Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Heiligen Rockes
hat nach 0 Millisekunden 95 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Heiliger-Geist-Ordenbis Heilige Schar |
Öffnen |
wie Friedenskuß (s. d.).
Heiliger Rock , der Rock, den Christus auf dem Wege zum Kreuze trug und von dem es bei Joh.
19, 23 heißt, daß er ohne Naht war und daß die Kriegsknechte ihn unter sich verlosten. Wie bei andern Reliquien
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0045,
Helfen |
Öffnen |
45
Helfen.
Und soll den heiligen leinenen Rock anlegen, 3 Mos. 16, 4. Und soll also versöhnen das heilige Heiligthum, 3 Mos. 16, 33. Die soll nicht von der heiligenHebe essen, 3 Mos. 22,12. Dies sind die Feste des Herrn, die ihr heilig heißen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Rochsburgbis Rockinger |
Öffnen |
Boston (s. d.).
Rock, heiliger, eine von den angeblichen Reliquien Christi (Joh. 19, 23), die in mehreren Exemplaren, z. B. zu Argenteuil, in der Laterankirche zu Rom u. a. O., aufbewahrt wird. Am bekanntesten ist in neuerer Zeit der im Dom zu Trier
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Rockenbis Rosenspan |
Öffnen |
830
Rocken ? Rosenspan.
Der Hohepriester zerriß seinen Rock (Kleider), Marc. 14, 63. Wer zween Röcke hat, der gebe dem, der keinen hat, Luc.
3, 11.
Der Rock Christi war ungenähet, Joh. 19, 23. vergl. Pf.
22, 19. Rehe machte Röcke
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Anubbis Apamea |
Öffnen |
Kleider an, 1 Mos. 27, 15. Joseph andere, 1 Mos. 41, 14. Aaron die heiligen, 2 Mos. 40, 13. Eleasar Aarons, 4 Mos. 20, 26. David Sauls, 1 Sam. 17, 36. Esther königliche, Esth. 5, 1. die Gibeomter alte, Jos. 9, 5. Thamar Wittwenkleider, 1 Mos. 38, 19
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0162,
Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) |
Öffnen |
Incastratura
Pacem
Reliquiarium
Rock, heiliger
Sanktificiren
Seligsprechung
Heilige.
(so weit sie nicht der allgemeinem Geschichte etc. angehören).
Ado
Agabos
Antonius 1), 2)
Arbues
Bavon
Beatus
Becket
Benedikt 1)
Benno
Bernhardin v
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Orendelbis Orestes |
Öffnen |
, eine Spielmannsdichtung des 12. Jahrh., in welcher eine altgermanische Sage und eine christliche Legende verschmolzen sind. Die Einleitung des Gedichts erzählt die Geschichte des heiligen Rocks, der nach verschiedenen Abenteuern von einem Walfisch
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0137,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
Gewicht des apostolischen Siegels versah. In dieser Charte war ein Lobgesang vorne angeheftet. Von dieser Zeit an nun verwarfen sie im Orden Wildschuren und Pelzwerk, wollene Röcke und Kapuzen, Hosen und Brustlatze, Decken und Matratzen in den Betten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Trier (Bistum)bis Trier (Stadt) |
Öffnen |
für erforderlich erklärte. Unter Richard von Greiffenklau (1511-31) begann die öffentliche Verehrung des heiligen Rockes, wozu des Ablasses wegen bisweilen über 100,000 Pilger in Trier zusammenströmten. Der Reformation trat Richard in seinem Land mit Nachdruck
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Rochlitz (Friedr.)bis Rockelor |
Öffnen |
. Bingen.
Rochussen oder Amberno, Fluß im niederländ. Teile von Neuguinea, mündet mit ausgedehntem Deltagebiete am Point D’Urville an der Nordostecke der Geelvinkbai.
Rock, Heiliger, s. Heiliger Rock.
Rock (Ruck), in den arab. Märchen ein fabelhafter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Bekennenbis Bekriegen |
Öffnen |
es heuchlerisch und von wahrer Heiligung getrennt sein kann, Matth. 7, 23.: so ist es dennoch eine heilige, unerläßliche Pflicht des Christen und hat einen hohen Werth. Er ist es Christo schuldig aus Liebe und Dankbarkeit; und das volle Herz kann sich nicht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Schau.bis Schaufelschlagsrecht |
Öffnen |
er die Ergebnisse 20jähriger Reisestudien niederlegte.
