Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Feodor II. hat nach 1 Millisekunden 45 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Feodorowna'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0131, von Fensterrose bis Feodor Öffnen
, wie oft behauptet wird, durch Boris Godunow gewaltsam herbeigeführtem Tod erlosch Ruriks Stamm, und es folgte auf dem Thron Boris selbst, nachdem er Feodors Bruder Demetrius hatte umbringen lassen. 2) F. II. ward nach dem Tod seines Vaters, des Zaren
4% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0085, Russisches Reich (Geschichte 1565-1667) Öffnen
unterstützt, rückte er in Rußland ein, siegte über Boris an der Desna (20. Sept. 1604) und fand allenthalben großen Anhang. Als Boris Godunow nicht lange nachher plötzlich starb (13. April 1605) und sein junger Sohn Feodor II. ermordet worden
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0094, Rußland (Geschichte von der Urzeit bis 1054) Öffnen
. Wassiljewitsch 1462-1505. Wassilij IV. Iwanowitsch 1505-33. Iwan IV. Wassiljewitsch, der Schreckliche, 1533-84. Feodor I. Iwanowitsch 1584-98. Boris Godunow 1598-1605. Feodor II. Borissowitsch April bis Juni 1605. Der (I.) falsche Dmitrij
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0667, von Fényes bis Feradsché Öffnen
seinem Schwa- ger Boris Godunow (s. d.). Mit F. erlosch Runks Stamm auf dein russ. Throne und ihm folgte Boris Godunow selbst, nachdem er F.s Bruder Demetrius hatte umbringen lassen. Feodor II., der Sohn Boris Godunows, geb. 1589, folgte
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0028, Geschichte: Rußland. Polen Öffnen
Maciejowice Napo Ostrolenka Tauroggen Wawre Werelä Wilmanstrand Herrscher, Großfürsten etc. Alexander, 3) Newskoi, Großfürst (gest. 1263) Alexander, 4) Kaiser: a. A. I. - b. A. II. Alexander *, 12) Großfürst Alexei, 1) Michailowitsch 2
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0967, von Romanos (Dichter) bis Romantik Öffnen
, genannt Koschka (Katze), stand unter Demetrius Donskoj und Wassilij II. in hohem Ansehen und hatte fünf Söhne, von denen, außer den R., die Familien Suchowo-Kobylin, Kalytschew und Scheremetjew abstammen. Sein Enkel Sacharij Iwanowitsch Koschkin
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0095, Rußland (Geschichte 1054-1613) Öffnen
beiden Söhne Simeon Iwanowitsch Gordyj (1340-53) und Iwan II. Iwanowitsch (1353-59), auf letztern nach der Entthronung Dmitrijs sein Sohn Dmitrij IV. Iwanowitsch (1302-89). Dieser wagte zuerst eine Erhebung gegen die Tataren und errang auf dem
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0924, von Demetrius (Großfürsten) bis Demi Öffnen
er 15. Sept. 1326 hingerichtet. - D. III., Sohn Konstantins von Susdal, wurde 1360 durch die Tataren als Großfürst eingesetzt, 1362 aber entthront und starb 5. Juli 1383. - Ihm folgte D. IV., Donskoj, ein Sohn Iwans II. von Mos- kau, geb. 12. Okt
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0403, von Nörr bis Oakes Öffnen
. Nörr , Julius , Landschafts- und Genremaler, geb. 1827 zu München, besuchte kurze Zeit die dortige Akademie, war Schüler von Feodor Dietz und widmete sich unter ihm der Schlachtenmalerei, gab diese aber wieder auf, wandte sich als Schüler J. G
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0164, von Emelé bis Encke Öffnen
unter Feodor Dietz erlernte. Da eins seiner ersten Bilder, die für den Fürsten von Pappenheim gemalte Schlacht bei Stockach 1799, großen Beifall fand, so bildete er sich für sein Fach in Antwerpen und Paris noch weiter aus und brachte seit 1857
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0081, Russisches Reich (geographische Litteratur; Geschichte) Öffnen
. 1584-1598 Feodor Iwanowitsch 1598-1613 Thronstreitigkeiten. 1613-1762 Haus Romanow: 1613-1645 Michael Romanow 1645-1676 Alexei 1676-1682 Feodor Alexejewitsch 1682-1689 Iwan III. u. Peter I. 1689-1725 Peter I., d. Gr. 1725-1727 Katharina I
