Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zweite auflage
hat nach 1 Millisekunden 405 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0006,
Vorwort zur zweiten Auflage |
Öffnen |
IX
Vorwort zur zweiten Auflage.
studiren, und für die wenigsten unserer Fachgenossen dürfte es von Wichtigkeit sein, dass sie tiber die Natur von Körpern wie: "Ecbolin", "Convallariin", "Chinolbasen", "Antipyrin" und ähnliche genau
|
||
99% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0007,
Vorwort zur zweiten Auflage |
Öffnen |
X
Vorwort zur zweiten Auflage.
wirkliches Bedürfniss, eine zutreffende war. Andererseits aber lässt mich dieser Erfolg auch hoffen, dass ich mit der Art der Behandlung das Richtige getroffen habe. In dieser Hoffnung werde ich bestärkt
|
||
22% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0002,
Vorwort |
Öffnen |
, Zollinspektor in Altmünsterol u. a.
Dritte, gänzlich umgearbeitete Auflage.
Zweiter revidierter Abdruck.
Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Zweiter Band.
Astrachan - Bilk.
Mit 58 Tafeln, darunter 4 Chromotafeln, 14 Karten und Plänen, und 222 Textabbildungen.
F
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Konversationsstückbis Konversion |
Öffnen |
Thlr.), und veranstaltete 1809‒11 einen neuen Abdruck des Werkes. Eine zweite ganz umgearbeitete Auflage wurde im wesentlichen von ihm selbst unter Mitwirkung seines Freundes Dr. L. Hain redigiert. Mit ihr begann das K. seinen Siegeslauf
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0008,
Vorwort zur dritten Auflage |
Öffnen |
in die Kreise meiner Fachgenossen und hoffentlich dazu beitragen, Das ein wenig zu fördern, was wir Alle erstreben, die Hebung unseres Standes!
Vorwort zur dritten Auflage.
Zwischen dem Erscheinen der zweiten und dritten Auflage dieses Buches liegt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0009,
Vorwort zur dritten Auflage |
Öffnen |
. Selten ist wohl ein Verfasser mit grösserem Eifer und grösserer Freudigkeit an die Bearbeitung einer neuen Auflage herangetreten, als ich in diesem Falle. Müsste mich einerseits das so zeitige Vergriffensein der zweiten Auflage mit einem leicht
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort |
Öffnen |
Vorwort.
Schon bei der Bearbeitung der ersten Auflage meines Handbuches der Drogisten-Praxis reifte bei mir der Entschluss, diesem ersten, in der Hauptsache dem Theoretischen gewidmeten Bande, einen zweiten, in sich abgeschlossenen und daher
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0058,
Erste Abtheilung |
Öffnen |
und Gattungen zu ermöglichen. Es war der schwedische Naturforscher Linné, welcher zuerst die gesammte, damals bekannte Pflanzenwelt in ein solches System brachte. In der ersten Auflage seines Werkes zählte er etwas über 5000, in der zweiten, 1759
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0206,
China (Zeitungswesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
, von denen die erste in der Hauptstadt des Kreises (hien), die zweite in der des Bezirkes (fu), die dritte in der der Provinz stattfindet. Durch
letztere wird die Stufe des Siu-tsai (glänzend an Geistesgaben) erreicht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Notenbankenbis Notensystem |
Öffnen |
. Violinschlüssel, Altschlüssel, Diskantschlüssel, Tenorschlüssel, Baßschlüssel.]
Notenbanken, s. Banken, S. 325.
Notendruck, die aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrh. stammende Erfindung, die bis dahin geschriebenen Tonzeichen durch den Druck zu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0004,
Vorwort zur ersten Auflage |
Öffnen |
VII
Vorwort zur ersten Auflage.
Er geht sogar noch weiter, indem er behauptet, es sei besser, dem Sprachgebrauch, wie er sich nun einmal eingebürgert hat, ebenfalls Rechnung zu tragen. Er erinnert nur an die zahlreichen "Radices" und hält
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Geschichte der Pädagogik) |
Öffnen |
, weitern Kreisen unnahbar, gehalten, so wird Baumann bei einer zweiten Auflage vielleicht in den beiden Hauptrichtungen seines Bemühens dem Leser etwas mehr zumuten dürfen, wenigstens wenn sein Handbuch auch für den Gebrauch in den neuen Seminaren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Aufklärungsdienstbis Auflassung |
Öffnen |
.