Schaube, ein weiter, faltiger, vorn durchaus offener Rock, welcher im 15. Jahrh. aufkam, um den Scheckenrock (s. Schecke) sichtbar zu machen, welcher darunter getragen wurde. Die zuerst sehr einfache
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0991,
Trieren |
Öffnen |
) zog die Ausstellung des Heiligen Rockes (1844) über 1 Mill. Pilger nach T. 1891 fand die letzte Ausstellung des Rockes durch Bischof Korum mit Zustimmung des Papstes statt.
Litteratur. Hontheim, Historia Trevirensis diplomatica et pragmatica (3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Hieroglyphikbis Hieronymiten |
Öffnen |
genau an Seyffarth anschließt.
Hieroglyphik (grch.), Hieroglyphenkunde.
Hierográmm (grch.), heilige Schrift, geheime Priesterschrift; Hierogrammaten (Hierogrammatisten) wurden von den Griechen die ägypt. Priester genannt, die die heiligen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Inspirationsgemeindenbis Instanz |
Öffnen |
als unmittelbare Erleuchtung (s. d.) gefaßt und auf eine Höhe getrieben, auf welcher zuletzt der gesamte Inhalt, jedes Wort, auch die hebräische Punktation, als vom Heiligen Geist eingegeben erschien. Die heiligen Schriftsteller waren demnach nichts
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Orenburgkosakenbis Orestes |
Öffnen |
ist wahrscheinlich ein alter, auch nordisch er-
haltener Jahreszeiten- und Schiffermythus, hat aber
erhebliche Elemente aus der Geschichte des Heiligen
Landes und aus dem Apolloniusroman aufgenom-
men und ist obendrein verwebt mit der Legende vom
heiligen Rock
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Anknüpfenbis Anlegen |
Öffnen |
, durch Beunruhigungen wegen uusers Gnadenstandes, und Mißtrauen gegen die göttliche Liebe; 2) vom heiligen Leben durch Lockuugen zur Sünde. Allen Sünden kaun er eine Farbe anstreichen, und anfänglich klein machen, auch so vorstellen, daß der Menschen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Angstbis Anhangen |
Öffnen |
. schwimmen, gutes Muths sein, 2 Cor. 4, 8. 12, 10. (S. Kreuz.)
Anhaben
§. 1. Heißt I) bekleidet, angethan sein.
Aaron den seidenen Rock, 2 Mos. 28, 35. 43.
Ahia einen neuen Mantel, 1 Kön. 11, 29.
David hatte einen leinenen Rock an, 1 Chr. 16
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1128,
von Zihimbis Zittern |
Öffnen |
eingesetzet auf meinem heiligen Verge
Zion, Pf. 2, S.
Lobet den HGrrn, der zu Zion wohnet, Pf. 9, 12. Ach, daß die Hülfe aus Zion über Israel käme, und der HErr
sein gefangenes Voll erlösete, Ps. 14, 7. Ps. 53, 7. Der Berg Zion ist wie ein schönes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Religiositätbis Rellstab |
Öffnen |
, Loreto und Petri Kettenfeier). Die berühmtesten R. in Deutschland sind der heilige Rock (s. d.) und die Aachener Heiligtümer, die alle sieben Jahre (zuletzt 1888) öffentlich gezeigt werden. Der Besuch solcher Ausstellungen ist mit Ablaßerteilung
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0136,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
120
spruchs seiner Brüder zu ertragen hatte, kann nicht leicht erzählt werden. Denn in solcher Gefahr stand sein Leben, daß er insgeheim einen Panzer unter seinem Rock trug und so im Chor, Kapitel und Refektorium an der Spitze seiner
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0919,
Türkisches Reich (Religionsverhältnisse, geistige Kultur) |
Öffnen |
und einstöckig; sie haben im Innern einen viereckigen Hof, nach welchem die Fenster gehen, während nach der Straße zu nur einige Gitterfenster vorhanden sind. Die Kleidung der Männer besteht in einem faltenreichen Rock (Kaftan) oder einer kurzen Jacke
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0990,
Trier |
Öffnen |
(wie der Heilige Rock, s. d.) aufbewahrt. In der Umgegend röm. Bauten bei Igel (s. d.) und Nennig (s. d.). Unter den spätern Bauten sind zu erwähnen die frühgot. Liebfrauenkirche (1227-44), durch einen schönen Kreuzgang mit dem Dom verbunden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Minnesänger
Montsalvage, s. Graal
Murner (Thiername)
Nobel
Ogier der Däne
Olifant
Ortnit
