Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach fechtart hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0087, Fechtart Öffnen
87 Fechtart. siv- und einen Defensivflügel, bildete den erstern aus den besten Truppen in tiefer Phalanx, den letztern aber aus kleinern, flachen Kolonnen, die er, gleichsam als Reserve, als ein zweites Treffen zurückbehielt, während jene zum
99% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0616, Fechtart Öffnen
614 Fechtart greifen hervorragender Feldherren. Die F. ent- wickelte sich, sobald die Gefechte nicht mehr aus lose zusammenhängenden Einzelkämpfen bestanden' mit der steigenden Kultur wurde sie Gegenstand des Studiums, findet heute ihren
99% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0617, Fechtart Öffnen
615 Fechtart dadurch die Zahl der zu gleichzeitiger Wirkung kom- menden Feuergewehre möglichst groß zu gestalten, dabei aber in angemessenen Entfernungen Pikenier- haufen in die Schützenfront einzufügen, welcke die Linie stützten
99% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0618, Fechtart Öffnen
616 Fechtart Das zweite Tressen wurde bald in Mitleidenschaft gezogen, das Vorschieben der ineist schwachen Re- serve war die hauptsächlichste Einwirkung während des Kampfes. Die Thätigkeit der Kavallerie mußte im allgemeinen dem
99% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0619, Fechtart Öffnen
617 Fechtart Verwendung und Leistung der Kavallerie als Truppe war, trotz sorgfältiger Ausbildung von Mann und Pferd im einzelnen, seit den Napo- leonischen Kriegen überall zurückgegangen; ihre Thätigkeit in den Kriegen um die Mitte des
50% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0086, von Fechner bis Fechtart Öffnen
86 Fechner - Fechtart. wurden auf einer gallo-römischen Begräbnisstätte 97 Gräber aufgefunden, welche an 300 irdene und gläserne Gefäße (aus dem 2. und 3. Jahrh.) enthielten. Vgl. Fallue, Histoire de la ville et de l'abbaye de F. (Fécamp 1840
31% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0615, von Februarrevolution bis Fechtart Öffnen
613 Februarrevolution - Fechtart Monat des Jahres, namentlich am Feste der Luperkalien (s. d.), Sühnungen und Reinigungen vorgenommen wurden. (S. Februa.) Nach Grimms Wörterbuch ist Hornung anzusehen als eine Ableitung von Horn, einem Namen des
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0192, von Linie (weiße) bis Liniensystem Öffnen
. sofort alle Gewehre ins Feuer treten können und der sofortige Übergang zur zerstreuten Fechtart (geöffneten L.) möglich ist. Die Taktik früherer Jahrhunderte suchte die Entscheidung eines Kampfes mit der blanken Waffe (Pike) in dem Angriffsstoß
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band Öffnen
) 890 Gaskraftmaschinen, Tafel 938 Gebläse, Tafel 974 Abbildungen im Text. Seite Fallmaschine von Atwood 17 Faltenkapitäl 22 Farbenzerstreuung, Fig. 1-4 36-37 Farne, Fig. 1-16 50-55 Fasces: Liktor mit dem Fascis 62 Fechtart (militärische
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0311, Militärwesen: Truppenverwendung, Befestigungen Öffnen
Escorte, s. Eskorte Eskaladiren, s. Escalade Eskampiren Eskorte Eskortiren Éventail Evolution Examinirtrupp Exerciren Exercirlager, s. Lager Exploriren Fahnenwache Fechtart Felddienst Feldwachen Feldzug Feuer Feuerlinie Flanke
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0943, Infanterie (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
die leichte I. (s. Fechtart). Ähnliche Einrichtungen bestanden bei allen Kulturvölkern des Altertums. Ein Versuch des Marius, eine einheitliche I. in Bewaffnung und Verwendung zu schaffen, mißglückte; in der spätern Kaiserzeit verfiel die I. gänzlich
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0757, Feuerwaffen Öffnen
machten sich auch in einer völligen Wandlung der tak- tischen Formen geltend (s. Fechtart). Zunächst ver- schwanden die tiefen gevierten Haufen, in denen die Infanterie zum Teil noch in der ersten Hälfte des 17. Jahrh, gefochten, vollständig
