die Wage, Blätter für Bürgerleben, Wissenschaft und Kunst", in der er die Reihe jener Aufsätze, namentlich jener Kritiken zu veröffentlichen begann, welche ihm den Ruf eines geistvollen Oppositionsschriftstellers verschafften. Schon
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Geschickebis Geschiebe |
Öffnen |
); "Zeitschrift für allgemeine G., Kultur-, Litteratur- und Kunstgeschichte" (hrsg. von v. Zwiedineck-Südenhorst, Stuttg. 1884 ff.); "Forschungen zur deutschen G." (hrsg. von der Historischen Kommission der bayrischen Akademie der Wissenschaften, Götting
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Pharnabazosbis Pharo |
Öffnen |
988
Pharnabazos - Pharo.
macist in Amerika der ausübende Apotheker. Die P. als gleichzeitig praktisches und wissenschaftliches Fach, an dessen gewissenhafter und regelrechter Ausübung die Gesellschaft das höchste Interesse hat, setzt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Rudorffbis Rufach |
Öffnen |
unter Savigny dem Rechtsstudium und wirkte seit 1825 als Dozent, seit 1829 als Professor zu Berlin. 1852 zum Geheimen Justizrat ernannt, seit 1860 Mitglied der Berliner Akademie, starb er 14. Febr. 1873. Außer vielen Beiträgen in Zeitschriften
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) |
Öffnen |
Zeitschriften: »Zeitschrift des Vereins für Volkskunde«, hrsg. von Weinhold (Berl. seit 1891, neue Folge der »Zeitschrift für Völkerpsychologie«); »Am Urquell. Monatsschrift für Volkskunde«, hrsg. von Friedrich Krauß (Hamb. seit 1890).
[Österreich-Ungarn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
die im Verlage von J. H. W.^[Johann Heinrich Wilhelm] Dietz in Stuttgart erscheinende Zeitschrift "Die Neue Zeit" (vormals Monatsschrift, jetzt Wochenschrift) einen wissenschaftlichen Ton zu wahren wußte und gegenwärtig zu den bemerkenswertem deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Friesisches Rechtbis Friesland (im Mittelalter) |
Öffnen |
die von dem 1829 gegründeten Friesch Genootschap herausgegebene wissenschaftliche Zeitschrift "De Vrije Fries" (18 Bde., Leeuw. 1839-92) sowie für das Ostfriesische das von Ehrentraut herausgegebene "Fries. Archiv" (2 Bde., Oldenb. 1849-54).
Vgl. außer den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Lehmann (Julius)bis Lehndorff |
Öffnen |
und zugleich (seit 1879) Lehrer an der Kriegsakademie; 1888 wurde er zum Professor an der Universität Marburg, 1887 zum ordentlichen Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften ernannt, Ostern 1893 an die Universität Leipzig und im Herbst desselben Jahres
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0400,
Strafgesetzgebung |
Öffnen |
der wissenschaftlichen Grundlage, Kürze, Genauigkeit und Deutlichkeit der Sprache gerühmt wird. Die Todesstrafe wird für entbehrlich gehalten, ist aber event. für schwere Staatsverbrechen in Aussicht genommen; die Deportation auf unbeschränkte Zeit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Elektrotechnikbis Elektrotherapie |
Öffnen |
ff.); Kittler, Handbuch der E. (Stuttg. 1885); "Zeitschrift für angewandte Elektrizitätslehre" (hrsg. von Carl, Münch., seit 1879); "Elektrotechnische Zeitschrift" (hrsg. von Zetzsche, Berl., seit 1880); "Zeitschrift für E." (Wien, seit 1883
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Litteraturzeitungenbis Littré |
Öffnen |
, Tageblätter, die in Zeitungsform von den neuesten Erscheinungen der Litteratur, den Fortschritten der Wissenschaften überhaupt und anderm, was darauf nächsten Bezug hat, Nachricht erteilen. Unter den frühern Zeitschriften dieser Art zeichnen sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Meteorographbis Meteorologie |
Öffnen |
geschlossen werden kann. Der Apparat kann auch so aufgestellt werden, daß sich die Instrumente in beträchtlicher Entfernung von dem Registrierapparat befinden (Telemeteorograph). Genauere Beschreibungen s. "Österreichische meteorologische Zeitschrift", Bd
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0960,
Mythologie (Ergebnisse und Ziele der vergleichenden M.) |
Öffnen |
zahlreichen Aufsätzen in der "Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung", der "Zeitschrift für deutsches Altertum", "Zeitschrift für deutsche M.", den "Abhandlungen der Berliner Akademie" (1873) etc. sind von ihm besonders zu nennen: "Zur ältesten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Palmariabis Palmelleen |
Öffnen |
. Durch die Novellen ("Schloß Sternburg", "Der Holm im Dallsee", "Amala" u. a.) und die kritischen und wissenschaftlichen Abhandlungen, die er in diese Zeitschriften lieferte, bekundete er sich als einen ebenso vorzüglichen Erzähler wie glücklichen Polemiker
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0919,
Romanische Sprachen |
Öffnen |
ist unter allen romanischen Sprachen die italienische der lateinischen Mutter am nächsten geblieben, die französische hat sich von dieser am weitesten entfernt. Um die wissenschaftliche Erforschung der romanischen Sprachen bezüglich ihres Ursprungs
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0851,
Zeitungen (Schweiz, England, Frankreich) |
Öffnen |
«, der Berner »Bund«, das »Journal de Genève« und die »Gazette de Lausanne« dürften die bedeutendsten Z. sein. In Tessin erscheinen überdies einige italienische, in Graubünden einige rätoromanische Blätter. 1885 erschienen 641 Z. und Zeitschriften, davon 421
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
Theologische Litteratur (Dogmatik etc.) |
Öffnen |
, der zählenden und messenden Wissenschaft überhaupt unerreichbaren Höhe: darin wird gerade das Epochemachende seiner Erscheinung, der dieser zukommende Offenbarungscharakter erkannt.
Es mag für diejenigen, welche wünschen, sich mit einer theologischen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Blommaertbis Bloomfield |
Öffnen |
).
Blommaert (spr. -mahrt) , Philipp, vläm. Schriftsteller, geb. 27. Aug. 1809 zu Gent, lebte als Privatgelehrter
daselbst. Bereits 1834 trat er in der Zeitschrift «Letteroefeningen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Dietzelbis Dieuze |
Öffnen |
mit der Gcmeindebesteucrung" (Köln 1859),
"Die Volkswirtschaft und ihr Verhältnis zu Gesell-
schaft und Staat" (Franks. 1861), "Die Volkswirt-
schaftslehre als Wissenschaft" in der "Zeitschrift für
Staatswissenschaften" (1866 u. 1868).
Dietzsch
|