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0767, von Approximativ bis Aprikose Öffnen
. Sprachstörungen) verbunden. Apraxin, vornehmes russ. Geschlecht, das in das 15. Jahrh. hinaufreicht. - Marfa Apraxina, deren Vater Matwej 1678 im Kampfe gegen die Kalmücken gefallen war, wurde 14. Febr. 1682 die Gemahlin Feodors III. und starb
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0920, von Romanisieren bis Romanshorn Öffnen
und der Kirche unterwürfig ergeben. Er wurde von seinen Söhnen 944 gestürzt und in ein Kloster gebracht, wo er 948 starb. 2) R. II., Sohn Konstantins VII., Enkel des vorigen, folgte demselben 959 auf dem Thron. Er lebte nur dem Genuß und Vergnügen, während
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0662, von Demetrios Phalereus bis Demetrius Öffnen
aber an seinem Bruder Andreas einen erbitterten Feind und wurde von demselben mit Hilfe der Tataren vertrieben. Später erlangte er den Thron wieder und behauptete sich unter beständigen Widerwärtigkeiten bis zu seinem Tod 1294. 2) D. II., Sohn des
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0709, Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1821) Öffnen
auf einen von Norden kommenden Retter hin, und schon seit Peter d. Gr. war Rußland von ihnen als ihr natürlicher Beschützer betrachtet worden. Katharina II. dachte zuerst mit Ernst daran, das in Rußland schon lange gehegte Projekt einer Eroberung Griechenlands zu
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0907, Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland) Öffnen
Dienstjubiläum. Er starb 14. Mai 1881. Seine älteste Tochter, Alexandra, geb. 2. Juni 1838, ist seit 1856 mit dem Großfürsten Nikolaus Nikolajewitsch vermählt. [Oström. Reich.] 10) P. II. von Courtenay, latein. Kaiser, Sohn Peters I., folgte diesem
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0335, Griechenland (Geschichte 1503-1832) Öffnen
seit Peter d. Gr. von diesen immer mehr als ihr natürlicher Beschützer, von dem ihre Befreiung ausgehen werde, betrachtet. Entscheidend wurde der russ. Einfluß auf G. aber erst durch die Kaiserin Katharina II., die den Plan einer Eroberung G.s
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0813, von Iwangorod bis Iwonicz Öffnen
. Seinen ältesten Sohn, Iwan, brachte I. eigenhändig um. Am Ende seiner Regierung unternahm Jermak (s. d.) seinen Zug nach Sibirien. I. starb 18. März 1584 und hatte seinen zweiten Sohn, Feodor, zum Nachfolger. I. V. Alexejewitsch, zweiter Sohn des Zaren
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0096, Rußland (Geschichte 1613-1762) Öffnen
eines Gesetzbuchs (des sog. Uloženije). Auch wußte er den Stolz des Patriarchen Nikon, dessen Reformen das Schisma in der russ. Kirche hervorriefen, zu demütigen. Sein Sohn und Nachfolger, Feodor III. Alexejewitsch (1676-82), hob das Mestnitschestwo (s. d
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0578, von Wegwespen bis Wehr (Wasserbau) Öffnen
die gemeine Wegwespe (Pompilus viaticus L., s. Tafel: Insekten II, Fig. 6), den ganzen Sommer an sandigen Orten, auch auf Wegen häufig. Wegzehrung, s. Ölung (letzte). Wehabiten, s. Wahhâbiten. Wehbih, ägypt. Getreidemaß, s. Ardeb. Wehen, s
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0770, von Radetzky bis Raumwinkelmesser Öffnen
von der Regierung zum Verkauf ausgeboten. Rainer, Ferdinand Maria Johann Evangelist Franz Hvginus, Erzherzog von Ost erreich, wurde im September 1891 von Kaiser Wilhelm II. zum Chef des niederrheinischen Füsilierregiments Nr. 39 ernannt. Räkosi, Eugen
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0109, von Ivry bis Iwan Öffnen
Adalbert II. führte nach dessen Tod 966 den Titel fort. Dessen Sohn Otto wurde der Gründer des Geschlechts der Grafen von Burgund; doch besaß das Geschlecht in ununterbrochener Reihenfolge die Markgrafschaft I., bis Kaiser Heinrich II. 1018 dieselbe den
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0899, von Eudisten bis Eudoxos Öffnen