Auflage, die Anordnung eines von den Staats- oder Ortsbürgern zu entrichtenden Beitrags zur Befriedigung öffentlicher Bedürfnisse; dann dieser Beitrag selbst; im allgemeinern Sinn Gebühren wie Steuern umfassend. Man hat früher in vielen Ländern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0576,
Buchhandel (in England, Nordamerika, Dänemark etc.) |
Öffnen |
macht seinen Kalkül so, daß er für die Kosten der ganzen Auflage durch diesen Primärabsatz gedeckt wird; den Rest bringt er oft schon nach wenig Wochen unter den Hammer. Die so gemeiniglich in Partien von 10, 20 und mehr Exemplaren versteigerten Bücher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bartschinbis Bary |
Öffnen |
Litteraturgeschichte" (Leipz. 1872-73; Bd. 1 in 6. Aufl., das. 1884) wie auch die Fortführung der fünften Auflage von Gervinus' "Geschichte der deutschen Nationallitteratur" und 1883 die zweite Auflage von Diez' "Poesie der Troubadours". Vor andern Zeitschriften
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Diesterwegbis Dillon |
Öffnen |
Feier eine neue (6.) Auflage des allgemeinen, von D. selbst herrührenden Teils des »Wegweisers«, bearbeitet vom Leipziger Schuldirektor Karl Richter. Ein zweiter Band wird die weitern von D. selbst bearbeiteten Teile des »Wegweisers« nebst Auslese
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Lithologiebis Lithospermum |
Öffnen |
Auflage von dem Originalstein hergestellt, bei größern Auflagen überträgt man den Originaldruck mehrmals auf einen zweiten Stein (Umdruck, Überdruck) und behandelt diesen wie bei der Kreidemanier. Nach dem von Eberle in Wien angegebenen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Paarbis Pädagogische Litteratur 1880-90 |
Öffnen |
etc.) zur Ergänzung.
Encyklopädische Werke.
Seit 1887 liegt in elf stattlichen Bänden die zweite Auflage der zuerst vom Prälaten und Gymnasialdirektor K. A. Schmid mit Palmer, Wildermuth und Hauber herausgegebenen »Encyklopädie des gesamten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
Theologische Litteratur (Dogmatik etc.) |
Öffnen |
soeben noch einmal in kürzester Form lichtvoll zusammengefaßt hat (»Jahrbücher für protestantische Theologie«, 1890, auch selbständig 1891 in zweiter Auflage erschienen), teils aber auch durch Otto Pfleiderer in Berlin erwachsen, welcher seine Proteste
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Brockengespenstbis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
Geschäft eine Buchdruckerei verbunden, die wegen der Innungsverhältnisse zunächst die Firma "Zweite Teubnersche Buchdruckerei" führte. Die Thätigkeit in Holland bestand in der Herausgabe der Holland. Litteraturblätter "De Ster" ("Der Stern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
Drehbank |
Öffnen |
Weise auf der D. be-
festigt wird, dreht sich unausgesetzt um seine in
jedem Falle wagerecht liegende Achse, während der
Stahl, der die zweite Bewegung ausführt, längs
der Oberfläche gleitet. Bei verfchiedener Bewegungs-
richtung des Werkzeugs
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Alaun (gebrannter)bis Alaun (konzentrierter) |
Öffnen |
als blutstillendes Mittel verwandt. In der Papierfabrikation dient er, namentlich der poröse, zur Herstellung des vegetabilischen Leimes (Aluminiumpinat).