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0269, Kavallerie Öffnen
gegenüber gestalten wird, ist vorläufig eine offene Frage. Über die Taktik der K. in den verschiedenen Phasen ihrer geschichtlichen Entwicklung s. Fechtart. Was die verschiedenen Gattungen der K. betrifft, so entwickelten sich aus den
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0531, von Schleuder bis Schleusingen Öffnen
zerschmetterten. Die S. war vom frühsten Altertum an bis in das 16. Jahrh. neben dem Bogen und der Armbrust im Gebrauch und diente zuletzt zum Werfen von Handgranaten (vgl. Fechtart). Bei den Hebräern waren besonders die Benjaminiten, bei den Griechen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0732, von Feuergeister bis Feuerhaken Öffnen
den Übergang zu der neuern Schützentaktik, die zur Zeit die Normalform des F. bildet. (S. auch Fechtart.) Feuergeister, Elementargeister (s. d.) des Feuers. Feuerglucke, Schmetterling, s. Glucken. Feuerhahn, eine in Wasserleitungen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0593, von Deal bis De Bary Öffnen
. Der Aufseher über diese Arbeit (Debaklage) heißt Debakleur. Deballieren (franz.), Waren entballen, auspacken; Deballage, Auspackung. Débandade (franz., spr. debangdahd), die zerstreute Fechtart im Gegensatz zu der geschlossenen, auch
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0847, von Eserin bis Eskimo Öffnen
. (escadre, exquadra, Gevierthaufe, Geschwader) eine Stellungsform des Fußvolks und der Reiterei, aus welcher im 17. Jahrh. für letztere die E., für ersteres das Bataillon (s. Fechtart) hervorging. Eskalade (franz., v. lat. scala, "Leiter
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0666, von Fremdkörper bis Fremdwörter Öffnen
, Alexanders d. Gr. und der Römer, deren Bogner, Schleuderer und Reiterei (s. Fechtart) sie vorzugsweise bildeten; vor allem unterhielt Karthago F. in großer Zahl gegen hohen Sold, weil sein Besitz außer Verhältnis zum Mutterland stand. Zu ähnlichen Maßregeln
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1008, von Gefedert bis Geffcken Öffnen
dies: Abbrechen des Gefechts. Das G. des einzelnen Truppenteils s. Fechtart. S. auch Reiterei und Infanterie. Vgl. Rüstow, Die Lehre vom G. (Stuttg. 1865); v. Wechmar, Das moderne G. (2. Aufl., Berl. 1875). Gefedert, Holzarbeiten, welche
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0211, von Geschlechtsreife bis Geschmack Öffnen
die Kampfform; s. Fechtart. Geschlossene Zeit (Tempus clausum), die Zeit, in welcher die katholische Kirche weder Hochzeiten noch andre lärmende Vergnügungen gestattet, wie vom ersten Adventssonntag bis Epiphania und vom Aschermittwoch (vor dem Trienter
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0430, von Kampfordnung bis Kamptz Öffnen
; die Eier kommen häufig als Kiebitzeier in den Handel. Kampfordnung, s. v. w. Fechtart. Kampfspiele, Wettkämpfe in allerlei Leibesübungen, die bei festlichen Veranlassungen als öffentliche Schaugebung und zu allgemeiner Teilnahme veranstaltet werden
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0500, von Karakal bis Karamel Öffnen
, Volksstamm, s. Kirgisen. Karakolieren (franz.), Herumtummeln des Pferdes in Rundwendungen, beliebte Fechtart der Deutschen Reiter (s. d.). Karakorum, 1) (tibet. Nyentschen Thangla, "Steppenpaß der großen Wildnis", im W. auch Mustagh genannt) mächtige
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0960, von Kolonnenjäger bis Kolorimeter Öffnen
und Beschaffenheit der Truppe eine lockere Formation nicht zuläßt (vgl. Fechtart). Im Train der Heere nennt man K. eine Anzahl Fahrzeuge, deren Begleitmannschaft und Bespannung zu einem Truppenkörper verbunden ist. Je nach Beladung der Fahrzeuge bezeichnet man
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0994, von Kompaniechirurg bis Kompaß Öffnen