seine Ausweisung aus Frankreich. Eudo (Eudon, Eudes), 1) Herzog von Aquitanien seit 688, von den Merowingern abstammend, unterstützte Chilperich II. gegen Karl Martell, erlitt aber 718 eine Niederlage bei Soissons und lieferte den zu ihm geflohenen
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0010, von Peter III. (König von Aragonien) bis Peter I. (Kaiser von Rußland) Öffnen
einschiffte, während sein Bruder in Burgos als Heinrich II. 1366 gekrönt wurde. Doch P. wußte den Prinzen Eduard von Wales, den sog. Schwarzen Prinzen, für sich zu gewinnen, so daß dieser ein Heer ausrüstete, um ihn
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0406, von Eudora bis Eugen (Päpste) Öffnen
bald darauf (6. Okt.) noch ziemlich jung. - Vgl.Thierry, 3t. ^ean (^1ii'^808toiii6 eN'iin- M'Hti-i00 Nuäoxw (2. Aufl., Par. 1874); Güldcn- penning, Geschichte des oström. Reiches unter den Kaisern Aroadius und Theodosius II. (Halle 1885
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0119, von Godwin bis Goes Öffnen
117 Godwin – Goes erklärt, als G. 13. April 1605 starb. Puschkin benutzte die Geschichte G.s zu einem Drama (deutsch von Bodenstedt in Puschkins «Werken», Bd. 3, Berl. 1855). G.s Sohn war der Zar Feodor II
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0964, von Dietrichswalde bis Dietz Öffnen
, als das Geschick zu gunsten Matthias' entschied und Rudolf II. diesem Österreich, Mähren und Ungarn abtreten mußte (1608), sich der Gunst des neuen Herrn zu versichern und insgeheim den protestantischen Autonomisten wirksam entgegenzutreten, nach außen den
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0753, von Berg (Vorstadt und Dorf) bis Berg (Friedr. Wilh. Rembert, Graf) Öffnen
nach dem Tode des kinderlosen Herzogs Johann Wilhelm Kaiser, Rudolf II. Miene machte, den jülich-clevischen Gesamtbesitz als erledigtes Reichsleben für Habsburg zu belegen, gelang es mit Hilfe einer großen europ. Koalition den nächstberechtigten Erben
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0375, von Nikomedes bis Nikotin Öffnen
373 Nikomedes - Nikotin Nikomedes, mehrere Könige von Bithynien: N. I. rief 277 v. Chr. die Kelten aus Thrazien nach Asien und gründete Nikomedia (s. d.). N. II. Epiphancs gelangte durch Aufruhr und Ermordung feines vom Volke gehaßten
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0683, Osmanisches Reich (Geschichte) Öffnen
der Großwesire; Günstlings- und Haremswirtschaft nehmen überhand, und die Thronfolge wird immer mehr von der Willkür der Ulemas und Janitscharen abhängig. Sein Sohn, Selim II. (1566–74), war ein energieloser Weichling, der zwar den Venetianern
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0089, Rußland (Geistige Kultur) Öffnen
sein. Feodor III. gründete 1682 die geistliche Akademie in Moskau. Peter d. Gr. stiftete Kriegs- und Navigationsschulen und ließ durch Leibniz den Plan zu der Akademie der Wissenschaften entwerfen. Unter Elisabeth wurde 1755 die Universität Moskau
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0332, von Alexandrit bis Alexin Öffnen
Gesetzbuch "Uloshenie" zu stande. A. starb 29. Jan. 1676. Sein unmittelbarer Nachfolger war sein Sohn Feodor; diesem folgte sein Stiefbruder Peter d. Gr. 2) A. Petrowitsch, der älteste Sohn Peters d. Gr. und der Eudoxia Lapuchin, geb. 28. (18.) Febr
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0720, Berg Öffnen
" (das. 1808, Teil 1). 2) Friedrich Wilhelm Rembert, Graf (gen. Feodor Feodorowitsch), russ. Feldmarschall, aus einer alten deutschen Adelsfamilie Livlands, geb. 27. Mai 1790 auf Schloß Sagnitz in Livland, studierte zu Dorpat und trat 1812 in russische
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0089, von Dosse bis Dostojewskij Öffnen
erbitterter Streit um die Thronfolge zwischen seinen Söhnen ausbrach. Dostojewskij, Feodor Michailowitsch, hervorragender russ. Romanschriftsteller, geb. 11. Nov. (30. Okt.) 1821 zu Moskau, ward in der kaiserlichen Ingenieurschule zu Petersburg