Alaun, Kali-Alaun, gebrannter (Alumen ustum), entwässerter Kali-Alaun, wird nach der zweiten Auflage
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Buchstabierenbis Bucht |
Öffnen |
der dritten Quinte von c (c-g-d-a-^^^), dagegen ^^^ die zweite Terz der Unterquinte von c (c-f-^-^^^) etc. Leider hat Helmholtz, als er diese Verbesserung in der 2. Auflage des genannten Werks annahm, dabei die Bedeutung der Horizontalstrich über oder unter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Stern, Orden vom glänzendenbis Steuern (der Schweiz) |
Öffnen |
, die zweite zur Belohnung von Verdienst bestimmt ist und sich wieder in vier Grade teilt. Die Dekoration der ersten Klasse ist ein fünfarmiges rotes Kreuz mit weiß emaillierter und goldener Einfassung und goldenen Knöpfen. Der rote Mittelschild
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0463,
Dampfmaschine (Expansionssteuerungen) |
Öffnen |
einem zweiteiligen Schieber kk' (Expansionsschieber) als Auflager. Derselbe wird durch ein zweites Exzentrik mittels der Stange l in der Weise bewegt, daß bei der relativen Bewegung der beiden Schieber übereinander die Öffnungen e, resp. f in geeigneten Momenten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Russisches Reichbis Russisch-Preußisch-Französischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
(Uloženije), doch enthielt es nur eine kasuistische Vermehrung der Artikel. In der zweiten Auflage von 1857 war es auf 2304 Artikel gebracht. In der dritten Auflage von 1866 sind die Polizeiübertretungen meist ausgeschieden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Ausfuhrhandelbis Ausgleichungsrechnung |
Öffnen |
abgedruckt, so unterscheidet man erste, zweite etc. A. oder (kollektivisch gefaßt) Auflage. Bei dem in dieser Hinsicht schwankenden Sprachgebrauch läßt sich eine genaue Abgrenzung der Begriffe A. und Auflage kaum bewirken. Die erste A. eines Manuskripts
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0575,
Buchhandel (Geschäftsbetrieb des deutschen Buchhandels) |
Öffnen |
der Betrag des Honorars, die Zahlungstermine, die Größe der Auflage, oft auch Format, Druck und äußere Ausstattung, die Zeit des Erscheinens und die Bedingungen angeführt, unter welchen der Verleger auch für die möglichen künftigen Auflagen des Buches
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0076,
Faust |
Öffnen |
nachgewiesen sind) in zweiter Auflage mit acht neuen Kapiteln; 1588 in dritter Auflage, bereichert durch Zeugnisse der Heiligen Schrift von den verbotenen Zauberkünsten. Auch ins Niederdeutsche wurde es übertragen (Lübeck 1588). Eine Berliner Ausgabe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Glaspastenbis Glasspinnerei |
Öffnen |
408
Glaspasten - Glasspinnerei.
welche bereitet wird, indem man eine konzentrierte Lösung von Gelatine oder Hausenblase warm auf eine schwach geölte Spiegelglastafel gießt und bis zum Erkalten mit einer zweiten solchen Glastafel bedeckt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gützkowbis Gützlaff |
Öffnen |
bemächtigte, zu Waffen wurden. - Noch unmittelbarer an die Zeit schloß sich der Dichter in den beiden großen kulturhistorischen Romanen: "Die Ritter vom Geist" (Leipz. 1850-52, 9 Bde.; 6. umgearbeitete Auflage, Berl. 1881, 4 Bde.) und "Der Zauberer von Rom
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Italienische Litteratur (Lyrik, Drama, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
eine zweite vermehrte Auflage erschien. Eine Nachahmung von Amicis »Cuore«, aber dasselbe bei weitem nicht erreichend, ist P. Mantegazzas das Lehrhafte zu sehr hervorkehrende »Testa«. Von den vielen andern Werken dieses unermüdlichen, nicht immer gründlichen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
) vergriffen war, und daß auch die zweite, etwas erweiterte Auflage überall freundliche Aufnahme gefunden, so daß die Lebensfähigkeit des Buches feststeht, zeigt, daß es einem in weitern Kreisen empfundenen Mangel entgegengekommen ist.
Philosophische Pädagogik
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Ritornellbis Ritschl (Friedr. Wilh.) |
Öffnen |
elfsilbi-
gen, deren zweiter auf den fünfsilbigen reimt. Der
fünfsilbige enthält meist nur einen Blumennamen,
woher man in Sicilien diese Gedichte Cinci nennt.
Eine andere Form aus drei elfsilbigen Versen ent-
stand durch Einfluß der Terzine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Deltamuskelbis Deluc |
Öffnen |
entfernt. Die Teilung des Flusses beginnt bereits 126 km vom Meer, indem zuerst die Forsetta links zum Tartaro abgeht, um, mit andern Gewässern vereint, als Canale Bianco dem Meer zuzuströmen. Bei der zweiten Teilung geht rechts der Po di Volano
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0310,
von Knowlesbis Koch |
Öffnen |