der dritte als Schützenzug ausschwärmt. In dieser Formation wird die Kompanie seit 1870/71 als Kampfeinheit verwendet (Kompaniekolonnentaktik); vgl. Fechtart. Kompanie-Rupie, s. Rupie. Kompanieschule, früher eine Schule, in der befähigte Soldaten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0558, von Laufenburg bis Laufkäfer Öffnen
. die als Tirailleure zur Eröffnung des Gefechts den Schlachthaufen vorauflaufenden Hakenschützen, "die verlornen Knechte" (vgl. Fechtart, S. 87). Läufer, in der Mühle der rotierende Mühlstein, bei Kollergängen die auf dem Bodenstein rotierenden Scheiben
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0652, von Leichlingen bis Leidener Flasche Öffnen
Bezeichnung jetzt für die ganze Infanterie und Kavallerie, mit Ausnahme der Kürassiere, zutreffend; auch der Unterschied zwischen leichten und schweren Feldbatterien besteht nicht mehr; vgl. Fechtart. Leichtflüssig (leicht schmelzbar), die Eigenschaft
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0806, von Lineamente bis Lingelbach Öffnen
, namentlich sofern man daraus etwas deutet (s. Chiromantie und Physiognomik). Linear (lat.), auf Linien sich beziehend, durch solche darstellbar; Linearzeichnung, Umrißzeichnung. Lineartaktik, s. Fechtart, S. 87. Linearzahl, eine geometrisch
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0880, von Loja bis Lokomobile Öffnen
der zerstreuten Fechtart eine große Rolle und sind oft ausschlaggebend für die Schlacht, z. B. St.-Privat 18. Aug., Bazeilles 1. Sept. 1870. Lokalien (lat.), in Österreich Seelsorgerstationen in weit ausgedehnten Pfarreien; Lokalisten, die Seelsorger
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0980, von Phaenna bis Phalaris Öffnen
der römischen Kriegskunst erlag. S. Fechtart. Phalaris L. (Glanzgras), Gattung aus der Familie der Gramineen, einjährige oder perennierende Gewächse besonders in den Mittelmeerländern, mit ährenförmiger oder ausgebreiteter Rispe, einblütigen Ährchen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0492, von Schkölen bis Schlachten Öffnen
und bez. die Aufstellung des Gegners kennt und daraufhin die Befehle zur S. im voraus zu geben vermag (Königgrätz, Sedan, St.-Quentin). Über den Entwickelungsgang der S. vgl. Gefecht und Fechtart. Solange verhältnismäßig schwache Heere sich
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0139, von Verletzung der Ehre bis Vermehrung der Pflanzen Öffnen
angesehen und die Mannschaften deshalb verlorne Knechte genannt; s. Fechtart, S. 87. Verlorner Sohn, das Gleichnis des Lukas-Evangeliums (Kap. 15, V. 11-32), wurde von den ältern deutschen Dichtern in kleinern Erzählungen vielfach angewendet
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0899, von Hasten bis Helfenstein Öffnen
- Hauptbinder, Dachstuhl 404,2 Hauptkanal, Kleiner, Havelland Hauptmann, Anna Pauline, Milder Hauptpunkt, Augenpunkt, Projektion Haupttreffen, Fechtart 88,2 l402 Haupttrupp, Sicherheitsdienst Haupturteile, Strafurteil Hauranne,I.duVergierde
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0900, von Helfenstein bis Hevelder Öffnen
(Ho. l7) Hellberge, Sachsen 141,2 l244,i Hellbrunn (Lustschloß), Salzburg Heller, Iomt. Lipm., Iüd. Litt. 300,1 Heller, K.V.(Naturforscher), >^".« Heller Fluß, Songla Heller Haufen, Fechtart 37,2 Hellet Kaka, Afrika 171,2
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0993, von Vitalianus bis Vuvós Öffnen
(Vortimer), Hengist und Horsa, Artus 888, 889,1 Vortreffen, Fechtart 88,2 Vortritt (Fechtkunst), Ausfall Vortumnus, Vertumnus Schaft 454 Vorverjüngungsbetrieb, Forstwirte Vorwärtsabschneiden, Aufnahme 63,2 Vorwärtsdrehung, Pronation Vorwegnahme
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1014, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
)........ Fayence, Telfter (5af. Keramik, Fig. 10) - (Taf. Ornamente IV, Fig. 12, 13u.20) Fayencenfen............ Rechners Sänlenelcktroskov...... Fechtart (militärische), Fig. 1-4 . . . Fechttun''t, Fig. 1-5........ Feder