Ortwin
Parcival
Parzival, s. Parcival
Raben
Rock (Vogel R.), s. Ruck
Ruck
Sage
Sagenkreise, s. Sage
Schwäbische Dichter
Siegfried
Sigurd, s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Deutschfreisinnige Parteibis Deutschkatholiken |
Öffnen |
der Religionsgesellschaft, welche sich 1844 von der römisch-katholischen Kirche in Deutschland getrennt und neue Glaubensbekenntnisse aufgestellt hat. Die nähere Veranlassung zu dieser Trennung gab die damals vom Bischof Arnoldi angeordnete Ausstellung des heiligen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Derwischbis Derwisch Pascha |
Öffnen |
Ehrennamen des Bollwerks der Heiligen erhalten hat. Der Orden der Rufai (gestiftet 1182 von Seid Ahmed Rufai) ist den europäischen Reisenden von Konstantinopel aus der bekannteste durch die Kunststücke des Säbelverschlingens, Feuerfressens und andre
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0937,
Turkistan (Ostturkistan: Geschichte) |
Öffnen |
, gebrannte Getränke sind verboten. Der Anzug besteht aus Hemd, Hose und darüber langem Rock; die Füße stecken bei beiden Geschlechtern in Schuhen oder Stiefeln, den Kopf schützt eine Mütze. Die Frauen tragen Hemd, Hose, weiten Kittel, langen Rock
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Arnoldibis Arnott |
Öffnen |
ohne Widerspruch des Staates inthronisiert, obwohl er den geforderten Staatseid verweigerte. Großes Aufsehen erregte er 1844 durch die Ausstellung des heiligen Rocks (den angeblichen Rock Christi), was die Entstehung der deutsch-kath. Bewegung unter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Jamnobis Jang-tse-kiang |
Öffnen |
als «Thor der heiligen Stadt». Im Nordwesten liegt
die geräumige Bucht Scherm-Janbo.
Janda , Therese, s. Marschner , Heinrich.
Jane (engl., spr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Männinbis Maria |
Öffnen |
.
Mantel
Dieser war das weite Oberkleid, im Gegensatz zum Rock, der den Leib unmittelbar enger umschließenden Kleidung. Bei Armen vertrat er die Stelle des Lagers, und es war daher verboten, ihn als Pfand über Nacht zu behalten, 2 Mos. 22, 26. 27. 5 Mos
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Kirchspielbis Kirgisen |
Öffnen |
symbolischen Handlungen konsekriert. Am Tag zuvor hat der Bischof die Reliquien eines Heiligen in den Hochaltar innerhalb des neuen Gebäudes einzusenken und davor die Vigilien zu halten, und dieser Heilige gilt dann als Patron der Kirche, welcher
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abschiedbis Absolution |
Öffnen |
hat, um seine unersättliche Begierde zu stillen.
Ihr hasset das Gute und liebet das Arge, ihr schindet ihnen die Haut ab, und das Fleisch von ihren Beinen, Mich. 3, 2.
Abschlagen
§.1. Bedeutet in der heiligen Schrift so viel als a) wegwerfen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Kleidenbis Kleinod |
Öffnen |
und Scharlach, wenn sie sich solches und die dadurch erworbene Gerechtigkeit und Heiligkeit im wahren Glauben zueignet, gekleidet wird, daher das beste Kleid, Lnc. 15, 22. Christi Gerechtigkeit, nebst des heiligen Geistes Friede, Trost und Freude mit seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Deutschfreisinnige Parteibis Deutschkonservative Partei |
Öffnen |
diese Zeit setzte Joh. Ronge (s. d.) Schlesien und das kath. Deutschland in Aufregung durch seinen energischen Protest gegen die Ausstellung des Heiligen Rockes (s. d.) in Trier und das "Götzenfest" daselbst. Allerorten erhob sich der nationalgesinnte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Hederabis Hedwig (die Heilige) |
Öffnen |
935
Hedera - Hedwig (die Heilige)
Causerien "X3.i6iä08il0i)" und auch "va^^rö-
nikor" bekannt gemacht. Neben diesen schreibt er
lebendige, auf Selbstudium und wirkliches Mit-
fühlen gegründete Schilderungen aus dem schwed.
Bauernleben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Befehlshaberbis Befremden |
Öffnen |
136
Befehlshaber ? Befremden.
gen und seiner väterlichen Fürsorge, bis wir nach seinem heiligen Willen ihm auch unsern Geist mit und auf Christum in seine getreue Hände befehlen.