sein Cyklus von zehn Kartons zur Frithjofssage, unter denen sich besonders die hochpoetischen Königsgräber, der Abschied Frithjofs von Ingeborg, Ingeborgs Klage und die Vision eines Tempels auszeichnen. Er ermutigte ihn zu einem zweiten Cyklus unter dem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0495,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Schaffhausen eine Haushaltungsschule. Das beliebte kleine Kochbüchlein mußte in neuer Auflage gedruckt werden; die Altersversorgung trat in Wirksamkeit, ebenso die Subventionierung durch das Rote Kreuz für freiwillige Hilfe. Die Jahresrechnung schließt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Smith (James)bis Smith (William Henry) |
Öffnen |
erfchicnenen Pre-
digtsammlung (2 Bde., 1801) ließ er hier eine zweite
folgen ("86i'mc)n3", 2 Bde., 1809). 1806 erhielt er
die Psründe Foston-le-Clay in der Grafschaft ?)ort,
1828 eine andere Pfarrstelle zu Combe-Florey in
der Grafschaft Somerset
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0430,
Strauß (David Friedr.) |
Öffnen |
, die er aber in der 4. Auflage (1840) wieder zurücknahm. Sein zweites Hauptwerk: «Die christl. Glaubenslehre in ihrer geschichtlichen Entwicklung und in ihrem Kampfe mit der modernen Wissenschaft» (2 Bde., Tüb. 1840‒41), enthält eine scharfe Kritik
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Wiedehopfbis Wiederaufnahme (des Konkursverfahrens) |
Öffnen |
694
Wiedehopf - Wiederaufnahme (des Konkursverfahrens)
Sellow bereiste er 1815‒17 die innern Provinzen Brasiliens. 1832‒34 führte er eine zweite Forschungsreise nach den nordamerik. Freistaaten bis zum obern Missouri aus. Er starb 3. Febr. 1867 zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
Musiktheoretische Litteratur (Kontrapunktlehre) |
Öffnen |
aussehenden Putze sparsam gewesen ist und ohne Zweifel das Dehnsche Manuskript wesentlich vereinfacht hat. Auch am innern Ausbau der Lehre hat Scholz mancherlei modernisiert, besonders in der zweiten Auflage, ohne jedoch das herkömmliche Schema anzutasten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Zodiakusbis Zola |
Öffnen |
im ganzen die «Natur- und Sittengeschichte einer Familie unter dem zweiten franz. Kaiserreich» beschreiben sollen. Zu diesen in zahlreichen,
zum Teil, wie «Nana» , in mehr als hundert Auflagen erschienenen Romanen gehören:
«La fortune des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Heydebrand und der Lasabis Heyden |
Öffnen |
"Die preußische Nachdrucksgesetzgebung, erläutert durch die Praxis des Litterarischen Sachverständigenvereins" (Berl. 1863). Sein Hauptwerk ist das "System des preußischen Zivilrechts im Grundriß" (Berl. 1851), welches in zweiter, völlig umgestalteter Auflage
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0296,
Martin |
Öffnen |
. 1833-36). Nachdem sie rasch einen zweiten Abdruck erlebt, begann M. eine völlige Umarbeitung und Erweiterung in der 3. Auflage, welche 1837-54 in 19 Bänden erschien, und von der Band 10 und 11 (die Religionskriege) 1844, Band 14-16 (Zeitalter Ludwigs
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
Kulturgeschichtliche Litteratur (einzelne Kulturgebiete) |
Öffnen |
Arbeiten: das prächtige Werk A. Racinets, »Le costume historique«, von welchem A. Rosenberg eine deutsche Ausgabe veranstaltete (Berl. 1883-88, 5 Bde.), und die beiden großen, schon in zweiter Auflage erschienenen, zugleich den Hausrat und zum Teil auch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) |
Öffnen |
Sammlung in zweiter Auflage erschien (1882), und zu der Th. Vogt die Biographie Rousseaus lieferte, bilden jene Werke die trefflichste und zugleich unentbehrlichste Ergänzung für die neuern Forschungen zu der pädagogischen Bewegung in Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Judas (Makkabi)bis Juden |
Öffnen |
im ersten Makkabäerbuche ist im ganzen geschichtlich treu, im zweiten Buche ist Sagenhaftes eingemischt.
Judasbaum, s. Cercis.
Judasbrief, s. Judas Jakobi.
Judaskuß, auf Grund von Matth. 26, 49; Luk. 22, 48 sprichwörtliche Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Brachellibis Brachiopoden |
Öffnen |
im Herbst, worauf geeggt wird; Brachfahre (Brachen, Bracken) ist die zweite, vor Winter gegebene Furche, worauf das Feld "in rauhe Furche" gelegt wird. Gibt man nur eine Furche im Herbst, so heißt Brachen das Umackern von Klee und Gras, Stürzen aber
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Gildebis Gildemeister |
Öffnen |
specimen»
(ebd. 1847), die zweite Auflage von Lassens «Anthologia sanscritica» (ebd. 1865),
«Catalogus librorum manu scriptorum orientalium in Bibliotheca Academica Bonnensi» (ebd. 1864–76),
«Sexti Sententiae» (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Vorverfahrenbis Vos |
Öffnen |
der Österr. von dem Staatsanwalt und Privatankläger mit einer binnen drei Tagen bei der Ratskammer (s. d.) anzubringenden, von dem Gerichtshof zweiter Instanz zu entscheidenden Beschwerde angefochten werden. Die Führung der V. liegt in der Regel dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bücherlausbis Buchhaltung |
Öffnen |
. a. M. 1851); "Der Parlamentarismus, wie er ist" (Berl. 1856, 2. Aufl. 1882); "Bilder aus der Fremde, für die Heimat gezeichnet" (das. 1862, 2 Bde.). Auch gab er die 2. Auflage von Lassalles "System der erworbenen Rechte" (1880) heraus.