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0291, Festungen und Festungskrieg (neuere Grundsätze) Öffnen
ist, werden stets für die zu wählende Fechtart entscheidend sein. Hüten soll man sich nur vor Unterschätzung des Gegners und Überschätzung seiner eignen Kräfte, in welchen Fehler sowohl Soldaten als Bürger großer Reiche nach glücklichen Kriegen so leicht
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0848, von Deans-Dundas bis Debay Öffnen
’), Auspackung. Debandade (frz., spr. -bangdahd), die zerstreute Fechtart im Gegensatz zu der geschlossenen; auch der ungeordnete Rückzug (à la débandade). De Bange-Kanonen, vom franz. Oberst de Bange (s. d.) konstruiert, sind Stahlkanonen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0523, von Fählmann bis Fahne Öffnen
Arcole, Erzherzog Karl bei Aspern u. a. Hohes Alter und die Spuren bestandener Gefechte sind von jeher als besondere Zierde einer F. betrachtet worden. Die zerstreute Fechtart, die im Laufe eines Ge- feckts oft ganze Bataillone in lange
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0621, von Fechtschulen bis Feder Öffnen
, ihre hauptsächlichsten Pflegestätten. Die jetzt allgemein auf deutschen Universitäten üb- liche Fechtart ist das Hiebfechten, doch ist das Stoh- fechten erst zu Ansang des Jahrhunderts abgekom- men und erhielt sich namentlich in Jena noch bis
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0305, von Fridericia bis Friedberg (in Bayern) Öffnen
Stavnsbaaudets Historie" im Verein mit einer vor- züglichen Abhandlung "Den danske Bondestands Frigjsrelse". ^ Fridericianische Taktik, s. Fechtart (Bd. 0, S. 615 a) und Lineartaktik. Fridigern, westgot. Häilptling, s. Fritigern. Fridingen, Stadt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0076, von Glied (militärisch) bis Gliederfüßer Öffnen
ohne Tritt ausgeführten Bewegungen auf 80 cm. Bei der Kavallerie beträgt der Abstand vom Schwanze des Vorder- bis zum Kopfe des Hinterpferdes 80–240 cm. In Bezug auf die im Laufe der Zeiten stetig abnehmende Gliederzahl s. Fechtart
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0577, Gustav III. (König von Schweden) Öffnen
war G. A.s Thätigkeit epochemachend (s. Fechtart, Bd. 6, S. 615a). Auch schuf er durch strenge Mann^zucht eine Armee, die bezüglich ihrer moralischen Tüchtigkeit damals ihres- gleichen nicht hatte. G. A.s Schriften sind n. d. T. "XonunA (lNLtaf
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0762, Handfeuerwaffen Öffnen
schießen sollte, wonach sich das Gewicht der Muskete auf 16, das des Hakens auf 10 Pfd. stellte. Gustav Adolf erkannte bald den großen Wert der H., verringerte die Zahl der Pikeniere und ersetzte sie durch Musketiere. (S. Fechtart, Bd. 6, S. 615 a
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0874, von Hauer bis Hang (Joh. Christoph Friedr.) Öffnen
genannt, die taktische Einheit der Lands- knechte, die nach der Geviertordnung, d. h. an- nähernd quadratisch gebildet wurde (s. Fechtart, Äd. 6, S. 614d). Haufenwolke, s.Cumulus; federigeH., s.Cirro- cumulus; getürmte H., s. Cumulo-Stratus
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0590, von Infam bis Infanterie Öffnen
zuerst im 15. Jahrh, vor und ging von der span. Armee zu den übrigen Heeren über. Früher unterschied man nach Bewaffnung und Verwendung schwere und leichte I. (S. Fechtart.) Bei der nur allmählich stattfindenden Einführung der Feuer- waffen hatte man
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0081, von Kämpfer bis Kampfformen Öffnen
Gummischleim und 45 Teilen Weißwein besteht. K. wird meist äußerlich angewendet. Kampfformen, die Arten der Durchführung eines Gefechts. Man unterscheidet die geschlossene und die zerstreute Kampfform (Kampfordnung, Fechtart). Die geschlossene
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0344, von Niederländische Missionen bis Niederländisches Festungssystem Öffnen