Die Armen befehlen dirs, Ps. 10, 14.
In deine Hände befehle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Blößenbis Blut |
Öffnen |
und der Stolze
grünet, Ezcch. 7, 10. (d. i. dem Sto!) der Feinde wird
Alles wohl von statten gehen.) Ich will Israel wie ein Thau sein, daß er soll blühen wie eine
Nose, Hof. 14, 0. wie ein Weinstock, v. 8. Blühet (il,r heiligen Kinder
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Eifererbis Eigen |
Öffnen |
(die mit väterlicher Liede verei-
nigte Gerechtiykeit) des HErrn Zebaoth, Efa. 9, 7. 2 Kon.
19, 31.
Und ziehet sich an zur Rache, und kleidet sich mit Gifer, wie
mit einem Rock, Gsa. 59, 17. Weish. 5, 18. Der HGrr wird ausziehen, wie ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Engel-Brod-Speisebis Entblößen |
Öffnen |
, der nach eigner Wahl einhergchet in Demuth und Geistlichkeit der Engel lc. (der eine affectirte Heiligkeit in einer besondern Engelverehrung sucht, s. Uuot zu OriF. in Foli. ^. 10. Ol>P. IV. 226 8.), Col. 2, 16.
Engel-Brod-Speise
So heißt das Manna
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1127,
von Zibabis Zieren |
Öffnen |
(die Hanptabsicht) der (dieser) Weissagung, Offb. 19, 10- Darauf nämlich ist die ganze Offenbarung gerichtet, daß die Gläubigen bis in den Tod Christum bekennen, und mit ihrem Blut sein reines Evangelium bestätigen sollen.
8. 6. Das Zeugniß des heiligen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Kreuzigungbis Kreuznach |
Öffnen |
: die Ohnmacht der Maria, das Würfeln der Kriegsknechte um den Rock Christi, die Tränkung des Heilands mit dem Schwamm und die Öffnung der Seite durch die Lanze (unter dem Namen "coup de lance" berühmte Darstellung von Rubens im Antwerpener Museum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Nietlebenbis Nikolaus |
Öffnen |
abgeschlossenen Vertrag ist d
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Capellabis Capita aut navim |
Öffnen |
, besonders Landor, eine Pension von 40 Pfd. St. aus der Civilliste verschafften und er sich nach Harbourne bei Birmingham zurückzog. Seine "Poems" (hg. von Rock), die reiche Anlage für volkstümliche Naturlyrik zeigen, erschienen 1856 und erlebten schnell
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Görres (Josef von)bis Gorresio |
Öffnen |
172
Görres (Josef von) - Gorresio
und "Die arme Pilgerin zum heiligen Rocke" (ebd.
1846); heftweise als illustrierte Zeitschrift erschien
"Deutsches Hausbuch" (2 Bde., Münch. 1847-48).
Görres, Josef von, Gelehrter und Publizist,
geb. 25
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Kanditenbis Kanephoren |
Öffnen |
Sinne Früchte, die mit Kandiszucker (s. Kandis ) überzogen
( kandiert ) sind; doch werden auch andere Erzeugnis der Zuckerbäckerei, wie Bonbons ,
Fruchtbonbons (Rocks und Drops), Dragées , Pralinées , so genannt. (S. Die
Einzelartikel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Sarahbis Saratoga Springs |
Öffnen |
, zum Osiris gewordene heilige Apis-^tier.
Er wurde an Stelle des Sonnengottes Ri5 zinn
Nationalgott des griech.-ägypt. Ptolemäerreichs
und, wie von den Hignptern mit dem Re und dem
Totengotte Osiris, so von den Griechen mit dem
Helios, Zeus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0479,
Gerechtigkeit |
Öffnen |
, auf welchem er richten
will den Kreis des Erdbodens mit Gerechtigkeit lc., A.G.
17, 31.
z. 3. b) Christi. Diese ist dreierlei, I) die wesentliche; II) die vollkommene Gerechtigkeit und Heiligkeit der menschlichen Natur; III) die, welche er statt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Höhlebis Holen |
Öffnen |
59t
Höhle ? Holen.
wäre heilig, unschuldig, unbefleckt (der nicht besteckt werden konnte), von den Sündern abgesondert, und höher, denn der Himmel ist, Ebr. 7, 36. 27. 28.
Wir haben einen solchen Hohenpriester, der da sitzet zu der Rechten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Raubbergbis Rauchaltar |
Öffnen |
. 7, 21.