3) Bruno
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Buchholzbis Büchner |
Öffnen |
und Direktor des Zoologischen Museums zu Greifswald, starb aber schon 17. April d. J. Außer zahlreichen Abhandlungen in Fachzeitschriften veröffentlichte er: "Erlebnisse der Mannschaft des Schiffs Hansa bei der zweiten deutschen Nordpolfahrt" (Königsb. 1871
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Burdabis Burdett |
Öffnen |
, studierte auf der Universität seiner Vaterstadt Theologie, deutsche Litteratur u. Geschichte und setzte diese Studien in Berlin fort. Hier erwarb er sich die Freundschaft des Kunstschriftstellers Franz Kugler, für den er später die zweite Auflage seines
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Dillbis Dillenius |
Öffnen |
, 2 Bde.), ein vorzügliches Werk, das besonders den Einfluß der Rassen auf das Gouvernement und den der klimatischen Bedingungen auf die Rassen selbst in scharfsinniger Weise untersucht und nicht nur während des ersten Jahrs vier Auflagen in England
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Eisengießerei (Kastenguß, Formmaschinen, Sand- und Lehmformerei, Röhrenguß) |
Öffnen |
lassen, so werden Kernstücke eingelegt, welche aus mehr fettem Sand gefertigt und der Durchlässigkeit wegen vor dem Einlegen gebrannt, resp. getrocknet worden sind. Zur Aufnahme der Kerne, und um ihnen eine feste Auflage zu geben, versieht man
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Festigkeitsmaschinenbis Festnahme |
Öffnen |
proportional, erreichen in den äußersten Fasern sowie in dem neutralen Vertikalschnitt ihr Minimum und in der neutralen Vertikalschicht sowie über dem Auflager ihr Maximum. Die vertikalen Schubkräfte eines beliebigen Vertikalschnitts ergeben sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Fexenbis Fezzan |
Öffnen |
) als Mitarbeiter an verschiedenen Journalen der Hauptstadt und veröffentlichte 1858 seinen berüchtigten Roman "Fanny", der in kurzer Zeit 30 Auflagen erlebte und eine der charakteristischen Erscheinungen in der Litteratur des zweiten Kaiserreichs bildet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Fischer von Erlachbis Fischerei |
Öffnen |
in der zweiten, völlig umgearbeiteten Auflage, die unter dem Titel: "System der Logik und Metaphysik oder Wissenschaftslehre" (1852; 2. Aufl., Heidelb. 1865) erschien, zwar nicht "in der Aufgabe, aber in der Ausführung" entfernt, indem er dafür
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Guerrazzibis Guerrier de Dumast |
Öffnen |
, in zahlreichen Auflagen verbreitet. 1830 und wiederum 1834 auf die Insel Elba verbannt, schrieb er dort einen zweiten, ebenfalls sehr beifällig aufgenommenen Roman: "L'assedio di Firenze" (unter dem Pseudonym Anselmo Gualandi, Par. 1836, 5 Bde.; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Ingelmünsterbis Ingenieur |
Öffnen |
Auflagen und wurden auch ins Deutsche übersetzt. Seine "Samlede Skrifter" erschienen in vier Abteilungen, von denen die erste die dramatischen Werke (Kopenh. 1843, 6 Bde.; 2. Aufl. 1853), die zweite die historischen Dichtungen und Romane (1847-51, 12
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Johnbis John |
Öffnen |
der alten Mamsell" (das. 1867, 2 Bde.; 12. Aufl. 1886); "Thüringer Erzählungen" (das. 1869, 6. Aufl. 1886); "Reichsgräfin Gisela" (das. 1869, 7. Aufl. 1885); "Das Heideprinzeßchen" (das. 1871, 7. Aufl. 1885); "Die zweite Frau" (das. 1873, 7. Aufl. 1885
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Johnst.bis Johnston |
Öffnen |
Ägypten und Palästina. Nach seiner Rückkehr begann er seine kartographischen Unternehmungen mit der Herausgabe seines "National atlas" (1843), welcher mehrere Auflagen erlebte und ihm die Ernennung zum königlichen Geographen für Schottland einbrachte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Modokbis Mogador |
Öffnen |
sich in den Themen der Sonatensätze sehr häufig Ausweichungen, eine eigentliche M. wird aber erst gemacht vor Eintritt des zweiten Themas, welches regelmäßig in einer andern Tonart steht. Übrigens stehen in einem einheitlich gearbeiteten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ronneburgbis Ronsdorf |
Öffnen |
für die preußischen Staaten" (das. 1887). Mit seinem Bruder Friedrich Ludwig von R. (geb. 1797 zu Glückstadt, gest. 7. April 1865 in Berlin) besorgte er die zweite Auflage von E. F. Kleins "System des preußischen Zivilrechts" (Halle 1835-36, 2 Bde.).