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0724, Friedrich (Schwaben, Schweden) Öffnen
; Prinzessin Feodore, geb. 3. Juli 1874. [Schwaben] 66) F. II., der Einäugige, Herzog von Schwaben, älterer Sohn Friedrichs I., des ersten Herzogs aus dem staufischen Haus, und der Tochter Kaiser Heinrichs IV., Agnes, geb. 1090, erhielt nach dem Tode des Vaters
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0144, Georg (Sachsen, Sachsen-Altenburg, -Meiningen) Öffnen
und hinterließ außer dem Erbprinzen Bernhard Erich Freund zwei Töchter, Adelheid, vermählt mit dem Herzog Wilhelm von Clarence, nachmaligem König Wilhelm IV. von England, und Ida, vermählt 1816 mit dem Herzog Karl Bernhard von Weimar. 22) G. II
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0830, Moskau (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten, Umgebung etc.; Geschichte) Öffnen
mit einem Wallgraben umgeben wurde, der Bjely Gorod (Bjelgorod), der sich halbkreisförmig um den Kreml und den Kitai Gorod zieht und 1586 von Feodor Joannowitsch ebenfalls mit Steinmauern, durch welche 9 Thore führten, und Erdwällen befestigt wurde
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0796, von Payer bis Pays de Cocagne Öffnen
Nowaja Semljas hinabfahrend, wurde die Mannschaft 24. Aug. vom russischen Schiffer Feodor Woronin in seinem Schoner Nikolaj aufgenommen und erreichte nach neuntägiger Fahrt den schwedischen Hafen Vardöe. Das von der Expedition entdeckte Land erhielt den
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0040, von Ruppius bis Rusa Öffnen
. clemens, der Gütige), deutscher König, ältester Sohn des Kurfürsten Ruprecht II. von der Pfalz, geb. 5. Mai 1352, folgte 1398 seinem Vater in der Kur und ward, nachdem er schon während der ersten Gefangenschaft Kaiser Wenzels das Reichsvikariat
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0825, von Wehl bis Wein Öffnen
., z. T. in 2. Aufl.) und »Studien zu Euripides« (das. 1874). Außerdem heben wir hervor: »Die Sophisten und die Sophistik nach den Angaben Platos« (Würzb. 1866) und »Curae epigraphicae« (Leipz. 1869). Wehl, Feodor (F. v. Wehlen), Schriftsteller
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0296, von Dietrichswalde bis Dietz Öffnen
Berge (1620) Böhmen dem Kaiser wieder unterworfen wurde, unterdrückte D. den Protestantismus in Mähren und wurde nun zum Generalkommissar, Statthalter und Landeshaupt- mann in Mähren ernannt. Durch Ferdinand II. ward D. 26. März 1624 nach
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0833, von Fischer (Karl Ludw.) bis Fischer (Ludw. von) Öffnen
831 Fischer (Karl Ludw.) - Fischer (Ludw. von) glückliche Knecht" (ebd. 1881), "Auf dem Heimweg. Neue Gedichte" (ebd. 1891). Mit Feodor Löwe und KarlSchönhardt gab F. 1870 (Stuttgart) zum Besten der Verwundeten die Sammlung patriotischer
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0352, von Friedrich (Herzöge von Schwaben) bis Friedrich I. (König von Schweden) Öffnen
), vermählt mit dem Herzog Friedrich Ferdinand von Glücks- burg; Prinz Ernst Günther (geb. 11. Aug. 1863); Prinzessin Luise Sophie (geb. 8. April 1866), ver- mählt mit Prinz Friedrich Leopold von Preußen; Prinzessin Feodore (geb. 3. Juli 1874
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0092, Rußland (Karten. Territoriale Entwicklung) Öffnen
unter Dmitrij noch besonders das Großfürstentum Wladimir; unter Wassilij I. die Fürstentümer von Murom und Nishnij Nowgorod; unter Wassilij II. Ustjug, Susdal und Serpuchow; unter Iwan III. das ganze Gebiet von Nowgorod (1478), das bis zur Petschora
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0924, von Sibirienne bis Sibirische Eisenbahn Öffnen
. annahm. Unter Feodor I. Iwanowitsch kam dann das Land der Ostjaken bis zur Mündung des Ob hinzu. Von da gelangten die Russen an den Fluß Tas und gründeten dort 1601 die Stadt Mangaseja. Südlich kamen sie den Ob aufwärts durch den Ket zum Jenissei