Sie rauben beides Rock und Mantel, Mich. 2, 6.
Wehe der mörderischen Stadt, ? die von ihrem Rauben nicht lassen will, Nah. 3, 1.
Du (Gabel) hast viel Heiden geraubt, so werden dich wieder rauben alle Uebrigen von den Völkern, Hab. 2, 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1105,
von Windelnbis Wissen |
Öffnen |
.
Der Wind bläset, wo er will, und du hörest sein Sausen wohl, aber du weißt nicht, von wannen er kommt, und wohin er fährt. Joh. 3, 9. (Ebenso ist da« Wirke» des heiligen Geistes, nno fmt Ursprung nnerkliirbar, aber doch aus den Wirkungen gewiß
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Plymouth (in Nordamerika)bis Pneumatische Geschütze |
Öffnen |
., die älteste Stadt in Neuengland, entstand aus der Niederlassung der Pilgrim Fathers (Pilgerväter), die 22. Dez. 1620 auf der Mayflower am Plymouth- oder Forefathers-Rock landeten. Auf diesem Felsen steht seit 1888 eine Statue des Glaubens. – 2) Stadt im County
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Arbitriobis Arbues |
Öffnen |
kleinen Hafen schützt ein Wellenbrecher. Es gehören zu demselben (Dezember 1883) 31 Seeschiffe und 148 Fischerboote. Ausfuhr (1883) 4310, Einfuhr 180,324 Pfd. Sterl. Südöstlich davon im Meer die Inselklippe Bell Rock (s. d.) mit Leuchtturm.
Arbuës
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augustinistenbis Augustinus |
Öffnen |
gegen Schluß des 17. Jahrh. gegründet sind. Sie tragen einen weißen Rock mit ledernem Gürtel und Skapulier, an den Festen ein schwarzes Kleid und einen schwarzen Schleier über dem weißen. Auch einen Tertiarierorden des heil. Augustinus gibt es. Diese A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Binsenbis Biographie |
Öffnen |
die Pfarrei in der Vorstadt Bilk zu Düsseldorf übertragen, die er bis zu seinem Tod, 17. Mai 1855, verwaltete. In weitern Kreisen machte er sich durch seine heftige Polemik in den kirchlichen Zeitfragen der gemischten Ehen, des heiligen Rockes etc
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0097,
Bochara (Geschichte) |
Öffnen |
Iraner, haben blaue Röcke mit rotem Kragen. Gegenwärtig sollen bereits gezogene Gewehre im Gebrauch sein.
Residenz ist die Stadt B. mit 360 Moscheen, 103 Schulen für die Unterweisung in den Lehren des Korans, 24 Hauptbazaren (dazu 22 in der Umgegend
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Calvariabis Calvin |
Öffnen |
745
Calvaria - Calvin.
erscheinen. Kleidung: brauner Rock, schwarzes, sehr breites Skapulier, schwarzer Mantel.
Calvaría (lat.), der Hirnschädel; Schädelstätte, daher Kalvarienberg (s. d.).
Calvert (spr. kalwert), 1) George Henry
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Ceylonmoosbis Ch |
Öffnen |
914
Ceylonmoos - Ch.
welche zu einem Buch zusammengeheftet wurden; jetzt sind Papier und Feder an die Stelle getreten. Die alten heiligen Werke sind Übertragungen aus dem Sanskrit; die neuere Litteratur, gefördert von dem regen Streben nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Cincinnatusbis Cingulum militare |
Öffnen |
für die Asche der verbrannten Toten, s. Urne; im katholischen Kultuswesen Behältnis mit der Asche von Heiligen.
Cingoli (spr. tschin-), Städtchen in der ital. Provinz Macerata, am Musone, Bischofsitz, mit Gymnasium, altem Stadthaus, römischem Aquädukt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0416,
Dahomé |
Öffnen |
Oberkörper schmücken Federn und Halsbänder, außerdem tragen sie einen leichten, durch einen Gürtel festgehaltenen Rock. Soll irgend eine Stelle für geheiligt erklärt werden, so stellt der Priester dort auf einem gegabelten Stock einen kleinen Topf aus rotem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Dominicalebis Dominikaner |
Öffnen |
"Antillen".