Ronneburg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0382,
Strauß (Personenname) |
Öffnen |
und Kritiken" (Leipz. 1839, 2. Aufl. 184) und die Abhandlung "Über Vergängliches und Bleibendes im Christentum" (Altona 1839). Von einer versöhnlichen Stimmung sind auch die in der 3. Auflage des "Lebens Jesu" (1838) der positiven Theologie gemachten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Müller-Guttenbrunnbis Münsingen |
Öffnen |
Schriften« (das.1886sf.) heraus. Auch besorgte er die zweite Auflage von I. W. Schäfers »Geschichte der deutschen Litteratur des 18. Jahrhunderts «(Leipz.
1881) und beteiligte sich als kritischer Mitarbeiter an einer Reihe von Fachzeitschriften
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Daphnebis Datumwechsel |
Öffnen |
der Blätter zum Licht, das üppigere Wachstum der fleischfressenden Pflanzen bei Fütterung mit Fleisch. Er war 1874-82 Hilfsarbeiter seines Vaters, z. B. bei dessen Werk »The power of movement in plants« (1880), gab die zweite Auflage der »Insectivorous plants
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
Deutsche Litteratur (1890: Lyrik, Epik, Drama) |
Öffnen |
»Engelberg« ist im gleichen Zeitraum erst in dritter, die prächtigen »Seegeschichten« von Heinrich Kruse erst in zweiter Auflage erschienen. Eine Ausnahme bilden die erzählenden Dichtungen von Jul. Wolff, die durch eine neue: »Die Pappenheimer«, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Ausführungsbehördenbis Ausgabereste |
Öffnen |
eine bedeutende Rolle.
Ausgabe, in litterar. und buchhändlerischer Hinsicht Bezeichnung einer durch den Druck vervielfältigten Schrift. Eine erste, zweite, dritte u. s. w. A. ist nach dem Entwurf einer Verlagsordnung (s. o.) für den deutschen Buchhandel (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Ausguckbis Aushängebogen |
Öffnen |
; über die A. in Persien s. Persepolis und Susa.
Die A. in Italien sind besonders in der zweiten Hälfte des 19. Jahrh, mit Eifer betrieben worden. Namentlich haben sich die Gräber in dem alten Etrurien und Großgriechenland als unerschöpfliche Fundgruben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Brassen (Fischgattung)bis Brassica |
Öffnen |
- und des Schiffbaues. Seine Teilnahme für wirtschaftliche, insbesondere maritime Fragen bewies B. durch mehrere Schriften, unter denen "Work and wages practically illustrated" (1872, mehrere Auflagen), "British seamen" (1877), "Foreign work and
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
erweitert. Dem bis 1848 in der siebenten bis neunten Auflage umgestalteten "Konversations-Lexikon" wurden als Nebenwerke beigegeben: "Konversations-Lexikon der neuesten Zeit und Litteratur" (4 Bde., 1832-34), "Konvesations-Lexikon der Gegenwart" (4 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Campbell d'Islaybis Campe |
Öffnen |
schrieb er die poet. Erzählung "Gertrude of Wyoming" (ebd. 1809), auf der nächst "Pleasures of hope" sein Ruf beruht; sein letztes Gedicht war "The pilgrim of Glencoe" (ebd. 1842). Nach einer zweiten Reise nach Deutschland veröffentlichte er "Specimens of
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Canton (Ortsname)bis Cantus firmus |
Öffnen |
das Gefängnisleben. Das Werk, dem C. hauptsächlich seinen Ruf verdankt, ist die "Storia universale" (35 Bde., Tur. 1837 fg.; viele Auflagen und Übersetzungen: deutsch, nach der 7. Orig.-Ausg., für das kath. Deutschland, von Brühl, 10 Bde., Schaffh. 1857 - 64; 3
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Dahragrottenbis Daimiel |
Öffnen |
. Tages-
zeitung, cin hervorragendes liberales Blatt und
Organ der Partei Gladstones. Verleger: T. Brit-
ton; Redacteur: I. R. Robinson. Auflage etwa
130000. Das Blatt wurde 1846 gegründet. Sein
erster Herausgeber war Charles Dickens.