. Niederländische Brigadestellung und Fechtart. Niederländische Rhein-Eisenbahn, ehemalige Privatbahn von Amsterdam über Breukelen und Utrecht nach Arnheim (96,4 km), mit Zweigbahnen zusammen 151 km, eine der ältesten Bahnen in den Niederlanden
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0075, von Phaethusa bis Phalaris Öffnen
; ihre Phalangen waren seit Philipp II. tiefer (18, zuweilen 32 Mann) gestellt und mit un- gewöhnlich langen Speeren (Sarissen) bewaffnet. (E. auch Fechtart, Bd. 6, S. 614 a.) - Vgl. R. Schnei- der, Legion und P. (Berl. 1893). Über P. im Sinne Fouriers s
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0428, von Schieferalpen bis Schiefwerden Öffnen
. Bleiweiß . Schiefe Schlachtordnung , s. Fechtart (Bd. 6, S. 614a.) und Lineartaktik . Schiefes Gesicht , s. Gesichtslähmung
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0473, von Schlachthaus bis Schlachtschitz Öffnen
für das beabsichtigte Eingreifen derselben in den Kampf (s. Fechtart). Über Oi'"Ii'L äs d^taills s. d. - Über schiefe S. s. Lineartaktik. !.S. 601a). Schlachtschiffe, s. Schiff und Marine (Bd. 11, Schlachtschitz
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0700, von Schwedenschanzen bis Schwedische Eisenbahnen Öffnen
Treffen. In der allgemeinen Schlachtordnung standen die Brigaden in zwei Linien hintereinander, in jeder Linie mit Zwischenräumen nebeneinander. (S. Fechtart, Bd. 6, S. 615 a.) Schwedische Eisenbahnen. Das schwed. Eisenbahnnetz umfaßte (Anfang 1894
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0106, von Spanier bis Spanische Eisenbahnen Öffnen
Artischocke, s. Kardy. Spanische Brigadestellung, s. Fechtart Spanische Eisenbahnen. Das span. Eisenbahnnetz umfaßte 1. Jan. 1896 insgesamt 12 147 km im Betriebe befindlicher Eisenbahnen, so daß auf 100 qkm Flächenraum 2,4 km und auf 10 000 E
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0121, von Spanisches Rohr bis Spanish Stripes Öffnen
. Spanischgelb, soviel wie Auripigment (s. d.). Spanisch-Portugiesischer Befreiungskrieg, s. Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814. Spanisch-ungarische Ordonnanz, s. Fechtart. Spanischweiß, s. Blanc d'Espagne. Spanish
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0594, von Takt bis Talamanca Öffnen
der taktischen Einheiten (s. Einheit) der verschiedenen Waffen, ihre Bewegungen (s. d.), Kampfformen (s. d. und Fechtart) und Kampfthätigkeit. Die Einübung dieser taktischen Elementarformen nennt man Exerzieren (s. d.); die Vorschriften für letztere
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0981, von Trianon-Flieder bis Tribun Öffnen
. Legion und Fechtart .) Trias (grch.), die Dreiheit, der Dreiklang; auch in der Politik, z.B. die deutsche T., wonach Deutschland eine Dreiheit bilden sollte: Österreich, Preußen, und die übrigen Staaten in einer Gruppe. – Auch ist T
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0027, von Légion d'honneur bis Legitim Öffnen
als L. bezeichnet worden. - Die Schlachtordnung der L. (s. Fechtart, Bd. 6, S. 614 a, und Kampfformen) war ursprünglich die Phalanx, seit den Samniterkriegen (4. Jahrh. v. Chr.) ungefähr die gelöstere sog. Manipularstellung (s. d.) in drei Treffen, seit
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0190, von Linearmaßstäbe bis Lingens Öffnen
zu erringen. (S. Fechtart, Feuergefecht und Feuerwaffen.) Linearzahl, Linearzeichnung, s. Linear. Ling (chines.), Berg, Gebirgspaß. Ling, chines. Wassernuß, s. Trapa. Ling, Pehr Henrik, schwed. Dichter und Begründer der Heilgymnastik
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0969, von Trebnik bis Treffwahrscheinlichkeit Öffnen
(Fechtart größerer Kavalleriekörper), und die gegenwärtig für Infanterie bevorzugte Gefechtsführung in Kommandoeinheiten, welche nebeneinander fechten und in sich nach der Tiefe gegliedert sind. - Stehen die Abteilungen des zweiten T. auf Vordermann, so