Dominicale (lat.), Abendmahlstuch, welches den Kommunizierenden von besonders dazu bestellten Ministranten beim Genuß des Sakraments vorgehalten wurde; dann auch Abschnitt aus der Heiligen Schrift, der am Sonntag in der Kirche zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Gildemeisterbis Gilgenberg |
Öffnen |
in Marburg, 1848 auch Bibliothekar. Seit 1859 ist er Professor für orientalische, speziell semitische, Sprachen in Bonn. Von seinen Schriften sind zu nennen: "De rebus indicis scriptorum arabum" (Bonn 1838); "Der heilige Rock zu Trier" (mit Sybel, Düsseld
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Gorresiobis Gortschakow |
Öffnen |
nach Trier und des Teufels Landsturm", zwei Gedichte (Kobl. 1844); "Die arme Pilgerin zum heiligen Rock", Gedicht (das. 1846); "Das deutsche Hausbuch" (Münch. 1846-47, 2 Bde.). Als Dichter schwächlich-romantisch, fehlte ihm auch in seinen politischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Green Riverbis Gregarinen |
Öffnen |
); neutestamentliche im "Lazarus" (das. 1545) und die Passion in seinem "Spiel auf das heilige Osterfest" (das. 1542). Auch hat er ein allegorisches Spiel: "Mundus, von der Welt Art u. Natur" (Wittenb. 1537), und eine "Vermahnung an die deutsche Nation
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0598,
Hochzeit (Hochzeitsgebräuche im Altertum) |
Öffnen |
., geopfert werden. Auch ein Bad ging der H. voraus, welches die Verlobten aus dem Wasser eines Flusses oder Quelle nahmen, der eine lokale Bedeutung und eine gewisse Heiligkeit hatte. Die H. (gamos) selbst fand am häufigsten im Winter, besonders
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Janbo el Bahrbis Janisch |
Öffnen |
148
Janbo el Bahr - Janisch.
Janbo el Bahr, türk. Seestadt in der arabischen Landschaft Hidschas, am Roten Meer, mit ausgezeichnetem Hafen und 5-6000 Einw., ist Landungsplatz für Medina ("das Thor der heiligen Stadt") und hat daher bedeutenden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Roncagliabis Rönne |
Öffnen |
1840 Kaplan zu Grottkau. Wegen eines in den "Sächsischen Vaterlandsblättern" erschienenen Artikels im Januar 1843 suspendiert, übernahm er zu Laurahütte in Oberschlesien den Unterricht der Kinder dortiger Beamten. Die Aufstellung des heiligen Rockes
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0323,
Sardinien (Insel) |
Öffnen |
Volkspoesie ausprägt. Gastfreiheit wird heilig gehalten, aber auch die Blutrache ist noch nicht völlig verschwunden. Ein lederner Rock und ein Ziegen- oder Schafpelz sind die wichtigsten Stücke der Nationaltracht. Von großem Interesse sind merkwürdige
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Schadrinskbis Schaf |
Öffnen |
der mystischen Allegorie zur Darstellung wählend. 1814 trat er zum Katholizismus über. Er malte damals unter anderm eine Himmelskönigin für Frau v. Humboldt, eine heilige Familie und das lebensgroße Bildnis einer Römerin für den damaligen Kronprinzen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Alcantarabis Alcazar |
Öffnen |
mit der gemäßigten Regel Benedikts erhoben. Von König Ferdinand II. von Castilien erhielt er große Freiheiten, von Papst Cölestin III. 1197 viele Privilegien; letzterer stellte ihn unmittelbar unter den Heiligen Stuhl und verpflichtete ihn zur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Arboreszentbis Arbutus |
Öffnen |
- und Jutespinnerei, Schiffbau und lebhaften Handel. Der Signalturm steht in Verbindung mit dem 18 km entfernten Bell-Rock-Leuchtturme. Vor der Stadt auf einer Anhöhe die geringen Überreste einer 1178 von König Wilhelm dem Löwen, der hier begraben ward, gegründeten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Bagratunierbis Bahama-Inseln |
Öffnen |
de la Géorgie (2 Bde., Petersb. 1850-59). Der sehr verwickelte Stammbaum der georgischen B. ebd., Bd. 2. Die Abbildung des Wappens der georgischen B. mit dem umgenähten Rocke im Mittelfeld (als nächste Seitenverwandte Christi) und darüber Leier
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Binturongbis Binz |
Öffnen |
Erzbischof Droste zu Vischering (s. d.) – er verbüßte 1838 eine sechsmonatige Festungsstrafe zu Wesel – und bei Gelegenheit der