I>Hi1
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Geikiebis Geiler von Kaysersberg |
Öffnen |
., Stockh. 1849-55;
kleinere Ausgabe in 8 Bon., 1873-75; mit Supple-
ment, 2 Bde., 1876-82) zusammengestellt. Von
seinen "8Ila1äo8t)-cIc6Q" (einige auch verdeutscht)
erschienen von 1835 an mehrere Auflagen. Das
von G. herausgegebene "I^tt6rg.wi'1
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Grassteppenbis Gratianus |
Öffnen |
umfaßt die Werke G.s, Schulbücher, die "Stettiner
Zeitung" (seit 1865, 11000 Auflage), die "Pom-
merscbe Zeitung" (seit 1865, 12000 Auflage) und
das "Stettiner Tageblatt" (seit 1877, 25000 Auf-
lage), alle drei freikonservativer Richtung und von
G
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Litauisches Rechtbis Lithium |
Öffnen |
). Eine umfassende Kodifikation findet im 16. Jahrh. statt; das erste Litauische Statut erscheint 1529, das zweite 1566 und das dritte 1588. Alle drei Ausgaben des Litauischen Statuts sind im Weißrussischen, der offiziellen Sprache des Großfürstentums
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Littrebis Littrow |
Öffnen |
nennen. Endlich hat er die zweite Auflage (1851) von Jourdans Übersetzung des "Handbuchs der Physiologie" von Johannes Müller redigiert. - Vgl. Sainte-Beuve, Notice sur L., sa vie et ses travaux (Par. 1863); E. Caro, L. et le positivisme (ebd. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Lotsenfischbis Lotterie |
Öffnen |
der Binnengewässer nach See zu stationiert, also z. B. die für die Elbe auf der Lotsengalliot, die gleichzeitig das zweite Feuerschiff der Elbmündung ist. In den meisten Flußmündungen und Flüssen in Deutschland sowie in England und andern Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Sophoniasbis Sorata |
Öffnen |
Gesamtausgaben dieser Stücke sind hervorzuheben die von Erfurdt in der neuen Bearbeitung G. Hermanns (3. u. 4. Aufl., Lpz. 1830-66), von E. Wunder, neu bearbeitet von Wecklein (die einzelnen Stücke in wiederholten Auflagen, ebd. 1857 fg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Adoxa Moschatellinabis Adrastos |
Öffnen |
. (eine Verfügung) zu kirchlichen, wohlthätigen oder Unterrichtszwecken. Die Verfügung kann in mancherlei Art getroffen werden, z. B. durch Auflagen (s. d.) des Erblassers an den Erben. Oder der Geber überweist gewisse Vermögensstücke einem Dritten, sei dies
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Münchhausen (Karl Friedrich Hieronymus, Freiherr von)bis Mund |
Öffnen |
», eine engl. Bearbeitung, hg. von dem ehemaligen Casseler Professor und Bibliothekar R. E. Raspe (geb. 1737, gest. 1794). Nach der zweiten engl. Ausgabe veranstaltete der Dichter Bürger 1786 eine deutsche Übersetzung, der 1788 eine vermehrte Auflage (neu hg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Alecsandribis Alemannen |
Öffnen |
Guzman de Alfarache" (1599), wovon der erste Teil sogleich 3, innerhalb der nächsten sechs Jahre noch 26 Auflagen erlebte. Der günstige Erfolg veranlaßte einen litterarischen Freibeuter zur Herausgabe eines unechten zweiten Teils, der zuerst 1603
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0430,
Historische Litteratur (Mittelalter, Deutschland) |
Öffnen |
). Eine zweite, gänzlich umgearbeitete Auflage von S. Abel, »Jahrbücher des Fränkischen Reichs unter Karl d. Gr.« (Bd. 1, Leipz. 1888) hat der Verfasser des 2. Bandes dieses Werkes, B. Simson, erscheinen lassen. H. Prutz, der früher in »Geheimlehre
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1023,
Korrespondenzblatt zum fünften Band |
Öffnen |
. M. in Lemberg. Wir verweisen Sie ganz besonders auf das "Handbuch der politischen Ökonomie", welches Professor G. Schönberg in Verbindung mit hervorragenden Vertretern der Staatswissenschaften (Tübingen 1885) herausgibt. Die erste Auflage dieses
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Hajdukenbis Hakim |
Öffnen |
Boden gesteckte Gabeln als Auflager benutzt. Die Doppelhaken schossen Bleikugeln von 100-200 g, die ganzen Haken von 60-100 g, die Halbhaken noch leichtere Geschosse. Ihres großen Gewichts von 25-50 kg wegen konnten die Hakenbüchsen ebensowenig
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Berlin-Dresdener Eisenbahnbis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
Baumwolle z. B.
bereitet man das Eisenbad aus 1400 g Eisenbeize von 40° B. (salpetersaures Eisen) und 130 g Zinnsalz,
das zweite Bad enthält 260 g gelbes Blutlaugensalz und 240 g Schwefelsäure. Wollene Stoffe färbt man mit
rotem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Bohrer (Musikerfamilie)bis Bohrkäfer |
Öffnen |
., Zür. 1842-58), deren zweite Auflage (24 Bde., Stuttg. 1860-80) sein Sohn Paul vollenden half. Dieser, geb. 1. Sept. 1852 in Glattfelden, studierte in Zürich, wurde 1874 Pfarrer in Niederhasli bei Zürich, 1878 Pfarrer an St. Peter und Privatdocent
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
wird,
bekommt nun einen Holzcementanstrich, worauf mit um 10 cm gegen die erste versetzten Rändern eine zweite, dritte und vierte Papierlage,
jede mit Holzcementanstrich, aufgetragen wird. Den Abschluß bildet eine Schutzdecke, bestehend aus einer 10–15 mm
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Kontritionbis Konventikel |
Öffnen |
alljährlich einmal, die übrigen Personen des Beurlaubtenstandes zweimal zu K. berufen werden. Angehörige der Land- und Seewehr zweiten Aufgebots dürfen im Frieden nicht zu K. herangezogen werden. Die K. sind mit Bezug auf Zeit und Ort so
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ortslazarettbis Ortsstatuten |
Öffnen |
AeoSrapliicI." in
zweiter Auflage und brachte die Erklärung von mehr
als 42 000 geogr. Namen. ftungen.
Ortssendungen, bei der Post, s. Postortssen-
Ortsstatuten, das von den Gemeinden, so-
wohl Stadt- als Landgemeinden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Seeversicherungsbedingungenbis Seewarte |
Öffnen |
ist die als 4. Auflage 1888 in
Hamburg erschienene. Die Bremer Bedingungen sind 1875 revidiert und unter der Bezeichnung «Versicherungsbedingungen der bremischen Seeversicherungsgesellschaften,
revidiert 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Socialbis Socialdemokratie |
Öffnen |
sich eine zweite aus, die auf den Theorien von Karl Marx fußte. Dieser, der schon 1846 in Brüssel Mitglied des internationalen geheimen Kommunistenbundes gewesen war, verfaßte mit Engels das "Kommunistische Manifest" (6. Aufl., Berl. 1894), das Anfang
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Vorsfeldebis Währung |
Öffnen |
). Von C. F. Glasenapp, Das Leben Richard W.s, ist der zweite Band (die Zeit 1843–53 behandelnd) in dritter Auflage
erschienen (Lpz. 1896). Einen neuen Führer durch den «Ring des Nibelungen» veröffentlichte A. Pochhammer im «Musikführer» (Frankf. a
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Pisekbis Piso |
Öffnen |
auf und gleicht im letztern Fall die obere Fläche durch eine Schicht Backsteine ab. Hierauf stampft man die Masse in 8-10 cm starken Schichten in die Form ein, bis sie damit gefüllt ist, stellt dann eine zweite Form auf, füllt diese ebenfalls
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (deutsch-französischer Krieg von 1870/71) |
Öffnen |
sind. Eine fernere Schrift über die Schlacht Bazeilles-Sedan vom General Lebrun (neue Auflage, Par. 1884) ist wegen des vielfachen Widerspruchs zu nennen, welchen sie erfahren hat. Die größte litterarische Thätigkeit hat wohl Bazaine entfaltet, indem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kirchheimer Eisenbahnbis Kirchhoff |
Öffnen |
"
in Haupts "Zeitschrift für deutsches Altertum"
(1855). Im Auftrage der Akademie der Wissen-
schaften bearbeitete K. das zweite Heft des vierten
Bandes des "Oorpug inZcrjptiouuin Fraecarum"
(Berl. 1859), welches die christl. Inschriften enthält.
1873
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Kohlvögelchenbis Koinobion |
Öffnen |
, mit zwei rötlichbraunen Querstreifen und dunklem Mittelfleck der Vorderflügel. Der K. hat zwei Generationen im Jahre und fliegt das erste Mal im Mai, das zweite Mal im September. Die grünlichgelbe Raupe lebt auf Kohl und andern kultivierten und wilden
|