Wallfahrt nach Trier zum heiligen Rock 1844. Außer vielen kleinen Schriften veröffentlichte er: «Die alte und neue
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Cinclus, Cinclidaebis Cinna |
Öffnen |
bis zum Centurio, welche das Schwert, an dem über
die Schulter gelegten Wehrgehenk (Lä1t6U8) trugen
(s. die Figur auf der folgenden Spalte),
vinotus, bei den alten Römern ein kurzer Rock,
der den Oberleib nackl ließ
und durch einen Niemcn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
noch immer mit der Politik, die Österreich und Rußland vertraten, in engem Einverständnis zu erhalten gesucht; und doch war man dem Kreise der Tendenzpolitik, welche die Heilige Allianz geltend gemacht hatte, unvermerkt immer fremder geworden. Man
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Gildemeister (Otto)bis Giles |
Öffnen |
kirchlichen Wirren der vierziger Jahre nahm G. lebhaften Anteil,
wie seine Schrift «Der heilige Rock zu Trier» (mit H. von Sybel, Düsseld. 1845) beweist; auch war er in die durch Vilmar erregten theol. Streitigkeiten
durch sein «Gutachten der theol
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Hosenbis Hosius (Bischof von Cordoba) |
Öffnen |
derselbe aber 19. Jan. 1350 zur Ehre
Gottes, der Heiligen Jungfrau und des Märtyrers
Georg gestiftet. Nur regierende Fürsten und Ein-
geborene von hohem Adel können in den Orden
aufgenommen werden. Die Zahl der Mitglieder mit
Einschluß des Königs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Kortrijkbis Korund |
Öffnen |
, später zum wirklichen Domherrn und Erzpriester an der Kathedrale befördert und 1881 zum Bischof von Trier ernannt. Auf K.s Veranlassung fand 1891 die jüngste Ausstellung des Heiligen Rockes (s. d.) statt.
Korŭna (czech.), Krone, Reich; K. česká
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Landsdownbis Landshut |
Öffnen |
, neben dem vul-
kanischen Lizard-Head, dem westl. Ausläufer der
Cornifchen Berge, die sich in den Scilly-Inseln fort-
setzen. Auf dem Wolf-Rock, 13 1cm im SW., steht
ein Leuchtturm.
Landsenken, s. Thal.
Landsfeld, Gräsin, s. Montez, Lola
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Palladium (mythologisch)bis Pallasch |
Öffnen |
in der Rechten
eine Lanze, in der Linken Spindel und Rocken.
Von ihn: war der Sage nach Ilions Fall abhängig.
Deshalb entwendeten es Odysseus und Diomedes.
Mehrere Städte behaupteten später es zu besitzen,
so Athen und Argos. In Rom glaubte man
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Rongerbis Ronsard |
Öffnen |
984
Ronger - Ronsard
schlesien. Die Ausstellung des Heiligen Rocks in Trier
veranlaßte ihn, den vom 1. Okt. 1844 datierten, in
den "Sächsischen Vaterlandsblättern" vom 15. Okt.
veröffentlichten "Offenen Brief" an Bischof Arnoldi
zu richten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Sybelbis Sydenham |
Öffnen |
erhielt und seine Schrift über die «Entstehung des deutschen Königtums» (Frankf. 1844; 2. umgearbeitete Aufl. 1881), sowie mit Gildemeister eine Abhandlung über «Die Unechtheit des heiligen Rocks in Trier» (3. Aufl., Bonn 1845) herausgab. Im Herbst
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Topasfelsbis Töpffer |
Öffnen |
. Teil des Staates, am südl. Ufer des Kansas-River, in hübscher Lage mit schattigen Straßen, zählte 1880: 15 452, 1890: 31 007 E. T. liegt an der Atchison-T.-Santa Fe-, der Union-Pacific-, Chicago-Rock-Island-Pacific-, Missouri-Pacific- und Kansas
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Bundesladebis Busem |
Öffnen |
, 8. Bunte Böcke und Ziegen, c. 31, 10. Joseph hatte einen bunten Rock, c. 87, 3. ingl. die Thamar,
2 Sam. 13, 18. 19. Bunte Kleider, Richt. S, 30. Steine, 1 Chr. 30, 2. Teppiche,
Sprw. 7, 16. Altäre, Ezech. is, 16. Federn, c. 17, 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Darthunbis David |
Öffnen |
) muß wieder znr Erde werden, Ps, 146, 4.
Denn gleichwie ein Vogel - also ist der, der unrechtes Gut sammelt; denn er muß davon, wenn er es ym wenigsten achtet, Ier. 17, ii.
Darvon (thun)
Es geschieht, wenn man die heilige Schrift verstümmelt, etwas
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hasserbis Haufe |
Öffnen |
, das thue
ich, Röm. 7, 15.
Hasset das Arge, hanget dem Guten an, Röm. 12, 9. Hasset den befleckten Rock des Fleisches, Br. Jud. v. 23. Aber das hast du, daß du die Werke der Nicolaiten hassest,
welche ich auch hasse, Offb. 2, 6. 15. Die zehn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Kirchweihbis Klagen |
Öffnen |
, und seiner Gnadenmittel, des göttlichen Worts, und der heiligen Sacramente danke mit Worten und Werken, 1 Chr. 17, 34?36.
§. 3. Der Nutzen, a) IEsus erfreut uns mit seiner Gnadengegenwart, Joh. 14, 23. b) bringt sein Heil mit, Luc. 19, 9.
l. Kiriath
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Leimenbis Lenz |
Öffnen |
Boas, Ruth 3, 7. David schnitt leise einen Zipfel von, Rock Sauls, 1 Sam.
24, 5.
Leiten
z. 1. I) Von GDtt. Dieser hat, als ein rechter Wegweiser, seine väterliche Fürsorge an seinem Volk 40 Jahre, 5 Mos. 8, 2. 15. Ps. 78, 14. 53. Esa. 48,21
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Lobethalbis Loderasche |
Öffnen |
, 6.
Von Gnade und Recht will ich singen, und dir, HErr, lobsagen, Ps. 101, 1.
Darum will ich dir danken. HGrr, unter den Heiden, und deinen Namen lobfingen, 2 Sam. 22, 50.
Ihr Heiligen, lobsinget dem HErrn, Ps. 30, 5.
Lobsinget, lobsinget GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Neapolisbis Neiden |
Öffnen |
, und
zugeschlossen, nimmer zu geben, Sir. 4, 36. Wer einem seine Nahrung nimmt, der tödtet seinen Nächsten,
"Sir. 34, 26. Und fo Jemand mit dir rechten will, und deinen Rock nehmen,
dem laß auch den Mantel (ehe dn dich selber rächen willst),
Watth. 5
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Botschaftbis Brod |
Öffnen |
von den Erstlingen seiner Heerde, 1 Mos. 4, 4. Bringe mir ein Wildbret, 1 Mos. 27, 7. Ließen den bunten Rock ihrem Vater bringen, 1 Mos. 37, 32. Bringet euren jüngsten Bruder zu mir, 1 Mos. 42, 20. Meine grauen Haare mit Herzeleid in die Grube
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Kleidbis Knecht |
Öffnen |
53
Kleid - Knecht.
Kleid. Jacob sprach Zu seinem Hause: Aendert eure Kleider, 1 Mos. 35, 2. Und sollst Aaron heilige Kleider machen, 3 Mos. 38, 2; 39, 5; 40, 13. Und sprengete Salböl und Blut auf Aaron und seine Kleider, 3 Mos. 8, 30
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Schlangebis Schreiben |
Öffnen |
und prächtig geschmückt, Ps. 104, 1. Also haben sich auch vor Zeiten die heiligen Weiber geschmückt, 1 Petr. 3, 5. Die Gründe der Stadt waren geschmückt, Offb. 31, 19.
Schnee. Da war sie aussätzig wie Schnee, 3 Mos. 4, 6. Ueber die wird der Schnee
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0444,
Madagaskar |
Öffnen |
Bücher und Zeitungen erscheinen. Nationalkleidung ist die Lamba, ein Rock, der in den entlegenern Gegenden aus dünn geklopfter Baumrinde, im Centrum der Howa aber aus Baumwolle und Seide gemacht ist. Tättowieren und Bemalen ist noch häufig, ebenso
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0659,
Kleid |
Öffnen |
.
§. 6. II) Vou uukörperlichen Sachen. S. An-ziehen §. 2.
Gerechtigkeit war mein Kleid, das ich anzog wie einen Rock,
Hiob 29, 14. So werde er ihm (der Fluch) wie ein Kleid, baS er anhabe,
Ps. 109, 19.
z. 7. III) Christi heilige Menschheit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bortebis Böse |
Öffnen |
. Nienwentnt's Rechter Gebrauch der Weltbetrachtung S. 134-143.) N. A. ist's nur allgemeines Bild der gebrochnen und erschöpften Lebenskraft.
Borte
An Aarons seidnem Rock, 2 Mos. 28, 32. will der Herr wegnehmen, Esa. 3, 23.
Böse (das)
z. 1. Vöse
|